Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library

Abkürzung: WD:LIB

Unzugänglich?

Kann es sein, dass eine ganze Reihe von Wikipedia-Library-Angeboten derzeit unzugänglich sind, oder geht das nur mir so?

  • Cambridge University Press: "Bad gateway | Error code 502 | Visit cloudflare.com for more information"
  • Duncker & Humblot: "400 Bad Request | Request Header Or Cookie Too Large | nginx/1.18.0 (Ubuntu)"
  • JSTOR: "400 Bad Request | Request Header Or Cookie Too Large | nginx"
  • Mohr Siebeck: "Bad Request | Your browser sent a request that this server could not understand. Size of a request header field exceeds server limit."
  • Nomos: "Bad request! | Your browser (or proxy) sent a request that this server could not understand. If you think this is a server error, please contact the webmaster. Error 400"
  • ProQuest: "Bad Request | Your browser sent a request that this server could not understand. Size of a request header field exceeds server limit."
  • Springer: "Diese Seite funktioniert nicht | Falls das Problem weiterhin besteht, wende dich an den Inhaber der Website. HTTP ERROR 400"
  • University of Michigan Press: "Bad Request | Your browser sent a request that this server could not understand. Size of a request header field exceeds server limit."

Andere Angebote dagegen funktionieren wie immer (z.B. Ancestry, Brill, Bristol University Press, Corriere della Sera, DeGruyter, Duke University Press, Edinburgh University Press, NewspaperArchive, Newspapers, Oxford, Sage, Taylor & Francis, University of Chicago Press). – Schneid9 (Diskussion) 17:38, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Cambridge, JSTOR, Mohr Siebeck funktionieren bei mir. --Ktiv (Diskussion) 17:52, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
OK, danke für den Hinweis – es muss also an meinen Browsereinstellungen gelegen haben. Habe gerade mal alle Cookies von oclc.org gelöscht; jetzt scheint es wieder zu funktionieren. – Schneid9 (Diskussion) 18:27, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass es wieder klappt! Grundsätzlich kann es immer mal zu Ausfällen und technischen Problemen bei einzelnen Angeboten kommen, in dieser Vielzahl sollte dies jedoch nicht vorkommen. Wenn doch und dann das Löschen der Cookies auch nicht hilft, gern hier oder direkt über Phabricator melden. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:29, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mohr Siebeck

 Info: Derzeit werde ich reproduzierbar und mit Firefox und Safari aus der Library Platform heraus nicht zum Proxy weitergeleitet, sondern auf die normale Startseite mohrsiebeck.com. Alle anderen Angebote funktionieren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:53, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kann ich bestätigen und reproduzieren. Ich hab mal ein Phabricator-Ticket daraus gemacht. --Sandro (WMDE) (Disk.) 16:44, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber @Sandro Halank (WMDE), herzlichen Dank für deine Mühe! Eben funktioniert der Zugriff wieder. Ich schreibe gleich noch etwas ins Ticket. Wenn es so bleibt, wäre alles wieder gut! \o/ --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gern! Sollte hoffentlich so bleiben. ein lächelnder Smiley 
Für alle nur hier Mitlesenden: Die Konfiguration des Proxy-Zugangs wurde fälschlicherweise bei einigen neuen Angeboten im Portfolio entfernt, das betraf unter anderem auch Mohr Siebeck und ist nun behoben. Bei weiteren auffallenden Fehlern gern hier melden. --Sandro (WMDE) (Disk.) 19:26, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Leider gibt es bei Mohr Siebeck einen neuen Fehler. Vor ein paar Tagen hat Mohr Siebeck seine Seite umgebaut. Seitdem erhalte ich beim Klick auf den Lesen-Button, der mich zum PDF-Viewer der Webseite weiterleiten sollte, die Fehlermeldung "ip ... not authorized". Können wir dies bei uns beheben oder ist es ein Fehler auf Seiten von Mohr Siebeck? --Chewbacca2205 (D) 11:25, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorhin wollte ich auch auf ein Buch zugreifen. Mittlerweile ist die Seite nicht mehr ganz so kaputt wie vorher; wir haben aber leider immer noch keinen Zugriff, auf gar nichts. Vorhin bekam ich bei den PDFs noch eine JSON-Datei ausgeliefert, soweit komme ich jetzt gar nicht mehr. Das deutet auf weitere Umbauarbeiten hin. Ich würde mal abwarten. Aber eine freundliche Anfrage bei Mohr Siebeck, wie lange das noch dauern könnte, wäre ggf. hilfreich. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:48, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist wohl, dass der PDF-Viewer nicht über den Proxy läuft, sondern hart verdrahtet im Netz steht. Man betritt das Verlagsportal über den Proxy, die Links zu den PDFs führen dann aber auf viewer.content-select.com, und dann wird meine eigene IP-Adresse abgefragt, die freilich nicht zugangsberechtigt ist. An der Stelle hängt es. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:57, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 Info: Ich habe den Fehler in dem obigen Ticket gemeldet. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:42, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das zieht sich wohl noch etwas hin. Bei Mohr Siebeck wird mittlerweile ein Hinweis eingeblendet: Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:34, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Störung hält leider an. Die Hinweise auf Störungen bei den Zugriffsmöglichkeiten sind nun aber wohl allgemein siebeweggefallen. Deshalb meine Bitte, ob dort nochmal jemand anfragen könnte? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:55, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
 Info: Heute wurde ein neues Ticket Phabricator:T369424 geöffnet. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:20, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Riesiges Dankeschön

An alle die sich zur Gestaltung und der Zugänglichkeit dieses starken Werkzeugs einsetzen! Ich bin immer wieder beeindruckt, wie leicht es ist, wissenschaftliche Quellen zu finden und diese dann auch zur Artikelgestaltung nutzen zu können. Also ganz herzliches Dankeschön für die Bereitstellung dieser sehr wertvollen Datenbank, die ich als eine der wichtigsten Grundlagen der Wiki ansehe. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 00:14, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

+1! --Ktiv (Diskussion) 06:10, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Päppi (Diskussion) 06:31, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Problem mit Brill

Aktuell habe ich keinen Zugang zu den Angeboten von Brill. Kann das mit dem Zusammenschluss von Brill mit De Gruyter zusammenhängen, oder ist das WP-Ticket abgelaufen? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:55, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich erhalte folgende Einblendung am oberen Bildschirmrand: We are experiencing access issues to a selection of our reference works. As we work to resolve these issues, please contact sales@brill.com if you are unable to access a specific reference work title. Habe zwei Werke ausprobiert, und ich kann darauf zugreifen, zum Beispiel auf Kirchenfinanzierung aus dem Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online. Ich würde mal abwarten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:16, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde auch nochmal bis morgen warten, ob sich der Schluckauf dann gelegt hat, ich konnte das Problem aber auch reproduzieren. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:47, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jup, es klappt wieder. Alles gut. --Ktiv (Diskussion) 09:39, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese Beobachtung wollte ich eben gerade auch teilen. Umso erfreulicher, dass es nicht nur bei mir wieder funktioniert. ein lächelnder Smiley  --Sandro (WMDE) (Disk.) 09:51, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu Brill gibts derzeit leider wieder keinen Zugang. Weiß man da schön nöheres? Danke! Louis Wu (Diskussion) 11:37, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei Stichproben gemacht: Religion in Geschichte und Gegenwart blieb mir verschlossen, aber die Encyclopedia of Public International Law in Asia Online war voll zugänglich. Vielleicht hat sich etwas beim Umfang des Zugriffs geändert? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Merkwürdig: ichkann doch auf Bücher zugreifen, allerdings nicht direkt über meine Library-Übersicht, da vorübergehend nicht erreichbar, aber über den Weg, auf das Verlagssymbol zu klicken und dort aus sich weiterzuverbinden. Louis Wu (Diskussion) 12:05, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Phänomen beobachte ich zur Zeit auch bei SpringerLink: ist in der Übersicht als "Temporarily unavailable" gekennzeichnet, funktioniert aber mit der von Dir für Brill angegebenen Methode dann doch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:41, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

University of Chicago Press

https://www-journals-uchicago-edu.wikipedialibrary.idm.oclc.org/doi/epdf/10.1086/218575 gibt mir keinen Zugriff auf den Volltext. Ist das normal? Gibt es Zeitschrifteninhalte bei dem Verlag, die vom TWL-Abonnement ausgeschlossen sind? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab's gerade eben probiert und bei mir funktioniert es: Titel und Autor in der Suchleiste auf The Wikipedia Library eingeben und beim Suchergebnis auf "JStor Full Text" klicken. Musste die Seite allerdings erneut laden, zuerst kam eine Fehlermeldung. --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 15:35, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Aber eben bei JSTOR, nicht bei UCP (obwohl TWL da ein Abonnement hat). Da muss man erstmal drauf kommen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Yen Zotto, es ist richtig: Der Aufsatz ist unter https://www.jstor.org/stable/2769460 herunterzuladen. Aber: Die WMF hat kein Abonnement für UCP, das wäre unbezahlbar, sondern das sind alles Spenden der Verlage, deshalb können sie uns auch jederzeit wieder weggenommen werden, was ja auch schon vorgekommen ist. Wenn es nicht, wie hier, mehrere Zugänge zu einem Text geben sollte, kann es helfen, um Freischaltung zu bitten. Die Verlagsportale sind nicht für den Vollzugriff eingerichtet worden, sondern für das Gegenteil: Der Content soll so kleinteilig wie möglich an Bibliotheken verkauft werden. Deshalb kann es sein, dass Teile des Verlagsportals für uns nicht zugänglich sind. Mit etwas gutem Willen wurde das in der Vergangenheit aber schon öfter behoben. Und wenn es ganz hart kommt, gibt es WP:BIBRA. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:05, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Belehrung. Auf der UCP-Kachel in https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ lese ich aber: "The University of Chicago Press [...] are providing access to their journals." Und nicht "... some of their journals" oder "selected content from their journals" oder sonst etwas. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:24, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Und du hast nun bemerkt, dass das nicht immer stimmt. Es liegt schlicht daran, dass die Verlagsportale niemals für einen vollständigen Zugriff gebaut wurden. Manche Teile davon werden separat vermarktet, und wenn der „Vollzugriff“ freigegeben wurde, wurde nicht mehr daran gedacht, dass es für bestimmte Teile von vornherein gar keine Möglichkeit gibt, einfach ein weiteres Häkchen zu setzen, weil das separate Datenbanken sind und weil das keiner wusste. In dem Fall reicht es im Allgemeinen aber aus, an dieser Stelle freundlich um die Freigabe zu bitten. So war es jedenfalls in der Vergangenheit stets gewesen. Rabea-Lorina war so nett, dich auf einen alternativen Zugriff hinzuweisen, und ich wollte dich keinesfalls belehren, sondern ich wollte dir das übliche Verfahren und die Hintergrunde dafür erklären. Es tut mir leid, wenn das belehrend oder sonst unpassend rübergekommen ist. Bitte entschuldige. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:42, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und da die Wikimedia Foundation die Verträge mit den genauen Konditionen erstellt, wissen auch wir seitens Wikimedia Deutschland nicht immer, wie umfangreich der Zugriff ist. Bei Fällen wie JSTOR und Taylor & Francis haben wir dann nachgefragt und dies umfangreich auf WP:TWLÜ dokumentiert. In den kurzen Erklärtexten auf der Plattform selbst haben wir dies teilweise ebenfalls vermerkt (selbst wenn es im englischen Originaltext, den wir eigentlich nur übersetzen, nicht drin stand). Wäre bei UCP genauso möglich. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:43, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung, Martin. So wie es aussieht, sind je nach Journal nicht immer alle Jahrgänge zugänglich (in diesem Fall 1929-1998), ich bemühe mich mal um eine vollständige Liste der zugänglichen Journals/ Jahrgänge. Beste Grüße --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 11:21, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich verstehe das natürlich und wollte weder undankbar noch unfreundlich wirken - es tut mir leid, falls das so aufgenommen worden ist (wie Aschmidt oben andeutet). Im Gegenteil: der Hinweis, mit der übergreifenden Suche (oder ggf. auch direkt in JSTOR) zu suchen, ist ja auch für andere Fälle sehr nützlich. Man kann es nicht oft genug wiederholen: TWL ist wirklich eine großartige Sache, und der Support ist auch super! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:59, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte die späte Rückmeldung, mir kam eine Erkältung dazwischen. Leider gibt es tatsächlich keine Überblicksliste mit den verfügbaren Journals bzw. Ausgaben, daher habe ich das manuell geprüft. Mit Ausnahme von drei Journals (Res, The Sixteenth Century Journal und Transforming Anthropology) haben wir i.d.R Zugriff auf die Ausgaben der letzten 20 Jahre (und alle weiteren, für die das Urheberrecht ausgelaufen ist). Die verfügbaren Ausgaben variieren leider von Journals zu Journal, sodass ich leider nur raten kann, nach Bedarf zu prüfen. Einen entsprechenden Hinweis baue ich auf WP:TWLÜ ein. Sollte der Zugang mal nicht verfügbar sein, schreibt und gern und wir schauen, was machbar ist. Gruß --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 10:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Probleme mit wikipedialibrary.idm.oclc.org

Beim Zugriff auf die Sammlungen von (offenbar derzeit allen) Partnern via Zugangspaket kommt es derzeit zum Fehler „ERR_CONNECTION_REFUSED“, wie verschiedene Personen bereits berichtet haben. Den Fehler habe ich bereits auf Phabricator dokumentiert. Alles weitere dann dort, Fragen aber gern auch hier. Ich gebe ein Update, wenn die Probleme gelöst sind. --Sandro (WMDE) (Disk.) 08:47, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke! Ich habe auch keine Zugriffsmöglichkeiten. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:02, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Update: Sollte wieder funktionieren. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:42, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tut es, vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 14:08, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein herzliches Dankeschön auch von mir! --Ktiv (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, bei mir ist das Problem schon wieder aufgetaucht. --Kogge (Diskussion) 16:19, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kann ich jetzt auch wieder reproduzieren und habe es nochmal weitergegeben.
Zum Hintergrund kurz: Das ist kein Problem von Wikimedia-eigener Infrastruktur, sondern hier scheint es Probleme beim von OCLC gehosteten EZProxy-Server zu geben, da sind wir am Ende auch auf den Dienstleister und dessen technischen Support angewiesen. Wie immer aber gilt: Es wird an einer zeitnahen Lösung gearbeitet. --Sandro (WMDE) (Disk.) 16:33, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eben klappte die Verbindung wieder, nun bekomme ich folgenden Fehler angezeigt: SEC_ERROR_REUSED_ISSUER_AND_SERIAL --Sonnenmond32 (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Same here. Habe ich auch schon im Ticket gemeldet. Merkwürdig ist, dass ich den Fehler nur in Firefox habe, nicht in Safari. Könnt ihr Unterschiede zwischen den Webbrowsern reproduzieren? Dazu bitte zunächst die Cookies löschen und neu einloggen. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:09, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei mir geht es wieder, danke für das schnelle Bugfixing! :)
Benutze auch Firefox. --Sonnenmond32 (Diskussion) 19:58, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Positiv, hier gehts auch wieder mit dem Firefox. Firefox, toujours. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:20, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

AKL

Jedenfalls seit gestern Abend ist das AKL leider nicht mehr zugänglich über [1]. Der Zugang wurde gesperrt. Der Zugriff auf De Gruyter im Übrigen funktioniert wohl weiterhin. Sehr schade, denn das AKL ist eine wichtige Grundlage für die Arbeit im Bereich der Bildenden Kunst. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:39, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert der Zugang über den Link weiterhin problemlos. Da steht dann auch „Zugang bereitgestellt von Wikipedia“ und wenn ich auf „Browse“ klicke, dann habe ich Zugriff auf jede Menge Einträge, die allesamt „Lizenziert“ sind. Vielleicht nur ein Schluckauf, der mit Cookies löschen gelöst werden kann? --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:57, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem wie von Aschmidt geschildert, hatte ich gestern Abend auch. Heute ist allerdings wieder alles erreichbar. Gruß, --Alraunenstern۞ 15:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke an @Alraunenstern und @Sandro Halank (WMDE) fürs Testen! Vor etwa einer Stunde antwortete der Server nicht. Jetzt kann ich ihn auch wieder erreichen. Es war aber kein bloßes Verfügbarkeitsproblem, sondern da stand Blocked im Seitentitel. Es freut mich sehr, dass alles wieder geht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das hatte ich auch als Meldung, die ich vorher noch nie bekommen hatte, dass der Zugang gesperrt ist. --Alraunenstern۞ 18:39, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unzufriedene Benutzer

 Info: Ein Hinweis auf Benutzer:Korrupt/BIE-Interview:

Ich vermisse in der Wikipedia Library noch einige wichtige Fachverlage, zum Beispiel Routledge und I.B. Tauris. Der Zugang zur Brill-Sammlung funktioniert schon seit Wochen nicht mehr. Und für einen Zugang zum Angebot des persischsprachigen Noormags-Verlag habe ich mich schon vor mehr als einem Jahr beworben, ihn aber immer noch nicht erhalten. Mit diesem Zustand der Wikipedia-Library kann man noch nicht viele Wissenschaftler locken. Da gibt es meines Erachtens noch viel Luft nach oben.

--Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:23, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

„Mit diesem Zustand der Wikipedia-Library kann man noch nicht viele Wissenschaftler locken“: nicht alle Wissenschaftler sind Islamwissenschaftler. Im Bereich MINT ist die Wikipedia Library schon sehr gut aufgestellt. Ich vermute, dass das auch in vielen Teilbereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften so ist. Der zitierte Satz scheint mir in dieser allgemeinen Form nicht haltbar, auch wenn die meisten von uns berechtigte Wünsche nach Erweiterung des Angebots in die eine oder andere Richtung haben mögen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:39, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin ja auch überwiegend glücklich. Wollte auf die Stellungnahme hinweisen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:03, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis nach, kann die Wikilibrary kein Angebot sein, dass sich ausschließlich an Menschen aus wissenschaftlichen Bereichen richtet. Dafür gibt es entsprechende Angebote an anderen Stellen, Universitäten etc. Das kostenfreie(!) Angebot der Wikilibrary ist sehr breit und bietet einen unfassbaren Nutzen, um fundierte Publikationen u.a. aus dem wissenschaftlichen Bereich einzusehen. Den Anspruch, dass das Angebot besser an Bedürfnisse aus dem wissenschaftlichen Bereich angepasst werden soll, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:07, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich +1. Ich glaube, dort ging es nicht um den Umfang, sondern vor allem um die Zuverlässigkeit, und dass es dort hakt, ist ein prinzipielles Problem, weil die Verlagsportale auf den Verkauf an Bibliotheken zugeschnitten sind und nicht auf den Vollzugriff auf alles. Und obwohl der Proxy, über den der Zugriff erfolgt, eine Standardlösung ist, muss der Zugang doch bei jeder Änderung wieder neu angepasst werden. Und das ist zeit- und personalaufwändig und daher unbeliebt, und weil wir nicht zahlen, stehen wir bei den Verlagen immer am Ende von deren Todo-Liste. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:32, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wüsste aber ehrlich gesagt auch nicht, wie wir das ändern sollten. Insbesondere die schon recht individualisierten Proxylösungen, die es für The Wikipedia Library gibt, machen natürlich immer ein paar Probleme, sie sind aber auch die einfachste Lösung für ein so technisch komplexes Zugangssystem (was für Nutzende dann wiederum möglichst einfach aussehen soll und muss).
Und schlussendlich bewegt sich das Angebot zwischen den zwei Polen: Einerseits die Nutzenden, die gar keine oder nur wenige Erfahrung mit wissenschaftlichen Datenbanken und ihrer Nutzung haben und dann mit der Suchfunktion schon überfordert sind (Feedback in der Community-Umfrage 2023); andererseits die akademisch Nutzenden, denen die Features (die sie von ihrem täglichen Arbeiten kennen und gewohnt sind) noch nicht ausgereift genug sind. – Das ist kein einfaches Feld, in dem das Produktteam der WMF da agieren muss und eigentlich kann das Team da auch nur verlieren, weil alle Ansprüche und Wünsche sind einfach nicht vereinbar. Und dazu muss ich auch sagen, dass Hauptzielgruppe des Angebots nicht unbedingt diejenigen sein sollen, die zum Beispiel auch über andere Wege – ihre Unibibliothek oder ähnliche Möglichkeiten – schon Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten haben, sondern eben die sind, die diese wichtigen und umfangreichen Recherchemöglichkeiten eben gerade nicht haben.
Natürlich arbeiten wir auch gern an einer Erweiterung des Angebots und haben genügend Verlage mit interessanten Inhalten auf der To-Do-Liste, aber allein die Arbeit am Partner Mohr Siebeck (wo es ja leider aktuell schon wieder – oder immer noch – Probleme gibt) dauerte schlussendlich knapp 18 Monate, mehrere Gespräche und unzählige E-Mails. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass es super toll wäre, wenn das alles schneller gehen würde und das Angebot umfangreicher wäre, aber selbst mit festen Ressourcen unsererseits und enger Abstimmung mit der Wikimedia Foundation dauern diese Vorbereitungen für neue Partnerschaften eben so lange, wie die Verlage brauchen, um das intern auch mit allen Beteiligten (Sales-/Marketingteam, Rechtsabteilung, Geschäftsführung, Produktabteilung usw.) abzustimmen. Und am Ende kann dann durchaus auch mal ein Nein stehen, egal wie viel Überzeugungsarbeit wir versuchen zu leisten. Trotz allem: Immer gern die Vorschlagsseite nutzen. Diese wird gelesen! --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:56, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Einordnung, das ist schlüssig, dass zahlende Institutionen Vorrang haben und die manchmal holprige Zugangsberechtigung zu den Datenbanken nur eingeschränkt möglich ist. Im Großen und Ganzen klappt es meiner Einschätzung nach dennoch ziemlich gut. Die viele Arbeit, die mit Wikilibrary verbunden ist, um das bestehende Angebot zu ermöglichen und konsequent neue Verlage zu finden, ist wohl nur annähernd zu erahnen. Wäre es denn nicht möglich, Verlage/Institutionen für Zugänge zu bezahlen? Finanzielle Ressourcen sind schließlich ausreichend vorhanden. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 15:02, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist keine Entscheidung, die bei Wikimedia Deutschland entschieden werden kann, sondern eine strategische Entscheidung der Wikimedia Foundation. Und hier gibt es die Befürchtung, dass wenn eine Zahlung an eine Institution erfolgen würde, auch Auswirkungen auf alle anderen bisherigen Partnerschaften folgen würden (weitere Zahlungen, Ende von Partnerschaften usw.). Deshalb, so habe ich es bisher immer verstanden, ist die klare Policy der Wikimedia Foundation, dass keine bezahlten Partnerschaften Teil von The Wikipedia Library werden. Bei den enormen Summen, die teilweise von Unibibliotheken gezahlt werden müssen, eine nicht ganz unberechtigte Sorge – wie ich finde.
An dieser Stelle kann aber das Förderangebot Zugang zu Fachliteratur von Wikimedia CH, Wikimedia Österreich und Wikimedia Deutschland für Einzelfälle eine Lösung sein. --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:23, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Es gibt hier einfach unterschiedliche Traditionen. In den USA ist es vollkommen üblich, weiter Zugang zur Bibliothek seiner Hochschule zu erhalten, wenn man Mitglied im Alumni-Verein wird. Der Fernzugriff auf die digitalen Ressourcen wird also über eine gemeinnützige Organisation vermittelt. Das ist hierzulande ganz neu. Und das liegt nicht zuletzt an der Zeitschriftenkrise, denn die Verlage, über die wir hier sprechen, lassen sich ihre Produkte, also den Zugriff auf die Portale, ja gemeinhin ziemlich gut bezahlen. So hoch, dass schon viele Bibliotheken Zeitschriften abbestellen mussten, Schriftenreihen kaum noch vollständig bezogen werden usw. Daher kam es ja hierzulande zu den DEAL-Verhandlungen, um das alles bezahlbar zu erhalten. Allerdings gibt es bekanntlich kein freies Mittagessen (there ain't no free lunch). Es ist so ähnlich wie bei der Freien Software: Alles, was wir bekommen, ist umsonst, aber die Akquise ist aufwändig und teuer, weil lange Verhandlungen geführt werden müssen und immer mal wieder was hakt. Wie seit vielen Wochen bei Mohr Siebeck, siehe oben und Phabricator. Die Wikipedia Library wäre aber in dieser Form schlicht nicht zu bezahlen. Und so ist der Aufwand, den WMF und WMDE für uns treiben, am Ende eben doch sehr nützlich, weil dadurch ein Angebot für uns entsteht, das einzigartig ist und das uns keine Bibliothek dieser Welt vermitteln könnten. Und auch für die Verlage sind wir ein ganz besonderer Kunde. Wir sind erstaunlich wenige, und zwar weltweit, und wir sind Multiplikatoren, die genaugenommen ständig für Aufklärung sorgen und uns bemühen, dass das Falsche, das Gelogene und das Irreführende in der Welt ein bisschen weniger wird. Und das sollte ja eigentlich auch für einen Wissenschaftsverlag ein gutes Argument sein, an der TWL teilzunehmen. Es gibt uns nicht zweimal. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:30, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das hast du sehr schön beschrieben. Tatsächlich kenne ich mich mit Beschaffung von Medien an Bibliotheken etc. ein bisschen aus und weiß, wie gravierend die Auswirkungen sind, wenn Wissen aus Kostengründen nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann. Deswegen schätze ich die Wikilibrary auch so sehr, sie ist ein Schatz in Zeiten von Fakenews, Falschinformationen und schwindender Medienkompetenz. Danke auch @Sandro für deine Ausführungen und dein Engagement! --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mir scheint das in dieser Äußerung zum Ausdruck gebrachte Anspruchsdenken auch etwas arrogant. Die betreffenden Verlage sind auf keine Weise verpflichtet, ein solches Angebot zu machen. Die existieren ja, um ihre Arbeit an zahlende Nutzer zu vermarkten und damit Umsätze zu generieren. Wenn ein Verlag diese Zugriffe gewissermaßen als Spende zur Verfügung stellt, ist das aller Ehren wert. Aber es ist auch vollkommen verständlich, wenn Verlage dies nicht tun und ihr Produkt lieber nur zahlendem Publikum zur Verfügung stellen. --Asdrubal (Diskussion) 14:22, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Man sollte den Kontext beachten, in dem die oben zitierte Äußerung fiel. PaFra schlug ein Banner zur Autorenwerbung vor, etwa so: „Sie sind Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler? Tragen Sie mit Ihrem Wissen zu diesem globalen zivilgesellschaftlichen Projekt bei. Arbeit an der Wikipedia ist Arbeit für die Allgemeinheit. Wir bieten: Ausgewiesene Autorenschaft und freien Zugang zu den Publikationen und Zeitschriften renommierter internationaler Verlage.“ Die Seiten, auf denen detailliertere Informationen zu den Autoren-Links und zur Wikipedia Library geboten werden, sollten dann entsprechend verlinkt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass man mit diesem Angebot vor allem viele nebenberufliche Wissenschaftler gewinnen könnte, die nach dem Ausscheiden aus der Universität keinen Zugang mehr zu Fachmedien haben, diesen aber vermissen. Wenn das Angebot entsprechend gut und vollständig ist, wird es aber auch für hauptberufliche Wissenschaftler attraktiv. Das ist es im Moment aber noch nicht. Ich finde diese Überlegungen sehr gut nachvollziehbar und meine, dass die WP Library schon ein Pfund bei der Werbung neuer Autoren sein könnte. --Ktiv (Diskussion) 17:50, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ein +1 an @Ktiv von mir, und nachdem ich da ein bisschen mit involviert war: ich möchte da auch vor allem eine Lanze für die "Nebenberufler" brechen. Der Großteil der Uni-Absolventen arbeitet anschließend halt *nicht* an einer Uni, verfügt aber prinzipiell über das Handwerkszeug zur wissenschaftlichen Arbeit (und oft genug noch über Fachexpertise im konkreten Berufsfeld). Nur eben nicht über den Quellenzugang. Denen den Ausflug in die wissenschaftliche Arbeit flexibel zu ermöglichen, scheint mir einiges Potential zu haben. POV: mir selber gehts jedenfalls so, aber die Antwort auf die Frage "Bin ich der einzige..." ist ja bekanntlich immer "nein". --Korrupt (Diskussion) 20:17, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten