Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Beiträge von Pauelz

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
PM3 PM3 18:19, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Pauelz [1]
Anidaat [2]
Caumasee [3]

Problemschilderungen

Hier sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Problemschilderung PM3

Beitragsqualität Pauelz

Ich prüfe systematisch die letzten Änderungen im Raumfahrtbereich; dabei fällt mir Pauelz regelmäßig auf durch den Einbau von

  • Falschinformationen
  • unbelegten, nicht nachvollziehbaren Schlussfolgerungen (Theoriefindung)
  • einseitigen Darstellungen (POV)

Generell sind seine Beiträge häufig beleglos, bzw. die eingefügten Aussagen finden sich in angegebenen Quellen nicht wieder.

Das POV-Problem betrifft hauptsächlich die Raumfahrtgeschichte. Das läuft immer nach demselben Schema ab:

  • Positivaussagen über die sowjetische / russische Raumfahrt werden entfernt oder relativiert
  • Negativaussagen über die sowjetische / russische Raumfahrt (oder allgemein über das Land) werden hinzugefügt.
  • Negativaussagen über die US-amerikanische Raumfahrt werden entfernt oder relativiert
  • Positivaussagen über die US-amerikanische Raumfahrt werden hinzufügt

Der Benutzer vertritt dabei einen Standpunkt jenseits allen Konsenses in der Wikipedia und der Geschichtsschreibung; zum Beispiel versucht er, die Bedeutung von Sputnik 1 zu marginalisieren (siehe Beispiele mit Difflinks unten). Ein solches Vorgehen nennt man auch Geschichtsrevisionismus:

Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt und/oder gedeutet werden

Soweit einzelne Raumfahrt-Artikelbeiträge von Pauelz diskutiert wurden, haben andere Autoren die Formulierungen von Pauelz ebenfalls abgelehnt; z.B. Hadhuey [4], Antonsusi [5][6], Asdert [7][8] und Aalfons [9].

Pauelz' Diskussionsbeiträge zeigen die gleichen Probleme wie seine ANR-Beiträge. Ich kann nur jedem empfehlen, den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen selbst zu überprüfen.

Verdacht auf Sockenpuppenmissbrauch

Im Raumfahrtbereich ist Pauelz erst seit einem halben Jahr regelmäßig aktiv. Vorher hatten wir (soweit ich mich erinnere) nicht miteinander zu tun. Seit Jahren bekannt sind mir aber zwei andere, im Themenbereich Luftfahrt und Russland aktive Konten, die Pauelz sehr ähneln (Anidaat und Caumasee). Ihre Beiträge haben genau die gleichen Mängel; Schreibstil, politischer Standpunkt, Tendenz zu Edit Wars, Diskussionsverhalten, Auftreten im Metabereich sind identisch. Wegen des starken Verdachts auf Sockenpuppenmissbrauch wurde diese Schweizer Kontengruppe bislang dreimal per CU abefragt; zweimal war davon das Konto Pauelz betroffen (2016 und 2019). Ein technischer Sockenpuppennachweis gelang dabei nicht (was bekanntlich nicht ausschließt, dass sie trotzdem von derselben Person betrieben werden).

Ein weiterer Admin hat sich die Sache kürzlich im Rahmen dieser VM angesehen und schloss sich dem Sockenpuppenverdacht bezüglich Pauelz an [10]. Für die beiden anderen Konten besteht eine Acht-Augen-Adminauflage mit Topic-Ban für diesen Artikel im Bereich russische Luftfahrt, mit Erweiterungsoption auf die gesamte Luftfahrt.

Falls das Schiedsgericht dem Sockenpuppenverdacht nachgehen möchte, könnte ich versuchen, weitere Indizien bezüglich Pauelz zusammenzutragen. Ist in Arbeit. Habe die Namen der beiden Accounts – Anidaat und Caumasee – nun oben offengelegt. --PM3 21:07, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Beispiele für potenziellen Sockenpuppenmissbrauch

Die Auswertung der 4 Terabyte an Wikipedia-Daten dauert noch etwas. Hier vorab schonmal eine Übersicht zum Missbrauch, unter der Annahme dass die Konten von derselben Person betrieben werden. --PM3 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bereits dargestellt in den drei CUA:

Weitere Beispiele für gemeinsame / sich unterstützende Auftritte der Konten Anidaat und Caumasee:

... und aller drei Konten gemeinsam:

Übereinstimmungen zwischen Anidaat, Caumasee und Pauelz

Abschnitt hinzugefügt --PM3 11:57, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Datenbasis

Die folgenden Auswertungen basieren auf

  • dem dewiki-Datenbestand vom 9. Februar 2020, heruntergeladen von https://dumps.wikimedia.org/dewiki/latest/ (dewiki-latest-pages-meta-history*), zuzüglich
  • allen weiteren Bearbeitungen bis zum 23. Februar 2020 um 20 Uhr, heruntergeladen über die API, zuzüglich
  • Bearbeitungen vom Sommer 2019 an Seiten, die danach gelöscht wurden. Ich hatte die Daten damals schonmal runtergeladen; die später gelöschten Seiten sind in meiner Datenbank noch vorhanden.

Aus Performancegründen habe ich die Daten wie folgt geschrumpft:

  • Nur Beiträge ab dem 1. August 2014. (Die Grenze 1. August 2014 bot sich durch die Archivaufteilung an: Der Dateiblock history6 beginnt mit einer an diesem Tag angelegten Seite.)
  • Keine Seiteninhalte; es werden nur die ZQ ausgewertet.
  • nur Beiträge angemeldeter Benutzer
  • ohne Unterseiten im BNR
  • ohne Bearbeitungen dieser Bots: TaxonBot TaxonBota, InternetArchiveBot, GiftBot, SpBot, APPERbot, Xqbot, Krdbot, MerlBot, TaxonKatBot, Luke081515Bot, CopperBot, AsuraBot, CactusBot, Dateientlinkerbot, EmausBot, InkoBot, ArchivBot, ListeriaBot, WartungslistenBot, TabellenBot, CamelBot, RFF-Bot, JogoBot, FNBot, ISO 3166 Bot, Harrobot

Es ergaben sich (gerundet) folgende Datenmengen:

  • 4,17 Mio. Seiten, davon 2,78 Mio. im ANR
  • 43,8 Mio. Seitenversionen von 405.000 Benutzern
  • ... davon 28,4 Mio. mit ZQ

Davon entfallen auf die drei fraglichen Konten:

Name User-ID Edits ... seit dem angemeldet am
Caumasee 488278 2.340 9. August 2014 12. Dezember 2007
Anidaat 1601981 13.934 3. August 2014 12. Februar 2013
Pauelz 2270914 1.244 1. Oktober 2015 1. Oktober 2015

Daten und Auswertsoftware (SQL, PHP) kann ich dem Schiedsgericht gerne zur Verfügung stellen und ggf. erklären.

Zusammenfassungszeilen

Es werden jeweils die ZQ des Hauptkontos Anidaat mit denen der übrigen WP-Nutzerschaft verglichen.

„Tönt“

Anidaat verwendet immer das Verb „tönen“ statt „klingen“, z. B. „Dabei gemerkt, dass es komisch tönte“ [11], „Was tönt besser?“ [12], „Churchill tönt gut“ [13]. Dieses Wort wird nur von sehr wenigen Autoren in der ZQ gebraucht. Im gesamten untersuchten Datenbestand kommt es nur in 103 ZQ vor, d. h. in 0,00036 % aller ZQ.

Hier eine vollständige Übersicht der Benutzer, die in mindestens zwei ZQ „tönt“ oder „tönte“ geschrieben haben; es sind zufällig genau 10:

Rang Name Beiträge mit ZQ mit „tönt(e)“-ZQ „tönt(e)“-Quote
1 Pauelz 702 12 1,71 %
2 Benutzer A* 1.185 9 0,76 %
3 Caumasee 973 5 0,51 %
4 Anidaat 6.117 25 0,41 %
5 Benutzer B* 17.007 18 0,11 %
6 Benutzer C* 4.803 3 0,06 %
7 Benutzer D* 3.886 2 0,05 %
8 Benutzer F* 16.713 4 0,02 %
9 Benutzer E* 15.165 3 0,02 %
10 Benutzer G* 82.512 2 < 0,01 %

* Daten anonymisiert, teile sie dem Schiedsgericht auf Anfrage mit.

Wie hoch ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass ein beliebiger Benutzer zufällig in der oberen Hälfte der Tabelle auftaucht, also mindestens ca. 0,1 % Tönt-Anteil hat? Da nur Benutzer mit mindestens zwei „tönt“ aufgeführt sind, braucht es dafür mindestens 2000 Edits mit ZQ (2000 × 0,1 % = 2). Insgesamt gibt es (im Betrachtungszeitraum) 1858 Benutzer, auf die das zutrifft.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Caumasee oder Pauelz zufällig neben Anidaat in den Top 5 stehen, beträgt demnach jeweils ca. 5 / 1858 ≈ 0,3 %. Das ist eine grobe, aber vorsichtige Schätzung, weil wir nicht nur den Bereich ab dem Anidaat-Wert 0,4 % betrachten, sondern bereits ab 0,1 %.

Häufigste Wörter

Dies sind die 10 häufigsten, mindestens 5 Buchstaben langen Wörter in Anidaat-ZQ (alles in Kleinschreibung gewandelt für case-insensitiven Vergleich).

  • format (66×), etwas (58×), nicht (55×), sorry (54×), gemäss (48×), diese (44×), ergänzt (37×), bitte (37×), genauer (30×), nochmals (23×)

Es gibt 67 andere Benutzer, die alle diese Wörter ebenfalls verwendet haben. Die folgende Tabelle listet die acht Benutzer mit der besten Übereinstimmung auf. Beispielsweise finden sich alle 10 Anidaat-Wörter unter den häufigsten 13 von Caumasee verwendeten Wörtern wieder, aber nur unter den häufigsten 106 vom Benutzer H. In der dritten Spalte ist immer die kleinstmögliche Zahl angegeben, ab der alle Anidaat-Wörter enthalten sind.

Zum besseren Verständnis hier noch die Liste der häufigsten Caumasee-Wörter:

  • etwas (10×), bitte (9×), gemäss (9×), nicht (8×), format (8×), dieser (7×), sorry (7×), nochmals (7×), diese (6×), caumasee (6×), verschiebung (6×), ergänzt (5×), genauer (4×), dieses (4×), anpassung (3×), durch (3×), falscher (3×), …

gemäß und gemäss werden als dasselbe Wort behandelt, damit der Vergleich unabhängig von deutscher vs. Schweizer Rechtschreibung ist.

Rang Benutzer Länge der Top-Wortliste des Benutzers,
die alle Anidaat-Wörter enthält
1 Anidaat 10
2 Caumasee 13
3 Benutzer H* 106
4 Benutzer J* 121
5 Benutzer K* 132
6 Benutzer L* 154
7 Benutzer M* 163
8 Benutzer N* 170
...

* Daten anonymisiert, teile sie dem Schiedsgericht auf Anfrage mit.

Als Gegenprobe noch die Übereinstimmungen mit einer geringeren Zahl von Wörtern. Benutzer G hat z.B. die beste Übereinstimmung mit nur 9 der 10 Anidaat-Wörter:

Anzahl der
übereinstimmenden
Wörter
Benutzer Länge der Top-Wortliste des Benutzers,
die die alle übereinstimmenden
Wörter enthält
10 Caumasee 13
9 Benutzer O 59
8 Pauelz 25
7 Benutzer P 21
6 Benutzer Q 10

Caumasee ist also der einzige Account in der gesamten deWP mit hoher Übereinstimmung zu Anidaat. Bei Pauelz ist die Übereinstimmung geringer (es fehlen die Wörter format und sorry); er taucht aber auch auf einem prominenten Platz auf.

Als Vergleichbasis für eine Wahrscheinlichkeitsabschätzung kann man die Anzahl der Benutzer heranziehen, die mindesten so viele ZQ-Edits haben wie Caumasee; das sind 2834. Daraus ergibt sich eine Zufallswahrscheinlichkeit von sehr grob geschätzt 2 / 2834 = 0,07 %. Sehr grob, weil die Zahl bereits bei nur einem Benutzer mehr oder weniger stark variiert. Ich schlage sicherheitshalber nochmal 100 % drauf und rechne mit 0,15 %.

Zu Pauelz: Wenn man die Listen aneinanderreiht – erst die 10er, dann 9er, 8er – landet er auf dem Gesamtrang 204. Es gibt 3468 Benutzer mit mindestens so vielen ZQ-Edits wie Pauelz; daraus errechnet sich bei Anwendung derselben Formel eine Wahrscheinlichkeit für zufällige Übereinstimmung von 204 / 3468 = 5,9 %. Vorsichtshalber runde ich auch das großzügig auf und rechne mit 10 %. Pauelz hat generell ein etwas anderes Arbeitsprofil als die anderen beiden; der berücksichtige Zeitraum ist auch ein anderer wegen späterer Anmeldung.

ZQ-Häufigkeit und -länge

Alle drei Konten verwenden relativ lange ZQ-Kommentare, oft mehrere hundert Zeichen lang.

Name ⌀ ZQ-Länge Edit-Anteil mit ZQ
Anidaat 80 Zeichen 44 %
Caumasee 73 Zeichen 42 %
Pauelz 92 Zeichen 56 %
WP gesamt: 35 Zeichen 65 %

Der Längendurchschnitt aller drei ist auffällig hoch; die Bandbreite zwischen den Konten beträgt 19 Zeichen (73–92). Als Grobabschätzung habe ich diese Breite verdreifacht: Wie wahrscheinlich ist es, dass die durchschnittliche ZQ-Länge eines beliebigen Nutzers in Bereich 54–111 Zeichen liegt?

Ergebnis:

  • 249.616 Benutzer haben ZQs geschrieben
  • 62.790 davon weisen eine durchschnittliche ZQ-Länge im Bereich 54–111 Zeichen auf
  • ⇒ Wahrscheinlichkeit 25 %

Zur zweiten Spalte: Bei der Edit-Quote mit ZQ ist zwar auch eine Tendenz erkennbar, aber nicht so deutlich wie bei der Länge, darum verzichte ich dort auf eine Abschätzung.

Gemeinsam bearbeitete Themen

Propaganda

Alle drei Konten haben großes Interesse am Thema Propaganda und vertreten dabei dieselben Standpunkte. Alle drei bemühen sich in verschiedenen Artikeln um eine Dokumentation russischer Propaganda und um das Löschen von Informationen zu US- bzw. westlicher Propaganda. Siehe z. B.

Luftfahrt

Alle drei Konten haben an Luftfahrtartikeln mitgewirkt, insbesondere zu Flugunfällen. Pauelz hat in diesem Bereich mindestens ca. 25 ANR- und 50 Disk-Bearbeitungen, die anderen beiden wesentlich mehr. Beispiele:

Weitere gemeinsame Themen

  • Krisen und Kriege
  • Waffensysteme Raketentechnik (z.B. Anidaat [14][15][16], Pauelz [17][18][19])
  • aktuelles Politikgeschehen
  • ...

Pauelz' erste Bearbeitung ändert einen Beitrag von Markscheider in Streitkräfte Russlands, eingefügt erst am Tag vorher [20]. Pauelz' Kommentar: „Ich korrigiere die falsche Aussage“. 10 Tage vorher hatte es dort einen EW zwischen Anidaat und Markscheider gegeben (die beiden lagen generell im Clinch). Pauelz als neues Konto fiel natürlich nicht auf.

Weitere Übereinstimmungen
  • Alle drei sind Schweizer (vgl. CUA 2014).
  • Übereinstimmende Sprachkenntnisse bei Anidaat und Caumasee: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch (siehe CUA 2014)
  • Die Konten Anidaat und Pauelz betreiben dasselbe zermürbende Pressure Editing. Wenn man nicht sofort bzw. permanent auf der Diskussionsseite widerspricht, wird das als Konsens gewertet und der strittige Text leicht umformuliert wieder eingebaut; siehe z. B. Gemini-Programm, Cubesat, Aeroflot-Flug 1492; Abschnuss Suchoi Su-24 war wohl auch so ein Fall. Und das passiert teils parallel an mehreren Stellen, sodass man ununterbrochenem zum Diskutieren und Prüfen seiner (TF-lastigen) Beiträge gezwungen wird. Die ultimative Druckmethode ist dann der Paralleleinsatz mehrerer Konten.

Die AAF-Sermone und das Druckmachen sind charakteristisch und in dieser Form recht selten, sicher gibt es beides bei jeweils weniger als 20 % der Autoren.

Bei der Schweizer Nationalität könnte es Korrelationen z.B. zum Wortschatz geben, also vielleicht lässt man die besser außen vor.

Auswertung

Caumasee vs. Anidaat

Die folgenden Schätzfaktoren kann man m.E. einfach multiplizieren, da unkorreliert und nur von der schreibenden Person abhängig.

  • 0,3 % „tönt“
  • 0,15 % häufigste Wörter
  • 25 % ZQ-Länge
  • < 20 % extrem lange Ausführungen auf AAF
  • < 50 % Sprachkenntnisse

Für die thematischen Überlappungen und fast identische ZQ-Häufigkeit kann man auch nochmal 10 % dazurechnen.

Das ergibt dann ein Produkt von 0,0000011 %. Ich komme also zu der groben Abschätzung, dass es sich bei Anidaat und Caumasee mit über 99,999999 % Wahrscheinlichkeit um Sockenpuppen handelt.

Pauelz vs. Anidaat

  • 0,3 % „tönt“
  • 10 % häufigste Wörter
  • 25 % ZQ-Länge
  • < 20 % extrem lange Ausführungen auf AAF
  • < 20 % gleiches Pressure Editing
  • 20 % thematische Überlappungen

Ergibt < 0,00006 %, bzw. > 99,99994 % Sockenpuppenwahrscheinlichkeit.

Auflistung problematischer Beiträge von Pauelz

Ich habe nur die Beiträge im Raumfahrtbereich geprüft. Im Folgenden eine Aufstellung von POV-Pushing, Theoriefindung, sonstigen Falschinformationen. Dinge die eine lange Erklärung bräuchten habe ich weggelassen; ebenso Bearbeitungen, die nur unverständlich oder missverständlich waren.

Es gibt auch sachlich korrekte Beiträge von Pauelz, den Anteil an Unbrauchbarem halte ich aber für zu hoch.

Begonnene Edit Wars

Dies ist ein Auszug aus der unten folgenden chronologischen Auflistung.

  • Gemini-Programm – Der Hinweis auf die vorherigen bemannten Raumfahrtprogramme und die Anfangserfolge der Sowjetunion wird zweimal ohne Diskussionskonsens entfernt [21][22]
  • Sputnik 1 – dreimal wird das Attribut „erfolgreich“ für Sputnik 1 entfernt und die Überraschung darüber auf die „Öffentlichkeit“ eingeschränkt, zweimal mit PA in der Zusammenfassungszeile. [23][24][25]
  • Geschichte der NASA – zweimal wird u.a. die Theoriefindung eingefügt, die Sowjetunion habe damals mit der R-7 eine Nuklearwaffe starten können. [26][27]
  • Cubesat – Theoriefindung wird ohne Diskussionskonsens erneut eingefügt [30][31]; weitere Erläuterungen unten bei September 2019.
April 2020

Nachtrag --PM3 18:17, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach zwei Monaten Pause die nächste Beitrag unterhalb der Kategorie:Raumfahrt, und sofort wieder mit diversen Theoriefindungen:

  • Lockheed Martin X-59 – Aus „dadurch entfallen Cockpitfenster nach vorne“ [32] macht Anidaat „verunmöglicht jegliche konventionelle Sicht für den Piloten.“ [33] Konventionelle Sicht geht bei einem Flugeug sowohl nach vorn wie schräg nach vorn und zur Seite, und nur Ersteres ist hier verhindert – „jegliche“ wurde also hinzugedichtet. Ebenfalls erfunden ist, dass das Bild „projiziert“ würde.
  • Space ShuttleBearbeitung von Anidaat => Fehlerbehebungen
    • Anidaat suggeriert ohne Beleg, das Projekt Dyna-Soar sei zunächst rein militärisch und dann per NASA rein zivil gewesen, entsprechend seiner unzutreffenden Privattheorie, die NASA habe an keinen Militärprojekten mitgewirkt (siehe unten, Wettlauf ins All).
    • Sinnentstellende Verkürzung: Aus „Rising costs and other competing priorities“ macht er die Aussage „aus Kostengründen“ und impliziert damit die Falschinformation, dass das die einzigen Gründe waren.
    • Theoriefindung: „Konzeptstudie der Air Force für wiederverwendbare Booster in Auftrag gegeben worden, welche horizontal starten könnten, woraus bis 1962 die Idee eine "Aerospaceplane" entstand“ widerpricht dem, was in der Quelle steht: Dass man die Ergebnisse dieser Konzeptstudie verwarf, weil sie sich als technisch nicht realisierbar heraustellten („It was clearly not possible to build a single-stage-to-orbit vehicle with the technologies of the day“.) Das spätere Aerospaceplane-Konzept hat in der Quelle keinen Bezug zur dieser Booster-Konzeptstudie.
    • Theoriefindung: „… welches in seinen Schlussfolgerungen im September 1966 gute Prognosen für ein Wiederverwendbares Startsystem abgab.“ In der Quelle steht hingegen: „The report, which was issued in September 1966, concluded that many cost and technical uncertainties needed to be resolved, but it projected a bright future for human activities in Earth orbit.“ Also in bezug auf das wiederverwenbare Startsystem werden da nur mögliche Probleme erwähnt, keine „guten Prognosen“.
Februar 2020
  • Aggregat 4[37] – Theorieetablierung: „erreichte eine Bumper am 24. Februar 1949 als erstes Objekt den Weltraum“. Als erstes (menschengemachte) Objekt im Weltraum gilt die MW 18014, das war am 20. Juni 1944.
  • Vanguard (Satellit)[40] – aus der missverständlichen und ungeschickten Formulierung „zwölf Starts“ (gemeint waren zwölf „Satellitenstarts“ mit elf Raketen, eine trug zwei Satelliten) macht Pauelz die nun völlig falsche Aussage „zwölf Starts der gleichnamigen Rakete“. (vgl. die Tabelle unten im Artikel oder z.B. [41])
Januar 2020
  • Sowjetische Raumfahrt[45]
    • POV: die Qualifizierung von Sputnik 1 als „Sensation“ wird entfernt (→ Quellen für die Einordnung als Sensation)
    • Theoriefindung: der Start von Sputnik 1 sei „erwartet“ worden, und eine Ankündigung an die „Wissenschaftsgemeinde“ hätte den Sputnikschock verhindert.
  • Sputnik 1
    • [46] – das Attribut „erfolgreich“ wird entfernt und die Überraschung darüber auf die „Öffentlichkeit“ eingeschränkt
    • [47] – dasselbe nochmals und mit PA
    • [48] – dasselbe nochmals und mit einem weiteren PA
  • Geschichte der NASA[49]
    • POV: Sputnik 1 wird als Nebenaspekt zwischen älteren amerikanischen Raumfahrtprojekten eingeordnet; die Kausalität Sputnik 1 => Umdenken in den USA wird entfernt (Beleg für Letzteres z.B. hier ab PDF-Seite 21);
    • es wird per Edit War u.a. die Theoriefindung eingefügt, die Sowjetunion hätte bereits damals mit der R-7 eine Nuklearwaffe starten können. Das steht nicht in der Quelle und ist wegen diverser technischer Aspekte fragwürdig.

Außerdem in Verschwörungstheorien zur Mondlandung[51]:

  • Theoriefindung: „Obschon auch das eigene sowjetische Mondlande-Programm Gefahren eingegangen war ...“. Im sowjetischen Mondprogramm gab es keinen einzigen bemannten Flug, also keine irgendwie mit den USA vergleichbaren Gefahren. (→ Sowjetisches bemanntes Mondprogramm)
  • Unsinn: „Dass die Sowjetunion eine Mondlandung versuchte, wurde nach dem Erfolg der Amerikaner lange bestritten.“ Eine bemannte Mondlandung hat die Sowjetunion nie versucht, auch keine Testflüge (→ Sowjetisches bemanntes Mondprogramm); die unbemannten wurden teils schon lange vor Apollo 11 öffentlich gemacht (siehe z.B. Lunik 2#Ergebnisse).
  • Unbrauchbare/tendenziöse Quelle: Der letzte, per Edit War eingefügte Abschnitt – Thema Verschwörungstheorien in Russland und russische Propaganda – ist komplett mit einer US-Regierungsquelle belegt, die selbst unter Propagandaverdacht steht (Radio Free Europe#Kritik).
Dezember 2019

Wettlauf ins All[52]. Dieser Artikel ist überarbeitungs- und kürzungsbedürftig, aber bitte nicht so:

  • Theoriefindung: „in den USA wurden die militärischen Anstrengungen durch die Gründung der NASA von der zivilen Raumfahrt getrennt“. Vor der Gründung der NASA gab es gar keine zivile Raumfahrt in den USA. Es war auch keine saubere Trennung, sondern die NASA war an Militärprojekten beteiligt; siehe weiter unten im selben Artikel bei „Die NASA konnte so gesehen den Anspruch, eine rein zivile Institution zu sein, nicht erfüllen.“
  • Dieselbe Theoriefindung wie im Januar 2020 bei der Geschichte der NASA: Die Sowjetunion habe damals mit der R-7 eine Nuklearwaffe starten können. Sehr fraglich und nicht durch den (Schein-)Beleg gedeckt.
  • POV/unbelegt: „Beide Parteien wollten die eigene technische Überlegenheit beweisen“ wird ersetzt durch „Insbesondere die Sowjetunion ging grosse Risiken ein, um die eigene technische Überlegenheit zu beweisen“.
  • Chronologie durcheinandergebracht: „das sowjetische bemannte Mondprogramm wurde nach der amerikanischen Landung auf dem Mond bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion totgeschwiegen“. Das geheime sowjetische bemannte Mondprogramm existierte schon lange vor der US-Mondlandung; die Wortwahl „totschweigen“ gehört auch eher nicht in die Wikipedia.
  • POV: Bei den als Gefangene in die USA gebrachten deutschen Ingenieuren wird nur freiwilliges Bleiben erwähnt, bei den als Gefangene in die Sowjetunion gebrachten nur „Verschleppung“. (Diese erfahrungsgemäß zuverlässige und sogar eher regimekritische Quelle zeichnet ein anderes Bild: Sie erwähnt sowohl freiwillig als auch zwangsweise durch die Sowjetunion rekrutierten deutsche Ingenieure.)
  • POV: Die Sowjetunion wird aus dem Wettlauf ins All getilgt: „dass die beiden Supermächte sich in einem Wettlauf – oder besser gesagt: Wettstreit – ins All befanden“ wird ersetzt durch eine undistanzierte Wiedergabe der US-Selbsteinschätzung über „die Kräfteverhältnisse“.
  • POV: „In den ersten Jahren dominierte die Sowjetunion im Weltraum“ wird ersetzt durch einen „leichten Vorsprung bei den Erstleistungen“. Tatsächlich verfügte die Sowjetunion z.B. von 1957 bis 1963 durchgehend über die stärksten Trägerraketen; und sie hatte vier Jahre Vorsprung bei den bemannten Flügen (Wostok 1 vs. Gemini 3).
  • POV und Falschinformation: „In den folgenden drei Jahren [nach 1965] gab es in der Sowjetunion hingegen nur den einen wenig erfolgrechen bemannten Raumflug von Sojus 1.“ Siehe Liste der bemannten Raumflüge: Pauelz hat genau die Periode in der Raumfahrtgeschichte gewählt, in der die wenigsten sowjetischen bemannten Missionen stattfanden und in der es dazu noch einen Fehlschlag gab. Und selbst da unterschlägt er noch den erfolgreichen Flug von Sojus 3 im Jahr 1968.
  • Ähnliche TF wie oben im ersten Punkt: Die korrekte Aussage „Gründung der DARPA und der NASA“ wird ersetzt durch die Falschinformation, DARPA und NASA wären voneinander getrennt worden. Nein, die später gegründete NASA ist keine Abspaltung von der DARPA.
  • Vermutlich POV: Hinweise auf US-Propaganda werden gestrichen („propagandistisch unterfüttert“, „Da die Raumfahrtprogramme beider Seiten im Kalten Krieg von ideologischer Propaganda geprägt waren ...“), dafür zusätzliche Hinweise auf sowjetische Propaganda beleglos ergänzt („sondern war ein Bestandteil der Propaganda“, Ergänzungen unter „Propagandistische Motive“).
  • Theoriefindung im Abschnitt Raumfahrt und Propaganda: „Grundsätzlich wurden von der Sowjetunion nur Erfolge gemeldet.“ Wie Pauelz selbst weiter oben unter Sputnik 1 und „Sputnikschock“ feststellt, hatte die Sowjetunion ihre Absicht zu einem Satellitenstart erklärt; hier nennt er es eine „Ankündigung“ durch die Sowjetunion. Es gab also mehr Informationen als nur Erfolgsmeldungen.
  • POV: Aus dem „Ersterfolg Juri Alexejewitsch Gagarins“ wird ein „Flug Juri Alexejewitsch Gagarins“.
  • POV: Belegte Negativaussagen zur USA (ab „Politik und Medien glorifizierten in den 1960ern das Ringen um kosmische Überlegenheit und allgemeine Begeisterung ...“) werden ersatzlos gelöscht. (Evtl. wäre eine distanziertere Darstellung mit Quellenangabe angebracht.)
  • POV: Aus dem Zitat von Sebastian Haffner streicht er die Positivaussage „Grund genug zur Freude in Rußland“ und lässt die Relativierung „Aber dieser sportliche Erfolg sagt weder etwas über die Überlegenheit des russischen (oder deutschen) Regierungs- und Wirtschaftssystems ... aus“ stehen.
(... längere Passagen und Löschungen übersprungen / nicht geprüft)
  • Aus „einen unbemannten Satelliten ins All zu schicken“ macht er „schiessen“. Ist nur eine Kleinigkeit, aber eines von vielen Beispielen für fehlende Sachkenntnis; Satelliten werden nicht geschossen.
  • Falschinformation: „Walentina Tereschkowa ... die erste und für 17 Jahre einzige Frau im Weltall.“ Tereschkowa war im Juni 1963 im All, die nächste Frau war Swetlana Sawizkaja im August 1982. Also rund 19 Jahre später.

Weiteres:

  • Geschichte der NASA[54]
    • POV: Die plausible Aussage, die NASA habe unter dem Druck des Wettlaufs ins All gestanden, wird entfernt; stattdessen werden Vorzüge der NASA gegenüber dem sowjetischen Programm hervorgehoben und bei Übersetzung des englischen Zitats das Wort „wissenschaftlich“ hinzugedichtet.
    • POV: Das Wort „auch“, das auf das erste Zuvorkommen der Sowjetunion mit Sputnik 1 hinweist, wird gestrichen, ebenso das Attribut „spektakulär“ für den Flug Gagarins.
November 2019
  • Sowjetische Raumfahrt[56]
    • Theoriefindung: die sowjetische Raumfahrt habe mit „einer Bewilligung zum Bau eines künstlichen Satelliten am 30. Januar 1956“ begonnen. Raumfahrt sind Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Das begann in der Sowjetunion je nach Sichtweise entweder 1957 mit Sputnik, oder in den 1940ern mit ersten Suborbitalflügen.
    • Theorieetablierung: Das Sputnik-Projekt galt „zu jener Zeit als eher unwichtig“.
Oktober 2019
  • Verschwörungstheorien zur Mondlandung[57], auch dies wieder belegfrei:
    • „... war die sowjetische Raumfahrt der amerikanischen bis zirka 1965 etwas voraus“ – die gleiche TF/POV-Aussage wie oben beim Artikel Wettlauf ins All, siehe Anmerkungen dort,
    • „Obschon das sowjetische Programm große Gefahren eingegangen war“ – die gleiche TF in bezug auf angebliche sowjetische Mondlandeversuche, die später noch mehrmals wiederholt wird.
    • TF: „begnügte sich die Sowjetunion nach der Landung der Amerikaner damit, auf die Gefahren hin zu weisen“. Ein Einzelhinweis auf Gefahren ist belegt, Pauelz verallgemeinert das zu einer ausschließlichen Aussage.
    • Es folgt das erste Exemplar des per Edit War eingefügten Abschnitts, der mit der fragwürdigen Quelle Radio Free Liberty belegt ist.
  • Gemini-Programm[58]
    • POV-Pushing: ohne Konsens in der Disk und per Edit War werden u.a. die „ersten Erfolgen der Sowjetunion“ gestrichen;
    • POV: „von der NASA erstmals im Weltall erprobt“ wird per Edit War gestrichen, wohl um die NASA fortschrittlicher erscheinen zu lassen; die Aussage ist zumindest in bezug auf Rendezvous und Außenbordeinsätze korrekt;
    • POV-Formulierung „erst“ in bezug auf den Zeitraum bis zum Apollo-1-Unfall. Er ereignete sich knapp zwei Jahre nach dem ersten bemannten US-Raumflug. Zum Vergleich: In bemannten Sowjet-Raumfahrprogramm dauerte es sechs Jahre bis zum ersten Todesfall; den hebt er dann aber hervor:
  • Gemini-Programm[59]
    • POV: „ersten Todesfalls eines Raumfahrers überhaupt bei Sojus 1“. Tatsächlich waren zuvor bei Apollo 1 die beiden Raumfahrer Edward White (ein Raumflug) und Gus Grissom (zwei Raumflüge) in einem Raumschiff bei der Vorbereitung einer Raumfahrtmission gestorben; ebenso Roger Chaffee, der bei uns und auch bei der NASA [60] als Astronaut geführt wird. Pauelz dreht es so hin, dass spätere Landeunfall eines Kosmonaten als relevanter erscheint als der Tod der drei Apollo-Astronauten.
  • Außenbordeinsatz[61]
    • vmtl. Falschinformation: „fünfeinhalb Meter langen Sicherheitsleine“ widerspricht der Aussage 4,5 Meter in der Quelle. Die beleglosen 20 Minuten sind immerhin eine Verbesserung; tatsächlich waren es 23 Minuten.
August/September 2019

Hier fingen die Probleme an. Mangels Fachwissen hat Pauelz die zusammengesuchten Quellen missverstanden. Die entstandene TF wird per Edit War eingefügt.

Cubesat

  • [62] – TF: „Es entstand dabei kaum Weltraumschrott, da die Kleinsatelliten so ausgelegt sind, dass sie abstürzen und verglühen.“ Tatsächlich geht es in der Quelle nur um einen einzigen geplanten Test für eine solche Auslegung (bei dem Satellit O/OREOS). Kein Wort davon, dass Satelliten bereits so ausgelegt seien.
  • [63] – Im Kontext TF: „Techniken zur Beschleunigung des Absturzes nach Missionsende wurden ab 2011 verbaut“. Die Quelle erwähnt nur einige Testsatelliten, in die es eingebaut wurde. Die wurden zusätzlich in den Weltraum gebracht, um das Deorbiting zu testen. Also weniger wurde der Weltraumschrott im Jahr 2011 dadurch nicht.
  • [64] – dasselbe nochmal per Edit War und ohne Diskussionskonsens

Bisherige Lösungsversuche PM3

1. Ich habe im Fachportal darum gebeten, Pauelz' Beiträge zu prüfen:

Portal Diskussion:Raumfahrt#Umfassende Reverts wegen eines angeblichen POV’s – und das Portal?
Daraufhin wurden Pauelz Änderungen in einem Artikel zurückgesetzt [65]; systematisch geprüft hat niemand.

2. Ich habe per VM darum gebeten, Pauelz die Sichterrechte zu entziehen:

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/02/01#Benutzer:Pauelz (erl.)
Hatte dabei keine Difflinks angegeben, sondern nur auf Kommentare von erfahrenen Raumfahrtautoren zu Pauelz-Beiträgen verwiesen. Der abarbeitende Admin sah dann „keinen Handlungsbedarf“.

Es folgte diese VM von Pauelz; der abarbeitende Admin empfahl, dass wir uns aus dem Weg gehen sollten oder zum Schiedsgericht. Ersteres würde in meinem Fall ein Ende der Wikipedia-Mitarbeit bedeuten, da ich nur noch im Raumfahrtbereich aktiv bin.

Darum möchte ich das Schiedsgericht bitten, sich dieser Sache anzunehmen.

Lösungsvorschläge PM3

Vorschlag:

  • Pauelz werden die Sichterrechte entzogen und eine strikte Belegpflicht auferlegt. Er hat jede inhaltliche Änderung mit einer Quellenangabe zu versehen.

Das würde die Prüfung seiner Beiträge erleichtern. Erfahrungsgemäß würde aber trotzdem weiter TF und POV entstehen, weil er die Inhalte von Quellen falsch wiedergibt. Darum schlage ich zusätzlich vor

  • einen Topic Ban für die Themengebiete Luft- und Raumfahrt, Sowjetunion, Russland und USA.

Die Themengebiete definieren sich über die jeweiligen Kategorien, z. B. Raumfahrt = alles unterhalb der Kategorie:Raumfahrt.

--PM3 18:19, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Soweit der Sockenpuppennachweis bestätigt wird, ist dieser Vorschlag natürlich hinfällig. Ich denke dass dann eine infinite Sperre aller betroffenen Konten wegen vielfachem Missbrauchs angebracht ist. --PM3 20:09, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kommentare zu Pauelz'/Anidaats Stellungnahmen

Hierzu:

  • Mit den anderen oben erwähnten Konten gab es Megabytes an inhaltlichen Diskussionen. Mit dem Konto Pauelz habe ich es ein paarmal versucht, aber es läuft wie gewohnt: Er versteht nicht, wo das Problem bei seinen Beiträgen liegt. Es stellt sich kein Verständnis für WP:KTF und WP:NPOV ein. Man verbringt u.U. täglich mehrere Stunden in mehreren parallel laufenden Diskussionen, teils mit mehreren gemeinsam agierenden Konten (vgl. [66] ab 15:15, 30. Jun. und Analyse im 2016er CUA); gleichzeitig wird an anderer Stelle schon die nächste TF und der nächsten POV eingebaut.
  • Pauelz' Ankündigung, nicht mehr im Raumfahrtbereich zu editieren, bezog sich nur auf die sowjetische Raumfahrt [67], und am nächsten Tag sprach er nur noch von einer „Pause“ [68]. Der Benutzer ist auch dermaßen hartnäckig, dass ich einem freiwillig auferlegten Topic Ban nicht vertrauen würde.

--PM3 11:11, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Die langen Ausführungen von Anidaat sind – wie immer – so durchsetzt von logischen Inkonsistenzen, dass eine Kommentierung nicht sinnvoll ist. Eine Auseinandersetzung damit provoziert erfahrungsgemäß nur einen weiteren Redeschwall im gleichen Stil. Man verbringt Stunden damit, die Denkfehler in seinen Ausführungen herauszuarbeiten, ohne dass er sie selbst erkennen würde. So laufen im Prinzip auch die Artikeldiskussionen mit ihm, was die Zusammenarbeit mit diesem Autor bis an die Schmerzgrenze zeitaufwändig und unangenehm machen kann.

Hierzu möchte ich aber eines geraderücken. Anidaat zitiert mich mit der Aussage „Habe vor langer Zeit auch mal eine Weile unter IP mitgewirkt“. Das war im Zeitraum zwischen Oktober 2006 Juli 2007, und in diesem Zeitraum habe ich nicht angemeldet editiert. Hat nicht das geringste mit Anidaats erwiesenermaßem missbräuchlichen Ausloggen zum Verschleiern von Edit Wars zu tun. --PM3 12:20, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Eine abschließende Anmerkung zu Anidaats jüngsten Kommentaren unten und zum Abstimmungspunkt "Themenbeschränkung":

Wir haben im Raumfahrtbereich leider nur noch so wenige aktive Autoren, dass Beiträge von Benutzern mit Sichterrechten nur noch sporadisch geprüft werden. Wenn Einzelnachweise dranhängen, bleibt es in aller Regel ungeprüft. Ich selbst kümmere mich seit einem Jahr zeitweise um eine systematische Prüfung aller Änderungen, aber sonst tut das niemand mehr. Bei Anidaat bzw. Pauelz ist der Aufwand für eine solche "Betreuung" unverhältnismäßig hoch, in seinen aktiveren Phasen (die ich auch aus früherer Mitarbeit im Bereich Luftfahrt kenne) sind das regelmäßig mehrere Stunden pro Tag zum Prüfen, Korrigieren und Diskutieren seiner Beiträge.

Also wenn er so weiter machen kann wie bisher, dann wird das dazu führen dass die meisten der eingefügten Falschinformationen dauerhaft stehen bleiben, weil niemand mehr da ist der das bereinigen würde. --PM3 12:27, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Problemschilderung Anidaat

Vorbemerkung (Link)


  • Es gibt eherne Regeln auf Wikipedia, wie diskutiert werde sollte. Das Problem hier ist Diskussionsmissbrauch durch steten Pranger – Inhaltlich wurde davon nie etwas bestätigt (PM3 sagt aktuell selber betr. Raumfahrt „nie geprüft“) - direkte Fortsetzungen durch Missbrauch VM ohne Disk
  • Der suggestive Pranger ist bereits im Titel zu erkennen: PM3 kommt gar nicht vor. Es wurden (auch von ihm selber als PAs bezeichnete) PAs[69] entfernt, aber PM3 ist nicht Teil des Konflikts… meint er.
  • PM3 „diskutiert“ in Bearbeitungskommentaren. Da kann man nicht antworten. Weil dort niemand etwas entgegnet meint er vermutlich, er müsse recht haben.
  • Im Einleitungsteil der Anfrage stehen Falschdarstellungen. Es ist auch der Beginn vieler Wiederholungen in der Auflistung – bitte Triage machen.
  • Der Vorwurf von „TF und POV“ ist einfach nur eine Kampagne: (1 Bsp: PM3 schreibt, ich hätte Aeroflot Piloten die Schuld gegeben und das sei POV … hatte ich genau vor dieser Gefahr gewarnt auf der Disk – also das absolute Gegenteil). Mehrfach hat PM3 auch danach die Diskussion nicht verstanden und schreibt unentwegt seine angriffigen „Diskussionsersatz-Bearbeitungskommentar-Befehle“.
  • Wer aus einer selber angefragten 3M die Antwort erhielt „Die Bearbeitung war korrekt“ und trotzdem einen Vorwurf konstruiert, handelt unaufrichtig. Von suggestiv geht es dann in Richtung manipulativ.(zum Wort) Siehe auch Cubesat: Aus einer Artikelverbesserung mit Bestand wird ein 5-facher Vorwurf auf SG inklusive konstruiertem EW.
  • Wer Anderen "Trick" unterstellt (Reaktion nach der zweiten Verwendung von "Trick") und dann von „Scheinbelegen“ redet, aber selber in dieser Anfrage vor Gericht irreführende, nicht nachvollziehbare Links präsentiert, erscheint mir durch diese Ungereimtheiten (bei sonstiger Haarspalterei) unaufrichtig. "Tricks" gilt auch für und geht nahtlos über in Verdächtigungen einer Verschwörung unter Funktionsträgern und deren Beschimpfung - und „Zensur“. Wie schon gesagt wird das Schiedsgericht natürlich auch nicht respektiert werden, wenn es nicht exakt die Befehle von PM3 befolgt.
  • PM3 lobt: „Pauelz schreibt auch gute Beiträge aber zu viel falsches“. „Zu viel“ ist extrem dehnbar, je nach Absicht. Wer bestimmt „zuviel“? Derjenige der am lautesten Pranger verteilt?
  • Wer nun gleichzeitig wie PM3 auf seinen Benutzerseiten permanent die gesamte Wikipedia-Benutzerschaft beschimpft und das System von Wikipedia geringschätzt, Sonderregeln und Bedingungen für sich fordert, schadet dem System der Wikipedia mehr, als jemand, der einen Satz schreibt, der jederzeit verbessert werden kann – it’s a Wiki.
  • Darüber hinaus ist es schockierend, wie das unappetitliche Agieren (März 2020:„Ferien ohne Wiederkehr“) einer bestens bekannten Person im Namen der angeblich nötigen Rettung der Wikipedia durch PM3 geradezu gefeiert wird. Die Person FF tritt auch im März 2020 die Prinzipien der Wikipedia mit Füssen und vandaliert. Das zu PM3s Wertschätzung von Autoren - oder des ihm nützlich Erscheinenden. Angeblich hatte PM3 keine Ahnung, wer das sei – keine Auszeichnung für jemanden, der in Anspruch nimmt, Personen zu erkennen.

Das ist alles nicht neu sondern andauernd und als Kampagne erkennbar. Dieser eng eingrenzbare Druck gegen mich begann vor 5 1/2 Jahren in unveränderter personeller Besetzung. Der Ablauf folgt unter „Dauer“, zuerst noch rasch

Formale Probleme

  • suggestiver Titel
  • unbenutzte Diskussionen. Die Eingabe sollte geschrumpft werden um alle Artikel mit unbenutzter Disk. So sieht das aus.

Ein Gericht muss nicht nun ersatzweise diskutieren, was im Artikel gar nie andiskutiert wurde. (Cape Canaveral, Sowjetische Raumfahrt, Weltraumlift, Sputnik 1, Aussenbordeinsatz, Vanguard, Wettlauf, ev mehr?) Das verringert die Auflistung um zwei Drittel. PM3 verlinkt hier dem SG zum Beispiel eine Quelle zur Prüfung, die in der Artikeldisk diskutiert gehören, dort aber nie war.

  • Diverse Vorwürfe sind mehrfach verlinkt – nach einem Ordnen sind die paar Artikel völlig überschaubar – von wegen zumutbarer Diskussion.

3M

Vor dem SG hat –anlässlich einer missbräuchlichen VM- sich wenigstens einmal jemand mal durch Disks gelesen mit PM3: "Ich habe mir die Mühe gemacht, die gesamte Diskussion, die früheren VM und auch die parallele CUA (und deren Disk!) zu lesen und kann die Vorwürfe so nicht nachvollziehen. PM3 scheint mindestens genauso viele Schwierigkeiten beim Auswerten von Quellen zu haben wie der Gemeldete. Er ist aber deutlich angriffslustiger mit seinen ständigen Vorwürfen". 02:12, 2. Nov. 2019 auf der VM-History

Dauer

2x kurz vor dieser Anfrage verlinkt PM3 nach fünf+ Jahren seine reine Meinung – angeblich „Nachweise“ - von 2014. In den Richtlinien dieser Seite steht „Wikiquette einhalten“ und Wikiquette sagt „nicht nachtragend sein“…

Niemand hat je seine schon 2016 im BSV zwei Jahre veralteten „Nachweise“ geprüft (wie auch aktuell in Raumfahrt nicht). Folgte man nun seinem ständig wiederholten Link ins 2014 stösst man direkt (zum ersten Beispiel) zu angeblicher Theoriefindung „Flucht anstatt Ausreiseversuch“. Die Quelle belegt aber gar nicht das Wort Flucht(sic!), sondern nur der Ort des ersten Versuchs.( Fussnote 1) Hätte PM3 das aktuell im Frühjahr 2014, vor nun genau 6 Jahren diskutieren wollen, hätte er sich vor Allen lächerlich gemacht. Er hat mit seiner Spitzfindigkeit also nicht meine TF bewiesen, sondern nur, dass schon nach einem halben Jahr niemand mehr interessiert ist, Artikelhistorys zu prüfen und dass Diskussionen auf die entsprechende Aritkeldisk gehören und nicht auf Funktionsseiten. Er beweist allenfalls zusätzlich, dass er meint, dass man auf Funktionsseiten, wo explizit Inhalt nicht diskutiert wird, eigene geäusserte Meinungen zu angeblichen Fakten verwandeln könne.

"unermesslicher Schaden"??

PM3 sagt, ich richte „unermesslichen Schaden“ an. Und das merkt sonst niemand? Ich suchte Spuren davon auf meiner Disk: Ich ging 1000 Tage zurück auf meiner Benutzerdisk bis Mai 2017 und ich finde:

  • Zwei freundliche Verdankungen klärender Bearbeitungen (5.8.2019, 30.3.2019),
  • 8 freundliche Nachfragen zu einer Bearbeitung (11.1.2020, 8.2.2019, 16.8.2018, 16.7.2018(2x), 16.8.2017,2.5.2017),
  • ein freundliches Plaudern 3.11.2019, dann
  • 3 freischwebende Politstatements wie „Krim ist nicht annektiert“ am 18.5.2018, 4.8.2018, 8.7.2017.

Der ganze Rest sind Verunglimpfungen und Sonstiges aus dem Verfolger-Umfeld (Beispiel) von PM3.

In dieser Zeit habe ich weit über 5000 Artikelbearbeitungen getätigt. Zu 5000 Bearbeitungen gab es also sachlich 10x Dank oder normal freundliche Nachfage auf meiner Disk. Dazu kommen 400 Bearbeitungen von Pauelz. Dort auf der Disk in den letzten 3 Jahren auch nichts Elementares.

Fazit und Stellenwert der Disk

Bei mir auf der Disk wird in 2 Promille der Bearbeitungen überhaupt irgendwas gesagt. Auf Artikeldiskussionen war ich in dieser Zeit in normaler Diskussion ohne jegliche Aufregung – mit Ausnahme jener Explosion im Artikel Aeroflot 1492 mit PM3 ab Mai 2019. Zuvor gab es das in kleinerem Ausmass auch nur bei den Erwähnten. Daneben gab es 134 (+18) Verdankungen.

Ich diskutiere stets freundlich und sachlich. Wer die Disk-History MH17 ansieht, stellt fest, dass Freundlichkeit mit IPs viel weniger Raum einnimmt als die ganze Edit-Warerei wenn man das nicht macht. (Ich hatte sogar wenig sachliche Bemerkungen werter Kollegen (URTh und Amga) gelöscht für sachliche Disk - solange auch nur ein wenig Sachlichkeit bei der IP vorhanden war. Für mich ist klar nur sachliche Diskussion überhaupt sinnvoll. Nochmals: Diskussion gab es sichtbar eine Handvoll und ganz normal während der 5000 Bearbeitungen, einfach normal Wiki.

Bei Pauelz nun seien gefühlt 75 Prozent der Bearbeitungen zu beanstanden, dazu ungeheurliche Behauptungen zu seinen angeblichen Beweggründen („verdrängen“).

Entweder ist das nicht die gleiche Person oder der Grund für die Beanstandungen liegt nicht in der bearbeitenden Person.

Pranger …

Der Pranger 2020 auf dem Portal war umfangreicher als hier: Unglaubhafte Übertreibungen und Stimmungsmache. Der Vorwurf des Verdrängens fällt komplett auf PM3 zurück; niemandem wurde irgendeine Kompetenz abgesprochen - ausser gerade Pauelz durch PM3. Das ist genau die übliche Argumentation des Verdrängers. Das und schlechte Stimmumg ist ja der Sinn des Ganzen - selber schrieb PM3 „seit vielen Jahren“…

Seit vielen Jahren Pranger heisst seit 2014 („Ein auf Diskussions- und Funktionsseiten intensives Thematisieren vermeintlicher oder tatsächlicher Schwächen und Fehler eines Benutzers, besonders wenn sie länger zurückliegen und keinen inhaltlichen Bezug zum aktuellen Thema erkennen lassen.“ Darunter fällt das Verlinken fremder Artikel in Artikeldiskussionen.) VMs (wo es immer auch um Pranger geht) waren 2014 in einer verschworenen Diskussion mit PM3 explizit angekündigt mit Teufelsymbol; es folgten 27 Stück bemühte VM oft ohne vorherige Disk und unter Beteiligung von PM3 innert Minuten.(1a) (Interessant auch die Distanzierung von HeicoH. Mindestens noch Einmal im März 15 versuchte er eine VM gegen mich abzuweden, bevor er auf Wikipedia aufhörte) Es gibt leider keine Möglichkeit für mich, alle Senfereien zu verlinken, es waren „viele“ wie diese immer mit falschen Unterstellugen – also leicht durchschaubarer reiner Pranger – Hauptsache auf Funktionsseiten vor Admins.

Im Sommer 2015 zweimal eine Konfliktmeldung eröffnet, respektive, die erste wurde genau durch solches Pranger-Senfen selber eröffnet; ich spaltete eine der üblichen Senfereien einfach ab. Meine Bitte war, keine Regeln zu verlinken und nicht zu pauschalisieren[70]. Nach Wikiquette wäre diese Bitte zu respektieren. Aber was rede ich von theoretischen Grundprinzipien… Stattdessen folgten im September 2015 die 5 Disk-Beiträge, welche den Artikelgegenstand nie (sic!) erwähnten und rein ad-personam waren – alleine in einem der 5 Beiträge („Beispiel im Beispiel“ beim Link) konnte man 6 Unterstellungen finden. Da herum hatte mir jemand geschrieben, ich solle doch einfach dieser ganzen inszenierten Kampagne mit einem neuen Account ausweichen. Ich hatte zwar manchmal mit statischer IP editiert, weil das meiner Idee der Verbesserung der Wikipedia auch diente – aber das kann doch nicht im Interesse der Wikipedia sein!(4)

Beim Verfolgen war jedes Mittel recht; mit der Aussage „Fotografie aus Buch wurde in der Zwischenzeit als eigenes Werk deklariert“. wurde suggeriert, es existierte ein Buch, das es garantiert nicht gibt. Falls der Sinn der Aussage war, ein solches Buch zu kennen, war es eine Lüge in Form eines Vorwurfs zu lügen. Grotesk im Quadrat: Ausgerechnet dieses seltene Bild hatte ich FF [71] für seinen Artikel spendiert – und das war der Dank dafür! Im Oktober war es mir bei diesem Hounding genügend verleidet, dass ich Pauelz anmeldete. Es hätte ohne die Hounding-Kampagne keinen Grund gegeben, einen anderen Account zu eröffnen. Das ist auch kein Betteln um Mitleid, das ist einfach sachliche Beschreibung. Selbst noch während laufender SG-Anfrage(sic!) aufgrund der Lemmafremden Disk-Beiträge (deren Charakter das SG leider nicht erkannte und ich selber noch nicht ganz klar erfasst hatte) lief parallel, was man wohl als „crosswiki harrassment“ benennen würde; bei dieser Aktion auf commons hatte es niemand für nötig befunden, mich zu informieren und hier auch nicht. Dies bei laufender SGA eben wegen Belästigung! Überzeugt war ich von dem zweiten Account nie richtig und hoffentlich im Gegensatz zu Anderen hab ich niemals den zweiten Account zur Eskalation eingesetzt. Im gleichen Diskabschnitt kamen ich und Pauelz meine ich eine handvoll Mal vor, einfache tumbe Unterstützung gab es nie. Ich meine es gab exakt die zwei Bearbeitungen je in einem selben Abschnitt, einmal als FF Pauelz direkt ansprach und Pauelz direkt antwortete; das war im selben Abschnitt wie Anidaat 2 Stunden später. Das Andere war mit 7 Stunden Abstand am Tag vorher. Irgendwo fügte ich einen Link in eine parallele Disk ein. Das ist alles 4 Jahre her. Es ging um sachliche neue Argumente – es wurde kein Schaden angerichtet wie in der Richtlinie gefordert. Eigentlich fand ich den Account Anfang 2018 unnötig. Warum ich nach 3 Monaten Unterbruch doch wieder als Pauelz editierte, weiss ich nicht mehr. In der Propaganda-Löschdisk 2017 war ein "ja" auf eine Frage eines Dritten nach einem Link der erste Beitrag von Pauelz, das nur, damit die Disk nicht über diesen irrelevanten Aspekt ausartete. Dazu noch die Feststellung, dass am Artikel just das kritisiert wurde, was von einem Löschbefürworter eingefügt worden war. Irgendein fettes „behalten“ gab es von mir nie. Auch bei der Propaganda-Löschdisk 2018 gab es nur sachliche Hinweise, kein generell unerwünschtes und für den Admin sowieso nicht zu berücksichtigendes „Abstimmen“ (dafür war FF mit seiner Konfliktsocke da, welche zu 100 Prozent nur Hounding betrieb). Wirklicher Missbrauch war das BSV 2016 (das während der Auflage des SG gestartet wurde, ausschliesslich sachlich zu diskutieren… Niemand vom SG hat je darauf reagiert.) Das war Eskalation während der Schiedsgerichtauflage. Dieser eine verärgerte aber wirkliche Missbrauch ist 1436 Tage her, 4 Jahre. Passend dazu das Plädoyer für die Verjährung (von PM3): Eine erneute, regelkonforme Mitarbeit unter einem neuen Konto ist erlaubt, auch unter mehreren neuen Konten, solange damit kein Missbrauch betrieben wird. Missbrauch wäre z.B. das gemeinsame Führen eines Edit Wars durch mehrere Konten, oder das gegenseitige Unterstützen von Konten in derselben Diskussion. (PM sagte das zu FF, selbst als der nach seiner (global dritten) infiniten Sperre alle unerwünschten Verhaltensweisen unverändert fortführte. PM3 schrieb das 175 Tage nach der Sperrung von FF. Die Verjährung für (die eigentlich nahtlose Weiterführung desselben) beträgt also nach Meinung PM3 weniger als 6 Monate, und ich vermute, PM3 hätte es auch schon nach einem Monat genau gleich gesagt. Mein letzter „Missbrauch“, der rein gar nichts änderte, war vor gut 4 Jahren. (Der letzte Missbrauch von FF vor 5 Tagen und davor +/- durchgehend seit seiner infiniten Sperre).

Auch nach dem BSV ging das Hounding weiter: Ich wurde verfolgt in jeden Artikel, im Versuch, mich zu diskreditieren - in der inhaltlichen Disk sucht man den Verursacher aber vergeblich.[72]. Es wurden gar Belege für Fakten verlangt, welche selber belegt eingefügt waren, dann aber unenzyklopädisch gelöscht wurden. („Darstellung wie eine Datenbank anstelle einer Enzyklopädie“) Vor allem war natürlich seither jede mögliche Funktionsseite ständig für Versuche eines „BSV light“ verwendet worden, bei denen diese „lästige“ Community beim Erreichen der Ziele nicht stören kann. Im 2018 legte FF jede Hemmung ab. Mit mehrdutzendfachen Nazivergleichen und noch mehr „psychischen“ Diagnosen eiferte er auf seine Weise seinem Vorbild PM3 nach und wurde infinit gesperrt. Der weitere Umgang mit FF spricht Bände; Im Sommer 2019 war FF zunächst vom Admin trotz durchaus enthaltener sachlicher Disk-Elemente(sic!) gelöscht worden, später aber wurde derjenige -als einziger Unterstützer der Sichtweise von PM3- in einem reinen ad-personam-Beitrag von PM3 wieder hergestellt (also: Sachlich – gelöscht. Ad-Personam –für PM3 wichtig).

2020

Dasselbe wiederholte sich nun 2020 auf 3M, wo PM3 den dort missbräuchlichen Ad-Personam-Beitrag von FF ebenfalls unterstützte (und per EW verteidigte), was von völlig unabhängigen Benutzern gleich doppelt auf VM gemeldet wurde. Selbst noch in jener VM redet PM3 schlecht über andere Benutzer, er nennt Bobo11 ein Metadiskussionskonto (und womöglich verdächtigt er ihn noch mehr.(5) Bei der nächsten rein provokativen VM einer IP versucht PM3 wieder zu eskalieren und als ein Admin zu den Behauptung von PM3 sagt: „die Anschuldigung der systematischen Fälschung, das müsste dargestellt und geprüft werden. —MBq Disk 06:49, 18. Feb. 2020“ unterstellt er sogleich dieser Person Unlauterkeit – nein, zwei Personen, da es ja Itti gemacht haben müsste. Selbst noch bei der Entfernung dieser Unterstellung nennt er das Wahren von Richtlinien „Harmoniebedürfnis“ (was bei PM3 wie ein Schimpfwort tönt), also rein persönliche Motive. Wer seine Sicht nicht teilt, muss also „harmoniebedürftig“ sein. Wer seine Sicht teilt, ist was?

Was ist schlimmer für Wikipedia: Ein paar nur angeblich aus Sicht eines Benutzes "speziell ausgewählte" Sätze in einem Artikel, welche von jedermann korrigiert werden können, oder das Verbreiten von Aussagen über Benutzer?(6) Sind Prangerseiten verboten aber Pranger in Bearbeitungskommentaren und Diskbeiträgen erwünscht?

Die eine interpretationsbedürftige Regel, TF, wird ausgenutzt, um Pranger zu konstruieren, wo es allenfalls um eine solche verbesserungswürdige Formulierung (normale Artikelarbeit) oder auch nur Geschmackssache geht. Es braucht lediglich einen unbedingten Willen, um in jedem Satz ein „falsches“ Staubkorn zu finden anstatt ein Wort zu ändern. Genau das entspricht aber nicht dem Grundprinzip der Wikipedia (welches eine minimalste Grosszügigkeit im Handeln (aka Zusammenarbeit) absolut voraussetzt.

PM3 behautptet einen unermesslichen Schaden für Wikipedia. Jedem ist klar, dass das exzessiv übertrieben sein muss und Bullshit ist.(7)

Ich halte PM3 zugute, dass er mich nicht durchgehend ganz primitiv von Artikel zu Artikel verfolgte wie sein Fanclub. Das hat er aber immer gründlich nachgeholt, wenn es einen scheinbaren Anlass dazu gab wie bei dieser Pranger-AA aus nichtigem Grund: er war zwar immerhin „konkret“, verglichen mit den üblichen Pauschalisierungen seines Fanclubs aber eben auch wieder nicht stichhaltig: Wie aktuell waren die Vorwürfe (man sehe den ersten Punkt an) auch damals an den Haaren herbei gezogen und (!) OHNE die Quelle zu kennen (sic!) Kritik, ohne die Quellen zu kennen, braucht ein ziemlich gerüttelt Mass an Selbstvertrauen oder aber den reinen Willen zur Eskalation - unvereinbar mit den Grundprinzipien der Wikipedia.

Ich weiss auch, dass PM3 ein unheimlich fleissiger Autor ist, das sollte aber keinen Funktionsträger davon abhalten, auch bei ihm ein gesundes Misstrauen bezüglich persönlicher Motivationen beizubehalten.

Vorgehen hier und vorher

Ich wollte dem SG mit der letzten Wortmeldung von Pauelz die Gelegenheit geben, die Anfrage abzulehnen, weil erledigt. Ich hatte das auf dem Portal erklärt; „ihr habt Ruhe“. Ich hätte es auf SGA noch deutlicher sagen sollen. Der Entscheid, Pauelz bleiben zu lassen, war längst gefallen. Da brauchte es auch keine Kommentare von PM3, dass das „nicht so gemeint sei, wie geschrieben“. Bei mir gilt was ich sage und sein Kommentar war nur ein weiteres Beispiel der Unterstellung von Absichten entgegen dem Gesagten.

Warum ich mich zuvor überhaupt auf Diskussion mit PM3 einliess war mein Glaube an Diskussion. Ich meinte es müsste möglich sein. Es gelang mit Asdert schön konzentriert in einem Abschnitt – trotz der eigentlichen „Störungen“ von PM3. Eine zweite 3M ist offen und da ist von „entgegen Diskussionsverlauf“ wie von PM3 behauptet rein gar nichts zu sehen. Auf eine Art war mein Vertrauen in Diskussion dumm. Es wurden aber auch einige Dinge klarer.

Angefangen hatte es mit dem Artikel Cubesat, der in diesem Zustand anzutreffen war - ein Artikel rein aus Massangaben und somit ohne enzyklopädisch sinnvolle Aussage, ein trauriger Anblick.

Bei diesem Cubesat redet PM3 nun auf SG eskalativ von Edit-War, obschon doch sein selber dabei angebrachter Link nur seine Verschiebung zeigt (sic!). Der Unterschied ist marginal; mein Text:

Techniken zur Beschleunigung des Absturzes nach Missionsende wurden ab 2011 verbaut, dabei stehen passive Systeme im Vordergrund. In Frage kommen Systeme ähnlich einem Bremsschirm, aber auch ein System mit einem 30 Meter langen Stromleiter, welcher eine elektromagnetische Kraft erzeugt.

Text PM3:

Seit 2011 führte die NASA mehrere Experimente zur Beschleunigung des Absturzes von Cubesats nach Missionsende (dem Deorbiting) durch. Einige Hersteller bieten passive Vorrichtungen zum Deorbiting an. In Frage kommen zum Beispiel Systeme ähnlich einem Bremsschirm, aber auch ein System mit einem 30 Meter langen Stromleiter, welcher eine elektromagnetische Kraft erzeugt. Stand 2019 steht die Entwicklung solcher System nach wie vor erst am Anfang.

(Zusätzliche Anmerkung: In der Quelle bezieht sich der Zusatz „Entwicklung solcher Systeme“ eher auf die aktiven Systeme, nicht die hier einzig relevanten passiven Systeme).

  • Die Ergänzungen vom angetroffenen zum jetzigen beständigen Zustand des Artikels sind ein Gewinn für Wikipedia wie jeder zustimmen wird.[73]
  • Dass der Artikel hier in der SGAnfrage fünffach (!) als Beweis von Verfehlungen her halten soll, ist kein Beweis für Verfehlungen, sondern für deren unglaublich bemühte Konstruktion oder gar mutwillige Falschdarstellung.

Zur SGA von PM3

Ungereimtes

PM3 weist das SG an, den „Wahrheitsgehalt“ genau zu prüfen (…). Ich muss in dieser Sache leider auf Punkte hin weisen:

  • PM3 behauptet einen Edit-War in Sputnik 1, vergisst aber zu erwähnen, dass das das FF-Hounding war mit PA, - somit keine gültigen Revert-Begründungen - inklusive Artikelsperre wegen FF. Die Fortsetzung: PM3 hat danach als nächster User ein einziges für ihn wichtiges Wort wieder eingfügt. Dies hier dem SG als Edit-War verkaufen zu wollen ist komplett konstruiert. Diskussion unbenutzt. Aus der Liste streichen, falls nicht sowieso schon die gestrichene Liste verwendet wird.
  • Edit War ist es einzig, bei laufender 3M im Gemini-Programm unbesprochenen Text einzufügen. Das hier von PM3 behauptete „gegen Diskussionsverlauf“ stimmt auch nicht; einzige 3M: „Es geht ja wohl um das unmittelbar voraus gehende Programm, sprich Mercury.“ Aus der Liste streichen.
  • Diskussion:Wernher_von_Braun#Diss:ich hatte mich nicht auf eigene Überlegungen, sondern einfach auf die Quelle gestützt; Johannes Weyer schreibt genau den einen Halbsatz "... die der Geheimhaltung unterstand (selbst der Titel war geheim) und erst 1960 veröffentlicht wurde" Es gibt auch hier keine Diskussionsbeteiligung durch PM3 und keine Festellung durch Dritte dessen, was PM3 behauptet. Streichen?
  • Irreführendes, verfälschtes Zitat: PM3 behauptet „Theorieetablierung“ mit dem angeblichen Satz: „erreichte eine Bumper am 24. Februar 1949 als erstes Objekt den Weltraum“. In Wahrheit lautete der Satz: „Gemäss Erklärung von Willy Ley im Jahre 1955 vor 40 Millionen Zuschauern in der Fernsehübertragung von Man in Space, erreichte eine Bumper am 24. Februar 1949 als erstes Objekt den Weltraum,“ und weitere sicher hundert Millionen sahen den Film nach dieser Erstausstrahlung. Das ist an sich etwas relevanter als die Meinung von PM3.<entfernt>
  • irreführende Verlinkung: „Falsches Datum erste Mondlandung“ war auf der Portalsdisk schon als Bearbeitungskonflikt erklärt[74]: Tatsächlich schrieb PM3 selber dieses falsche Datum(!). Stunden später schreibt PM3 hier auf SG trotzdem seinen eigenen Fehler[75] erneut mir zu: „Das Jahr der ersten US-Mondlandung wird von 1969 in 1971 geändert.“ Zur Beachtung: Verlinkt ist nun nicht mehr meine Bearbeitung sondern der Artikel Apollo 11. Das ist für das Schiedsgericht natürlich unsinnig, das sich auf Difflinks verlassen will: Warum aber wurde dieser ursprünglich korrekte Difflink für das Schiedsgericht in einen verwandelt, der anderswo hin führt? Soll ich noch an einen Zufall glauben?
  • Bei sowjetische Raumfahrt verschweigt PM3, dass genau diese Werbeprospekt-Formulierung, durch welche meine (dann längere) Bearbeitung ausgelöst wurde, nun von Dritten abermals gelöscht wurde.(2). Die Diskussion ist leer. Der Artikel enthält erneut unhaltbare Sätze.
  • PM3 schreibt hier; Artikel ist überarbeitungs- und kürzungsbedürftig, aber bitte nicht so. Das war seine Begründung für einen Komplettrevert von 12k. Disk leer. Revert mit reiner PA-Begründung. [76]
In Diskussionen
  • Apollo-Programm behauptet PM3: „nicht konsensfähige Quelleinterpretationen“, was schon grundsätzlich nicht stimmt: Das Resultat der Disk war Konsens, nur verstand PM3 das offenbar nicht:[77] Es folgte die Bestätigung von Asdert ,dass er genau meinen Konsens-Einfügungs-Vorschlag, eben explizit inklusvie der Änderung seines Vorschlags sowie mit der vorgeschlagenen Weglassung ausführte. PM3s Beiträge kamen mir wie BNS vor. Seine versuchte Löschung eines Diskteils wurde revertiert. Diese Spitzfindigkeit jetzt nochmals vor Gericht zu bringen ist doch ziemlich daneben (3).
  • nicht verstandene Disk: PM3 wurde verdankt für die Entfernung von störender TF – der Disktitel „V-4“ wurde nicht verstanden[78] (Info: V-4 ist nicht 18014).
  • suggestive Falsch-Verlinkung: „Die Einfügung ist korrekt“ verlinkt PM3 nicht, das war aber die Antwort auf seine Frage. Stattdessen macht er daraus einen komplett konstruierten Vorwurf, auch wenn Richard Pipes auf der Disk von Wernher von Braun sicher nichts verloren hat.[79]

PM3 „diskutiert“ in Bearbeitungskommentaren. Da kann man nicht antworten. Weil niemand antwortet meint er vermutlich, er müsse recht haben.

Die Bearbeitungs-Kommentare sind auch oft Charakterisierungen, gut hinsehen.

PAs

Die PAs von PM3 in der Diskussion mit mir wurden administrativ gelöscht – explizit nur ein Teil davon. Zuvor hatte ein Dritter PM3 gefragt: Geht’s noch arroganter? Hier das Selbstbild von PM3: ich bin sowas von angekotzt von der agressivität und dummheit und arroganz, mit der man in diesem scheißladen täglich zu tun hat.

PM3 hat keine Skrupel zu Charakterisierungen anderer Benutzer, zu denen er selber sagt, dass er es nicht wissen kann (in diesem Einzelfall immerhin wieder gelöscht). Seine Aussagen über Andere sind sonst Gesetz. Nur Stunden neben diesen phantasiereichen „Beschreibungen“ eines anderen Benutzers findet sich – aufgepasst - die Löschung eines „herabwürdigenden“ Beitrags aus einem Archiv(sic!): [80] PM3 meinte, das sei „sehr verletzend“. Und ganz besonders interessant: Bei diesem Streit hat sich der „Geschützte“ selber auch noch von PM3 distanziert: „nach eigenem Gutdünken selbst attackiert“ Diese eigene Hypersensiblilität und gleichzeitige vermessene Prangerei ist schlicht unglaublich. Schon die Adminkandidatur beendete er selber: die Leute bekämen „ein falsches Bild von ihm“. Gleichzeitig verbreitet er selber rein absurd übertriebene und eben genau das: Falsche Bilder.

"Sprachanalyse"

wenn ein Werkzeug falsche Resultate liefert ist es der Beweis der Untauglichkeit des Werkzeugs. Als ich die Ankündigung einer „Analyse“ gelesen hatte, dachte ich „ Aha, er beweist, dass Schweizer keine Deutschen sind“. Schade schrieb ich das dann doch nicht vor der Analyse hier auf die Seite. Und so kam es prompt; „tönt“ ist ein gutes Kriterium, um Schweizer zu finden, mit „sorry“ findet mal wohl Tennisspieler, sodann steigen logischerweise die Anzahl Wörter bei längeren Kommentaren (übrigens kann man sich durchaus auch angewöhnen, was man bei Anderen gut findet) was direkt die mögliche Anzahl Wörter und somit Übereinstimmungen zum Median erhöht. Mit „danke“ finden sich dann die höflichen Menschen - das ist hier wohl wirklich eine isolierbare Minderheit. Wenn man dann das noch zur Krönung „mit Sprachkenntnissen multipliziert“ (welche in der Schweiz fundamental anders sind als in Deutschland (Deutschland liegt mit 34,5 Prozent selbst weit unter dem EU-Durchschnitt von 58,8 Prozent für zwei Fremsprachen)) oder gar mit selber Erfundenem (12) „Pressure Editing“, sodann noch die Daten von Caumasee etwas „schrumpft“und noch ein paar Bugs hin und her schiebt - dann hat man den Beweis: verschiedene Personen können nicht unterschieden werden und die identische Person unterscheidet sich mehr.

Admins

Selbst noch von der dümmsten Zitatverfälschung einer IP auf VM hat sich ein Admin beeindrucken lassen. Ich nehme wie gesagt jede IP inhaltlich ernst; aber auf Funktionsseiten sind Difflinks zuerst auf ihren Fake-Gehalt zu prüfen und nicht Stimmungsmache zu übernehmen.

Angeblich „gegen Russland/Sowjetunion“

9 meiner allerersten 30 Bearbeitungen waren nebenbei Aviatik; Unter anderem eine Versachlichung, die sicher nicht gegen Russland gerichtet ist; die Löschung des Textes „Die sechs für 2007 bestellten Maschinen wurden offenbar noch nicht ausgeliefert. Grund ist nicht ein zu knappes Budget, sondern vielmehr der Zustand der Rüstungsbetriebe, die in den 1990er-Jahren nur wenige moderne Produktionstechniken übernehmen konnten. Es heißt, obwohl wieder Gelder fließen, ist die russische Rüstungsindustrie kaum in der Lage, die Aufträge des Verteidigungsministeriums zu bedienen“ war wohl kaum „gegen Russland“ gerichtet. Es ist auch nicht so, dass mir der Vorwurf „gegen Russland“ aus den Reihen der Russlandkenner gemacht wird. Und soll etwa am selben Tag das hier „Amerika-Freundlich“ sein???

Noch ein Beispiel für mein Bemühen schlicht um Fakten, anstatt des behaupteten Russlandbashing: Eine IP entfernte die für die Russen unvorteilhafte Aussage, sie hätten die Körper der Piloten von MH17 manipuliert. Da geht doch jemand hin und revertiert zurück auf die falsche Aussage (also „gegen Russland“). Daraufhin wiederhole ich die sachliche Korrektur (verschleiern ja, aber keine Manipulation der Körper). Und wer verschärft wieder die Aussage? Nicht zufällig jemand, der mir vorwirft, „gegen Russland“ zu schreiben?

POV - andersrum

zwei 3M: Es wurde PM attestiert, dass er „WP:Q seiner persönlichen Meinung unterordnet“, oder festgestellt: „Du meinst also, in den deutschen Medien einen POV feststellen zu können, aufgrund dessen Du Dich dann anmaßt, korrigierend einzugreifen“ (Hintergrund: Original: ich habe keine politischen Präferenzen im Ukraine-Konflikt sondern es geht mir allgemein um Artikelqualität. --PM3 10:25, 1. Nov. 2014 (CET) Später: Tatsächlich war mein Eindruck damals, dass die deutsche Presse insgesamt einen leicht pro-ukrainischen POV hatte. --PM3 12:43, 18. Okt. 2017 (CEST)) Fazit: Nicht PM3 hat POV, sondern "die deutsche Presse".

"Theoriefindung" - der Hebel

AFBorchert sprach mal davon, dass ich mich "verteidigen" würde - man kann also "durch Regel(nennunge)n angegriffen" werden, Regeln als Waffe. PM3 hat mehrfach fragwürdig und nun erneut eine ihm nicht genehme technische Beschreibung als "Theoriefindung" bezeichnet. Das ist eine Vergewaltigung des Begriffes. Bei TF geht es um Argumente verschiedener Darstellungen, also Theorien, Methoden, aber sicher nicht um technische Beschriebe. Zudem versuche ich immer, eigene Formulierungen zu finden um identische Sätze mit der Quelle zu vermeiden. Dies gerade auch, weil PM3 mir auch schon vor warf, zu viel zu zitieren, also wörtlich zu übernehmen. Fakt ist aber tatsächlich; der Benutzer, der meinen Text vor PM3 las, hatte offensichtlich keine Verständnisprobleme. Ihm war das beschriebene klar. Was sonst ist der Sinn des Schreibens?

Er reicht jetzt einfach; das unterscheidet sich in nichts von diesem unsäglichen Hounding, als Frachtflugzeuge als Begründung für das Schreien von "Theoriefindung" her halten mussten (wo es um Passagierflüge ging) und das -natürlich- zusätzlich schreiend und in vollster Überzeugung vor Admins (selbst-) verlinkt wurde(33) - alles natürlich, nachdem ich einen Artikel mit einer Erweiterung verbessert habe; ein auf Wikipedia absolut unerwünschter Vorgang.... (und ohne Ironie; man darf ja Formulierungen, die einem nicht gefallen, auch ändern - oder doch nicht, das widerspricht ja wie (dann) schon verlinkt angeblich KORR (auch das: immer eine Frage des "Einsatzes" der Waffe "Regel").

Ich habe auch im vielleicht besonders relevanten Bereich Raumfahrt sicher mehr „Theoriefindung“ entfernt als (angeblich und nicht „nachgewiesen“) eingefügt. (soweit ich das nachvollzog handelte es sich dabei einfach um in den frühen Jahren der Wikipedia eingefügter „freier Text“ (ich würde das auch nicht TF nennen) und ich hatte ja auch selber Asdert als einen der eruierten Einfügenden explizit selber angepingt und er hat das so bestätigt (disk Apollo).

Durch seine Reverts hat PM3 Sätze wieder in Artikel zurück gebracht, die garantiert allergröbste Theoriefindung sind:

Die Sowjetunion machte 1957 mit dem ersten künstlichen Satelliten im All, Sputnik 1, die USA auf ihr eigenes Weltraumprogramm aufmerksam, das noch in den Kinderschuhen steckte.

??? Belege gibt es dafür garantiert keine, einfach, weil es nicht stimmt. Solche Sätze hat es in vielen Artikeln(35 folgt). Das ist natürlich nicht ein Problem von PM3, aber es wird offensichtlich (auch von ihm) nicht gesehen.

Oder wie schon auf der Disk rückseitig notiert: Ich lese von PM3: „Das Vanguard-Projekt spielte aber im Wettlauf ins All und für die NASA nur eine Nebenrolle.“ Ich lese in einer Quelle: When the National Aeronautics and Space Administration (NASA) was established on July 29, 1958, the NRL Vanguard group, a total of approximately 200 scientists and engineers, became the core of its spaceflight activities.

"Methode"

Noch so ein suggestiver, in diesem Falle aber ja zwingend pauschalisierter Begriff - da kann der Behauptende prinzipiell keine Verlinkung vornehmen, das bräuchte viele, um den enthaltenen Plural zu begründen und nachvollziehbar zu machen. Ich kann ja doch was dazu sagen: Meine viel geschmähte „Methode“ ist ganz einfach; ich vergleiche Quellen.(34) Wenn dann die NZZ und die WOZ dasselbe schreiben, dann ist das sicher sehr ok. Und was läuft dann auf Wikipedia? Wenn ich was Derartiges einfüge, kommt ein global gesperrter Benutzer und revertiert es – und das wird dann noch gesichtet. (ich habe nur den zweiten identischen Vorgang wieder entsichtet und vertraue (immer noch) auf Wikipedia.) Soll mir bitte niemand von "Methode" reden auf meiner Seite...

Beispiel „Ausführung der Arbeitsanweisungen“ von PM3

Die Arbeitsanweisung im Teufellink von 2014 war: Revertieren und dann zu Admins rennen, nicht diskutieren; Beispiel: Widersprüchliche Newstickeritis wurde per Revert wieder eingefügt, dann folgt Vandalismusmeldung. Das Ganze OHNE Diskbeteiligung.

Provokation, Eskalation, Pranger – live während der "SG-Übertragung"

Das ist der Unterschied zwischen PM3 und mir: Ich erkläre umseitig, ich hätte 5 Jahre den mühsamen Namen von FFA P-16 aus Höflichkeit nicht verhunzt und PM3 schafft es, in einer VM eskalierend nicht meinen Namen zu schreiben – er schreibt „Sockenpuppe“(und gleichzeitig euphemisch "Schweizer IP"). Das ist das, was Itti „Benutzerdenunziation“ nannte – das ist Etwas, das sich durch alles hindurch zieht (auch mit für Uneingeweihte völlig unsichtbaren Provokationen!) in Bearbeitungskommentaren, Diskussionen und überall, wo es nur geht – jede Wortwahl trieft vor Feindstellung.

In dieser kleinen eigenen Provokation steckt aber noch der zweite Aspekt; Unterstützung der Provokation(s-Trollerei) von FF - die wiederum punktgenau PM3s erstaunliche Behauptung Lügen straft, ich hätte nie bestritten, dass Caumasee eine Socke sei – Es war mir nur in den letzten Jahren nicht drum, alle diese Provokationen mit Reaktion zu belohnen. Genau gesagt: ich hatte -wie alles bei mir - verlinkbar und nachweislich 2018 auf meiner Benutzerseite genau das vermerkt: LASSE REDEN! Und dann das auch gemacht: bleib höflich und sag nichts.(21)

Jetzt genau einmal hier zu Caumasee; wer lesen kann, weiss seit 2014: Keinerlei Übereinstimmung hatte die CUA ergeben. Also nicht einfach "keine technische Übereinstimmung", da formulieren die CU-Berechtigten ja sehr genau. Keinerlei Übereinstimmung hiess und heisst nicht mal die Region stimmte überein, und dies, als PM3 mit seinen Freunden explizit(sic!) die zeitnahen Bearbeitungen besprochen hatten (oben im Teufellink). Es gibt keine Person ausser Zeitreisenden, die an zwei Orten gleichzeitig sein können. Admins kann man ja mit allem bequatschen, ich hoffe, ein Gericht wertet nur Fakten.

angebliche moralische Überlegenheit

Die vielen suggestiven Formulierungen hier triefen vor „moralischer Überlegenheit“. Ich würde die Wikipedia „infiltrieren“ - dies groteskerweise in Diskussion mit FF als IP, und während doch diese leicht erkennbaren IPs gegen mich eben gerade nur Dreck absondern schreibt PM3, ich soll „„schmutzige Methoden“ anwenden.(19)

„Methode“ als diffamierender Pranger „Arbeitsmethode“ findet sich schon im Teufellink von 2014, er wurde kampagnenartig hundertfach wiederholt, selbst dem Schiedsgericht wurde er in Serie (sic!) als Titel vor die Füsse geknallt.

Alle diese angeblichen aber nur als Behauptung existierenden „Methoden“ suggerieren moralische Überlegenheit in der Meinung, zurecht in Feindstellung stehen zu „müssen“. Was ich hingegen beschreibe ist ein Fakt: Anweisung der Methode „Revert->Admins bequatschen->keine Disk“ und exakte Ausführung derselben 2014-2020.

Moral ist ja immer für die Anderen - die nicht mit den Grundsätzen der Wikipedia vereinbare "Ethik" der bis zur und in der SGA eingesetzten Mittel (Charakterisierungen, jahrelange Pauschalisierungen aufgrund von Bauchgefühl) ist verlinkt und keine Behauptung.

Itti sprach da Klartext. Zu den Unterstützern sagte ein anderer Admin, dass das Stellen einer VM als IP "ungut" sei. Das wurde auffällig unauffällig gelöscht.

Nebenbei

Artikel mit Löschhöllengefahr schreib ich manchmal unter IP, weil ich mich dort nicht zerfleddern lassen mag. PM3 02:20, 14. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe mir einen Zweitaccount aufgebaut um einer artikelunabhängigen(!) Benutzer-Zerfledderung auszuweichen, in der Meinung, schliesslich irgendwann den Account Anidaat damit zu ersetzen - das war mir aber dann auch zu unehrlich, weil nicht transparent - Anidaat sollte Anidaat bleiben.(20)

In neuem Wortlaut: IP weil gehounded. PM3 hat also nicht nur Artikel erstellt "mit Löschhöllengefahr" unter IP, sondern auch als IP wegen Houndings editiert. „Habe vor langer Zeit auch mal eine Weile unter IP mitgewirkt, nachdem ich gehounded worden war.“ Das war nicht als Vorwurf gemeint, sondern als Überleitung in den Abschnitt Hounding.

Hounding

Es gibt ein nicht zu Ende gebrachtes Meinungsbild mit einer guten Definition - das ist aber nicht "gültig" (wurde von einem "erfahrenen Benutzer" moniert) - Jeder macht auf dieser Wikipedia mit dem Begriff, was er will.

1. Hounding zeichnet sich aus durch Bearbeitungskommentare, welcher für Nicht-Hounder unverständlich sind, zum Beispiel dieser hier: [81] Genau wie niemand, der nicht hounded, diesen Kommentar verstehen konnte, versteht auch niemand andere kleine Gemeinheiten in Bearbeitungskommentaren, die von Houndern untergebracht werden. Das kann man niemals aufzeigen, weil alles weit ausholend erklärt werden müsste, ist aber eine Tatsache. Einfaches Beispiel wäre eine wiederholte klare Mehrzahlform (Tippfehler unmöglich), wenn nur ein Urheber vorhanden ist ("die Antragsteller"

A Wenn ein Benutzer 70x innert 2 Minuten bis maximal 5 Stunden mir hinterher editiert und dies teils themenübergreifend nicht nur in seinem Technikbereich sondern auch bei einem Russischen Schriftstller, dazu Politischem in Armenien, in St. Petersburg und bis in die Waffen-SS, dann ist das selbstvertändlich kein Hounding, sondern dient der Artikelverbesserung (Benutzername wird dem SG zwecks Nachvollzug mit geteilt, tut hier nichts zur Sache, ausser dass es eben auch dort keine Eskalation gibt)

B Wenn ein Benutzer das unter A zwar nicht macht, aber auf Funktionsseiten "senft" (also nur schon auftaucht) ist das sehr wohl Hounding. Ein sicheres Merkmal scheint mir Pauschalisierung (ist ja wohl auch typisch für Senfen). Pauschalisierung und Charakterisierung gibt es auch in dieser Anfrage; in den allerersten drei Sätzen in jedem Satz, mit "regelmässig", "generell", "immer".

2. Wenn nun aber das unter A und das unter B Beschriebene in Kombination ausgeführt wird, dann ist das das ärgstmögliche Hounding. Genau so sah das aus, zur Zeit, als ich einerseits eine SG-Anfrage startete und einen Zweitaccount aufbaute.

Umgekehrt wurde mir Houndung vorgeworfen, selbst noch in Fällen, wo ich mich aufgrund von auf dem Portal ersuchten Meinungen meldete. Eine Eigenschaft von Hounding (Def lesen - "prinzipiell dagegen") ist auch das Wiederherstellen eines Rechtschreibfehlers, weil er von der "falschen" Person korrigiert wurde.... auch wenn das nur 2 Minuten Bestand hat.

Es tut mir leid, dass ich dann mit diesem "sowieso vorhandenen" Zweitaccount einmal aus lauter Ungeduld einen Diskussionsabschnitt in einer Disk begann, in welcher ich auch mit Anidaat war. Das war vor Jahren, und die Möglichkeit einer Wiederholung habe ich zusätzlich mit meiner Erklärung hier gründlichst verunmöglicht.

Zusammenhang Hounding - BNS

Die Gnade des Vergessens; "Dank" dieser SGA stolpere ich über längst vergessene Fakten; ich hatte zwar das Beispiel Flughafen Cuzco als Hounding im Kopf, weil aus blauem Himmel von einem am Artikel nicht Beteilitgen (von welchem dann auch keine Beteiligung an der Disk erfolgte) "keine Belege" moniert worden war . Dass aber auch dort eine VM erfolgte, hatte ich nicht mehr im Kopf (und die ist bei meiner Zählung wie alle nicht "direkt" gegen mich Gestellten natürlich oben auch nicht gezählt); wegen dieser VM wurde mein Diskussionsbeitrag, der erklärte, dass für die Aussage eben keine neue Quelle nötig war, weil sie aus der vorhandenen Quelle 2 stammte, kurzerhand gelöscht (Weil die Disk zu peinlich war, ein Zurückkrebsen unmöglich, musste es ein Admin richten). Damit wurde die Artikeldisk dann sinnloserweise auf meiner Benutzerdisk geführt (wie gesagt ohne Beteiligung des Urhebers).(30) Auch die Bitte aus der bereits geführten, aber gelöschten Disk, die Zahl des Jahres 2008 nicht einfach zu löschen sondern zur enzyklopädisch sinnvoll darzustellenden zeitlichen Entwicklung die alten Zahlen stehen zu lassen, wurde noch vorher im Artikel prompt komplett missachtet. Dies mit trotzigem Bausteingeschubse, obschon die Antwort in der (gelöschten) Disk längst erfolgt war. Destruktives Zeitraubing (Ablauf: Disk/VM/gelöschte Disk/nochmalige Disk mit den gleichen Aussagen/ Baustein/Baustein ansprechen) aus reinem BNS, und exakt das ist die Essenz von Hounding.

Was passiert, wenn man Hounding(31) durch lässt

Als ich mit der Bearbeitung von Concorde begann, bestand der Geschichtsabschnitt der Concorde aus zwei Zeilen, exakt drei Sätzen (!), plus ein paar Daten - wirklich peinlich für Wikipedia.

Während meines Ausbaus wurden im ebenfalls erweiterten Abschnitt der Spionage 10 gute Quellen entfernt und stattdessen die Regionalzeitung Schweriner Volkszeitung eingebaut. DAS passiert. Auch wenn man über die Formulierung reden kann, der Vorgang entspricht sicher nicht den Regeln der Wikipedia, sondern dem einseitigen Wunsch, etwas Bestimmtes darzustellen.

Ich habe das Ganze nach Auswertung der Disk ruhen lassen. Es gilt wie vor zwei Jahren: Ich frage mich, warum ein zuvor vollkommen unbelegter Text, der aufgrund 18 vorhandener Quellen präzisiert werden könnte, danach kürzer sein soll als zuvor? Das ist für jedermann verständlich kaum den Grundprinzipien der Wikipedia geschuldet, sondern vorgeschobenen Meinungen (vor wirklichem POV) - mit einer einfallsreichen "Abstimmung" rein über die "Länge" des Textes - nicht zum Inhalt.

Fussnoten

  • (1) Alle relevanten Quellen damals und alle heutige Literatur reden von Flucht. Genau genommen stand es schon in Literatur im Oktober, als PM3 „Flucht“ als TF interpretierte; die Neuauflage des Standartwerks von Kappeler war gedruckt mit dem Text „…seit dem 19. Februar Vorkehrungen für eine allfällige Flucht getroffen“. Das „Finden eines Wortes, das nicht in der Quelle steht“ (die den Ort belegt, nicht das Wort) muss nicht eine absichtliche Verdrehung sein durch PM3 aber es zeigt, wie aussagekräftig es ist, wenn jemand querbeet Fehler sucht.
  • (1a) Wie hoch nehmen SGMitglieder die Fehlerquote der VM respektive deren überrumpelter Admins an? Ab 5 Prozent Fehlerquote ist VM anstatt Disk eine durchaus vielversprechende Strategie.
  • (2) Ein Hurrah- Artikel wie Sowjetische Raumfahrt riskiert selbstverständlich, dass das Pendel auch mal etwas anders ausschlägt. Den einen Aspekt des vowiegend Militärischen Charakters war in einen sehr verunglückten Satz gepackt. Für die etwas überschiessende Bearbeitung wurde schon um Entschuldigung gebeten.
  • (3) Bei der Quelleninterpretation ging es um den Satz „Dr. Silverstein recalls he chose the name after perusing a book of mythology at home one evening, early in 1960” respektive den Zeitraum der Wahl des Namens; PM3 interpretierte, nur der „Zeitraum für Buch lesen“ sei erwähnt (nicht aber jener für die Wahl des Namens).
  • (4) Als IP hatte ich übrigens schon im Sommer 2015 im Bereich Raumfahrt editiert.
  • (5) Man kann das auch lesen als Überschätzung der eigenen Bearbeitungen bei Geringschätzung der eben doch nötigen Diksussion.
  • (6) Das Einzige, bei welchem meiner Erfahrung sachliche Diskussion nicht hilft, ist gesuchte Eskalation. Mit Eskalation wird leider mehr erreicht als mit Diskussion und das natürlich auch meist auf Diskussionsseiten.
  • (7) Es ist wirklich ernsthaft zu fragen, ob nicht jemand, der die Wikipedia als gescheitertes Projekt bezeichnet, der Wikipedia Schaden zufügt; ich stelle mir vor, eine solche Person meine, sie müsse alles selber machen (und nur sie selber sei in der Lage, es „richtig“ zu tun) und kämpft deshalb gegen angebliche Gefahren, die aufgrund der tatsächlichen Idee der Wikipedia gar nicht vorhanden sein können – weil sie eben gerade nicht davon ausgeht, dass jemand alles selber machen muss.
  • (12) In allen gigantischen deWikipedadiskussionen gibt es den Begriff "pressure editing" nur von PM3 und nur für mich. Auf der enWiki existiert er auch nicht. PM3 multipliziert irgendwelche anderen Annahmen mit einem Faktor "pressure editing", den niemand vor ihm je definiert hat. (Den Prototyp des Pressure Editing lieferte PM3 im Paarlauf mit Fernrohr: Blitzkonsense auf einer damals sogar parallel laufenden Disk und folgende Abschnitte zur Illustration was passiert, wenn Diskussion ersetzt wird durch „Konsens“.)
  • (13) Unterstellung "gezielt betrieben": Nur weil ich mich an einem Ort nicht mit Anidaat einloggen wollte, weil ich nicht wusste, wer sich in dieser Institution allenfalls auch noch einloggte, gab es schliesslich überhaupt Überschneidungen in absolut vereinzelten Artikeldiskussionen (weil ich leider zu ungeduldig war und noch dort was sagen wollte)
  • (13a) PM3 charakterisiert mich seit 6 Jahren als gerissen (nicht als dumm und ineffizient); wie dumm aber wäre es, einen Zweitaccount „gezielt“ über 4 ½ Jahre zu betreiben und ihn gar nie für Esaklation (wofür sich Zweitaccounts am Besten eignen) einzusetzen, sondern nur eine Handvoll Male für sachliche Diskussionsbeiträge.
  • (14) Übrigens hatte PM3 (bei Aeroflot) selber vorgeschlagen, dass ich doch meine guten Quellen auf die Disk bringen könne und dann könnte er das einbauen. Ich würde selbst solche Disk-Lieferungen natürlich auf der entsprechenden Disk und für alle machen und keineswegs mit Rachegefühlen (oder "schlechten" Absichten wie BNS) machen, ich habe keine Rachegefühle. Es wäre einfach dann, wenn ich sicher bin, dass es für Wikipedia besser wäre, nach dem Prinzip: Wenn ich in einem Artikel Fragwürdiges sehe, dann frage ich.
  • (16) "bestätigt den Eindruck" ist eine gute Umschreibung für "PM3 sieht nur, was er sehen will" - in seiner Feindstellung. In Feindstellung ist auch jeder Beleg ein „Scheinbeleg“: Man finde ein Wort, das nicht in der Quelle steht, behaupte, dieses Wort müsste belegt sein und fertig ist der Scheinbeleg. In Feindstellung ist auch einfach alles ein EditWar, siehe seine „Auflistung“. Bitte das verfälschende Teilzitat beachten: das Wesentliche der Aussage war nicht „Interesse an der Abfrage“ sondern die darauf folgende Erklärung: Dass wieder jahrelang etwas verlinkt wird – wie es aktuell auch PM3 im 2020 noch bis ins Jahr 2013 macht, falls das jemand gemerkt hat.
  • (19) „schmutzigen Methoden alle rausgeekelt“ - Anzahl „alle“ entspricht etwa dem Gehalt aller anderen Behauptungen: Tönt nach viel, ist Null. Sachliche Diskussion ist eine „schmutzige Methode“? Nur genau dazu hatte Itti verpflichtet – daran war niemand interessiert, respektive als Itti die Admins aus dem Spiel nimmt ("Admins können nicht in eurem Konflikt permanent zur Verfügung stehen und entscheiden") fiel die seit der Arbeitsanweisung von 2014 verfolgte Strategie/Methode ins Wasser und aus Protest gingen die Ausführenden ins Protest-Exil und in den IP-Untergrund.
  • (20)Aber jetzt hatte ich das Problem, dass ich die Türkei ja nie wirklich bearbeitet hatte aber Pauelz schon. Ein solcher Edit war offenbar der Grund, warum ich nach einem Weglegen des Zweitaccounts 2018 doch wieder was mit Pauelz schrieb; aber gleichzeitig lief das ja genau aus diesem Grund ohne Überschneidungen, also problemlos für Wikipedia.
  • (21) Dritte Groteske; PM3 Unterstützt Diskussionsbeitragsmanipulationen, die er doch angeblich beklagt.
  • (22) Sind das die Insignien von "Meinungsmehrheiten"?
  • (23) Es gibt einen Benutzer, der für BSV-Unterstützung angefragt wurde, aber nicht mit machte.
  • (25)Mindestens einer der dort Anwesenden hat auch ganz wichtige Quellen geliefert, Eine weiss ich davon noch ganz genau.
  • (30) Text meines Diskbeitrages: "Falsch und hör doch einfach auf, mir hinterherzuschnüffeln. Es ist exakt das belegt, was zuvor belegt war. Am Inhalt hat sich auch nichts geändert, was ein interessierter Leser nicht sowieso raus gefunden hätte, also nur, dass jetzt ausdrücklich vermerkt wurde (aber schon lange Weblink2 im Artikel zu entnehmen war), (...) Nochmals zurück zum Einzelnachweis; ich finde es sinnvoll, die alte Zahl stehen zu lassen. Auch wenn der unveränderte Link jetzt was anderes erzählt aber für Wikipedia sind beide Zahlen sinnvoll."
  • (31) Genau genommen geschieht Hounding durch Mehrere - nur einer wäre Bullying...
  • (32) mit seinerseits fragwürdiger (mich störender) Formulierung (würde ich kritisieren wollen): Die Aussage "liegt das Cockpit der X-59 relativ niedrig" ist ein Beispiel von persönlicher Einschätzung; "liegt relativ niedrig" steht auch nirgends so in einer Quelle. "Liegt relativ niedrig" heisst in der Aviatik, dass bei Anderen die Sicht besser wäre; hier aber existiert rein gar keine Sicht. Das ist nicht relativ, sondern absolut.
  • (33) Diese ganze Disk ist bis dort interessant, weil 2017 war es wie jetzt; „Wenn ich mit konkreten Difflinks Fakten festhalte, kommen zur Ablenkung irgendwelche unbelegbaren Gefühlsäusserungen, die mit dem hier Beschriebenen genau gesehen (sic!) rein gar nichts zu tun haben.“ 07:24, 8. Nov. 2017
  • (34)wieviele der ständig wiederholten "Beweise" meines "angerichteten Schadens" beruhen auf der Aussage, ein Wort komme nicht vor in einer Quelle vor, wo es mehrere Quellen sind und das ohne Disk?

Bisherige Lösungsversuche Anidaat

Leider kann man mit versuchter streng sachlicher Diskussion keine gesuchte Eskalation aufhalten. Ich habe mich aber (viel zu lange) überall zurück gehalten und alle festgestellten Regelverletzungen nicht angezeigt und mich damit "verkrümmt" - das nennt sich Selbstzensur zum eigenen Schutz, aber letztlich befeuert das nur dasjenige, vor dem man sich vermeintlich mit Rückzug schützt (und dem man mit Rückzug bei der Ausbreitung hilft).

Lösungsvorschläge Anidaat

Ich erinnere nochmals an den Titel der Anfrage: Es soll hier um Beiträge gehen? Wohl sehr wenig.

einfach gesagt

PM3 wünscht Erstens, dass ich nicht editiere – mit dem erklärten Grund ich würde „professionelle Propaganda“ betreiben (oder in einer älteren Version, ich würde „die Neutralität der gesamten Wikipedia gefährden“ (sic!)). PM3 tut dies aus einer einfach erkennbaren eskalierenden "Feindstellung" heraus: Er stellt längst selbst von ihm akzeptierte Artikelverbesserungen im Nachhinein hier eskalierend als "EW" dar.

Ich kritisiere diese Feindstellung seit bald 6 Jahren sowie die Mobilisierung inklusive Arbeitsanweisungen seines Fanclubs, der wiederum bereitwillig erklärt, die Arbeitsanweisungen mit Reverts und „Admininformationen“ (=Adminbequatschung=Pranger) mit zweifellos unfreundlicher Absicht auszuführen. Die Aufforderung im Sommer 2015, (auch dies nach schon monatelanger solcher Aktivität!), damit aufzuhören wird ignoriert, Pranger ist auch mal einziger (sic!) Inhalt auf Artikleldisk-Seiten. (Oder Bsp. nach SGA). Auch 2019 (hier beschrieben) und 2020 wurden Pranger/Herabsetzungen in Feindstellug von PM3 aus Artikeldiskussionen gelöscht - weil sie nicht mit den Grundprinzipien der Wikipedia vereinbar sind.

PM3 beklagt Zweitens eine Sockenpuppe. Was er beklagt, war nun aber zu einem Teil eine direkte Auswirkung seiner damaligen Arbeitsanweisung. Höchstwahrscheinlich hätten sich ohne steten Gleichlauf von FF (der ganz alleine schon „pressure editing“ betreibt, geschweige denn im Paarlauf) mit seinen Unterstützern mein Erst- und der Zweitaccount gar nie überkreuzt. Leider war ich da zwei, drei Mal zu ungeduldig. Es gab aber keine fortgesetzte "Zusammenarbeit" zwischen meinem Erst- und Zweitaccount (Es waren ohnehin stets rein inhaltliche Wortmeldungen, welche, egal von wem geäussert, das Ergebnis der Disk überhaupt nicht veränderten) Danach hab ich einmal (nicht zweimal) hoch verärgert gegen meine Sperrung gestimmt. Das war alles. Es gibt keinen Missbrauch, der einen Schaden angerichtet hätte. Es gab also auch keine Socke, die angelegt worden wäre, um zu eskalieren (eigentlich im Gegenteil), was bei anderen Personen offenbar ein Grund zur Verwendung von Socken ist.

Lösungen

Zur Lösung des ersten Konfliktpunkts "Feindstellung" kann ich nichts beitragen. Als Lösung für die tatsächlich nur Handvoll und ohnehin unerheblichen (rein sachlichen, überprüfbar nicht eskalierenden) Überkreuzung meines Zweitaccounts inklusive eines verärgerten Fehltritts im BSV vor 4 Jahren akzeptiere ich selbstverständlich eine Strafe „um des Prinzips willen“ in Form einer Sperre von sagen wir 100 Tagen. Angesichts des Plädoyers von PM3 für einen Account, der alle unerwünschten Verhaltensweisen nach kürzester Zeit (Februar März 2019) wieder aufnahm, ist eine längere Sperre ganz offensichtlich unangemessen: Hier geht es ja nicht einmal (wie bei FF) um Grundprinzipien der Wikipedia, die nicht befolgt wurden, sondern um eine "untergeordnete" Verhaltensregel. Zudem ist bei den Diskussionen vor Jahren kaum was zu bestrafen; es ist erstens FF auch im März 2020 egal, wie viele Personen einen Konsens erreicht haben (eigentlich sollte so gesehen der Einsatz von Sockenpuppen in Disks mit ihm obligatorisch sein:-). Zweitens ist laut PM3 sowieso alles verjährt und jeder habe jederzeit das Recht auf einen Neuanfang. Eine Strafe kann das SG auch als völlig unnötig ansehen, angesichts der Tatsache, dass ich angesichts solcher Diskussionen hier genügend bestraft bin (das wäre Ansichtssache), aber auch, dass ich mir viel mehr als so mancher anderer "Bestrafter" Gedanken dazu machte und mache (das ist offensichtlich ein Fakt), und eine Wiederholung der Vorfälle von vor Jahren (darum) ausgeschlossen ist.

Eine inhaltliche Einschränkung ist aufgrund der mageren/einseitigen „Auflistung“ im Vergleich zu meinen sonstigen Bearbeitungen sicher nicht gerechtfertigt. Ins Portal Raumfahrt wurde Pauelz immerhin "eingeladen". Probleme sind für jedermann/frau offensichtlich von der Anwesenheit von Personen abhängig und nicht von der Materie.

Selbstverständlich könnte ich aber, als mein zweiter Teil des Lösungsvorschlags, von direkten Bearbeitungen im Bereich Raumfahrt absehen, wenn dies nach Ansicht des SG dem Frieden oder dem Erhalt eines Autoren dient. Allenfalls würde ich in Disks Anmerkungen machen, ich mache mal ein [[82]] (und das auch darum, weil das sogar mal ein (dort reichlich dreister) Vorschlag von PM3 war,(14) aber wenn es jetzt konkret dem Erhalt eines Autoren diente, wäre das nicht mehr nur einfach dreist, sondern ok). Nachdem mit der letzten Ergänzung von PM3 klar wurde, dass die Abgrenzung Aviatik-Raumfahrt nicht einmal klar ist: Ich möchte präzisieren, dass ich nicht in Furor die Raumfahrt mit Diskbeiträgen/Bearbeitungen(je nach Entscheid des Schiedsgerichts) fluten würde, sondern mich absolut zurück halten würde, ganz im tieferen Geiste dieses Lösungsvorschlags, nämlich Konflikt zu vermeiden. Das hier Verlinkte wäre noch eines der Unwichtigeren; die Meinung ist, das beträfe nur wirklich (noch) wichtige(re) Bearbeitungen, die absolut zweifellos Fehler beheben. (Von mir aus auch mit zahlenmässiger Beschränkung; vielleicht dreimal im Monat). Ergänzungen könnte ich auch generell zuerst auf der Disk ankünden.

Ich habe das Allerselbstverständliche wohl zu Beginn einfach vergessen zu erwähnen, weil es eben selbstverständlich ist; aber es wurde zwei Abschnitte hier drüber ergänzt; "eine Wiederholung ausgeschlossen" und das war schon weiter oben formuliert: "Die Möglichkeit einer Wiederholung habe ich zusätzlich mit meiner Erklärung hier gründlichst verunmöglicht". Ich dachte es sei klar, dass ich nie wieder unter einem anderen Konto Wikipedia bearbeite und auch nicht als IP.

Bisherige Lösungsversuche Pauelz

3M Apollo - Name - erfolgreich geändert

3M Gemini läuft. Ich hatte dem Admin sachliche Disk zugesagt. --Pauelz (Diskussion) 08:55, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge Pauelz

Eine Deeskalation als Lösungsvorschlag ist für PM3 völlig abwegig. Vor kurzem hatte er den Ersatz einer deplazierten Formulierung durch eine andere deplazierte Formulierung „Deeskalation“ genannt[83]. Für das Schiedsgericht eskaliert er es wieder auf das dumme „Geschichtsrevisionismus“. Die Eingabe ist Eskalation anstelle von Artikeldiskussion.

Darum bin ich ja schon weg. Lösungsvorschlag schon umgesetzt. Nur PM3 hat das nicht verstanden.

Diese Eingabe ist die Forsetzung seiner VM: PM3 behauptete, er hätte mit mir "zu reden versucht". Solche Diskussion war innert eines halben Jahres nicht zu finden und frei erfunden.[84]

In der nächsten VM wurde Vermittlung vorgeschlagen – einen Anflug davon machte Asdert nun.[85] Direkt danach erklärt PM3 die Erstellung dieser Gerichtsmeldung. PM3 fordert ein Urteil und will keine Vermittlung.

Am Schiedsgericht ist PM3 nicht interessiert: Er hat selber erklärt: Entweder erfüllt das Gericht sein Ultimatum oder… (…er anerkennt es nicht durch gehen).[86]

So was hatte ich nie gewollt, entschuldigung fürs Portal. Auch wenn PM3 geht werde ich nicht dafür verantwortlich sein. Dafür gibt es keinen Grund:

Meinen Lösungsvorschlag hatte ich schon lange gemacht;

  • ich würde Bearbeitungen Hadhuey zeigen, wenn ich nicht sicher bin.[87] (12. Februar)
  • ich habe danach nach einigen Versuchen aber angekündigt, nicht mehr im Bereich zu editieren. Wörtlich: „Ich bin noch ein paar Notizen durch gegangen, was noch ein paar Bearbeitungen ergab, die ihr gerne wohlwollend prüfen könnt, dann habt ihr Ruhe“ [88]. Ich hatte gleichzeitig dem Portal auch erklärt:
  • ich beschränke mich freiwillig, falls ich wieder einmal zurückkommen würde.

Reiner Leerlauf. Mein Lösungsvorschlag „hier zu viel aufgezwungener Aufwand –ich gehe“ war schon umgesetzt.

(Zur Qualität der Behauptungen von PM3: Peinlich, wenn das 1971 von ihm selber stammt. [89])

Vielleicht finde ich noch Zeit für ein paar Sätze hier. Lieber antworte ich rasch den sachlichen Diskussionen auch um zu sagen ich bin weg.

Freundliche Grüsse --Pauelz (Diskussion) 08:51, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Ich werde versuchen, einen Sockenpuppennachweis durch eine Wortschatzanalyse zu erbringen: Die im Verdacht stehenden Konten im Vergleich mit der gesamten übrigen Nutzerschaft. Kann 1–2 Wochen dauern, lade mir gerade die komplette de-Wikipedia herunter. Das akute Problem ist aber der Konflikt im Raumfahrtbereich. --PM3 22:24, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe oben den Abschnitt #Kommentare zu Pauelz' Stellungnahmen hinzugefügt und dort auf Pauelz' erster Stellungnahme geantwortet. --PM3 11:11, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Sockenpuppennachweis wird voraussichtlich mit über 99,99 % Zuverlässigkeit gelingen. Habe nun die beiden anderen Konten − Anidaat und Caumasee − oben als Beteiligte hinzugefügt. Sockenanalyse folgt in ein paar Tagen. --PM3 21:07, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe den Abschnitt #Übereinstimmungen zwischen Anidaat, Caumasee und Pauelz ergänzt; Zusammenfassung/Fazit im Unterabschnitt #Auswertung. Damit ist mein Antrag soweit fertig. Tut mir leid dass es so lang geworden ist, entgegen dem Hinweis dass man sich kurz fassen sollte. --PM3 11:57, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, es war noch ein Bug in dem Skript für den Vergleich der Listen der häufigsten Wörter; bei identischer Häufigkeit mehrerer Wörter wurde nicht der kleinstmögliche Wert für die dritte Spalte ermittelt, so wie es eigentlich gedacht war. Korrektur + zusätzliche Erläuterung: [90] Der Bug hatte sich vor allem zugunsten des Kontos Pauelz ausgewirkt; das fällt nun wesentlich deutlicher auf im Vergleich mit Anidaat. --PM3 16:58, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bin in den Ferien und schreibe hier am 7. März. --Anidaat (Diskussion) 21:55, 27. Feb. 2020 (CET) - leider wegen Zeitmangel um eine Nacht verschoben.--Anidaat (Diskussion) 22:01, 7. Mär. 2020 (CET) und heute unerwartet schönes Wetter und darum hier erst morgen - das aber definitiv. --Anidaat (Diskussion) 20:29, 8. Mär. 2020 (CET) schade, ich halte meine Versprechen immer - im RL :-). Fehlt nur noch Formatierung und etwas Kürzung. Gruss bis morgen--Anidaat (Diskussion) 23:12, 9. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Details zu #Gemeinsam bearbeitete Themen ergänzt [91]; der Erstbeitrag von Pauelz ist auffällig. --PM3 12:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Anidaat hat nie bestritten, das die Konten Caumasee und Pauelz seine Sockenpuppen sind. Eben hat er es nun in bezug auf Pauelz selbst bestätigt. Er schreibt hier:
„Ich wollte dem SG mit der letzten Wortmeldung von Pauelz die Gelegenheit geben, die Anfrage abzulehnen, weil erledigt. Ich hatte das auf dem Portal erklärt; „ihr habt Ruhe“. Ich hätte es auf SGA noch deutlicher sagen sollen. Der Entscheid, Pauelz bleiben zu lassen, war längst gefallen.“
Das bezieht sich auf diesen Beitrag des Kontos Pauelz auf PD:Raumfahrt:
„Ich bin noch ein paar Notizen durch gegangen, was noch ein paar Bearbeitungen ergab, die ihr gerne wohlwollend prüfen könnt, dann habt ihr Ruhe.“
In Anidaats Schilderung oben geht auch noch mehr durcheinander als nur seine Benutzerkonten. Manches davon bezieht sich anscheinend auf seinen Konflikt mit MBurch und das entsprechende Schiedsgerichtsverfahren von 2015/2016, anderes auf einen Konflikt zwischen Anidaat/Caumasee/Pauelz und dem mittlerweile gesperrten Konto FFA P-16. --PM3 15:19, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Anidaat, da ich in deiner Stellungnahme nichts zu den im Raume stehenden Sockenpuppenvorwürfen finden kann, meine Nachfrage hier mit Bitte um klare Auskunft: Sind Pauelz und Caumasee deine Konten oder nicht? --Arabsalam (Diskussion) 15:38, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Es braucht keine "Interpretation" durch PM3, was ich "bestätigt" haben soll. Ich habe für jedermann offen erklärt (das wäre das richtige Zitat): "Im Oktober war es mir bei diesem Hounding genügend verleidet, dass ich Pauelz anmeldete." Rein gar nichts ist durcheinander, alles auf einer Linie: PM3 hat hier selber 2014 verlinkt; seit dort wurde seine Arbeitsanweisung an seinen Fanclub ausgeführt, nachzulesen im "Teufel"-Link.
@Arabsalam: Caumasee ist nicht mein Konto. Ich war selber ganz überrascht, als Caumasee im September wieder editierte; ich hatte verstanden er hatte schon im August die Nase gestrichen voll.--Anidaat (Diskussion) 18:05, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann halten wir mal fest:
Anidaat hat viereinhalb Jahre lang das Parallelkonto Pauelz gezielt so betrieben, dass es per CU nicht nachweisbar war. Er schrieb sogar beim ersten Pauelz-CUA: „Ich habe grosses Interesse daran, dass diese Abfrage durchgeführt wird.“ Das bestätigt nochmals den Eindruck, den ich schon seit fünf Jahren von diesem Autor habe: Er manipuliert die Wikipedia systematisch und ohne Skrupel. Er baut ganze Themengebiete auf seinen POV um, und dabei ist ihm jedes Mittel recht – Scheinbelege, Edit Wars, Aushebeln des Konsensfindungsprozesses, Sockenpuppen ...
Die Übereinstimmung mit Caumasee ist oben mit an Sichtheit grenzender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen. --PM3 19:46, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei der reinen (und reichlich unüberlegten(13a)) Unterstellung "gezielt betrieben" ist geradezu das Gegenteil der Fall(13) und sie geht direkt in üblichen Charakterisierungen über („manipuliert systematisch“).
Die Logik hapert: „viereinhalb Jahre gezielt betrieben“ - dies bei jahrelang keine Überschneidungen – heisst, das von PM3 suggerierte Ziel existierte für jedermann ganz offensichtlich eben gerade nicht.
Es wäre Zeit, aufzuhören, immergleiche Eskalationen zu wiederholen, aber das ist halt (sichtbar) der Charakter der Kampagne. Charakterisierungen sind keine Fakten;"manipuliert systematisch", "jedes Mittel recht" - und dann soll ich den "Konsensfindungsprozess aushebeln" ? – grotesk, wenn das PM3 sagt, der explizit erklärt hat, nicht diskutieren zu wollen und dem schon mal jemand gesagt hat, dass das genau auf Wiki falsch sei: Wenn dir die Geduld fehlt, bist du in diesem Projekt falsch. Zum übrigen:(16)
Nur weil der Zweitaccount so betrieben wurde, nämlich wo, wo ich mich nicht als Anidaat einloggen wollte, kam es überhaupt zu den Überschneidungen. Es war überhaupt nie vorgesehen, diese Accounts zu kreuzen, darum war ich auch nie davon überzeugt, wenn doch Anidaat schon eine gute Marke war. Ohnehin war die Absicht nie Eskalation oder Schaden. PM3 versucht das hier faktenfrei zu suggerieren und zu eskalieren auf „viereinhalb Jahre gezielt betrieben“ – das ist Unsinn für eine Handvoll offensichtlich wirkungsloser, aber vor allem rein sachlicher Beiträge während einer insgesamt sehr kurzen Zeit. Hat jemand das Gefühl, diese Textwüsten-Diskussion mit FF wäre wesentlich verändert worden durch meine etwas unglückliche Ungeduld, welche zu ganz wenigen überkreuzenden Wortmeldungen führten? Bitte mal die Disk [92] nachlesen: In den allermeisten der Diskabschnitte gibt es sowieso keine Überschneidung. Im zweiten, grösseren Archiv kommt mein Name überhaupt genau einmal vor: bei einer dummen Sockenpuppenunterstellung, offensichtlich dem Hauptargument von POV-Benutzern. In der dortigen Disk empfehle ich zwecks Nachvollzug den Abschnitt einer Konsens-Suche für einen einzigen Satz – der jetzt nicht im Artikel steht :-) zu lesen, einfach nur, um sich ein Bild zu machen von der Disk (dieses Bild erhält man ausreichend bis zum ersten Ausrücken (1/5 des Diskabschnitts)).--Anidaat (Diskussion) 13:24, 22. Mär. 2020 (CET)--Anidaat (Diskussion) 08:21, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Account Pauelz wurde von dir so betrieben, dass er per CU nicht nachweisbar war. Das heißt du hast einigen Aufwand unternommen, um die beiden Accounts technisch vollständig voneinander zu trennen. Ein solches aufwändiges Versteckspiel betreibt nur jemand, der selbst weiß dass er etwas Unerlaubtes tut.
Im übrigen ist der oben und unten abgekippte Text wieder ein typisches Beispiel dafür, wie die "Zusammenarbeit" mit Anidaat abläuft. Dieser Benutzer hat unendliche Ausdauer dabei, seine Mitautoren mit Rabulistik zu überschütten. Kaum ein Gedankengang ohne Denkfehler und Erfundenes; aber egal wie oft und deutlich man ihn auf diese Probleme in seinen Artikel- und Diskussionsbeiträgen hinweist, er versteht es nicht. --PM3 10:10, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe exakt NULL Aufwand betrieben, um meine Accounts zu trennen. Deine Unterstellungen sind hässlich. Ich habe auch keinen Text "abgekippt"; alles ist verlinkbare Tatsache. Wer hier unverlinkbares Bauchgefühl "abkippte", warst wohl eher du.--Anidaat (Diskussion) 10:49, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich hast du dazu Aufwand betrieben. Es gab jede Menge abwechselnde Nutzung der Konten Anidaat und Pauelz sowohl im Abfragezeitraum des CU von 2015/16 als auch im Zeitraum der jüngsten Abfrage durch Rax. Ohne Maßnahmen deinerseits wären dabei Übereinstimmungen aufgefallen.
Du täuschst Leser mit erfundenen Informationen, du täuschst Mitautoren durch Sockenpuppenmissbrauch, und in Diskussionen – ANR, Meta, hier – setzt sich diese Methode der Irreführung nahtlos fort. --PM3 11:26, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vor allem aber scheinen Verständnis und Respekt für die Prinzipien der Wikipedia zu fehlen. Bei jeder Theoriefindung und jedem Sockenmissbrauch glaubst du dich im Recht. --PM3 11:38, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man sieht ja, wie du innert Minuten reagierst, wenn ich deine freischwebenden Behauptungen begründet zurückweise. "Abkippen" passt da noch ganz gut. ("Herumschreien" hatte ich es kurz vorher auf der Disk genannt)
Hat eigentlich nicht ein SG-Mitglied selber letzthin solche rein persönlichen Angriffe gelöscht? Bleiben hier undiskutierbar (unverlinkbar) auf die Person zielende Angriffe ("Methode der Irreführung") einfach stehen?
Ich habe nie auch nur versucht, eine Rechtfertigung für einen Sockenpuppenmissbrauch anzuführen, sah mich nie "im Recht", im Gegenteil; ich habe mich entschuldigt. Ich habe allenfalls darauf hin gewiesen, dass die vermeintlich nötigen Edits für die Artikel keine messbare Rolle spielten. Wer aber solche charakterisierenden Behauptungen aufstellt, sollte genau nicht "Grundprinzipien der Wikipedia" vorschieben.
"Abwechselnde Nutzung" war ja eben genau NULL Aufwand. Ich hockte an den Compi und editierte hier als Anidaat und dort - aus bekanntem Grund - als Pauelz. Dass ich dann vor vielen Jahren ein paar wenige Male zu ungeduldig war und eine Regel verletzte, war ein Fehler aber nach deiner eigenen Erklärung verjährt selbst viel Ärgeres in einem Bruchteil dieser Zeit.--Anidaat (Diskussion) 15:39, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
aktueller Versuch der Zuspitzung - Gehalt der Behauptungen.

PM3 hat einen "Beweis" für angebliche "Theoriefindung"(sic!) hinzu gefügt (und heute nachgelegt). Dazu kann fest gehalten werden:

  • Suggestives, unvollständiges Zitieren: Der dem Zitierten folgende Satz beginnt mit "Stattdessen" und bezieht sich somit auf den zitierten Satz; er dient also der Erläuterung des Vorangegangenen und gehört mit zitiert;
  • Dieses dann völlig korrekte "ein Bild des in Flugrichtung liegenden Luftraums." erklärt was trivial ist; dass es eben gerade NICHT um die seitliche Sicht geht, die PM3 anführt (hat PM3 mir neulich Nebelpetarden vorgeworfen?)
  • Ein langjähriger Benutzer aus dem Bereich Aviatik hat den Artikel nach meiner Bearbeitung angesehen, wohl tadellos verstanden, und fand (deshalb) an diesem Inhalt nichts auszusetzen. PM3 schafft es trotzdem, nun 2 Theoriefindungen zu interpretieren.
  • Nebenbei: Die Behauptung "Raumfahrtbereich" stimmt nicht, es handelt sich um ein Flugzeug.
  • Nebenbei: selbstverständlich wird ein digitales Bild auf einen Bildschirm projiziert, das Bild entsteht nicht "auf" dem Bildschirm, wie dies im von PM3 verlinkten Fall der (analogen) Optik geschieht. Nebelpetarde. Wem das nicht gefällt, ändert das Wort ohne Änderung des Sinns.
  • So (Punkt 1 "konventionell ist seitlich") verwendet ist "Theoriefindung" selber eine Erfindung (nebst weiterem Eskalierendem im Bearbeitungskommentar) und dient rein dem Pranger/ Kritik um der Kritik willen/ BNS. In normaler Artikelarbeit hingegen hätte man den zuerst kritisierten Sachverhalt klarer machen können, ohne ein einziges Zeichen hinzuzufügen; einfach mit Komma, anstatt Punkt vor "stattdessen" - aber auch eine freundliche Umformulierung ist auf Wikipedia erwünscht, also etwas, das rein, aber auch rein gar nichts mit "Theoriefindung" zu tun hat - aber normal ist hier sehr wenig, wo es eher nicht um Wikipedia geht, sondern um Konfliktorientierung, sichtbar auch nochmals an:
  • PM3s Bearbeitungskommentar seiner in weniger als einer Stunde vorgenommenen "Korrektur"(32) war "Unsinn" - vermutlich einer der Dauerbrenner auf Wikipedia in Sachen Umgang miteinander - Konflikteskalation.

Liebes Schiedsgericht, ich habe mehrere Dutzende Beispiele fragwürdiger Vorgänge (was umgekehrt immer als "Methode" pauschalisiert behauptet wird) hier nicht vorgelegt, weil ich nicht garantieren konnte, dass sie die Aussage wirklich zu 100 Prozent stützen würden. Umgekehrt versucht PM3 hier mit jedem noch so an den Haaren herbei gezogene Problemchen zu Eskalieren. Dieser weitere Versuch zeigt dies, sowie das Niveau der Vorwürfe.--Anidaat (Diskussion) 14:49, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte viel davon geschrieben, dass das SG Fakten prüfen solle. Inhaltliche konstruierte "Vorwürfe" eines Benutzers, der offensichtlich und seit Jahren mit kompletten Übertreibungen argumentiert und agiert, sind nun mal keine Grundlage für einen Entscheid. Eine, fast die Wichtigste der inhaltlichen "Auflistung" hatte ich vergessen, zu entgegnen:

Die einzige von einem anderen Benutzer in Raumfahrt "vorwurfsvoll" formulierte Frage lautete: "Wie kommst du darauf, dass Sputnik als unwichtig galt? (...) Warum wird das ganze plötzlich als rein zivil bezeichnet...?" Die Antwort lautet: Das steht seit dem 30. September 2007 im Artikel Sputnik 1: Allerdings kommt dessen Entwicklung als rein ziviles Projekt nur schleppend voran, da er von einflussreichen Stellen in Regierung und Militär als unwichtig eingestuft wird.

Dieser Satz war mir nicht mal wichtig. Es gibt hingegen klar unbelegte, nicht plausible Aussagen in Raumfahrtartikeln, auf die ich gerne einen Finger legen würde. (Ein Beispiel stand seit einem Monat auf der Disk umseitig.) Ich habe darum jetzt meinen Lösungsvorschlag etwas präzisiert. Wie vor einem Monat dem SG mit geteilt, gibt es jetzt noch vereinzelte Bearbeitungen, die ich längst fertig hatte. Das hat nichts mit BNS zu tun oder mit Reaktion auf eure Abarbeitung, sondern war dem SG seit 15. März per Mail bekannt.--Anidaat (Diskussion) 08:20, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

zu PM3s "Kommentare zu Pauelz'/Anidaats Stellungnahmen"

Was PM3 eine Zumutung findet, lesen zu müssen, schrieb ich ja immer nur als Reaktion auf haltlose Behauptungen. Sobald diese ausbleiben, sind solche Faktendarstellungen auch nicht mehr nötig. Viel zu viel gute Wikipedia-Zeit ging so verloren.

jener Abschnitt von PM3 besteht ausschliesslich aus bodenlosen Frechheiten und offensichtlichen Falschbehauptungen. Es ist vollkommen offensichtlich, dass "regelmäßig mehrere Stunden pro Tag zum Prüfen" eine freie Erfindung sein muss, es reicht dazu, alle Beiträge mal zu zählen - es sind weit weniger als dieses ganze Meta-Zeugs. Höchstens braucht man so lange, um diese angeblichen "Fehler" überhaupt zu konstruieren.--Anidaat (Diskussion) 14:30, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

nochmals "Zuspitzungsversuch"

Die erneut behaupteten "Fehler" sind Falschdarstellungen und bis ins Groteske gesteigerte Willkür (leicht zu entkräften hier) Wie ich vor 6 Wochen beschrieb: Hier, auf der nicht-inhaltlichen falschen Seite will PM3 Inhalte "verkaufen". Auf der begonnenen Diskussion ("Ausgang für eine Diskussion") taucht er nicht auf; ich meine, zum Dortigen müsste er mir recht geben, was er genau genommen auch exakt tut mit seiner konstruierten "Fehlersuche"; denn er bestätigt: Der zuvor bestehende Text musste allerdringendst ersetzt werden zur Verbesserung von Wikipedia. Vom Inhalt stand zuvor absolut nichts in Wikipedia, nun will er diese eine, also eine einzige Quelle, ohne Quellenvergleich ausführlichst ausbreiten. Sich für die Quelle zu bedanken, die er übernimmt, kommt ihm offensichtlich nicht in den Sinn.

  • Es ist prinzipiell eine Zumutung und völlig respektlos, wenn jemand, der sich 12 Jahre lang nicht um fragwürdigsten Inhalt kümmerte, nach Minuten(!) zu wissen meint, was zu schreiben ist, und dies auch noch in Form von Pranger („Herumschreien“) auf allen Seiten verkündet – bei unbenutzter Disk.

Grundsätzlich, mit dieser Einfügung von mir, leichte Änderung durch PM3, normale Wikipedia-Arbeit ... bis auf die grosszügig verteilten PAs; u.a. "quellenfalschwiedergaben", "notorische Verfälschung" und "Pfuschereien". Dann noch Diskeröffnung mit dem nicht WQ ensprechenden Titel (mit Benutzernamen) und aggressiven Behauptungen UND – was hier zwei Textaschnitte drunter schon stand; Andere Artikel verlinken, die mit diesem nichts zu tun haben, OHNE ein Wort zum Artikelinhalt zu schreiben - das ist keine Diskussion des Artikelinhalts nach Diskussionsregeln.--Anidaat (Diskussion) 07:54, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Konfliktbeschreibung durch das SG

1. Ich bin bass erstaunt, dass das Schiedsgericht den Benutzer FFA P-16 nicht erwähnt. Er hat ganz aktuell im März 2020 bewiesen, welchen Stellenwert für ihn Diskussion (und Regeln) einnehmen. Das spielte eine Rolle aber vielleicht für das SG wirklich keine Rolle, weil das anders gelöst werden kann.

2. "Es gab eine SG-Anfrage" ist eine extrem falsche Formulierung, denn die fiel nicht vom Himmel. Ich war es, der die Anfrage schrieb und zwar genau darum, weil - es geht wieder um Diskussion - in Beiträgen einer Artikeldisk NULL inhaltlicher Beitrag zu lesen war, dafür zwecks Pranger u.a. irgendwelche Verlinkungen von Bearbeitungen anderer Artikel, die rein gar nichts zur Sache taten. (Identisch übrigens auch noch 2020 durch PM3 mit der Verlinkung einer Bearbeitung des Artikels Richard Pipes in der Diskussion von Wernher von Braun.) (Hier übernimmt das SG unglücklich eine „Sprachregelung“, die ich sogar zuhanden des SG beklagt hatte: Im BSV 2016 war die erste SGA2015 auch in einer derartigen Art erwähnt; die SGA als Vorwurf, als Suggestion von Problemen, dies von jener Person, welche durch ihr nicht regelkonformes Verhalten die SGA überhaupt auslöste. Sorry, die Formulierung war wohl eine sehr unbedachte Formulierung eines SG-Protokolls.

3. Die Pauschalisierung der Vorwürfe der „erfahrenen“ Benutzer wurde meine ich erkannt. Dann bitte etwas mehr Vorsicht beim Formulieren: „wurde von Anidaat auf Sockenpuppen ausgewichen“ ist falsch; ich wollte mit genau einem Zweitaccount ursprünglich irgendwann Anidaat ersetzen - und der Grund dafür ist auch nicht richtig.

4. Die Wertung (?) "erfahrene Benutzer" für Benutzer, welche mir aus ihren eigenen Gründen gegenüberstehen ist auf mich bezogen abwertend: Von meinen letzten 5000 Bearbeitungen wurde nicht mehr als eine Handvoll mit guten Gründen kritisiert, was ich immer gerne zur Kenntnis nehme, weil es immer um Verbesserung ging. (Meine etwas mutigen Löschungen in den Raumfahrtartikeln betrafen hingegen unbelegte, legendenhafte Sätze wie umseitig verlinkt.)

Ich bin trotzdem froh, dass dieses „erfahrene Benutzer“ so geschrieben wurde. Es ist ein Kern des Konflikts, die Frage, warum pauschale Behauptungen überhaupt so lange ernst genommen werden.

„Erfahrene Benutzer" ist eine Wertung jenseits aller Fakten, und es suggeriert gleichzeitig, dass "erfahrene Benutzer" niemals persönliche Motive vorschieben würden, sondern ausschliesslich aufrichtig für Wikipedia einstünden. (Das geht nur mit sofortigem Vergessen aller als missbräuchlich festgestellten VMs gegen mich, oder aller Beurteilungen der Motivation zum BSV durch Dritte, siehe dort) Es stand schon hier auf dieser Seite: Ich weiss auch, dass PM3 ein unheimlich fleissiger Autor ist, das sollte aber keinen Funktionsträger davon abhalten, auch bei ihm ein gesundes Misstrauen bezüglich persönlicher Motivationen beizubehalten.

Wie wird man erfahrener Benutzer? Durch 4000-faches Benutzen der Danke-Funktion? Ist man nach 77 Dankeschöns für Itti ein „erfahrener Benutzer“? Für mich ist kein erfahrener Benutzer, wer noch in seiner allerletzten Diskussion nicht existierende Zusammenhänge herstellt („Theoriefindung“) und ihm dies durch Dritte erklärt werden muss (schön durch die Blume mit „Softwareprobleme von P&W (damit hat es angefangen) zu Verallgemeinern als generelle Probleme moderner Triebwerke funktioniert eben nicht.“) Erfahrener Benutzter? (Und wie käme bei euch selbst erst ein Vorwurf von TF an durch einen derartigen Diskutanten?) Gleichzeitig heisst „erfahrener Benutzer auch leidlich häufig auf Wikipedia, dass man Regeln nach Gutdünken für eigene Zwecke einsetzt. Nehmen wir das Beispiel 7 aus der vorläufigen Beschreibung des SG, hier etwas ausführlicher.

5. Dass ich in gleichem Masse unfreundlich sein soll, kann ich nicht glauben. Ich hatte 2014 einmal etwas unvorsichtig formuliert und bin seither mit allen freundlich und versuche es auch mit den zwei Genannten, nämlich insofern, als ich nur schreibe, was absolut klar und unmissverständlich verlinkbar ist. Dort beginnt die Unfreundlichkeit; wenn man einfach seine Bauchgefühle schreibt (beim Suchen von Links würde man fest stellen, dass man so Einiges gar nicht so formulieren kann, wie man es ohne Verlinkung tut).

6. Die Aussage "Anidaat wurde bezüglich seiner Artikelarbeit an mehreren Stellen Ungenauigkeiten in der Quellenauswertung ...(etc.) vorgeworfen" ist insofern korrekt, als die Vorwürfe nachweislich schwerpunktmässig von den 2014 verabredeten Unterstützern des BSV 2015 stammen.(23) Es fällt mir für die letzten 3 Jahren kein anderes Beispiel ein, das nicht hätte durch Diskussion im normalen Wikipedia-Stil geklärt werden können.

Bei allem Respekt für die Arbeit die PM3 auf Wikipedia leistet; ich halte ihn nicht für superkopmetent in Diskussionen, dazu im Umgang wirklich verbesserungswürdig und Neutralität ist bei Nachvollzug auch hie und da nur vorgeschoben.

Klarstellung

1. Es war von Seewolf schon klar festgestellt worden, dass die IP 212 von mehreren Benutzern benutzt wurde (Dem SG per Mail etwas ergänzend erklärt). Dazu ist klarzustellen; ich erinnere mich an sicher 3 andere unterschiedliche Personen, welche mindestens einmal in Themen der hier relevanten Diskussionen editiert hatten. Das ist viel zu lange her; ich kann darum nur rein aufgrund der Anzahl Personen (daran erinnere ich mich) garantieren, dass mindestens 3 der „kritischen“ Edits nicht von mir sind.(25) Es ist mir jetzt beim Nachlesen nicht möglich, diese Edits zu bezeichnen. Wahrscheinlich wäre eines: 212.25.31.181 07:33, 22. Aug. 2014 (CEST) (Was ich meine ich nie machte war, mir selber direkt zu antworten). Link 7 der SG-Darstellung ist allenfals auch eine Antwort – und dies genauer betrachtet nach einer Woche und dies zu einem Artikelinhalt, der erst 10 Wochen später eingefügt wurde.(22)

Wie gesagt war das auch der Grund, warum sich Pauelz und Anidaat nie überschnitten; dort schrieb ich nie als Anidaat. Aber manchmal meinte ich, nicht warten zu können, bis ich als Anidaat schreiben konnte. Diese Ungeduld tut mir heute leid - das ist alles (also jene 7 verlinkten Beispiele aus 4 Artikeln) über 4 Jahre her.

Link 2 für angebliche "Vortäuschung einer Mehrheit" bitte nochmals ansehen; es ist nur rein Sachlich; eine "Mehrheit" konnte schon darum unmöglich eine Rolle spielen, weil ich als Pauelz auf eine schwache Quelle hin wies, aber dann über eine Verschwörungstheorie geredet wurde ("die Medien wussten im Voraus, dass das passieren würde" (sic!)) und die Disk die von "Pauelz" angefragte Quelle überhaupt nicht mehr berührte. Wenn nicht diskutiert wird, kann auch keine Mehrheit vorgetäuscht werden. Das meinte ich mit Disks gut ansehen...

Wenn man in e i n e r Diskussion für unterschiedliche Argumentationsketten verschiedene Konten verwendet, ist auch dies ein missbräuchlicher Einsatz von Sockenpuppen. So oder so täuscht man dem Diskussionsgegner mehrere Benutzer auf der anderen Seite vor. Es bleibt auf der Ebene der sozialen Interaktion betrachtet auch unehrliche Hütchenspielerei, wenn es nicht um eine Abstimmung geht. --Arabsalam (Diskussion) 10:42, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das war eigentlich mein Hinweis: Es war keine Kette. Es war komplett zusammenhanglos.
Aber du hast recht: Selbstverständlich wurde mir das auch bewusst, dass nicht alle Benutzer rein inhaltlich denken/diskutieren, wie das von DS gefordert wäre (Positives Beispiel sind LD, wo eben keine Abstimmung erwünscht ist/beachtet wird). Es war aus meiner heutigen Sicht damals (vor vielen Jahren) missbräuchlich, ja. Die Verdoppelung "unehrlich" möchte ich nicht akzeptieren; in jener Disk wurde (wie schon verlinkt) selbst eine auftauchender unabhängiger Benutzer als Anidaat begrüsst, so viel zur "Ehrenhaftigkeit" oder zum Eingehen auf Sachliches.... --Anidaat (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

2. Der Satz "Aufgrund der persistierenden Probleme im Bereich der Einhaltung der Regeln zur Erstellung enzyklopädischer Inhalte wurde von Anidaat auf Sockenpuppen ausgewichen." ist komplett unzutreffend. Wie bezeichnet das SG Diskbeiträge, welche einen Artikelgegenstand penetrant nicht einmal in einem Nebensatz erwähnen? Muss ich wirklich erklären, dass Hounding eben gerade NICHT nur das hinterhergehen in Artikeln ist, sondern nur genau dieses Artikelfremde? Das war der Grund für das Öffnen eines Zweitaccounts (nicht: "Sockenpuppen"). Ich mache euch bis morgen noch eine Beispielliste. Es war ernüchternd, dass das Schiedsgericht das 2015 in seiner Aussensicht nicht selber merkte, auch wenn ich es selber nicht ganz auf den Punkt brachte. Was ich inzwischen denke und zu bedenken gebe: Vielleicht erkennt man an der Konstruktivität der Lösungsvorschläge die Ursache eines Konflikts.--Anidaat (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfrage von PM3

Eine Rückfrage zur vorläufigen Konfliktbeschreibung:

Dem Schiedsgericht vorliegende Informationen deuten darauf hin, dass die hinter den Benutzerkonten Anidaat und Caumasee stehenden Personen nicht identisch sind, unter anderem, da sie zwar im gleichen Land, aber in unterschiedlichen Regionen wohnen ...

Beruht diese Annahme auf den Standorten von IP-Adressen, die per CU-Abfrage ermittelt wurden? IP-Standorte lassen sich per VPN an einen anderen Ort verlegen. Da zumindest beim Konto Pauelz technische Vorkehrungen zur Verschleierung der Sockenpupperei getroffen wurden denke ich, dass das auch bei Caumasee in Betracht zu ziehen ist. --PM3 12:30, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Sache mit den VPN ist uns bewusst. Die Hinweise sind nicht auf einer IP-Adresse basierend. --Ghilt (Diskussion) 16:01, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke.
Würde es etwas nützen, wenn ich nochmal erkläre wie ich die > 99,999999 % Übereinstimmungswahrscheinlichkeit Anidaat/Caumasee ermittelt habe, oder hat das SG sich diesbezüglich schon ein abschließendes Urteil gebildet? Diese Zahl ergibt sich recht einfach durch die Multiplikation unkorrelierter Wahrscheinlichkeiten.
Der Benutzer hat jahrelang das Checkuser-Tool überlistet, und in Diskussionen wirft er gerne Nebelkerzen. Da würde es mich nicht wundern, wenn er auch falsche Fährten gelegt hat, um von den offensichtlichen Übereinstimmungen der Konten abzulenken. --PM3 13:52, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also, aus welchem Grund nimmst du den Komplementärwert (1-x%)? Warum sollte die multiplikative Verkettung unabhängiger Ereignisse zulässig sein? Dann wurden im Tool weder falsch-positive noch falsch-negative Ergebnisse berücksichtigt. --Ghilt (Diskussion) 14:33, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine multiplikative Verkettung ist in der Statistik generell möglich, wenn die betrachteten Teilmengen nicht bzw. kaum korreliert sind. Beispiel:
  • Ca. 50,5 % aller Deutschen sind weiblich.
  • Ca. 13,5 % aller Deutschen sind Kinder.
  • Ca. 3,5 % aller Deutschen leben in Schleswig-Holstein.
Die Korrelation zwischen diesen Eigenschaften ist gering, daher kann man grob abschätzen: ca. 50,5% von 13,5 % von 3,5% = 50,5 % × 13,5 % × 3,5 % = ca. 0,2 % aller Deutschen sind schleswig-holsteinische Mädchen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine beliebige Person aus der Menge aller Deutschen ein schleswig-holsteinisches Mädchen ist, ist also ca. 0,2 %.
Entsprechend habe ich für einige charakteristische und m.E. wenig korrelierte Eigenschaften von Anidaat abgeschätzt, wie häufig diese in der WP-Autorschaft sind. So ergab sich die sehr grobe Abschätzung: Die Wahrscheinlichkeit, dass alle diese Eigenschaften (im betrachteten Zeitraum) auf einen beliebigen WP-Autor zutreffen ist < 0,000001 %.
Nach meinem Verständis heißt das: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Übereinstimmung von Caumasee mit all diesen Anidaat-Eigenschaften kein Zufall ist, ist 1 - 0,000001 %. Aber man kann auch ohne den Komplementärwert argumentieren: Es ist extrem unwahrscheinlich, dass all diese Anidaat-Eigenschaften auf einen bestimmten anderen WP-Autor (z.B. Caumasee) zutreffen.
Ich halte diese rein statistische Aussage für vollständig, so wie die Aussage, dass ca. 0,2% aller Deutschen schleswig-holsteinische Mädchen sind. Also was du hier mit falsch-positiv und -negativ meinst verstehe ich nicht.
Dass es keine 100%ige Gewissheit gibt ist klar. Das gilt aber auch für jede CU-Abfrage - auch die liefern niemals eine 100 % sichere Übereinstimmung, sondern nur u.U. sehr hohe Wahrscheinlichkeiten. Auf Basis dieser hohen Wahrscheinlichkeit wird dann administrativ agiert. --PM3 17:44, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein. Aus der Rechnung geht nur die Wahrscheinlichkeit hervor, dass ein Benutzer alle betrachteten Formulierungen verwendet. In deinem Beispiel bedeutet das, dass 99,8 % aller Deutschen nicht alle Bedingungen (weiblich, Kind und in SH lebend) erfüllt, aber nicht, dass es sich bei zwei Personen aus dieser Gruppe zu 99,8 % Sicherheit um ein und dieselbe Personen aus dieser Gruppe handelt. Zudem basiert die Berechnung auf der Grundannahme, dass die Daten korrekt sind hinsichtlich falsch-positiv und falsch-negativ. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die verwendete Worthäufigkeitsmethode ist extrem zuverlässig. Ich habe sie testweise auf eine ganze Reihe bekannter Sockenpuppenaccounts (Friedjof, Noebse, House1630 etc.) angewandt, zusätzlich auf einige dutzend weitere Autoren mit Bearbeitungszahlen zumindest in der Größenordnung von Anidaat. Soweit dabei eine hohe Übereinstimmung – so wie bei Caumasee – ausgewiesen wurde, handelte es sich zu 100% um bekannte Sockenpuppen. Hatte keinen einzigen "Treffer", der falsch positiv gewesen sein könnte.
Ein falsch negatives Ergebnis würde sich zugunsten von Caumasee auswirken, also das ist nun wirklich kein Argument gegen diese Nachweismethode. --PM3 19:38, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Deine Deutung und die Berechnung der obigen Prozentangaben ist falsch. Leider bist Du auf meine Anmerkungen nicht eingegangen. Die Listen mit den Wortverwendungshäufigkeiten sind korrekt, produzieren aber (auch kombiniert mit mehreren Wörtern) jede Menge falsch positive Ergebnisse hinsichtlich der Identität zweier Benutzerkonten, wie von uns getestet wurde. --Ghilt (Diskussion) 21:06, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir ein Beispiel für ein falsch positives Ergebnis bei ähnlich hoher Übereinstimmung wie Anidaat/Caumasee nennen? Also wo alle 10 häufigste Wörter von Benutzer A auch unter den < 20 häufigsten Wörtern von Benutzer B auftauchen? (Dürfen natürlich keine Wörter von Standard-Textbausteinen sein, wie sie z.B. bei der Adminarbeit verwendet werden, sondern nur individuell Geschriebenes.) --PM3 21:26, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Methode ist schon allein deshalb nicht der Weisheit letzter Schluss, weil sie sich nur auf die Versionskommentare beschränkt und alle Hinweise ausblendet, die gegen eine Identität der beiden Benutzerkonten sprechen. Solche Indizien gibt es und sie sind im SG besprochen worden. --Arabsalam (Diskussion) 21:30, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich vertraue da auf eure Einschätzung. Für einen Zufall sind die Übereinstimmungen zu groß, aber es könnten z.B. auch gemeinsam agierende, ähnlich sozialisierte Zwillinge sein. --PM3 21:48, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Tut mir leid, Ghilt, du hattest auch sehr viel Richtiges gesagt. Ich weiss, dass das auch nie "gegen mich" war. Aber ich weiss nicht so recht, wie eine VM eines Schiedsrichters zu seiner Rolle im SG steht und vor allem nicht, was da noch irgendwo ganz unbewusst im Hinterkopf steckt. (Die Erinnerung ist, wie wir Alle wissen, kein zuverlässiges Ding). Tut mir leid, dass das so lange ging, ich war unschlüssig, aber es ist grundsätzlich hier extrem unerfreulich, über was ich alles stolpere, das da ständig war. (Fast unglaublich, jetzt in der Summe betrachtet).

Die SG-Anfrage 2015 beschrieb, wie es möglich war, 6 ad-personam-Unterstellungen in einem einzigen Artikeldisk-Abschnitt zu schreiben, ohne den Artikelgegenstand auch nur zu erwähnen. Das SG schrieb am 28.1.16: Die Benutzer werden angehalten, sich strikt an die Regeln für Diskussionsseiten zu halten. Insbesondere sind eskalierende Formulierungen, auch wenn diese noch keinen persönlichen Angriff darstellen, zu unterlassen.

Trotzdem liest sich 2 Tage danach Behauptungen/Eskalation über mich "ausgerechnet Anidaat", "Wikihounding beispiellos", "praktisch schon jede Regel der Community verletzt" und das Wort "Hilfsadmin" (selber zuvor erklärt, sei PA) und mehr.[93], dies in einer bis dann sachlichen Diskussion (sic!). Ghilt sprach mich am gleichen Tag nach dieser Tirade an wegen meiner Antwort auf diesen ersten off-topic-Beitrag, wieder eine konkrete Lösung einer Anfrage eines Dritten vorschlug/erfragte (aber beschreibend, dass der eskalierende Beitrag zuvor allgemein gehalten blieb und die erwähnte Tirade unexakt war („diffuse, unsachliche Behauptungen“)); Ghilt sagte, das sei ad personam – ich hätte „charakterisiert“. Kein Wort von Ghilt zu all den Ad-Personam-Behauptungen gegen mich. Als ich noch ein PA „Problemaccount“ löschte, welches zusammen mit meinem Namen in einer Diskabschnittsüberschrift(!) stand, meldete mich Ghilt auf VM – ich würde angeblich eskalieren... Gleichzeitig stand ebenfalls neu ein Beitrag auf einer Disk, der identisch wie vor der SGA (sic!) rein gar nichts Sachliches zum Inhalt (Personenartikel) hatte (und bei gleichzeitig einem Dutzend (sic!) „du“ braucht man auch nicht weiter zu erklären, welche Art der „Kommunikation“ das ist).

Ghilt meldete denjenigen, der Schimpftiraden ertragen musste, nur deswegen zum SG ging und deren Fortsetzung von ihm nicht gesehen wurde, auf VM. Sorry: Ich hätte "charakterisiert" stimmte nicht. Ich hatte Handlungen verlinkt und darauf hin gewiesen, dass die vorausgegangene Schilderung unsachlich oder mindestens extrem unvollständig war. Ich hatte also keine Meinungen von mir über Andere verbreitet, sondern eine Aussage konkret und verlinkbar kritisiert und einmal einen PA-Pranger ("Problemaccount") gelöscht.

Jetzt geht es wieder aber genauer gesagt immer noch um Charakterisierung und ich wäre froh, wenn das gesehen wird – vielleicht nachvollziehbar mit eimem für mich schlechten Gefühl dabei vom letzten Mal.--Anidaat (Diskussion) 13:24, 22. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Da steht jetzt einiges, was Andere Benutzer gemacht haben (sollen). Also, was genau wirfst Du mir vor, die VM von 2016? Und warum hast Du meiner Frage zu 212.x in meiner letzten email noch nicht geantwortet? --Ghilt (Diskussion) 21:24, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, es geht um die VM 2016; Du lasest aus Handlungsbeschreibungen „Charakterisierungen“. Die Gleichzeitig vorhandenen direkten Charakterisierungen der anderen Person, für welche die gleiche Auflage galt, hast du nicht gesehen. Dieses „Nichtsehen“ könnte ein Ausdruck von Voreingenommeheit sein.
Ganz ehrlich gesagt kam mir auch die zweite Frage hier etwas schräg rein, mir erscheint sie vorwurfsvoll. Ich antworte normalerweise auf Fragen, nachdem sie gestellt wurden. Ich hocke auch nicht ständig am Computer, konkret war ich nach meinen Edits am 8. 4. morgens für 48 Stunden komplett offline, auch wenn sich das Einige kaum vorstellen können (die würden wohl auch staunen, dass in meinem Briefkasten regelmässig schreibmaschienengeschriebene Briefe liegen). Ich gab die Antwort nicht ganz "raschest möglich", aber auch nicht viel langsamer als bei viel wichtigeren Mails. Eine Antwort bis am 9. April war mir definitiv nicht möglich, weil ich auch noch lange danach nie online war.
Ich schrieb: Das „Nichtsehen“ könnte ein Ausdruck von Voreingenommeheit sein. Es war damals natürlich nur ein Mal. Einmalige Vorfälle sollte man ja nicht verallgemeinern. Ich dachte, wenn ich dich daran erinnere, würdest du vielleicht selber Befangenheit erklären wollen. Das scheint nicht der Fall zu sein. Dann bitte achte doch mal auf Handlungsbeschreibungen gegenüber Charakterisierungen.--Anidaat (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir bitte den Difflink zur VM geben, damit ich und die Anderen den nicht suchen müssen? --Ghilt (Diskussion) 15:15, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die VM und meine Erinnerung war auch hier nicht komplett; es war auch hier noch etwas schlimmer, weil sich die VM auf eine Adminansprache bezieht, die mir NICHT bekannt war. Die Sperrprüfung nennt das und die Falschbehauptungen und eskalierenden Formulierungen (der nicht funktionierende Link "23:44" betrifft wohl das hier und die erwähnte Bekräftigung das (inklusive Verlinkung auf eine gelb-rote Karte und damit einem guten Hinweis, worauf das alles eigentlich zurück geht - dort werden auch noch jemand anderem seine Verbesserungen vorgeworfen, wie auch mir "Hounding" an den Kopf geworfen wurde, wenn ich nur Artikel verbesserte.) - das nebst Admin-Anfrage... also wirklich, Ghilt, ich mache dir keinen Vorwurf, da den Überblick zu verlieren, aber wenn du da nur bei mir einen Unterton sahst... (nur das damalige eigentliche Thema wäre ja jetzt geregelt)
Das war eine VM, die ich im SG-Auftrag vor vier Jahren gestellt hatte wegen Auflagenverstoß. Und ich konnte mich bis zum aktuellen Nachlesen nicht einmal mehr daran erinnern. Daher sehe ich mich nicht als befangen. --Ghilt (Diskussion) 20:41, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, Ghilt, aber es ist für mich nicht nachvollziehbar: „im SG-Auftrag“? Hat das ganze SG at darüber geredet - nicht das Eröffnen eines Disk-Abschnitts mit dem Wort „Problemaccount“ sei unnötige Eskalation, sondern die Entfernung des Wortes? Und das SG hat das in 18 Minuten beschlossen? („Vorherige Ansprache“ bleibt irrelevant, weil unbekannt, und Helffmann hatte sogar schon gegen die eskalierende Formulierung von MBurch Stellung genommen). Was war der Auftrag?
Ich habe Handlungen verlinkt, nicht charakterisiert. Dies im Gegenteil zu und als reine Antwort auf Unterstellungen wie („ich würde destruktiv und böswillig“ (beides Originalaussagen!)) irgendwas machen.

Und MBurch hatte mit diesen charakterisierdenden Formulierungen und seinem Senfen innert 3 Minuten natürlich auch mehrfach gegen Auflagen verstossen – der Höhepunkt war ja das Senfen, welches trotz Auflage und TROTZ meiner expliziten Aufforderung, genau das nicht zu tun, weil es an den (dann auch korrekt sanktionierten) Fakten nichts ändere, erfolgte.

Weisst du, Ghilt, es ist mir schon klar, dass sich nicht alle auf die gleiche Weise -oder überhaupt- an Vorfälle erinnern. Es war einfach keine Meisterleistung in jener Situation. Der PA "Problemaccount" steht jetzt noch in jenem Archiv, wie auch viele andere Charakterisierungen. Archive sind geduldig und auch ich habe hier längst Vergessenes wieder entdeckt. Dass du dich nicht erinnertest, könnte genauso gut ein schlechtes wie ein gutes Zeichen sein. Danke für die Beantwortung meiner Frage, ob du dich befangen fühlst und offensichtlich war das irgendeine Form von offiziell(?), was -eben- nicht nachvollziehbar war (oder ist).--Anidaat (Diskussion) 15:46, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aussagen von Anderen sind unabhängig von der VM wegen Auflagenverstoß. Ein Unrecht berechtigt kein Zweites und es gibt auch keine Gleichbehandlung im Unrecht. --Ghilt (Diskussion) 16:06, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich rede nicht von Gleichbehandlung im Unrecht sonden von Nichtsehen von (grösserem) Unrecht. "Was war der Auftrag" habe ich gefragt.--Anidaat (Diskussion) 17:45, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du ein "Nichtsehen von (grösserem) Unrecht" als Argument anführst, läuft das darauf hinaus, dass der Auflagenverstoß deshalb nicht auf der VM gemeldet hätte werden sollen. Das ist eine Forderung nach Gleichbehandlung im Unrecht. Alle SG-Mitglieder sind angehalten, Auflagenverstöße auf der VM zu melden, da SG-Mitglieder nicht selber sperren. --Ghilt (Diskussion) 18:17, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, so was hab ich nie gesagt, mein Argument "läuft nicht auf etwas heraus", sondern ich möchte ganz im Gegenteil verstehen, warum die Auflagenverstösse von MBurch nicht auf VM gemeldet wurden: Richtig wäre es nicht gewesen, jemanden "nicht" zu melden, sondern beide zu melden. Das war der Sinn meiner Frage "Was war der Auftrag?" Es könnte sein, dass du den Auftrag hattest, Anidaat zu beobachten und jemand Anderer MBurch. Dann hätte dieser Andere "nichts gesehen". Wenn das nicht der Fall war (?), wurde es halt einfach in der Situation nicht gesehen (von dir nicht, von niemandem).
Das "nicht sehen" hängt allenfalls mit Behauptungen und Charakterisierungen zusammen; Herumschreien dieses Duetts FF und MBurch hatte Erfolg, wurde belohnt. Weil ich mich hingegen auf verlinkbare Fakten beschränkte war ich im Nachteil, weil die Darstellung (und der Nachvollzug) von Fakten anstrengender ist, als das abkippen (und das Übernehmen) von Bauchgefühl. Das war ja schon richtig gemeint, Ghilt, mit "keinerlei Erwähnung des Gegenübers" aber genau das war ursächlich der Grund der SG-Anfrage und auch an jenem Tag erneut durch die Überschrift "Problemaccount" überhaupt erst Auslöser für meinen Beitrag. Wer aber hat das MBurch je erklärt?
Ich glaube, es ist jetzt allen durch Verlinkung der unbehandelten Sperrprüfung inklusive der PA-Charakterisierungen "destruktiv und böswillig" und der aggressiven 3-Minuten-Senferei (im Gegensatz zum Versehen mit 17 Stunden konstruktiv in einem Artikel) klar, dass es diese anderen Verstösse gab. Sie wurden einfach in der Situation nicht gesehen. Das kann man jetzt auch nicht mehr ändern.--Anidaat (Diskussion) 11:02, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mit Ghilt war geklärt, das habe ich selber geschrieben, er hatte einfach Etwas an jenem einen, einzigen Tag nicht gesehen, das ist völlig verständlich und Peanuts im Vergleich zum Folgenden (und mein erster und zweiter Satz hier oben war, dass er sicher nicht gegen mich sei, nur vielleicht durch die Erinnerung an die VM voreingenommen - aber die war ja gar nicht in seiner Erinnerung).--Anidaat (Diskussion) 12:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum erklärte Lantus nicht selber seine Befangenheit durch seine enge Zusammenarbeit mit MBurch? Mir fielen erst nach Verdauen seiner konfrontativen Abstimmungsformulierungen die Schuppen von den Augen und darum suchte ich erst heute, aber in kürzester Zeit „durch mich und Lantus ins Rollen“.

Dass MBurch gegen mich Stimmung machte, nehme ich als gegeben an, konkret auch deshalb, weil FF ja genau das zweimal angedeutet hatte mit sinngemäss „warte nur bis St. Gallen“.

Die Befangenheit von Lantus liegt, seit ich durch seine eigene Musik darauf hin gewiesen wurde, in einer ganz anderen Liga als das auch für mich Geklärte bei Ghilt, nur schon -doppelt- rein zeitlich.--Anidaat (Diskussion) 12:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung Befangenheit Ghilt

Pro Befangenheit
Contra Befangenheit
  1. Lantus 05:55, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Luke081515 23:39, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Vor vier Jahren hat Ghilt als damaliger SR einen SG-Auflagenverstoß auf VM gemeldet, eine Wahrnehmung, in der ihm die entscheidende Administratorin folgte. Ich kann keine Befangenheit erkennen, dass er seiner Arbeit als SR nachgegangen ist, kann ihm wohl schwerlich zum Vorwurf gemacht werden. Außerdem ist „der hat aber auch“ kein Grund gegen eine Sperre. --Arabsalam (Diskussion) 10:33, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. Sophie talk 22:49, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. --Falten-Jura (Diskussion) 19:38, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Enthaltung
Da innerhalb von 7 Tagen sich weder 3 Schiedsgerichtsmitglieder noch eine Mehrheit dieser für eine Befangenheit ausgesprochen haben, ist Ghilt somit als nicht befangen zu sehen. F.d.R., Luke081515 15:24, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. -Kann nicht alle Kritikpunkte bisher nachvollziehen, verdient aber gemeinsame Prüfung-Stephan Hense (Diskussion) 22:12, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Gemäß der derzeitigen Darstellung ist die Zuständigkeit des SGs gemäß WP:SGZ #1, #3 und #4 gegeben, was Anlass für eine ausführliche Prüfung des Sachverhaltes ist. Luke081515 23:28, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Wie Stephan und Luke mit dem Zusatz, dass die Sätze „bin weg“ und „Mitarbeit enden“ aufhorchen lassen. Es sollte so nicht enden. --Falten-Jura (Diskussion) 13:57, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Ghilt (Diskussion) 14:00, 25. Feb. 2020 (CET) per WP:SGZ Punkte 1, 3 und 4[Beantworten]
  5. Mir geht es bissel wie Stephan. Ich hab mir die Anfrage vor ca. 2 Std. schon mal durchgelesen und jetzt noch einmal. Ich bin mir nicht sicher mit Punkt 1 und 4, aber relativ sicher dass mit Punkt 3 die Anfrage in unsere Zuständigkeit fällt. Sophie talk 00:50, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Arabsalam (Diskussion) 14:26, 26. Feb. 2020 (CET). Ich sehe hier primär Punkt 3 WP:SGZ erfüllt.[Beantworten]
  7. Ein interessanter, neuer Vorgang. ※Lantus 20:20, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Konfliktbeschreibung

In der vorliegenden Anfrage geht es um langandauernde Konflikte zwischen Benutzer:PM3, Benutzer:MBurch (fast inaktiv, daher nicht in dieser Anfrage eingetragen), Benutzer:Anidaat, Benutzer:Pauelz und Benutzer:Caumasee, die einerseits aus Problemen im Umgang mit den Regeln zur Erstellung enzyklopädischer Inhalte (wie Quellenauswertung, neutralem Standpunkt und Theoriefindung) und andererseits aus Problemen der Kommunikation und Missbrauch von Sockenpuppen zur Vortäuschung von Mehrheiten in Diskussionen hervorgehen. Es gab im Jahr 2015 auch eine Schiedsgerichtsanfrage um einen Konflikt zwischen einem Teil der aktuell Beteiligten (MBurch und Anidaat). MBurch ist momentan weitgehend inaktiv. Aufgrund vergangener Eskalationen ist die gegenseitige Bereitschaft zur Einigung auf Formulierungen in Artikeln begrenzt. Auch ist die Ausdrucksweise bei allen Beteiligten mit der Zeit unfreundlicher geworden, wodurch eine Bereitschaft zur inhaltlichen Einigung stark gemindert wurde. Anidaat wurde bezüglich seiner Artikelarbeit an mehreren Stellen Ungenauigkeiten in der Quellenauswertung, nicht-quellengestützte Wertungen sowie pro-amerikanische und anti-sowjetische Tendenzen vorgeworfen. Dabei reagieren erfahrene Benutzer zunehmend ungeduldig und pauschal, was eine konstruktive Artikelarbeit verunmöglicht. Die Belegpflicht, die für jeden Autor und jede Autorin gilt, wird damit vernachlässigt und öffnet Konflikten Tür und Tor.

Aufgrund der persistierenden Probleme im Bereich der Einhaltung der Regeln zur Erstellung enzyklopädischer Inhalte wurde von Anidaat auf Sockenpuppen ausgewichen. Bezüglich der Verwendung von Sockenpuppen wurden in den vergangenen Jahren drei Checkuser-Anfragen durchgeführt (1, 2 und 3), bei denen keine Übereinstimmung zwischen Anidaat, Pauelz, Caumasee und Tellsgeschoss (weil Tellsgeschoss seit 2014 inaktiv war und somit keine CU-Daten mehr vorlagen) nachgewiesen werden konnte. Eine Übereinstimmung zwischen einer editierenden IP-Adresse (IP-Adresse 212.x.x.x) und Anidaat konnte nachgewiesen werden. Allerdings ist ein Fehlen von Übereinstimmungen in einer Checkuser-Anfrage kein Beweis für einen fehlenden Sockenpuppenmissbrauch, denn es gibt Methoden, bei denen eine Übereinstimmung in einer Checkuser-Anfrage vermieden werden kann. Anidaat hat später eingeräumt, auch das Konto Pauelz betrieben zu haben. Insgesamt kam es in mehreren Fällen zu Missbrauch von Sockenpuppen durch Vortäuschen von Mehrheiten in Diskussionen (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7). Dem Schiedsgericht vorliegende Informationen deuten darauf hin, dass die hinter den Benutzerkonten Anidaat und Caumasee stehenden Personen nicht identisch sind, unter anderem, da sie zwar im gleichen Land, aber in unterschiedlichen Regionen wohnen und in mehreren Punkten unterschiedliche Gewohnheiten aufweisen. Die Analyse der vermuteten Übereinstimmung zwischen Anidaat und Caumasee zu "99,999999 %" deutet auf eine verbesserungswürdige Methodik hin, denn nach eingehender Untersuchung der von PM3 entwickelten Methode wurde uns nicht klar, wie dieser Prozentsatz entstanden ist. Andere verwendete Methoden kamen zu anderen Ergebnissen.

Unabhängig von klaren Verstössen stellt das SG fest, dass Autoren und Autorinnen in ihrer Ungeduld und manchmal auch Frustration einmal mehr die Regeln von WP:BLG vernachlässigen. Die Folge davon sind Unstimmigkeiten in der Kommunikation. Eine strenge Auslegung im Umgang mit WP:BLG und der Unterlassung von WP:KPA sollte deshalb gerade in heiklen Diskussionsphasen für alle Wikipedianer und Wikipedianerinnen eine Selbstverständlichkeit sein.

Für das SG, Luke081515 12:36, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt für das SG, Luke081515 14:04, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkte

Sperre Pauelz

Das Benutzerkonto Pauelz wird als missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe (siehe Konfliktbeschreibung) infinit gesperrt.

Pro
  1. Da es sich um eine missbräuchlich genutzte Socke handelt, die auch eingeräumt wurde, dürfte das klar sein. Luke081515 15:43, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Ganz klar, wie oben. --Falten-Jura (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Sockenmissbrauch, wie sie im Buche steht. Da gibt es kein Pardon. ※Lantus 22:21, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. Dass Pauelz eine Socke ist wurde zugegeben, dass sie missbräuchlich eingesetzt wurde ist leicht nachzuvollziehen. Sophie talk 01:10, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. Gemäß Konfliktbeschreibung missbräuchlich eingesetzte Socke, die unbeschränkt gesperrt werden sollte. --Arabsalam (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  6. wie oben. --Ghilt (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  7. Schließe mich den Einschätzungen an. Stephan Hense (Diskussion) 20:16, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Sperre Anidaat

Das Haupt-Benutzerkonto Anidaat wird aufgrund von missbräuchlichem Einsatz von Sockenpuppen in Diskussionen für 3 Monate gesperrt.

Pro
  1. Der Sockenpuppenmissbrauch ist nachgewiesen worden, somit sollte nachvollziehbar sein, dass entsprechende Konsequenzen notwendig sind, da eine fehlende Berücksichtigung zum nachahmen anstiften würde. Ich halte nichts von zeitlich begrenzten Sperren über 3 Monaten, da sie stark zu weiteren Socken verführen. Im Vergleich zu üblichen Sperren nach Checkuser-Anfragen kommt Anidaat damit verhältnismäßig gut weg. Luke081515 15:43, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Wie oben. --Falten-Jura (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Konsequent zu Punkt "Sperre". ※Lantus 22:21, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. siehe meine Erklärung oben. Sophie talk 01:10, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. Wegen des Sockenpuppenmissbrauchs gemäß Konfliktbeschreibung. Da dieser im Rahmen der SGA auf Nachfrage eingeräumt wurde und m.E. nicht derart massiv ausfiel, dass eine unbeschränkte Sperre angezeigt wäre, stimme ich für diese Sanktion. --Arabsalam (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  6. In Verbund mit der infiniten Sperre des Kontos Pauelz. --Ghilt (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  7. Die beiden Komplexe gehören zusammen und sollten auch so behandelt werden. Stephan Hense (Diskussion) 20:16, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Themenbeschränkung

Benutzer:Anidaat darf wegen Verstößen gegen den neutralen Standpunkt und gegen das Theoriefindungsverbot Artikel der Kategorie Raumfahrt und Unterkategorien für drei Jahre nicht mehr bearbeiten. Bei einem Verstoß wird mindestens eine Woche und bei Wiederholung eskalierend gesperrt.

Pro
  1. Einer der Grundsätze von WP, dass Inhalte zu belegen sind. Leichtfertige Auslegung von Inhalten bis hin zu einer Verletzung des Neutralen Standpunkts wäre allein wohl nicht sanktionswürdig aber in Kombination mit dem Sockenmissbrauch war der Tenor in den Sitzungen des SG, eine Themenbeschränkung auszusprechen, um das Minenfeld in diesen Kategorien zu dekontaminieren. ※Lantus 22:21, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich schließe mich da Lantus an. Luke081515 12:42, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Letztendlich stimme ich dieser Themenbeschränkung nicht nur wegen der mir hier nachlässig erscheinenden Arbeitsweise zu (siehe dazu exemplarisch hier), sondern vor allem wegen des Sockenpuppenmissbrauchs bei kontroversen Artikeldiskussionen. --Arabsalam (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. im besten Fall (d. h. ohne manipulative Absicht zu unterstellen) gibt es zuviel Ungenauigkeit in der Quellenauswertung in Verbindung mit zu geringer Sachkenntnis. An PM3: auch bei Dir wären mehr Quellen in Diskussionen wünschenswert. --Ghilt (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Contra
  1. Beide Seiten gehen leichtfertig mit WP:BLG um. Da sehe ich keine Einseitigkeit. --Falten-Jura (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Das sehe ich ähnlich, daher hier Zurückhaltung. Stephan Hense (Diskussion) 20:16, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Enthaltung
  1. Ich finde eine Themenbeschränkung nachvollziehbar, da ich in dem Punkt aber nur über NPOV und TF abstimme, finde ich einen Ausschluss zu hart und stimme grundsätzlich Falten-Jura zu. Sophie talk 01:10, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sockenpuppenverbot

Da die Verwendung von Sockenpuppen sich als besonders problematisch herausgestellt hat, soll das im Folgenden erwähnte Sockenpuppenverbot besonders streng durchgesetzt werden.

Die Person hinter dem Benutzerkonto Anidaat darf künftig in der deutschsprachigen Wikipedia generell nur mit dem Benutzerkonto Anidaat editieren. Verboten sind somit sowohl unangemeldete Bearbeitungen, als auch die Verwendung anderer Benutzerkonten, auch solcher die nach den allgemeinen Regeln (WP:SOP) zulässig wären. Diese Auflage gilt unbeschränkt. Bei Verdacht auf Sockenpuppen- oder IP-Bearbeitungen der Person hinter dem Benutzerkonto Anidaat soll eine Checkuseranfrage gestellt werden. Bei einem den Verdacht bestätigenden Ergebnis der Checkuseranfrage wird das Konto vom Projekt ausgeschlossen ("Projektausschluss").

Bei einem Projektausschluss sind das Benutzerkonto Anidaat, zugehörige Sockenpuppen sowie alle künftig dem Benutzerkonto Anidaat aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden Sockenpuppen unbeschränkt zu sperren. Ebenso wird das Sperren weiterer Socken erleichtert: Als Sperrbegründung reicht nun „Sperrumgehung“ – der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Auch sind künftig alle dem Benutzerkonto Anidaat aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren, unabhängig von dem Vorliegen des Sperrgrunds „keine Besserung erkennbar“. Die Beiträge der Konten/IP-Adressen können durch Alle zurückgesetzt werden. Für alle dann der Person hinter dem Benutzerkonto Anidaat zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Es kann eine erneute Anfrage beim Schiedsgericht gestellt werden. Diese Auflage gilt unbeschränkt.

Sollte das Konto Anidaat unbeschränkt gesperrt werden, so ist das Schiedsgericht auf der Diskussionsseite dieser Anfrage vom sperrenden Admin in Kenntnis zu setzen. Dieses tritt dann zusammen, und kann unabhängig von dem Vorliegen einer CUA ein direktes Inkraftsetzen des Projektausschlusses durch eine Abstimmung beschließen. Ein Abwarten einer entsprechenden Sperrprüfung ist ebenso zulässig.

Pro
  1. Aufgrund der entsprechend aufgezeigten Sockenpuppenproblematik angemessen. Die Auflage bietet im Gegensatz zu den vorherigen verhängten Auflage dieser Art noch den Vorteil, dass bei einer Sperre des Hauptkontos nicht zwingend ein Nachweis per CU erforderlich ist um einen Projektausschluss in Kraft treten zu lassen. Luke081515 15:43, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Um der Transparenz willen. --Falten-Jura (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Entschuldigung für den Versuch, eine Analogie zu finden: Einem Alkoholiker würde man auch keinen Alkohol mehr anbieten, nachdem diese bekannt geworden ist. ※Lantus 22:21, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. Da die Sockenpuppen missbräuchlich eingesetzt wurden muss klar sein dass das nicht erneut geduldet wird. Sophie talk 01:10, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. Aufgrund der Vorgeschichte die logische Maßnahme. --Arabsalam (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  6. Wie Arabsalam --Ghilt (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  7. Absolut logisch und richtig. Stephan Hense (Diskussion) 20:16, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Entscheidung des Schiedsgerichtes

Sperre Pauelz

Das Benutzerkonto Pauelz wird als missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe (siehe Konfliktbeschreibung) infinit gesperrt.

Sperre Anidaat

Das Haupt-Benutzerkonto Anidaat wird aufgrund von missbräuchlichem Einsatz von Sockenpuppen in Diskussionen für 3 Monate gesperrt.

Themenbeschränkung

Benutzer:Anidaat darf wegen Verstößen gegen den neutralen Standpunkt und gegen das Theoriefindungsverbot Artikel der Kategorie Raumfahrt und Unterkategorien für drei Jahre nicht mehr bearbeiten. Bei einem Verstoß wird mindestens eine Woche und bei Wiederholung eskalierend gesperrt.

Sockenpuppenverbot

Da die Verwendung von Sockenpuppen sich als besonders problematisch herausgestellt hat, soll das im Folgenden erwähnte Sockenpuppenverbot besonders streng durchgesetzt werden.

Die Person hinter dem Benutzerkonto Anidaat darf künftig in der deutschsprachigen Wikipedia generell nur mit dem Benutzerkonto Anidaat editieren. Verboten sind somit sowohl unangemeldete Bearbeitungen, als auch die Verwendung anderer Benutzerkonten, auch solcher die nach den allgemeinen Regeln (WP:SOP) zulässig wären. Diese Auflage gilt unbeschränkt. Bei Verdacht auf Sockenpuppen- oder IP-Bearbeitungen der Person hinter dem Benutzerkonto Anidaat soll eine Checkuseranfrage gestellt werden. Bei einem den Verdacht bestätigenden Ergebnis der Checkuseranfrage wird das Konto vom Projekt ausgeschlossen ("Projektausschluss").

Bei einem Projektausschluss sind das Benutzerkonto Anidaat, zugehörige Sockenpuppen sowie alle künftig dem Benutzerkonto Anidaat aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden Sockenpuppen unbeschränkt zu sperren. Ebenso wird das Sperren weiterer Socken erleichtert: Als Sperrbegründung reicht nun „Sperrumgehung“ – der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Auch sind künftig alle dem Benutzerkonto Anidaat aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren, unabhängig von dem Vorliegen des Sperrgrunds „keine Besserung erkennbar“. Die Beiträge der Konten/IP-Adressen können durch Alle zurückgesetzt werden. Für alle dann der Person hinter dem Benutzerkonto Anidaat zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Es kann eine erneute Anfrage beim Schiedsgericht gestellt werden. Diese Auflage gilt unbeschränkt.

Sollte das Konto Anidaat unbeschränkt gesperrt werden, so ist das Schiedsgericht auf der Diskussionsseite dieser Anfrage vom sperrenden Admin in Kenntnis zu setzen. Dieses tritt dann zusammen, und kann unabhängig von dem Vorliegen einer CUA ein direktes Inkraftsetzen des Projektausschlusses durch eine Abstimmung beschließen. Ein Abwarten einer entsprechenden Sperrprüfung ist ebenso zulässig.

Für das Schiedsgericht, Luke081515 16:07, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Umzusetzende administrative Maßnahmen

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.

  • Das Benutzerkonto Pauelz ist unbeschränkt zu sperren, Begründung: Missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe, Sperre per [[Special:PermaLink/199741367#Entscheidung des Schiedsgerichtes|SG-Beschluss]].
  • Das Benutzerkonto Anidaat ist für 3 Monate zu sperren, Begründung: Missbräuchlicher Einsatz von Sockenpuppen, Sperre per [[Special:PermaLink/199741367#Entscheidung des Schiedsgerichtes|SG-Beschluss]].

Für das Schiedsgericht, Luke081515 16:10, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Done --Itti 16:15, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]