Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/09


Jerry Dandridge

Immer wieder wird dieser Benutzer und seine Socken gesperrt. Im Moment ist eine davon mein Mentee. Um die Sache zu klären, sollte festgestellt werden, ob Jerry überhaupt gesperrt werden sollte.

Auf der einen Seite stehen die CVUler (nicht RCler) wie Nirakka, Martin1978, Si! SWamP, Spuk968 und Admins wie Engie, Seewolf und Hozro, die für die Sperrung für Jerrys Socken sind. Diese warnen vor Vertrauen in Jerry und versuchen imho, ihn auch an einer enzyklopädischen Mitarbeit zu hindern.
Auf der anderen Seite stehen Benutzer, die Jerry helfen oder tolerieren, wie Hans Koberger, Codc, Wikijunkie oder ich; die auch Jerrys enzyklopädische Mitarbeit unterstützen wollen.

Die zwei Hauptkritikpunkte an Jerry sind:

  1. Schreibfehler
    IMHO vollkommen tolerierbar, es muss nicht alles perfekt sein.
  2. Logos
    IMHO ebenfalls okay, was soll denn so schlimm sein an JPG-Logos? Zwar wären SVG-Logos besser, aber JPG ist auch okay.

Ich hoffe, dass die Angelegenheit Jerry D. hier geklärt werden kann. -- ianusius: 20:52, 3. Sep. 2011 (CEST)

Und die wichtigsten Kritikpunkte von Wikipedia:LSWU#Jerry Dandridge unterschlägst du, weil…? XenonX3 - (:) 21:02, 3. Sep. 2011 (CEST)
er hat versprochen (obwohl das nicht viel zählt), dass er keinen Vandalismus mehr betreibt. Nach dem gefälschten Bot kam nichts mehr. -- ianusius: 21:04, 3. Sep. 2011 (CEST)
Martin1978 hatte schon vor Dir den Versuch gestartet, ihn zu unterstützen, ging aber in die Hose. Auf seine Versprechen gebe ich nichts mehr, die hält er eh' nicht ein… my 2 cents… Spuki Séance 21:06, 3. Sep. 2011 (CEST)
Du hast dir die Antwort auf deine Frage schon selbst gegeben. Es macht keinen Sinn sich immer irgendwas versprechen zu lassen um dann sehen zu müssen, dass es doch nicht gehalten wird. Ich kann die anderen schon verstehen weshalb sie keinen Bock mehr darauf haben. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 21:11, 3. Sep. 2011 (CEST)
Hmm ... okay ... eine Frage: was soll am Hochladen von JPG- oder GIF-Logos falsch sein? Das passiert doch ganz schön oft. -- ianusius: 21:17, 3. Sep. 2011 (CEST)
Daran ist nichts falsch. Meistens sind es bei Jerry aber Urheberrechtsprobleme oder fragwürdige Herkunften, Lizenzen usw... die das eher unerwünscht machen. Aber die Experten sollten da besser Auskunft geben können. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 21:35, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ianusius, macht deinem Mentee bitte mal klar, dass es als eher unfein gilt, mit drei Socken gleichzeitig auf VM rumzumachen. --Hozro 21:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
Lustig ist auch dieser plumpe Versuch, seine Sperre vorzutäuschen. --Uwe 22:12, 3. Sep. 2011 (CEST)
Nach dem auftritt von heute sehe ich als Nichtadmin und Beobachter so erhebliche Differenzen zwischen der Zusage, keinen Mist zu bauen, und dem tatsächlichen Verhalten, dass ich aktuell keine Besserung sehe. Meine Empfehlung an Jerry wäre, von seinen obsessiven Willen zur Mitarbeit loszukommen und sich ein anderes Feld zu suchen, um Anerkennung oder Aufmerksamkeit zu bekommen. Es sieht nämlich so aus, dass er umso mehr Mist baut, je mehr er „mitarbeiten“ will. -- Baird's Tapir 23:42, 3. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 02:00, 4. Sep. 2011 (CEST)

Softwareapplikation, vorwiegend überflüssig?

Moin zusammen, derlei ist blöd, das hab' ich gesehen. Warum hat man das so eingerichtet? Damit meineiner mehr denken muss beim Rücksetzen von Vorlagenblümelierung auf Funktionsseiten? --Felistoria 02:05, 2. Sep. 2011 (CEST)

Und ich muss denken, wenn ich verstehen will, was du willst. ;) Was genau meinst du?! Bitte ohne Bienchen und Blümelchen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:10, 2. Sep. 2011 (CEST)
Also: ich hab' en passant gesehen, dass die besagte VM-Meldung auf einmal (siehe Version) durch den Melder seltsam verziert worden war und gedacht, ich setze diese Verzierung "einfach" (= "kommentarlos") zurück, was aber den gesamten Eintrag (also alle Edits des Benutzers) entfernte. Will sagen: ich kann einen einzelnen Edit eines angemeldeten Benutzers nicht mehr "rücksetzen", ohne dessen gesamte Editfolge zu vernichten? Ist das gescheit? --Felistoria 02:15, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das geht mittels entfernen, statt zurücksetzen. :) Du solltest vllt. Dich ein wenig im WP:EW üben. Catfisheye 02:17, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hm. Vielleicht hab' ich ja stets etwas übersehen, aber mMn betraf bislang der "revert" nur bei IPs den gesamten Editflow, bei angemeldeten Benutzern aber nur den letzten Edit. ("Entsperrwünsch"? warum? oder ist "editwar light" gemeint?) --Felistoria 02:23, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hoppla, ja, da hätte ein Strich dazwischen gemusst. Hm, mir deucht, es wäre schon immer so gewesen, aber ich habe auch keine Expertise auf dem Gebiet. ;) Catfisheye 02:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
Na, ich, wie's ausssieht, auch nicht (zumindest, was das schon immer betrifft...;-) --Felistoria 02:31, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das scheint jedenfalls nicht mehr aktuell zu sein. Bei WP:FZW hilft bei solchen Fragen auch Benutzer:Umherirrender immer sehr freundlich, kompetent und verständlich. Das nur am Rande. Catfisheye 02:36, 2. Sep. 2011 (CEST)
Mit Rollback wurden und werden schon immer alle Bearbeitungen des letzten Bearbeiters revidiert. Eine nachfolgende Unterscheidung von IP- oder Account-Edit gibt es bisher bei keiner Funktion. (Genauso wertet die andere Funktion "Änderungen verwerfen" auch nur den Flagzustand von Versionen aus und nicht den Gruppenstatus des Bearbeiters). Merlissimo 02:47, 2. Sep. 2011 (CEST)

Das wurde von einer IP zwar an einem schlechten Ort für sachliche Diskussionen geschrieben, sollte aber dennoch beachtet werden.--Müdigkeit 13:48, 5. Sep. 2011 (CEST)

Admin ist Admin, Steward, Bürokrat, Oversighter, CUs usw. sind was anderes, und Meinungsbild ist Meinungsbild. -- Baird's Tapir 18:57, 5. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baird's Tapir 18:57, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia-Artikel-Bücher im Abschnitt Literatur

Gerade fiel es mir beim Nachsichten auf: In mehreren Artikeln hat eine IP ein gebundenes Buch mit Wikipedia-Artikeln als Literatur eingebunden. [1][2][3][4] Ihre sonstigen Beiträge waren konstruktiv und hilfreich. Es kann nun sein, dass die IP auf die Masche des Buchunternehmens reingefallen ist und tatsächlich Wikipedia-Artikel gekauft hat, oder, dass das Unternehmen sich gut zu tarnen weiß. Wegen der umfangreichen Diskussionen in der Vergangenheit über das Problem wollte ich das hier erwähnen. Gruß --Usquam Disk. 00:45, 2. Sep. 2011 (CEST)

Dafür gibt es Filter 60 - wobei ich grad nicht verstehe, warum das nicht geloggt wurde. In dem Fall dürfte es auch sinnvoll sein, die IP anzusprechen, Kabel-IPs sind oft länger stabil. --Hozro 08:33, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe dem Filter mal ein lcase spendiert. --Seewolf 12:51, 2. Sep. 2011 (CEST)

 Info: Die lästigen Bücher schlagen auch in der Google-Buchsuche auf und werden u.U. von dort eingeschleppt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:51, 3. Sep. 2011 (CEST)

Alte Diskussionsseiten von IPs

Hallo Kollegen, Aka löscht seit dem 26. August keine Diskussionsseiten mehr. Damit sich kein übergroßer Rückstand beim Löschen dieser Seiten ergibt, wäre es hilfreich, wenn die Admins, die im RC tätig sind (und natürlich auch alle anderen), in der entsprechenden Spezialseite ihre angelegten IP-Diskussionsseiten löschen, die älter als 1 Tag sind. Die alten Seiten habe ich heute bis zum 1.9. gelöscht. Für eure Unterstützung wäre ich dankbar. Gruß, -- Inkowik 19:32, 2. Sep. 2011 (CEST)

Gern, aber dann wohl Namensraum:Benutzerdiskussion. Mit Aka irgendwas nicht ok oder nur Urlaub? Gruß --Logo 19:49, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ja, die Benutzerdiskussionen meinte ich. Was mit Aka ist weiß ich nicht, den Urlaub hätte er sich aber auf jeden Fall verdient. -- Inkowik 20:02, 2. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab jetzt bis 02.09.2011, 10:00, „durchgewischt”. Wer ist der Nächste? ;-) — Regi51 (Disk.) 13:21, 3. Sep. 2011 (CEST)

Hab die restlichen gemacht. Ansonsten sehe ich jetzt nur noch Diskseiten mit dem Hinweis, dass es statische IPs sind.--Traeumer 13:45, 3. Sep. 2011 (CEST)
Genauer: habe die restlichen aus August gemacht und bis 02.09 14:00 Uhr.--Traeumer 14:11, 3. Sep. 2011 (CEST)
Super, danke. Das müssen wir tagfertig halten, so lange es niemand gibt, der einen ähnlichen Bot bastelt. Denn wenn jemand drei Tage händisch „abarbeiten” muss, braucht der mehrere Stunden. Die Zeit hat kaum jemand. Hier müssen alle mitmachen nicht nur wir drei. Wie mag denn das die anderen Jahre gelaufen sein? Aka hat ja nicht nur dieses Jahr Urlaub. — Regi51 (Disk.) 14:40, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich hatte vor Jahren "meinen eigenen Mist" anhand meiner Benutzerbeiträge selbst entsorgt (daher mein Benutzername). Solange, bis dann aka gründlich aufräumte. Wenn jeder "seine Disk.seiten" aufräumt, dann sollte der Aufwand überschaubar sein. --tsor 14:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
Wir können ja unsere Sachen aufräumen, machen wir auch. Aber: Es gibt ja jede Menge RCler, die keinen Löschknopf haben und das nicht können. Das müssen wir ja mit übernehmen. — Regi51 (Disk.) 14:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
Eine schöne Antwort auf die berühmte Frage "Wofür braucht der die Knöpfe?" --Logo 16:52, 3. Sep. 2011 (CEST)
Soweit ich mich erinnere sollen Bots keine Adminrechte haben, also auch nicht löschen können. Aka macht das meines Wissens irgendwie mit Bot-/Script-Unterstützung, löschen tut er dann selbst. --tsor 18:47, 3. Sep. 2011 (CEST)
Das stimmt, er macht das „halbautomatisch”. Ist aber immer noch besser als jeden einzelnen IP-Disku-Eintrag vier mal anzuklicken. ;-) — Regi51 (Disk.) 19:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
Halbautomatisch, ja klar. Deshalb beginnt er auch immer Punkt 7:00 und endet spätestens um 22:59 mit Löschungen meist den ganzen Tag über. Glücklicher Aka, dass er ein so zeitlich geregeltes Leben hat. 91.60.29.132 20:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
Und am 26. August 2011 mit rund 700 Bearbeitungen am Tag. Wenn die Bearbeitungen sinnvoll und erforderlich für das enzyklopädische Projekt sind, zählt letztlich aber nur, was hinten dabei rauskommt (Helmut Kohl), mir egal durch wen oder was. --Pincerno 02:30, 4. Sep. 2011 (CEST)

Mal jemand drüber nachgedacht, wieso Diskussionsseiten überhaupt gelöscht werden (sollten)? -- 117.102.95.106 19:51, 3. Sep. 2011 (CEST)

Naja, stell Dir mal vor Du meldest Dich mit der IP an, die Du von Deinem Provider (zufällig) erhalten hast, und dann fliegen Dir Hinweise (meist Ermahnungen, Warnungen) um die Ohren, mit denen Du absolut nichts zu tun hast. Deshalb die Löschung. Dennoch könnten wir uns Zeit lassen und auf Aka warten. --tsor 20:21, 3. Sep. 2011 (CEST)

Benutzer:S.Didam hat den Job doch übernommen, wo ist das Problem? 79.217.182.216 11:07, 4. Sep. 2011 (CEST)

So, habe dann mal den kompletten Rest des 2. September übernommen. Der Nächste darf dann ab dem 3. loslegen. Aber mal generell: Die Diskussion hatten wir ja schon des Öfteren kontrovers geführt. Automatisch? Halbautomatisch? Es sollte da mal eine einvernehmliche Lösung geben. Und wenn ein Script existieren sollte, dann sollte es auch bitte irgendwie freigegeben und evtl. auch weiter benutzt werden. --magnummandel 14:05, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich war im Urlaub. -- Gruß, aka 15:55, 4. Sep. 2011 (CEST)

Kennst du den Spruch: „Urlaub ist für mich stets ohne Risiko, mein Chef sagt wann, meine Frau sagt wo.“ ;-) Hoffentlich hast du dich gut erholt. --S.Didam 18:25, 4. Sep. 2011 (CEST)

Es ist immer wieder erstaunlich, welche essentiellen Dienste hier letztlich von einzelnen Bot-Betreibern oder Nutzern mit Skripten zur Verfügung gestellt werden. Nicht nur akas Abwesenheit fällt schnell auf, sondern auch ein Bot, der einen Monat stillsteht, oder diverse defekte Helferlein, deren Betreiberkonto vom Toolserver verschwindet. Wir können nur dankbar sein für das Engagement der „Techniker“ im Hintergrund. Andernseits ist es an der Zeit, dass von Seiten der Foundation Anstrengungen unternommen werden um essentielle Funktionalität wie die Entfernung gelöschter Commons-Dateien oder die Massenlöschung von Seiten nach bestimmten Kriterien ggf. gezielt zu entwickeln und zu pflegen. Allein die einmonatige Auszeit von CommonsDelinker aus mir unbekannten Gründen dürfte projektweit für tausende überholte Bildeinbindungen gesorgt haben. --Polarlys 18:44, 4. Sep. 2011 (CEST)

Rax und Hans J. Castorp

(verschoben von Disk - VM)
Beide haben gestern Nachmittag FJB gesperrt, und fandenden diese Tat auch total in Ordnung. Klar, damit haben sie einen mittleren Erdrutsch an Empörung ausgelöst. Das hindert beide aber nicht daran, die mit ihrer Glanztat zusammenhängende VMs zu beenden: Rax beendet Cyron und Castrop beendet Atomiccocktail. Aber kein anderer Admin fühlt sich bemüßigt da mal etwas zu sagen. Ist euch das nicht irgendwie peinlich? -- WSC ® 07:34, 8. Sep. 2011 (CEST)

Nicht im Mindesten. --CC 07:36, 8. Sep. 2011 (CEST)
Sehr ehrlich. Aber Du bist kein Admin, und an die ist das gerichtet. -- WSC ® 07:37, 8. Sep. 2011 (CEST)
Dann schreibe das dazu. Wenn Du schon solchen Stuss niederschreibst dürfen dabei auch wenigstens ein paar sinnvolle Worte sein. Angewidert, --CC 07:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
(bkbk)Der "Erdrutsch an Empörung" war ein kleines Sandschippchen aus interessierten Kreisen, mehr nicht. Das andere hat mit dem einen nix zu tun, seit wann dürfen Admins ihren Aufgaben nicht mehr nachgehen, wenn sie einen Account sperren, der an sich als Sperrumgehung per se zu schliessen wäre? Hermes31/FJB hat einem anderen User den Tod gewünscht. Wer derart in einem Freiwilligenprojekt aus der Rolle fällt hat hier nix mehr verloren. Ist Dir Dein Statement nicht irgendwie peinlich? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 07:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich bedenke, was AC und MC hier so an "Statements" abgeben, glaube ich manchmal, einigen ist ein wenig die Bodenhaftung abhanden gekommen. Und über den Satz: "hat einem anderen User den Tod gewünscht", würde ich auch noch mal nachdenken, ob ich den so wiederholen würde.... -- WSC ® 08:10, 8. Sep. 2011 (CEST)
Was Du glaubst... die letzten Reste menschlichen Anstands hat FJB gestern fallengelassen. Warum Du Dich seit gestern für den Account stark machst möchte ich gar nicht wissen. Überdenke mal Dein Verhältnis zur WP. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
Also Widescreen, ich fand schon, dass Franz Jäger manchmal sachdienlich mitgearbeitet hat - auch wenn ich seinen Diskussionsstil als überwiegend bedenklich einordne wegen seiner Art, die mir viel zu konfrontativ und konfliktiv war/ist. So etwas wie hier jedoch ist ein absolutes no-go. Damit hat er sich selbst ins infinite Abseits manövriert. Das kann man nicht goutieren. --♥ KarlV 08:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
Aha, weil andere vielleicht mit einer zu niedrigen Strafe davongekommen sind, müssen wir das jetzt verallgemeiner? Wenn ich den Worten von WSC glauben darf, dann wünscht sich dieser Account noch mehr Verrohung der Sitten, noch mehr Pöbeleien, noch mehr Beleidigungen, noch mehr Mobbing, noch mehr Todeswünsche. Es ist traurig mit ansehen zu müssen, wie die letzten Reste des menschlichen Anstandes, die bisher hier noch vorgeherrscht haben, endgültig beiseite gewischt werden. liesel Schreibsklave 09:45, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde es vielleicht nicht ganz so krass ausdrücken, aber da Widesceen mit seinem Nachhaken offenbar Stechlin vergrault hat, sollte er sich in Zukunft zurückhalten. --Laibwächter 10:03, 8. Sep. 2011 (CEST)

Wie groß wären der Tsunami an Empörung, die Lawine an Unverständnis und das Erdbeben an Entsetzen gewesen, wenn man diese Äußerung achselnzuckend akzeptiert hätte? Wer soetwas nicht als Grund für eine infinite Sperre anerkennen will, sollte vielleicht einmal selbst über seine soziale Kompetenzen nachdenken. --Andibrunt 10:03, 8. Sep. 2011 (CEST)

Soziale Kompetenz. Für WSC & Co. zum Nachlesen verlinkt. --Leuchtschnabelbeutelschabe 10:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ihr behauptet alle nur, dies sei ein Beitrag von Franz Jäger Berlin gewesen. Dafür gibt es keinen Beweis. Bis zum Vorliegen eines Beweises gilt die Unschuldsvermutung. Ich habe zunehmend den Eindruck, Logik wird hintangestellt, weil es in den Kram passt. --Liesbeth 10:24, 8. Sep. 2011 (CEST)

Wie wäre es mit Widescreen ignorieren? Bei 20 ANR-Edits der letzten 1000 Beiträge (oder 3 der letzten 500) kann man kaum noch von einem aktiven Wikipedianer sprechen. -- Christian2003·???RM 10:51, 8. Sep. 2011 (CEST)

Nein, Widesreen zu ignorieren wäre unklug. Bei wem sonst kann man sich argumentativ profilieren? Nein W. ist als Bestandteil der Wikipedia:Folklore zurzeit noch unverzichtbar :-) --Schlesinger schreib! 11:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich möcht Hans Bug wieder haben. :( →‎↔11:27, 8. Sep. 2011 (CEST)
nun ist WP aber kein Folklorefestival, oder? :-) -jkb- 11:41, 8. Sep. 2011 (CEST)
@Schlesinger: Ist genausowenig unverzichtbar, wie der ganze Simpli-Club. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:58, 8. Sep. 2011 (CEST)
Angesichts dessen, was sich der Dödelclub hier seit Jahren ungestraft erlauben darf, müßte man eigentlich WW und MR sofort entsperren. Oder konsequenterweise den Störclub schließen. --Marcela 13:08, 8. Sep. 2011 (CEST)

Hier geht es um einen ganz einfachen Vorgang: Rax und Castrop sperrten beide, waren also beteiligt, und beenden VMs die aufgrund von Beleidigungen gemeldet wurden, die sich gegen Gegner dieser Sperre richten. Also sorry, wenn euch der Ruf und die Integrität der Adminschaft auch nur etwas bedeuten würde, hätten andere Admins dagegen etwas unternehmen müssen. Aber es scheint ja noch nicht mal einen einzigen Admin zu geben, der bereit ist (oder sich traut), dagegen etwas zu sagen. Sowohl gegen die Entscheidung, als auch gegen die Dreistigkeit. -- WSC ® 19:04, 8. Sep. 2011 (CEST)

Möglicherweise hast du die ganze Breite des Problems erfasst. Die Entscheidung war richtig. -jkb- 19:10, 8. Sep. 2011 (CEST)
Findest Du! Du bist aber Schiedsrichter und nicht Admin. Obwohl ich bei der derzeitigen Hetzstimmung und Adminempörung nicht glaube, dass MC oder AC gesperrt werden. MC und AC würden, ähnlich wie Felix Stember damals nicht mal für "Mordwünsche" eine Sanktion erhalten. Dennoch kann es nicht sein, dass die beteiligten Admins ihre Befürworter auf der VM aus der Patsche helfen. Das wo es wohlgemerkt um Beleidigungen geht, die sich durch die Diskussion um den von ihnen entschiedenen Fall handelt. Oder ist es schon so weit gekommen, dass das allgemein akzeptiert ist? -- WSC ® 19:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
gleich da vorne ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -jkb- 19:28, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich verstehe Deine Adnspielung nicht, und irgendetwas lustiges kann ich in der Aktion von Castrop und Rax auch nicht erkennen. Noch weniger komisch finde ich, dass das keinem anderen Admin aufgefallen ist. -- WSC ® 19:30, 8. Sep. 2011 (CEST)
WSC, einfach. An einer anderen Stelle, wo dieser Fall auch diskutiert wird, haben sich etliche zu Wort gemeldet und gemeint, andere tun's auch und übrigens in jedem Internetforum ist es noch schlimmer. Und? Ein vergehen ist doch kein Freibrief für ein weiteres. Hier hat es eben nicht geklappt, der unhaltbare PA wurde entsprechend mit einer Sperre belegt, und das ist gut so. Offenbar sind sehr viele Benutzer wie auch Admins der gleichen Meinung. Weitere Diskussion ist zwecklos. -jkb- 19:36, 8. Sep. 2011 (CEST)
WSC von irgendetwas überzeugen zu wollen ist genauso sinnvoll, wie einem Elefanten Dein Prozellangeschirr um den Rüssel zu binden und ihn freundlich zu bitten, es nicht zu zerkloppen. scnr. :-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
Oh man! Sag mal liest Du eigentlich was ich schreibe? -- WSC ® 19:39, 8. Sep. 2011 (CEST)
Muss man das lesen, was Widescreen schreibt? :-) --Schlesinger schreib! 19:41, 8. Sep. 2011 (CEST)
Man sollte es, wenn man dazu einen Kommentar abgibt. Aber diese Fähigkeiten scheinen im SG derzeit nicht sonderlich gefragt. Genau wie in der Adminschaft. -- WSC ® 19:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich lese gerne und sogar viele von Deinen Beiträgen. Meistens mit einem Schmunzeln. Häufiger mit einer Sorgenfalte auf der Stirn. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:47, 8. Sep. 2011 (CEST)

Nö eigentlich nicht wirklich, ist ja eh immer dasselbe Geschreibe. Aber was will man von jemandem erwarten der 18 % ANR Anteil hat. --Pittimann besuch mich 19:44, 8. Sep. 2011 (CEST)

Komisch, als zu damals zu den Diderots kamst, und für Deine Wahl um Stimmen geworben hast, klang das noch ganz anders! Damals waren Admins wie Raschka, Jon und AKA "Ramboadmins". Und die "Adminmafia" gibt es wohl auch nicht mehr? -- WSC ® 19:53, 8. Sep. 2011 (CEST)
http://www.youtube.com/watch?v=mYQZSDOWwww, -jkb- 19:59, 8. Sep. 2011 (CEST)
Da sieht man mal, wie flexibel Admins sind! Die meisten zumindest. Entweder Machtbesessen, oder Opportunisten. Dann entschuldigt, dass ich euch mit der Frage belästigt habe. Ich wollte hier nicht dass irgendwer mit Dingen konfrontiert wird, die er nicht versteht. Vielleicht gar nicht verstehen kann? -- WSC ® 20:07, 8. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- WSC ® 20:07, 8. Sep. 2011 (CEST)

Dimensionen und Proportionen des Wiedergängerproblems

Wie sich aus seriösen Quellen vernehmen ließ, handelt es sich bei dem nun mit maximalen Unflatladungen sich verabschiedenden FJB-Account um einen bereits mehrfach unter anderen Benutzernamen im Projekt gescheiterten Zeitgenossen. Da scheint es mir mal Zeit für eine deutliche Nachjustierung der Perspektive: Wie lange soll man sich mit dieser Art Benutzertypus seitens der seriösen Mitarbeiterschaft denn aufhalten und von ihm aufhalten lassen? Das besagte Wiedergängertum ist ja anscheinend auch nicht erst im Endstadium des Letzteinsatzes bemerkt worden.

Das Zermürbungspotential solcher Leute gegenüber Mitarbeitern, die sich hier noch kein allzu dickes Fell haben wachsen lassen, ist aber als hochgradig brisant einzuschätzen. Wenn dieser Benutzertypus bei jeder Projektreinkarnation auch nur einen guten Mitarbeiter das Weite suchen lässt, summiert sich der Gesamtschaden auf die Dauer zu beträchtlichen Größenordnungen. Der verheerend abschreckende Eindruck, den solche Episoden nach außen hin vermitteln, dürfte ohnehin nur mehr mit Hochrechnungen zu erfassen sein.

Und gleichwohl sorgt man sich noch teilweise, ob denn bei diesem Finale auch alles mit fairen und gerechten Mitteln zugegangen sei? Da scheinen mir die Gewichte doch etwas aus der Waage geraten und die Proportionen eigenartig verschoben. Angebracht sind Dank und Ermutigung nicht nur für die oben namentlich Erwähnten, sondern auch für diejenigen alle, die einen deutlichen Kurs des Projektschutzes gegenüber solchem Treiben auf administrativer Ebene unterstützen und voranbringen!
-- Barnos -- 14:20, 9. Sep. 2011 (CEST)

Da diese angeblich "seriösen" Quellen hier nicht genannt werden, haben sie nicht den geringsten Wert. Schließlich waren die Gegner von Franz Jäger Berlin nicht in der Lage, auch nur Hinweise bzw. Difflinks für Sockenpuppenmissbrauch oder Sperrumgehung anzubringen, so dass ein Check-User-Antrag gar nicht erst angenommen wurde. Dennoch darf hier von einem Admin ein solcher Missbrauch einfach mal unterstellt werden. Neon02 17:55, 9. Sep. 2011 (CEST)

Ja ja, verschließ du nur die Augen vor den glasklaren Indizien und schweig dich weiter gezielt aus über das seinerzeit leider technisch nicht mehr mögliche CU-Verfahren. Ganz schön billig deine Replik, mein Freund. --Atomiccocktail 18:04, 9. Sep. 2011 (CEST)

Leider ist die Filterbeschreibung privat (warum?). Aber so wie es aussieht, verbietet der Filter IPs größere Änderungen an Diskografie-Seiten. Durch welches MB wurde das abgesegnet? -- Chaddy · DDÜP 18:15, 6. Sep. 2011 (CEST)

Keine Ahnung, wieso der privat ist. Die Infos dazu findest du auf jeden Fall unter [5]. Es handelt sich nur um eine eingeschränkte IP-Range und auch dort nur um größere Bearbeitungen. Anscheinend ist er aber nicht auf Diskografien beschränkt... keine Ahnung, ob das so sinnvoll ist. --APPER\☺☹ 18:32, 6. Sep. 2011 (CEST)
Das wurde durch kein MB abgesegnet, da es nur eine kleine Range betrifft und auch nur umfangreiche Änderungen. Der Sinn des Filters ist, dass der Diskografietroll erfolgreich behindert wird. Mittlerweile hat er sogar aufgegeben, was vorher ein ganzes Jahr lang durch Sperren und Seitenschutze nicht gelang. Ich kontrolliere die Filtertreffer aller paar Tage und habe bei falschen Treffern auch schon die geblockte Änderung wieder eingesetzt. Man kann den Filter probeweise mal wieder auf log-only stellen, da ich die Hoffnung habe, dass der Troll nicht wiederkommt. Der Filter ist übrigens privat, damit der Troll nicht rauskriegt, wie er den Filter umgehen kann (was relativ einfach wäre). XenonX3 - (:) 19:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
Achso, das ist nur für eine bestimmte Range. Ok, dann sieht es wieder anders aus. -- Chaddy · DDÜP 00:19, 7. Sep. 2011 (CEST)

Neue CU-Beauftragte

Hier wurde eine Diskussion eröffnet, in der über neue CU-Beauftragte diskutiert wird. Gruß, --Gamma127 20:03, 6. Sep. 2011 (CEST)

Relevanz von Inhalten vs. Relevanz von Lemmata

Liebe Kollegen,
in den letzten Tagen bin ich im Rahmen einiger Löschdiskussion auf eine etwas grundsätzlichere Frage gestoßen, die ich hier ansprechen möchte. Wenn ich, da ich bekanntlich in den letzteren Monaten kaum bis nicht aktiv war, übersehen habe, daß das alles längst ausdiskutiert ist, bitte ich schon jetzt um Nachsicht für die Verschwendung von Arbeitskraft.
Im Zuge der Abarbeitung liegen gebliebener Löschdiskussionen stieß ich auf Artikel zur Straßenbahnlinie D (Wien) und Straßenbahnlinie 5 (Wien), bei der es mit großer Leidenschaft um die Frage ging, ob die Linien einen eigenen Artikel verdient haben oder as Liniennetz in einem Übersichtsartikel dargestellt werden sollte.
Am 2. September wurde darüber hinaus ein Löschantrag zum Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Schleiden gestellt und wiederum im Rahmen der Diskussion die Meinung vertreten, das solle in einen größeren Artikel, etwa Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen gestellt werden.
Natürlich möchte ich die Löschdiskussion oder im ersten Fall die Diskussion zur Löschprüfung hier nicht wiederholen. Mir geht es vielmehr darum, daß meines Erachtens immer dann, wenn die Relevanz des Inhalts unbestritten ist und nur seine Darstellung in einem eigenen Artikel Kritik findet, der löschantrag abzulehnen sein müßte, eben weil der Inhalt relevant ist und es nur noch um die Frage der Darstellung geht. Richtigerweise sollte also in einem solchen Fall die Löschdiskussion abgebrochen und in Absprache mit den Autoren und ggf. dem zuständigen Portal darüber verhandelt werden, die betreffenden Artikel - lizenzkonform! - zusammenzuführen. Erst danach wäre der dann überflüssig gewordene Artikel zu löschen.
Kann die Aussage in dieser allgemeinen Form Bestand haben? Wenn wir nämlich insoweit einen Konsens finden könnten, ließen sich möglicherweise etliche Löschentscheidungen stark objektivieren. Wenn ich hingegen einem Denkfehler unterliege, würde ich mich gern eines Besseren belehren lassen.
Gruß -- Stechlin 15:37, 5. Sep. 2011 (CEST)

Beide Fälle lassen sich nicht vergleichen. Bei den Straßenbahnlinien liegen generell unterschiedliche Auffassungen verschiedener Kreise vor, nach denen diese Artikelgegenstände lemmafähig und relevant sind oder dies nicht sind. Kurz gesagt, eine Gruppe von vier oder sieben Portal:Bahn-Mitschaffer ist der Meinung, Straßenbahnlinienartikel seien nicht eigenständig relevant und pocht dabei darauf, ein vor einem halben Jahrzehnt oder so in WP:RK eingetragener Nebensatz schließe die Relevanz solcher Artikelgegenstände aus, obwohl in der Präambel zu WP:RK eindeutig und fett geschrieben steht, das diese Einschlußkriterien sind. Und diese Meinung wird dann immer wieder über WP:LK und danach per WP:LP immer wieder dem Rest der Community aufzudrücken versucht. Und auch ganz gerne gegen den erklärten Willen der betroffenen Städteportale (bspw. München oder Wien…). Manche Admins lassen sich vor diesen Karren spannen, manche nicht. Im zweiten von dir genannten Fall ist die Relevanz für den Artikel zum Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Schleiden an sich gar nicht strittig, Gesetze von Bund und Ländern (bzw. außerhalb Deutschlands vergleichbarer Legislative) sind immer relevant. Hier ist ein Abbruch der LD angezeigt. Ob hier eine Zusammenführung eventuell sachlich sinnvoll ist, kann ich ohne eine Lektüre beider Artikel nicht beurteilen. Diese Frage ist jedenfalls eine Frage, die durch Diskussion und Konsens zu lösen ist und zwar unter Hinzuziehung der interessierten Portale/WikiProjekte, zumindest WP:WPD und Portal:Recht. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
Im ersteren Falle hatten sich die Mitarbeiter und Fachautoren des Bahnportales nach langen Diskussionen darauf verständigt, dass die Grundlage für die Beschreibung der Streckenartikel ist. In diesem Artikel sollen die Inhalte zu Hoch-, Tief- und Kunstbauten sowie zum Fahrplanangebot ihren Platz finden.
Fahrplanangebote (manchmal auch Linien genannt) sollten auf Grund ihrer Variabilität keine eigenständige Artikel enthalten. Ein Fahrplanangebot kann sich im Extremfall halbjährlich ändern.
Für diese Auffassung werden die Fachmitarbeiter aus dem Bahnbereich schickaniert, beleidigt, gemobbt, gestalkt und bedroht. Diesen Autoren wird von Benutzern die mal einen Fahrplan gelesen haben, ständig die Fähigkeit abgesprochen enzyklopädische Inhalte zu schaffen. Diesen Fachautoren wird fortlaufend Schädigung der Wikipedia, Vandalismus und Wissenvernichtung unterstellt.
Auf Grund dessen muss man sich nicht wundern, wenn der Wikipedia die Fachautoren, nicht nur im Bahnbereich sondern auch in anderen Fachgebieten, scharenweise davonlaufen. liesel Schreibsklave 16:36, 5. Sep. 2011 (CEST)
@Matthiasb, dass Du und das Bahnportal keine Freunde sind, dürfte den meisten hinreichend bekannt sein.
Zur Sache: Themen, die in Wikipedia-Artikeln erwähnt werden sollen, und Lemmagegenstand sind zwei verschiedene Paar Schuhe; auch wenn die Begrifflichkeiten sich hier oft vermischen (auch im Text von WP:RK. Ersteres ist selten klar geregelt; allenfalls indirekt über WP:WWNI; nur letzteres wird letztlich in den einzelnen RK beschrieben. Und auch wenn die RK Einschlusskriterien sind: Relevanz eines *Lemmagegenstandes* muss nachgewiesen werden, nicht umgekehrt! Und dadurch, dass ein Artikel erwähnenswerte Dinge enthält (Im Falle der Straßenbahnlinienartikel neben keineswegs erwähnenswerten!) wird nicht das ganze Lemma sinnvoll!
Wäre es etwa ernsthaft behaltenswert, wenn man für jedes Lebensjahr einer relevanten Personen einen eigenen Artikel anlegt anstelle eines Biographieartikels? Wäre es behaltenswert, wenn man für jeden denkmalrelevanten Teil eines denkmalgeschützten Gebäudes einen eigenen Artikel anlegt? Doch wohl nur in absoluten Ausnahmefällen!
Einen Satz von Dir kann ich aber uneigengeschränkt zustimmen: Diese Frage ist jedenfalls eine Frage, die durch Diskussion und Konsens zu lösen ist und zwar unter Hinzuziehung der interessierten Portale/WikiProjekte - und hier hat sich Stechlin eben völlig über diesen Konsens hinweggesetzt!
Ansonsten verweise ich hier auf Liesels letzten Satz. Was in den LD gegenüber den Fachmitarbeitern an Beschimpfungen abging geht auf keine Kuhhaut. Dito übrigens die absurden Diskussionen über die bösen Deutschen und die armen Österreicher. --Global Fish 16:59, 5. Sep. 2011 (CEST)
(nach BK) Was die nicht gegebene Vergleichbarkeit betrifft, stimme ich Matthiasb zu, inhaltlich auch seinen Ausführungen zum genannten Landesgesetz. Was die Linienartikel betrifft, war es bislang Konsens entsprechend der RK, dass einzelne Linien für sich Relevanz aufweisen müssen, um einen Artikel zu rechtfertigen. Dementsprechend wurden, Global Fish hat in der LD darauf hingewiesen, Einzelartikel zu Linien gelöscht, wenn keine signifikanten Besonderheiten zu finden waren. Zuletzt wurde dies ausführlich in der LD und der LP zur Linie 28E der Straßenbahn Lissabon vor drei Monaten diskutiert. Dieser Artikel wurde damals gelöscht, nach ausführlicher LD dann wiederhergestellt, gerade auch unter Befürwortung mehrerer Mitarbeiter des Bahnportals. Argumente waren neben technischen Besonderheiten eine hohe touristische Bedeutung und Wahrnehmung als eigenständige Sehenswürdigkeit, siehe die damaligen Diskussionen: LD vom 19. Juni 2011 und dazugehörige Löschprüfung. Jetzt werden auf einmal Linienartikel mit dem Argument behalten, es wären ja einzelne relevante Inhalte in den Artikeln. Welche dies sein sollen, erschließt sich mir aber nicht - die meisten Informationen entsprechen lediglich denen, die auch dem örtlichen Fahrplan zu entnehmen sind. Von daher ist bei den aktuell diskutierten Linienartikeln schlicht die fehlende Relevanz das Problem. Mit wenigen Ausnahmen erschließt sich die Bedeutung eines ÖPNV-Netzes für eine Stadt nicht aus der Einzeldarstellung von Linien, die Informationen gewinnen erst durch ihr Zusammenspiel an Relevanz. Vielleicht ist das auch zu sehr aus meiner beruflichen Perspektive als Verkehrsplaner gesehen, aber im Regelfall betrachte ich im Verkehr Netze und nicht Einzellinien. Stechlins Frage ist daher falsch gestellt, da die Relevanz eben nicht unbestritten ist. Nach Ansicht gerade von Mitarbeitern des betreffenden Fachportals gibt es kaum relevante Inhalte in den o.g. Linienartikeln bzw. die wenigen ggf. relevanten Aspekte können ohne Probleme im Hauptartikel zum Gesamtnetz ihren Platz haben, der bereits existiert. --Wahldresdner 17:01, 5. Sep. 2011 (CEST)
@Liesel: Wie der Kollege Global Fish hinweist, sind das Bahnportal und ich nicht unbedingt Freunde. Ach halt, man darf nicht verallgemeinern, das Bahnportal ist selbst in sich zerstritten bis zum geht nicht mehr, da gibt es Grabenkämpfe, dagegen ist der Nahostkonflikt das reinste Mädchenpensionat. Und wenn du davon sprichst, daß der Wikipedia die Fachautoren, nicht nur im Bahnbereich sondern auch in anderen Fachgebieten, scharenweise davonlaufen, dann sollte man mal den eigenen Bahnsteig kehren. Statt dessen sind da einige Primadonnen unterwegs, die mit ziemlicher Regelmäßigkeit ihren Abschied erklären, um nach vier Wochen oder sieben zurückzukehren und erneut Staub aufzuwirbeln. Die Autoren, die uns aber mit Artikeln über "ihre" Stadt versorgen, werden durch solche oft dummen Löschanträge, mit ihrer oft überheblichen Abkanzlung als irrelevante Artikel, irritiert und verscheucht und wer schreibt dann die Artikel über Denkmäler, Museen und Parks, die an solchen Linien liegen? Ne, Liesel, das Problem, daß die Community mit dem Großteil des Bahnportals hat, sind die riesigen Scheuklappen, die ein Blick über den Tellerrand verhindern – für das Bahnportal hört die Welt am nächsten Prellbock auf. Tatsächlich ist dem nicht so, die Dinge hängen zusammen und gehören vernetzt. Damit sind nicht unbedingt Streckennetze gemeint, sondern das Gewässernetz mit dem Straßennetz mit dem Schienennetz. In den meisten deutschen Gemeindeartikeln, sofern sie an Bahnstrecken, Autobahn oder Bundesstraßen liegen, werden diese gar nicht genannt. In den meisten Artikeln über Flüsse fehlen Angaben über Brücken und die Verkehrslinien, die sie über den Fluß führen usw. Ich glaube, wir haben zu fast allen deutschen Bundesstraßen einen Artikel, aber in der Gesamtheit, sind diese Artikel nur zu fünf Prozent fertig, es fehlt fast alles. Wenn ich beispielsweise einen Artikel über die Riedbahn lese, erwarte ich außer technischen Besonderheiten auch Angaben zur Streckenführung, und das nicht nur, daß diese Frankfurt und Mannheim über Goddelau-Erfelden und Lampertheim verbindet¨und daß diese ziemlich gerade verläuft, sondern daß diese zunächst durch dichte Föhrenwalder verläuft, daß diese dann durch Ackerflächen abgelöst werden, bis dann die Vororte Mannheims beiderseits der Bahnstrecke liegen. Da will ich dann auch lesen, ob die Kurve Biblis eine Links- oder Rechtskurve ist, damit ich weiß, auf welche Seite des grimmig aussehenden Kerls im Abteil ich mich setzen muß ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 17:42, 5. Sep. 2011 (CEST)
Du bist lustig Matthiasb. Wenn du dich wirklich kundig machen würdest, dann hättest du längst gemerkt, dass bei den Autoren des Bahnportals die Welt eben nicht am Prellbock aufhört. Vielleicht solltest du mal deine Scheuklappen und vor allem deine unsäglichen unbegründeten Vorverurteilungen über den Jordan werfen.
Seit Jahren predigen wir z.B. dass in einem Artikel zu einem achso relevanten, weil denkmalgeschützen Bahnhof auch Angaben zu Geschichte, zur Architektur, zu den Bahnanlagen, zur städtebaulichen Einbindungen und zur Entwicklung des Verkehrsaufkommens gehören. Was bekommen wir? Einmal den Fahrplan abgetippt und mit ein paar bunten Signets versehen.
Warum kommen denn die Autoren nicht dazu, die Strecken ordentlich zu beschreiben? Weil sie ständig den Müll beseitigen müssen. liesel Schreibsklave 18:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
+1 zu Liesel (kommt auch nicht jeden Tag vor ;-)), leider bestehen zuviele Bahnartikel aus lieblos dahingepinnten Angaben aus dem letzten Fahrplan. Städtebauliche, wirtschaftliche, kulturelle Aspekte von Eisen- und Straßenbahn fehlen in der Regel. Das sind aber dann selten Artikel von regelmäßigen Mitarbeitern des Bahnportals. --Wahldresdner 18:29, 5. Sep. 2011 (CEST)
(BK aber auch +1) Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass "die Community" Probleme mit dem Großteil des Bahnportals hätte, mir ist nur aufgefallen, dass einige wenige Leute damit Problem hätten. Mir ist auch nicht aufgefallen, dass das Bahnportal intern in vollen Grabenkämpfen stecken würde. Es gibt Meinungsverschiedenheiten, wie überall, aber mehr nicht.
Womit das Bahnportal aber Probleme hat, hat Liesel schon gesagt, aber ich wiederhole es gerne: weil auf der einen Seite immer wieder irgendwelche OMAs meinen, Bahnhofs- oder Linienartikel schreiben zu müssen, mit irgendwelchen abgetippten Fahrplandaten und ein paar Klickibuntis. Aus anderen Fachbereichen kenne ich solche OMA-Artikel nicht in dieser Menge. Und andererseits weil auf der anderen Seite man immer wieder auf die "jeden Mist behalten"-Fraktion stößt.
Und genau die Artikel, um die es hier geht, enden ja "am nächsten Prellbock", mit ihren dreifach abgetippten Fahrplandaten. Nur wenige Zeilen enthalten mehr.
Für mich ist wichtig, _Zusammenhänge_ adäquat zu beschreiben. Und bei Straßenbahnen liegen die Zusammenhänge üblicherweise im Liniennetz (und nicht in einzelnen Linien), bei Biographien im gesamten Leben (und nicht in einzelnen Lebensabschnitten). --Global Fish 18:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nur einige wenige machen das Maul auf ;-) der Rest schweigt und ärgert sich. – Bei Straßenbahnen liegen die Zusamenhänge nicht unbedingt im Liniennetz, sondern hier spielt auch der Kiez, durch den die Elektrische rollt, eine große Rolle. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
Grätzl bitte, nicht Kiez. Wir reden von Wien. ;-)
Und eine Straßenbahnlinie führt üblicherweise durch mehrere davon, da kann man auf deren Rolle nicht groß eingehen, völlig andere Ebene. --Global Fish 22:07, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich werde gern morgen noch einmal auf Einzelheiten eingehen; grundsätzlich wäre ich dankbar, wenn meine eingangs abstrakt gestellte Frage auch abstrakt diskutiert werden könnte. Die Spzifika des Bahnportals, die mir bislang verborgen waren, sind sicherlich reizvoll aber für das Thema dieses Abschnitts nicht unbedingt weiterführend. -- Stechlin 18:54, 5. Sep. 2011 (CEST)

Eine Enzyklopädie soll Wissen darstellen. Dieses setzt sich aus einzelnen Fakten zusammen. Um eine Wissensdarstellung überhaupt zu ermöglich sollten die notwendigen Fakten möglichst in einem Artikel zusammen anzutreffen sein. Ansonsten fehlt es eben an der Wissensdarstellung und wir haben nur eine Sammlung von Fakten. Man kann natürlich auch eine Atomisierung betreiben und einzelne Fakten auf soviele wie mögliche Artikel verteilen. Damit wird natürlich kein Wissen geschaffen und der Leser hat Glück, wenn er die richtigen Artikel zusammenhängend anklickt und liest um dann auch mal Wissen zu erwerben.
Man kann aber nicht alle Fakten die irgendwo zu finden sind, verwahrlost im ANR herumliegen lassen. Das führt zu nichts. Wenn es derzeit keine Möglichkeit des ordnen und sammelns gibt, dann muss gelöscht werden. Zur Not kann man die Sachen auch irgendwo im Benutzerraum parken. Aber der Artikelraum ist definitiv der falsche Ort um Bruchstücke aufzubewahren. liesel Schreibsklave 19:05, 5. Sep. 2011 (CEST)
(nach BK) Du hast recht, wir sind zu sehr in eine LD bzw. LP 2.0 verfallen. Zu deiner Frage - bei eindeutiger Relevanz des Inhalts und Dissens über die Art der Darstellung (eigener oder Sammelartikel) halte ich die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise für grundsätzlich sinnvoll. Allerdings dürfte es nur selten der Fall sein, dass bei eindeutig gegebener Relevanz noch über die Art der Darstellung gestritten wird, in der Regel gibt es eben auch Diskussionen zur Relevanz sowie oft auch zur Qualität. Ich bezweifle daher, ob sich damit, so wie von Dir erhofft, viele Löschdiskussionen objektivieren lassen. Da ist es dann eher sinnvoll, solche Artikelfragmente im BNR zwischenzulagern. Gruß, --Wahldresdner 19:07, 5. Sep. 2011 (CEST)
@Liesel: Hm. Stimmt bedingt schon. Aber: der durchschnittliche Leser braucht keine exzellenten 70k-Artikel, sondern will alles am liebsten häppchenweise, maximal zwei Seiten scrollen. ;-) Wenn ich bspw. einen Artikel über das denkmalgeschützte Gasthaus zum lilablaßblauen Adler schreibe, dann will ich in der Regel schreiben:
Das Gasthaus zum lilablaßblauen Adler ist ein seit dem 16. Jahrhundert bestehendes Restaurant in Hintertupfing. Der Haupttrakt steht in der Hauptstraße, doch als der gegenüberliegende Bahnhof Hintertupfing gebaut wurde, entstand ein dreistöckiger Anbau.
Folge ich den Vorstellungen des Bahnportals, steht alles zu dem Bahnhof unter Hintertupfing#Bahnhof, ergo verlinke ich:
Der Haupttrakt steht in der Hauptstraße, doch als der gegenüberliegende Bahnhof Hintertupfing gebaut wurde, entstand ein dreistöckiger Anbau.
und versäckele den Leser, weil ich ihn zweimal in den Artikel Hintertupfing jage, oder der Bahnhof kann nicht eigenständig verlinkt werden. Nun, der nun diesen Artikel lesende Leser, falls er sich für den Bahnhof näher interessieren würde, ggf. für den Aspekt was denn gerade an dem Bahnhof so besonders war, sodaß ein Anbau des Gasthofes notwendig wurde, hat nun zwei Möglichkeiten. 1) Er liest auf Verdacht den Artikel zu Hintertupfing, ohne im voraus zu wissen, ob in dem Artikel überhaupt etwas zu dem Bahnhof steht. Wobei wir ihn zwingen, alles möglich über Hintertupfing zu laden, was ihn gar nicht interessiert, einschließlich von Informationen über das Hintertupfinger Vereinsleben und die Zusammensetzung des Gemeinderates. 2) Er schimpft "Mist-Wikipedia", weil er glaubt, wir hätten gar nix näheres zu dem Bahnhof, weil dieser nicht verlinkt ist und er womöglich nicht weiß, daß der Artikel Bahnhof Hintertupfing nach eine völlig bescheuerten hoch fünf Löschdiskussion unter Austausch aller möglichen Nettigkeiten gelöscht wurde, doch der Inhalt nicht verloren gegangen ist, sondern unter massiver Kürzung unter Hintertupfing#Bahnhof in einzweidrölftel Nebensätzen erwähnt wird. Was immer diese Praxis ist oder sein soll, mag dahin gestellt sein, eines ist sie garantiert nicht: leserfreundlich. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
Caveat lector: Es gibt im Artikel Hintertupfing keinen Abschnitt "Bahnhof". --Matthiasb (CallMyCenter) 21:07, 5. Sep. 2011 (CEST)
Und was hilft es dem Leser wenn er im Artikel Bahnhof Hintertupfing nur findet, dass der Ort einen Bahnhof hat und das zweimal am Tag der Zug kommt und am Bahnsteig 1 hält. Das kann problemlos in den Artikel zu Hintertupfing. Es kommt doch auch keiner auf die Idee einen Artikel zum Gemeinderat Hintertupfing anzulegen, in dem dann nur steht dass der 15 Sitze beiinhaltet und alle von der Bierpartei besetzt sind.
Du kannst natürlich auch noch für das Gebäude an der Haupstraße 25 (Denkmalobjekt) besser bekannt unter "Gasthaus zum lilablaßblauen Adler" auch noch einen Artikel zum Restaurant zum lilablaßblauen Adler (6 Sterne im Pirelli-Führer) anlegen, weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
Natürlich ist es immer eine Frage der Abwägung welche Inhalte man in einem eigenen Artikel und welche in getrennten Artikeln behandelt. Aber manche Artikel sind inhaltlich so dürftig, da reicht (noch) eine Erwähnung in einem übergeordneten Artikel.
Der Leser kommt sich nämlich auch verarscht vor, wenn er in der Hoffnung auf einen aufklärenden Artikel nur vier Sätze mit Allgemeinplätzen vorfindet. Da sagt er sich nämlich, hier geht auch Masse vor Klasse und sucht dann lieber wieder per Google weiter. liesel Schreibsklave 21:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wenn der Leser im Artikel Bahnhof Hintertupfing nur findet, dass der Ort einen Bahnhof hat und das zweimal am Tag der Zug kommt und am Bahnsteig 1 hält, dann liegt offensichtlich ein Mangel vor, und das zuständige Portal krieg eins auf den Hut ;-) nein, ist ja schon klar. Das Problem ist, Wikipedia ist nicht fertig, Wikipedia ist eine Riesenbaustelle. Die Frage ist hierbei doch auch, welche Clique ein Interesse an dem Bahnhof hat. Das kann ein geschichtliches Interesse sein, weil hier die Russen bei ihrem Vormarsch auf Berlin einen Zug mit Häftlingen befreit haben, ein architektonisches Interesse, weil der Bahnhof von Gerkan, Marh und Partner gebaut wurde, ein kulturelles Interesse weil Kultur-/Baudenkmal, ein betriebliches Interesse weil Trennungsbahnhof usw. Und je nachdem welches Interesse der anlegende Benutzer hat, dementsprechend ist der Inhalt. Der Tourismreferent von Hintertupfing wird wohl Wert darauf legen, daß der Ort einen Bahnhof hat, der stündlich von der S-Bahn aus München angefahren wird, und daß ein Biergarten in Torkelentfernung des Bahnhofes zur Verfügung steht. Unsere Denkmalpflegefans werden wohl von allem ein bisserl einbauen. Die Geographen werden den Bahnhof wohl nur als Bezugspunkt sehen – Höhenmarken von Orten beziehen sich oft auf den Bahnhof, auch andere Punkte werden dahin in Relation gesetzt. Die Hintertupfinger Mittagsspitz liegt drei Kilometer südlich des Bahnhofes Hintertupfings. Was nutzt mir diese Angabe, wenn ich den Bahnhof Hintertupfing nicht verlinken und somit keine Geokoordinate zur Verfügung stellen kann? Wie weiter oben Wahldresdner anmerkte: für ihn sind Verkehrsnetze wichtig. Ich würde einen Schritt weitergehen. Für uns ist die Vernetzung von Artikeln notwendig. Ich sage: die steckt bei uns immer noch in den Kinderschuhen. Wir dürften hunderte von Ortsartikeln haben, da wird nicht einmal der Dorfbach erwähnt, der durch den Ort führt, unabhängig davon ob der Link blau oder rot ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
Du erwähnst oben zu Recht, dass die deutschen Bundesstraßenartikel nur zu fünf Prozent fertig seien, es würde fast alles fehlen. Sehe ich ganz genauso. Ich habe mich gerade beim Lesen eines solchen Artikels (ging übrigens darum, dass ich die Lage eines Bahnhofs beschreiben wollte) ziemlich veralbert gefühlt. Aber meinst Du ernsthaft, die Lösung dieses Problems sähe so aus, dass man dann dazu einen Haufen von Landesstraßenartikenl anlegt, die zu drei Prozent fertig sind, massenweise Kreissstraßenartikel, die zu zwei Prozent fertig sind, Unmengen von Gemeindestraßenartikeln, die zu einem Prozent und Myriaden von Feldwegsartikeln, zu einem halben Prozent fertig sind? Ich nicht, ich fände so etwas - und genau so etwas propagierst Du für Bahnartikel - völlig absurd. --Global Fish 22:07, 5. Sep. 2011 (CEST)
Die Bundesstraße 0815 durchquert Hintertupfing. Sie führt von Westen her als Vordertupfinger Allee in den Ort hinein, passiert das Gasthaus zum lilablaßblauen Adler und biegt direkt vor dem Bahnhof nach Norden. Als Bahnhofstraße führt sie aus dem Ort hinaus in Richtung Obertupfing. Und im Bahnhofsartikel heißt es: Der Bahnhof liegt an der Kreuzung von Vordertupfinger Allee und Bahnhhofstraße, wo die Bundesstraße 0815 von Westen kommend nach Norden abbiegt, gegenüber das denkmalgeschützten Gasthauses zum lilablaßblauen Adler. Einen Kreisstraßenartikel braucht es da nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
Natürlich braucht man da keinen Kreisstraßenartikel. Ist doch genau meine Rede. Es ändert nichts daran: Qualität kriegst Du nicht, wenn Du - bei begrenzter humaner Kapazität - nur Masse forderst. Und genau letzteres machst Du im Bezug auf den Bahnbereich.
Ohne Dir das Zitat in den Mund legen zu wollen aber die Argumentation läuft letztlich darauf hinaus: "Diese Löschtrolle, die hier nicht den wichtigen Kreisstraßenartikel haben wollen..."
Du schreibst zu Recht "Wikipedia ist nicht fertig", aber es entfernt sich immer mehr von einem halbwegs plausiblen Zustand, wenn die Breite schneller wächst als die Tiefe. Elementare Mathematik; und ja, davon verstehe ich mehr als von Eisenbahnen.--Global Fish 22:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
@Matthiasb du würdest schön stöhnen, wenn ich zu amerikanischen Orten Zwei-Satz+Infobox-Artikel anlegen würde. Du kannst dann zwar die Orte untereinander verlinken, aber die Verlinkung zu Straßen, Bahnstrecken, Personen etc. fehlt. Dann fehlt eben die Vernetzung. Ein Artikel kann man eben nur vernetzen, wenn man sich mal mehr als 5 Minuten Zeit nimmt und mal schaut, was das Internet so zu bieten hat und versucht, ein Lemma so umfassend wie möglich abzuhandeln. Wichtig ist eben auch, dass man versucht eine nachvollziehbare Systematik aufzubauen und durchzusetzen, damit man dann auch leichter verlinken kann. Wenn natürlich jeder macht was er will, dann funktioniert das nicht. liesel Schreibsklave 07:31, 6. Sep. 2011 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Stell dir vor, du schreibst einen Artikel über die Bahnstrecke Chicago-Seattle (ob das nun so existiert, sei mal dahingestellt, will kein reales Beispiel suchen). Wo willst du denn die Bahnstrecke einbauen, wenn die 174 Orte, durch die sie führt, allesamt keinen Artikel haben? Ähnliches gilt für den U.S. Highway 1 oder die Interstate 10, die lasssen sich kaum in Ortsartikeln unterbringen, weil diese alle noch nicht existieren. Gäbe es für jeden dieser Orte Zweisatzstubs, dann gäbe es eine Möglichkeit des Einbaus. Daß US-1 und I-10 auch in den meisten blauen Artikeln nicht erwähnt werden, ist die Fortsetzung des Problems. Entweder wurde der Straßenartikel auch in bestehenden Ortsartikeln nicht eingebaut (ziemlich wahrscheinlich) oder aber beim Anlegen des Ortsartikels wurde, wie du sagtest, nicht gekuckt, was dazu gehört (was genauso ziemlich wahrscheinlich ist). Mit der nachvollziehbaren Systematik ist das unausgegoren. Ich würde beispielsweise immer auf das Bahnhofslemma verlinken und ggf. eine Weiterleitung anlegen, falls das Ding tatsächlich im Ortsartikel beschrieben ist. Dann stimmen nämlich die Dutzende von mir gesetzten Verlinkungen, wenn irgendwann ein eigenständiger Artikel entsteht. Unsere Linkfixdeppen fixen aber garantiert alle Weiterleitungen, sodaß irgendwann irgendwer wegen des DE:WP-Ordnungsfimmels SLA für die überflüssige Weiterleitung stellt. Und wenn ich dann mal Zeit habe und den Artikel zum Bauwerk, der ein historisches Baudenkmal nationaler Bedeutung ist, erstelle, darf ich dann als Dank auch noch die dutzende von inzwischen vermurksten Verlinkungen auf Faiview#Bahnhof ändern in Fairview Union Station oder so. Tolles System, das uns jährlich hunderttausende von Edits beschert. Think big ist die Devise, vorausschauend denken. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 08:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
Naja mit 174 Orte wirst du für die Strecke Chicago-Seattle nicht reichen. :-) Wenn ich aber einen so einen Artikel sehe, dann baue ich auch die Strecke oder den Highway nicht ein, weil ich es für vergebliche Liebesmüh halte so einen dahingeworfenen Artikel durch Angaben zum Schienenverkehr noch eine inhaltliche Schieflage zu geben. Wenn der Artikel in etwa dem Umfang eines der deutschen Ortsartikel entsprechen würde, sehe ich dort ein geringeres Problem diesen um entsprechene Angaben zu erweitern.
Das viele Sachen auch in den vorhandenen Artikel nicht erwähnt werden, hängt unter anderem damit zusammen, dass anfänglich viele Artikel von den Datenbankartikeln der en.wp übernommen wurden. Dort stand dann zwar was zur Demografie drin aber nix zur Wirtschaft und zum Verkehr. Das ist halt das Problem bei maschinell erstellten Artikeln.
Die Sache mit den Weiterleitungen ist ein anderes Problem, welches nicht hierher gehört. Das ist eher in die Kategorie "Angst vor dem Rotlink" einzuordnen. liesel Schreibsklave 09:02, 6. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt hast du aber indirekt eingräumt, was ich kritisiere. Der nächste sieht den Artikel, baut aber seinen Fluß nicht ein, weil der Artikel sonst eine hydrographische Schieflage bekäme. Der übernächste läßt dann jeden Hinweis auf Bauwerke in dem Ort weg, weil nix zur Infrastruktur steht, und er keine Lust hat danach zu googeln, und überhaupt, die Geschichte fehlt ja vollständig, das ist ja nur ein Stub. Und irgendwann kommt einer vom Portal:Physik oder von der Redaktion Medizin vorbei und will den neuesten Nobelpreisträger als Sohn der Stadt eintragen, und würde dann, weil der Artikel aussieht wie Alexandria (Louisiana) Löschantrag stellen. Ein solches Vorgehen führt jedenfalls nicht dazu, daß Schieflagen beseitigt oder der Artikelbestand verbessert wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
Und genau aus diesem Grunde ist es notwendig, dass ein neuer Artikel schon am Anfang eine bestimmte Mindestqualität und einen bestimmten Informationsgehalt besitzten sollte. Aber solange immer noch die Motti "Masse statt Klasse" und "Relevanz kills the Qualität" gelten, wird es nix. Da hat auch keiner Lust irgendwelche zusätzlichen Informationen in so einen Artikel einzufügen. liesel Schreibsklave 21:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
Und vergesst mir bloß die U-Bahn-Stationen nicht, inklusive der unterirdischen Straßenbahnhaltestellen... Nee, keine Angst, ich halte mich hier raus, konnte mir das dennoch nicht verkneifen.--Hic et nunc disk WP:RM 22:10, 5. Sep. 2011 (CEST)
@Stechlin, dass man bei der Entscheidung der LD auf den in den RK stehenden Konsens und auf den state of art in den/dem zuständigen Fachportal/en zugreift, ist keine Spezifik des Bahnportals.
Du hast Recht, dass man Deine Fragen abstrakt beantworten sollte, aber dies ist bereits geschehen:
- die RK regeln, wie Lemmata angelegt werden sollten. Welche Inhalte für Wikipedia signifikant (um hier nicht "relevant" zu schreiben) sind, ist in der Regel hier nicht explizit geregelt; außer negativ über WP:WWNI. (in concreto: die fraglichen Linienartikel fallen zu guten Teilen unter WWNI).
- Eine Enzyklopädie braucht eine Struktur, nicht nur signifikante Inhalte.
- eine Atomisierung von wenigen signifikanten Inhalten über mehrere Artikel nützt niemanden.
- Grundsatz bei all dem sollte sein: Wikipedia-Inhalte sollten belegbar, wartbar und verbesserbar sein. Das geht bei Zersplitterung nicht.
- Im Zweifel gibt es zum Parken von signifikanten aber falsch strukturierten Inhalten den BNR. --Global Fish 22:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
@GlobalFish: Was ich mit Spezifika des Bahnportals meinte, ist, daß ich hier eine allgemeine Frage stelle, als Beispiel die beiden Löschdiskussionen erwähne und zum einen die Löschdiskussion/Prüfungsdiskussion wieder aufflammt, ein Kommentar damit angegriffen wird, der Verfasser sei "kein Freund" des Bahnportals und darauf erwidernd die Besonderheiten des Bahnportals beschreibt und im übrigen des langen und breiten über die Qualität von Streckenartikeln diskutiert wird. Insoweit hast ja auch Du mir zugestimmt, daß die Frage allgemein beantwolrtet werden sollte. -- Stechlin 08:31, 6. Sep. 2011 (CEST)

In der Sache vermischt sich hier gerade die Relevanz- mit der Qualitätsproblematik, was zum Teil wohl auch das Argument mit den "versprengten Inhalten" erklärt. Es ist richtig, daß sich die Mindestanforderungen an einen Artikel (Stub) erhöht haben. Insoweit können zu kurze Artikel (versprengte Inhalte) qualitativ unzureichend sein und deswegen gelöscht werden müssen. Das mag für die von Benutzer:Liesel angesprochenen Zweisatzartikel zu Orten in Amerika gelten. Dies aber wäre doch unter keinem Gesichtspunkt eine Frage der Relevanz. Der Ort in Amerika bleibt selbstverständlich relevant und könnte jederzeit einen Artikel erhalten, wenn jemand genügend Informationen zusammenträgt - lediglich der im Beispielsfall vorgelegte Artikel wäre zu nichtssagend und folglich - ggf. nach erfolgloser QS - als kein Artikel zu löschen oder in irgend einem Benutzernamensraum zu deponieren.
Die von mir angesprochene Konstellation setzt aber voraus, dass das, was da entstanden ist, ein Artikel ist. Wenn dann der Gegenstand relevant ist, sollte es nicht möglich sein, wegen der Struktur (eigener oder Übersichtsartikel) einen isolierten Angriff auf das Lemma zu starten und die Löschung des Beitrags damit begründen zu wollen.
Es mag allerdings stimmen, daß das Problem, das ich hier darzustellen versucht habe, letztlich akademisch bleibt, weil es aus den von Benutzer:Wahldresdner dargestellten Gründen in der Praxis die Löschdiskussionen kaum wird optimieren können. -- Stechlin 08:40, 6. Sep. 2011 (CEST)

Eine Trennung der Relevanz- von der Qualitätsdiskussion ist unmöglich. Diese Trennung führt erst zu den unsäglichen Debatten. Viele Artikel haben zwar ein relevantes Thema zum Inhalt nur wird diese Relevanz entweder nicht dargestellt (Qualitätsmangel) oder der Artikel leidet noch an anderen gravierenden Qualitätsmängeln.
Natürlich kann man jetzt einen bestimmten relevanten Gegenstand unter den verschiedensten Sichtweisen beschreiben. Dies könnte im Extremfall dazu führen, dass wir zu ein und demselben Gegenstand verschiedene Artikel haben, die zu einem großen Teil redundant sind und dies nur weil es ein paar einzelne Benutzer gibt, die sich partout nicht an irgendeine Systematik oder Struktur halten wollen. Wie soll Wissen geschaffen werden, wenn wir nicht in der Lage sind, dieses zu strukturieren? liesel Schreibsklave 09:12, 6. Sep. 2011 (CEST)
Nun werde ich, was Dir - nachvollziehbarer Weise - ja nicht passt, nochmal kurz konkret: im Fall der Linienartikel war es ja mitnichten ein Widerspruch zwischen Relevanz und Qualität. Artikel zu einzelnen Straßenbahnlinien sind eben *nicht* relevant (genausowenig wie Artikel zu einzelnen Lebensjahren von Personen) und außer in einigen extremen Fällen sind beide m.E. auch gleichermaßen sinnlos. Das Problem dabei ist nicht, dass sie zu kurz sind, sondern, dass Zusammenhänge zerhackt werden.
Allgemein: die Frage Relevanz vs. Qualität ist dabei zweischneidig. Einerseits sind beides in der Tat formal verschiedene Dinge (Relevanz ist eine Frage des Artikelgegenstandes, Qualität eine des Artikels). Andererseits kann ich Liesel nur zustimmen: man kann beides im Regelfall nicht trennen. Qualität ist eben die *Darstellung* von Relevanz.
Und ich kann ebenfalls nur wiederholen: die Darstellung von Wissen erfordert eine adäquate Systematik und Struktur!--Global Fish 19:45, 6. Sep. 2011 (CEST)
PS: man kann die Sache auch ganz abstrakt formulieren (ich liebe auch abstrakte Diskussioen): aus der Relevanz eines Artikelgegenstands folgt niemals - in keinem Themenkreis - die Relevanz eines Teilgebietes dieses Artikelgegenstandes. --Global Fish 22:32, 6. Sep. 2011 (CEST)
"aus der Relevanz eines Artikelgegenstands folgt niemals - in keinem Themenkreis - die Relevanz eines Teilgebietes dieses Artikelgegenstandes" - würde ich so pauschal nicht sagen. Die Aufteilung des von uns gesammelten Wissens in einzelne Artikel folgt in erster Linie praktischen Gründen und stellt keine "Relevanz-Auszeichnung" dar, die einem Artikelgegenstand verliehen würde. Darum wird ja bei grossen Artikeln gerne ein Aspekt bzw. Teilgebiet in einen eigenen Artikel ausgelagert, einfach damit das Ganze handhabbarer wird - und nicht aus "relevanzphilosophischen" Gründen. So wurde im Januar 2010 Geschichte des Oberleitungsbusses aus dem Artikel Oberleitungsbus ausgelagert, und dies nicht, weil man feierlich beschlossen hätte, der "Geschichte des Oberleitungsbusses" neuerdings Relevanz zuzusprechen, sondern weil Oberleitungsbus als einzelner Artikel schlicht zu lang war. Die "Relevanz eines Teilgebietes dieses Artikelgegenstandes" kann sich durch ein Auslagerungsbedürfnis ergeben. Nun wäre noch die Frage, ob dieses Auslagerungsbedürfnis zwingend nur in grossen Artikeln bestehen kann, da prallen zwei Philosophien aufeinander: Es gibt Leute, die das enzyklopädische Wissen lieber in möglichst viele kleine Artikel aufgeteilt haben möchten, da die Benutzer so zielgenauer zu genau dem Aspekt, nach dem sie gesucht haben, geführt würden. Und es gibt Leute, unter den Wikipedianern gegenwärtig wohl in der Mehrheit, die eher möglichst viel in jeweils einem Artikel zusammenfassen möchten, damit das Wissen nicht "atomisiert" werde und der grössere Zusammenhang gewahrt bleibe. Für beide Ansätze spricht einiges. Wir müssen also manchmal Kompromisse finden :-) Gestumblindi 21:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
Du hast ja Recht, aber dennoch sehe ich keinen Widerspruch zu meinem Satz: "aus der Relevanz eines Artikelgegenstands folgt niemals - in keinem Themenkreis - die Relevanz eines Teilgebietes dieses Artikelgegenstandes". Der Satz widerspricht keineswegs der Aussage, dass Artikel zu Teilgebieten relevant und sinnvoll sein können. Nur muss deren Relevanz gesondert begründet werden.
Was Du zum Umfang ansprichst, geht in die umgekehrte Richtung: es kann auf eine Auslagerung von prinzipiell relevanten Teilbereichen durchaus sinnvollerweise verzichtet werden, solange der Umfang des übergeordneten Artikels nicht zu groß ist.--Global Fish 15:53, 8. Sep. 2011 (CEST)

Bürokraten-Wiederwahl

Im Oktober 2011 stünde meine Wiederwahl als Bürokrat an. Eigentlich wollte ich erst zu diesem Zeitpunkt kund tun, dass ich nicht wieder antreten werden, aber da es gerade um CU-Wahlen Diskussionen gibt, nehme ich die Chance wahr, hier und heute bekannt zu geben, dass ich nicht wieder als Bürokrat kandidieren werden. Um Spekulationen vorzubeugen: Meinen Bürokraten-Kollegen hatte ich dies schon Ende Juli mitgeteilt, und ich werde auch nicht als CheckUser kandidieren.

Ich sehe mich als Bürokrat (und Admin) als Dienstleister der Community. Diesen Dienst habe ich immer sehr gerne versehen und mich auch mit allen B-Kollegen sehr gut verstanden. Es ist aber an der Zeit, dass ein frischer Bürokrat die Dienste übernimmt; vor allem jemand, der sich mehr um Botanträge kümmert, die ich bisweilen vernachlässigt habe.

Btw: Bürokraten sind eine recht seltene Spezies. Warum eigentlich? Sie habe keine Macht, sondern sind, ich wiederhole mich, nur Dienstleister der Community und handeln im Rahmen recht eng gesteckter Regeln. Es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, wenn es künftig auch mehr als 5 geben würde.

Mein Bürokratenflag werde dann ich dann im Oktober 2011 bei den Stewards zurückgeben. Ich danke euch für euer Vertrauen in all den Jahren. Dem Wikimedia-Universum bleibe ich selbstverständlich erhalten ;-) — Raymond Disk. 17:57, 7. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Raymond, ist zu bedauern, aber etwas anderes als dir eben toi-toi für die folgende Zeit zu wünschen, bleibt einem eben auch nicht :-) - also: toi toi! Gruß -jkb- 18:08, 7. Sep. 2011 (CEST)
Bis 2012 geht alles kaputt - die Mayas hatten doch recht. −Sargoth 18:13, 7. Sep. 2011 (CEST)
Danke für deine Arbeit. --h-stt !? 18:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank dir für die Arbeit und die gute Zusammenarbeit! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 18:18, 7. Sep. 2011 (CEST)
+1 ca$e 18:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
Schade, dass Du aufhörst und vielen Dank für Deine Arbeit! --Mogelzahn 20:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich schließe mich an mit bestem Dank für die geleistete Bürokratieenarbeit. --Superbass 19:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Raymond. Vielen Dank für die Arbeit und weiterhin gute Zusammenarbeit! Liebe Grüße -- Andreas Werle 20:05, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich möchte mich bei Raymond für seine geleistete Arbeit und vor allem die gute Zusammenarbeit bedanken. Bevor Hektik einsetzt: Im Oktober steht zunächst die Wiederwahl von YourEyesOnly an, erst danach wird es neue Wahlen geben, um einen oder zwei neue Bürokraten zu finden (je nach Ausgang von YourEyesOnlys Wiederwahl). Ich hoffe, die sehr guten Kandidaten der letzten Wahl stellen sich erneut. --APPER\☺☹ 22:36, 9. Sep. 2011 (CEST)

16 Tage. liesel Schreibsklave 09:40, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab mal die Artikel -LDs von 4 Tagen abgearbeitet. Wer macht mit? lg -- Andreas Werle 19:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
Den Rest vom 23. und 24.08. schau ich mir heute morgen abend an. Bleibt das hier eben noch länger liegen. Gruß, Siechfred 14:10, 9. Sep. 2011 (CEST)
Du bist ein Held. Hab die Artikel vom 26. erledigt (nur noch Kats.). Also Colleagues, weitermachen! Ich zähle weniger als 40 abzuarbeitende Artikel-LAs, das ist an diesem WE zu schaffen. lg -- Andreas Werle 12:54, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ab nachher darf ich wahrscheinlich auch wieder offiziell administrieren... mal sehen, aber erstmal die Zeppelinwurst verbessern, dann LK durchgehen (wurde ja in der AK gebeten, war nicht meine Idee ;-)) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:58, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ah! Noch ein Mitschaffer. Viel Spass in der Löschhölle und später beim Nachbrennen. :) -- Andreas Werle 13:05, 10. Sep. 2011 (CEST)
Bis auf eine Reservierung für eine zweite Meinung im Falle VestAndPage sind jetzt alle Artikel-LAs 
abgearbeitet. Die Kats muss jemand anderes machen. Ansonsten nur noch wenige Listen und Vorlagen. -- Andreas Werle 12:49, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die Kats vom 28. sind jetzt ebenfalls abgearbeitet, bleiben noch die restlichen Kat-Entscheidungen. -- Inkowik 21:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hi Colleagues! Das war ein richtig feines Löschhöllenwochenende. Dank an alle die mitgeholfen haben, 
dass die Liste der ausstehenden LAs geschrumpft ist: Inkowik, Engel, Siechfred, Henry, Catrin, Gripweed, 
TAM, MBq, Karsten, Ukko, Millbart, Stefan64, Hydie, Karl, Lady Whistler, Artmax, Catfisheye, Minderbinder, 
Drahreg und Pacogo. (Ich hoffe ich hab keinen übersehen.) Hab ich: Capaci34 war auch noch mit 
dabei :) -- Andreas Werle 19:52, 14. Sep. 2011 (CEST) Wenn ich recht sehe, dann war von uns allen Cu Faoil der fleissigste mit 
über 100 LA-Bearbeitungen. Lg -- Andreas Werle 17:16, 13. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle 19:35, 14. Sep. 2011 (CEST)

Hm...

mir schwant bei Wahrheitsverbreiter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nix gutes. Kann den Account und seinen erklärten Zielartikel ausser mir noch jemand im Auge behalten? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:19, 14. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf 14:54, 14. Sep. 2011 (CEST)

Wofür interessiert sich der Admin der deutschen Wikipedia?

Sorry, wenn ich euch noch mal belästigen muss. Aber ich denke, einige Dinge sprechen auch irgendwie für sich. Es geht um das Abstimmverhalten. So haben in der letzten Adminwahl von Marcus Cyron (ich habe diese ausgwählt, da sie eine besonders hohe Beteiligung hatte) rund 125 Benutzer mit einer Klammer hinter dem Benutzernamen im js-Skript (also (A)=Admins, (Ex-A) und (B)=Bürokraten) teil genommen. [6] Im jetzigen, doch recht wichtigen Meinungsbild, waren es rund 70. [7] Das soll keine Kritik sein, nur ein Anstoß, dass sich vielleicht einige doch dafür interessieren, was mit dem Projääkt so ist. Ich meine neben so wichtigen Fragen, wer hier Admin ist. Kollegiale Grüße -- WSC ® 21:38, 8. Sep. 2011 (CEST)

Eins noch: Die Admins, die schon Abgestimmt haben, müssen sich natürlich nicht angesprochen fühlen. Ich hoffe, dass ist klar? -- WSC ® 09:15, 11. Sep. 2011 (CEST)

erledigt|1=--DrCula? 09:31, 11. Sep. 2011 (CEST)

Ich will mal die Gelegenheit zur Antwort bezüglich meiner Motivation zur Nichtabstimmung nutzen (und habe deshalb den Erledigt-Baustein ausgesetzt). Bei Adminwahlen stimme ich nur noch sehr selten ab, unter anderem weil einige Soziologen durch die Zeitungslandschaft tingeln und immer und immer wieder die bescheuerte Behauptung herausposaunen, dass in der Wikipedia-Karriereleiter nur aufsteige, wer von den Admins gewählt wird. (Weil ja auch jeder hier Admin werden möchte, wir aber nur 300 Stellen zu besetzen haben.)

Beim Filtermeinungsbild sieht der Ausgang nun sehr eindeutig aus, so dass meine Stimme dafür nicht mehr notwendig ist. Das gibt mir die angenehme Position, ohne meine Stimme abgegeben zu haben, gegen jegliche Filtervorbereitungen administrativ vorzugehen, denn: Als von der Gemeinschaft gewählter Admin fühle ich mich an dieses von der Gemeinschaft aufgestellte Meinungsbild gebunden. --32X 23:42, 11. Sep. 2011 (CEST)

+1. So ist es. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:46, 11. Sep. 2011 (CEST)
Das halte ich für sehr positiv. Obwohl ich da eigentlich keine Neutralitätsprobleme sehe, wenn ein Admin sich für ein MB engagiert bei dem er selbst mit abgestimmt hat. Sofern er natürlich das MB in seinem Ergebnis durchsetzt, und nicht in seiner evtl. konträren Meinung dazu. Ich halte es für wichtiger, dass möglichst eine hohe Teilnehmerzahl zusammenkommt. Denkt noch mal darüber nach. -- WSC ® 09:22, 12. Sep. 2011 (CEST)
Das mit der Neutralität bei MBs etc. wird aber auch anders gesehen. Von daher nicht die schlechteste Einstellung von 32X. Siechfred 10:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
Auch wieder wahr! Aber man könnte es ja auch anders sehen, wenn ein Admin eine VM gegen einen anderen Admin beendet, wenn derjenige vorher im AK für diesen Admin gestimmt hat? Ich würde sogar sagen, dass dies viel persönlicher ist. Aber damit gibt es keine Probleme. Ich erinnere mich, dass das mit zwei Admins geschehen ist, wobei der eine den anderen gar zur Wahl vorgeschlagen hat, und sogar dessen Laudatio verfasst hat. Aber in diesem Fall hat sich kein anderer Admin zu Wort gemeldet. -- WSC ® 12:46, 12. Sep. 2011 (CEST)

Moderation

Nachrichtlich und mit Bitte um Rückmeldung: Was haltet Ihr davon? Ich erhoffe mir eigentlich eine Deeskalation von so etwas (und nach solchen Möglichkeiten suchen wir ja alle, oder?), es ist aber nicht so recht erprobt. Wenn meine Person nicht die richtige ist, wäre das überhaupt kein Problem, ich reiß mich nicht drum, andere Personen mögen geeigneter sein. Ist sicherlich auch nicht prinzipiell eine Adminaufgabe, das könnte ebensogut ein Nichtadmin machen, und einen Einsatz von Adminrechten würde ich hier persönlich nicht mehr erwägen, weil Moderator und Admin wohl etwas zuviel des Guten wäre. Es interessiert mich aber, was Admins wie Nichtadmins dazu meinen.--Mautpreller 11:50, 9. Sep. 2011 (CEST)

Schade, Dein Vorschlag scheint schon abgelehnt zu sein. IMHO funktionieren Moderation und Schlichtung bei uns nur mit echten Personen (offengelegte Realnamen), nicht mit anonymen Konten. Die hätten nämlich keinen persönlichen Nutzen von der Beilegung ihres Streits, sondern verlören an Profil, Streßabbau und Spaß. --MBq Disk 21:55, 9. Sep. 2011 (CEST)
Kurzzeitig hat es etwas genützt, würde ich sagen, da der Dissens überhaupt offengelegt wurde. Hat sich aber schon wieder abgenutzt. Ich glaube eigentlich nicht, MBq, dass Deine Annahme stimmt. "Anonyme Konten" haben hier durchaus was zu verlieren.--Mautpreller 15:26, 12. Sep. 2011 (CEST)

Kleiner Vorschlag von mir, Diskussion bitte dort und möglichst nur dort, damit es möglich ist, den Überblick über die Diskussion zu behalten. -- Carbidfischer Kaffee? 08:13, 13. Sep. 2011 (CEST)

Admintreffen

heute auf der wikicon kam die idee auf, mal ein admintreffen zu veranstalten. wer hätte prinzipiell interesse? was sollte dort passieren? wenn ihr interesse habt, tragt euch bitte hier ein.--poupou review? 21:53, 11. Sep. 2011 (CEST)

Ich sehe kein Vorteil eines "Admintreffens". Warum sollten Admins (bloß ein paar zusätzliche Softwarefunktionen) sich plötzlich separat von regulären (ja auch überregionalen) Veranstaltungen treffen? Mit welchem Recht sollte Regulars oder sonstigen Interessenten der Zugang zu einem solchen Treffen verwehrt werden oder sie zumindest nicht eingeladen werden? --fl-adler •λ• 22:49, 11. Sep. 2011 (CEST)
+1. Mentorentreffen (projektbezogene Sonderfunktion): klar. SG-Treffen: projektbezogene Sonderfunktion: klar. Admintreffen: keine projektbezogene Sonderfunktion ausser Datenbankrechterweiterung: nein. Ein "Admintreffen" würde in der Community sicher nicht gut ankommen, da (nicht ganz zu unrecht) befürchtet werden könnte, es würden Absprachen getroffen. Das würde ich unbedingt vermeiden wollen und würde daher einem solchen Treffen (wenn es nur Admins sind) nicht zustimmen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
Es wurde gar nicht von allen so gesehen, dass nur Admins kommen dürften. – Giftpflanze 22:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
(bkbkbk)Ich habe das so von Poupou verstanden?! --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:01, 11. Sep. 2011 (CEST)
Es geht nicht um die Benutzergruppe an sich, sondern eher um Adminthemen an sich, dass die mal (auf einem Treffen) thematisiert werden. Des weiteren war es erstaunlich, dass die tägliche Adminarbeit so wenig koordiniert wird. Und wie man mit neuen Mitarbeitern umgeht. Und die externe Betrachtung der Administrierungsstrukturen (Coaching/Supervising). Mehr so die Schiene. Das interessiert natürlich vor allem Admins, andere Benutzer sind aber auch nicht unerwünscht. – Giftpflanze 23:08, 11. Sep. 2011 (CEST)
Verstehe, dann hatte ich die Einschränkung oben nicht verstanden. OK. Aber: die WP lebt von der Heterogenität der Admins. Es gibt soviele völlig unterschiedliche Positionen/Meinungen/Ansichten/Praktiken wie es Admins gibt. Die WP lebt davon, dass Admins unterschiedlich reagieren. Die tägliche Arbeit kann nicht koordiniert werden weil kein Admin weiss, was im Laufe des Tages kommt. Neue Mitarbeiterbetrachtung oder Ansprache: möglichst immer freundlich, die meisten Admins dürften da aber eher abgestumpft sein. Coaching/Supervising: weites Feld, völlig unklar. Und den heutigen Strukturen nach eher nicht angedacht. Macht doch einfach Vorschläge. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:36, 11. Sep. 2011 (CEST)
wie man mit neuen Mitarbeitern umgeht ist ja auch kein Admin-Thema. Coaching/Supervising ist mir auch unverständlich --fl-adler •λ• 07:58, 12. Sep. 2011 (CEST)
nach BK:
Ich hänge immer noch an der Aussage, daß der Adminstatus nur bedeutet, daß in Mißbrauch der erweiterten Rechte nicht zu befürchten ist. Daraus folgt zum einen, daß die gegenwärtigen Anforderungen an die Neuwahl von Admins völlig überzogen angesetzt werden. Zum anderen resultiert hieraus aber auch, daß jede Mystifizierung von "uns Admins" und mithin auch ein Treffen von "nur Admins" unterbleiben sollte. -- Stechlin 22:59, 11. Sep. 2011 (CEST)
+1 --Polarlys 11:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
(3xBK) Ich finde da sollten ruhig alle hin können, es würden dann nur vermehrt Admin-Angelegenheiten diskutiert. Alle Nichtadmins wären eingeladen, um demonstriert zu bekommen, dass Admin-Sein doch nicht so anders ist. Man könnte Nicht-Admins davon überzeugen, sich zur Wahl zu stellen. Nichtadmins sollten schon dabei sein, damit kein Gemunkel aufkommt, die würden sich absprechen wollen. Die Admin-Mafia-Rufe lassen bestimmt nicht lange auf sich warten.--Ticketautomat 22:59, 11. Sep. 2011 (CEST)
Was sind denn „Admin-Angelegenheiten“? Geht nicht alles, was Admins angeht, genauso die gesamte Community an? --Tolanor 06:25, 12. Sep. 2011 (CEST)
Im Gegenzug sollte dann ein Autorentreffen veranstaltet werden, zu dem Admins nicht kommen dürfen. liesel Schreibsklave 07:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
Giftpflanzes Erläuterungen hast Du aber schon gesehen? --Martin1978 /± 08:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
Und ein IP- Treffen ;-) --Marcela 08:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
Man sollte es "Trolltreffen" nennen, da gehts dann um "Trollthemen", oder nicht? Überraschenderweise ist diese Seite hier aus vielen technischen und organisatorischen Gründen der optimale Ort um "die tägliche Adminarbeit [zu] koordinieren". Warum sollte man sich mit weniger zufrieden geben? --Gamma γ 10:58, 12. Sep. 2011 (CEST)
@Martin1978: Erstens ist Giftplanze (noch) kein Admin. Zweitens weiss man doch wieder Hase läuft. Zuerst wird gesagt: "Für alle offen". Dann bekommen entweder nur Admins eine Zusage zum Treffen oder irgendwann treffen sich die Admins in abgeschlossener Atmosphäre um ungestört von den Autoren beraten zu können. liesel Schreibsklave 11:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hm, gewissen Stammtischen wird jetzt schon nachgesagt, dass sich dort Admins konspirativ treffen, um über die nächsten Schritte zur Erlangung der Weltherrschaft zu diskutieren. Wo wäre da der Unterschied zu einem offiziellen Treffen, außer dass man dort weitere Themen ansprechen könnte, die tatsächlich der Wikipedia weiterhelfen könnten (als ehemaliger Admin finde ich, dass Themen wie das Verhalten im Notfall, die datenschutzlich- und persönlichkeitsrechtlichen Grundlagen für Versionslöschungen, der Sinn und Unsinn von Missbrauchsfiltern, der Umgang mit IPs (Rangesperren, Erkennen offener Proxies) oder allgemeine Regeln zur Moderation und Mediation bei Benutzerkonflikten durchaus in einer größeren Runde diskutiert oder vielleicht sogar geschult werden könnten bzw. sollten). --Andibrunt 11:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
Och Liesel, hier gibt es von verschiedenen Administratoren doch schon genug Gegenwind für die Idee an sich bzw. „exklusive Treffen“. --Polarlys 11:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
Oioioi, das hört sich aber stark nach Verschwörungstheorie an. Du warst Doch mal bei dem Haufen; lief es damals so? --Martin1978 /± 12:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich wurde rausgeworfen, weil ich diese Sachen nicht mitgemacht habe. liesel Schreibsklave 12:52, 12. Sep. 2011 (CEST)
Uff, sollte das stimmen wäre das ziemlich harter Tobak. Nachvollziehen kann ich Deine Aussage allerdings nicht: Du hast mehr Pro- als Contrastimmen von Admins bekommen. Mir scheint eher, dass Dich Ottonormalbenutzer abgesägt hat. Gruß, --Martin1978 /± 13:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
Dies vor allem deshalb, weil auch der Ottonormalbenutzer von den Admins abhängig ist und sich deshalb im Zweifel deren (auch konspirativen) Anordnungen beugen muss. liesel Schreibsklave 13:25, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ahja, OK. Ich habe das bis jetzt noch nicht so empfunden, aber das muss ja auch nicht heißen. Auf der anderen Seite ist das auch der falsche Ort das ausführlich zu besprechen. Wenn Du willst biete ich meine Disk an. Gruß, --Martin1978 /± 13:30, 12. Sep. 2011 (CEST)

Da haben fast 300 Leute erweiterte Rechte und es gibt Aufgaben, die nur sie damit erledigen können. Ist es nicht einfach naheliegend, dass sie sich treffen und über diese Aufgaben und ihre Erledigung sprechen? Voneinander lernen und sich austauschen. Ist nicht-miteinander-reden die bessere Alternative zu miteinander-reden? Das erscheint nicht nur mir sondern auch anderen sehr fragwürdig, siehe diese Idee und Aussagen von CC und anderen in derselben Diskussion. --lyzzy 11:44, 12. Sep. 2011 (CEST)

Irgendwie muss man ja mal eine Strategie zum Ausschalten des Diddl-Clubs entwickeln. liesel Schreibsklave 11:50, 12. Sep. 2011 (CEST)
Lustig, niemand hat irgendwo davon gesprochen, Admins dürften nicht miteinander reden, das tun sie eh und das ist auch gut so. Ich kann Dich als Fan von Hinterzimmerpolitik aber gut verstehen, Lyzzy, je intransparenter und desto geschlossener die verschiedenen Nutzerkasten werden, desto besser kann man schliesslich Gerüchte entstehen lassen und die eigene Machtbasis konsolidieren. fossa net ?! 12:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
Konsolidierung durch Gerüchte? Ha! Mal schauen was kommt. -jkb- 12:37, 12. Sep. 2011 (CEST)
Die Kausalität steht da bewusst nicht, obwohl sie plausibel ist: Zu je mehr Hinterzimmern ich Zugang habe, desto besser kann ich zum Beispiel Gerüchte auf ihren Wahrheitsgehalt beleuchten. fossa net ?! 12:45, 12. Sep. 2011 (CEST)
Wir sollten versuchen einen Informanten einzuschleusen. Liesel könnte sich als Admin verkleiden und im Club über das konspirative Treffen, das Ende November in den leeren Lagerhallen am Ostbahnhof stattfinden soll, berichten :-) --Schlesinger schreib! 12:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube das bringt Mutter Erde viel besser. liesel Schreibsklave 12:52, 12. Sep. 2011 (CEST)
Liesel hat sich gerade schon als Communityvertreter verkleidet. --77.10.200.204 22:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
  • Ich kann mir einen Austausch zu technischen Fragen (Artikelimport, offene Proxys, IP-Ranges, ...) für interessierte Admins vorstellen, da sähe ich auch für mich noch Entwicklungspotenzial. Die Teilnahme an der Bearbeitung dieser Themen regelt sich über das Interesse, da braucht es keine Ausladung aller Nichtadmins. Alle anderen Aspekte, insbesondere redaktionelle Fragen oder der Umgang untereinander in der Community, gehen alle an. Dazu gibt es z.B. Treffen wie WikiCon. --Superbass 12:55, 12. Sep. 2011 (CEST)
    • Außerdem Missbrauchsfilter, den verstehen weniger als 10 Admins. --Tinz 12:57, 12. Sep. 2011 (CEST)
      • Bitte nicht das blöde Importieren, das ist völlig überbewertet. Einige Laienjuristische Admins halten ihn für nötig, andere laienjuristische nicht, und es gibt kein Gerichtsurteil dazu. −Sargoth 13:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
ob überhaupt und wenn ja warum man das macht, ist eine Projektfrage, die würde ich an anderer Stelle klären. Aber wie es technisch richtig z.B. bei Artikelauslagerungen gemacht wird, das würde ich schon gern wissen, so lange unsere Prozessbeschreibungen diese Aufgabe vorsehen. --Superbass 13:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
Entweder du kopierst die Autoren in eine Version und verlinkst in den Z+Q oder du gehst zu Wikipedia:Importwünsche/Importupload, je nachdem, wie du die Lizenzvorgabe interpretierst. Da braucht es doch keinen Workshop. Oder was entgeht mir? −Sargoth 13:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube, Superbass meint eher die andere Seite, also die Admins, die bei den Importwünschen hinter dem Schalter stehen. --Port(u*o)s 13:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
genau. 20 Minuten über-die-Schulter schauen in Fragen, wie dupliziere ich z.B. von de:wp nach de:wp eine Versionsgeschichte, das würde schon genügen um mich aufzuklären oder mir klar zu machen, dass ich auch künftig die Finger davon lasse :-). Einen kompletten Workshop dazu braucht keiner, das geht auch prima als Thema auf einem Communitytreffen. --Superbass 13:28, 12. Sep. 2011 (CEST)
Du musst dazu zum Duplizieren zur Benutzergruppe Importeure gehören. Du exportierst den Artikel auf deine private Festplatte und importierst die dann in die WP. XenonX3 macht das glaube ich auch im Unternehmens-Wikia und Lady Whistler in gefühlte 710 andere Wkis, frag die mal. −Sargoth 13:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
... so halb richtig. Den Transwikiimport, der Grossteil der Fälle, kann jeder Admin erledigen. Kurze Einführung gibts bei Interesse von mir. --Port(u*o)s 13:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
... nicht jedoch um einen Artikel zu duplizieren; dazu bräuchtest du Adminrechte auf zwei Wikis, so zugleich der Transwikiimport freigeschaltet ist. -jkb- 13:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
Das ist natürlich nicht nötig. Benutzer in der Kategorie Importeure können XML-Dateien von jeder beliebigen Seiet ex- und wieder importieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
ja, teilweise pipifax :-)... Superbas erwähnte in seiner Frage auch das Duplizieren der Artikel, Port hat dann über transwiki erzählt - und das ist dazu nicht geeignet, es sei denn... import-upload ist natürlich bequemer. -jkb- 15:50, 12. Sep. 2011 (CEST)

Wenn ich als "Ottonormalnutzer" nochmal ein anderslautendes Vorum abgeben darf: Ich hielte ein (womöglich sogar regelmäßiges) Admintreffen zur Problemanalyse und zur Erarbeitung projektweiter Standards (die anministratives Eingreifen planmäßiger und weniger manipulationsanfällig macht) für eine sehr sinnvolle Sache, sogar für etwas Selbstverständliches, und wäre überhaupt nicht auf den Gedanken gekommen, dahinter irgendwelche konspirativen Absprachen zu vermuten. Diesem Verdacht könnte man sicher auch durch geeignete Maßnahmen entgegenwirken. Die Vorteile eines solchen Treffens für das ganze Projekt liegen für mich jedoch auf der Hand (meine erste Reaktion auf Poupous Posting war: Was, so etwas gibt es noch nicht? Kein Wunder, dass es da manchmal drunter und drüber geht...). Etwas "zu befürchten" hätten doch ohnehin nicht diejenigen Autoren, die qualitativ hochwertige Artikelarbeit machen, sondern - wenn überhaupt - die Riege der "Grenzfallaustester". Und wenn die sich in der Folge besser benimmt, ist für das Projekt viel gewonnen. Also ich für meinen Teil würde den Freiwilligen, die sich dankenswerterweise dem Admin-Stress unterziehen, für solch ein Vorhaben gerne Mut machen und ausdrücklich das Vertrauen aussprechen. --Athanasian 15:23, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab definitiv kein Interesse. --Mautpreller 15:29, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ein toller Projektvorschlag! --77.10.200.204 22:08, 12. Sep. 2011 (CEST) PS: Dafür könnte man doch das ganze eingesparte Geld vom CPB für Reisekosten zur Verfügung stellen. Quasi als Spende und Dank von der Community an die Administratoren.

Wikipolitics-Treffen

(Nach X-fach-BK) So, einfach mal nochmal ganz von vorne: Wir hatten Auf der Wikicon genau zwei(?) Veranstaltungen, in denen es um die Adminarbeit ging, und in denen sowohl von Admins als auch von Nichtadmins sehr rege diskutiert wurde. Beide Veranstaltungen haben gezeigt, dass es erheblichen Diskussionsbedarf zur Adminarbeit gibt. Wir haben darüber gesprochen

  • welche Admins warum welche Arbeit tun
  • was bei der Kommunikation von Admins schief läuft
  • welche strukturellen Gegebenheiten die Adminarbeit erschweren
  • welche Rolle Admins denn nun genau im Projekt einnehmen
  • welche Philosophie einzelne Admins ihrer Arbeit zugrunde legen und wie sich ihr Blick auf das Adminamt verändert hat

Dadurch hat sich vor allem gezeigt: Es sind viel zu viele Fragen (zumindest bei mir) offen geblieben:

  • Gibt es Trolle? Was ist ein Projektstörer?
  • Wie sieht denn die Adminschaft überhaupt so demographisch aus?
  • Sperrpfrüfung: Revision oder Berufung?
  • Welche VMs/SPs/LDs etc. bleiben denn am längsten liegen?
  • Rückblick: Was lief bei berüchtigten Adminentscheidungen schief? Wie wär's denn richtig gegangen?
  • Turnus- oder Antragswiederwahl?
  • alles was Andibrunt schon angesprochen hat
  • etc. pp. usw. et al.

All das hätte ich gerne länger diskutiert als 120 Minuten und auch gerne von mehr Blickwinkeln. Dazu böte sich entweder in einem Jahr ein thematischer Slot an, der sich durch die ganze Veranstaltung zieht und neben anderen Slots steht oder eben eine spezielle Veranstaltung. Die möchte ich nicht Admintreffen nennen. Ich will nicht nur mit Admins diskutieren und ich will dass da mindestens so viele Unbeknopfte wie Beknopfte hinkommen. Ich will auch nicht, dass da Admins Diskussionen und Vorträge leiten und die "Normalos" nur Zaungäste sind. Sondern ich will, dass sich die gesamte Benutzerschaft darüber Gedanken macht, was denn Admins sind, was sie tun und was sie sein sollten. Ich will auch nicht nur über Admins reden sondern mindestens genauso viel über Metafunktionsseiten wie die LK, VM oder das Schiedsgericht. Ich will von anderen Benutzern erfahren, warum sie nicht mehr oder nie im Leben Admins sein wollen. Und ich will mit den Benutzern reden, die viel mehr Einfluss auf dieses Projekt haben als 90 % aller Knopfträger zusammen.

Das kann ein Admintreffen nicht leisten, sondern nur ein Wikipolitics-Treffen. Folglich also eine Veranstaltung, in der sich zwar auch so viele Admins wie möglich treffen, in der es aber gleichzeitig auch darum geht, wie wir alle im Projekt Konflikte lösen, auslösen und betrachten. An einem reinen Admintreffen werde ich nicht teilnehmen. zu einem Treffen, das alle Metawarriors mit einschließt und auch andere WM-Projekte nicht außen vorlässt, trage ich gerne meinen Teil bei.--Toter Alter Mann 13:03, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe mal eine Überschrift eingezogen, weil das ein anderes Treffen ist, besonders mit den Entwicklern der Foundation (denen, die mehr Einfluss als 90% der Admins haben) und den Entscheidern auf Meta (siehe aktuell Neue Wikimedia Nutzungsbedingungen (Terms of use)) ist noch überhaupt nicht kommuniziert worden. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass das auf dem WikiCon Thema war und sollte über Skype möglich sein. −Sargoth 13:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
Bei mir ist es genau andersherum. Die Vorstellung, mir all jene Benutzer, die hier routinemäßig grillenwaagenmäßige tl;dr-Beiträge produzieren, im echten Leben anhören zu müssen wo man nicht so einfach nach dem ersten Absatz abbrechen kann, ist nicht attraktiv für mich. Ein Treffen mit konkreten Inhalten und Zielen fände ich interessanter als eine große Laberrunde im Real-Life. --Tinz 13:17, 12. Sep. 2011 (CEST)
Über konkrete Inhalte und Ziele können wir uns gerne Streiten. Aber so wie zum Fotoworkshop (der hat ganz konkrete Inhalte) und zum Biotreffen auch Nichtfotografen und Nichtbiologen kommen dürfen, soll das auch hier möglich sein. Ich will hier nicht den großen Sack aufmachen, sondern schlicht zeigen, dass wir nicht über und mit Admins reden können, wenn wir nicht gleichzeitig über und mit Nichtadmis reden. Den Titel Admintreffen halte ich für doof, weil der impliziert, es ginge hier um einen exklusiven Klub. --Toter Alter Mann 13:24, 12. Sep. 2011 (CEST)
Geht es doch auch. Viele Admins fühlen sich überfordert mit der alten freihändischen Administration und wünschen sich externes Feedback durch Fachleute oder wenigstens Möglichkeiten zur Überprüfung ihrer Entscheidungsgrundlagen und Vorgehensweisen in Form einer Selbsthilfegruppe. Ist doch schön. .-) Wikipolitics-Treffen hingegen mit stärkerem Fokus auf Foundation-Entwicklungen und dort gärende Entscheidungen sind viel besser. Im Foundation-Vortrag kam zum Beispiel zum Ausdruck, dass einerseits über 10% der WMF-MA aus der deutschen Community kommen, sich diese andererseits immer total desinformiert und überrumpelt fühlt. Eine Institutionalisierung der Beziehungen oder zumindest ein FoundationWatch-Gremium, vorzugsweise zusammengesetzt aus Signpost-Lesern und Leuten mit regelmäßiger Überprüfung der neuesten Seiten auf Meta und im Foundationwiki wären hilfreich. −Sargoth 13:32, 12. Sep. 2011 (CEST)
Dass es wie TAM sagt erheblichen Diskussionsbedarf zur Adminarbeit gibt bezweifle ich nicht. Ein themenbezogenes Treffen zu diesen Problemen ist imho längst überfällig. Und über was man reden muss ist auch klar: die heißen Eisen muss man anpacken. Und ich hab keine Berührungsängste. Je bunter so ein Laden ist, desto lieber ist mir das. -- Andreas Werle 18:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
Den Vorschlag von TAM finde ich gut. Ggf. auch mit externen Fachleuten (etwa Facilitators) --Church of emacs D B 11:22, 14. Sep. 2011 (CEST)

"projektbezogene Sonderfunktion"

Voran stellen möchte ich, daß in meinen Augen den MP-Mitgliedern oder aber z.B. der Redaktion Medizin/etc. das letzte Wort darüber zusteht, ob sie sich nun lieber intern treffen wollen oder aber bewußt "offen" (z.B. auch zum Zwecke der Kommunikation mit am Thema Interessierten, die der deklarierten Gruppe nicht angehören).

Wirklich schräg aber finde ich die folgende Aussage:

>>SG-Treffen (unter Ausschluß von Nichtmitgliedern): projektbezogene Sonderfunktion: klar.<<

in Verbindung mit 5 hier zu lesenden Bestätigungskommentaren ("wp:sg ffm").

Hatte ich da die Ankündigung eines "offenen" SG-Treffens verpaßt? Oder war es halt ein zwar internes Treffen, jedoch eines, das gleichermaßen auch für 10 Monate später gewählt sein werdende Gruppenzugehörige gedacht war?

Betrifft personell im Grunde keine derzeitige Zusammensetzung eines Gremiums über die Marginalität hinaus, aber wenn ich das so lese, bin ich eher dafür, derlei Dinge gar nicht erst nachlesen zu können.

Macht von mir aus ein Bürokratentreffen, zu dem genau die aktuellen Bürokraten plus z.B. zwei Accounts, die ebenjene gerne als zukünftige Kollegen hätten, geladen sind, aber bitte gebt diesem Treffen keinen "offiziell" erscheinenden Namen und haltet sein Stattgefundenhaben aus der WP-Öffentlichkeit fern.

"Admintreffen" finde ich im Vergleich dazu völlig unverfänglich, da bei einem solchen eh nur ein Bruchteil unserer Admins zusammenkäme (insbesondere sogar weniger als bei Skillshare oder Wikicon). --Elop 01:18, 13. Sep. 2011 (CEST)

C34 hatte uns den Veranstaltungsraum gestellt, aber nicht an den Sitzungen teilgenommen. Gesehen haben wir uns z.b. vorher und beim Abendprogramm. blunt. 06:09, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hätte auch in Zürich stattfinden können, dann wäre Micha L. Rieser in den Genuss gekommen, uns morgens den Schlüssel zu geben (und nach dem Wochenende die ganzen Whiskyflaschen und Kondome zu entsorgen). Leider war den anderen Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen die Anreise zu weit. --Port(u*o)s 09:49, 14. Sep. 2011 (CEST)
<quetsch> Die benötigte Anzahl Kondome würde mich ja schon interessieren. Gehört aber wahrscheinlich zu den SG-Interna, schade ...
Habt Ihr das Abendprogramm selber gepfiffen? Wäre ja eigentlich Euer Job gewesen ...
Auf jeden Fall sehe ich beim SG absolut Sinn darin, daß es - neben etwaigen Konzeptberatungstreffen, wo auch andere Interessierte hinkommen könnten - auch rein interne Treffen gibt.
Schon bei MP und RM sehe ich das anders. Da sollte es keine großen Geheimnisse vor den Fußgängern geben. Außerdem will man ja u.U. neue Kollegen gewinnen. --Elop 19:21, 15. Sep. 2011 (CEST)
Die meisten Administratoren sind oder waren einmal Power-Schreiber. Dafür bedankt sich die Community, indem Administrtoren nun jeglichem Mist machen dürfen, der nun einmal gemacht werden muss: Streitereien schlichten, den (selbst häufig nicht verstandenen) guten Ton wahren, Löschkandidaten abarbeiten, Seiten schützen, entschützen, Artikel importieren... Diese freiwillig übernommenen Aufgaben erfordern neben einem profunden Wissen über die Eigenschaften und Möglichkeiten der Software sehr häufig auch die Fähigkeit, angemessene Urteile zu fällen - Was ist grenzwertig beleidigend? Was ist relevant? - Diese Urteilsfähigkeit entsteht heute mehr oder weniger zufällig, weil sich ein Administrator nach Trial-And-Error den Entscheidungen seiner Kollegen anpasst.
Es besteht eine nicht unberechtigte Hoffnung, dass die Urteile einheitlicher und nachvollziehbarer werden, wenn Administratoren sich direkt austauschen können. Dabei ist damit zu rechnen, dass extrem milde gestimmte Administratoren anschliessend etwas weniger mild, und extrem scharfe viel weniger scharf sind. Der Community dient das erheblich, indem Entscheidungen gleichförmiger werden und die Bearbeitungszyklen kürzer.
Wir haben den Administratoren mit mehr oder weniger demokratischen Wahlen unser Vertrauen ausgesprochen. Warum sollte ich jetzt Misstrauen hegen, wenn sie endlich tun, was ich sowieso von ihnen erwarte: Kooperieren? Yotwen 08:00, 15. Sep. 2011 (CEST)

Bitte mitsenfen oder ggf. Ergebnis zur Kenntnis nehmen. −Sargoth 21:29, 15. Sep. 2011 (CEST)

Eine Bitte

Kann mal jemand von den Admin-Kollegen so nett sein und meine Wiederwahlseite händisch überprüfen. Es geht da um die Edits von Benutzer My Friend und Gugurel. -- Andreas Werle 17:54, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ist auf dem momentanten Stand in Ordnung. Das Problem war, dass Benutzer:Gugerell offenbar eine alte Version von Benutzer:Steindy bearbeitet hat. Benutzer:My Friend hat das richtig korrigiert. Er hat die 2 Benutzer gestrichen, die zwischenzeitig vom Bot wegen abgelaufener Stimmen entfernt wurden und hat alle 4 Stimmen (Matthiasb, My Friend, DestinyFound und Gugerell) nachgetragen, wie man auch leicht prüfen kann, wenn man mit der letzten Version vor Gugerell vergleicht. Da ist genau nur Gugerells Stimme richtig eingetragen worden. --Entzücklopädie 18:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
Danke das Du mitgeguckt hast. Und Matthiasb hat schon erledigt, da muss ich mich ja um gar nichts mehr kümmern. :-) -- Andreas Werle 19:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
Welcher Admin bist du? --178.200.158.126 18:34, 19. Sep. 2011 (CEST)
Das ist doch egal – es stimmt. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb (CallMyCenter) 18:35, 19. Sep. 2011 (CEST)

Beiträge einer Range

Hi, wie kann man denn Beiträge einer Range abfragen? Ich habe unter Hilfe:Benutzerbeiträge geschaut, auf Meta etc. gesucht und nichts gefunden, und, nein, das offensichtliche Spezial:Beiträge/190.212.0.0/16 funktioniert nicht (oder mache ich etwas falsch?). Danke & Gruß --dealerofsalvation 17:56, 16. Sep. 2011 (CEST)

Der Link funktioniert doch. Es geht aber wohl nur mit /16 und /24. --Seewolf 18:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Dazu muss man aber in den Einstellungen beim Reiter "Helferlein" die Option "Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ über API an." aktiviert haben. --Engie 18:03, 16. Sep. 2011 (CEST)
es geht m.w. mit /16 oder allem zwischen /24 und /32. alternativ gibts api, auch über monobook.js. ca$e 18:10, 16. Sep. 2011 (CEST)
Besten Dank an Engie und die anderen! --dealerofsalvation 19:41, 16. Sep. 2011 (CEST)
Oha, das Helferlein ist so lange angeschaltet, das hatte ich schon ganz vergessen. --Seewolf 19:43, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ich finde das Helferlein gerade bei häufig benutzten Ranges vollkommen sinnlos, da die Beträge nicht chronologisch geordnet sind, sondern nach IPs. Weiß jemand Abhilfe, die Links von Ca$e schau ich mir bei Gelegenheit mal an. --Engie 19:46, 16. Sep. 2011 (CEST)

Das stimmt leider. Weiß ich auch leider keine wirklich tolle Abhilfe. Aber das hier kann ich empfehlen: Du suchst mit Helferlein oder API. Du copypastest das Ergebnis (meinetwegen auch die ganze Seite im Browser) alles einfach in chms sehr mülltolerantes blockcalc. Die Ausgabe (linkes Eingabefeld) wiederum copypastest du in irgendeinen Texteditor (meinetwegen auch Word). Da Suchen&Ersetzen nach "(zeilenumbruch) " (bei word "^p ") durch "|". Das Ergebnis schickst du an das Erwin-Tool. Dauert max. 2min. und ergibt sofort sowas.
Mit einem Toolserver-Account ging's natürlich easy. Eigentlich müsste man es auch mit Javascript in vertretbarem Aufwand hinbekommen, z.B. zumindest die Zeilen einer API-Abfrage nach Datum zu sortieren oder, noch besser, die IPs herauszuholen und an das erwin-Tool zu schicken. Dem Programmierer, der sowas auf die Beine stellte, wäre wohl vieler Leute ewiger Dank ganz sicher ;) ca$e 11:31, 17. Sep. 2011 (CEST)

Sperrbegründungen

Gibt es einen Grund dafür, dass bei Sperrungen von offensichtlichen Sperrumgehungen die Sperrumgeher nicht mehr genannt werden?--Müdigkeit 10:36, 17. Sep. 2011 (CEST) Das wäre aufgrund der Nachvollziehbarkeit (WP:SPP etc.) eigentlich sinnvoll.

Nun, ein Grund ist es z.B., dass man sich als Admin häufig nicht sicher sein kann, ob es sich um eine Sperrumgehung oder um einen Trittbrettfahrer handelt, also um jemanden, der das Verhalten des Gesperrten nur nachahmt, um diesem zu schaden. Wir haben eine Reihe Trolle (auch durch CU bestätigt), die genau so ein Verhalten an den Tag legen. Da ist es dann natürlich sinnvoll zu sperren – der Edit zeigt ja ein problematisches Verhalten -, aber es ist oftmals nicht ganz leicht (bzw. sogar unmöglich) zu entscheiden, ob dieses Verhalten jetzt einem bestimmten gesperrten Account zur Last gelegt werden muss. Der generische Sperrgrund Sperrumgehung trifft dann den Sachverhalt meines Erachtens nach trotzdem recht gut, nur sollte man das in so einem Falle eben nicht genauer spezifizieren. --Port(u*o)s 16:34, 17. Sep. 2011 (CEST)

CU-Wahl

Siehe bitte WD:Checkuser#CU-Wahl zum zweiten, neuer Anlauf, langsam wird Zeit. Gruß -jkb- 13:39, 18. Sep. 2011 (CEST)

Bitte einen Kollegen um Nachzählen und, falls ich mich nicht schwer irre, Seitenschutz. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:04, 21. Sep. 2011 (CEST)

26 Stimmen mit Deiner, Hinweis auf die Seite gepflanzt und vollgesperrt. Stechlin hattest Du ja bereits informiert. Gruß, Siechfred 08:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred 08:09, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ganz tolle Sache

Also wenn jemand einen Artikel anlegt, einfach nur um auszuprobieren, ob sein "Artikel" in der Form und Größe akzeptiert wird oder nicht, find ich das schon befremdlich. Aber sich dann auch noch damit brüsten, wie hier geschehen, lässt mich das schon an der Ernsthaftigkeit zweifeln. Nicht das ich darauf aus bin, hier einen ansonsten sicherlich guten Autoren bestrafen zu wollen, aber aufmerksam machen auf die Sache, wollt ich doch mal. Seinen Spielspaß werde ich ihm stattdessen versuchen zu verbauen, indem ich den Artikel ausbauen werde. Allerdings bezweifel ich, dass man ohne Literatur und Ahnung von dem Thema viel dazu beitragen kann. Grüße--Ticketautomat 09:38, 20. Sep. 2011 (CEST)

Und? Das Problem ist doch nicht, dass das jemand ausprobiert. Das Problem ist, dass wenn er nicht so viel Theater darum gemacht hätte, die Chancen groß gewesen wären, damit durchzukommen. "Früher, als noch alles besser war"™ wäre das mit "kein gültiger Stub" (schnell-)gelöscht worden. Heute dagegen werden Leute, die diese oder jene Artikel selbst nach einer Woche QS, ohne dass sich in der Zeit was geändert hat, mit einem LA versehen, administrativ aufgefordert das einzuschränken. Es würde den Kuschelfaktor hier stören und außerdem Druck auf die Autoren ausüben, wenn neben einer Liste oder einer Box jetzt auch Fließtext hier verlangt würde - und das mit nur weiteren 7 Tagen Zeit und außerdem gleich bei 9 Artikeln gleichzeitig (damit hätte es früher kaum für einen Platz auf dem Podium bezüglich Menge der täglichen LAs gereicht).
Insoweit kann man das, was Benutzer:Ratzer da macht, nicht einmal als BNS-Aktion sehen. Das ordnet sich inzwischen schon ganz gut in die durchaus übliche "Artikelarbeit" hier ein. Wenn die Mehrheit der Administratoren über ihre LA-Bearbeitungen deutlich macht, dass sie auch wenig informative Kurzartikel, Wörterbucheinträge bzw. reine Infoboxen mit zusätzlichem Alibi-Satz (um den Datenbankeintrag in Form der Box nicht ganz so einsam dastehen zu lassen) als behaltenswert ansieht, dann ist es nur konsequent, wenn Autoren aus Effizienzgründen öffentlich darüber nachdenken, was wohl die Untergrenze ist und die Messlatte versuchen noch ein Stück tiefer zu legen. --Entzücklopädie 11:34, 20. Sep. 2011 (CEST)
Schön gesagt. Volle Zustimmung. Wenn eine Box bei einem Sportler inzwischen als ausreichend angesehen wird, ist jeder Ein-Satz-Artikel informativer. Heute sind zwei Ortsartikel eingestellt worden, die wären früher als Unterstub per SLA gelöscht worden. Heute fängt man sich bei Zweifeln mehrere Pöbeleien ein. PG 11:39, 20. Sep. 2011 (CEST)
Major e longinquo reverentia [8]. Über das Pro und Contra von Stubs haben wir schon seit mindestens 2004 gestritten, siehe Elian über das schwarze Wochenende, Rauenstein über Botpedias, oder Schlesingers Exkurs. Quintessenz: sie werden toleriert. --MBq Disk 13:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
Das wurde so pauschal nirgends gesagt. WP:Stub zeigt denke ich auf eine einigermaßen angemessene Darstellung des Problems. Dort wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es, wenn es schon kurz ist, wenigstens gut sein müsste (das ist nebenbei sogar schwerer als einen längeren Artikel dazu zu schreiben, da es erfordert, dass die wesentlichen Aspekte des Themas zu nur 2-3 Sätzen komprimiert werden - bei den meisten Themen unmöglich aber auch bei den möglichen Fällen würde das einen sehr guten Autor erfordern). Das geschieht aber gar nicht bei den meisten Artikeln bei denen hier mit "Stub" argumentiert wird. Es wird nicht einmal ansatzweise versucht, sämtliche wesentliche Aspekte des individuellen Themas in den wenigen Sätzen abzudecken, sondern es wird einfach nach "Schema F" ein weiterer Artikel angelegt, der kaum Informationsanteil besitzt weil er einfach per Copy + Paste unter Änderung einiger Namen oder Zahlen aus einem genauso grottigen Vorlagenartikel erstellt wurde.
Diese Provokation ist ja leider gar nicht weit davon entfernt, was üblicherweise als "Stub" akzeptiert wird. Google-Maps in Textform sozusagen. Da ist der Leser dankbar, dass wir ihm sein vorheriges Suchergebnis bei Google-Maps nochmal in Worten präsentieren können. Oder der DJ von oben bei dem man nicht einmal erfährt, ob er nicht nur der Bespaßer auf der nächstgelegenen Dorfdisko mit selbstgebrannten Alben ist. Auch die Fußballerinfoboxen mit Pseudo-Fließtext könnte man prima hernehmen: Das sind alles Sachen, bei denen sich Autoren gar nicht mehr bemühen, die individuellen Aspekte und die Bedeutung des Themas herauszuarbeiten und wenigstens kurz darzustellen. Und warum? Weil es durch doch recht verbreitete administrative Anspruchslosigkeit inzwischen akzeptiert wird.
Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion als andere Wikipedias mit Bot-Artikeln anfingen. Um Gottes Willen! Nein, nicht doch! Das sind reine Datenbankeinträge in Worte verkleidet! Da kann man aus heutiger Sicht nur noch "Haha!" sagen. Bots brauchen wir in der Tat nicht, denn ein nicht zu unterschätzender Anteil an "Autoren" betätigt sich fast ausschließlich als "mechanischer Türke". Man könnte schon fast versucht sein zu überlegen, ob ein Bot die Sache inzwischen nicht nur schneller, sondern sogar auch umfangreicher hinbekommen könnte. Die Artikel wären dann zwar immer noch nicht wirklich brauchbar, aber immerhin wären sie zumindest bezüglich der Daten vollständig, die Quellen könnten automatisch angegeben werden und - der wichtigste Aspekt - man würde einigen ihr Spielzeug bezüglich der Erzeugung immer neuer inhaltsleerer Artikel wegnehmen, so dass sie sich dann vielleicht doch einmal dazu genötigt sehen, den ein oder anderen Artikel wirklich mit enzyklopädischen Inhalten anzureichern, die nicht durch einen Bot allein aus anderen Datenbanken erzeugt werden können. --Entzücklopädie 14:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
Man schaue in die Versionsgeschichte von Nordsee und wie lange es dauerte, bis daraus signifikant mehr als fünf Worte wurden. Der Kollege Rauenstein hat zu den Bots übrigens inzwischen eine leicht differenzierte Meinung, die entsprechenden Überlegungen im WP:WikiProjekt Französische Gemeinden sind dann aber eingeschlafen, in erster Linie an mangelnder Kenntnis der Portalmitarbeiter über die Funktionsweise von Bots. Kurzum: würde man Artikel mit Bots erstellen, käme bereits in der Anfangsversion weitaus mehr bei rum, als bei manchen unseren Ortsstubs nach fünf Jahren. Wenn man nämlich, um mal dieses Beispiel zu nehmen, die fehlenden 30.000 oder so Ortsartikel durch einen Bot anlegen läßt, kann man nämlich die Zeit, die man braucht, Infoboxen Parameter für Parameter mit der Guttenberg-Technik zu übertragen und den Satz XY ist Ort im Department ABC. Er hat {{EWZ|12345}} Einwohner und die dämlichen Kategorien etc. pp. einzutragen dazu nutzen, für den Artikel sinnvolle Informationen zu recherchieren, kurzum solche Tätigkeiten auszuführen, die Bots nicht können. Aber bei uns werden halt Autoren mit stupidstem Kleinkram verheizt – etwa der Ergänzung/Korrektur unzureichend oder schlecht kopierter Infoboxen –, weil Boteinsätze böse sind. (BTW: Man muß ja nicht alle 30.000 Artikel auf einmal so anlegen, aber etwa immer ein Département alle paar Wochen würde überhaupt nicht schaden.) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:12, 20. Sep. 2011 (CEST)
So ein Bot könnte ja auch die entsprechenden Angaben nachträglich erledigen. Benutzer erstellt den Fließtext und durch Bot B kommt dann die Infobox auf dem Fuße. Oder ein Bot legt die ganzen Infoboxen im Projekt an, da kann sich dann jeder Projektmitarbeiter bedienen. liesel Schreibsklave 15:50, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wäre sicher ein denkbarer Weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:00, 20. Sep. 2011 (CEST)

BNR-Entwürfe zu irrelevanten Gegenständen

Immer wieder stolpere ich im BNR zu Artikel-Entwürfen zu Personen, Vereinen oder Unternehmen, bei denen erkennbar ist, dass sie die RK klar verfehlen. Eine reine Benutzeransprache wird nicht reichen, da das ja nicht im BNR bleiben soll. Normalen (S)LA stellen? (Beispiele von heute: Benutzer:Pelle_Lotterby/Pelle_Lotterby, Benutzer:Jansen Brandschutz/Jansen Holding). --HyDi Schreib' mir was! 12:34, 21. Sep. 2011 (CEST)

Der Frage schließe ich mich an. Wie verfahren? --Martin1978 /± 13:00, 21. Sep. 2011 (CEST)
SLA und weg, was sollen wir damit, wenn es keine Chance hat in den ANR zu gelangen und für selbstdarstellerische Zwecke ist der BNR nicht gedacht.--Ticketautomat 13:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
Sollte da die Relevanz nicht absehbar sein (zB wie bei angekündigten Filmen), dann sollten die Entwürfe gelöscht werden. D.h. SLA stellen bzw selbst löschen. Der Benutzer sollte natürlich darauf hingewiesen und in der Regel auch vorher nochmal drauf angesprochen werden. Ist der Benutzer schon lange inaktiv, würde ich mir das vorher ansprechen aber sparen. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
Beide Beispiele sind nicht offensichtlich irrelevant, und der BNR ist unter anderem dazu da, die Relevanz weiter ausführen zu können, ohne unter Zeitdruck zu stehen. Ein SLA wäre eindeutig nicht gerechtfertigt, einfach löschen missbräuchlich.
Wenn ein solcher Entwurf im BNR allerdings längere Zeit ohne weiteren Ausbau dahindümpelt, könnte man den Benutzer fragen, ob er den Entwurf weiter ausbauen möchte. Wenn nein, dann sollte man irgendwann auch löschen. -- Perrak (Disk) 13:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
+1 So meinte ich das auch. Wenn ein Entwurf neu ist, auf jeden Fall erstmal den Autor drauf ansprechen. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
+2 zu Perrak. Und die angeführten Beispiele sind ziemlich eindeutig keine SLA-Fälle. Eine vorherige Ansprache halte ich für obligatorisch. --Wahldresdner 13:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
  • Was ist denn das wieder für ein Versuch? Seit wann gelten Benutzerunterseiten als schnelllöschfähig, so sie nicht strafbare oder beleidigende Inhalte haben? Für die obigen Beispiele würde einem LA-Steller der LA auf der LK-Seite nach spätestens zehn Minuten um die Ohren gehauen und ge-LAE-t. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:08, 22. Sep. 2011 (CEST)
Der BNR ist aber kein Raum für eine Neben-Enzyklopädie irrelevanter oder POViger Inhalte. --DrCula? 14:28, 22. Sep. 2011 (CEST)

Grundsätzlich ist es zutreffend, daß auch im BNR nur solche Beiträge vorbereitet werden sollen, die nach entsprechendem Ausbau artikelfähig sind. Bei der Löschung von Beiträgen, die dem nicht gerecht werden, sollte jedoch dreierlei beachtet werden:
Zunächst ist zu berücksichtigen, daß die Löschung nicht eilig sein dürfte. Dem Projekt entsteht kein Schaden, wenn der Artikel noch ein paar Tage bestehen bleibt. Sodann ist zu sehen, daß der BNR generell größerer Gestaltungsfreiheit unterliegt als der vergleichsweise streng reglementierte ANR. Schließlich sollen administrative Maßnahmen mit der geringstmöglichen Belastung des Arbeitsklimas einhergehen.
Daraus folgt, daß in Zweifelsfällen zu Gunsten des Erhalts der Unterseite zu entscheiden ist, wobei meines Erachtens Zweifelsfälle immer dann anzunehmen sind, wenn der Benutzer noch aktiv am Artikel arbeitet. In jedem Fall ist der Benutzer zu benachrichtigen und, wenn der Benutzer nicht erkennbar längerfristig abwesend ist, zuzuwarten, bis er tatsächlich von dem Löschvorhaben Kenntnis erlangt hat. Es sollte vermieden werden, daß der Betroffene Ausführungen, die er vielleicht außerhalb von WP noch verwenden möchte, nach Löschung nicht mehr wiederfindet. Wenn aus welchen Gründen auch immer eine Löschung ohne vorherige Ansprache erfolgen sollte, ist dies auf der Diskussionsseite des Betroffenen zu vermerken und mit dem Angebot zu verbinden, den Beitrag kurzfristig für eine oder zwei Stunden wieder herzustellen, damit die Inhalte für die eigene Festplatte kopiert werden können. -- Stechlin 14:45, 22. Sep. 2011 (CEST)

Spekulationen über Vorgänge im RL

Wenn's mal wieder länger dauert

Hallo Kollegen, wie gehen wir mit solchen in den Raum geworfenen Spekulationen um? Was haben solche Dinge, wenn denn etwas dran wäre, in der Wikipedia verloren? Wenn das toleriert wird, dann könnte jemand im nächsten Schritt beispielsweise behaupten "Ich habe gehört, Benutzer ... sei ein xxx". Meinungen dazu? --tsor 21:14, 20. Sep. 2011 (CEST)

bitte versionslöschen. ca$e 21:15, 20. Sep. 2011 (CEST)
Na ja. Ich würde auch den Urheber versionslöschen. -jkb- 21:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
das eine schließt das andere ja nicht aus. ach, da fällt mir ein, ich habe schon länger nicht mehr mit: "wie asthma" signiert... ca$e 21:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
Alle Versionen, die diese Spekulationen enthalten, habe ich versteckt. --tsor 21:27, 20. Sep. 2011 (CEST)
danke schon mal. ich würde hier aber noch offen (unerledigt) lassen ... ca$e 21:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
ACK. Es bleibt die Frage, ob und welche Konsequenzen das für den Einsteller haben soll. --tsor 21:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
Sperren. Diese Art der Kommunikation sollte hier nicht geduldet, sondern scharf sanktioniert werden. --Atomiccocktail 21:31, 20. Sep. 2011 (CEST)
Bitte auch diesen Thread zur Kenntnis nehmen, in dem der versionsgelöschte Beitrag rezipiert wird. Es sollte m.E. nicht der falsche Eindruck entstehen, dass der sich angesprochen fühlende durch den versionsgelöschten Edit tatsächlich angesprochen gewesen wäre. --Zipferlak 21:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
habischgsehn. ca$e 21:43, 20. Sep. 2011 (CEST)

Wie wäre es, da endlich Mal harte Linie zu zeigen? Dieses ständige Du-Du-Du und auf die Fingerchen hauen und dann den Kopf tätscheln hat doch erst dazu geführt, dass so etwas Einzug hielt. Als ich hier anfing, hätten sich alle bei solchen Dingen in Grund und Boden geschämz. Heutzutage überrascht es überhaupt ncht mehr ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:43, 20. Sep. 2011 (CEST)

  • Die Admins sollten die Angelegenheit geräuschlos, effektiv und schnell erledigen. Die Werkzeuge dafür haben sie, sie müssen nur konsequent angewandt werden, dafür sind sie gewählt worden. --Schlesinger schreib! 21:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ein deutlicher Hang, Dinge aus dem Privatleben in die Wikipedia zu tragen [9] (gerne auch mit Eynbeiniger Socke) kann anscheinend nicht mit Ansprache des Benutzers alleine gelöst werden. --Haselburg-müller 21:56, 20. Sep. 2011 (CEST)
Kann man bitte auch noch die Kommentierungen der Spekulation auf der Disk des Benutzers versionslöschen? Der Vollständigkeit halber, meine ich. Dank und Gruß, --Φ 21:59, 20. Sep. 2011 (CEST)

fyi:

21:59, 20. Sep. 2011 Capaci34 änderte die Sperre von „Simplicius“ für den Zeitraum: 2012-03-20T19:51:50Z (Autoblock deaktiviert) ‎ (Unfassbare Spekulationen im RL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=93772969&oldid=93772428&unhide=1)

ca$e 22:05, 20. Sep. 2011 (CEST)

Damit scheint die Angelegenheit offenbar vorerst erledigt zu sein. Wie gehen wir bei der bevorstehenden Sperrprüfung vor? --Schlesinger schreib! 22:07, 20. Sep. 2011 (CEST)

unverändert. -jkb- 22:08, 20. Sep. 2011 (CEST)

Dann nehm ich mir ne Schüssel Popcorn und stell die Artikelarbeit ein. Amüsant wirds auf jedenfall nicht. Ich sehs schon kommen erst SP dann AP gegen alles was ein A nach dem Namen trägt, dann noch gegen EX-As die es wagen sich überhaupt zu äussern und alle anderen prophylaktisch auf die VM. --Ironhoof 22:12, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ein Adminproblem bekommen garantiert die Admins, die Capaci overrulen. --Schlesinger schreib! 22:21, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde auch auf Simplicius Disk. noch aufräumen (über der heutigen Adminansprache). Und die spätere Drohung an Phi (Danke. Ich gebs weiter.) gleich mit. 6 Monate sind noch nett. --Martina Disk. 22:27, 20. Sep. 2011 (CEST)

//BK// ad Schlesinger - Jo. Capaci hat die Buchstaben des Reglements angewendet. -jkb- 22:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wäre auch nett, zu erfahren welche Buchstaben genau.. -- WSC ® 22:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
A bis Zet. Manche Sagen auch α bis Ω. -jkb- 22:34, 20. Sep. 2011 (CEST)
Da scheinen wir uns einig zu sein. Sehe gerade, dass die Sperrprüfung gerade von Anton Josef belegt ist. Wir haben also noch reichlich Zeit, über eine Taktik zu diskutieren :-) --Schlesinger schreib! 22:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
@Martina: Naa. Du. Erkläre doch mal was an "Danke, ich gebs weiter" eine Drohung sein soll. :o) Ihr seid so lustig, und merkt es nicht mal selber. Seit wann ist es verboten Stammtischtermine an irgendwen weiterzugeben. Oder ist da doch mehr daran? Erkläre das doch mal... -- WSC ® 00:07, 21. Sep. 2011 (CEST)

Sollte Simplicius-SP (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nun nicht auch gesperrt werden? Schließlich ist die SP beendet und wenn Simpl sich äußern will, hat er immer noch seine Disk. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:13, 23. Sep. 2011 (CEST)

Angesichts der Tatsache, dass er gerade wieder von "kriminellen Komponenten" faselt, würde ich das befürworten. Gruß, Stefan64 11:21, 23. Sep. 2011 (CEST)

"Artikel schreiben"

Ich habe gerade in der Sidebar den Link "Artikel schreiben" hinzugefügt. Mit Sicherheit kommt da viel zusätzlicher Blödsinn rein, das Ziel ist allerdings, denen zu helfen, die nicht auf die Idee kommen, dass man einen Artikel am einfachsten über die erfolglose Suche anlegen kann. Wenn es zu arg wird, bitte hier wieder ausschalten. (nicht signierter Beitrag von Seewolf (Diskussion | Beiträge) 11:03, 21. Sep. 2011)

gute Idee. --Zollernalb 11:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
Gute Idee. Habe schon mal angefangen, die Seite inhaltlich zu bearbeiten, mit mehreren Verweisen auf mögliche Löschungen bereits in der Einleitung ist sie sicher keine gute Einladung zur Artikelanlage. Viele Grüße, --Polarlys 11:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde das ebenfalls toll - ist es sinnvoll, das auch auf von nicht so erfahrenen Leuten frequentierten Seiten (Autorenportal, FzW-Header o.ä.) bekannt zu geben? Grüße, Grand-Duc 03:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
Der Link richtet sich ja eher an Leute, die FzW nicht lesen, im Autorenportal ist die Seite (bzw. eine ähnliche) auch schon verlinkt. Gut wäre natürlich, wenn wir die Benutzungsfreundlichkeit der Seite noch verbessern, wie von Polarlys schon begonnen. --Seewolf 04:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich fände es immer noch gut, wenn sich dahinter ein Wizard wie es ihn in der en-Wikipedia gibt verbergen würde. Den Verwies auf eine mögliche Löschung halte ich übrigens nicht für kontraproduktiv, sonder für überaus angebracht, da Löschungen bei neuen Artikeln durchaus üblich sind.--134.2.3.101 11:36, 22. Sep. 2011 (CEST)
Alternative zur Bleiwüste −Sargoth 11:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
Das Ding ist zu lang. Das liest keiner und so wirkt es abschreckend. −Sargoth 11:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
Es muss ja nicht genau der Wizard sein, aber ich halte die aktuelle Benutzerführung beim erstellen von Artikeln nicht für zeitgemäß.--134.2.3.101 12:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
Sorry, ich bin noch nicht an die relativ neue Einrück-Konvention gewöhnt, ich bezog mich auf die Seite Wikipedia:Neuen Artikel anlegen. Den Wiz habe ich mir einmal angesehen, der ist ok und hilfreicher als z.b. der Uploadwizard bei den Commons. −Sargoth 12:16, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte die Neuen-Artikel-anlegen-Seite nicht für zu lang. Man vergleiche mal mit der Länge dieser Seite hier ;-) . Der englische Wizard ist dagegen ein abschreckendes Beispiel dafür, wie man eine im Grunde sehr einfachen Vorgang als maximal kompliziert erscheinen lässt. Bis man sich in die ganzen Ablaufdiagramme hinein gedacht hat, hat man mit einer einfachen Check-Liste bereits drei Artikel angelegt. Der Wizard scheitert a Anspruch, die ganzen Wenns und Abers zu erfassen.---<)kmk(>- 16:01, 22. Sep. 2011 (CEST)
Da kann man alles mögliche hinter verlinken, wenns denn der Artikelerstellung dient. Entscheidend ist, dass irgendeine Hilfe zur Artikelerstellung jetzt leicht und von überall erreichbar ist. --Seewolf 12:45, 22. Sep. 2011 (CEST)
Es fehlen noch die Übersetzungen des Linktextes "Artikel schreiben". Bei den anderen Menupunkten sind mind. die häufigsten :Fallbacksprachen abgedackt. Bekommen wir das noch hin? Ich kann davon leider nur englisch: Merlissimo 17:04, 22. Sep. 2011 (CEST)

Artikel übersetzen

Wollen wir dafür nicht vlt. auch so eine Benutzer_innenführung bauen? --goiken 17:44, 22. Sep. 2011 (CEST)

Das könnte man machen, aber bitte nicht verlinken, sonst übersetzen Neulinge (wie einer meiner Mentees) wie verrückt. Qualität geht aber vor Quantität. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 17:33, 23. Sep. 2011 (CEST)

BNR-Versionen zu relevanten Lemmata

Eine leichte Variation zu diesem Thema einen drüber: Wie sieht es mit Artikel-Versionen im BNR aus, die Inhalte enthalten, bei deren Unterbringung im ANR-Artikel der Benutzer auf Widerstand gestoßen ist? Damit meine ich Konstellationen, wie beim Benutzer Analemma. Seine Unterseiten wurden jeweils nach Konflikt mit anderen Autoren angelegt, bei dem er mit seiner Ansicht gescheitert ist.---<)kmk(>- 15:53, 22. Sep. 2011 (CEST)

Prinzipiell gilt da das gleiche wie oben: Wenn an der Alternativversion noch erkennbar gearbeitet wird, so dass sie möglicherweise irgendwann zumindest teilweise in den ANR übertragen wird, sollte das zugelassen werden. Bei der Prognose bezüglich des "möglichwerweise" wäre ich da großzügig. Wird aber erkennbar nur eine nicht durchsetzbare Alternativposition im BNR geparkt, sollte man den Benutzer dazu auffordern, dies auf der eigenen Festplatte zu tun. -- Perrak (Disk) 16:36, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wenn solche BNR-Kreationen einigermassen ANR-reif aussehen, kann man sie auch ohne Zustimmung eines (inaktiven) Benutzers in den ANR verschieben, schliesslich stehen BNR-Texte unter derselben Lizenz wie ANR-Texte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:35, 23. Sep. 2011 (CEST)
Das auch, aber die Anfrage bezog sich eher auf Texte, wo der Widerstand nicht vom Ersteller ausging ;-) -- Perrak (Disk) 19:25, 23. Sep. 2011 (CEST)
Klar als solche erkennbare POV-Forks im BNR würde ich mit einem LA versehen bzw., falls ich so was abarbeite, klar löschen, da Wikipedia nicht als Webspace-Provider für anti-NPOV dienen soll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:16, 23. Sep. 2011 (CEST)

Astronomietroll

Die Artikel aus dem Portal:Astronomie werden seit längerem schon vom sogenannten Astronomietroll heimgesucht. Da sich anscheinen (seit Ende August) der AT hinter der IP 178.198.24.98 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) verbirgt und diese IP auch schon mehrmals gesperrt wurde, habe ich die IP heute aufgrund des üblichen Verhaltens für 6 Monate gesperrt. Fall ein anderer Admin besser beurteilen kann, wie lange der schweizer Provider BLUEWINNET eine IP zuteilt, möge er bitte die Sperrdauer nach eigenem Ermessen ändern. Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:13, 17. Sep. 2011 (CEST)

Bei Bluewin gibt es alles von ziemlich labil bis ziemlich stabil. Die scheint recht stabil zu sein. Die Sperre der IP läuft allerdings in dem Fall darauf hinaus, dass man mit dem Hasch mich, ich bin der Offene Proxy spielt. Hozro 09:39, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde es jetzt doch mal gerne einfach wissen: Was war z.B. an dieser Änderung vandalistisch? Soweit ich das als ziemlicher Laie auf dem Gebiet sehe, ist NGC 3690B nur ein Teil von Arp 299, es ist aber unüblich, von Oberartikeln aus andere Sprachversionen von relativen Unterartikeln zu verlinken. Wurde das irgendwo besprochen? Wurde irgendwo ein Grund genannt, dennoch von Arp 299 aus die 3690B zu verlinken?
Oder wurde da nur revertiert, weil man den Urheber des Edits als Troll beurteilt? ca$e 09:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
Der Interwiki-Link Arp 299 --> NGC ... ist recht unüblich und für Bots sicher verwirrend, und dem gleichen (und denkbaren) Redirect nur auf dewiki nicht gleichzusetzen. Die Reverts würde ich wohl auf die Hektik der Trollbekämpfung zurückführen. Auch Laie in diesem Bereich, -jkb- 10:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
Also das Lustige an der Sache ist ja das. --Gamma γ 10:46, 17. Sep. 2011 (CEST) sorry, ich habe das mal nach oben geschoben, damit es hoffentlich übersichtlicher wird. ca$e 10:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
wenn der Sachverhalt klar wäre, könnte man sehn, ob man in den anderen Sprachversionen es ändert oder zb bots|deny= erweitert oder oder ...
aber es geht mir nicht primär um den Sachverhalt in inhaltlicher Hinsicht, sondern um die formale Frage, ob da diesbezüglich "blind" revertiert wurde oder nicht. ca$e 10:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
//BKBKBK// Wie ich schon Stück weiter oben schrieb: das wichtigste Kriterieum, ob man so etwas revertiert oder lässt, wäre in diesem Fall die Überlegung, was damit die IW-Bots machen. Und das ist in diesem Fall schwierig, da die Zuordnung der Objekte unterschiedlich gehandhabt wird. -jkb- 10:51, 17. Sep. 2011 (CEST)
Noch kurz: Der Extremfall an Lebensdauern von Bluewin-IPs war bisher m.W. 85.5.148.243 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs).
Den Effekt beurteile ich auch eher problematisch: Einerseits bittet man den Benutzer, Open-Proxy-Nutzung zu meiden, andererseits sperrt man seine lokale IP? ca$e 10:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
Was an den einzelnen Edits als vandalistisch anzusehen ist, kann ich als Laie nicht beurteilen. Ich muss mich da auf die Einschätzung des Melders verlassen. Ich hatte nur schon öfters administrativ mit dem AT zu tun. Bei einigen Edits in der Vergangenheit war der Vandalismus allerdings offensichtlich. Er verwendet in der Regel Open Proxies und nur gelegentlich seine eigentliche IP. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:09, 17. Sep. 2011 (CEST)
Die meisten seiner Edits sind sinnvoll, er diskutiert nur leider nicht. -- Perrak (Disk) 19:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann dem Benutzer nichts Schlechtes nachsagen – ganz im Gegenteil. -- Hans Koberger 20:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
ich finde auch nicht, dass er nicht diskutiert. idR werden konkrete Fragen auf der jeweiligen IP-Disk sachlich und ausführlich beantwortet (wobei ich persönlich aber auch nicht reihenweise revertiere und die komischen Level-1-Warning-Bapperl nutze) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:31, 22. Sep. 2011 (CEST)

Wer kam eigentlich auf die Idee, diesen IP-Benutzer als "Astronomietroll" zu bezeichnen? (Sein Account-Name ist es ja, wie es auf den ersten Blick erscheint, nicht.) Der von Hr. Koberger verlinkten Portal Diskussionsseite zufolge, scheint es ein in der Atronomie versierter Benutzer. Gilt gegenüber IP-Benutzern kein WP:KPA? --77.21.177.104 22:24, 22. Sep. 2011 (CEST)

Weil der Benutzer eben seit vielen Monaten im Bereich Astronomie herumtrollt: PAs am laufenden Band, Benutzung offener Proxys für zahlreiche Editwars, unbegründete Löschungen und Umstellungen. Das Hauptproblem ist aber gar nicht die mangelnde Diskussionskultur des Benutzers, sondern die eklatante bewusste Missachtung unserer Abläufe. Er verweigert er sich aus Gründen, die nicht nachzuvollziehen sind, sinnvoller Kommunikation, die in einem kollaborativem Projekt nun mal nötig ist. Da bei den zahlreichen Änderungen und Löschungen stets die Begründung fehlt, die Zusammenfassungszeile leer bleibt, gibt es offenbar gewollte, provozierte Konflikte mit den Kollegen aus dem RC-Bereich, sodass alle paar Wochen die Sau erneut durch VM-Dorf getrieben wird. Wenn sich der Benutzer nicht endlich Willens zeigt, seine Edits zu begründen, wird das leider so weitergehen. --Otberg 00:40, 23. Sep. 2011 (CEST)
"Da bei den zahlreichen Änderungen und Löschungen stets die Begründung fehlt:" Die Sonne geht im Westen auf. --Hozro 09:30, 23. Sep. 2011 (CEST)
Die Hoffnung stirbt zuletzt ... --Otberg 09:33, 23. Sep. 2011 (CEST)
"Da bei den zahlreichen Änderungen und Löschungen stets die Begründung fehlt:" 1. Begründung -> 2. Begründung -> 1. Revert -> 2. Revert -> unorthodoxe VM-Abarbeitung -> Die Sonne geht im Westen auf. --Hozro 15:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
Nun, ich will mir ja nichts anmaßen, aber der User, der hier als Astronomietroll bezeichnet wird, scheint ein "hausgemachtes Problem" zu sein (anfangs konnte man mit ihm wunderbar diskutieren, Fragen von Laien wurden auf der IP disk länglich belegt, Belege im Artikel angegeben ... Dann fing irgendwer an, ohne Angabe von Gründen zu revertieren und auf VM zu melden... was dann zu eben solchem Verhalten bei der IP führte (frei nach dem Motto "macht man hier wohl so, wer am lautesten Brüllt hat Recht") ... --T3rminat0r 16:18, 24. Sep. 2011 (CEST)
Am hilfreichsten für das Projekt wäre, wenn sich der unangemeldet arbeitende Nutzer doch zu einem Konto durchringen würde. (Über)eifrige RCler würden nicht versehentlich Änderungen zurücksetzen, die ohne nähere Betrachtung auch Schülerzahlenänderungsvandalismus sein könnten, Bearbeitungen bräuchten nicht nachgesichtet werden, für artikelübergreifende Rückfragen stünde die Diskussionsseite des Kontos zur Verfügung etc. Ein Schritt in diese Richtung würde mich persönlich freuen. In der Hoffnung, dass die Person, um die es hier geht, mitliest… --Howwi Daham · MP 16:28, 24. Sep. 2011 (CEST)
Habe ihm das mal geraten ... fürchte allerdings, dass dieser Account sofort als Sperrumgehung AstroTroll auf VM landen würde, ohne dass sich jemand auch nur den Inhalt der Edits angesehen hat. --T3rminat0r 16:58, 24. Sep. 2011 (CEST)
„(Über)eifrige RCler würden nicht versehentlich Änderungen zurücksetzen“ – Das ist unser Problem und das von „RClern“, nicht das Problem unangemeldeter Benutzern. --Polarlys 18:02, 24. Sep. 2011 (CEST)
und VM-Meldungen wie die aktuelle, die sich eben gerade auf die Proxy-Nutzung stützen sind irgendwie auch nicht hilfreich, dem Benutzer das konfliktfreiere Mitarbeiten nahezulegen - bei einer 6-monatigen Sperre der eigenen Adresse...
im Moment ist es ein soziales Problem (eine Seite hält die Änderungen für hilfreich, die andere nicht - ausgetragen wird das über Editwars); da nur einen zu sperren (und dann auch noch den, der tatsächlich Ahnung von der Materie hat) unterstützt nur die Friedhofsruhe, nicht dieses Enzy-Dingens-Ziel. rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:25, 24. Sep. 2011 (CEST)

Nächster Brüller in Breitwand: Ein Benutzer und ein Administrator und noch ein Administrator sind der Ansicht, dass zu Arp 299 auf Diskussion:Arp 220 diskutiert werden sollte. Die offenkundig weder für Benutzer noch für Administratoren geeignete Portalseite wird mit der Begründung "im moment nicht ip-geeignet - offenbar" gesperrt. Merkt ihr überhaupt noch was? --Hozro 08:50, 26. Sep. 2011 (CEST)

so was passiert eben, wenn ein Benutzer erst Mal als "böse" abgestempelt wurde - da wird sich vor dem revertieren der Edit nicht mehr angeschaut. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:11, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe die entsprechende Seite mal auf den WP:EW eingetragen ... grml, sieht eigtl. keiner, dass man Arbeit sparen könnte, wenn man diesen User nicht dauernd Sperren und Revertieren würde? Also nicht nur Nacharbeit, sondern sogar Artikelarbeit könnte man sparen ... Achja, zur "melde dich doch an" Diskussion siehe BD:120.50.2.10. Meiner Meinung nach hat er Recht. --T3rminat0r 10:40, 26. Sep. 2011 (CEST)
bezeichnend für den Umgang mit dem Benutzer ist auch diese VM-Änderung: Antonsusi hat gemerkt, dass kein Vandalismus vorliegt - aber anstatt seinen ungerechtfertigten Revert in der Astronomie-Liste rückgängig zu machen verlangt er, dass der User keinen Proxy verwendet. Reichlich zynisch, Antonsusi weiß, dass die eigentliche IP für ein halbes Jahr dicht ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:16, 26. Sep. 2011 (CEST)

Moment, moment, moment! Mir kommt es so vor, als ginge der Trend gerade dahin zu behaupten, dass der Astrotroll (unglückliche Namenswahl, aber den Name hat er halt weg) nichts mit der Eskalation rund um seine Person zu tun (gehabt) hätte, die zu diesem heutigen Zustand geführt hat. Dem war und ist nicht so. An der Eskalation waren seinerzeit und sind heute noch sicherlich mehrere Benutzer beteiligt, aber auch er hat vor allem durch seine Unfreundlichkeit und beispielsweise das häufige Ignorieren der Zusammenfassungszeile einen erheblichen Anteil daran. Das Fachwissen stelle ich übrigens nicht in Frage; davon scheint er reichlich zu haben.
Kommen wir zu seinen Edits. Vor einigen Tagen ist mir spät abends aufgefallen, dass in einem Artikel (Galaxie) 4 Abschnitte kommentarlos von einer IP (OP) gelöscht wurden. Das sah sehr nach Unfug aus und wurde von mir wiederhergestellt. Dies wurde von der IP mit der Begründung Vandalismus revertiert. Das ist wieder mal ein schönes Beispiel, dass der Benutzer immer wieder grundlos auf Konfrontationskurs geht; ein Hinweis wie hat mit der Galaxie nichts zu tun hätte mich als Laien schon ferngehalten. Für den Vandalismusvorwurf hat er den Weg zur Zusammenfassungszeile dann plötzlich gefunden. Eines von vielen Beispielen.
Wenn ein Umdenken is seine Richtung stattfinden soll / gefordert wird, dann muss er zuerst umdenken. --Martin1978 /± 11:45, 26. Sep. 2011 (CEST)

Welcher Artikel war das? --Hozro 12:01, 26. Sep. 2011 (CEST)
nun ja, grundlose Konfrontation geht von beiden Seiten aus: Der Artikel wurde gesperrt und dieser Edit revertiert, gleich im ersten Link des Artikels findet sich die negative Deklination wieder, damit wurde eine Korrektur der Daten im Artikel verworfen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
@Rbrausse, der Revert war keine grundlose Konfrontation, bitte schau dir die Bearbeitungen zuvor an: die von dir zuletzt bearbeitete Version (nach meiner Einschätzung also eine gesichtete Version frei von Vandalismus) wurde mit dem Editkommentar "für Calle" verändert. Das ist für mich nicht aussagekräftig genug, um die Änderung schnell inhaltlich beurteilen zu können. Also habe ich auf deine Version zurückgesetzt. Wie soll ich drauf kommen, dass die Änderung ok war, wenn du selbst zuvor den Fehler nicht gesehen hast? Wenn die IP derart missverständliche Zusammenfassungskommentare verwendet, darf sie sich nicht wundern, wenn sie missverstanden wird. Gruß --Rax post 13:47, 26. Sep. 2011 (CEST)
du wußtest doch, wen du vor dir hast (erkennbar an der Monatssperre nach dem ersten IP-Edit in knapp 5 Jahren). Ich bin fest von überzeugt, dass der Revert nicht wegen der unklaren ZuQ war, sondern auf dem prinzipiellen Zurücksetzen jedes Astro-Trolls-Edits beruhte. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:58, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ich wollt auch gerade fragen, Galaxie wurde zwar von einer IP editiert, aber nicht spät abends, und nicht von Martin revertiert, sondern von Pittimann, und dort war es nicht unser Astrospezialist, sondern irgendein Vandale. In Gravitation gab es neulich eine Entfernung durch "ihn", aber mit Begründung auf der Disk ... was wenig half, wurde revertiert, bis ich den Edit übernahm ... seit dem scheint er unstrittig ... :S --T3rminat0r 12:09, 26. Sep. 2011 (CEST)
Da hab ich euch grad verwirrt. Sorry, ich meinte, das war der Artikel zu einer Galaxie nicht der Artikel Galaxie. Ich hab auf die Schnelle den Artikel, den ich im Kopf hatte nicht gefunden, aber einen ähnlichen Fall, bei dem es um eine Kat ging: Kepler-7. --Martin1978 /±
Laienantwort mittels Schulwissen: Kepler-7 ist ein Stern und kein Planet. Die WL Kepler-7b gehört in die Kat. --Hozro 12:58, 26. Sep. 2011 (CEST)
Mag sein, und dafür gibts die Zusammenfassungszeile, falls mal so ein Idiot wie ich vorbeischaut. :) --Martin1978 /± 13:09, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ja, so à propos Zusammenfassungszeile: Dir ist schon bewusst, Martin, dass Du hier Rollback missbraucht hast und gegen verschiedene Projektprinzipien verstossen hast und dass dies ein Grund wäre, Dir das Rollback-Recht zu entziehen? Soll das hier eine Selbstanzeige sein oder eine Bitte um die freiwillige Rückgabe der Sichterrechte? ;-) -- 202.51.120.195 13:15, 26. Sep. 2011 (CEST)
Naja, Martin, es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: (1) Ich baue hier eine Kontrolle der Eingangskontrolle auf mit bunten Bausteinen (Level 1-Warning: Deinen Revert hab ich zurückgesetzt, weil er mir nicht sinnvoll erscheint.) und neuen Default-Sperrgründen (Kein Wille zum enzyklopädischen Revertieren erkennbar). (2) Vor(!) dem Revertieren wird mehr nachgedacht. Möglichkeit (2) halt ich für deutlich effektiver. --Hozro 13:42, 26. Sep. 2011 (CEST)
... und die Zusammenfassungszeile schaffen wir ab. Es wird albern, also bin ich raus. Diskutiert noch schön. Gruß, --Martin1978 /± 13:45, 26. Sep. 2011 (CEST)

Und auf ein neues ... 2 revertierte Entsperrwünsche (zwar nicht wirklich nett formuliert, aber beide Edits des "Astronomen" sind korrekt gewesen ...) --T3rminat0r 12:19, 26. Sep. 2011 (CEST)

Es war auch nicht nett gemeint. Aber es spielt eh keine Rolle, was ich schreibe; die Artikel wären keinesfalls freigegeben worden, geschweige denn wäre eine Korrektur akzeptiert worden. Dafür hat dies indirekt dazu geführt, dass der Edit von Benutzer:Rax zurückgesetzt wurde und das ist eine gute Sache für Wikipedia. -- 202.51.120.195 13:15, 26. Sep. 2011 (CEST)
das stimmt - aber du gehst von einer Fehlannahme aus, wenn du denkst, dass ich bei diesen Artikeln irgendetwas "mag" oder "nicht möchte". Die Missverständnisse wären unnötig, wenn du normal mitarbeiten würdest. Aber so lange dir diese Art Spielchen Spaß machen, so lange wird es auch diese Missverständnisse geben. Gruß --Rax post 13:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
es geht aber schon in die Richtung "mögen/nicht mögen" (jetzt nicht konkret auf dich bezogen, eher als allgemeine Stimmungslage) - so wurde gestern der SLA auf Pi Capricorni einmal abgelehnt (nicht meiner, hatte es nur zufällig in der Versionsgeschichte gesehen), und zwar mit der Begründung, dass der Verschiebewunsch vom Astrotroll kam. Man kann jetzt das Wirken des Benutzers sehen wie man will, aber die Verschiebung vom historischen Eigenname (der dann auch nicht zwingend eindeutig ist) zur weit verbreiteten Bayer-Bezeichnung ist sinnvoll; egal wer es veranlasste. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:48, 28. Sep. 2011 (CEST)

Allgemeinere Frage zum Umgang mit OPs

In dem Zusammenhang auch hier mal die allgemeine Frage: Die Hinweise auf WP:EOP und WP:KOP sind nicht völlig konsistent. Auf ersterer ist die (m.e. sinnvolle) Klausel "von denen Vandalismus ausgeht" enthalten. WP:KOP erlaubt hingegen dem Wortlaut nach die Sperrung von OPs, auch wenn damit sinnvoll mitgearbeitet wird. Eine Erlaubnis ist aber ja noch kein Anraten. Wie ist diesbezüglich denn die gängige Praxis? Danke. ca$e 10:05, 17. Sep. 2011 (CEST)
Also ich machs so: Wenn es sich um einen Open Proxy handelt, dann schau ich nach, ob da irgendein Konflikt in der Nähe ist. Wenn dem so ist, klemm ich den Proxy ab, egal, was der schreibt. Wenns keine Konflikte gibt (na gut, dann bemerke ichs meist ja auch nicht, aber falls doch:), dann soll der meinetwegen weiter werkeln. --Port(u*o)s 10:10, 17. Sep. 2011 (CEST)
klingt plausibel, ist aber natürlich etwas weiter gefasst, als wenn tatsächlich geschaut wird, ob ein Edit vandalistisch ist - wie jeder Sichter das ja z.B. ständig prüfen muss, was also ja oftmals nicht viel zu viel verlangt sein kann... ca$e 11:01, 17. Sep. 2011 (CEST)
Das brauch ich dann ja nicht mehr zu schauen. Mir gehts hier nur um das Konfliktpotential. Es ist ja so: Angemeldete Benutzer und IPs haben in gewisser Weise, wenn es zum Streit kommt, jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf ihrer Seite. Der angemeldete Benutzer hat (idealerweise) ein gewisses Ansehen, auf dass er bauen kann, dass er aber auch verteidigen muss, indem er auf seine Beiträge achtet. Die IP dagegen muss mit jedem Edit inhaltlich überzeugen und um Anerkennung kämpfen, kann sich aber natürlich manche Spitze erlauben, die ihr in der Zukunft nicht zugerechnet werden kann. Bei Nutzung von Open Proxies verschiebt sich diese Machtbalance (man kann z.B. leichter Good Cop/Bad Cop spielen, gezielter sticheln etc.), und das werde ich, soweit mir möglich, in konfliktbehafteten Situationen zu unterbinden suchen. Also: Bei mir ist die Toleranzschwelle, ob ein Open Proxy missbräuchlich eingesetzt wird, bei eben jener Frage anzusiedeln: Handelt sich um eine Auseinandersetzung, die man üblicherweise als Benutzerkonflikt bezeichnet, oder nicht? --Port(u*o)s 11:13, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ist mir sehr gut nachvollziehbar. Es gibt aber halt m.E. nochmal verschiedene Gruppen von Benutzern - bei Politstörern ist das was anderes als m.E. hier: der Benutzer will und kann m.E. eigentlich die Artikel verbessern, aber wenn seine Edits nicht auf der sachlich-fachlichen Ebene beurteilt werden, verfällt er umgehend ins "gezielter sticheln" usw. Darauf kann man mit 2 Strategien reagieren: Entweder tunlichst alle Edits unterbinden versuchen -- -- oder aber stärker die sachlich-fachliche Ebene gewichten. Ich denke bislang, Artikel und RC-/Admin-Zeit/Nerven-Auslastung würden im zweiten Fall eher gewinnen. ca$e 11:56, 17. Sep. 2011 (CEST)
Nein, ich widerspreche. Störer ist in diesem Zusammenhang gleich Störer, ohne Abstufungen. Der Benutzer hinter dem Proxy kann, wenn er will, auf dieselben technischen Kanäle zurückgreifen wie jeder andere Nutzer auch, dann wird er von mir auch gleichbehandelt – er will es nur eben nicht. Darauf brauchen wir dann aber keine Rücksicht zu nehmen und sollten das auch nicht tun. Wenn er Konflikte austragen will und dazu meint, auf einen OP zurückgreifen zu müssen (und der Einsatz von OP dient nichts als diesem einen Zweck, sich im Konflikt einen Vorteil zu verschaffen), plädiere ich dafür, seine Frustrationstoleranz so weit als möglich zu testen. Dazu ist ja nicht viel Nerverei seitens der RC bzw. Sperradmins nötig: Einmal zurücksetzen, sperren, fertig. Wenn man keine Lust mehr hat, macht mit Sicherheit ein anderer weiter. Wichtig ist es imho vor allem, dem Benutzer des Open Proxy den Eindruck zu vermitteln, dass er zwar vielleicht aus sportlichem Ehrgeiz heraus sich neue Proxies suchen kann, oder zur Selbstbestätigung, oder um seiner Empörung Luft zu machen, niemals aber zur Durchsetzung seiner eigenen (inhaltlichen) Position. Das ist dem Editieren unter IP bzw. unter Benutzernamen vorbehalten. --Port(u*o)s 16:08, 17. Sep. 2011 (CEST)
Danke, das hat mich schon mindestens so gut wie überzeugt ;) ca$e 16:22, 17. Sep. 2011 (CEST)
"Der Benutzer hinter dem Proxy kann, wenn er will, auf dieselben technischen Kanäle zurückgreifen wie jeder andere Nutzer auch": Und, welche technischen Kanäle wären das? Die offenkundig stabile IP war gestern von 0:34 bis 0.56 ungesperrt - in genau der Zeit ist die IP auch genutzt worden. --Hozro 07:53, 18. Sep. 2011 (CEST)
Zustimmung zu Hozro. Ich möchte dringend dazu raten, den Benutzer weniger harsch zu behandeln. Man muss sich schon sehr wundern, dass die IP bisher nicht wirklich zum Troll geworden ist; sie hätte eigentlich jeden Grund dazu.--Toter Alter Mann 09:31, 18. Sep. 2011 (CEST)
Nein, sorry, überhaupt keine Zustimmung. Wir lösen unsere Konflikte nicht, wenn wir IPs die Nutzung von Open Proxies empfehlen. Und der Nutzer des Open Proxy ist trollig. Er sucht den Konflikt, statt das Gespräch zu suchen. Das verstösst eklatant gegen grundlegende Regeln eines kollaborativen Arbeitens. Ich würde dagegen sehr zustimmen, dem Benutzer des OP die regelgerechte Nutzung seiner IP zu ermöglichen. --Port(u*o)s 11:04, 18. Sep. 2011 (CEST)
"Er sucht den Konflikt, statt das Gespräch zu suchen." Echt? --Hozro 11:40, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ja, allerdings. Guck Dir bitte einfach die Bearbeitungen, die er unter verschiedenen Adressen in den paar Stunden vor dem von Dir angeführten Edit gemacht hat, an. Aber das hast Du ja bereits. Ich halte das für Trollfütterei. Wie gesagt: Ermöglicht dem Mann die konstruktive Mitarbeit unter seiner IP, alles andere ist kontraproduktiv. Ich will nicht verhehlen, dass ich auch extrem verärgert war, als ich gesehen habe, wie mit seinen Bearbeitungen vor ein paar Monaten, als das Problem entstanden ist, durch überforderte RCler umgegangen worden ist, aber jetzt den Mann (oder die Frau, haha) zu ermutigen, seinen Feldzug per OP fortzuführen, heisst, das Kind mit dem Bade auszuschütten. --Port(u*o)s 11:57, 18. Sep. 2011 (CEST)
Der hat in den Stunden zuvor nichts anderes gemacht als ohne OP - üblicherweise ist sein ANR-Anteil allerdings höher. Mit welcher Vereinbarung war dieser Revert begründet? Sind durch den Revert Probleme gelöst worden? Gab es überhaupt auf WP:FzW vorher Probleme? --Hozro 19:41, 18. Sep. 2011 (CEST)

frage: was heißt "in der Nähe"? wenn ein OP in neoliberalismus ein komma korregiert und auch ansonsten sinnvoll editiert, dann kemmst du den pauschal ab, oder was?, gruß --Jan eissfeldt 09:46, 18. Sep. 2011 (CEST)

Nein, natürlich nicht. Wenn ein OP in Neoliberalismus ein Zitat verändert, dann klemm ich den ab. Wenn er ein neues Zitat bringt, wart ich ab, obs revertiert wird, und zwar egal von wem → dann klemm ich den ab, sonst nicht. Wenn er in einem Lemma editiert, in dem bereits vor zehn Minuten durch einen Proxy von der anderen Seite der Weltkugel editiert wurde, dann klemm ich den ab. --Port(u*o)s 11:09, 18. Sep. 2011 (CEST)

Kategorienumbenennung durch SteMicha

Heute hat mein Bot MerlBot in seinen Arbeitslisten auf etwa 800 Seiten mit falschen Informationen oder Fehlermeldungen versehen. Grund ist, dass SteMicha eine Kategorien umbenannt hat. Die Umbenennungsdiskussion hierzu läuft auf der Kategoriendiskussionseite zum 11. September.

Dort wird bei mehreren Wartungskategorien der Vorschlag gemacht einen Wikipedia-Präfix einzuführen. Die Diskussion ist aktuell noch am laufen und wurde bisher von keinem Admin entschieden. Auch wenn ein Admin der Umbenennung sicher zustimmen würde, finde ich es nicht richtig, dass SteMicha einfach hergeht und Sebbot mit der Umbenennung von 9 Kategorien beauftragt. Zudem wurde in der Disk kein Hinweis vom ihm hinterlassen.

Die Umbenennung von Kategorie:Todesdatum fehlt hatte wegen meta:Death anomalies table sogar folgen für Reports in zwölf anderen Wikipedia. Da ich mein Worklist-Script erst am Montag ändern kann wurde ich die Kategorie bis dahin wieder herstellen, damit zumindest die Fehlermeldungen verschwinden.

Für Kategorie:Reviewprozess hat er den Kategoriennamen in mehreren Vorlagen ändern müssen [10][11][12][13]. Weil dies meinen Bot betrifft habe ich dort extra in einem Kommentar einen Hinweis hinterlassen, wie Admins die Botkonfiguration nach einer Kategorienänderung anpassen können (Die Konfigseite ist eine Benutzer-js und damit für andere gesperrt). Das hat bisher auch gut funktioniert, wenn Admins dies gesehen haben.

Es stellt sich also die Frage was können und müssen wir machen, damit sowas nicht nochmal passiert. Das Problem mit Todesdatum fehlt war sicher nicht so offensichtlich, aber die Vorlagenänderungen wären mit Sorgfalt auf jeden Fall zu verhindern gewesen. Zudem kennen die meisten Kat-LD-Admin die möglichen Auswirkungen auf meine Bot und informieren mich vorher. Ich meine es darf nicht sein, dass inzwischen jeder solche Entscheidungen treffen kann, die viele, viele Folgeedits verursachen und zudem Botprobleme verursachen. Hier müssen wir uns wohl eine andere Botsteuerung einfallen lassen.

Eine direkt Adminansprache von SteMicha habe ich bisher unterlassen, weil ich selber stark betroffen und sauer bin. Merlissimo 19:19, 23. Sep. 2011 (CEST)

Naja, wenn die Admins nach 12 Tage nicht in die Gänge kommen, wo eigentlich sieben Tage veranschlagt sind, dann hab ich halt mal selbst das Heft bei - vermeintlich offensichtlichen und einfachen Umbenennungen - in die Hand genommen. Es tut mir Leid, wenn dabei Probleme aufgetreten sind. SteMicha 19:26, 23. Sep. 2011 (CEST)
Damit soetwas nicht passiert könnte man auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange einen Warnhinweis anbringen oder diese Seite permanent sperren, Grüße --Rosenkohl 19:33, 23. Sep. 2011 (CEST)
das mit den 12 Tagen ist großer Unsinn. Die 7 Tage sind eine untere Grenze (ab dann darf abgearbeitet werden) und keine Deadline. Außerdem bestand hier überhaupt keine Dringlichkeit.
ich glaube aber andererseits, dass das ein Großteil (>90%) der Admins das genauso übersehen hätten. Deswegen denke ich, dass sowas in Zukunft nur vermieden werden kann, wenn der Bot fehlertoleranter programmiert wird und außerdem leichter zu erkennende Warnhinweise (sichtbare Dokumentation, nicht nur im Quelltext versteckt) angebracht werden. --Tinz 19:48, 23. Sep. 2011 (CEST)
Der Bot ist fehlertolerant. Die Fehlermeldung in worklist habe ich extra eingebaut, damit das überhaupt auffällt und nicht wie bei Review heute einfach still abgräumt wird. Ich habe einfach zu viele Wartungsvarianten im Angebot, als dass ich alle Beobachten kann.
Seit die Kommentare in den Vorlagen stehen hat das eigentlich gut funktioniert.
@Rosenkohl Da der Sebbot, eine vollgesperrte Seite ohne Adminrechte nicht bearbeiten kann, wäre die einzige Lösung eine js/css-Unterseite im Bot-BNR zu nehmen. Merlissimo 20:04, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wäre denn eine simple Abfrage der Form "IF (Kategorieseite existiert nicht mehr) THEN (Stop Bot, gebe Warnung aus)" nicht möglich? --Tinz 12:03, 24. Sep. 2011 (CEST)
Zur möglichen Vollsperrung der Seite, die ich auch für sinnvoll halte und bis vor einiger Zeit sogar ganz selbstverständlich davon ausging, dass sie vollgesperrt ist: Einerseits: Sebbot muss die Seite ja nicht unbedingt bearbeiten, die paar Statusmeldungen wie "erledigt" oder "in Bearbeitung" braucht man imho nicht. Andererseits: Falls man darauf nicht verzichten möchte, könnte man jeden Antrag in einer Vorlage erstellen und die dann in die Seite einbinden. Die Vorlage könnte Sebbot dann bearbeiten. Ist halt etwas umständlich, wobei man das sicher auch elegant lösen kann. SteMicha 09:11, 24. Sep. 2011 (CEST)
mir war bislang nicht bekannt, dass es "Kat-LD-Admins" gibt oder dass selbigen die möglichen Auswirkungen auf Merlissimos Bot bekannt sind, und dass man mit einer "direkten Adminansprache" zu rechnen hat, wenn man die möglichen Auswirkungen auf den Bot nicht kennt. Erstaunt: --Janneman 11:44, 24. Sep. 2011 (CEST)
Das mit dem Bot ist die eine Sache. Es gibt halt einige Admins in dem Bereich, die dort häufiger LDs abarbeiten. Für die anderen habe ich deswegen vor Jahren den Kommentar in die Vorlage eingefügt. Seitdem gab es eigentlich keine Probleme mehr. Oder weißt du bessere eine Alternative? Das mit dem Bot betrifft mich, ist aber nicht so wirklich schlimm. Die Fehlermeldung habe ich auch extra eingebaut, damit es mir gemeldet wird, wenn es mal jemand vergisst.
Viel wichtiger finde ich aber die Kompetenzfrage. Derzeit läuft eine Admin(a)kandidatur, wo viele Kontrastimmen sogar die SLA-Abarbeitfähigkeit bezweifeln. Ich denke, das ist einfach ein Gebiet, wofür auch Admins gewählt werden.
Die Kategorieumbennennungsanweisungen an dem Sebbot verursachen z.T. einfach sehr viele Edits. Ich denke das ist einfach etwas, das deswegen nur Admins vorbehalten werden sollte. Ansonsten stellt sich die Frage, wann überhaupt noch eine Disk geführt werden muss.
Hinzu kommt, dass die Kategorieumbenennung von SteMicha in Auftrag gegeben wurde, aber in der Disk absolut kein Hinweis hinterlassen wurde. Das erweckte bei mir spontan Erinnerungen an einen uralten Zwischenfall mit ihm, den ich eigentlich schon vergessen hatte. Merlissimo 12:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
Wo steht denn geschrieben, daß Entscheidungen zu Kategorien nur von Admins vorgenommen werden dürfen? Hier wird mal wieder übersehen, daß die "Kategorienabteilung" der Loschdiskussion aufgrund eines MBes bei den Löschkandidaten eingebunden wird, aber im Grunde genommen handelt es sich um ein WikiProjekt, nämlich um die tagesspezifischen Diskussionsseiten von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Wie auch immer, wir haben derzeit (gefühlt) etwa sieben Admins, die sich an Kategorienlöschungen wagen (und drei oder vier davon haben leider nicht die notwendigen Kenntnisse, sie sollten das eigentlich besser bleiben lassen – wie etwa in den Fällen der Reflextlöschungen, nur weil eine Kategorie mal vor Jahren von Wst angelegt wurde).
Und wenn, wie in den derzeitigen Kategoriediskussionen im Umfeld "historische Person" eine Entscheidung fallen soll, dann wird die jedenfalls arbiträr sein. Ob sie richtig ist oder nicht oder nicht – sagt mir, wer die Diskussion entscheidet, dann sage ich euch, ob sich W!B:s Meinung durchsetzt oder SDBs/meine.
Wenn's nach mir ginge, würde diese dämliche Einbindung der Kategoriendiskussion wieder rückgängig gemacht. Kategorisierungsfragen sind was für "Profis" und nix für die Löschmeute. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:06, 28. Sep. 2011 (CEST)

Wir sind mal wieder bei 14 Tagen unabgearbeiteter Löschkandidaten. -- Andreas Werle 19:43, 25. Sep. 2011 (CEST)

Ich schau morgen mal, was sich bei den Kats machen lässt. Gruß, -- Inkowik 20:03, 25. Sep. 2011 (CEST)
Mich hat erst der Papst und jetzt eine Grippe erwischt, komme also nicht vor Ende der Woche dazu, was zu machen. Siechfred 08:44, 27. Sep. 2011 (CEST)
Man sollte nicht glauben dass es knapp 300 Admins gibt. SteMicha 11:03, 28. Sep. 2011 (CEST)
<quetsch>Relativierung: Es sind nur 255 mehr oder weniger aktive, die von überhaupt 286 für so was gewählten/ernannten nur mind. 1 Edit oder Log im letzten Monat hatten, denn 31 davon sind bereits 1 Monat lang vollständig inaktiv, also doppelt so lange wie die 14 Tage dieser LK. Für die letzten 14 Tage kannste dann noch mal nen weiteren Prozentsatz abziehen. Wir haben hier sowieso nie knapp 300 aktive Admins, und einige davon sind dafür halt auch gar nicht gewählt worden (SG, Serveradmins). Zudem gibt es verschiedene Aufgabengebiete, LK ist davon nur ein Teil, Kats wieder ein anderer. --Geitost 18:29, 28. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt seit dem Ausstieg Harro von Wuffs nur noch vier Admins, die genügend von Kategorien verstehen, daß sie da in komplizierten Fällen Entscheidungen treffen können. Zu wenige also. Und wenn W!B:, SDB und ich in solchen Diskussionen mit konkurrierenden Meinungen in unterschiedliche Richtungen wollen, dann isses halt mal schlecht durchschaubar. :-) --Matthiasb (CallMyCenter) 12:53, 28. Sep. 2011 (CEST)
Die Kategoriediskussionen sollten meines Erachtens nach eh von Euch irgendwie anders entschieden werden, per Mehrheitsbeschluss oder mit neuer Benutzergruppe Kategorisierer oder so. Kategorisieren ist ja auch inhaltlich was anderes als Relevanz oder Artikelqualität beurteilen. Ich find jedenfalls, dass sich die gemeinsame Seite der Löschkandidaten irgendwie nicht bewährt. Hat da mal einer die Diskussion oder das Meinungsbild parat, wie das zustande kam? --Port(u*o)s 13:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
<quetsch> Das war vor deiner Zeit. Damals wurden die Kategorielöschanträge völlig unsortiert zwischen die Artikellöschanträge geschoben, und Umbenennungen erfolgten weiß der Kuckuck wie. Das Meinungsbild, in dessen Folge die Einbindung bei den LKen erfolgt, ist Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienwartung. Dieses ging quasi wortwörtlich mit einem Patt aus. Wie es dann genau zur heutigen Einbindung kam, weiß ich nicht. Letztendlich wohl ein Kompromiss zwischen dem effektiv gescheiterten Meinungsbild und dem ebenfalls abgelehnten Löschantrag zu einer gesonderten Seite. Zumindest läßt darauf der Inhalt der Diskussionsseite zum Meinungsbild schließen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:51, 28. Sep. 2011 (CEST)
Das Problem ist, dass manche Katlöschungen bzw. Verschiebungen unproblematisch sind, halt nur einen erheblichen Aufwand (Bot) erfordern. Leider warten jetzt alle darauf, dass ein Admin sein "ok" gibt obwohl das diejenigen die sich drum gekümmert haben auch selber erledigen könnten. liesel Schreibsklave 20:55, 28. Sep. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Das liegt mglw. auch daran, dass das Kategoriensystem mittlerweile derart komplex geworden ist, dass man es trotz Einarbeitungsversuchen nur näherungsweise verstehen kann (von OMA ganz zu schweigen). Die Metaseiten zum Thema sind bunt durch die WP verstreut, oftmals findet man sie gar nicht. Dann will jedes Portal und jede Redaktion was mitzureden haben bzw. hat anno Knips mal Kategorisierungsregeln festgelegt, die man allzu oft nur mit detektivischem Spürsinn in irgendwelchen Diskussionsarchiven findet. Die Diskutanten in den Kategoriediskussionen täten zuweilen gut daran, auch mal auf dergleichen zu verlinken, dass man sich als abarbeitender Admin innerhalb angemessener Zeit einen Überblick verschaffen kann. Nein, das ist weißgott zu kurz gesprungen, das Problem beim mangelnden Sachverstand von Admins zu suchen. Gruß, Siechfred 14:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Siechfred. Ich habe nicht vom mangelnden Sachverstand von Admins generell gesprochen, ich sagte, daß sich nur eine gute Handvoll da überhaupt dran wagen – das ist ein Unterschied. Die Administrierung solcher Diskussionen ist schwer zu überblicken, sie ist zeitaufwendig und führt später u.U. zu unglaublich öden Diskussionen. (Ich mache allerdings keinen Hehl aus meiner Meinung, daß einige von denen, die sich daran versuchen, das besser nicht täten.)
Aber letztlich spricht du etwas an, was ich in dem von Merlissimo weiter oben angefangenen Thread angedeutet habe. Wir haben uns 2006 entschlossen, die ganze Kategorisierei organisatorisch an die Löschdiskus zu hängen und ich hätte dem auch damals zugestimmt (war aber bei dem MB, Links siehe rechts im Kasten bei WP:WPK, noch nicht stimmberechtigt). Die Praxis zeigt jedoch, daß dies nicht unbedingt von Vorteil ist. Sieht man bei dem LA zur Kategorie:Historische Person nach Region, die TAM vor zwei Tagen oder so gelöscht hat. In dem Zusammenhang kamen seitdem wie beim Affen die Milch von unterschiedlicher Seite unterschiedliche weitere Lösch- und Umbenennungsanträge, das zieht sich vom 3. September bis zum 23. dieses Monats – da wird dermaßen doppelt und dreifach diskutiert, ein Löschantrag bedingt einen Umbenennungsantrag und umgekehrt, nun über die ebenfalls mit KATLA versehene Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) nun hin zu Kategorie:Grieche und Kategorie:Griechischer Staatsbürger. Und die Teilnehmer an diesen Diskussionen führen an völlig anderer Stelle (siehe die verschiedenen Links auf TAM's Diskussion) einem Irrgarten gleich, nein eigentlich isses wie bei Asterix und Obelixens Formblatt 35b, kreuz und quer durch die Wikipedia.
Besonders schwierig macht das Administrieren in diesem Bereich – wenn's nicht um einfache Umbenennungen wegen Tippos oder im Laufe von Lemavereinheitlichungen geht – zusätzlich das Problem, daß man die oft dreidimensionalen Sachverhalte in einer schriftlichen Diskussion nur sehr schwer darstellen kann. Und das lange und längste Aufstellungen ohne einen genauen Vergleich von Vorschlag und Ist-Zustand in ihrer Wirkung nicht innerhalb von drei Minuten nachzuvollziehen sind. Schau, SDB etwa hat nun einen genaueren Systematikentwurf unter Benutzer:SDB/Person-Geschichte-Kategorien erstellt. Auf den ersten Blick mag das für dich, ja für alle rund 300 weiteren Admins völlig undurchschaubar sein, aber sei versichert, mir geht es da zunächst kaum anders. Ein Problem, vielleicht das Problem, ist dabei die Darstellbarkeit des ganzen. Man kann da kaum Vergleiche vornehmen. Man muß eigentlich in die Über- und Unterkategorien der betroffenen Kategorien schauen – und das kann man nur im Ist-Zustand. Eine Auswirkung einer vorgeschlagenen Änderung kann man nur durch Durchhangeln durch das Kategoriensystem versuchen nachzuvollziehen, oder man braucht Ausdrucke, nicht nur des Vorschlags, sondern auch der (mit dem Catgraph bequem erstellbaren) Struktur des entsprechenden Astes. (Versuche, Teile des Kategorienbaumes in einem Testwiki vorzunehmen, scheiterten daran, daß die real vorhandene Struktur dort nicht verfügbar ist, also auch die Auswirkungen von Änderungen nicht erkennbar ist.) Ich habe also erstmal SDBs Entwurf ausgedruckt, er hängt nun an der Pinnwand neben dem PC, und auf den ersten Blick scheint da nix ungewöhnlich. Wer diesen Komplex, also ausgehend von der von TAM bereits gelöschten Kategorie die weiteren Fälle entscheiden will, wird, wenn er es sorgfältig und verantwortungsbewußt machen will, damit mehrere Stunden beschäftigt sein. Vor allem, weil aus der zerfahrenen Diskussion kaum deutlich wird, daß die Hautakteure darin (W!B:, SDB und ich) sich im wesentlichen einig sind, aber einige Detailfragen aus unterschiedlichen Gründen anders beurteilen. Zumal es da zu, ich nenne es mal, Rauschen kommt (der eine fürchtet eine Kategorisierung nach Ethnie durch die Hintertür, der andere bangt um WP:RSOE, diverse Länderportale sind aufgeschreckt und stellen präventiv Löschanträge auf selbst angelegte Kategorien (im Fall südliches Tirol) oder sie protestieren verzweifelt (Griechenland), weil sie Angst haben, langjährige Bemühungen würden mir nix dir nix weggeworfen (leider wäre das ja kein Novum, wenn ich an den Blödsinn mit den Kategorien Mörder bzw. Attentsopfer vs. Mordopfer bzw. Attentäter denke).
Was hinzukommt: in vielen Redaktionen und Projekten sind die Kategorisierungsregeln nicht oder nur unzureichend dokumentiert.
Wird der oben genannte Komplex aber, weil an vier oder fünf Terminen über drei Wochen hinweg diskutiert, von verschiedenen Administratoren womöglich unterschiedlich entschieden – die eigene Meinung ds abarbeitenden Admins spielt immer eine Rolle, das läßt sich gar nicht vermeiden –, entsteht Chaos. Ich habe da eigentlich nix dagegen, daß es etwas länger dauert. Lieber soll eine Diskussion zu einem KATLA (Kategorien-Löschantrag) vier Wochen dauern, als daß eine Kategorie irrtümlich gelöscht wird. Habe ich schon erwähnt, daß ich die tagesbezogene Diskussion inzwischen für nicht mehr zweckdienlich halte?
Daß das Kategoriensystem inzwischen komplex, vielleicht zu komplex ist, laßt sich nicht abstreiten. Wir versuchen jedoch, vor allem in den Bereichen Geographie, Geschichte und Architektur die Angelegenheit für den Artikelautoren so weit wie möglich zu vereinfachen, etwa durch "Zwischenkategorien", sodaß der Autor nur in die unterste Ebene richtig sortieren muß und den Rest macht die Systematik. In DE ist der Kategorienbaum jedenfalls besser durchdacht als in EN. Kann man anhand Catgraph bei einer beliebigen Kategorie ausprobieren.
Ich wüßte allerdings kaum, wie man das ganze transparenter und effektiver machen könnte. Die Kategorisierung von Orten über Ortsinfoboxen etwa erspart dem einzelnen Benutzer zwar das Kategorisieren (und das Nachdenken darüber, wie in dem konkreten Fall zu kategorisieren ist), macht das ganze aber undurchschaubar, weil im Artikel zwar eine Kategorie steht, diese aber im Quelltext gar nicht vorhanden ist. Andererseits – und gerade bei Personen – werden Infoboxen weitgehend abgelehnt, die Möglichkeit der Vereinfachung wird somit von vorneweg ausgeschlossen; ob eine entsprechende Struktur überhaupt effektiv in der Vorlagenprogrammierung machbar wäre, stünde dann noch auf einem ganz anderen Blatt.
Eine geschlossene Benutzergruppe "Kategorisierer", die zur Bearbeitung des Namensraumes Kategorie: zugelassen ist, würde zumindest die Anlage von "falschen" (sowohl falsch einsortierten, als auch falsch benannten) Kategorien verhindern, und sie würde auch unerwünschte Kategorien überhaupt (etwa die Bauwerk nach Jahrzehnt-nach-Ort-Kategorien) und das das unerwünschte Umhängen von Kategorien ausschließen (klassischer Fehler: Kategorie:Hamburger Hafen nach Kategorie:Bauwerk in Hamburg, siehe Versionsgeschichte). Am Grundproblem, daß ein eifriger Helfer aus falschem Sachverständnis heraus zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens in einer langweiligen Rufbereitschaft mal schnell 1500 Artikel umkategorisiert, ändert das allerdings nix, weil das wiederum in den Artikeln erfolgt. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:47, 28. Sep. 2011 (CEST)
Eine Sache versteh ich bei den Gemeindekategorien sowieso nicht: Warum wird die Kategorie "Gemeinde im Landkreis xy" kompliziert über irgendwelche if-Abfragen in der Infobox Gemeinde in Deutschland eingebunden, anstatt über die jeweilige Navigationsleiste "Städte und Gemeinden im Landkreis xy"? SteMicha 17:26, 28. Sep. 2011 (CEST)
Das ist einfach: Infoboxen gibt es nur eine, und die ist in allen Artikeln, Navileisten zu Landkreisen hingegen viele hundert, und was machst du mit den kreisfreien Städten? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:40, 28. Sep. 2011 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich einen ausdrücklichen Dank loswerden an Matthiasb, SDB, W!B: und alle anderen, die sich leidenschaftlich bemühen, die Unordnung im Kategoriensystem nicht gar so schnell wachsen zu lassen. Ohne Euch wäre die Wikipedia ein Stück schlechter ! --Zipferlak 18:35, 28. Sep. 2011 (CEST)

CU-Wahl

Nachdem die Diskussion vor allem auf Wikipedia Diskussion:Checkuser#CU-Wahl zum zweiten als Ergebnis brachte, dass die Wahl nach den vorgeschlagenen Modi doch laufen sollte, kein Widerspruch kam usw., habe ich einige Vorbereitungen getroffen - sonst sitzen wir bald ohne einen einzigen CU da. Siehe bitte Wikipedia:Checkuser/Wahl, Wikipedia:Checkuser/Wahl/November 2011, und dazu dann auch Wikipedia Diskussion:Checkuser/Wahl. Gruß -jkb- 21:59, 29. Sep. 2011 (CEST)

Wieso sollten wir „ohne einen einzigen CU dasitzen“? Wir haben doch gerade letzte Woche wieder einen zu einem CUler gemacht, oder war das nur eine Ordensverleihung? – Bwag 23:56, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ja, aber gemäß MB müssen es mindestens 3 sein. ca$e 23:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
//BK// Nein. Aber HaeB hört auf, und Bdk hat sich noch nicht geäußert. Und es sind immer mindestens zwei nötig, dass ist eine Regel der WMF, nicht der deWP. Abgesehen davon, dass auch zwei zu wenig sind, auch formell lt. den Regeln des MB auf deWP. -jkb- 00:00, 30. Sep. 2011 (CEST)

AdT morgen

Hi! Könnte mal bitte jemand den Diskussionsverlauf für den morgigen Artikel des Tages auswerten und umsetzen? Der aktuell für morgen vorbereitete Artikel entspricht m.E. nicht dem Stand der Diskussion. Ich mach's nicht selbst, weil ich mitdiskutiert habe. Schöne Grüße --Emkaer 22:19, 30. Sep. 2011 (CEST)

Hallo! Der Hinweis Emkaers kam wohl zu spät - und so steht mit "Schwangerschaftsabbruch" heute ein Artikel als AdT auf der Startseite, der bei der AdT-Disku kein einziges positives Votum bekam. Ich selbst habe nichts gegen den Artikel, habe mich auch bei der Disku dazu nicht beteiligt, bin aber in der Sache befremdet über die gegen den Sachstand der Disku getroffene Auswahl. Dass so etwas mal ohne irgendeine negative Absicht passieren kann, weiß ich, möchte aber darum bitten, den AdT für morgen entsprechend dem Ergebnis der Disku einzusetzen. Bislang ist dies noch nicht erfolgt. Als Hauptautor des vorgeschlagenen Artikels "Herbert Backe" werde ich es natürlich nicht selbst tun. Schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 12:34, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ich plädiere für den Artikel Herbert Backe, der nach Urteil mehrerer Fachhistoriker unter uns als hervorragend gelten kann - eine "Zierde für Wikipedia". --Holgerjan 12:45, 1. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emkaer 12:44, 2. Okt. 2011 (CEST)

Moderation

Hallo zusammen, in das Intro von WP:VM wurde unlängst ein Punkt 6 eingefügt, der besagt: „Moderiert wird von Administratoren. Diese sollen weder Partei sein noch ihre eigene Entscheidung per Moderation durchsetzen“. Was genau darf ich mir denn unter einer „Moderation“ durch Administratoren auf dieser Seite vorstellen? Weder Moderation noch Wikipedia:Moderation bieten dazu Weiterführendes. Dank im voraus und Gruß --WAH 01:32, 29. Sep. 2011 (CEST)

Aus gesehener Praxis: Wir sperren einfach Vandalen (gerne) ohne Moderation und können auch sonst nicht moderieren, weil WP:VM halt keine Seite zum moderieren ist, sondern zum Schnellabklemmen von Vandalen (fickenfickenficken) oder zum meist erfolglosen Schnellschlichten (WP:WAR, schnellvermitteln weil User:A UserB:s Schaufel geklaut hat) oder Schnellaussitzen, bevor SG oder bdk genervt werden. Insofern ist der Punkt praktisch bedeutungslos. --Complex 01:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
Na ja, es ging da irgendwo in der Diskussion, die ich jetzt natürlich nicht finde, unter anderem in etwa darum, wer da die Erle-Vermerke setzen kann oder wer da unanständige (ja, oder?) Passagen löscht usw. -jkb- 01:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
Service: [14] :) --T3rminat0r 02:08, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ja, ich glaube das war es, prima und danke, -jkb- 02:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
Die Diskussion kenne ich schon. Was aber umfasst das dort erwähnte "Moderationsrecht" konkret? Also: Was darf ein Administrator als "Moderator" auf WP:VM, was andere nicht dürfen? Gruß --WAH 02:13, 29. Sep. 2011 (CEST)
ich würde sagen: Erledigt-Vermerke setzen/entfernen, nicht weiterführende Beiträge entfernen, von Beteiligten entfernte Beiträge wieder einsetzen, und Benutzer sperren wenn sie um die erstgenannten Punkte Editwars führen sollten. --Tinz 02:22, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ein verdienter Admin aus Berren
der blieb auf dem Laufenden gerren
und las "Mo-de-ra-tion"...
"...was ist das, mein Sohn ?"
"Ich kann doch nur rüffeln und sperren !"
LG, Zipferlak 02:25, 29. Sep. 2011 (CEST)
@Tinz: Bis auf den letzten Punkt, den Du erwähnt hast (Sperren bei Editwars), dürfen diese Maßnahmen ja von jedem Benutzer vorgenommen werden. Dazu muss man kein Administrator sein. --WAH 02:38, 29. Sep. 2011 (CEST)
schon, aber während Otto Krawallbenutzer mit >90%-er Wahrscheinlichkeit dabei revertiert wird, kann man kann diesen Maßnahmen mit Sperren und Sperrdrohungen Nachdruck verleihen. Was ja auch legitim ist, sofern man nicht involviert ist. --Tinz 02:55, 29. Sep. 2011 (CEST)
Dann sollten wir im Intro aber auch konsequenterweise "Erlen setzen und entfernen nur Admins EOD" schreiben, ist etwas ehrlicher ;) --Complex 05:38, 29. Sep. 2011 (CEST)
Wieviel Tage Sperre soll ein Normalbenutzer kassieren, der moderiert? Das soll schon in den empfindlichen Bereich gehen, oder? Kann ja jeder kommen und einfach Konflikte lösen oder eine Erle bei 10 Stunden alten Meldungen zu dynamischen IP setzen. So geht's ja nicht. −Sargoth 09:09, 29. Sep. 2011 (CEST)
Die Frage ist rein hypothetisch, Sargoth: Normalbenutzer verirren sich so gut wie nie nach VM. Dort gibt es nur RCler, Admins und Krawallbenutzer. Für unbefugtes Moderieren sollen, so wie ich Tinz verstanden habe, nur Krawallbenutzer gesperrt werden. --Zipferlak 09:49, 29. Sep. 2011 (CEST)
Es soll vorkommen, dass dort Benutzer auch mal Hilfe in akuten Konflikten suchen. Aber Du hast recht. Spätestens nach dem sie die VM gefunden haben, infiziert sie das Krawallvirus und sie verwandeln sich bei Vollmond in einen Werbenutzer. -- 7Pinguine 10:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
(quetsch) LOL, jetzt habe ich beim ersten Mal tatsächlich Werbe-Nutzer gelesen! Du meintest aber sicher Wer-Benutzer, wenn ich den Hinweis auf den Vollmond richtig deute ;-) -- Perrak (Disk) 19:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
Sargoth, Du hast mich nicht richtig verstanden, denn selbstverständlich nicht darum, fürs Moderieren oder für unkontroverse Edits zu sperren, sondern für Editwars um erl.-Vermerke bzw. um Beiträge anderer Benutzer. Wenn ein moderierender Nichtadmin einen Beitrag für einen PA hält und entfernt, und der betroffene Benutzer dies wiederholt revertiert weil er das nicht so sieht, muss die Sache schließlich irgendwer entscheiden. Da liegt es ja relativ nahe, dass das jemand sein sollte, dem die Community ihr Vertrauen ausgesprochen hat. --Tinz 10:58, 29. Sep. 2011 (CEST)
Wenn gesperrt werden muss, liegt es jedenfalls nahe, dass dies nur jemand tun kann, dessen GUI das hergibt. --Zipferlak 11:14, 29. Sep. 2011 (CEST) PS: "Vertrauen ausgesprochen" klingt mir arg pathetisch.

siehe übrigens zb auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/07#Entfernen_einer_Erle_auf_VM. ca$e 11:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Siehe Adminanfrage, bitte klar formulieren wie von Complex angedeutet oder weglassen. −Sargoth 17:10, 30. Sep. 2011 (CEST)

Neue Konfliktqualität

nachdem kein einspruch kam: verschoben nach Wikipedia_Diskussion:Anonymität#Neue Konfliktqualität (verschoben von den Adminnotizen). --Rax post 16:52, 30. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 20:10, 3. Okt. 2011 (CEST)