Vorlage Diskussion:Wahldiagramm

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Wahldiagramm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Wahldiagramm für Bürgermeisterwahl?

Wahl des Dürener Bürgermeisters 2015
Wahlbeteiligung: 36,15 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
64 %
29,98 %
6,02 %
Elisabeth Koschorreck
(„Ampel plus“)b
Bernd Essler
(AfD)
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b SPD, FDP, Grüne, Linke

Ich habe vorhin das Ergebnis der heutigen Bürgermeister-Wahl in den Artikel Düren eingetragen. Dabei habe ich versucht, das Wahlergebnis auch mit der Vorlage:Wahldiagramm darzustellen. Dabei werden allerdings die Namen der Kandidaten inklusiv Parteikürzel sehr eng zusammengedrückt (siehe rechts). Deshalb wollte ich das Diagramm in die Breite ziehen. Im Quelltext der Vorlage ist ein Parameter für die Breite zu sehen. Die Breite wird dort aber in Abhängigkeit von der Anzahl der Balken (Ergebnis 1-10) automatisch ausgewählt. Gibt es trotzdem die Möglichkeit, auch solch eine Personenwahl mit einem Diagramm darzustellen? Wenn nicht, wäre es ohne großen Aufwand möglich, die Vorlage für diesen Zweck anzupassen?(nicht signierter Beitrag von MSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 13. Sep. 2015 (CEST‎)

Hallo. Versuche mal Vorlage:Wahlergebnis. Eventuell klappt es damit besser. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 12:51, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sperrklausel-Anzeige: Legende und Grafik

Hallo, möchte die Pflegerinnen und Pfleger dieser Vorlage höflich auf die hierher überwiesene VWS-Disku Sperrklausel-Anzeige hinweisen, bei der es um eine standardmäßig angezeigte Legende zum Wert der Sperrklausel und die grafische Umsetzung derselben in der Balkendarstellung geht. Für Beiträge und Lösungsvorschläge dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:31, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Typographisches Problem: Leerzeilen gut, Überlappungen bleiben

Hallo, auch auf diese hierher überwiesene VWS-Disku zum typographischen Problem möchte ich die Pflegerinnen und Pfleger dieser Vorlage höflich hinweisen, bei der es um die erfolgte hilfreiche Einschaltung zweier Leerzeilen ging, wodurch aber das „99,9 %-Balken-Überlappungsproblem“, siehe oben, nicht gelöst werden konnte. Für Beiträge und Lösungsvorschläge dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:04, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Minuszeichen

Wäre es möglich, bei der Darstellung der Gewinne und Verluste anstatt eines Bindestrich-Minus ein echtes Minuszeichen (U+2212) zu verwenden? SeL (Diskussion) 23:33, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Prozentlinie streicht Überschrifttext durch

hier zu sehen: Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2017#Sonntagsfrage --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:17, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

DSU fehl umseitig

die Deutsche Soziale Union ist in umseitiger tabelle nicht aufgeführt, obwohl sie im Diagramm eingetragen werden kann. bitte ergänzen. --Jbergner (Diskussion) 08:51, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- 78.42.29.78 19:06, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von /Partei/Doku/DE hierher kopiert. --PerfektesChaos 11:10, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wahl davor und danach

Hallo,

ich fände es hilfreich, wenn die beiden Texte von WAHLDAVORTEXT, WAHLDANACHTEXT etwas mehr an den Rand gerückt würden, als das jetzt der Fall ist. Also WAHLDAVORTEXT mehr nach links und WAHLDANACHTEXT mehr nach rechts. Dann hätte man etwas mehr Platz für die Überschrift dazwischen . Danke --Furfur Diskussion 02:52, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

TemplateData

Kann jemand für diese Vorlage ein TemplateData-Objekt erstellen? --Diwas (Diskussion) 02:11, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wahlbündnisse mit Namen "Einheitsliste" in der Ersten Republik Österreichs

Hallo,
ich habe das 1927 gebildete Wahlbündnis Einheitsliste (Österreich) als Artikel angelegt. Leider verlinkt auch die Kärntner Einheitsliste, das (ebenfalls unter Schirmherrschaft der CSP) gebildete Wahlbündnis für die Landtagswahl in Kärnten 1923 darauf. Da die beiden Wahlbündnisse aber aus unterschiedlichen Konstellationen bestanden und untereinander kein direkter Zusammenhang bestand, möchte ich die Lemmata trennen und habe daher im Artikel die Verlinkung auf Einheitsliste (Kärnten) geändert. In den Wahldiagrammen wird aber noch auf die Einheitsliste (Österreich) verlinkt. Könnte das bitte jemand ändern? Mit besten Dank, --IllCom (Diskussion) 21:53, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Habs korrigiert --D3rT!m (Diskussion) 00:36, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Botswana

Könnte bitte jemand die Partein für Botswana anlegen. Parteienfarben sind hier zu sehen, Parteinamen Parlamentswahl in Botswana 2019. Danke --Chtrede (Diskussion) 14:07, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Norwegen

Die Parteienlandschaft in Norwegen hat sich stark geändert. Leider ist es mir nicht gelungen in Vorlage:Wahldiagramm/Partei/NO neue Parteien einzufügen. Kann das jemand übernehmen oder mir erklären, wie das funktioniert. --Daxs112 (Diskussion) 13:59, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Daxs112: Du hast lediglich in jeder Zeile eine ] vergessen. Für die von Dir eingefügte (historische) Partei „Centrum“ gibt es keinen Artikel. unter Zentrumspartei (Begriffsklärung) steht, es handele sich um die Senterpartiet. In der BKS sollte wohl eine Zeile ergänzt werden und C (für Ceentrum) sollte auf etwas anderes verweisen, wie Centrum (Norwegen) o. ä.. --Tommes  16:14, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
----------------------- 8< ----- S N I P ---- 8< --------------

Mobile Darstellung und Wikipedia-App

Wikipedia-App
Chrome-Browser Android

In der Mobilen Ansicht sind manche Diagramme nicht gar so toll dargestellt, die Zahlen mit den Sitzen sind seltsam angeordnet (Firefox + Chromium am Desktop und auch Chromium/Android am Smartphone). Die klassische Ansicht am Desktop ist okay: Grosser_Rat_(Bern)#Aktuelle_Zusammensetzung

total unbrauchbar ist die Darstellung in der Wikipedia-App (Android), siehe Screenshot.

Wäre schön wenn sich jemand mit Erfahrung zu den Unterschieden Klassisch/Mobil zumindest die Mobile Ansicht anguckt. --Wurgl (Diskussion) 11:32, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Frage zur Darstellung

2020Wahl des
Legislativ-Yuans 2024
2028
(Parteilisten-Stimmenanteile in %)
 %
40
30
20
10
0
36,16
34,58
22,07
2,57
4,62
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+2,18
+1,22
+10,85
−5,18
−9,07

Hallo, ich habe folgende Frage: ließe sich der Zeilenabstand in der Überschrift etwas verrringern? Manchmal muss, oder möchte man die Überschrift in zwei Zeilen darstellen, da sie ansonsten mit den Zahlen von WAHLDAVORTEXT und WAHLDANACHTEXT überlappt. Das führt aber dann nicht so selten (siehe auch oben die Wahl des Dürener Bürgermeisters) zu Kollisionen mit den obersten Linien des Wahldiagramms. Als Beispiel ein Wahldiagramm aus Taiwan. Hier überscheiden sich bei mir der Text "(Parteilisten-Stimmanteile in %)" mit der 40-%-Line und mit der Zahlenangabe "36,16". Das ließe sich eventuell beheben, wenn der Zeilenabstand bei TITEL und TITEL2 etwas geringer wäre. Gruß --Furfur Diskussion 08:01, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Furfur, ich hoffe, mit dieser Änderung sind die Kopfbereiche jetzt besser lesbar. --Wiegels „…“ 04:15, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Wiegels, das ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Vielen Dank! Gruß --Furfur Diskussion 10:50, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Linie

bei mir geht die Linie nicht bis zum Ende sondern hört bei etwa 3/4 des letzten Balkens auf --Braganza (Diskussion) 15:06, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, die Sperrklausellinie habe ich so weit verlängert, dass sie bis kurz hinter die letzte Säule reicht. Danke für diesen Hinweis. --Wiegels „…“ 01:59, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
danke --Braganza (Diskussion) 18:36, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sortierung der Parteien bei GUV=nein

Kann man einmal verbindlich verschriftlichen wie die Parteien zu sortieren sind, wenn GUV=nein verwendet wird? Bisher war die eingeübte Praxis das alte Ergebnis zu verwenden, von @Cenbutz1 wurde in zahllosen Artikeln unabgesprochen auf das neue Ergbnis umgestellt. Was ist jetzt die Richtschnur? --91.141.47.98 20:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe lediglich die Reihenfolge geändert damit die Reihenfolge stimmt und das Wahldiagramm ordentlich aussieht. --Cenbutz1 (Diskussion) 20:55, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zuvor war es eben allgemein üblich die Parteien anhand der Stimmanteile bei der vorhergehenden Wahl zu sortieren. Es sollte zwecks Einheitlichkeit nur eine verbindliche Regel geben, weil beides nicht grundsätzlich falsch ist. --178.115.71.142 14:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Außerdem ist jetzt der Quelltext durcheinander, weil du nur die Zahlen bei den Parameternamen geändert hast, statt die Parameter auch nach Nummer aufsteigend zu sortieren --178.115.71.142 14:25, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten