U 18 (U-Boot, 1912)

U 18
U 18 in der zweiten Reihe fünftes U-Boot von links
U 18 in der zweiten Reihe fünftes U-Boot von links
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypU-Boot
KlasseU 17 – U 18
BauwerftKaiserliche Werft, Danzig
Stapellauf25. April 1912
Indienststellung17. November 1912
Verbleibversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge62,35 m (Lüa)
Breite6,00 m
Tiefgang (max.)3,4 m
Verdrängungaufgetaucht: 564 t
getaucht: 691 t
 
Besatzung29 Mann, davon 4 Offiziere
Maschinenanlage
Maschine4 × Petroleummotor
2 × Doppel-Modyn-Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/LeistungsformatPetroleum: 1030 kW = 1400 PS
Elektro: 824 kW = 1120 PS
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradiusmax. 6700 sm
Tauchtiefe, max.50 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
9,5 kn (18 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
14,9 kn (28 km/h)
Bewaffnung

U 18 war ein U-Boot, das für die deutsche Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Vor- und Entwicklungsgeschichte

Das Boot war ein sogenanntes Zweihüllenboot, welches als Hochseeboot in einem Amtsentwurf konzipiert wurde.[1][2] Es wurde am 6. Mai 1910 bei der Kaiserlichen Werft Danzig in Auftrag gegeben. Der ursprüngliche Plan war, dieses U-Boot mit Dieselmotoren auszurüsten, was allerdings an Lieferschwierigkeiten scheiterte.[3][4]

Bau und Indienststellung

Der Stapellauf war am 25. April 1912 statt und die Indienststellung am 17. November 1912 unter Kapitänleutnant Heinrich von Hennig.[5][1][4]

Technik

Das U-Boot war 62,35 m lang, 6 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,4 m sowie eine Verdrängung von 564 Tonnen über und 691 Tonnen unter Wasser. Die Besatzung bestand aus 29 Mann, wovon vier Offiziere waren. Die Maschinen für die Überwasserfahrt waren vier Achtzylinder-Zweitakt Petroleummotoren von Körting mit 1.030 kW (1400 PS). Zur Unterwasserfahrt kamen zwei AEG-Doppel-Modyn-Elektromotoren mit 824 kW (1.120 PS) zum Einsatz. Damit waren Geschwindigkeiten von 14,9 kn (über Wasser) bzw. 9,5 kn (unter Wasser) möglich. Ihr Aktionsradius betrug bis zu 6700 NM bei Überwasserfahrt. Bei getauchter Fahrt mit 5 kn wurden 75 NM erreicht bei einer maximalen Tauchtiefe von 50 Meter. Die Bewaffnung bestand aus sechs mitgeführten Torpedos welche über zwei Bug- und zwei Heckrohre verschossen werden konnten.[2][1]

Einsätze und Verbleib

Das U-Boot unternahm insgesamt sieben Feindfahrten, bei denen keine Versenkungen erzielt wurden.[6][7] Nach anderen Quellen werden drei Einsätze erwähnt.[8]

U 18 stach am 6. August 1914 um 04:30 Uhr zusammen mit neun anderen Booten zur überhaupt ersten Feindfahrt deutscher U-Boote im Ersten Weltkrieg in See.

Am 13. September 1914 konnte das U-Boot einen Teil der Besatzung des Kleinen Kreuzers Hela retten, der südwestlich von Helgoland von dem britischen U-Boot E19 torpediert worden war.[9]

Am 23. November 1914 drang das U-Boot unter Kapitänleutnant Heinz von Hennig durch den Hoxa Sound, die südliche Hauptzufahrt, in die Bucht von Scapa Flow auf den Orkney-Inseln ein. Es hatte im Kielwasser eines einlaufenden Frachters die Sperren überwunden. Weil die Briten den Stützpunkt zu dieser Zeit geräumt hatten, fand U 18 kein lohnendes Ziel vor. Bei dem Versuch, sich abzusetzen, wurde das Boot zunächst von dem bewaffneten Trawler Tokio entdeckt und kurz darauf von dem bewaffneten Minensuchtrawler Dorothy Grey im Pentland Firth gerammt. Dabei wurden beide Periskope zerstört und die Tiefenruder beschädigt, so dass eine kontrollierte Tauchfahrt nicht mehr möglich war. Nachdem der mittlerweile hinzugeeilte Zerstörer Garry das Boot ebenfalls gerammt hatte, fiel das Boot unkontrolliert auf eine Tiefe von 70 m, schaffte aber ein erneutes Auftauchen. Hennig befahl auf der Position 58° 41′ N, 2° 55′ W daraufhin die Selbstversenkung. Die Besatzung konnte sich bis auf einen Seemann retten und geriet in Gefangenschaft.[3][1][5]

Einzelnachweise

  1. a b c d Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-88199-687-7, S. 46.
  2. a b Eberhard Möller/Werner Brack: Enzyklopädie deutscher U-Boote Von 1904 bis zur Gegenwart, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02245-1, S. 27.
  3. a b Ulf Kaack: Die deutschen U-Boote Die komplette Geschichte, GeraMond Verlag GmbH, München 2020, ISBN 978-3-96453-270-1, S. 24–25.
  4. a b Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-88199-687-7, S. 67.
  5. a b Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot Verluste in beiden Weltkriegen, Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, Gräfelfing vor München 1998, ISBN 3-924896-43-7, S. 9.
  6. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-88199-687-7, S. 101.
  7. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-88199-687-7, S. 123.
  8. U 18 auf uboat.net englisch, abgerufen am 31. Juli 2024.
  9. Eintrag der Hela in der Wrackdatenbank englisch, abgerufen am 2. August 2024.