Taiaha

Taiaha
Angaben
Waffenart: Schlagwaffe, Wurfwaffe
Bezeichnungen: Hani
Verwendung: Waffe, traditionelle Waffe
Einsatzzeit: bis heute
Ursprungsregion/
Urheber:
Neuseeland, Māori
Verbreitung: Neuseeland
Gesamtlänge: ca. 150 cm bis 180 cm
Griffstück: Holz
Besonderheiten: Bei manchen Versionen ist eine Jadeklinge eingesetzt.
Listen zum Thema
Zwei Māori demonstrieren den Kampf mit Taiaha[1]

Der Taiaha (auch Hani genannt) ist Keule und Speer der neuseeländischen Ureinwohner, der Māori.

Geschichte

Der Taiaha wurde von den Māori als Nahkampfwaffe entwickelt. Gelehrt wird der Umgang im Mau rākau, den māorischen Kampfkünsten.

Beschreibung

Der Taiaha besteht im Ganzen aus Hartholz und gliedert sich in drei Teile: arero (Schlagkopf) mit dem upoko (Kopf, Stoßspitze) und dem tinana oder ate. Der Schaft (Griffstück) ist im Querschnitt rund. An einem Ende hat er ein speerförmiges Blatt (arero) und am anderen Ende einen breiten Schlagkopf (ate, tinana). Die Speerspitze ist aus Holz gearbeitet und verziert.

Das Schlagkopfende wird von der runden Mitte aus flach und bis zum Ende hin breiter. Dieses Ende ist glatt abgeschnitten und hat Ähnlichkeit mit einem Bootspaddel. Dieses Ende wird zum Schlagen benutzt, das andere zum stechen. Die flache Schlagseite und die Spitze oder Zunge (arero) sind kunstvoll mit Schnitzereien verziert, als Ziereinlagen (für Augen) finden sich gelegentlich die neuseeländische Seeohren-Schnecke Pāua (Haliotis iris). Unterhalb der Spitze ist ein Kranz aus Haaren angebracht.

Die Länge des Taiaha beträgt etwa 150 cm (selten länger). Es gibt vereinzelte Varianten, bei denen eine Speerspitze aus Jade eingesetzt wurde.

Das 1956 eingeführte Wappen Neuseelands zeigt einen Māori mit einem Taiaha.

Siehe auch

Literatur

Commons: Taiahas – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. John White: The Ancient History of the Maori. Didsbury, Wellington 1887 ff.