„Aktion Transsexualität und Menschenrecht“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzten 3 Änderungen von Benutzer:XYZFrau rückgängig gemacht: 1. offensichtl. Änderungen um der Änderung willen; 2. Zitatverfälschungen; 3. bitte WP:WEB/Hilfe:EN beachten.
Änderung 147015334 von Elisabeth59 rückgängig gemacht; Das Zitat wurde belassen. Auch der andere Inhalt ist nur stilistisch überarbeitet.
Zeile 16: Zeile 16:
== Kampagnen und Initiativen ==
== Kampagnen und Initiativen ==
=== ATME gegen „Die Orsons“ ===
=== ATME gegen „Die Orsons“ ===
Im September 2012 hatte ATME gemeinsam mit der betroffenen Transfrau Monika Strub<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/panorama/gesellschaft/linken-kandidatin-monika-strub-perfekte-wende-3765526.html | titel=Linken-Kandidatin Monika Strub. Perfekte Wende | titelerg =Jetzt ist Monika Strub eine Frau und sehr links. | autor=Mathias Becker | hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] | datum=2012-09-26 | zugriff=2015-10-11}}</ref> rechtliche Schritte gegen die [[Hip-Hop]]-Band ''[[Die Orsons]]'' eingeleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.atme-ev.de/index.php?option=com_content&view=article&id=172:horst-und-monika-strafanzeigen-gegen-die-orsons&catid=1:pressemitteilungen&Itemid=2 | titel=Horst und Monika? Strafanzeige gegen die Orsons | hrsg=ATME | datum=2012-09-23 | zugriff=2015-10-11}}</ref> Nach damaliger Meinung von ATME würde der Song ''Horst und Monika,'' mit dem ''die Orsons'' gemeinsam mit dem Rapper [[Cro (Rapper)|Cro]] beim [[Bundesvision Song Contest 2012]] als Beitrag für das [[Saarland]] angetreten waren, [[Transphobie|transphobe]] Textstellen enthalten und würde somit Transsexuelle herabwürdigen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/kultur/tv/-bundesvision-song-contest--das-lied-vom-npd-mann--der-zur-linken-frau-wurde-3766920.html | titel="Bundesvision Song Contest": Das Lied vom NPD-Mann, der zur linken Frau wurde | autor=Susanne Baller | hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] | datum=2012-09-27 | zugriff=2015-10-11}}</ref> Nach einer persönlichen Aussprache zwischen den Beteiligten veröffentlichte die Gruppe auf ihrem [[Facebook]]-Profil einen Eintrag, in dem sie sich {{"|für das tolle Gespräch, das [sie] geführt haben [bedanken]}} und sich darin entschuldigen, sowie den Hintergrund ihres Textes erklären:<ref name="Orsons-fb">[https://de-de.facebook.com/dieorsons/posts/385074861524759 ''Hallo liebe Aktion Transsexualität und Menschenrecht,''] ''Die Orsons,'' Post auf [[Facebook]], 27.&nbsp;September 2012. Abgerufen am 11.&nbsp;Oktober 2015.</ref>
Nachdem das Lied [[Horst&Monika]], mit dem [[Die Orsons]] gemeinsam mit dem Rapper [[Cro (Rapper)|Cro]] als Vertreter für das [[Saarland]] beim [[Bundesvision Song Contest 2012]] ausgewählt wurden, entdeckte ATME in diesem [[Transphobie|transphobe]] Textstellen, die nicht nur die im Liedtext aufgegriffene Betroffene Monika, sondern Transsexuelle im Allgemeinen herabwürdigen würde.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/kultur/tv/-bundesvision-song-contest--das-lied-vom-npd-mann--der-zur-linken-frau-wurde-3766920.html | titel="Bundesvision Song Contest": Das Lied vom NPD-Mann, der zur linken Frau wurde | autor=Susanne Baller | hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] | datum=2012-09-27 | zugriff=2015-10-11}}</ref> Im September 2012 hatte ATME gemeinsam mit ebendieser [[Monika Strub]], einer transsexuellen Kommunalpolitikerin,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/panorama/gesellschaft/linken-kandidatin-monika-strub-perfekte-wende-3765526.html | titel=Linken-Kandidatin Monika Strub. Perfekte Wende | titelerg =Jetzt ist Monika Strub eine Frau und sehr links. | autor=Mathias Becker | hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] | datum=2012-09-26 | zugriff=2015-10-11}}</ref> rechtliche Schritte gegen die [[Hip-Hop]]-Band [[Die Orsons]] eingeleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.atme-ev.de/index.php?option=com_content&view=article&id=172:horst-und-monika-strafanzeigen-gegen-die-orsons&catid=1:pressemitteilungen&Itemid=2 | titel=Horst und Monika? Strafanzeige gegen die Orsons | hrsg=ATME | datum=2012-09-23 | zugriff=2015-10-11}}</ref> Nach einer persönlichen Aussprache zwischen den Beteiligten veröffentlichte die Gruppe auf ihrem [[Facebook]]-Profil einen Eintrag, in dem sie sich für das tolle Gespräch, das sie geführt haben bedanken und sich darin entschuldigen, sowie den Hintergrund ihres Textes erklären:
{{Zitat|Text=…&nbsp;Mit dem Lied Horst&Monika<!--sic! ohne Leerschritte--> haben wir zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, irgendjemanden zu beleidigen oder gar zu demütigen. Wenn dies gegen unsere ausdrückliche Absicht dennoch passiert sein sollte, bitten wir um Verzeihung.


Das Stilmittel einer teilweise vereinfachenden, karikierenden Darstellung der so komplexen und sensiblen Themen wie Transsexualität und Geschlechtsoperationen haben wir bewusst gewählt, um diese uns als unglaublich wertvoll erscheinende und inspirierende Wandlung einem größtmöglichen Publikum zugänglich zu machen. Wir begrüßen die Diskussion darüber, die nun mit eurer Unterstützung stattfinden kann.|Autor=Die Orsons|ref=<ref name="Orsons-fb" />}}
{{Zitat|Mit dem Lied Horst&Monika haben [wir] zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, irgendjemanden zu beleidigen oder gar zu demütigen. Wenn dies gegen unsere ausdrückliche Absicht dennoch passiert sein sollte, bitten wir um Verzeihung. Das Stilmittel einer teilweise vereinfachenden, karikierenden Darstellung der so komplexen und sensiblen Themen wie Transsexualität und Geschlechtsoperationen haben wir bewusst gewählt, um diese uns als unglaublich wertvoll erscheinende und inspirierende Wandlung einem größtmöglichen Publikum zugänglich zu machen. Wir begrüßen die Diskussion darüber, die nun mit eurer Unterstützung stattfinden kann.|Die Orsons<ref>[https://www.facebook.com/dieorsons/posts/385074861524759 Facebook], abgerufen am 15. Oktober 2015</ref>}}


=== Ich bin nicht krank… ===
=== Ich bin nicht krank… ===

Version vom 16. Oktober 2015, 12:52 Uhr

Aktion Transsexualität und Menschenrecht
(ATME)
Zweck: Menschenrechtsorganisation
Vorsitz: Kim Schicklang
Gründungsdatum: 1. April 2008
Sitz: Ludwigsburg
Website: www.atme-ev.de

Die Aktion Transsexualität und Menschenrecht (kurz: ATME) ist eine unabhängige deutsche Menschenrechtsorganisation, die sich für den Schutz und die Rechte transsexueller Menschen in Deutschland einsetzt. Neben politischen Kampagnen und Initiativen veröffentlicht ATME den Alternativen Menschenrechtsbericht zur Lage transsexueller Menschen in Deutschland.[1] Der gemeinnützige Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. ATME wurde 2008 auf Anregung des Deutschen Instituts für Menschenrechte gegründet, damit transsexuelle Menschen national und international, insbesondere bei den Vereinten Nationen sichtbar werden können.[2] Das Leitbild von ATME ist, dass die Transsexualität eine körperlich-biologische Veranlagung unabhängig von der Geschlechtsidentitätsstörung sei.[3] ATME gilt in Folge dieses inversen Ansatzes als prominentes Beispiel der Transsexuellenbewegung.[4]

Kritik

Die Aktion Transsexualität und Menschenrecht „basiert auf Annahmen des neurobiologischen Geschlechterdiskurses (von Horst-Jörg Haupt[5]) und unterscheidet sich fundamental in ihrer Begrifflichkeit und hinsichtlich des Konzepts von denjenigen der (Trans*- d.h. Queer-Bewegung) aber auch von jenen der Sexualwissenschaft.“[6]

Kampagnen und Initiativen

ATME gegen „Die Orsons“

Nachdem das Lied Horst&Monika, mit dem Die Orsons gemeinsam mit dem Rapper Cro als Vertreter für das Saarland beim Bundesvision Song Contest 2012 ausgewählt wurden, entdeckte ATME in diesem transphobe Textstellen, die nicht nur die im Liedtext aufgegriffene Betroffene Monika, sondern Transsexuelle im Allgemeinen herabwürdigen würde.[7] Im September 2012 hatte ATME gemeinsam mit ebendieser Monika Strub, einer transsexuellen Kommunalpolitikerin,[8] rechtliche Schritte gegen die Hip-Hop-Band Die Orsons eingeleitet.[9] Nach einer persönlichen Aussprache zwischen den Beteiligten veröffentlichte die Gruppe auf ihrem Facebook-Profil einen Eintrag, in dem sie sich für das tolle Gespräch, das sie geführt haben bedanken und sich darin entschuldigen, sowie den Hintergrund ihres Textes erklären:

„Mit dem Lied Horst&Monika haben [wir] zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, irgendjemanden zu beleidigen oder gar zu demütigen. Wenn dies gegen unsere ausdrückliche Absicht dennoch passiert sein sollte, bitten wir um Verzeihung. Das Stilmittel einer teilweise vereinfachenden, karikierenden Darstellung der so komplexen und sensiblen Themen wie Transsexualität und Geschlechtsoperationen haben wir bewusst gewählt, um diese uns als unglaublich wertvoll erscheinende und inspirierende Wandlung einem größtmöglichen Publikum zugänglich zu machen. Wir begrüßen die Diskussion darüber, die nun mit eurer Unterstützung stattfinden kann.“

Die Orsons[10]

Ich bin nicht krank…

Mit dem Weckruf: „Transsexualität ist keine psychische Krankheit! Ich bin nicht krank, ich bin großartig“[11] hat ATME gemeinsam mit der spanischen LGBT-Organisation FELGTB eine Kampagne gegen die Diskriminierung transsexueller Menschen durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert. Ziel ist, dass Transsexualität von der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen wird.[12]

Stuttgarter Erklärung (2015)

Die Stuttgarter Erklärung von 2015 ist eine ATME-Initiative in Kooperation mit der Eberhard-Schultz-Stiftung für eine Reform des Transsexuellengesetzes. Ziel der Stuttgarter Erklärung sind alternative Behandlungsempfehlungen für den Umgang mit transsexuellen und intersexuellen Menschen.[13] Prominente Unterstützer sind Heiner Bielefeldt, Karl-Heinz Brunner, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, Stefan Kaufmann, Renate Kirchhoff, Brigitte Lösch, Harald Petzold, Susann Rüthrich und Ute Vogt.[14]

Publikation

Literatur

  • Adrian de Silva: Grundzüge struktureller und konzeptueller Entwicklungen der Trans*Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld 2014, S. 151–170.

Medien

Einzelnachweise

  1. Aktion Transsexualität und Menschenrecht e. V. TAZ, abgerufen am 19. Juni 2015.
  2. Tinaland.de. Abgerufen am 19. Juni 2015.
  3. Vgl. Martin Dannecker: Geschlechtsidentität und Geschlechtsidentitätsstörungen. In: Zeitschrift für Sexualforschung. 23 (1), 2010, S. 53–62.
  4. Vgl. Adrian de Silva: Grundzüge struktureller und konzeptueller Entwicklungen der Trans*Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld 2014, S. 160 ff.
  5. Horst-Jörg Haupt: Sie sind ihr Gehirn. Abgerufen am 19. Juni 2015.
  6. Adrian de Silva: Bewegungssoziologische Analyse der Begrifflichkeiten der deutschen Trans*-Bewegung. In: BMFSFJ (Hrsg.), Arn Sauer (Schriftleitung): Geschlechtliche Vielfalt. Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Begleitforschung zur interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- und Transsexualität (Broschüre des BMFSFJ, PDF), Berlin 2015, S. 27.
  7. Susanne Baller: "Bundesvision Song Contest": Das Lied vom NPD-Mann, der zur linken Frau wurde. Stern, 27. September 2012, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  8. Mathias Becker: Linken-Kandidatin Monika Strub. Perfekte Wende. Jetzt ist Monika Strub eine Frau und sehr links. Stern, 26. September 2012, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  9. Horst und Monika? Strafanzeige gegen die Orsons. ATME, 23. September 2012, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  10. Facebook, abgerufen am 15. Oktober 2015
  11. I am #notsick., abgerufen am 19. Juni 2015.
  12. Petition gegen WHO: Transsexuelle sind nicht krank. RTL Television, abgerufen am 19. Juni 2015.
  13. Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation fördert die Aktion Transsexualität und Menschenrecht. Abgerufen am 19. Juni 2015.
  14. Geschlecht. Selbst. Bestimmt abgerufen am 19. Juni 2015.