Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1929

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1929
27. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 2. – 3. Februar (Damen & Paare)
4. – 5. März (Herren) 1929
Austragungsort: Budapest (Damen & Paare)
London (Herren)
Goldmedaillengewinner
Herren: SchwedenSchweden Gillis Grafström (3)
Damen: Norwegen Sonja Henie (3)
Paare: OsterreichÖsterreich Lilly Scholz & Otto Kaiser
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
192819291930

Die 27. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 2. und 3. Februar 1929 in Budapest (Ungarn) und für die Herrenkurrenz am 4. und 5. März 1929 in London (Vereinigtes Königreich) statt.

Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström holte seinen dritten und letzten Weltmeistertitel.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Gillis Grafström Schweden Schweden
2 Karl Schäfer Osterreich Österreich
3 Ludwig Wrede Osterreich Österreich
4 John Page Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Hugo Distler Osterreich Österreich
6 Marcus Nikkanen Finnland Finnland
7 Ian Bowhill Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Damen

Weltmeisterschaften 1929 der Damen (von links):
- Melitta Brunner (3)
- Grete Kubitschek (5)
- Sonja Henie (1)
- Fritzi Burger (2)
- Ilse Hornung (4).
Platz Sportlerin Land
1 Sonja Henie Norwegen Norwegen
2 Fritzi Burger Osterreich Österreich
3 Melitta Brunner Osterreich Österreich
4 Ilse Hornung Osterreich Österreich
5 Grete Kubitschek Osterreich Österreich
6 Yvonne de Ligne Belgien Belgien

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Lilly Scholz / Otto Kaiser Osterreich Österreich
2 Melitta Brunner / Ludwig Wrede Osterreich Österreich
3 Olga Orgonista / Sándor Szalay Ungarn 1918 Ungarn
4 Gisela Hochhaltinger / Otto Preissecker Osterreich Österreich
5 Emília Rotter / László Szollás Ungarn 1918 Ungarn
6 Else Hoppe / Oscar Hoppe Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
7 Maria Schwendtbauer / Gustav Aichinger Deutsches Reich Deutsches Reich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 1 3 2 6
2 Norwegen Norwegen 1 1
Schweden Schweden 1 1
4 Ungarn 1918 Ungarn 1 1

Quellen