„Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 180: Zeile 180:
Obiges Beispiel war ja nur ein Abklatsch dessen, was [[Wikipedia:Benutzersperrung/Anidaat|hier mit dem BSV]] bereits vor knapp 5 Jahren gelaufen ist! [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=207144199#Benutzer:Anidaat Die umseitig gemeldeten "Vergehen"] sind rein inhaltlicher Natur und marginal, vielmehr liegt hier aus meiner Sicht ein klarer VM-Mißbrauch vor! Hier sollte man viel eher darüber diskutieren, dem Melder die Auflage zu erteilen, jedwede Interaktion mit [[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] künftig zu unterlassen! Die Damen und Herren Admins sind jedenfalls angehalten, dem Treiben (im wahrsten Sinne des Wortes) hier ein Ende zu setzen und ''Intro 3 Dauerprobleme zwischen zwei Nutzern'' durchzusetzen! Es ist mittlerweile unerträglich geworden, das hier mit anzusehen! --[[Spezial:Beiträge/178.113.27.141|178.113.27.141]] 17:30, 1. Jan. 2021 (CET)
Obiges Beispiel war ja nur ein Abklatsch dessen, was [[Wikipedia:Benutzersperrung/Anidaat|hier mit dem BSV]] bereits vor knapp 5 Jahren gelaufen ist! [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=207144199#Benutzer:Anidaat Die umseitig gemeldeten "Vergehen"] sind rein inhaltlicher Natur und marginal, vielmehr liegt hier aus meiner Sicht ein klarer VM-Mißbrauch vor! Hier sollte man viel eher darüber diskutieren, dem Melder die Auflage zu erteilen, jedwede Interaktion mit [[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] künftig zu unterlassen! Die Damen und Herren Admins sind jedenfalls angehalten, dem Treiben (im wahrsten Sinne des Wortes) hier ein Ende zu setzen und ''Intro 3 Dauerprobleme zwischen zwei Nutzern'' durchzusetzen! Es ist mittlerweile unerträglich geworden, das hier mit anzusehen! --[[Spezial:Beiträge/178.113.27.141|178.113.27.141]] 17:30, 1. Jan. 2021 (CET)
:Frohes Neues! Der Absatz hilft leider für die effektive Abarbeitung einer ohnehin schon umfangreichen VM nicht im Geringsten. Wenn dann noch irgendein persönlicher Frust mitabgeladen wird, s. letzte Sätze des zitierten Textes, schon zweimal nicht. VM ist für sowas nicht da. Und viel mehr ist dazu nicht zu sagen. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 17:48, 1. Jan. 2021 (CET)
:Frohes Neues! Der Absatz hilft leider für die effektive Abarbeitung einer ohnehin schon umfangreichen VM nicht im Geringsten. Wenn dann noch irgendein persönlicher Frust mitabgeladen wird, s. letzte Sätze des zitierten Textes, schon zweimal nicht. VM ist für sowas nicht da. Und viel mehr ist dazu nicht zu sagen. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 17:48, 1. Jan. 2021 (CET)
::Ja vielleicht ist ja gerade der nunmehrige Umfang der VM mit ein Grund, daß das offensichtlichste Hauptproblem in den Hintergrund tritt: hier ''"kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern"''. Der Melder hat hier bekanntermaßen mit seiner Art und Weise bereits unzählige Autoren vertrieben. Es ist bedauerlich, daß die werten Damen und Herren Admins hier im Begriff sind, sich weiter instrumentalisieren zu lassen! Anidaat ist hier ein Daueropfer. Hier braucht es dringend einen Notaus! --[[Spezial:Beiträge/178.113.27.141|178.113.27.141]] 17:56, 1. Jan. 2021 (CET)

Version vom 1. Januar 2021, 18:56 Uhr

Abkürzung: WD:VM
Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Objektiv nachvollziehbare Gründe

Unbeteiligte können auch objektiv nachvollziehbare Gründe geben wie: „Die Artikel sind - bis auf Ski-Club Gstaad - leider nicht relevant. Wenn jemand viele irrelevante Artikel erstellt, braucht er sich nicht zu wundern, dass darauf Löschanträge gestellt werden. Bei Skiclub Gstaad war die Relevanz beim Löschantrag [1] auch noch nicht erkennbar.“ Subjektive Gründe wie BNS können sie natürlich nicht einfach unterstellen. Das dürfen nur Admins. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 18:58, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

[2] heißt im Umkehrschluss. Undeklarierte Bezahlschreiberlinge haben nichts zu befürchten, wenn sie auffallen. Bei Karl Rabofsky, Peter Ottmann (Architekt), Nguyễn Văn Hiền (Geschäftsmann), Donkey Republic und VAMED Reha-Klinik Ahrenshoop habe ich meine Zweifel, ob sie aus uneigennützigen Gründen geschrieben wurden. Sowohl Schreibstil als auch verwendete Belege sind nicht neutral. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:45, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn so, dann so. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:59, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte nicht beurteilen, ob das gezeigte Verhalten, das Stellen der 5 Löschanträge in kurzer Zeit, ein Fehlverhalten war. Es stellte aber sicher kein "Verstoß gegen die Richtlinie WP:BNS dar". Der Admin Plani sollte die Seite WP:BNS vielleicht mal lesen (He3nry auch). Der schwammige, nachlässige Verweis auf diese Richtlinie stößt mir langsam übel auf. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:18, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die hier verlinkten Artikel haben allesamt werbenden Charakter. Dass die Löschantragstellerin indes gegen BNS verstößt, sehe ich nicht: wenn du einen dir als Werbung erscheinenden Artikel siehst, schaust du dir immer an, von wem der ist und was der sonst noch so schreibt. Ein direkt die Artikelautorin störendes Verhalten sehe ich deshalb in den LA nicht, zumal die bei VM Gemeldete im Bereich LA recht plausibel unterwegs zu sein scheint. Es gibt zwei Arten von Zweifeln an der (WP-)Relevanz: 1. Die Artikel sind irgendie nicht so wie vorgesehen, zu knapp, zu wenig bearbeitbar erscheinend, wp-relevanz-nicht sooo eindeutig. 2. Die Artikel sind zu lang für die ihren eigentlichen Inhalt. Die zweite Variante(=schick aussehende Artikel bei unter der Lupe wenig enzyklopädisch relevanter Substanz) anzuzweifeln führt nicht selten zum Konflikt, aber kaum zur Löschung, nur manchmal zur Kürzung, nicht immer radikal genug; die erste Version führt indes meist zur Löschung, obwohl enzyklopädisch vielleicht vielmehr herauszuholen gewesen wäre. Die zweite Variante ist in der Regel eine Suchmaschinenoptimierung und damit Hinweis z.B. auf Agenturschreiben u.ä. --Felistoria (Diskussion) 01:47, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

zu VM Benutzer:GFreihalter

Diese Schnellabwicklung, ohne die Angeklagte zu hören, ist eine Unverschämtheit.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:04, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das hier ist kein Gericht. Es geht hier um die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Enzyklopädie, nicht um Rechtssprechung. --Felix frag 19:07, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Außerdem - die Kollegin hat sich doch ausführlich geäußert!?--Lutheraner (Diskussion) 19:09, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Funktionsfähigkeit der Enzyklopädie war nie gefährdet. Es gibt noch zehntausende Kirchenartikel hier, in denen korrekt steht „wurde dem heiligen XY geweiht...“--Reinhardhauke (Diskussion) 19:11, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst du deine Beiträge bitte vernünftig einrücken? -- Toni (Diskussion) 19:32, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Merkt Ihr, Benutzer:GFreihalter und Reinhardhauke, eigentlich gar nicht, dass sich das Ganze im Kreise dreht? Ihr könnt jetzt noch monatelang so weitermachen und Euch evtl. auch noch mit einigen Admins anlegen, das ändert aber objektiv an der Sache nichts (siehe Diskussionsverlauf im Fachportal Christentum)...--Nadi (Diskussion) 20:10, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Objektiv an der Sache ist, dass es korrekt und enzyklopädisch ist zu schreiben: „wurde dem heiligen XY geweiht...“--Reinhardhauke (Diskussion) 09:25, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das klärt man auf der entsprechenden Artikel-Diskussionsseite, oder im Portal. Dort versucht man mit anderen Autoren einen Konsens herzustellen und richtet sich danach. Behauptungenn aufzustellen und sie per schreien der Welt mitzuteilen ist wenig sinnvoll, ebenso wenig für gegen einen Konsens einen Edit-War zu führen. --Itti 10:02, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Den Edit-War haben die hochgeschätzten Experten vom Portal begonnen.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:05, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Sprichst du mit mir? Dann solltest du deinen Beitrag einrücken... --Itti 10:09, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nö. Er sucht nur seine Bühne für Aufmerksamkeit und murmelt irgendwo dazwischen. Mehr ist es nicht. Immer wieder lustig wie erwachsene Männer die Verantwortung und damit auch jegliche Schuld auf andere übertragen. Diese dargestellte Opferrolle ist schon fast paranoid. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:36, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was haben Opferrolle und Paranoia miteinander zu tun und wieso schreibst du so abwertend über andere? LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 13:33, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne Worte. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 15:16, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Seitensperrungen

Hallo, es scheint mir, dass Seitenhalbsperrungen sehr viel häufiger vorgenommen werden, als es das Regelwerk hergibt. Hilfe:Vandalismusbekämpfung sagt (Hervorhebungen von mir):

  • "Artikel solltest du nur melden, wenn es in letzter Zeit eine Vielzahl von Vandalismus durch mehrere IPs (unangemeldete Benutzer) und wenn es deutlich mehr Vandalen-Bearbeitungen als sinnvolle Bearbeitungen gab. Nicht gemeldet werden Artikel, bei denen nur unregelmäßig Vandalismus über Monate auftritt. Ein typischer Fall für eine Meldung sieht so aus, dass in den letzten Wochen beinahe täglich Vandalismus auftritt und die Versionsgeschichte für diesen Zeitraum nur noch aus Reverts besteht (frühestens sollte jedoch in der Regel ab dem vierten Vandalen innerhalb eines Monats gemeldet werden). Wird ein Artikel plötzlich „überfallartig“ von Vandalismus heimgesucht (Beispiel), sollte er gemeldet werden, damit ein kurzer Seitenschutz verhängt werden kann."

Auf der Hilfeseite wird also konkretisiert, was auf WP:GS gemeint ist mit (Hervorhebungen von mir)

  • "Bei wiederholtem Vandalismus auf einer Seite sollte diese zeitweise vor der Bearbeitung durch nicht angemeldete Benutzer geschützt werden, wenn eine Benutzersperre des Vandalen nicht greift. Falls eine Seite regelmäßig und in größerem Umfang Vandalismus anzieht (zum Beispiel bei Reizwörtern), kann sie auch dauerhaft für nicht angemeldete Benutzer gesperrt bzw. vor der Bearbeitung durch diese geschützt werden."

Umseitig sollten also entsprechende Meldende auf die Konkretisierung der Regel hingewiesen werden. Alternativ und zusätzlich ließe sich auch diskutieren, ob "regelmäßig und in größerem Umfang" auch schon 0,5 bis 1 Vandalenedit pro Monat umfasst.--Biologos (Diskussion) 12:56, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Aktuelles Beispiel: Spezial:Diff/205601134. Ganze 8 Rücksetzungen in 12 Monaten. Das rechtfertigt doch keine dreimonatige Halbsperre?--Biologos (Diskussion) 19:28, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

VM für neue Benutzer

Ein neuer Benutzer findet die Möglichkeit, Wikipedia zu bearbeitet und seinen Teil dazu beizuztragen, offenbar in einem Themenfeld, in dem er sich auskennt. Wunderbarer Gedanke, so soll es eigentlich sein, oder nicht? Offenbar nicht, denn er kassierte eine VM. Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln. --188.111.103.32 16:58, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich melde mich hier zu gut wie gar nicht, aber jetzt eben mal doch. Wenn ein Neuling schon weiß, was POV und SPA ist, ist er ganz sicher kein Neuling. Der Instinkt von RAL1028 war wohl zutreffend; ich denke genau dasselbe. --Opihuck 17:17, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Opihuck: Wie in dem VM-Abschnitt vom Gemeldeten erwähnt kann man im Glossar etwa "SPA" nachschlagen. Also wer die Hilfeseiten aufsucht, wenn man ih gegenüber einen ihm unbekannten Begriff verwendet, dann ist das suspekt? Okay... --Distelfinck (Diskussion) 21:48, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das ist es. Denn auch Hilfeseiten, Glossare, Netzjargon usw. entdeckt man nicht in den ersten drei Tagen des erstmaligen Schaffens. Zu dieser Zeit kriegt man es kaum hin, die eigenen Beiträge korrekt zu signieren. Da hat jemand bereits eine sehr gute Orientierung, die auf eine deutlich längere Tätigkeit hinweist. --Opihuck 22:06, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • a) Wenn ich auf der Startseite die Einladung zum Mitmachen anklicke, dann wird auf der sich öffnenden Seite ein Glossar angepriesen. Das merke ich mir, und bei Bedarf komme ich über dir Startseite mit zwei Klicks zu diesem Glossar.
  • b) Du schreibst, Hilfeseiten würde man nicht in den ersten drei Tagen des Schaffens entdecken. Warum nicht, und warum nicht sogar schon davor? Die sind etwa in der Seitenleiste verlinkt, oder wie gesagt auf der Startseite. Du denkst 100% der Nutzer würden die Hilfeseiten erst nach der Registrierung entdecken, und nicht schon davor? Ich kann mir gut vorstellen, dass mancheiner bevor er sich registriert erstmal ein paar Anleitungen durchliest, dann ein paar Nächte drüber schläft, und sich dann erst anmeldet. Wenn ich das erste mal einen Kuchen backe, beginne ich ja auch nicht mit dem Einölen der Form, sondern lese mir erstmal das Rezept durch, ob das überhaupt vom Anspruchslevel her für mich zu bewerkstelligen ist.
  • c) Dass jemand neu bei der deutschen Wikipedia ist, heißt nicht, dass er sich nicht mit Wikis auskennen würde. Der Nutzer um den es geht ist, wie er selbst sagt, schon länger bei der englischen Wikipedia dabei, relativ neu ist er nur hier auf der deutschen Wikipedia.

--Distelfinck (Diskussion) 22:54, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann es ja auf der einen Seite nachvollziehen, wenn man sich leicht ver..äppelt fühlt, wenn ein "alter Bekannter" sich als Neuling ausgibt. Aber die Kriterien, nach denen hier teils festgestellt wird, wer kein Neuling sein kann, passen so nicht. Als ich angefangen habe, haben viele gedacht, ich sei eine Sockenpuppe. Und das nur, weil ich 1. ständig auf "Vorschau" geklickt habe, bevor ich auf speichern gedrückt habe und 2. ständig das Autorenportal besucht habe. Dort findet man ganz leicht all die Seiten, von denen es heißt, ein Neuling könne sich nicht dorthin verirren... --AnnaS. (DISK) 00:28, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Den mittlerweile (oder schon immer stattgefundenen?) inflationäreren Gebrauch der Vandalismus-Meldungen halte ich auch für problematisch. Ich finde auch, es sollte Auflagen geben wie dass man zunächst mit dem Benutzer (auf seiner Disk) gesprochen haben muss, bevor man überhaupt eine Meldung machen darf. (auch unangemeldete Benutzer haben eine Diskussions-Seite für die Dauer, wie sie hier aktiv sind). Diese Seite, die jemanden des Vandalismus beschuldigt, ist die höchst mögliche Eskalation, die man wählen kann, und oftmals wird das schon dann gemacht, wenn man bloß mit einer Meinung eines anderen nicht einverstanden ist. Dann meldet man den einfach, zieht ihn in den Dreck, in der Hoffnung, irgendwas würde schon hängen bleiben. Und oft genug funktioniert der Trick, da Admins oft sehr schnell innerhalb weniger Minuten meinen, schon genug Informationen für eine Verurteilung eines anderen Benutzers zu haben, den sie vielleicht gar nicht genau kennen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Aber (soweit du mich ansprechen wolltest): Ich habe mich nicht zur VM-Berechtigung als solcher geäußert, sondern allein zur Frage, ob der Angezeigte ein WP-Neuling ist. Der Vorhalt, mit "echten" Neulingen nachsichtig umzugehen, ist richtig und den teile ich natürlich. VM sollte immer das letzte Mittel sein, auch bei Nicht-Neulingen. Was im Moment so alles auf VM kommt, hat mich auch schon fragen lassen, wo wir eigentlich leben. --Opihuck 17:01, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte niemanden ansprechen, aber freut mich, dass du es auch so siehst wie ich. Da müsste man eigentlich mal eine Regel einführen: Sofern es sich nicht um offensichtlichen Vandalismus handelt (die typischen gelangweilten Schüler die irgenwelche vulgären Sachen in Artikel schreiben etc.), darf ein Benutzer hier nur gemeldet werden, wenn er davor angesprochen wurde und keine Einsicht / Besserung zeigt. (z.B. bei PA Möglichkeit der Selbst-Entfernung des Beitrages lassen, bei Edit-War Möglichkeit, diesen einzustellen lassen)
Für Admins gibt es so etwas bereits. Ein Admin-Problem, eine Löschprüfung oder Sperrprüfung darf man nur machen, wenn es davor einen Versuch einer Klärung gab. Warum nicht auch hier? Sähe das noch jemand als sinnvoll an? Wahrscheinlich muss man das per Meinungsbild einführen oder vielleicht gibt es ja auch hier schon einen überwältigenden Konsens dazu? --TheRandomIP (Diskussion) 17:49, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, wird von den admins häufig darauf hingewiesen, die Disk-Seite zu nutzen. Manchmal wird der Melder auch gezielt gefragt, wann er denn den Gemeldeten mal angesprochen hat. Solange das so funktioniert, wird vielen VMs die Luft raus genommen. Deine Idee finde ich grundsätzlich gut; das schwierige wird jedoch sein - du hast das ja auch angesprochen - eine Regel zu finden, wann etwas als "offensichtlicher Vandalismus" gilt. --Opihuck 19:04, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Also zunächst mal, wenn man ein AP (Admin-Problem) öffnet, dann ist da schon vorausgefüllt eine Stelle
"Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:"
So was brauchen wir hier auch! Und dann wird erwartet, dass man hier einen Difflink o.ä. postet. Und wenn dieser fehlt, sollte das sehr kritisch von den Admins beäugelt werden. Wird es oft nicht. Alle VMs, die je gegen mich gestellt wurden, sind ohne einen solchen Versuch der Klärung erfolgt. Meine letzte 4-Tages-Sperre z.B., da wurde ich gemeldet und ehe ich überhaupt noch Stellung beziehen konnte war ich schon gesperrt. Gut, das war Felistoria, nicht umsonst ist die WW-Seite schon recht voll, andere Admins würden so wohl nicht handeln, aber dennoch, da fehlt mir die Sensibilisierung für dieses Problem. Viel zu oft reden die Benutzer übereinander anstatt miteinander.
Hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung/preload habe ich die Seite gefunden, die bestimmt, was vorausgefüllt wird. Das könnten wir einfach editieren. Ich würde folgende Vorausfüllung vorschlagen:
'''Konflikt'''
{{Benutzer|BENUTZERNAME}}
Gründe und Difflinks:
Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Benutzer: [Difflink] oder Link zur Diskussion
Beteiligte Benutzer:
--<includeonly>~~</includeonly>~~<noinclude>~~</noinclude>
'''Stellungnahme des betroffenen Benutzers und Diskussion'''
Nicht zutreffendes kann man ja streichen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:37, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich halte die Idee zuerst eine Klärung auf anderer Basis zu versuchen auch für sehr sinnvoll. Vandalismusmeldungen sollten nur für Artikelseiten gelten. Nicht für Diskussionsseiten. Weil VM werden viel zu oft politisch genutzt. Und wenn man dann einen Kumpel als Admin hat. Von daher Zustimmung für alle Vorschläge die Vandalismusmeldungen reduzieren. Gute Nacht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:05, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Viel zu oft reden die Benutzer übereinander anstatt miteinander. Korrekt, das würde ich so unterschreiben. Die VMs, die ich in letzter Zeit vermehrt mit gewissem Augenrollen vernommen habe, waren für mich mehr Kindergarten als ernst zu nehmende Ehr- oder Persönlichkeitsverletzungsanzeigen. Aus meiner Sicht wird in der WP sowieso viel zu viel als WP:KPA gewertet, was im RL nicht den Hauch einer Chance auf Sanktionierung (Unterlassung, Schmerzensgeld) hätte. Wir leben in einer streitbaren Demokratie, wo man Kritik, auch bissige, aushalten muss. Oft ist es doch so, dass der, der austeilt, auch zurückrudert, wenn eine genauso deutliche, aber sachliche Gegenansage kommt. Aber ich weiß, dass ich da mehr als Jurist mit dem Hintergrundwissen spreche, was die Justiz geißelt und was alles nicht. --Opihuck 23:57, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Was mich bei der ganzen Sache ein wenig stört ist, dass man Neunutzern damit unterstellt, sie würden sich nicht über das Regelwerk der Wikipedia (auch im Vorfeld) informieren (dafür sind die diversen Hilfeseiten ja da) und dieses vielleicht sogar schon zu tun, bevor sie sich einen Account einrichten lassen. Natürlich ist mir klar, dass die allermeisten das nicht machen und einfach drauf los schreiben. Und ich kann sicherlich nicht von meiner Person auf alle anderen schließen, aber ich ganz persönlich empfinde das immer als ein Totschlagsargument, das an dem speziellen Wikipedianer doch "irgendetwas komisch" sei, weil er noch nicht lange dabei ist und schon weiß, welche Instrumente ihm zur Verfügung stehen. Also quasi als eine Art Generalverdacht: "Du bist neu, Du KANNST gar nicht bis hierhin gefunden haben, also MUSST Du eine Sockenpuppe oder eine Sperrumgehung sein!". Ich kann das nur von meiner Warte aus beurteilen: Ich habe meinen Account vor 14 Jahren erstellen lassen, war aber schon seit AFAIR 2004 als lesende IP dabei. Wenn man sich täglich im ANR lesender Weise "herumtreibt" dann kommt man zwangsläufig immer irgendwann mit dem Verwaltungs"kram" der Wikipedia in Berührung und man lernt daraus auch vieles über die Struktur und die Instrumente der Wikipedia. So ohne weiteres kann also niemand sagen, das ein Neuaccount nicht schon gewisse Erfahrungen und auch Wissen als "stiller Leser" unter IP gesammelt hat (u.a. durch das Lesen der diversen Hilfeseiten oder auf das Klicken auf Links in Bausteinen) und das er, sobald sein Account eingerichtet worden ist, eben nicht von 0 auf ANR-Artikel gestartet ist. Ich z.B. habe irgendwann von Vandalismusmeldungen erfahren, weil ich mitbekommen habe, dass ein Account, dem ich was auf seiner Benutzerdisk schreiben wollte, gesperrt war. Und mich hat interessiert, was es mit "Sperren" auf sich hat und so habe ich mich bis zur entsprechenden Vandalismusmeldung durchgeklickt. Über diesen Weg habe ich auch die LD, das Schiedsgericht etc. und so ziemlich alles andere auch gefunden. Wie gesagt, mir ist durchaus klar, dass AFAIK der überwiegende Teil der Neuanmeldungen das nicht so macht. Ich persönlich wurde auch schon mehrfach angegriffen (und auch verdächtigt, das ich eine Sockenpuppe eines "erfahrenen Accounts" sei), weil mein Name in der Wikipedia in den entsprechenden Diskussionen nicht alle Nase lang (eigentlich sehr selten) zu sehen ist, ich aber offensichtlich über Wissen diverse Wikipedia-Verfahren verfüge, das in keiner Weise mit meinen "popeligen" ANR-Edits übereinstimmen könne. Ich musste demnach eine Sockenpuppe sein, kann gar nicht anders sein. Nachdem mir das vorgeworfen wurde, habe ich z.B. eine Zeit an keiner Wahl (als Stimme) mehr teilgenommen, obwohl ich nach mehr als 14 Jahren intensiver Beschäftigung (überwiegend lesender Weise) mit unserem Hobby einen sehr guten Überblick sowohl über das Wirken der potentiellen Kandidaten habe als auch darüber, was das jeweilig angestrebte "Amt" für die Wikipedia bedeutet. Mich wundert es schon, das so oft an unseren Hilfeseiten gezweifelt wird. ----MK (Diskussion) 20:19, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Einiges von dem, was oben als Ideen für strengere Regeln für VM angedacht wird, steht längst im Regelwerk. Auf die Einhaltung dieser Richtlinien wird aber leider von zu vielen Administratoren nicht geachtet. Auszüge aus Hilfe:Vandalismusbekämpfung:
  • Wenn du Vandalismus entdeckt hast, solltest du ihn als Erstes revertieren, aber nur, wenn du dir sicher bist! [...] Eine anschließende Verwarnung des Vandalen auf seiner Diskussionsseite ist in vielen Fällen hilfreich[...]. Ignoriert der Vandale deine Verwarnung, solltest du ihn auf Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. [...]. Bitte wäge also ab, wie aggressiv der Vandale vorgeht: könnte es sich um einen ungeschickten Anfänger in der Wikipedia handeln? Dann melde erst nach der sicher angezeigten Verwarnung. Ist er eindeutig mit Vorsatz aggressiv? Dann gehe auch ohne Verwarnung gleich zur Vandalismus-Meldeseite. [...] Fälle von weniger schwerem Vandalismus oder Tastaturtests (Beispiel) sollten in den meisten Fällen nur dann gemeldet werden, wenn der Vandale trotz Verwarnung weiter sein Unwesen treibt. Beim einmaligen Leeren von Artikeln sollten die Nutzer ebenfalls nicht sofort gemeldet werden, da dies eine Testbearbeitung oder aus Versehen passiert sein kann.
    --Biologos (Diskussion) 10:10, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich beobachte das hier und möchte mich auch einmal zu Wort melden. Ich selbst bin kein Autor der Wikipedia, nur stiller Mitleser. Die VM-Seite wird seit geraumer Zeit in meinen Augen zum Kasperletheater. Alleine wenn ich sehe, wie um die Mittagszeit IP-Adressen mit dem Hinweis "Schülervandalismus" gesperrt werden, nur weil sie mal irgendwo ein "LOL" eingefügt haben. Mein Gott, die wollten halt mal gucken, ob man das ganze hier wirklich bearbeiten kann. Dann kann man das doch zurücksetzen und gut isses?! Nein - da muss gleich eine VM erfolgen mit dem Hinweis "kW". Und darauf springen dann oft (nicht immer) genau die Admins an, die sich sonst aus ALLEM heraushalten (ich will niemanden beim Namen nennen, man weiß bestimmt auch so, wer gemeint ist). Erfahrerene Admins gibt es hier wohl auch, die manche VM erledigen ohne Sanktionen, bei nur einem Edit. Aber erstgenannte wollen sich wohl auf sicherem Terrain bewegen und ihr Admin-Logbuch füllen, nicht, dass es heißt, dass sie wohl ihren Adminstatus haben, nur um ihn zu haben. --2A02:810C:1C0:1BD4:A8A0:C586:5F09:60CB 21:11, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Werte IP, genau dafür war die VM ursprünglich gedacht: Vandalen und Vandälchen, auch z. B. die der großen Pause, daran zu hindern, sich mit "LOL" und "Laura stinkt" im Artikeluniversum zu vergnügen, unter einem "neuen Benutzer" verstehen wir etwas anderes als IP-Gekicher. Für Deine Admin-Schelte solltest Du indes Beweise liefern anstelle Deines Geraunes, oder dies einfach lassen. --Felistoria (Diskussion) 10:25, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Als jemand, der dauernd solche Vandalismen zurücksetzt und meldet: Ja, gerade bei diesen Schülervandalismen sperrt man besser schnell. Da kommt dann nämlcih nach dem ersten lol dann ganz schnell das "laura stinkt", "Cem ist ein Wixer" und ähnliche Schmierereien, oder es werden mal schnell ein paar Zahlen verändert oder Abschnitte gelöscht, damit der Mitschüler nicht dieselben Infos findet... Ich finde es eher ärgerlich, wenn jede IP, die etwas zu kritischen Metathemen sagt, revertiert und gesperrt wird, weil es ausgeloggte Benutzer seien, oder die Änderungen gleich in irgendwelchen Filtern hängenbleiben. -- Chuonradus (Diskussion) 10:40, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

VM Benutzerin:Nadi2018

Meine VM-Meldung wurde wieder einmal in solch einem Tempo erledigt, dass ich die Erledigung gar nicht sofort bemerkt habe und noch meinen (inzwischen in der Versionsgeschichte gelandeten) Kommentar abgeschickt habe.

:Warum wird hier die unbegründet geänderte Version geschützt und nicht die vom Hauptautor, der den Artikel erstellt hat und sich dabei womöglich etwas gedacht hat?--GFreihalter (Diskussion) 12:15, 7. Nov. 2020 (CET)
:Die Änderungen von Nadi fanden ohne Artikeldiskussion statt! Die Änderungen von Nadi wurden nicht auf der Diskussionsseite diskutiert.--GFreihalter (Diskussion) 12:20, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wenn bemängelt wird, dass die Diskussionsseite (bis zu meinem Eintrag) rot war, frage ich mich, warum sie nicht zuvor von den Abänderern des von mir erstellten Artikels und der von mir gewählten Version benutzt wurde oder hätte benutzt werden sollen.--GFreihalter (Diskussion) 12:32, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das wäre natürlich noch besser gewesen, aber eine VM ist das letzte Mittel. Und es gab weder einen EW noch eine Diskussion auf der Artikeldisk, oder eine Ansprache des gemeldeten Benutzers vor der VM. Deshalb wurde der Artikel in der "falschen Version" geschützt, und eine Diskussion der Änderungen in Ruhe ist jetzt möglich. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du erzählst oben Unsinn. Wie schnell die VM werledigt wurde ist eine Sache, du wurdest aber insg. zweimal revertiert mit deutlichen Ansagen in der ZuQ. Das kann man nicht so schnell übersehen. -jkb- 12:43, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab hier keine Diskussion auf der Artikel-Disk. angefangen, weil das leider nichts bringt (wir sehen das z. B. bezgl. Pratrozinium/Weihe auf der Diskussionsseite im Projekt Christentum). Die Änderung von katholisch in römisch-katholische Kirche wurde in zahlreichen Artikeln revertiert und die Fotoanordnung im Artikel ist jetzt besser (ich sehe ja schon davon ab, weitere Artikel von GFreihalter bzgl. Fotoanordnung zu bearbeiten, weil es dann auch auf VM etc. rauslaufen würde).--Nadi (Diskussion) 12:54, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag zu VM Jagd

Hallo @Itti - Ich möchte nicht kleinlich rüberkommen, aber wäre es möglich den Artikel während der Sperrung inhaltlich auf den Stand von Spezial:Permanentlink/205516191 zu setzen? Der November ist die Zeit in der das Lemma Jagd mit Abstand am häufigsten aufgerufen wird (vgl. Abrufstatistik) und da wäre es schon etwas ärgerlich, wenn der Artikel ausgerechnet während dieser Zeit eine Woche lang auf einer Version eingefroren bleibt, die Tippfehler gleich im Einleitungsteil sowie andere mehrheitlich auf Ablehnung stoßenden Änderungen (vgl. Stand des 3M) beinhaltet . Gruß --Tilon3 (Diskussion) 14:34, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Stand ist mir nicht wichtig. Inhaltlich müsst ihr es eh klären. Wenn da jedoch Schreibfehler, usw. sind, nehmen wir die andere Version. Viele Grüße --Itti 15:09, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sperrung

Lieber Nutzer, leider wurde ich von Ihnen gesperrt, da ich gegen Richtlinien verstoßen habe. Der Account „TC Großhesselohe“ wurde deshalb gesperrt. Diesen Account habe ich darauf folgend verifizieren lassen, so dass dieses Problem beiseite geräumt wird. Leider hat es dennoch nicht geklappt die Wikipedia Seite unserer Organisation zu verbessern/ erneuern! Gerne würden wir dies im Namen der Organisation tun! Könnten Sie mir da eventuell weiterhelfen! Tut mir leid dass ich mich bis jetzt noch nicht gemeldet habe. Aber wir wollen unbedingt mal unseren Eintrag verbessern! Danke! Liebe Grüße TC Großhesselohe (Diskussion) 17:28, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@TC Großhesselohe: Du bist hier falsch. Bitte beachte die Hinweise auf deiner Benutzerseite und leite eine Sperrprüfung ein. --Count Count (Diskussion) 17:59, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt) Dir wurde aber schon am 30. September gesagt, dass die Überarbeitung in dieser Form für eine Enzyklopädie nicht brauchbar ist. Es wäre sicher angebracht, die in der Begrüßung verlinkten Grundlagen mal genauer anzusehen, insbesondere WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:Belege, Hilfe:Einzelnachweise und WP:Interessenkonflikt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Website für Vereine usw. -- Jesi (Diskussion) 18:02, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Und auch keine Werbeplattform. --Benatrevqre …?! 07:38, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bemessung des "Strafmaßes"

Wo kann ich nachlesen, wie die Dauer einer Sperrung bemessen wird? --Sanisso (Diskussion) 15:32, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Strafmaß oder konkret Strafzumessung (Deutschland)#Grundsätze der Strafzumessung. Aber was hat das mit VM zu tun? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:37, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Der-Wir-Ing: Du qualifizierst dich mit jeder Meldung mehr. Das ist ausgezeichnet. --Sanisso (Diskussion) 14:03, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
nach BK In der Sperrbegründung. Es gibt kein "Arschloch" gibt drei Monate, "Idiot" zwei Wochen. man muss den Gesamtkomplex betrachten. --Gripweed (Diskussion) 15:39, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sperren werden nach Schwere des Anlasses, der Vorgeschichte des Anlasses und der Vorgeschichte des Gesperrten gewichtet. Da gibt es bei äußerlich ähnlich aussehenden Anlässen eine große Bandbreite. -- Perrak (Disk) 16:06, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Gripweed: Das verstehe ich. Aber z.B. zwei Administratoren haben unterschiedliche Vorstellungen (in die auch oftmals persönliche Angelegenheiten einfließen) einer Sperrung. Der eine sagt 3 Tage, der andere 1 Woche. Da ist ja von Objektivität nicht mehr die Rede. --Sanisso (Diskussion) 14:03, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
In der Regel sind die Gründe für die Pause auch nicht von Objektivität, Höflichkeit und Sachlichkeit gekennzeichnet.--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:47, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gripweed schreibt weiter oben: "Es gibt kein "Arschloch" gibt drei Monate, "Idiot" zwei Wochen. man muss den Gesamtkomplex betrachten." In einer V-Meldung vom 12.12. geht es um dieses Edit: [3]. Ich weiß, dass eine solche Wortwahl bei anderen bereits zu empfindlichen Sperren geführt hat. Wie sollen Admins hier entscheiden, nachdem sie den Gesamtkomplex betrachtet haben? --Schlesinger schreib! 22:48, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Benachrichtigung

Da es umseitig gerade angesprochen wurde: Warum sollte ein Konto, das sich freiwillig in der Nichtinformationsliste eingetragen hat, von irgendwem anders als sich selber auf etwaige VM informiert werden? Das war ein freiwilliger Akt, wer das macht, ist selber für solche Informationen verantwortlich und kann nicht das VM-stellende Konto damit belästigen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:12, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich hatte das so verstanden, das der wo sich dort einträgt, nicht mehr per BOT informoert werden will, sondern das wo ihn meldet, persölin auf die VM hinweist. Wen das so nicht stimmt, lag ich falsch.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:17, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das mit dem Bot ist der Normalfall, dass der Bot das tut, davon mus jedeR ausgehen. Wer auf der Liste steht, möchte über VM nicht gesondert benachrichtigt werden, ohne Einschränkung, denn eine persönliche Benachrichtigung zu verlangen geht gar nicht. Oder muss jetzt jedeR, der/die Vandalismus meldet, erst die Liste durchlesen, ob da eventuell wer drauf steht? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:21, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ok, da lag ich falsch, tschuldigung, für die falsche ausage von mir.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:25, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Opt-out-Liste ist nur für den Bot hinterlegt und nimmt die Benutzer aus, die von diesem Bot nicht benachrichtigt werden wollen. Tut dies ein Benutzer selbst, ist es seine Sache. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 06:21, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Um es gar nicht mitzubekommen, muss mensch auch noch Benachrichtigungen ausschalten, wenn mensch erwähnt wird (geht das überhaupt?). So bekommt jedes Konto mindestens ein Ping gesandt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:25, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Übertrag VM Chonakry

Ich denke nicht, dass man knallharte Beleidigungen wie "dummdreist" relativieren sollte. Die Argumentation "Profis" wie Journalisten sollten mit "derben Kritiken" leben finde ich daneben. Erinnert mich ein wenig daran, dass Frau Künast mit dem "Schlampen"-Begriff als (Politikprofi?) leben soll oder was durch das angebliche Recht auf freie Meinungsäußerung einer Sawsan Chebli um die Ohren gehauen wurde. Wenn es sich auf WP einbürgern sollte, Außenstehende sanktionsfrei in Diskussionen für von einer demokratisch gestützten Mehrheit unterstützten Meinung als "dummdreist" zu bezeichnen? Sorry, irgendwo sind Grenzen. WP sollte keine Plattform für einen leider heute viel zu oft mutwillig beleidigend-degenerativen Diskussionsstil sein. Schon gar nicht unter dem Deckmäntelchen der "freien Meinungsäußerung". Die auch subtiler, sachlich und ohne Beleidigungen von statten gehen kann. Der im großen und ganzen gut gepflegte Diskussionsstil auf WP sollte Vorbild sein und niveaumäßig und von der Hemmschwelle nicht nach unten abgleiten.--Raphael65 (Diskussion) 10:08, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Journalisten "sollten" nicht mit derber Kritik leben, sondern sie tun und können es, zumal es Kritik an ihrer Arbeitsweise ist. Umgekehrt muss es ja auch gehen.
Die Vergleiche finde ich unzutreffend. Es ist ein gravierender Unterschied, ob man jemandem vorwirft "dummdreist zu interpretieren" oder jemanden öffentlich bei Facebook als "Schlampe" (und Schlimmeres) bezeichnet. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:27, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Kann mich da Nicola anschliessen. Vielleicht als Ergänzung in der Sache dieser Artikel der Itay Mashiach von der israelischen Haaretz, der hier auf deutsch übersetzt zu finden ist. Ist ein schwieriges Sachthema. --Jens Best 💬 11:25, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Administratives Mobbing

Wo kann man sich eigentlich über sowas beschweren? Admins scheinen ja die falsche Stelle zum Ansprechen, wenn man von ebendiesen verspottet wird. --Icodense 22:11, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nirgendwo. Man muß es ertragen oder die Wikipedia verlassen. Schlimm, so etwas sagen zu müssen, aber es ist so. Das ganze System der Admin-Wahlen müsste mMn sowieso grundlegend reformiert werden. Verleihung von Adminfunktionen pauschal ab 50.000 Edits wäre sinnvoll. Und wir hätten viel weniger Konflikte. Dann könnten sich auch bestimmte Admins in ihrer Machtgeilheit nicht mehr über uns gewöhnliche Fußgänger erheben und uns nicht mehr demütigen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:17, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ach... das schreibt der Benutzer, der gerade meinte, mich an anderer Stelle blöd anmachen zu müsssen, ohne sachlich etwas beizutragen. Aber so rum geht ja immer in Ordnung, für manche. Diese Form von Heuchelei ist mitunter unerträglich. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hmmm … sich "hinter dem Rücken" eines Kollegen zu mokieren (was bloß niemals hinter dem Rücken stattfindet, dank der Transparenz in diesem Projekt), ist unfein. Nur mit „Admins scheinen ja … ” hat das wenig zu tun: Entgegen anders lautender Gerüchte und Anekdoten gibt es keine Admin-Gewerkschaft und auch keinen Aufsichtsrat, der denen die Textbausteine diktiert.
Sagen wir es mal so: Auch Admins sind hin und wieder angepi**** und lassen ihren Unmut raus; und es ist alles andere als bemerkenswert, daß ein Admin – wie jeder andere Kollege in diesem Projekt auch, der sich in dieser Form auf der Disk. eines Kollegen mokiert – Zustimmung bekommt. Wo man "sich beschweren kann"? Am besten per Mail bei dem über dessen Äußerungen man sich geärgert hat. Am besten in Worten und Argumenten, die es dem Kollegen nicht übermäßig schwer machen sowas zu sagen wie: "Sorry, ich verstehe, daß Dich das verärgert und das tut mir leid. Nur muß eben auch bei mir hin und wieder mal der Frust raus.”
Grüße aus der Sauerkraut-Tonne voller AGF ;) --Henriette (Diskussion) 23:24, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Henriette, ich gebe dir recht, zu der Zeit als du noch Admin warst, war das eine Alternative. Heute ist es anders. Die einen reagieren auf Mails gar nicht erst und die anderen nutzen diesen Kanal um in einer Form beleidigend zu werden, die sie sich in Befürchtung einer negativ verlaufenden Wiederwahl nie trauen würden, und ein Scheinbild aufrecht erhalten. Und es ist leider eine Tatsache, dass Kritik an Admins meist durch andere Admins unterbunden wird, in der Hoffnung der Corpsgeist hält. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:22, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lass es mich so sagen, @Label5: „Kritik an Admins” ist eine genauso schwierige und knifflige Textsorte wie „Kritik an Kollegen”. Keiner mag in der Öffentlichkeit kritisiert oder gescholten werden. Und selbstverständlich gibt es Kollegen, die man aus welchen Gründe auch immer etwas mehr schätzt – das führt dann … ich zögere, aber es ist so … das führt dann leider auch dazu, daß etwas zu wenig auf den Gehalt der Kritik geschaut und etwas zu viel auf mögliche Wege der "Ehrenrettung". Davon bin ich nicht frei, Du vmtl. auch nicht und auch sonst keiner, der auf dem harten Pflaster der Metadiskussionen unterwegs ist.
Es ist zugleich Segen (wg. Transparenz) und Fluch, daß wir den überwiegenden Teil der Auseinandersetzungen öffentlich führen. Da spielen dann irre viele Dinge mit rein: Das kann z. B. die Angst vor Kontroll- oder Gesichtsverlust sein, wenn man öffentlich (quasi vor aller Welt) einen Fehler zugibt; das kann eine sich merkwürdig entwickelnde Community-Dynamik sein (Du kritisierst jemanden und zwei Leute "springen auf den Zug auf" – und auf einmal sieht sich jemand drei Kritikern gegenüber und nicht nur einem); da können auch alte Verletzungen eine Rolle spielen oder schlichtes Dominanz-Gehabe … wasweißich. Ich hab es aufgegeben den Leuten in die Köpfe schauen zu wollen. Mich interessiert eigentlich nur eins: Ich habe eine Kritik, die kann ich begründen und ich würde es sehr schätzen, wenn mein Gegenüber wenigstens darüber nachdenkt. Ich möchte zum Nachdenken anregen; nicht Rechthaben. --Henriette (Diskussion) 18:07, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich gebe dir komplett recht. Die gute Sitte des Nachdenkens gerät nur leider bei immer mehr Menschen in Vergessenheit. Reflexhandeln hat die Oberhand gewonnen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:30, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Du mußt es ja wissen!--Lutheraner (Diskussion) 20:57, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
q.e.d. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:28, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Humor, Ironie usw. sind immer mehrdimensional, mögen dem einen helfen, dem anderen aber „eins draufgeben“, gerade im hier vorliegenden „Subordinationsverhältnis“. Diese Sprüche können die Fronten verhärten, um ein abgegriffenes Bild zu bemühen, da die Autoren sich in eine Ecke gestellt, nicht ernst genommen fühlen. Diese Ironie ist allerdings im Sinne des Betroffenen, aus dieser Perspektive also ...angebracht. Wie auch immer, Admins sollten sachlich argumentieren, eigentlich ein Pleonasmus (?), der sich aus der WP:Wikiquette ergibt, auch wenn dies bei anstrengenden Entscheidungen mit den üblichen zwei Fronten ... schwierig ist. Gruß --Gustav (Diskussion) 00:48, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
In „Subordinationsverhältnissen“ gelten Satire und Spott üblicher Weise von unten nach oben gesellschaftlich als in Grenzen legitim, umgekehrt aber als unangemessen. --Anti ad utrumque paratus 17:41, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Quintessenz aus Erle: französischsprachige Quellen aus dem Elsaß grundsätzlich für nicht zitierbar erklären (auch für deutschen Wortschatz) & Schreibverbot zementieren ...

... das kann's nun definitiv nicht sein - die Erle läuft aber genau darauf hinaus (siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/12/22#Benutzer:Oliver S.Y. (erl.)) ... @Toni Müller:: "EW wird nicht fortgesetzt" hieß soweit: ich hab' mich zurückgehalten, da ich davon ausgehen muß(te), dort faktisch Schreibverbot zu haben, da sofort wieder alles revertiert wird, und damit ist der Artikel einseitig eingefroren. Außerden erachte ich es als problematisch und verfälschend, jenen Teil der Diskussion zu entfernen, der das Thema dann wirklich auf den Punkt bringt und die Motivation der VM eigentlich erst aufzeigt: daß die Begründung für die Revertierung nicht stichhaltig begründet aussieht, sondern an meiner Person aufgehängt wird. Zudem hatte Henriette beigetragen, daß die Diskussion überhaupt erst versachtlicht wurde. Und daß Du mit dem letzten stehengelassenen Beitrag quasi zementierst, daß französischsprachige Quellen aus dem Elsaß nicht zitierfähig seien (und zwar auch dann nicht, wenn es um deutschsprachige Wörter geht), kann ebenso nicht stehen gelassen werden. @Nicola:, nicht auf die inhaltliche Schiene zu gelangen ist das eine - ich sah mich aber gezwungen, anhand der inahltlichen Anwürfe überhaupt erst das Problem darzulegen: nämlich "Pachtung des Artikels" und umgehende Reverts, sobald ich etwas ergänzte. Und das kann ja nicht die Quintessenz sein, aber darauf dürfte es hinauslaufen. --ProloSozz (Diskussion) 01:25, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Intro 3 Dauerprobleme zwischen zwei Nutzern

@Squasher: Zunächst mal ein gutes Neues! Könntest Du mir bitte darlegen, inwiefern das hier nicht zur Klärung der Sache dienlich sein sollte:

Soweit ich das überblicke, hatten wir das ganze schon. Zum Überfluß. Ich empfehle das hier per Intro 3 "spezielle Dauerprobleme zwischen bestimmten Benutzern" schnell zu erledigen, s. hierfür insb. das unvergessene Paradebeispiel anno 2018. Für inhaltliche Diskussionen sind die Artikel-Diskussionsseiten da, worauf die Kontrahenten zu verweisen sind. VM ist jedenfalls wohl auch nicht der geeignete Ort, um über etwaige Auflagenerweiterungen zu diskutieren. Und Anidaat für den Bereich Luftverkehr zu sperren, heißt, ihn aus der Wikipedia zu ekeln! Macht nur weiter so, bis von diesem Projekt nichts mehr übrig bleibt! --178.113.27.141 20:07, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Obiges Beispiel war ja nur ein Abklatsch dessen, was hier mit dem BSV bereits vor knapp 5 Jahren gelaufen ist! Die umseitig gemeldeten "Vergehen" sind rein inhaltlicher Natur und marginal, vielmehr liegt hier aus meiner Sicht ein klarer VM-Mißbrauch vor! Hier sollte man viel eher darüber diskutieren, dem Melder die Auflage zu erteilen, jedwede Interaktion mit Anidaat künftig zu unterlassen! Die Damen und Herren Admins sind jedenfalls angehalten, dem Treiben (im wahrsten Sinne des Wortes) hier ein Ende zu setzen und Intro 3 Dauerprobleme zwischen zwei Nutzern durchzusetzen! Es ist mittlerweile unerträglich geworden, das hier mit anzusehen! --178.113.27.141 17:30, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frohes Neues! Der Absatz hilft leider für die effektive Abarbeitung einer ohnehin schon umfangreichen VM nicht im Geringsten. Wenn dann noch irgendein persönlicher Frust mitabgeladen wird, s. letzte Sätze des zitierten Textes, schon zweimal nicht. VM ist für sowas nicht da. Und viel mehr ist dazu nicht zu sagen. - Squasher (Diskussion) 17:48, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja vielleicht ist ja gerade der nunmehrige Umfang der VM mit ein Grund, daß das offensichtlichste Hauptproblem in den Hintergrund tritt: hier "kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern". Der Melder hat hier bekanntermaßen mit seiner Art und Weise bereits unzählige Autoren vertrieben. Es ist bedauerlich, daß die werten Damen und Herren Admins hier im Begriff sind, sich weiter instrumentalisieren zu lassen! Anidaat ist hier ein Daueropfer. Hier braucht es dringend einen Notaus! --178.113.27.141 17:56, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten