„Rheinschiene“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: sv:Rheinschiene
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Locator map Rheinschiene in Germany.svg|mini|Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen]]
Mit dem Begriff '''Rheinschiene''' wird eine Region entlang des [[Rhein]]s bezeichnet, in der relativ selten verwendeten maximalen Ausdehnung von [[Basel]] bis [[Rotterdam]], und die am Rhein entlang führende [[Bahn (Verkehr)|Bahnstrecken]], die [[Linke Rheinstrecke|Linke]] und [[Rechte Rheinstrecke]]. Die Bezeichnung wird jedoch häufig nur für Teilgebiete, insbesondere in [[Nordrhein-Westfalen]], verwendet.
Mit dem Begriff '''Rheinschiene''' werden eine [[Region]] entlang des [[Rhein]]s und die am Rhein entlangführenden [[Bahn (Verkehr)|Bahnstrecken]] bezeichnet, die [[Linke Rheinstrecke|linke]] und [[rechte Rheinstrecke]].


So wurde im Jahre [[1970]] im Landesentwicklungsplan des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Region Rheinschiene ein Gebiet zwischen Bonn und Duisburg bezeichnet. Die räumliche Ausdehnung hierbei bleibt umstritten, im Buch „Nordrhein-Westfalen“ (S. 108–116) werden dieser Region die kreisfreien Städte [[Bonn]], [[Duisburg]], [[Düsseldorf]], [[Köln]], [[Krefeld]], [[Leverkusen]] und [[Mülheim an der Ruhr]] sowie die Landkreise [[Kreis Mettmann|Mettmann]], [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]], [[Rhein-Erft-Kreis|Rhein-Erft]] und [[Rhein-Sieg-Kreis|Rhein-Sieg]] zugeordnet. In diesen Grenzen betrug die Einwohnerzahl im Jahre 1994 ca. 4,87 Mio. Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 1662 EW/km² entsprach.
Die räumliche Ausdehnung der damit jeweils bezeichneten Region variiert. Die Bezeichnung wird meist nur für Gebiete in [[Nordrhein-Westfalen]] verwendet, relativ selten und in maximaler Ausdehnung jedoch auch für eine Region von [[Basel]] bis [[Rotterdam]]. Der [[Landesentwicklungsprogramm|Landesentwicklungsplan]] des Landes Nordrhein-Westfalen des Jahres 1970 bezeichnete ein Gebiet zwischen [[Bonn]] und [[Duisburg]] als „Region Rheinschiene“. In einer anderen Veröffentlichung werden die kreisfreien Städte Bonn, Duisburg, [[Düsseldorf]], [[Köln]], [[Krefeld]], [[Leverkusen]] und [[Mülheim an der Ruhr]] sowie die Kreise [[Kreis Mettmann|Mettmann]], [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]], [[Rhein-Erft-Kreis|Rhein-Erft]] und [[Rhein-Sieg-Kreis|Rhein-Sieg]] zugeordnet.<ref>Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke: ''Nordrhein-Westfalen.'' Justus Perthes Verlag, Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2, S. 108–116</ref> In diesen Grenzen betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1994 etwa 4,87 Millionen Einwohner, was einer [[Bevölkerungsdichte]] von 1662 Einwohnern je Quadratkilometer entsprach. Die ''Kulturregion Rheinschiene'' als eine von zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen beinhaltet die kreisfreien Städte Köln, Düsseldorf, Bonn und Leverkusen sowie den Rhein-Sieg-Kreis und den Rhein-Erft-Kreis.<ref>{{Internetquelle |url=https://regionaleskulturprogrammnrw.de/kulturregion-rheinschiene/ |titel=Kulturregion Rheinschiene |werk=RKP Regionales Kultur Programm NRW |sprache= |abruf=2024-03-09}}</ref> Überschneidungen bestehen mit der [[Region Köln/Bonn]].


Im Unterschied zum [[Ruhrgebiet]] gilt die Rheinschiene als eine Zone wirtschaftlichen Wachstums. Dieser Bereich der Rheinschiene bildet zusammen mit dem Ruhrgebiet die [[Metropolregion Rhein-Ruhr]].
Dieser Bereich der Rheinschiene bildet zusammen mit dem Ruhrgebiet die [[Metropolregion Rhein-Ruhr]], die ihrerseits als ein Teil der [[Megalopolis (Stadtlandschaft)|Megalopolis]] namens ''[[Blaue Banane]]'' betrachtet werden kann.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke: ''Nordrhein-Westfalen''. Justus Perthes Verlag, Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2
* Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke: ''Nordrhein-Westfalen.'' Justus Perthes Verlag, Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.regionalekulturpolitiknrw.de/die-kulturregionen/rheinschiene/ Rheinschiene], regionalekulturpolitik nrw
* [http://www.kultur.nrw.de/de/regionale_kulturpolitik/region_rheinschiene.html NRW-Landesregierung: „Region Rheinschiene“]
* [http://industriekultur-nrw.de/de_DE/rheinschiene Rheinschiene], industriekultur-nrw.de
* [http://www.erlebnisweg-rheinschiene.de/frameset_gummi.htm „Erlebnisweg Rheinschiene“]&nbsp;– Radwanderweg am Rhein
* [http://www.erlebnisweg-rheinschiene.de/ „Erlebnisweg Rheinschiene“]&nbsp;– Radwanderweg am Rhein


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Region in Europa|Rheinschiene]]
<references />
[[Kategorie:Region in Nordrhein-Westfalen|Rheinschiene]]


[[Kategorie:Region in Europa]]
[[sv:Rheinschiene]]
[[Kategorie:Region in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kulturlandschaft (Nordrhein-Westfalen)]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 08:43 Uhr

Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen

Mit dem Begriff Rheinschiene werden eine Region entlang des Rheins und die am Rhein entlangführenden Bahnstrecken bezeichnet, die linke und rechte Rheinstrecke.

Die räumliche Ausdehnung der damit jeweils bezeichneten Region variiert. Die Bezeichnung wird meist nur für Gebiete in Nordrhein-Westfalen verwendet, relativ selten und in maximaler Ausdehnung jedoch auch für eine Region von Basel bis Rotterdam. Der Landesentwicklungsplan des Landes Nordrhein-Westfalen des Jahres 1970 bezeichnete ein Gebiet zwischen Bonn und Duisburg als „Region Rheinschiene“. In einer anderen Veröffentlichung werden die kreisfreien Städte Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Krefeld, Leverkusen und Mülheim an der Ruhr sowie die Kreise Mettmann, Neuss, Rhein-Erft und Rhein-Sieg zugeordnet.[1] In diesen Grenzen betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1994 etwa 4,87 Millionen Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 1662 Einwohnern je Quadratkilometer entsprach. Die Kulturregion Rheinschiene als eine von zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen beinhaltet die kreisfreien Städte Köln, Düsseldorf, Bonn und Leverkusen sowie den Rhein-Sieg-Kreis und den Rhein-Erft-Kreis.[2] Überschneidungen bestehen mit der Region Köln/Bonn.

Dieser Bereich der Rheinschiene bildet zusammen mit dem Ruhrgebiet die Metropolregion Rhein-Ruhr, die ihrerseits als ein Teil der Megalopolis namens Blaue Banane betrachtet werden kann.

Literatur

  • Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke: Nordrhein-Westfalen. Justus Perthes Verlag, Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2

Einzelnachweise

  1. Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke: Nordrhein-Westfalen. Justus Perthes Verlag, Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2, S. 108–116
  2. Kulturregion Rheinschiene. In: RKP Regionales Kultur Programm NRW. Abgerufen am 9. März 2024.