„Mercer (Unternehmensberatung)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:
<references />
<references />


== Weblinks ==
* [http://www.mercer.de/summary.jhtml?idContent=1225290 Vollständige Liste der aufgekauften Unternehmen]


[[Kategorie:Beratungsunternehmen]]
[[Kategorie:Beratungsunternehmen]]

Version vom 27. Februar 2011, 02:26 Uhr

Mercer LLC

Logo
Rechtsform Limited Liability Company (Konzerngesellschaft)
Gründung 1945 als William M. Mercer Limited
Sitz New York City, Vereinigte Staaten
Leitung M. Michele Burns (Chairman und CEO)
Mitarbeiterzahl ca. 17.000
Branche Unternehmensberatung
Website www.mercer.de

Mercer LLC ist ein Beratungsunternehmen auf dem Gebiet des Personalmanagements. Das Unternehmen gehört zu den Marsh & McLennan Companies und unterhält weltweit etwa 180 Niederlassungen, davon fünf in Deutschland, vier in der Schweiz und eine in Österreich.

Geschichte

Im Jahr 1945 gründete William M. Mercer eine gleichnamige Beratung für betriebliche Sozialzulagen (employee benefits) in Kanada. Diese wurde 1959 von Marsh & McLennan aufgekauft und mit der hauseigenen, 1939 gegründeten, Abteilung für betriebliche Sozialzulagen zusammengelegt. Erst 1975 wurde die Abteilung als eigenständiges Unternehmen mit der Firma William M. Mercer, Inc. ausgegliedert, sie blieb hundertprozentige Tochter der 1969 neu gegründeten Holding Marsh & McLennan Companies. In den folgenden Jahren wuchs das Unternehmen, sowohl durch organisches Wachstum als auch durch Zukäufe entwickelte sie sich zu einer der größten Beratungen in ihrer Sparte. Einige der bekannteren Zukäufe sind Duncan C. Fraser & Co (1986), A.S. Hansen (1987) und KPMG Peat Marwick Compensation Consulting (1998).

2002 wurde der Unternehmensname (Firma) in Mercer Human Resource Consulting geändert, 2007 schließlich in Mercer.

In Deutschland erwarb Mercer Ende 2007 Höfer Vorsorge-Management GmbH & Co. KG und baute seine Marktstellung in Deutschland weiter aus.

Studien

Laut Mercer Top-10-Städte hinsichtlich Lebensqualität 2010[1]
Rang Stadt Land
1 Wien Osterreich Österreich
2 Zürich Schweiz Schweiz
3 Genf Schweiz Schweiz
4 Vancouver Kanada Kanada
4 Auckland Neuseeland Neuseeland
6 Düsseldorf Deutschland Deutschland
7 Frankfurt am Main Deutschland Deutschland
7 München Deutschland Deutschland
9 Bern Schweiz Schweiz
10 Sydney Australien Australien

Mercer vergleicht jährlich die Lebensqualität von Metropolen der Welt. Dabei werden die Lebensbedingungen anhand von 29 Faktoren, die sich in die folgenden Kategorien einteilen, erhoben:[1]

  1. Politische und soziale Umgebung (Politische Stabilität, Kriminalität, Verbrechensbekämpfung, ...)
  2. Ökonomische Bedingungen (Geldwechselbedingungen, Bankservices, ...)
  3. Soziokulturelle Bedingungen (Zensur, Limitierungen der persönlichen Freiheit, ...)
  4. Gesundheit und Gesundheitswesen (Medizinische Versorgung, ansteckende Krankheiten, Abwasser- und Müllentsorgung, Luftverschmutzung, ...)
  5. Schulen und Ausbildung (Standard und Verfügbarkeit internationaler Schulen, ...)
  6. Öffentliche Services und Verkehr (Elektrizität, Wasser, öffentlicher Verkehr, Verkehrsdichte, ...)
  7. Unterhaltung (Restaurants, Theater, Kinos, Sport- und Freizeitbetriebe, ...)
  8. Konsumgüter (Verfügbarkeit von Nahrung und Konsumgütern des täglichen Bedarfs, Autos, ...)
  9. Unterkünfte (Wohnungswesen, Haushaltsgeräte, Einrichtung, Wartungsdienste, ...)
  10. Umwelt (Klima, Naturkatastrophen, ...)

Die nach Mercer Top 10 Städte hinsichtlich Lebensqualität sind der Tabelle rechts zu entnehmen.

Einzelnachweise

  1. a b Quality of Living worldwide city rankings 2010 – Mercer survey. Mercer, 26. Mai 2010, abgerufen am 12. Juni 2010 (englisch): „European cities continue to dominate the top of the ranking, Vienna remains at the top, Baghdad at the bottom, Calgary is first in the new Eco-city ranking“