„Ljuba Manz-Lurje“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GND
erw. u. erg. (wirkl. Name) u. kl. üb (formalias); Goldenes Ehrenzeichen entfernt, da unbelegt; Russin in russische Herkunft, da als Kleinkind mit den Eltern geflüchtet.
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
'''Ljuba Manz-Lurje''' (* [[1940]] in [[Charkiw|Charkow]]) ist eine [[Russland|russisch]]-[[Schweiz|schweizerische]] [[Hotellerie|Hotelunternehmerin]].<ref name="Bandle">Rico Bandle: ''TV-Kritik: Der märchenhafte Aufstieg einer Nachtclubtänzerin.'' In: ''[[ Tages-Anzeiger]].'' 19. November 2009.</ref> Sie lebt in [[Zürich]].
'''Ljuba Manz-Lurje''' (auch ''Ljuba Manz;'' eigentlich Ljubov Manz-Lurje, auch Ljubov Manz;<ref name="MH-Handelsregister">Vgl. [http://www.moneyhouse.ch/p/Ljubov-Manz ''Im [[Handelsregister (Schweiz)|Handelsregister]] eingetragene Personen mit Namen Ljubov-Manz:''] ''Ljubov Manz-Lurje; Ljubov genannt Ljuba Manz-Lurje; Ljubov Manz.'' Eintrag in ''moneyhouse.ch,'' abgerufen am 26. Juni 2018.</ref><ref name="BMWA-19940615" /> * [[1940]]<ref name="BKS-20180626" /> in [[Charkiw|Charkow]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) ist eine [[Schweiz|schweizerische]] [[Hotellerie|Hotel-]]Erbin<ref name="Blick-20140911" /> und -unternehmerin [[Russland|russischer]] Herkunft.<ref name="Bandle">Rico Bandle: ''TV-Kritik: Der märchenhafte Aufstieg einer Nachtclubtänzerin.'' In: ''[[Tages-Anzeiger]],'' 19. November 2009.</ref> Sie lebt in [[Zürich]].


== Leben ==
== Leben ==
Im Alter von 12 Jahren siedelte Ljuba Lurje mit ihrer Familie nach [[Wien]] über,<ref name="Chalupny">Alice Chalupny: [http://info.sonntagszeitung.ch/archiv/detail/?newsid=276337 ''Das Gesuch der alten Dame.''] In: ''[[SonntagsZeitung]].'' 2. März 2014.</ref> wo sie nach der [[Matura]] die [[Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]] besuchte<ref>[http://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-im-gespraech-mit-ljuba-manz ''Roger Schawinski im Gespräch mit Ljuba Manz.''] In: ''[[Schawinski (Fernsehsendung)|Schawinski]]'' (SRF). 12. Mai 2014.</ref> und als Cabaret-Tänzerin arbeitete.<ref>[http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/hotel-st-gotthard-fuers-unternehmen-gekaempft-statt-davon-gelebt ''Hotel St.Gotthard: «Fürs Unternehmen gekämpft statt davon gelebt»'']. In: SRF Regionaljournal Zürich-Schaffhausen. 9. September 2014. Abgerufen am 21. Juli 2016.</ref>
Im Alter von 12 Jahren kam Ljuba Lurje, die mit ihrer Familie, ihr Vater war ein [[Altösterreich]]er aus der [[Österreich-Ungarn|österreich-ungarischen Monarchie]], vor der herannahenden [[Rote Armee|Roten Armee]] aus ihrem Heimatort in der Ostukraine (siehe [[Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs#Deportationen|Geschichte der Ukraine, Deportationen]])<ref name="BKS-20180626">Ljuba Manz-Lurje in der [[Talkshow|Talksendung]] ''[[Die Barbara Karlich Show]]'' in der Ausgabe [http://tv.orf.at/program/orf2/20180626/832159201/story ''Hast du Geld, hast du alles''] am 26. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2018. (Unter anderem nennt gibt sie in der Sendung an in diesem Jahr (2018) 78 Jahre alt zu werden.)</ref> vor der herannahenden [[Rote Armee|Roten Armee]] nach [[Usbekistan]] im [[Afghanistan|afghainischen]] Grenzgebiet<ref name="BKS-20180626" /> geflüchtet war,<ref name="Blick-20140911">Flavia Schlittler: [https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/das-verrueckte-leben-von-hotelerbin-ljubja-manz-gloria-id3119586.html ''Das verrückte Leben von Hotelerbin Ljuba: Manz&nbsp;& Gloria.''] In: ''[[Blick (Zeitung)|Blick]],'' 11. September 2014, abgerufen am 26. Juni 2018.</ref> nach [[Wien]].<ref name="Chalupny">Alice Chalupny: [http://info.sonntagszeitung.ch/archiv/detail/?newsid=276337 ''Das Gesuch der alten Dame.''] In: ''[[SonntagsZeitung]],'' 2. März 2014.</ref> Nach der [[Matura]] besuchte sie die [[Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]].<ref>[http://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-im-gespraech-mit-ljuba-manz ''Roger Schawinski im Gespräch mit Ljuba Manz.''] In: ''[[Schawinski (Fernsehsendung)|Schawinski]]'' in [[SRF 1]], 12. Mai 2014.</ref> und als Cabaret-Tänzerin arbeitete.<ref>[http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/hotel-st-gotthard-fuers-unternehmen-gekaempft-statt-davon-gelebt ''Hotel St.Gotthard: «Fürs Unternehmen gekämpft statt davon gelebt»'']. In: ''SRF Regionaljournal,'' Zürich-Schaffhausen, 9. September 2014, abgerufen am 21. Juli 2016.</ref>


Nach dem Studium zog sie 1968 nach [[Basel]], wo sie als erste Frau an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) den Studiengang Betriebsökonomie absolvierte und Geschäftsleiterin des Delikatessengeschäfts ''Top Coque'' wurde.<ref name="Chalupny" /> In dieser Funktion lernte sie 1973 den Hotelier [[Caspar Manz]], Inhaber des Hotels «[[Hotel St. Gotthard|St. Gotthard]]» an der Zürcher [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Bahnhofstrasse]], kennen.<ref name="Bandle" /><ref>Ljuba Manz-Lurje und Caspar E. Manz: ''110 Jahre Manz Privacy Hotels Switzerland 1889–1999.'' 1999, S. 6.</ref> 1974 heiratete das Paar; 1980 kamen zwei Kinder (Zwillinge) zur Welt.<ref>Tina Fassbind: {{Webarchiv|url=http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Hotellegende-Caspar-Manz-ist-gestorben/story/15379826/print.html|wayback=20140111050035|text=''Hotellegende Caspar Manz ist gestorben''}}. In: ''Tages-Anzeiger.'' 24. Februar 2010.</ref> 1987 übertrug Caspar Manz seiner Frau die Alleinverantwortung für seine [[Hotelkette]].<ref name="Chalupny" /> Bis heute (Stand 2016) ist Ljuba Manz [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsidentin]] der [[Manz Privacy Hotels Switzerland]]. Caspar Manz starb 2010 im Alter von 87 Jahren.
In Wien lernte sie ihren ersten Ehemann, einen [[Fischhändler]], kennen, über den sie in die Schweiz kam,<ref name="Blick-20140911" /> nach anderer Quelle zog sie im Jahr 1968 nach dem Studium nach [[Basel]], wo sie eigenen Angaben zufolge als erste Frau an der ''Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV)'' den Studiengang Betriebsökonomie absolvierte und Geschäftsleiterin des Delikatessengeschäfts ''Top Coque'' wurde.<ref name="Chalupny" /> In dieser Funktion lernte sie 1973 den verwitweten Hotelier [[Caspar Manz]], Inhaber des Hotels «[[Hotel St. Gotthard|St. Gotthard]]» an der Zürcher [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Bahnhofstrasse]], kennen.<ref name="Bandle" /><ref>Ljuba Manz-Lurje und Caspar E. Manz: ''110 Jahre Manz Privacy Hotels Switzerland 1889–1999.'' Eigenverlag, Zürich 1999, S. 6.</ref> 1974 heiratete das Paar; 1980 kamen ihre Zwillingssöhne Alexander und Michael<ref name="Blick-20140911" /> zur Welt,<ref>Tina Fassbind: {{Webarchiv|url=http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Hotellegende-Caspar-Manz-ist-gestorben/story/15379826/print.html|wayback=20140111050035|text=''Hotellegende Caspar Manz ist gestorben''}}. In: ''Tages-Anzeiger,'' 24. Februar 2010.</ref> die zwischenzeitlich operativ das Familienunternehmen führen.<ref name="Blick-20140911" /> 1987 übertrug Caspar Manz, der im Jahr 2010 im Alter von 87 Jahren verstorben ist, seiner Frau die Alleinverantwortung für seine [[Hotelkette]].<ref name="Chalupny" /> Ljuba Manz fungiert als [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsratspräsidentin]] der ''[[Manz Privacy Hotels Switzerland]],'' sowie weiterer Familienunternehmen und ihrer Stiftung.<ref name="MH-Handelsregister" />


Mit Entschliessung vom 1. Juni 1994 wurde ihr vom [[Bundespräsident (Österreich)|österreichischen Bundespräsidenten]] der Berufstitel [[Kommerzialrat|Kommerzialrätin]] verliehen.<ref name="BMWA-19940615">Schreiben des [[Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft|Bundesministers für Wirtschaftliche Angelegenheiten]] [[Wolfgang Schüssel]], Zahl 123.940/1-Pr/2a/94, 15. Juni 1994, mit der ''Frau Ljubov Manz-Lurje'' über die Verleihung in Kenntnis gesetzt wurde ([[:Datei:Ljuba manz-lurje-kommerzialrätin.jpg|Digiatlisat]] in der de-Wikipedia, hochgeladen am 20. Juli 2016).</ref>
Vom österreichischen [[Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft|Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten]] hat sie den Titel [[Kommerzialrat|Kommerzialrätin]]<ref>[[:Datei:Ljuba manz-lurje-kommerzialrätin.jpg|''Urkunde zur Verleihung des Titels Kommerzialrätin an Frau Ljuba Manz-Lurje'']]. Republik Österreich, 15. Juni 1994.</ref> und das [[Liste der Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] erhalten.


Seit 2014 ist Ljuba Manz-Lurje mit dem österreichischen Mathematiker Marco Conte verheiratet.<ref>Flavia Schlittler: [http://www.blick.ch/people-tv/schweiz/hotelkoenigin-ljuba-manz-hochzeit-mit-30-jahre-juengerem-mathematiker-id3117179.html ''Hotelkönigin Ljuba Manz: Hochzeit mit 30 Jahre jüngerem Mathematiker.''] In: ''[[Blick (Zeitung)|Blick]].'' 10. September 2014. Abgerufen am 9. Mai 2016.</ref>
Seit 2014 ist Ljuba Manz-Lurje mit dem [[Österreich]]er Mathematiker Marco Conte verheiratet.<ref>Flavia Schlittler: [http://www.blick.ch/people-tv/schweiz/hotelkoenigin-ljuba-manz-hochzeit-mit-30-jahre-juengerem-mathematiker-id3117179.html ''Hotelkönigin Ljuba Manz: Hochzeit mit 30 Jahre jüngerem Mathematiker.''] In: ''[[Blick (Zeitung)|Blick]],'' 10. September 2014, abgerufen am 9. Mai 2016.</ref>


== Kontroversen ==
== Kontroversen ==
Ende 2013 wurde bekannt, dass sich die ''Manz Privacy Hotels''-Gruppe unter der Leitung von Ljuba Manz für die Übernahme des Traditionshotels [[Victoria-Jungfrau Collection|Victoria Jungfrau]] in [[Interlaken]] interessierte. In der Folge entbrannte ein in der Schweiz medial beachteter Übernahmekampf, der letztendlich zu Gunsten der [[Aevis Victoria SA]] ausfiel.<ref>[http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/luxushotel-gruppe-victoria-jungfrau-collection-wechselt-besitzer ''Luxushotel-Gruppe Victoria-Jungfrau Collection wechselt Besitzer.''] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]].'' 14. März 2014. Abgerufen am 20. Juli 2016.</ref>
Ende 2013 wurde bekannt, dass sich die ''Manz Privacy Hotels''-Gruppe unter der Leitung von Ljuba Manz für die Übernahme des Traditionshotels ''[[Victoria-Jungfrau Collection|Victoria Jungfrau]]'' in [[Interlaken]] interessierte. In der Folge entbrannte ein in der Schweiz medial beachteter Übernahmekampf, der letztendlich zu Gunsten der ''[[Aevis Victoria SA]]'' ausfiel.<ref>[http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/luxushotel-gruppe-victoria-jungfrau-collection-wechselt-besitzer ''Luxushotel-Gruppe Victoria-Jungfrau Collection wechselt Besitzer.''] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]],'' 14. März 2014, abgerufen am 20. Juli 2016.</ref>


In die Kritik geriet Ljuba Manz Anfang 2014, nachdem bekannt wurde, dass sie und ihre Söhne zur [[Kostenmiete]] in von der [[Zürich|Stadt Zürich]] subventionierten Wohnungen an bevorzugter Lage an der [[Schipfe]] wohnen würden.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Reiche-in-Stadtwohnungen-Das-will-die-Stadt-tun/story/18065888 ''Reiche in Stadtwohnungen.''] In: ''Tages-Anzeiger.'' 28. Februar 2014. Abgerufen am 20. Juli 2016.</ref>
In die Kritik geriet Ljuba Manz Anfang 2014, nachdem bekannt wurde, dass sie und ihre Söhne zur [[Kostenmiete]] in von der [[Zürich|Stadt Zürich]] subventionierten Wohnungen an bevorzugter Lage an der [[Schipfe]] wohnen würden.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Reiche-in-Stadtwohnungen-Das-will-die-Stadt-tun/story/18065888 ''Reiche in Stadtwohnungen.''] In: ''Tages-Anzeiger,'' 28. Februar 2014, abgerufen am 20. Juli 2016.</ref>


== Publikation ==
== Publikation ==
* Ljuba Manz-Lurje und Caspar E. Manz: ''110 Jahre Manz Privacy Hotels Switzerland 1889–1999.'' Zürich 1999.
* Ljuba Manz-Lurje und Caspar E. Manz: ''110 Jahre Manz Privacy Hotels Switzerland 1889–1999.'' Eigenverlag, Zürich 1999.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 28: Zeile 28:
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kommerzialrat]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Manz-Lurje, Ljuba
|NAME=Manz-Lurje, Ljuba
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Manz, Ljuba; Manz-Lurje, Ljubov (wirklicher Name); Manz, Ljubov
|KURZBESCHREIBUNG=russisch-schweizerische Hotelunternehmerin
|KURZBESCHREIBUNG=schweizerische Hotelunternehmerin russischer Herkunft
|GEBURTSDATUM=1940
|GEBURTSDATUM=1940
|GEBURTSORT=[[Charkiw]]
|GEBURTSORT=[[Charkiw]]

Version vom 26. Juni 2018, 19:58 Uhr

Ljuba Manz-Lurje (auch Ljuba Manz; eigentlich Ljubov Manz-Lurje, auch Ljubov Manz;[1][2] * 1940[3] in Charkow, Ukrainische SSR) ist eine schweizerische Hotel-Erbin[4] und -unternehmerin russischer Herkunft.[5] Sie lebt in Zürich.

Leben

Im Alter von 12 Jahren kam Ljuba Lurje, die mit ihrer Familie, ihr Vater war ein Altösterreicher aus der österreich-ungarischen Monarchie, vor der herannahenden Roten Armee aus ihrem Heimatort in der Ostukraine (siehe Geschichte der Ukraine, Deportationen)[3] vor der herannahenden Roten Armee nach Usbekistan im afghainischen Grenzgebiet[3] geflüchtet war,[4] nach Wien.[6] Nach der Matura besuchte sie die Akademie der bildenden Künste.[7] und als Cabaret-Tänzerin arbeitete.[8]

In Wien lernte sie ihren ersten Ehemann, einen Fischhändler, kennen, über den sie in die Schweiz kam,[4] nach anderer Quelle zog sie im Jahr 1968 nach dem Studium nach Basel, wo sie eigenen Angaben zufolge als erste Frau an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) den Studiengang Betriebsökonomie absolvierte und Geschäftsleiterin des Delikatessengeschäfts Top Coque wurde.[6] In dieser Funktion lernte sie 1973 den verwitweten Hotelier Caspar Manz, Inhaber des Hotels «St. Gotthard» an der Zürcher Bahnhofstrasse, kennen.[5][9] 1974 heiratete das Paar; 1980 kamen ihre Zwillingssöhne Alexander und Michael[4] zur Welt,[10] die zwischenzeitlich operativ das Familienunternehmen führen.[4] 1987 übertrug Caspar Manz, der im Jahr 2010 im Alter von 87 Jahren verstorben ist, seiner Frau die Alleinverantwortung für seine Hotelkette.[6] Ljuba Manz fungiert als Verwaltungsratspräsidentin der Manz Privacy Hotels Switzerland, sowie weiterer Familienunternehmen und ihrer Stiftung.[1]

Mit Entschliessung vom 1. Juni 1994 wurde ihr vom österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel Kommerzialrätin verliehen.[2]

Seit 2014 ist Ljuba Manz-Lurje mit dem Österreicher Mathematiker Marco Conte verheiratet.[11]

Kontroversen

Ende 2013 wurde bekannt, dass sich die Manz Privacy Hotels-Gruppe unter der Leitung von Ljuba Manz für die Übernahme des Traditionshotels Victoria Jungfrau in Interlaken interessierte. In der Folge entbrannte ein in der Schweiz medial beachteter Übernahmekampf, der letztendlich zu Gunsten der Aevis Victoria SA ausfiel.[12]

In die Kritik geriet Ljuba Manz Anfang 2014, nachdem bekannt wurde, dass sie und ihre Söhne zur Kostenmiete in von der Stadt Zürich subventionierten Wohnungen an bevorzugter Lage an der Schipfe wohnen würden.[13]

Publikation

  • Ljuba Manz-Lurje und Caspar E. Manz: 110 Jahre Manz Privacy Hotels Switzerland 1889–1999. Eigenverlag, Zürich 1999.

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Im Handelsregister eingetragene Personen mit Namen Ljubov-Manz: Ljubov Manz-Lurje; Ljubov genannt Ljuba Manz-Lurje; Ljubov Manz. Eintrag in moneyhouse.ch, abgerufen am 26. Juni 2018.
  2. a b Schreiben des Bundesministers für Wirtschaftliche Angelegenheiten Wolfgang Schüssel, Zahl 123.940/1-Pr/2a/94, 15. Juni 1994, mit der Frau Ljubov Manz-Lurje über die Verleihung in Kenntnis gesetzt wurde (Digiatlisat in der de-Wikipedia, hochgeladen am 20. Juli 2016).
  3. a b c Ljuba Manz-Lurje in der Talksendung Die Barbara Karlich Show in der Ausgabe Hast du Geld, hast du alles am 26. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2018. (Unter anderem nennt gibt sie in der Sendung an in diesem Jahr (2018) 78 Jahre alt zu werden.)
  4. a b c d e Flavia Schlittler: Das verrückte Leben von Hotelerbin Ljuba: Manz & Gloria. In: Blick, 11. September 2014, abgerufen am 26. Juni 2018.
  5. a b Rico Bandle: TV-Kritik: Der märchenhafte Aufstieg einer Nachtclubtänzerin. In: Tages-Anzeiger, 19. November 2009.
  6. a b c Alice Chalupny: Das Gesuch der alten Dame. In: SonntagsZeitung, 2. März 2014.
  7. Roger Schawinski im Gespräch mit Ljuba Manz. In: Schawinski in SRF 1, 12. Mai 2014.
  8. Hotel St.Gotthard: «Fürs Unternehmen gekämpft statt davon gelebt». In: SRF Regionaljournal, Zürich-Schaffhausen, 9. September 2014, abgerufen am 21. Juli 2016.
  9. Ljuba Manz-Lurje und Caspar E. Manz: 110 Jahre Manz Privacy Hotels Switzerland 1889–1999. Eigenverlag, Zürich 1999, S. 6.
  10. Tina Fassbind: Hotellegende Caspar Manz ist gestorben (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive). In: Tages-Anzeiger, 24. Februar 2010.
  11. Flavia Schlittler: Hotelkönigin Ljuba Manz: Hochzeit mit 30 Jahre jüngerem Mathematiker. In: Blick, 10. September 2014, abgerufen am 9. Mai 2016.
  12. Luxushotel-Gruppe Victoria-Jungfrau Collection wechselt Besitzer. In: SRF, 14. März 2014, abgerufen am 20. Juli 2016.
  13. Reiche in Stadtwohnungen. In: Tages-Anzeiger, 28. Februar 2014, abgerufen am 20. Juli 2016.