„Lebensmittelkonversionseffizienz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+weblink zollitsch verlinken darf man nicht wegen spam
verlinkt
Zeile 5:Zeile 5:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Untersuchung der Lebensmittelkonversationseffizienz in derMilcherzeugung im Hinbick auf die Nahrungskonkurrenz, Masterarbeit von Hannes Klocker, Prof Dr. Werner Zollitsch Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften
* [https://abstracts.boku.ac.at/download.php?dataset_id=12062&property_id=107 Untersuchung der Lebensmittelkonversationseffizienz in derMilcherzeugung im Hinbick auf die Nahrungskonkurrenz, Masterarbeit von Hannes Klocker, Prof Dr. Werner Zollitsch Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. November 2022, 22:11 Uhr

Die Lebensmittelkonversationseffizienz (kurz LKE), auch Nahrungsmittelkonversationseffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen den tierischen Erzeugnissen der Nutztiere und der Essbarkeit der eingesetzten Futterkomponenten für den Menschen.[1] Sie ist wichtig im Zusammenhang mit der Tank-Teller-Diskussion.

Laut einer Schweizer Studie liegt bei Vollweidehaltung von Milchkühen der Faktor bei dem 6 bis 11fachen output gegenüber dem eingesetzeten Futter bezogen auf Protein. Bei Energie lag der Faktor für das System Vollweide bei dem 3,5 bis 6 fachen. Bei Stallhaltung waren die Ergebnisse schlechter, jedoch immer positiv gegenüber dem Direktverzehr. Zudem war die Proteinqualität der tierischen Produkte höher als bei den für den Menschen verwertbaren Futterkomponenten.[2]

Einzelnachweise

  1. Raumberg Gumpenstein
  2. Agrarforschungschweiz LKE von Stall und Weidebasierten Milchproduktionssystemen