„Henri Frager“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 6: Zeile 6:
Nach der französischen Niederlage 1940 arbeitete er für das französische Widerstandsnetzwerk, das unter der Führung von [[André Girard]] stand, und unter dem Decknamen „Paul“ für den britischen Geheimdienst [[Special Operations Executive]] (SOE), Section F. Frager schmuggelte in Kooperation mit den Briten Waffen nach Frankreich.<ref name="FAZ">[[Andreas Platthaus]]: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/jorge-semprun-ueberlebensuebungen-der-mann-der-die-opfer-ins-licht-setzt-12654882.html ''Jorge Semprun: Überlebensübungen. Der Mann, der die Opfer ins Licht setzt.''] In: ''[[FAZ]].'' 8. November 2013.</ref> Er wurde wiederholt über [[Vichy-Frankreich]] nach [[Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg|Nordafrika]] und von dort nach [[London]] befohlen.
Nach der französischen Niederlage 1940 arbeitete er für das französische Widerstandsnetzwerk, das unter der Führung von [[André Girard]] stand, und unter dem Decknamen „Paul“ für den britischen Geheimdienst [[Special Operations Executive]] (SOE), Section F. Frager schmuggelte in Kooperation mit den Briten Waffen nach Frankreich.<ref name="FAZ">[[Andreas Platthaus]]: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/jorge-semprun-ueberlebensuebungen-der-mann-der-die-opfer-ins-licht-setzt-12654882.html ''Jorge Semprun: Überlebensübungen. Der Mann, der die Opfer ins Licht setzt.''] In: ''[[FAZ]].'' 8. November 2013.</ref> Er wurde wiederholt über [[Vichy-Frankreich]] nach [[Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg|Nordafrika]] und von dort nach [[London]] befohlen.


Im Jahr 1942 arbeitete auch der achtzehnjährige [[Jorge Semprún]] für ihn.<ref>Jorge Semprun: ''Überlebensübungen''. Aus dem Französischen von [[Eva Moldenhauer]]. Suhrkamp, Berlin 2013.</ref> Frager wurde an die Deutschen verraten und am 2. Juli 1944<ref name="SOE" /> vom deutschen Agenten [[Hugo Bleicher]] (1899–1982) verhaftet.<ref>Erich Borchers: ''Monsieur Jean : die Geheimmission eines Deutschen.'' A. Sponholtz, Hannover 1951.</ref> Er wurde in [[Fresnes (Val-de-Marne)|Fresnes]] inhaftiert und am 8. August 1944 in einem Transport von Widerstandskämpfern, in dem sich auch [[Stéphane Hessel]] befand, in das Gefängnis [[Neue Bremm]]<ref name="MGW">[{{Toter Link |inline=ja |date=2018-06-12| url=http://memorial-genweb.org/~memorial2/html/fr/photo.php?id_source=62818}} ''Erinnerungstafel und Kurzbio''], bei Memorialgenweb</ref> und von dort in das [[Konzentrationslager Buchenwald]] deportiert. Semprun war dort bereits seit Anfang 1944 inhaftiert.<ref name="FAZ" /> Frager wurde in Buchenwald ermordet.<ref name="SOE" />
Im Jahr 1942 arbeitete auch der achtzehnjährige [[Jorge Semprún]] für ihn.<ref>Jorge Semprun: ''Überlebensübungen''. Aus dem Französischen von [[Eva Moldenhauer]]. Suhrkamp, Berlin 2013.</ref> Frager wurde an die Deutschen verraten und am 2. Juli 1944<ref name="SOE" /> vom deutschen Agenten [[Hugo Bleicher]] (1899–1982) verhaftet.<ref>Erich Borchers: ''Monsieur Jean : die Geheimmission eines Deutschen.'' A. Sponholtz, Hannover 1951.</ref> Er wurde in [[Fresnes (Val-de-Marne)|Fresnes]] inhaftiert und am 8. August 1944 in einem Transport von Widerstandskämpfern, in dem sich auch [[Stéphane Hessel]] befand, in das Gefängnis [[Neue Bremm]]<ref name="MGW">{{Webarchiv|url=http://memorial-genweb.org/~memorial2/html/fr/photo.php?id_source=62818 |wayback=20140203091129 |text=''Erinnerungstafel und Kurzbio'' |archiv-bot=2022-11-14 08:33:21 InternetArchiveBot }}, bei Memorialgenweb</ref> und von dort in das [[Konzentrationslager Buchenwald]] deportiert. Semprun war dort bereits seit Anfang 1944 inhaftiert.<ref name="FAZ" /> Frager wurde in Buchenwald ermordet.<ref name="SOE" />


Frager erhielt postum die [[Médaille de la Résistance|Médaille de la Résistance (Rosette)]].<ref name="MGW" /><ref name="SOE" /> In Buchenwald ist sein Name auf einer Erinnerungstafel für die Toten der SOE aufgeführt, die 2010 eingeweiht wurde.<ref name="MGW" />
Frager erhielt postum die [[Médaille de la Résistance|Médaille de la Résistance (Rosette)]].<ref name="MGW" /><ref name="SOE" /> In Buchenwald ist sein Name auf einer Erinnerungstafel für die Toten der SOE aufgeführt, die 2010 eingeweiht wurde.<ref name="MGW" />

Version vom 14. November 2022, 10:33 Uhr

Henri Frager (* 3. März 1897 in Paris; † 5. Oktober 1944 im KZ Buchenwald) war ein französischer Architekt und Widerstandskämpfer in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Leben

Henri Jacques Paul Frager war der Sohn von Alphonse Jean Frager und der Eugénie Louis Adolpine Sauvier.[1] Frager war Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach studierte er an der École des Beaux-Arts de Paris und wurde Architekt in Nizza. Im Zweiten Weltkrieg wurde er erneut eingezogen.

Nach der französischen Niederlage 1940 arbeitete er für das französische Widerstandsnetzwerk, das unter der Führung von André Girard stand, und unter dem Decknamen „Paul“ für den britischen Geheimdienst Special Operations Executive (SOE), Section F. Frager schmuggelte in Kooperation mit den Briten Waffen nach Frankreich.[2] Er wurde wiederholt über Vichy-Frankreich nach Nordafrika und von dort nach London befohlen.

Im Jahr 1942 arbeitete auch der achtzehnjährige Jorge Semprún für ihn.[3] Frager wurde an die Deutschen verraten und am 2. Juli 1944[1] vom deutschen Agenten Hugo Bleicher (1899–1982) verhaftet.[4] Er wurde in Fresnes inhaftiert und am 8. August 1944 in einem Transport von Widerstandskämpfern, in dem sich auch Stéphane Hessel befand, in das Gefängnis Neue Bremm[5] und von dort in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Semprun war dort bereits seit Anfang 1944 inhaftiert.[2] Frager wurde in Buchenwald ermordet.[1]

Frager erhielt postum die Médaille de la Résistance (Rosette).[5][1] In Buchenwald ist sein Name auf einer Erinnerungstafel für die Toten der SOE aufgeführt, die 2010 eingeweiht wurde.[5]

Literatur

  • John Grehan; Martin Mace: Unearthing Churchill's secret army. The official list of SOE casualties and their stories. Barnsley, South Yorkshire 2012, ISBN 978-1-84884-794-1. (google books)

Einzelnachweise

  1. a b c d John Grehan, Martin Mace: Unearthing Churchill's secret army. 2012.
  2. a b Andreas Platthaus: Jorge Semprun: Überlebensübungen. Der Mann, der die Opfer ins Licht setzt. In: FAZ. 8. November 2013.
  3. Jorge Semprun: Überlebensübungen. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Suhrkamp, Berlin 2013.
  4. Erich Borchers: Monsieur Jean : die Geheimmission eines Deutschen. A. Sponholtz, Hannover 1951.
  5. a b c Erinnerungstafel und Kurzbio (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/memorial-genweb.org, bei Memorialgenweb