„Haus Arafna“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler korrigiert
Frohnauer (Diskussion | Beiträge)
K Diskografie ergänzt und Link auf "Hermann Kopp" hinzugefügt
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


Entsprechend klingt die Musik: Synthetische Klänge auf das Wesentliche beschränkt, musikalische Wurzeln sind gleichermaßen in [[Minimal Electro|Minimalelektronik]], [[Electronic Body Music|EBM]] und im frühen Industrial à la [[SPK (Band)|SPK]], [[Throbbing Gristle]] etc. zu erkennen.
Entsprechend klingt die Musik: Synthetische Klänge auf das Wesentliche beschränkt, musikalische Wurzeln sind gleichermaßen in [[Minimal Electro|Minimalelektronik]], [[Electronic Body Music|EBM]] und im frühen Industrial à la [[SPK (Band)|SPK]], [[Throbbing Gristle]] etc. zu erkennen.

== Trivia ==
Dirk Manske schreibt in seinem Buch ''Hass. Ein Versuch.'', dass die Musik von Haus Arafna zum Teil „durchaus als alternative, d. h. nicht schriftliche Beschreibung von Hass verstanden werden kann“.<ref>Dirk Manske: ''Hass. Ein Versuch.'' Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-61997-1, S. 130.</ref>


== November Növelet ==
== November Növelet ==
Zeile 35: Zeile 32:
* 1995: ''Take One – Get Two'' (mit Karl Runau)
* 1995: ''Take One – Get Two'' (mit Karl Runau)
* 2004: ''Kosmoloko'' (mit Karl Runau, Maska Genetik, November Növelet und Subliminal)
* 2004: ''Kosmoloko'' (mit Karl Runau, Maska Genetik, November Növelet und Subliminal)
* 2012: ''Kosmoloko 2'' (mit Hermann Kopp, Herz Jühning, November Növelet und Subliminal)
* 2012: ''Kosmoloko 2'' (mit [[Hermann Kopp (Musiker)|Hermann Kopp]], Herz Jühning, November Növelet und Subliminal)
* 2024: ''Kosmoloko 3'' (mit ASKA, Da-Sein, Hermann Kopp, Herz Jühning, Karl Runau, Mode in GliANY, November Növelet, Sühne Mensch und Te/DIS)


=== November Növelet ===
=== November Növelet ===
Zeile 52: Zeile 50:
* 2012: ''Kosmoloko 2'' (mit Haus Arafna, Hermann Kopp, Herz Jühning und Subliminal)
* 2012: ''Kosmoloko 2'' (mit Haus Arafna, Hermann Kopp, Herz Jühning und Subliminal)
* 2016: ''Unintended by Nature''
* 2016: ''Unintended by Nature''
* 2024: ''Kosmoloko 3'' (mit ASKA, Da-Sein, Haus Arafna, Hermann Kopp, Herz Jühning, Karl Runau, Mode in GliANY, Sühne Mensch und Te/DIS)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 30. April 2024, 21:01 Uhr

Haus Arafna[1] ist eine deutsche Post-Industrial-Band (Eigenbezeichnung: „Angstpop“), die Anfang der 1990er Jahre von Karl Tockweller (weiteres Pseudonym: Tames Kadenbach)[2][3] und Isabelle Montess (weiteres Pseudonym: Calista Roemer)[4][5], die sich inzwischen „Mr. und Mrs. Arafna“[6][7] nennen, ins Leben gerufen wurde. Charakteristisch ist der Einsatz von Analogsynthesizern mit bedrohlichen Oszillatorschwingungen, Rauschrhythmen und Frequenzmodulationen. Oft wirken die Klangcollagen bizarr und verstörend, was von kreischendem und/oder gebrülltem „Gesang“ unterstrichen wird. Haus Arafna gewann im Laufe der Jahre über die Industrialszene hinaus auch unter Hörern von Electro, EBM oder Black Metal an Beliebtheit. Alle Werke sind auf dem 1993 gegründeten Braunschweiger Industriallabel Galakthorrö erschienen. Neben den unlimitierten CDs gibt es immer auch eine limitierte Vinylauflage.

Stil

Haus Arafna beschreibt seinen Sound, v. a. bezogen auf den Tonträger Butterfly, wie folgt:

„oscillators instead of instruments; frequency modulation instead of notes; voltage control instead of computer control; abstraction instead of perfection; reduction instead of saturation; high density instead of high fidelity; energy instead of entertainment“

Entsprechend klingt die Musik: Synthetische Klänge auf das Wesentliche beschränkt, musikalische Wurzeln sind gleichermaßen in Minimalelektronik, EBM und im frühen Industrial à la SPK, Throbbing Gristle etc. zu erkennen.

November Növelet

Das Nebenprojekt der Haus-Arafna-Besetzung ist November Növelet. Im Gegensatz zum aggressiven Grundton von Haus Arafna ist die Musik von November Növelet eher ruhig und wirkt teilweise verträumt. Lieder wie Shouts of Joy werden oft bei Industrialveranstaltungen gespielt.

Diskografie

Haus Arafna

EPs

  • 1993: Sex U Mas
  • 1998: The Last Dream of Jesus
  • 2000: Für immer
  • 2013: All I Can Give

Alben

  • 1995: Blut / Trilogie des Blutes
  • 1998: Children of God
  • 2003: Butterfly
  • 2003: The Singles 1993–2000
  • 2006: Blut + Nachblutung (Wiederveröffentlichung des ersten Albums mit 3 Bonustracks)
  • 2010: You
  • 2011: New York Rhapsody
  • 2020: Asche

Zusammenstellungen

  • 1995: Take One – Get Two (mit Karl Runau)
  • 2004: Kosmoloko (mit Karl Runau, Maska Genetik, November Növelet und Subliminal)
  • 2012: Kosmoloko 2 (mit Hermann Kopp, Herz Jühning, November Növelet und Subliminal)
  • 2024: Kosmoloko 3 (mit ASKA, Da-Sein, Hermann Kopp, Herz Jühning, Karl Runau, Mode in GliANY, November Növelet, Sühne Mensch und Te/DIS)

November Növelet

EPs

  • 1994: More Satanic Heroes
  • 2008: Sacred
  • 2012: Heart of Stone

Alben

  • 1999: From Heaven on Earth
  • 2007: Magic
  • 2015: The World in Devotion

Zusammenstellungen

  • 2004: Kosmoloko (mit Haus Arafna, Karl Runau, Maska Genetik und Subliminal)
  • 2012: Kosmoloko 2 (mit Haus Arafna, Hermann Kopp, Herz Jühning und Subliminal)
  • 2016: Unintended by Nature
  • 2024: Kosmoloko 3 (mit ASKA, Da-Sein, Haus Arafna, Hermann Kopp, Herz Jühning, Karl Runau, Mode in GliANY, Sühne Mensch und Te/DIS)

Einzelnachweise

  1. Zum Begriff „Haus Arafna“ vgl. Birgit Meineke: Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld. In: Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2013 (= Westfälisches Ortsnamenbuch. Band 5), ISBN 978-3-89534-935-5, S. 127 und 231 (Digitalisat).
  2. Mr. Arafna in der GND
  3. Karl Tockweller auf discogs
  4. Mrs Arafna in der DNB
  5. Isabelle Montess auf discogs
  6. Michael We.: Für Immer Galakthorrö auf nonpop.de.
  7. Zaiman: Haus Arafna – You auf rezension.org, 31. Juli 2011.