„Diskussion:Plessen (Adelsgeschlecht)“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 54: Zeile 54:
::::Ich möchte betonen, dass ich bisher keinen einzigen Artikel zu einem Adelsgeschlecht oder einer Person des Hochadels, welche schwerpunktmäßig nach 1919 lebte, je verfasst habe oder nennenswert inhaltlich mitgestaltet habe. Der einzige Artikel, der in diese Richtung geht und der von mir stammt ist [[Erich von Waldburg-Zeil]]. Ansonsten reagiere ich nur auf die Kampagne, die Lagopus und seine IPs hier als Missionare im Geist der beiden Spiegel-Artikel [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46266304.html Primogenitur - nur eine Silbe] und [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13220409.html Aristokratischer Feinsinn] seit Mai 2010 inszenieren und werde dadurch seit Wochen abgelenkt von sinnvollerer Arbeit für Wikipedia. Was Literatur anbelangt: Nach meiner Wahrnehmung spielt die Debatte, dass es den Adel nach 1919 gar nicht mehr gibt und dass die Primogenitur-Namen verboten wären in den Geschichtswissenschaften keine Rolle! @IP: Andernfalls nenne mir bitte entsprechende Literatur. --[[Benutzer:Stolp|Stolp]] 01:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
::::Ich möchte betonen, dass ich bisher keinen einzigen Artikel zu einem Adelsgeschlecht oder einer Person des Hochadels, welche schwerpunktmäßig nach 1919 lebte, je verfasst habe oder nennenswert inhaltlich mitgestaltet habe. Der einzige Artikel, der in diese Richtung geht und der von mir stammt ist [[Erich von Waldburg-Zeil]]. Ansonsten reagiere ich nur auf die Kampagne, die Lagopus und seine IPs hier als Missionare im Geist der beiden Spiegel-Artikel [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46266304.html Primogenitur - nur eine Silbe] und [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13220409.html Aristokratischer Feinsinn] seit Mai 2010 inszenieren und werde dadurch seit Wochen abgelenkt von sinnvollerer Arbeit für Wikipedia. Was Literatur anbelangt: Nach meiner Wahrnehmung spielt die Debatte, dass es den Adel nach 1919 gar nicht mehr gibt und dass die Primogenitur-Namen verboten wären in den Geschichtswissenschaften keine Rolle! @IP: Andernfalls nenne mir bitte entsprechende Literatur. --[[Benutzer:Stolp|Stolp]] 01:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
*Ich empfehle allen an dieser Diskussion Beteiligten die Lektüre [[Diskussion:Adel#Anwendung_des_Begriffs_.E2.80.9EAdel.E2.80.9C_auf_Personen_nach_1919|dieses Beitrages]] vom Sept. 2008! Wie sollten endlich zu einer Einigung kommen! -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 09:54, 4. Sep. 2010 (CEST)
*Ich empfehle allen an dieser Diskussion Beteiligten die Lektüre [[Diskussion:Adel#Anwendung_des_Begriffs_.E2.80.9EAdel.E2.80.9C_auf_Personen_nach_1919|dieses Beitrages]] vom Sept. 2008! Wie sollten endlich zu einer Einigung kommen! -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 09:54, 4. Sep. 2010 (CEST)

:# Auch wenn es Dorado und Co. weiterhin nicht wahrhaben wollen und das Gegenteil verbreiten: Der Deutsche Adel ist aufgehoben vulgo abgeschafft. Seit 109 WRV 1919 iVm "Preussengesetz" iVm mit GG iVm gefestigter deutscher RSpr. Niemand behauptet, dass es die Familien nicht mehr gibt, sie dürfen blühend sein wie sie wollen. Aber Adelsfamilien gibt es keine mehr. Es sind ganz gewöhnliche Familien wie die von Millionen anderer deutscher Staatsbürger auch. Dass diese blühenden Familien (=&nbsp;in Anlehnung an Stolp oben) eine lange nachweisbare Geschichte haben macht deren seit 1919 lebenden Ahnen dennoch nicht wieder bzw. weiterhin zu Adelsfamilien. (Warum diese Familien eine so lange nachweisbare Geschichte haben, demgegenüber die Familien von Otto und Emilie Mustermann eine solche nicht aufweisen können, lassen wir mal dahingestellt, das ist ein anderes Thema.) - Sohin kann es jedenfalls seit 1919 auch keine Adelsgeschlechter mehr geben.
:# Ein weiteres Mal wiederholt: Wikipedia ist weder ein Adelsverzeichnis, noch ein Genealogisches Handbuch, noch ein Wappenverzeichnis. Ihr seid mit eurem Adels- und Wappentrip auf dem falschen Dampfer.
:--[[Benutzer:Elisabeth59|Elisabeth]] 15:48, 4. Sep. 2010 (CEST)

Version vom 4. September 2010, 15:48 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Plessen (Adelsgeschlecht)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Editwar ?

Werden wir jetzt hier Zeugen eines Familienkriegs?--Kresspahl 17:02, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle nur vorsorglich der prinzipielle Hinweis, das § 1758 BGB bei der Adoption ein Offenbarungsverbot postuliert. Insofern kann der unerwünschte Hinweis von dritter Seite auf eine erfolgte Adoption eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts sein.--Kresspahl 18:22, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Genealogische Handbuch des Adels ist eine öffentlich zugängliche Quelle; wer sich als DIE "Homepage der Familie von Plessen" selber öffentlich in Szene setzt resp. medial verlinkt, ist m.E. selber dazu verpflichtet, einen überprüfbaren Abstammungsnachweis zu liefern. - Der Adoptionsvertrag aus 1972 der Schönfelder Plessen - gem. öffentlich zugänglicher Quelle - ist ein geeigneter Nachweis. q.e.d. --87.186.83.214 18:42, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ME belegst Du gerade die Rechtsmissbräuchlichkeit Deines Tuns, bist aber im Zweifel volljährig... Andererseits kann die WP es nicht dulden, Plattform derartiger Familienzwistigkeiten zu werden.--Kresspahl 18:58, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung, mehr als 50-Edits in 24-Stunden - in ganz offensichtlich absoluter Unkenntnis der wp.de Richtlinien und Werkzeuge ... das Verwandeln von zahllosen bestehenden Lemmata, die teilweise seit Urzeiten im Artikel bestanden und entspr. verlinkt waren, in eine "Rot-Lemmata Wüste" ... das Posten der eigenen Homepage mit dem völlig klar erkennbaren Tenor: "Wir repräsentieren einzig und alleine die Familie von Plessen mittels der neuen Homepage (...ohne überhaupt blutsverwandt zu sein)" ... war natürlich Edit-War und purer Vandalismus. Warum ist dagegen niemand eingeschritten ? --87.186.83.214 19:11, 1. Sep. 2010 (CEST) - PS: Wo steht auf der "Homepage der Familie von Plessen" [1] der Hinweis auf die erfolgte Adoption - gem. Genealogischem Handbuch des Adels ? - Alle toten Plessen drehten sich vermutlich im Grabe rum, wenn sie wüssten, dass ein NICHT-BLUTSVERWANDTER (!) den Alleinvertretungsanspruch der "Fam. von Plessen" gem. Homepage für sich öffentlich reklamiert. --87.186.83.214 19:22, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann hier ja lustig werden: ein Newbie on mission und ein gesperrter Benutzer im Editwar, und der gesperrte Benutzer schreit Vandalismus. -- Baird's Tapir 19:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nöööh, die Plessen sind mir relativ wursssscht ... solange mich in der öden Gegend in 19205 Schönfeld keiner zum Honigbrötchen einlädt: http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_marianne_linke-858-8967--f40289.html#q40289 - Mahlzeit ! --87.186.83.214 19:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal: @IP: Du machst es höchstens noch schlimmer. Im Zweifel holst Du Dir hier noch einen Unterlassungsanspruch an den Hals. Der Fall des Urteils des OLG Frankfurt am Main: Wer in erwachsenem Alter einen Adelstitel nur durch Adoption erlangt, darf als “nichtadelig” bezeichnet werden. (OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 16.07.2009, Az. 16 U 21/09 §§ 823 Abs, 1 BGB; 1004 BGB) liegt hier zwar nicht vor, würde aber auf Dich zutreffen, wenn Dich jemand adoptiert hätte... Aber das Urteil taugt selbstverständlich für Umkehrschlüsse, denk mal drüber nach. Und die Veröffentlichung beim Starke-Verlag belegt nicht, das eine Einwilligung des Adoptierten zur Offenbarung vorlag, oder?--Kresspahl 19:37, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, muss vorgelegen haben - sonst wäre der "Edelmann" garnicht als (adoptierter) Sohn des B.v.P. im renommierten "Genealogischen Handbuch des Adels" erschienen ... und ein sog. "Adeliger" will natürlich gerade dort erscheinen. - Im Buch "Die Plessen" taucht die Adoption natürlich nicht mehr auf ... das wurde ja auch von B.v.P. - als Vorsitzendem des Familienverbandes - geschrieben. Alles klar ?!
In Deutschland wurde der Adel abgeschafft - es gibt in Deutschland keine Adelstitel mehr (das sind reine Bestandtteile des bürgerlichen Familiennamens) ... außerdem geht es nicht um Namen - sondern um große Ländereien i.R.v. Vetternwirtschaft durch sog. "Edelleute" - es geht um Heimat und um Heimatrecht für ALLE Bürgerlichen: http://www.abgeordnetenwatch.de/roland_claus-650-5965--f176444.html#q176444 (nicht signierter Beitrag von 87.186.83.214 (Diskussion) 20:10, 1. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

So ein Unfug bzw. Wahnsinn das alles von der IP! Ich habe mal nachgesehen im zitierten Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXI, Seite 300-301, Band 98 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn), 1990. Dort steht das besagter Plessen, leiblicher und ehelicher Sohn des Bernhard von Plessen zu Damshagen und Schönfeld, von (Großvater oder Onkel?) Edzard Fst. zu Innhausen u. Knyphausen adoptiert wurde. NICHT umgekehrt! Er hat dabei offensichtlich seinen Namen von Plessen behalten. Es handelt sich hier also um ein falsche Behauptung bzw. ein fehlerhaftes Zitat! -- DORADO -- 20:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Neutralität

Ich habe mal den Wartungsbaustein Neutralität gesetzt, bis sich hier alles wieder beruhigt. Für Familienkrieg von Selbstdarstellern haben wir leider noch keinen!--Kresspahl 19:46, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte auch noch den Baustein "Belege" setzten. - Wer als zentralen und wichtigsten Einzelnachweis bzgl. der Abstammung aller leiblichen Plessen (!) eine offizielle "Homepage der Familie von Plessen" verlinkt, hat für seinen eigenen Abstammungs-/Vertretungsnachweis zu sorgen; - es kann nicht angehen, dass IP`s die Genealogischen Handbücher des Adels wälzen müssen - um herauszufinden, dass gem. Genealogischem Handbuch überhaupt keine Blutsverwandtschaft mit den Plessen besteht. --87.186.83.214 20:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Kresspahl, bei der IP handelt es sich offenbar um den aus gutem Grund mehrfach und dann endgülig gesperrten ehemaligen Gordito, der nun auch als IP nicht seriös und verlässlich agiert. Ein Familiärer Editwar kann natürlich nicht geduldet werden. Der Baustein kann m.E. trotzdem wieder herausgenommen werden, da Plessen offenbar seriös ist, allerdings noch verzeihliche Anfängerfehler macht. Ich werde demnächst die eher unzuverlässigen Änderungen des IP (Gordito) revertieren. -- DORADO -- 20:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei jetzt bei grober Übersicht blaue Links durch rote (wie z.B. auf Volrad von Plesse(n)) ersetzt wurden. Dies ist nicht sinnvoll und so auch sicher nicht gewollt. -- Niteshift 21:36, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dank an Benutzer:Erichso-h-n für die Einschaltung. Mir scheint, das ist aus Sicht des copyedits die schwierigste Familie, die wir im Raum Holstein-Lübeck-Mecklenburg in der WP so haben... Oder ist alles nur eine gewisse überspannte Koketterie??--Kresspahl 23:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht sinnvollsten, die Seite mal wieder für einige Zeit "auf Eis" zu legen. Diese massive Herumeditiererei bringt doch nix und mit etwas zwangsverordneter Ruhe können alle Beteiligten etwas gründlicher "Vorfeilen". --Gruß, STA 23:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Glaube nicht, dass das nützen würde... Aber, etwas Pause hätten alle eigentlich auch verdient... So eine bis drei Woche/n.--Kresspahl 23:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann mal ab in die Ferien ;-) --STA 23:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese IP hat sich erlaubt, den Text in die notwendige Vergangenheitsform (Historischer Adel) zu bringen und eine Reihe von Tippfehlern zu beseitigen. Was mir beim Lesen auffiel: Mit diversen Details und wie diese formuliert sind ist der Text mit seinen Beschreibungen subjektiv eingefärbt. Insofern kann die nicht zureichende Neutralität, die bereits festgestellt wurde, bestätigt werden. --80.131.218.127 10:18, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dorado-Reverts...

...finde ich nicht gut. Wenn das Geschlecht ein "ehemals edelfreies" ist, dann sollte man auch in einem Halbsatz erklären, warum sie das nimmer sind. Falls Dorado mit der Formulierung unglücklich ist, dann mag er sie verbessern, aber nicht immer ganz rauswerfen. Es nervt.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:58, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was nervt, sind WP Autoren, die meinen, in jedem Artikel über ein Adelsgeschlecht müsse stehen "nach Abschaffung des Adels durch die weimarer Verfassung" oder "ehemaliges Adelsgeschlecht" und immer wieder (z.T. getarnt als IP) revertieren, obwohl der Adel in D 1919 explizit nicht abgeschafft wurde sondern nur seine Privilegien und Titel und obwohl doch klar ist, dass die Geschlechter bzw. Familien weiter mit Ihrer z.T. über 800-jährigen Geschichte existieren. Hier wird offensichtlich mit missionarischem (und klassenkämpferischen?) Eifer versucht, diese Realität zu negieren und in WP ein recht einseitiges Bild zu verankern. Wen es interessiert, der kann viele Argumente dazu in den Diskussionen (z.T. im Archiv) von Adel und Deutscher Adel nachlesen. / Über Edelfrei kann man dort lesen. Die Plessen waren es in Mecklenburg als Vasallen nicht mehr und die Plesse im heutigen Niedersachsen nach ihrem Aussterben auch nicht mehr. Das muss man im Text eigentlich nicht weiter erklären und es steht genau so auch in vielen anderen Lemmata. -- DORADO -- 23:06, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Peter,
ich gebe Dorado recht! Dorados Reverts entstehen, weil nach meiner Beobachtung zuerst dieser Edit durch die IP passiert ist. Es geht der IP darum, sukzessive in sämtliche Artikel zu Adelsgeschlechtern bei Wikipedia die Vergangenheitsform einführen und auf die Abschaffung des Adels 1919 hinzuweisen.
Wer weiß, wo die IP sonst noch überall dran war. Es lässt sich bei einer IP schwer verfolgen.
Vielleicht ist es ja politisch super-korrekt, wenn die IP das macht. Nur welchen Mehrwert bringt uns das?
In den Geschichtswissenschaften ist es bislang eher Standard, nur die Adelsgeschlechter in der Vergangenheitsform zu bringen, deren sämtliche Mitglieder ausgestorben sind! Bisher sind sehr viele Wikipedia-Artikel zu Adelsgeschlechtern, die nicht ausgestorben sind, im Präsens verfasst. So beginnt z. B. der Wikipedia-Artikel Wittelsbach mit dem Satz: „Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Adelsgeschlechter.“ So oder so ähnlich beginnen viele Artikel zu „noch blühenden“ Adelsgeschlechtern, von wenigen prominenten Ausnahmen wie Hohenzollern abgesehen. Sollen wirklich alle Links der Liste deutscher Adelsgeschlechter systematisch durchforstet werden? Dass 1919 die Privilegien des Adels abgeschafft wurden weiß wohl jeder interessierte Leser und muss doch wohl nicht in jedem Adelsartikel explizit erwähnt werden? Oder doch? Was in Jahren von vielen unterschiedlichen Autoren begonnen und geschrieben wurde, soll nun systematisch in die Vergangenheitsform gebracht werden? Jedenfalls scheint das das Ziel der IP zu sein. --Stolp 00:03, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den beiden hier zuvor und in anderen Lemmata auftretenden Adelsprotagonisten: Falsche Wiederholungen (Zitat Dorado mit Revert: "Der Adel wurde 1919 nicht abgeschafft, sondern lediglich seine Privilegien und Titel - Adelsfamilien existieren im übrigen bis heute.") werden auch dadurch nicht richtiger, dass sie ständig und geradezu gebetmühlenartig wiederholt werden. Dass der Adel mit der WRV abgeschafft wurde, ist ein so eindeutig feststehender verfassungsrechtlicher Tatbestand, dass sich darüber überhaupt eine Diskussion erübrigt, die auch von diesen beiden Usern, die sich hier eingebracht haben, in verschiedenen Lemmata geradezu systematisch gepflegt und kultiviert wird und Verfassungswirklichkeit verwischt und verfälscht, mal mehr, mal weniger. Wo der missionarische Eifer - mit welcher dahinter stehenden Interessenlage auch immer, mit "von" oder auch ohne - angesiedelt ist, ist von daher unschwer zuzuordnen. Es werden von einem User-Kreis, zu dem mehr oder weniger auch die beiden obigen User gehören, kaum differenziert Inhalte in Lemmata eingeführt, die den unübersehbaren Eindruck hinterlassen, als würden in WP real existierende adelige Familien und Personen dargestellt. Diese IP will an dieser Stelle keine weitere Diskussion um diesen unter WP-Usern streitigen Sachverhalt aufmachen, weil die Diskussion darüber hinreichend verschiedenen Lemmata zum Themenkreis Adel resp. Dt. Adel mit den entsprechenden Disk.Seiten aus den verg. Monaten zu entnehmen und dort abgehandelt ist. Die von Dorado erwähnte "Tarnung" als IP ist übrigens nicht mehr eine "Tarnung" als die User-Bezeichnung Dorado, und dieser Unterschied für diejenigen auch nicht relevant, denen es um eine korrekte und - da wo es erläuternd notwendig ist - aufklärende und Artikel verbessernde Beschreibung von Sachverhalten in den Lemmata geht. Zu der von einem der User erwähnten Einschätzung über die Darstellung von Adelsgeschlechtern in der Geschichtswissenschaft kann man nur kommen, wenn die einschlägige wissenschaftliche Literatur ausgesprochen selektiv wahrgenommen worden ist. --80.131.227.104 00:52, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte betonen, dass ich bisher keinen einzigen Artikel zu einem Adelsgeschlecht oder einer Person des Hochadels, welche schwerpunktmäßig nach 1919 lebte, je verfasst habe oder nennenswert inhaltlich mitgestaltet habe. Der einzige Artikel, der in diese Richtung geht und der von mir stammt ist Erich von Waldburg-Zeil. Ansonsten reagiere ich nur auf die Kampagne, die Lagopus und seine IPs hier als Missionare im Geist der beiden Spiegel-Artikel Primogenitur - nur eine Silbe und Aristokratischer Feinsinn seit Mai 2010 inszenieren und werde dadurch seit Wochen abgelenkt von sinnvollerer Arbeit für Wikipedia. Was Literatur anbelangt: Nach meiner Wahrnehmung spielt die Debatte, dass es den Adel nach 1919 gar nicht mehr gibt und dass die Primogenitur-Namen verboten wären in den Geschichtswissenschaften keine Rolle! @IP: Andernfalls nenne mir bitte entsprechende Literatur. --Stolp 01:29, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Auch wenn es Dorado und Co. weiterhin nicht wahrhaben wollen und das Gegenteil verbreiten: Der Deutsche Adel ist aufgehoben vulgo abgeschafft. Seit 109 WRV 1919 iVm "Preussengesetz" iVm mit GG iVm gefestigter deutscher RSpr. Niemand behauptet, dass es die Familien nicht mehr gibt, sie dürfen blühend sein wie sie wollen. Aber Adelsfamilien gibt es keine mehr. Es sind ganz gewöhnliche Familien wie die von Millionen anderer deutscher Staatsbürger auch. Dass diese blühenden Familien (= in Anlehnung an Stolp oben) eine lange nachweisbare Geschichte haben macht deren seit 1919 lebenden Ahnen dennoch nicht wieder bzw. weiterhin zu Adelsfamilien. (Warum diese Familien eine so lange nachweisbare Geschichte haben, demgegenüber die Familien von Otto und Emilie Mustermann eine solche nicht aufweisen können, lassen wir mal dahingestellt, das ist ein anderes Thema.) - Sohin kann es jedenfalls seit 1919 auch keine Adelsgeschlechter mehr geben.
  2. Ein weiteres Mal wiederholt: Wikipedia ist weder ein Adelsverzeichnis, noch ein Genealogisches Handbuch, noch ein Wappenverzeichnis. Ihr seid mit eurem Adels- und Wappentrip auf dem falschen Dampfer.
--Elisabeth 15:48, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten