„Berijew Be-200“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Das geht auch etwas genauer.
aktualisiert
Zeile 21: Zeile 21:
An der [[Pariser Luftfahrtschau]] 2019 konnte Berijew ihre internationalen Bestellungen erweitern, so bestellte die chilenische Firma CBP Asesorías Aeronáuticas nunmehr sieben anstelle von ursprünglich 2018 vereinbarten fünf Be-200. Daneben wurde noch mit Indien verhandelt. Die US-amerikanische ''Seaplane Global Air Services'' hatte 2018 zehn Be-200 bestellt.<ref name="rusaviainsider" />
An der [[Pariser Luftfahrtschau]] 2019 konnte Berijew ihre internationalen Bestellungen erweitern, so bestellte die chilenische Firma CBP Asesorías Aeronáuticas nunmehr sieben anstelle von ursprünglich 2018 vereinbarten fünf Be-200. Daneben wurde noch mit Indien verhandelt. Die US-amerikanische ''Seaplane Global Air Services'' hatte 2018 zehn Be-200 bestellt.<ref name="rusaviainsider" />


Im Februar 2020 hatte die erste nach den Spezifikationen der [[Russische Seekriegsflotte|Russischen Marine]] gebauten Be-200 ihren Jungfernflug. Diese Version kann zusätzlich für die U-Boot-Abwehr verwendet werden.
Im Februar 2020 hatte die erste nach den Spezifikationen der [[Russische Seekriegsflotte|Russischen Marine]] gebauten Be-200 ihren Jungfernflug. Diese Version kann zusätzlich für die U-Boot-Abwehr verwendet werden. Seit dem [[Krieg in der Ukraine seit 2014|Krieg in der Ukraine]] verbietet die Ukraine für militärische Zwecke jedoch den Export des [[Iwtschenko Progress D-436]]-Triebwerkes an Russland (die zivile Version des Be-200 ist nicht betroffen).<ref>[http://psk.blog.24heures.ch/archive/2020/02/21/vol-inaugural-pour-le-beriev-be-200es-de-la-marine-russe%C2%A0-868671.html ''Vol inaugural pour le Beriev Be-200ES de la marine russe!''] (französisch), abgerufen am 9. Dezember 2020</ref> Deshalb soll eine verkleinerte Version des russischen Triebwerks [[Awiadwigatel PD-14]] gebaut werden.<ref name="flugrevue">[https://www.flugrevue.de/zivil/superjet-new-russisches-triebwerk-fuer-den-suchoi-superjet/ ''Russisches Triebwerk für den Suchoi Superjet''], abgerufen am 9. Dezember 2020</ref> Für die Kunden der Bestellungen aus China, Indonesien, USA, Chile, spielt das Triebwerk weniger eine Rolle. Nur gerade China ist allenfalls an einer militärischen Nutzung interessiert, was aber angesichts des national produzierten [[Avic AG600]] unwahrscheinlich ist.<ref>[https://www.ainonline.com/aviation-news/defense/2020-02-19/first-be-200-intended-russian-navy-takes-flight ''First Be-200 Intended for Russian Navy Takes Flight''] (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2020</ref>

Aufgrund des ukrainischen Embargos werden die [[Iwtschenko Progress D-436]]-Triebwerke durch das [[PowerJet SaM146]]-1S18 ersetzt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rusaviainsider.com/uec-reengine-beriev-amphibian-2020/ | titel=Beriev amphibian to be re-engined with SaM146 in 2020 | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=rusaviainsider.com | seiten= | datum=2018-04-05 | archiv-url= | archiv-datum= | abruf=2021-01-31 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.flightglobal.com/programmes/russian-be-200-firefighter-to-be-updated-with-superjet-engines-/128242.article | titel=Russian Be-200 firefighter to be updated with Superjet engines | titelerg= | autor=Michael Gubisch | hrsg= | werk=flightglobal.com | seiten= | datum=2018-05-25 | archiv-url= | archiv-datum= | abruf=2021-01-31 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref> Die russische Zertifizierung wird für 2021 erwartet.<ref>{{Internetquelle | url=http://russianamericanbusiness.org/home/content/be-200-aircraft-sam-146-engines-be-certified-h2-2021 | titel=Be-200 aircraft with SaM-146 engines to be certified in H2 2021 | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=russianamericanbusiness.org | seiten= | datum=2019-11-23 | archiv-url= | archiv-datum= | abruf=2021-01-31 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>


== Einsätze ==
== Einsätze ==

Version vom 31. Januar 2021, 17:35 Uhr

Berijew Be-200
Berijew Be-200
Typ Amphibienflugzeug
Entwurfsland

Russland Russland

Hersteller Berijew
Erstflug 24. September 1998
Indienststellung 2008
Stückzahl 16[1]

Die Berijew Be-200 Altair (russisch Бериев Бе-200 Альтаир; ICAO-Code: BER2) ist ein zweistrahliges russisches Amphibienflugzeug.

Geschichte

Diese Maschine ist eine erheblich überarbeitete und kleinere Version der Berijew Be-42. Die Be-200 kann sowohl von Land als auch von Wasserflächen aus starten. Einsatzgebiete sind die Seeraumüberwachung, der Umweltschutz, Löscheinsätze, Passagier- oder Frachtguttransport. Für den Export wird die Maschine statt mit den üblichen Progress- auch mit Rolls-Royce- oder Allison-Triebwerken angeboten. Der Rollout erfolgte im September 1996, der Jungfernflug des Prototyps fand am 24. September 1998 statt. Die beschränkte Zulassung als Feuerlöschflugzeug erhielt das Flugzeug am 10. August 2001, die volle Zulassung durch die russischen Behörden erfolgte am 29. Dezember 2003.

Erster kommerzieller Nutzer der Be-200 war Aserbaidschan, das am 25. April 2008 in Taganrog formell die erste Maschine übernahm, nachdem 2007 ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden war.[2] Weitere sechs Maschinen wurden bis Oktober 2010 hergestellt. Zwei Prototypen gehören dem Konstruktionsbüro Berijew, während die vier bisher produzierten Be-200TschS vom russischen Ministerium für Notfallsituationen (abgekürzt: MTschS) betrieben werden.[3]

2018 wurde die Be-200 alternativ mit PowerJet SaM146-Triebwerken angeboten, so sollten die von der chilenischen CBP bestellten Flugzeuge mit diesem Triebwerk angetrieben werden.[4] Berijew teilte laut Angabe von rusaviainsider.com im Jahr 2019 mit, dass die chilenischen Flugzeuge mit dem ukrainischen Triebwerk ausgerüstet würden.[5]

An der Pariser Luftfahrtschau 2019 konnte Berijew ihre internationalen Bestellungen erweitern, so bestellte die chilenische Firma CBP Asesorías Aeronáuticas nunmehr sieben anstelle von ursprünglich 2018 vereinbarten fünf Be-200. Daneben wurde noch mit Indien verhandelt. Die US-amerikanische Seaplane Global Air Services hatte 2018 zehn Be-200 bestellt.[5]

Im Februar 2020 hatte die erste nach den Spezifikationen der Russischen Marine gebauten Be-200 ihren Jungfernflug. Diese Version kann zusätzlich für die U-Boot-Abwehr verwendet werden.

Aufgrund des ukrainischen Embargos werden die Iwtschenko Progress D-436-Triebwerke durch das PowerJet SaM146-1S18 ersetzt.[6][7] Die russische Zertifizierung wird für 2021 erwartet.[8]

Einsätze

Feuerlöscheinsätze erfolgten im August 2004 und zwischen Juli und September 2005 in Italien, 2006 und 2016 auf Sumatra, 2007 und 2016 in Portugal[9], 2016 in Israel[10] und 2010 bei den Wald- und Torfbränden in Russland. 2020 wurden zwei Be-200ES (die Version mit begrenzter europäischer Zulassung) für mehrere Monate in der Türkei für Feuerlöscheinsätze eingesetzt. Russland hoffte dabei, dass die Türkei einen Kauf von Be-200 in Erwägung ziehen würde.[11]

Konstruktion

Eine Berijew Be-200 im Einsatz als Löschflugzeug

Der Rumpf ist aufgeteilt in einen oberen druckbelüfteten Teil mit den Abmessungen 18,70 m (Länge), 2,50 m (Breite) und 1,90 m (Höhe) und einen unteren Teil ohne Druckbelüftung, der die Ausrüstung zur Feuerbekämpfung aufnimmt. Als Materialien werden Aluminiumlegierungen mit einer erhöhten Korrosionsbeständigkeit und Verbundwerkstoffe eingesetzt.

Die Maschine besitzt ein dreifach redundantes Fly-by-wire-System und eine umfangreiche Avionik mit sechs 15 × 20-cm-Farbbildschirmen im Cockpit. Die superkritischen Flügel haben eine Pfeilung von 23°.

Für Einsätze als Löschflugzeug kann die Be-200 in acht Tanks unter dem Kabinenboden insgesamt 12.000 Liter Wasser aufnehmen. Zusätzlich lassen sich sechs Tanks mit Löschmittelzusätzen in der Kabine installieren. Das Füllen der Tanks kann während des Gleitens über Wasser durch vier Wassereinlässe erfolgen und dauert nur 18 Sekunden.

Versionen

  • Be-200: Basisversion (bisher weniger als zehn Einheiten gebaut)
  • Be-200ES: Version mit begrenzter europäischer Zulassung[12][13]
  • Be-210: geplante Version mit 72 Sitzplätzen
  • Be-220: Militärversion zur Seeüberwachung
  • Be-250: geplante Version als Frühwarnflugzeug

Technische Daten

Dreiseitenriss
Eine Be-200 nach dem Start
Füllen der Wassertanks während der Waldbrandbekämpfung in Israel
Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 32,05 m
Spannweite 32,78 m
Höhe 8,90 m
Flügelfläche 117,44 m²
Flügelstreckung 9,1
Kabinenmaße (l×b×h) 18,7 m × 2,4 m × 1,8 m
Zuladung 64 Passagiere oder 30 Krankentragen
oder 8.000 kg Frachtgut in der Kabine
oder 12 m³ Löschwasser
Leermasse 25.120 kg
Einsatzleermasse 27.600 kg
Startmasse maximal 37.200 kg von Land
43.000 kg von Wasser
Triebwerk[14] 2 Turbofans Iwtschenko Progress D-436TP mit je 73,6 kN
2 Awiadwigatel PD-14
Höchstgeschwindigkeit 750 km/h in 7.000 m
Reisegeschwindigkeit 550–610 km/h
Landegeschwindigkeit 185 km/h
Landestrecke 1.050 m (Land)
1.300 m (Wasser)
Startgeschwindigkeit 220 km/h
Startstrecke 700 m Land
1.000 m Wasser
Geschwindigkeit zur Wasseraufnahme 160–190 km/h
Dienstgipfelhöhe 8.000 m
Steigleistung 14 m/s
Reichweite mit 7,5 t Last 1.700 km
Überführungsreichweite 3.850 km

Siehe auch

Commons: Berijew Be-200 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Production List of BE-200 (englisch), abgerufen am 8. Dezember 2020
  2. FliegerRevue, November 2008, S. 22–23, Erster Exporterfolg für Berijew BE-200
  3. Russian Fire Fighting, in AIR International Oktober 2010, S. 74
  4. Confirmación de acuerdo comercial, CBP, 15. März 2019
  5. a b Russia to supply more Beriev Be-200 amphibians to Chile (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2020
  6. Beriev amphibian to be re-engined with SaM146 in 2020. In: rusaviainsider.com. 5. April 2018, abgerufen am 31. Januar 2021.
  7. Michael Gubisch: Russian Be-200 firefighter to be updated with Superjet engines. In: flightglobal.com. 25. Mai 2018, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).
  8. Be-200 aircraft with SaM-146 engines to be certified in H2 2021. In: russianamericanbusiness.org. 23. November 2019, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).
  9. Waldbrände in Portugal: Ursache “Organisierter Terrorismus” - wenig europäische Hilfe. 4. August 2016, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  10. Putin Sending 2 Giant Firefighting Planes to Israel. 24. November 2016, abgerufen am 9. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  11. Berijew Be-200 kämpfen gegen Feuer in der Türkei, abgerufen am 8. Dezember 2020
  12. EASA-Musterzulassung (restricted) (PDF; 83 kB)
  13. Be-200ES – Amphibious Aircraft. Abgerufen am 9. Dezember 2020 (englisch).
  14. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen flugrevue.