„383. Infanterie-Division (Wehrmacht)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Vorlage:ISBN ersetzt durch Vorlage:bibISBN
Sambalolec (Diskussion | Beiträge)
Zeile 61: Zeile 61:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Am 26. Januar 1942 wurde die Einheit auf dem Truppenübungsplatz [[Orzysz|Arys]] als eine von fünf [[Gliederung einer Infanteriedivision (Wehrmacht)|Divisionen]] der 18. [[Aufstellungswelle]] unter dem Stichwort „Rheingold-Division“ aus Truppen des Wehrkreises I aufgestellt.<ref>„[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/383ID.htm 383.Infanterie-Division]“, Lexikon der Wehrmacht, abgerufen 11. Januar 2008</ref>
Am 26. Januar 1942 wurde die Einheit auf dem Truppenübungsplatz [[Orzysz|Arys]] als eine von fünf [[Gliederung einer Infanteriedivision (Wehrmacht)|Divisionen]] der 18. [[Aufstellungswelle]] unter dem Stichwort „Rheingold-Division“ aus Truppen des Wehrkreises I aufgestellt.<ref name="Tessin">Vgl. {{bibISBN|3764810025|Seite=31|format=Literatur}}</ref>


Am 30. September 1943 wurde die Division in eine Division neuer Art 44 umgebildet. Die Division erhielt im Juni 1944 beim Zusammenbruch der [[Heeresgruppe Mitte]] aufgrund der [[Operation Bagration|großen sowjetischen Sommeroffensive]] den Auftrag, Bobruisk als Festung zu verteidigen. Dort wurde die Division vernichtet.<ref>Vgl. Bericht „[http://62vgd.de/memorian.htm Oberst Arthur Jüttner]“, 62vgd, 4. Juli 2007, abgerufen 14. Januar 2009, Absatz 3</ref>
Am 30. September 1943 wurde die Division in eine Division neuer Art 44 umgebildet. Die Division erhielt im Juni 1944 beim Zusammenbruch der [[Heeresgruppe Mitte]] aufgrund der [[Operation Bagration|großen sowjetischen Sommeroffensive]] den Auftrag, Bobruisk als Festung zu verteidigen. Dort wurde die Division vernichtet.<ref name="Tessin" />


==Unterstellung==
==Unterstellung<ref name="Tessin" />==


{|
{|
Zeile 122: Zeile 122:
** Feldlazarett 383
** Feldlazarett 383
** Veterinär-Kompanie 383
** Veterinär-Kompanie 383
Die Division wurde am 3. August 1944 offiziell aufgelöst.
Die Division wurde am Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte vernichtet und am 3. August 1944 offiziell aufgelöst.


== Kommandeure ==
== Kommandeure ==
Zeile 141: Zeile 141:
|----- bgcolor="#DDDDDD"
|----- bgcolor="#DDDDDD"
|}
|}

== Weblinks ==
* „[http://www.389id.de/383.htm 383.Infanterie-Division]“, 383. Infanterie-Division, abgerufen 11. Januar 2008
* „[http://www.diedeutschewehrmacht.de/383%20inf%20div.htm 383.Infanterie-Division]“, Die Deutsche Wehrmacht, abgerufen 11. Januar 2008


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 7. Juni 2011, 00:28 Uhr

383. Infanterie-Division

Truppenkennzeichen der 383. Infanterie-Division
Truppenkennzeichen: Mauerstein
Aktiv 26. Januar 1942 bis 3. August 1944
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Aufstellungsort Arys
Zweiter Weltkrieg Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945
Operation Bagration
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 383. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.

Geschichte

Am 26. Januar 1942 wurde die Einheit auf dem Truppenübungsplatz Arys als eine von fünf Divisionen der 18. Aufstellungswelle unter dem Stichwort „Rheingold-Division“ aus Truppen des Wehrkreises I aufgestellt.[1]

Am 30. September 1943 wurde die Division in eine Division neuer Art 44 umgebildet. Die Division erhielt im Juni 1944 beim Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte aufgrund der großen sowjetischen Sommeroffensive den Auftrag, Bobruisk als Festung zu verteidigen. Dort wurde die Division vernichtet.[1]

Unterstellung[1]

Zeitraum Armeekorps Armee Heeresgruppe Raum
Februar 1942 OKH Stablack
April 1942 Bobruisk, Orel
Juli 1942 Januar 1943 LV 2. Armee B Woronesch
März 1943 2. Panzer-Armee Mitte Orel
April 1943 XXXXI
Mai1943 XXIII
Juli 1943 9. Armee
August 1943 XXXXVII
September 1943 Brjansk
Oktober 1943 XXIII Mogilew
Dezember 1943 LV Bobruisk
Januar - Juni 1944 XXXV

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 531
  • Infanterie-Regiment 532
  • Infanterie-Regiment 533
  • Artillerie-Regiment 383
  • Feldersatz-Bataillon 383
  • Panzerjäger-Abteilung 383
  • Divisions-Füsilier-Bataillon 383
  • Pionier-Bataillon 383
  • Nachrichten-Abteilung 383
  • Nachschubführer 383 mit
    • Kraftw.Werkst.Kp. 384
    • Verpflegungs-Amt 384
    • Bäckerei-Kompanie 384
    • Schlächterei-Kompanie 384
    • Feldgendarmerie-Trupp 384
  • Verwaltungs- Dienste 383
  • Sanitätsdienste 383 mit
    • 1. / Sanitäts-Kompanie 383 (mot)
    • 2. / Sanitäts-Kompanie 383 (besp)
    • 1. / Krankenkraftwagenzug 383
    • 2. / Krankenkraftwagenzug 383
    • Feldlazarett 383
    • Veterinär-Kompanie 383

Die Division wurde am Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte vernichtet und am 3. August 1944 offiziell aufgelöst.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Johannes Haarde 26. Januar bis 20. Februar 1942
Generalleutnant Eberhard von Fabrice-Falk 20. Februar bis 27. September 1942
Generalleutnant Friedrich-Wilhelm John 27. September 1942 bis 1. Juli 1943
Generalleutnant Edmund Hoffmeister 1. Juli 1943 bis 20. Juni 1944

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 10. Die Landstreitkräfte 371–500. Biblio-Verlag, Bissendorf 1975, ISBN 3-7648-1002-5, S. 31 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 18. Welle