Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/LexICon

erste Frage

Hallo LexICon, wie würdest Du das als Admin auf de:wp einschätzen, wenn jemand diesen auf TÜpedia hochgeladenen Plan hier lokal als Datei hochladen würde? Grüße, AFBorchert 🍵 08:11, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

du gehst hier aber direkt ans Eingemachte, fang doch erstmal mit einer einfachen Frage an ;-) --Zollernalb (Diskussion) 09:08, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Kandidat bietet an, bei der Abarbeitung von SLA (betr Unfugsanlagen, also Artikel), Spam, Vandalismus und Benutzernamen-Ansprachen mitzuhelfen. Warum sollte er dafür Einschätzungen zu komplizierten Copyrightfragen bei Bilddateien abgeben ? --Wistula (Diskussion) 10:41, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Er schrob: hauptsächlich. Das schließt nicht aus, dass er auch andere Felder beackern könnte, so auch mögliche URV. Warum lässt du ihn nicht erst zu Wort kommen und musst hier deinen völlig belanglosen Senf dalassen? --ɱ 12:22, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage habe ich nicht gestellt, um irgendwelche Fußangeln zu legen. Der Hintergrund ist der, dass LexICon diese Datei letztes Jahr auf Commons hochgeladen hat und es zu diesem Löschantrag kam, bei dem ich mich über seine Reaktion etwas wunderte. Wie bereits zuvor wurde später die Benachrichtigung zum Löschantrag entfernt. Deswegen wollte ich wissen, wie LexICon diesen Fall heute sieht, da so etwas auch zu den Arbeitsbereichen eines hiesigen Admins gehört. Eine Entscheidung, wie ich abstimmen werde, habe ich bislang noch nicht gefällt und ich nehme mir daher die Freiheit, Fragen zu stellen, auch wenn Mitleser wie Cimbail dies mit „pfui“ kommentieren. --AFBorchert 🍵 13:38, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nicht nur mit der Vorgeschichte legitim, sie wäre es auch ohne gewesen. Eine der imho wichtigsten Fähigkeiten eines Administrators besteht darin, zu erkennen wann man selbst von einem Thema nicht genügend versteht um eine fundierte Entscheidung treffen zu können und die Abarbeitung besser anderen Admins (von denen es zumindest theoretisch genug geben sollte) überlässt. Wenn ein Kandidat antworten würde, er verstünde nichts von Bildrechten und hätte nicht vor in diesem Bereich tätig zu werden, würde dies meiner Meinung nach bereits für ihn sprechen. Was ist an dieser Frage also so problematisch? Ehrliche Antwort und gut ist. Das Projekt ist viel zu vielschichtig, als dass sich ein Admin in allen Bereichen auskennen könnte. Und ich glaube auch nicht, dass dies viele der Abstimmenden erwarten würden. --Tönjes 15:59, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Fragestellung ist sicherlich nicht abwegig, wenngleich sie mit dieser Löschdiskussion eigentlich vorerst abgefrühstückt war. Eventuell wird man ab 2021 nochmals darüber sprechen, wenn die 100-Jahr-Frist für diese Zeichnung abläuft und das Werk gemeinfrei wird. Nun kenne ich AFBorchert ja als einen recht hilfsbereiten Wikipedianer, der mich beispielsweise zur Illustration von Ilha dos Tigres bei der Einbindung einer ganzen Bilderserie aus pixabay tatkräftig unterstützt hat. Bildrechte sind leider eher weniger meine Kernkompetenz. Sicher kann AFB in wenigen Worten noch alle Mitleser abschließend darüber aufklären, warum ein Transfer aus pixabay problemlos möglich war, eine in der TÜpedia vergebene Lizenz CC-BY-3.0. hier aber nichts gilt. Gruß, LexICon (Diskussion) 16:47, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die 100-Jahr-Frist bringt hier nichts, solange wir nicht die entsprechende pragmatische Regelung auf de:wp in Anspruch nehmen können – das geht aber so nicht auf Commons. Zu den Voraussetzungen zur Analyse des Urheberrechtsschutzes gehört die Frage nach dem Urheber bzw. den Urhebern und die Frage nach der ersten Publikation. (Im Unterschied zu den pixabay-Bildern ist der Hochlader auf dem Tübinger Wiki eben ganz offensichtlich nicht der Urheber.) Aus dem Ausschnitt des Scans geht nichts hervor und ebenso wenig aus der Dateibeschreibungsseite der Tübinger. Stattdessen findet sich dort der Hinweis, dass dies mit freundlicher Genehmigung der „Abteilung Kommunikation und Marketing der Stadtwerke Tübingen“ geschah. In Fällen wie diese stellt sich zunächst die Frage, wer da tatsächlich der CC-BY-SA-Lizenz zugestimmt haben soll. Leider werden hier häufig Fehler gemacht. Wenn man selbst diesbezüglich Unsicherheiten hat, sollte man sich Unterstützung holen, entweder jemanden direkt ansprechen oder die Sache hier auf WP:URF oder bei Commons auf c:COM:VP/C posten. Ggf. wäre dann auch noch Kontakt mit dem Support-Team aufzunehmen, wenn es darum geht, Bildrechte mit Dritten abzuklären. Ein Admin sollte wissen, wann Hilfe benötigt wird und wo Hilfe zu finden ist. Und Sorgfalt ist auch wichtig: Weder die Lizenz noch die Angaben zur Herkunft wurden von dem Tübinger Wiki korrekt übernommen (bei letzterem stand auf Commons schlicht der Name der Hochladers auf dem Tübinger Wiki). Auch da gilt: Wenn man sich unsicher ist, einfach jemanden fragen, ob das alles OK ist. Wir alle lernen hier voneinander und können uns durch solche Prozesse auch stetig verbessern. Da möchte ich auch sogleich die nächste Frage anschließen, wenn ich darf: Glaubst Du, dass bei Datei:Pagurus excavatus (cropped).tif alles perfekt ist? --AFBorchert 🍵 18:52, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @AFBorchert: naja, ich hoffe doch schon. Den Kontrast und die Farbsättigung hätte man bei der Gelegenheit gleich noch etwas hochschrauben können, aber dann wäre es eine Bearbeitung. Mit der Lizenz bin ich mir etwas unschlüssig, ob man für das über 200 Jahre alte Werk nicht statt {{cc-zero}} besser {{PD-art|PD-old-70-1923}} hätte verwenden sollen? Das kann man ja ggfls. noch ändern. Was meint der Fachmann hierzu? Aber eigentlich sollte man solcherart gestaltete Details doch besser auf der bisher ungenutzt gebliebenen Filediscussion anbringen und besprechen, anstatt diese nach einen halben Jahr ausgerechnet in einer Adminkandidatur publikumswirksam auszubreiten. Gruß, --LexICon (Diskussion) 19:24, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo LexICon, in der Tat, {{PD-art}} bzw. {{PD-old-70-expired}} wären besser gewesen. {{cc-zero}} ist eine Lizenz, die noch von den Urhebern gewählt werden kann, aber kein geeignete Kennzeichnung von Werken ist, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Hier würde ich auch gerne mehr Sorgfalt wünschen mit präzischen bibliographischen Angaben – momentan sind die noch etwas dünn, insbesondere bleibt offen, ob das Original oder ein Nachdruck fotografiert wurde und es fehlt auch die Seitenangabe. LexICon, ich nehme mir wie gesagt die Freiheit, Beiträge aus jüngerer Zeit herauszunehmen und Fragen dazu zu stellen. So sehe ich beispielsweise, dass Du nach URVs schaust, auch wenn Du das hier zunächst übersehen hast. Du hast zwar Deinen Edit im Artikel kurz danach zurückgenommen, aber auf WP:LKU steht der Eintrag noch. Es ist schade, dass Du die Gelegenheit nicht ergriffen hast, ein Blick auf das im Artikel verwendete Bild zu werfen. Es zeigt sich daran, dass Grundkenntnisse zum Urheberrecht bei der Durchsicht recht hilfreich wären. Oder ein anderes Beispiel: In dieser Adminanfrage beklagst Du die Anlage „stereotype[r] Massenartikel“. Warum sprichst Du nicht den Betroffenen zuerst an bzw. warum benachrichtigst Du den Benutzer oder die Benutzerin nicht, wenn Du über ihn oder sie so einen Punkt eröffnest? Zusammengefasst sehe ich bei Dir ein gutes Engagement – auch bei der Durchsicht neuer Artikel und Änderungen. Ich würde mir aber etwas mehr Sorgfalt und Umsicht wünschen. Wie siehst Du da Deinen zukünftigen Weg? --AFBorchert 🍵 21:03, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @AFBorchert: Der stehengebliebene Eintrag bei LKU ist noch der von der ersten Meldung um 01:35, nicht der von der versehentlichen Zweitmeldung um 22:20. Diesen Eintrag hätte eigentlich schon Ra'ike streichen können, als sie um 20:35 den OTRS-Baustein gesetzt hat. Entschieden hätte ich in diesem Artikel ohnehin nichts, da ich dort bereits zuvor inhaltlich involviert war. Mein Weg würde wohl, ebenso wie bei der Artikelarbeit, ein dezentes Herantasten sein. Und in Zweifelsfällen eher mal eine Entscheidung weniger, als eine Voreilige oder gar Falsche. Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:40, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Foreign Species

OK, Du hast die alte Wahl verlinkt und nicht verschwiegen. Ich hab es aber auch übersehen. Da gabs ja auch Gegenargumente aus mehreren Bereichen. Seitdem ist ja auch etwas Zeit die Tastaturen heruntergelaufen. Kannst Du was dazu sagen, wie Du die seinerzeitige Kritik siehst und ob/was Du heute anders machen würdest, wenn die Kritik partiell zuträfe? -- Brainswiffer (Disk) 08:18, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Brainswiffer: natürlich hat der Tenor und auch manch Sopran der damaligen Kritikpunkte auf mich gewirkt. Ich hatte davon Einiges für mich mitgenommen und mich daraufhin für einige Zeit aus den Bereichen RC und Wareneingang zurückgezogen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:25, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Weiterhin

Bevor ich nach Deutschland zog, hätte ich die Verwendung dieses Wortes in Deiner Darstellung insofern missverstanden, als ich gedacht hätte, dass Du es schon tust und auch in Zukunft weitermachen möchtest, da mir die Bedeutung „außerdem“ unbekannt war. Oder ist es doch so gemeint? Siehe auch hier. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter Gröbner -- 09:17, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Peter Gröbner: ich habe „Weiterhin“ gewählt, weil mir „Darüber hinaus“ so altbacken vorkam. :-) Danke für Deine Stimme und Deine Initiative in den Diskussionen hier. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:28, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort und weiterhin viel Spaß in diesem Projekt, Peter Gröbner -- 19:19, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Im Österreichischen Deutsch gibt es weiters. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:54, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Klar. Ich benutze es aber in Deutschland nicht, da es immer wieder für Verwunderung sorgt. Es gibt genügend gemeindeutsche Synonyme: außerdem, überdies, zudem, ferner, darüber hinaus -- Peter Gröbner -- 20:36, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Neuer Benutzername

Zwei Fragen hierzu:

  1. Warum hast Du ihn geändert?
  2. Wieso steht auf Deiner alten Diskussionsseite, dass Du inaktiv bist? Ist es nicht üblich, bei einer Benutzernamensänderung auf die neue Diskussionsseite weiterzuleiten? Ich dachte zuerst, Du hättest ein neues Konto angelegt und gehst offen damit um, wogegen ich auch keine Bedenken hätte. Erst jetzt bemerkte ich, dass es sich scheint's doch um eine Umbenennung handelt.

Gruß, Peter Gröbner -- 17:41, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, dort steht auch: „ich habe beim Buchstabenfasten einen kürzeren Benutzernamen bekommen :-)“ Gruß, --Björn 17:43, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab's gelesen. Aber wenn ich's jetzt nicht durch diese Kandidatur schon wüsste, wie erführe ich, welchen, wenn ich nicht die Versionsgeschichte anschaue? Gruß, Peter Gröbner -- 18:02, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst jetzt, ausgehend von den Seiten des Altaccounts? Okay, das könnte man besser lösen. Für mich entscheidend ist aber, dass das alte Konto bzw. die Kandidatur mit diesem im Rahmen dieser AK verlinkt wurde. Gruß, --Björn 18:05, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Peter Gröbner: zu 1.: Ich habe meinen Benutzernamen aus mehreren Gründen geändert. Zum Einen habe ich mit Wiki Species praktisch nichts am Hut, zum Anderen begann sich allmählich die Abkürzung „FS+“ der Anfangsbuchstabe meines Klarnamens einzubürgern. Das ist mir allerdings nicht recht und sehr unpassend. zu 2.: ich hatte über ein dreiviertel Jahr hinweg eine Weiterleitung auf meinen heutigen Benutzernamen geschaltet. An den Zugriffszahlen war aber unschwer zu erkennen, dass diese praktisch nicht mehr genutzt wird. Daraufhin habe ich sie zum Anfang dieses Jahres wieder entfernt. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:46, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort und weiterhin viel Spaß in diesem Projekt, Peter Gröbner -- 19:19, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hmm. Wenn ich unseren Regeln zur Umbenennung richtig interpretiere, dann muss die Verlinkung vom alten Benutzernamen auf den neuen eigentlich bestehen bleiben. --Count Count (Diskussion) 20:54, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nach meiner Kentniss wird der alte Benutzername nach der Umbebennung zunächst wieder frei, außer es meldet sich jemand neu damit an. --LexICon (Diskussion) 21:04, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zitat: „Melde dich nicht nochmals mit deinem alten Benutzernamen an, denn dadurch würde der Account erneut angelegt werden.“
Das ist so nicht mehr richtig, wie ich kürzlich selbst festgestellt habe: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/Mai#Mein_altes_Benutzerkonto. MfG – Siphonarius (Diskussion) 21:11, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wo wir gerade dabei sind: was bedeutet LexlCon eigentlich? Foreign Species war ja schön klar, so etwas wie ein böser Alien halt. Aber LexlCon? Lexl wahrscheinlich von Lexikon, so ne Art verniedlichender Spitzname. Eine Convention der Lexl-Spezls, ein Treffen der Wörterbuchfreund*innen sozusagen oder wie? ein lächelnder Smiley Sargoth 22:42, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Des is fei'n i, gell: LexICon - siehe Eingabefeld Beitragsliste... --178.113.228.206 03:04, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hey, ihr habt wohl alle keine Phantasie? Das muss man natürlich von hinten her lesen und korrekt aufsilben: no Cix eL - bestimmt ein Rauchentwöhnungsprogramm? Meint --84.163.220.175 05:13, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt kommen zwei unangemeldete Benutzende daher und nehmen mich auf den Arm Falls jemand aber weiß, was der Name bedeutet, kann er es ja gerne sagen (auch per Mail) Grüße −Sargoth 14:34, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ach, achso, nicht Lexl-Con, sondern Lex-I-Con. Ein Wortspiel mit Lex (Gesetz), Icon, und Lexikon. Das Gesetz der bildhaften Enzyklopädie? −Sargoth 14:36, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
LexICon bedeutet Lexicon, sonst nix. Kennt jeder, kann fast jede/r brauchen, kann man sich leicht merken und hat einen hohen Nutz- und Wiederkennungswert. Die etwas zickige Schreibweise meines Nicks mit den Binnenversalien habe ich lediglich gewählt, um von ähnlichen Bezeichnungen bspw. flexicon o. Ä. abzugrenzen. Ich dachte beim Lesen der verschiedenen Deutungen schon, ich bin beim Webinar Theoriefindung für Fortgeschrittene? ein lächelnder Smiley  haha
Danke für Eure Stimmen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 22:58, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Oh weh, oh weh... Sargoth hat mit den Namensanalysen einen bei mir seit Tagen anhaltenden Reflexionsprozess ausgelöst. Ich hatte den Namen "Sargoth" jahrelang harmlos lesend vernommen und seine Beiträge fast immer geschätzt, aber jetzt... hm, 'sarg' + 'goth', unter irreführender Weglassung eines 'g'... Ist der Benutzer in der tiefschwarzen Szene zu Hause (Ich meine jetzt nicht die CDU)? <Ironie>--87.178.4.95 17:32, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine weitere Hypothese besagt, dass ich aus dem Westen der Republik stamme und ein a weggelassen sowie ein t durch ein h ersetzt habe :-o −Sargoth 20:12, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
*lach* Dann wäre Sargoth aber ein anonymes Konto von Klein-Bonaparte...--87.178.4.95 20:15, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Privatleben

Hallo,

deine Kandidatur geht glatt durch, aber bitte vernachlässige dabei, wenn du das "Amt" innehast, nicht dein Privatleben. Die "Hobbyenzyklopädie" Wikipedia ist nicht alles. Beste Wünsche und Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 17:26, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Hexakopter, das ist sehr nett von Dir, dass Du an so etwas denkst und hier zum Thema machst. Du kannst allerdings davon ausgehen, dass der LexICon die WP-RL-Balance schon richtig austariert. So hat er etwa schon mehrfach bei wikipedianischen Treffen abgesagt, weil er privaten Treffen den Vorzug gegeben hat. Grüße, --Mikmaq (Diskussion) 09:37, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten