Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Mai 2022

18. Mai19. Mai20. Mai21. Mai22. Mai23. MaiHeute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 09:28, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Geschichte des Wohnens (Mitteleuropa). --Krdbot (Diskussion) 15:23, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Geschichte des Wohnens (Deutschland). --Krdbot (Diskussion) 17:36, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

alles oder nichts in kulturhistorischem Gewaltritt von Hausboot bis Bauhaus. 50% unspezifische Gemeinplätze. Wäre evt für einen Zeitraum neu zu bauen, in dem historisch von D geredet w kann. Löschung bitte erwägen--Wheeke (Diskussion) 16:58, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die "unspezifischen Allgemeinplätze" sehe ich ein, sie würden aber durch eine Weiterentwicklung des Artikels durch belegte Fakten ersetzt werden. "Deutschland" als Eingrenzung ist tatsächlich problematisch (siehe hier, aber ohne diese Eingrenzung wäre es wohl noch viel schwieriger, eine Geschichte des Wohnens zu erzählen. Das Thema hat schon in den 1990er Jahren einen breiten Niederschlag in der Forschungsliteratur. Deshalb wäre ein Überblicksartikel m.E. sinnvoll. Die Frage wegen einem Zeitraum "in dem historisch von D geredet w kann", ist berechtigt. Aber bereits die frühesten Formen des Wohnens (ganzes Haus, Langhaus der Jungsteinzeit) wirken bis in das 19. Jh. fort, zu dessen Anfang dieses Wohnkonzept noch vorrangig war. Wie gesagt, wenn der Artikel inhaltlich verbessert wird, wäre es ein lesenswertes Längsschnittthema. CPallaske (Diskussion) 18:17, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
allein schon das Lemma ist problematisch, Deutschland existiert (in dieser Form) seit 1871 ;-) „Das Wohnen“ gibt es auch nicht, da gab es seit Urzeiten (Rang)Unterschiede, Stammesführer/Staatslenker/Reiche haben schon immer besser „gewohnt“ als Sklaven, Bauern oder Arbeiter. Aus meiner Sicht ist das nicht zu retten. Das sind alles Gemeinplätze (= unzulässige Vereinfachungen) sorry, --Hannes 24 (Diskussion) 10:17, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Literaturverzeichnis ist u.a. die fünfbändige "Geschichte des Wohnens" u.a. von Ulf Dirlmeier ausgewiesen, der als einer der wichtigsten Mediävisten zur Alltags- und Kulturgeschichte galt. Es gibt weitere Publikationen, die den Begriff "Geschichte des Wohnens" verwenden. Dass Wohnen höchst disparat zwischen Land und Stadt oder Arm und Reich ausfällt, stellen diese Forschungen ausführlich dar. Ich halte das Thema für relevant und den bisherigen kurzen Absatz im Artikel Wohnung für nicht hinreichend.
Es wäre noch einiges an Arbeit, die Gemeinplätze durch gut recherchierte Beiträge zu den Epochen zu ersetzen, aber Literatur ist reichlich vorhanden. Problematisch wird dabei sein, dass die gelegentlich etwas "schwammigeren" und schlecht überlieferten Themen der Alltagsgeschichte sich nicht so faktenorientiert darstellen lassen wie andere historische Themen; auch das könnte thematisiert werden.
Die Begrenzung "Deutschland" ist problematisch; zugleich eine globale Geschichte des Wohnens eine Überforderung. Gibt es andere Artikel, in denen das Problem besser gelöst wurde? CPallaske (Diskussion) 14:44, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
du hast Dir die Antwort selbst gegeben (fünfbändige "Geschichte des Wohnens"; das in diesem dafür kurzen Artikel darstellen zu wollen, MUSS scheitern). Das Hauptproblem ist die fehlende Trennung von allgem und (spezifisch) deutscher Geschichte des Wohnens. Ich behaupte mal, dass bis in die Neuzeit das Thema Wohnen in Mitteleuropa (bzw. in Klimazonen ähnlich den deutschen Gebieten) ziemlich gleich war. Viel grundlegender als die Architektur sind wohl die sozialen, wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse (welche Materialien sind billig verfügbar - eher Holz, Stein oder Ziegel) für das Wohnen gewesen. Hier wird unter Wohnen auch alles subsumiert: Architektur (das Gebäude), die Einrichtung, die dazugehörigen Außenflächen. Bis zu einem gewissen Level an Wohlstand haben die (gewöhnlichen) Leute nicht „gewohnt“, sondern gehaust ;-) Vor 100-150 Jahren waren 90% in der Landwirtschaft (manuell) tätig, haben den ganzen Tag im Freien gearbeitet (außer im Winter) und waren froh, wenn es am abend einen trockenen, einigermaßen warmen Platz zum Schlafen gab. Zu Essen hatten die oft nichts, geschlafen hat des Gesinde beim Vieh im Stall. DAS war das „Wohnen“ von über der Hälfte der Bevölkerung. Du zeichnest ein viel zu romantisches Bild von der Vergangenheit. Schau dir mal die Möbellisten in Burgen an (das war die Oberschicht, die hatten wenige Truhen, ein paar Betten und Lagerräume. Viel mehr Einrichtung gab es da nicht. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:36, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo und danke für die vielen guten Hinweise. Der Artikel ist jetzt von "Deutschland" nach "Mitteleuropa" umbenannt und die Eingrenzung in der Einleitung erklärt. Sie berücksichtigt jetzt auch Aspekte des "Wohnens" vs. "Hausens", außerdem zur problematischen Überlieferung. Das Problem der "Gemeinplätze", die allesamt noch in einem Schreibprozess des Collaboratives zu ersetzen und vor allem zu ergänzen wären, bleibt bestehen.
Wenn es aber zu einer Löschung des Artikels käme, würde ich versuchen, eine kompakte, besser recherchierte Geschichte des Wohnens in den entsprechenden Absatz des Artikels Wohnung mitzunehmen. Wie gesagt, ich halte das Thema für relevant und lesenswert.
Die räumliche Begrenzung "Mitteleuropa" ist allerdings immer noch sperrig, weil letztlich willkürlich. Eine Begrenzung auf "Europa" wäre dies übrigens auch, zumal es ja überall auch Kulturkontakte und außereuropäische Einflüsse gibt. Wiederum eine globale Geschichte des Wohnens wäre wohl eine Überforderung.
Oben wurde auch noch der Vorschlag gemacht, die Geschichte des Wohnens zeitlich zu begrenzen, beispielsweise könnte es "Geschichte des Wohnens in der Neuzeit (Mitteleuropa) heißen, begründet durch die erst jetzt bessere Überlieferungssituation. Aspekte von Jungsteinzeit bis Mittelalter könnten dann in einen kurzen Absatz als "Vorgeschichte" komprimiert werden. --CPallaske (Diskussion) 15:56, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
PS: Habe angefangen, die Geschichte des Wohnens als eigenes Forschungsfeld der Sozialgeschichte darzustellen und dadurch die Signifikanz des Artikels zu verdeutlichen. Es fehlen aber noch Vertiefungen und Nachweise in allen Bereichen. Wie lange kann denn ein Artikel im ungaren Zustand bleiben? Ich würde in den kommenden 3 bis 4 Monaten daran arbeiten, aber (passt ja ganz gut) Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut ... --CPallaske (Diskussion) 15:15, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Du hast dir halt seeeehr viel vorgenommen, der Artikel sollte einigermaßen fertig sein (wenn er hier reingestellt wird). Themen anzureißen UND dann monatelang daran weiterarbeiten ist eigentlich nicht optimal. Jetzt haben wir eine Baustelle (mit nicht gutem Lemma) und eine Orgie an Bausteinen drinnen, schön sieht das nicht aus. Beim nächsten Mal bitte anders machen.

Grundlegend ist ein AUFSATZ (eher ein Diskussionsbeitrag) über Geschichte des Wohnens, der ein sehr umfangreiches (fächerübergreifendes) Forschungsgebiet vorschlägt. Ich stelle mir die Frage, an welcher Unis/Fachrichtung wäre das angesiedelt (in Arch. ist das ein Nebenthema, in Geschichte/Archäologie ebenso. Vielleicht in Wirtschafts- und Sozialgeschichte?) Bitte um andere Meinungen (auch wegen eines LA) --Hannes 24 (Diskussion) 10:11, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

So sehr viel soll das - um eine erste Fassung ohne Überarbeitungsvermerke zu erhalten - nicht werden. Pro Unter-Überschrift zwei bis drei fundierte Absätze, ein grober Überblick.
Ich habe noch nicht viel Erfahrung, einen neuen Artikel einzubringen. Ich dachte die Wikipedia funktioniert so: Ein neues Lemma/Thema, und verschiedene Autoren tragen etwas dazu bei. Es war nicht meine Absicht, gegen die üblichen Verfahren zu verstoßen.
Der Aufsatz ist grundlegend und übrigens ein großer, sehr lesenswerter Wurf. Es stecken noch mehr Informationen drin.
Ich würde mich gerne festlegen: Bis Ende August ist der Beitrag in einer vorzeigbaren Fassung fertig. Ich würde mich also freuen, wenn der Artikel diese Chance erhält. Verbesserungsvorschläge für die Formulierung des Lemmas sind gerne willkommen. Mitarbeit auch. CPallaske (Diskussion) 19:37, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
PS: Habe das Lemma nun noch einmal geändert und "(Mitteleuropa)" gestrichen, dann aber die historische Entwicklung auf Mitteleuropa im entsprechenden Absatz erläutert. Leider habe ich in den kommenden zwei Wochen nur noch wenig Zeit, um an dem Artikel weiterzuarbeiten, später dann wieder. CPallaske (Diskussion) 16:11, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:42, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Liebloser Nichtartikel, der nicht ansatzweise dem entspricht, wie Artikel in dem Bereich mittlerweile aufgebaut sind. Dazu sprachlich unterirdisch, kein Satz ist stimmig. So war er nicht Anschieber unter Bundestrainer Spies (= in seinem Schlitten), sondern in dessen Zeit als Bundestrainer wurde er Anschieber. Aber die Piloten bei denen er anschob nennt der Artikel ja eh nicht. Dafür englische Begriffe für die Wettbewerbe, obwohl es deutsche Begriffe gibt. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 19:11, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:28, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 23:43, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ganz schön babelfischig der Text. Das sollte besser in den BNR verschoben werden, damit der Ersteller die Sätze auf verständliches Deutsch umstellen kann. Abgesehen davon ist der Artikel ja ganz gut. Ich denke mal, das ist eine misslungene Übersetzung von no:Pøbel_(kunstner). Wenn man das durch den Translator jagt, kommen zunmindest sinnvollere Sätze raus. Der en-Artikel ist auch eine ziemliche Grütze. 80.79.80.248 07:32, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 ohne gute Norwegisch-Kenntnisse geht da gar nichts. zurück in den BNR? --Hannes 24 (Diskussion) 10:30, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:18, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Abelardo Gutiérrez Alanya. --Krdbot (Diskussion) 07:32, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 23:56, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:35, 21. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Behauptungen (Unschuldsvermutung) Bahnmoeller (Diskussion) 15:44, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

ich verfolge das nicht bzw ist das in Ö vll auch weniger Thema als in D (wegen wirecard?). Ich vermute auch mal, dass da einige kein Interesse an einer Aufklärung haben ;-) Minisex wusste es schon viel früher (siehe Liedtext Du kleiner Spion). Geheimdienste sollten geheim agieren und nicht in der Zeitung landen (dann machen die was falsch - oder sind aufgeflogen). loool, Ist der überhaupt relevant (zweite oder dritte Ebene), bzw gibt es gerichtliche Urteile zu dem Fall? Ansonsten ist das alles spekulativ (nix genaueres weiß man nicht), --Hannes 24 (Diskussion) 10:44, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe etwagige Verdächtigungen gelöscht. Weiss wird manigfach im Zusammenhang mit Wirecard und der BVT-Affäre in Medien genannt.--Wirtschaftsinfos (Diskussion) 12:44, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

du hast es verschlimmbessert ;-) Jetzt patzt du auch noch drei öst. Innenminister an (das soll jetzt besser sein?) loool, --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

09:17, 24. Mai 2022 Johannnes89 (A) (A) Diskussion Beiträge sperrte Wirtschaftsinfos Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Friedjof, Helium300#Entscheid und Ergebnisse)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 18:47, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Zu viel POV drin AF666 (Diskussion) 00:51, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

hab mal was bearbeitet; ganz schön ausführlich teilweise; die Liste der Pfarrer - weiß nicht, ob das in den Artikel gehört. --Coyote III (Diskussion) 08:44, 6. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:50, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Kasten: „Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) ist DER GeschäftsreiseVerband in Deutschland.“ Schreiende Großschreibung von "DER" im Originaltext. „Der Verein will sich für wirtschaftliche, sichere, ungehinderte Reisemöglichkeiten für Unternehmen einsetzen.“ Warum tut er es dann nicht? „Der Verband will Informationen durch Newsletter und Foren auf der Verbandshomepage und Veranstaltungen vermitteln.“ Auch hier: Warum tun die das dann nicht? Werbeflyer eines Lobbyverbands aus reiner Binnensicht, keinerlei ext. Rezeption, die dem hier enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 15:44, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 18:41, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]