Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2022

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:44, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine Kategoriendefinition, nur ein Eintrag--SFfmL (Diskussion) 00:24, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist überflüssig, genauso wie Kategorie:2. Eishockey-Liga. --Xgeorg (Diskussion) 10:51, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzer:ElTres als Ersteller der Kat, möchtest du etwas dazu sagen? --Zollernalb (Diskussion) 21:06, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

scheinbar nicht. Beide Kategorien gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 20:42, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Teilnehmer einer Sportveranstaltung übliche Lemmagebung angepasst werden (die Teilnehmer haben nicht an der WM, sonder an einer (oder mehreren) Austragungen teilgenommen) --Didionline (Diskussion) 20:17, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 nächste auch --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens verleiht nicht einmal ein Juniorentitel Relevanz, geschweige denn die bloße Teilnahme. Kategorien sind nicht dazu da, den Lebensweg einer Person nachzuzeichnen, sondern Artikel nach wesentlichen Gemeinsamkeiten zusammenzuführen. Dazu leistet die Kat definitiv keinen Beitrag. Löschen -- Harro (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie Harro finde ich diese Kategorie reichlich überflüssig. Praktisch jeder relevante alpine Skirennläufer nimmt zu Beginn seiner Karriere an mindestens einer Junioren-WM teil. Die Schnittmenge mit der Kategorie:Alpiner Skirennläufer ist derart gross, dass eine zusätzliche Kategorisierung völlig übertrieben ist. Löschen --Voyager (Diskussion) 21:57, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Harro und Voyager Bot mit Leerung beauftragt. --Zollernalb (Diskussion) 21:10, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Was soll an dieser Kategorie in Sachen Relevanz anders sein als beispielsweise Kategorie:Teilnehmer an Olympischen Jugend-Winterspielen oder Kategorie:Teilnehmer an einer Universiade? Sollen die als nächstes gelöscht werden? --Didionline (Diskussion) 22:41, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dir ist der Unterschied zwischen einer disziplinenübergreifenden Veranstaltung, die in einem Zyklus stattfindet und wo man normalerweise nur einmal dran teilnimmt und einer sportartenspezifischen Veranstaltung, wo mehrere Teilnahmen nicht unüblich sind, geläufig?--scif (Diskussion) 12:07, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, aber da sehe ich hier keinen Unterschied, im Jugendbereich nimmt ein Sportler zwangsläufig nicht an vielen Austragungen einer Veranstaltung teil, im Gegensatz zum Seniorenbereich, wo das eher die Regel ist. --Didionline (Diskussion) 21:26, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Also doch nicht. Was war an disziplinenübergreifend nicht verständlich? Jugend-OS sind für manche Junioren altersmäßig gar nicht machbar, was vergeben wir uns dann mit der Kategorie? Es ist der sportlich am höchsten anzusiedelnde Wettbewerb.--scif (Diskussion) 08:42, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Einschätzung ist die Teilnahme an einer Junioren-WM sportlich mindestens genauso hoch (oder sogar höher) einzuschätzen als an einer Universiade, oder siehst Du das anders? --Didionline (Diskussion) 18:27, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:18, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:15, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Abbott Park (Illinois) (erl., wurde gelöscht)

nur eine Seite, der Ort hat weder einen Artikel in der deutschen, noch in der englischen Wikipedia.--SFfmL (Diskussion) 20:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten, entspricht der gängigen Systematik unter Kategorie:Vereinigte Staaten nach Ort, der Fachbereich hat hier erkennbar keine Mindestanzahl an Artikeln definiert. --Didionline (Diskussion) 20:30, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
ja, aber Abbot Park scheint kein Ort im eigentlichen Sinne zu sein, jedenfalls taucht es in en:List of neighborhoods in Chicago nicht auf--SFfmL (Diskussion) 20:34, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Laut Lake County (Illinois) ein gemeindefreies Gebiet, für die wir teilweise in dieser Systematik Kategorien haben (siehe Paradise (Nevada)). --Didionline (Diskussion) 20:42, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Allerdings ordnet Commons den einzigen Artikel North Chicago zu, dann reden wir unter Umständen von Abbott Park als Teil von North Chicago? --Didionline (Diskussion) 20:48, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Scheint laut Openstreetmap und Google Maps ganz knapp außerhalb der City-Grenze von North Chicago zu liegen und tatsächlich gemeindefrei zu sein. Die Abbott Laboratories geben Abbott Park als Firmensitz an, auf dieser ziemlich amtlichen Karte von Lake County ist es allerdings nicht namentlich vermerkt. --Definitiv (Diskussion) 23:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Als unincorporiertes Gebiet ohne definierte Grenzen und folglicn nicht kategorisierfähig, löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:58, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Matthiasb gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 21:19, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

nur eine Seite; kein Mehrwert; individuelle Abmahnvereine dürften auch nicht relevant sein -- SFfmL (Diskussion) 20:30, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite Abmahnverein stehen fast 10 Vereine, die alle eigene Seiten haben auf der WP, dann sollte doch diese Kategorie sinnvoll sein? --Westfalentabemono (Diskussion) 13:58, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Diese Kategorie dient nicht der systematischen Erfassung des Artikelbestands. --Krächz (Diskussion) 21:40, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

leer, gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 21:21, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

nur ein Eintrag, und da Nokia keine Handys mehr herstellt, wird auch kein Eintrag mehr hinzukommen -- SFfmL (Diskussion) 22:14, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

https://www.nokia.com/phones/de_de ?--Jocme (Diskussion) 22:13, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die Struktur richtig verstehe, werden die allerdings von HMD Global hergestellt und sind damit keine Smartphones "von" Nokia, sondern welche mit dem Namen "Nokia"--SFfmL (Diskussion) 00:02, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Teil der Systematik, bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 21:23, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nunmehr leere Kategorie; der einzige Eintrag (Konrad von Egenhofen) passte nicht in die Kategorie, da er Sohn des Herzogs von Bayern war. Eine Herrscherdynastie im eigentlichen Sinne gab es im HRR auch nicht -- SFfmL (Diskussion) 23:33, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht der Autor, aber ich denke mal, dass gemeint ist, dass es sich um alle außerehelichen Kinder im Heiligen Römischen Reich handelt und das würde auch die Einzelstaaten, bspw. auch Bayern umfassen. Ob man diese Kategorie braucht, ist eine andere Frage. --Westfalentabemono (Diskussion) 13:56, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
nein, weg damit. Wenn, dann bitte neutraler formuliert wie zB „kat:unehelich geborene Person“. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:28, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

leer, gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 21:24, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

ungeeignete Koordinatenvorgabe, da kann man beispielsweise aus Google-maps nichts übertragen. Bahnmoeller (Diskussion) 11:54, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist dann aber eher ein Fall für die WP:Vorlagenwerkstatt. Vergleichbare Vorlagen für andere Länder gibt es ja auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:35, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Unsinnige Löschbegründung, selbst wenn da was verändert werden soll/muss, ist das kein Grund zum Löschen der ganzen Vorlage.--Berita (Diskussion) 17:36, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 2a, sowas gehört wenn dann zu WP:WVW, aber nicht in die LD. V.a. nicht bei einer Vorlage mit mehr als 500 Einbindungen. Ich werde den LA daher entfernen. --darkking3 Թ 16:48, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Listen

Momentaufnahme von 2011; lange veraltete Rohdatensammlung mit äußerst fragwürdigem Nutzen (selbst falls irgendein Leser dieses ausufernde Datenmonster gebrauchen könnte, wäre es nicht mehr aktuell), dafür aber gigantischem Wartungsaufwand. Übrigens, News Corporation existiert in dieser Form seit Mitte 2013 nicht mal mehr. Darüber hinaus teilredundant zum übersichtlicheren Abschnitt News Corporation#Beteiligungen. --Icodense 22:09, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Veraltete und unwartbare Datenbankkopie (Kopie von [1]). Gelöscht per Antrag und WP:WWNI Punkt 7. --GardiniRC 💞 RM 12:24, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:06, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein internationaler Wettbewerb zwischen Universitäten, der seit über zehn Jahren stattfindet?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:20, 9. Feb. 2022 (CET) Korrektur, der seit über zehn Jahren unter der Schirmherschaft der Welthandelsorganisation stattfindet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:35, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja und? Was willst du damit sagen? --Lutheraner (Diskussion) 01:43, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, in den Relevanzkriterien an sich gibt es ja keinen Punkt direkt zu Wettbewerben, zumindestens habe ich den nicht gesehen. Dieser Wettbewerb ist der größte im Rahmen des Rechtes der WTO und wird auch von dieser unterstützt. Personen, die teilweise Richter bei der WTO waren, sind dort Teil der Juroren. Es nehmen Universitäten auf der ganzen Welt teil, bspw. https://www.unige.ch/droit/en/ewmc/; https://www.ivr.uzh.ch/de/institutsmitglieder/oesch/mootcourt/Edition-21-22.html; http://www.iir.edu.ua/en/press_center/news/John%20H.%20Jackson%20Moot%20Court%20Competition/; https://www.ru.ac.za/latestnews/annualmootcourtcompetitionmovesonline.html; https://www.the-star.co.ke/news/big-read/2019-06-14-history-of-john-h-jackson-moot-court/; https://today.law.harvard.edu/harvard-team-wins-north-american-round-of-the-john-j-jackson-moot-court-competition/
Hier ist bspw. ein Artikel von einer ghanischen Behörde: https://www.gepaghana.org/news-abroad/wto-announces-winners-of-john-h-jackson-moot-court-competition/
Also dieser Wettbewerb ist international, führende Universitäten überall in der Welt nehmen daran teil, es wird auch außerhalb genuin juristischer Literatur darüber berichtet und die WTO ist Teilveranstalter. Das begründet für mich Relevanz im Rahmen der Wikipedia. Nur im Vergleich wurde bei einem österreichischen Moot Court auch Relevanz zugesprochen, wobei dieser Moot Court sogar weltweite Bedeutung hat. Gerne kann das im Text weiter in irgendeiner Form ausgebaut werden, aber ich sehe bei weiten nicht die fehlende Relevanz. --Westfalentabemono (Diskussion) 09:00, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wieso sollen Sandkastenspiele von Studenten hier relevant sein --Lutheraner (Diskussion) 14:25, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Weil 1. Moot Courts im Lebenslauf unter Juristen ein wichtiger Punkt sind, 2. es bei diesem "Sandkastenspiel" auch etwas zu gewinnen gibt, 3. es in den Gesetzen zur Juristenausbildung explizit erwähnt wird, 4. dieser Wettbewerb von international hoch angesehenen Universitäten, Richtern, Anwälten, Organisationen unterstützt wird und sich beteiligt wird - Die WTO berichtet darüber bspw. auf ihrer eigenen Website. Ich sehe beim besten Willen leider nicht, wo dein Kritikpunkt, dass keine Relevanz vorhanden sein soll, gegeben sein soll. Sonst, wenn wir ganz ehrlich sind, müsste man auch Vorlesewettbewerb löschen, weil das nur ein "Sandkastenspiel" von Schülern ist. --Westfalentabemono (Diskussion) 15:21, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein studentischer internationaler Wettbewerb auf höchstem Niveau - quasi wie der Robocup, nur für internationales Recht. Behalten --Ganescha (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Zustimmung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:34, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist an manchen Unis üblich geworden, solche Moot Courts und Law Clinics und so weiter in die juristische Ausbildung einzubeziehen. Das fing zu meiner Zeit an der Uni schon seeeehr laaaangsam an. Ob das relevant ist für eine Enzyklopädie? Eher ja. Es ist ein Aspekt der heutigen juristischen Ausbildung und scheint auch Beachtung in der Academia zu finden. Natürlich ist nicht jedes Moot Court relevant, hier bedarf es einer Auswahl. Aber die traditionsreicheren großen internationalen Wettbewerbe wohl schon. Daher: Bitte behalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:11, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Verwechslung, die Xte: Auch hier wird wieder die Relevanz für die Wikipedia mit irgendeiner beliebigen Relevanz ausserhalb durcheinandergebracht. Wie wichtig das für irgend jemand anderen ist, das ist hier nicht von Belang. Ich wüsste jetzt auch nicht was an der Relevanz in Lebensläufen an dieser Stelle so immens wichtig sein sollte, und Juristen sind keine höheren Wesen, so dass das hier einen Unterschied machte. Es gibt etwas zu gewinnen - ja und? Bar jeglicher Sachkenntnis meinerseits (jenseits gesprächshalber Erwähnung durch Juristen) wäre es gut wenn die verbreitete Berichterstattung über diese Veranstaltungen und deren Aussenwirkung sowie die Bedeutung im Rahmen der WTO im Artikel unleugbar und fundiert dargestellt ist, wie auch immer das im Detail dann aussieht, denn mbMn nach sind das die Punkte, aus denen am ehesten ein möglichst wenig anzweifelbarer Grund, diesen Artikel zu behalten, hervorgeht. Auf die Entscheidung habe ich natürlich keinen Einfluß, aber was ich in dieser LD lese reicht mir, das auch wp-relevant genug zu finden. Qua RK#A, wenn es sonst keine spezifischen RK gibt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:22, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Dicht recht verstehe, hast Du Dich in Summe für das Behalten des Artikels ausgesprochen. Erlaube mir bitte dennoch folgende Anmerkungen. Die Argumente „Lebenslauf“ und dass es etwas zu gewinnen gibt, sind natürlich untauglich. Da hier mit dem Artikelersteller ein Neuling argumentierte, sollten wir ihm das nachsehen. Hinsichtlich der Außenwirkung sehe ich hier allerdings immer wieder einen anderen Irrtum, nämlich dass sich diese für viele (allein) an Google-Treffern oder der Präsenz auf Spiegel-Online festmacht. Wäre das so, sähe es für den Barockgelehrten, zu dem ich jüngst einen Artikel angelegt habe, übel aus. Die Wahrnehmung in Fachkreisen ist in dem Artikel inzwischen gut dargestellt. Sprachlich wurde er ebenfalls aufgebessert. Von daher erneut mein Votum für behalten. --Ganescha (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach dem der Artikel hier doch im Ganzen als eher behaltbar empfunden wird und ich selbst ihn wesentlich sprachlich überarbeitet habe, mache ich mal LAZ. Dem Neuautor sei aber empfohlen, in der nächsten Zeit Artikel erst mal im BNR zu skizieren und im WP:Relevanzcheck vorzustellen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 14:54, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:51, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gab einen Relevanzcheck dazu: [2]
Die Alben sind bei Spinnup veröffentlicht, was eine Selfpublishing-Plattform ist.
Eine enzyklopädische (wikipedianische) Relevanz ist (noch) nicht gegeben. Löschen.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:42, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht noch Relevanznachweise folgen: Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 07:01, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zu Spinnup ist zu sagen, dass es nicht völlig eindeutig eine Selfpublishingplattform ist. Das ist eine Art "Talentbörse", betrieben von der Universal Music Group. Einige wenige der fünfstellig dort registrierten Künstler haben tatsächlich einen Vertrag erhalten, aber für den Lemmaträger gibt es bisher keinerlei Hinweis, dass er dazugehört. Weiters wird im Artikel die Teilnahme am Levi's Music Project genannt, das ist etwas vergleichbares. Dort bekommen learning musicians einen "Mentor" um ihr Potential auszubauen. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass er einzelne Gigs mit relevanten Musikern vorweisen kann. Ist allerdings lediglich ein Hinweis darauf, dass er Potential hat und macht ihn - zumindest noch nicht eigenständig relevant. Wie im Relevanzcheck geschrieben kommt dieser Artikel viel zu früh und ist - da es kein "Jungfischbecken" für Musiker gibt - IMO zu löschen. --Nightflight to Venus (Diskussion) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
hallo an alle. ich bin gerade auf der Suche nach Alexander John hier auf diese Diskussion gestoßen. Ich habe nicht so viel Ahnung von Wikipedia aber ich sehe, dass es hier um die Diskussion geht, ob die Wiki Seite gelöscht werden soll.
Also ich kann dazu nur sagen, dass ich Alex schon lang verfolge und seine Konzerte immer ausverkauft sind und er auf Festivals wie dem Stadt ohne Meer, Klangtherapie, Heros, Popkultur Berlin, Reeperbahn etc. gespielt hat. Als Relevanz würde ich das schon bezeichnen oder? Die letzte Single wurde im Vertrag mit Spinnup veröffentlicht btw. siehe Social Media
Klärt mich gern auf, aber ich wollte das hier gern gesagt haben, dass ein überregionaler Künstler mit vielen Verknüpfungen schon eine Relevanz für diese Website hat. gruß --Michaelbetge (Diskussion) 12:35, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
<offtopic> Es gilt als äußerst unfein, hier mit Sockenpuppen in Löschdiskussionen aufzuschlagen. Das verbessert die Behaltenswahrscheinlichkeit typischerweise nicht. In ausgeprägten Fällen von Sockenpuppen-Spielerei und -Missbrauch kann das auch per Wikipedia:Checkuser aufgedeckt werden. --Drahreg01 (Diskussion) 17:30, 9. Feb. 2022 (CET)</offtopic>[Beantworten]
Ergänzung: LD sind keine Abstimmung. Es zählt alleine die nachweisbare Relevanz. Und auch nicht "ich bin auf der Suche"... --2003:D5:FF2F:C100:A5A3:A64:EF5:27E3 09:34, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien laut Wikipedia:
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)
- wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten (in seinem Fall konnte ich ,,nur'' Hörfunk recherchieren)
- in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden (siehe Pretty Noise)
- ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben (siehe vorletzten Release - EP mit 5 Songs über SPinnup-UMG veröffentlicht)
diese vier Kriterien sehe ich als überwiegend nachweisbar erfüllt. Laut Aussagen anderer Autoren reicht ja bereits eines dieser Merkmale.
aka -> behalten --Betinawagner (Diskussion) 12:45, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, nichts davon ist wahr oder gar im Artikel belegt. John hat weder Tourneen absolviert, noch ist er auf relevanten Festivals aufgetreten, er war weder im überregionalen Hörfunk, noch im Fernsehen und schon gar nicht wiederholt, er wurde nicht in der Fachpresse besprochen (Pretty in Noise scheint eine Art Online-Fanzine zu sein) und Spinnup ist kein rennomiertes Label, sondern die Self-Publishing-Plattform von UMG. So wird das nichts. --Drahreg01 (Diskussion) 06:54, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht übertreiben: es geht nicht um "irgendwelche" Belege (Zeitschriften, Verlage o.ä.), sondern um solche, die unseren Relevanzkriterien genügen und Wikipedia-konform sind, siehe dazu hier oben Drahreg01. Derzeit im Prinzip löschen. -jkb- 17:07, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 22:15, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Miethaner (SLA)

Nachgetragen für @Tartusnew:. Original Löschbegründung: Ich bin der Autor und möchte den Artikel löschen. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Miedan und Miethaner. Dank und Gruß.

Der erste Teil der Begründung ist natürlich kein Löschgrund, aber wenn man den unbelegten ersten Teil des Artkels (siehe Belegbaustein und Diskussion:Miethaner wegstreicht bleibt nur ein Bild mit Bildbeschreibung und selbst da ist (mir) nicht klar ob das nun das Wappen der Miedaner oder Miethaner ist. Da bleibt also kein Artikel übrig. Deswegen ist ein LA an sich meiner Meinung nach leider gerechtfertigt.--Fano (Diskussion) 03:28, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wo wird im Artikel "Miedan" erwähnt?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:10, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand nicht behaltenswert. Es ist schon mal unklar, ob es sich um adelige Familie, Bauern, Bürgerliche etc handelt und worin ihre Geschichte und Bedeutung besteht. --Machahn (Diskussion) 08:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zu obiger Frage von Kriddl: Im Namen des Wappens, und bis zu dieser Bearbeitung durch den Artikelersteller auch im Artikel.
Belegt ist im Artikel jedenfalls gar nichts. Das Wappen ist ebenso wie der EN bestenfalls eine OR-Quelle ohne belegten Zusammenhang mit dem Lemma. In diesem Zustand ist das von vorne bis hinten reine TF. --217.239.4.223 10:51, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 dieser Versuch kann schnell weg. Ein Artikel zu Miethaner (Familienname) wäre möglich. --Hannes 24 (Diskussion) 15:12, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt löscht es endlich! Meine Güte, dauert das wieder 5 Jahre? --Tartusnew (Diskussion) 20:42, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
7 Tage im Normalfall. Wenn sich alle einig sind - und das scheint hier ja der Fall zu sein - vielleicht auch schneller. Warum diese plötzliche Eile? --217.239.4.223 22:34, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Af die 7 Tage kommt es jetzt auch nicht an, aber weg sollte es schon--KlauRau (Diskussion) 05:36, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde ursprünglich am 14. Sept. 2015 durch den Benutzer Tartusnew angelegt. Am 14. Okt. 2015 dann aber wegen vermuteter URV gelöscht. Neuanlage durch Tartusnew erfolgte am 10. Juni 2016. Am 16. Juni leerte der Anlegende ihn, was revertiert wurde. In dieser Form bestand er im Wesentlichen bis zum 7. Febr. 2022 als der Anlegende ihn erneut leerte (daher wohl der obige Kommentar: „Jetzt löscht es endlich! Meine Güte, dauert das wieder 5 Jahre?“), mit dem Vermerk: „Bitte löschen!“ Woraufhin er diesen LA stellte.
Per SLA gelöscht. --WvB 07:26, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Li Wenlong (bleibt)

Keine Sache der Relevanz, sondern der Qualität. Sowas baut nach aller Erfahrung einfach Niemand aus. Wenn der Anfang nicht stimmt, bleiben Artikel fast immer Artikelleichen. Hier wurde sich nicht im Ansatz Mühe gegeben. Die Box ist nicht Artikelbestandteil, es gibt also abgesehen von der Lemmadefinition einen Satz - und das ist das, was ohnehin Leser schon wissen. Nicht einmal der JWM-Titel ist erwähnt. Und bitte nicht Unsinn wie "Ausbauen und behalten" schreiben, wer das will, soll es gefälligst tun. Solche Nichtartikel sind einfach nur ärgerlich, sie bieten Lesern nichts, sie blockieren das Lemma und verhindern praktisch, dass hier mal was Richtiges entsteht. Niemand will sowas neu schreiben, denn es ist demotivierend, wenn Jemand so etwas als Erstversion hin knallt. Wenn hier ein Rotlink wäre, wäre es eine Einladung an Beitragende, wirklich einen echten Artikel zu schreiben. -- Marcus Cyron Come and Get It 06:46, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. In der Form kein Artikel. 7 Tage, sonst löschen --Kenny McFly (Diskussion) 07:18, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aber ist dann nicht die Wikipedia:Qualitätssicherung ein besserer Ort für diesen Artikel. Die Relevanzkriterien erfüllt diese Person wohl durch Gewinnen einer Silbermedaille. Dann wäre es doch sinnvoller, den Artikel auszubauen, so ist die Qualitätssicherung zumindestens ihrer Beschreibung nach gedacht, anstatt den Artikel einfach zu löschen. --Westfalentabemono (Diskussion) 09:32, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann mach in den nächsten Tagen. Die QS ist nicht zum Schreiben da. Dann besser ein Rotlink. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:46, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, sondern ein Artikelwunsch. Da ist tatsächlich ein Rotlink die bessere Chance, einen tatsächlichen Artikel zu bekommen. Wenn da nicht noch was kommt, löschen. --Icodense 13:08, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur mal so gefragt, was soll denn da noch groß kommen, diese Person ist 2001 geboren und das ist vermutlich das erste internationale Turnier. Der Gewinn der Olympiamedaille reicht für Relevanz und mehr gibt es wohl aber nicht zu sagen bisher. Die Karriere dieses Sportlers ist halt ganz am Anfang, da gibt es halt nicht wirklich mehr Infos. --Westfalentabemono (Diskussion) 13:12, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ukaleq Astri Slettemark. Selbes Geburtsjahr. Erste Olympiateilnahme. Nur zum Vergleich. --Kenny McFly (Diskussion) 13:14, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aber bei ihr nicht erste Teilnahme an einem internationalen Turnier und bereits bekannte Eltern. Wenn man sich die anderen Sprachversionen des Artikels zu Herrn Li ansieht, insb. den Chinesischen, kann man auch keine Informationen erkennen, die irgendwie bisher eingefügt werden könnten. --Westfalentabemono (Diskussion) 13:29, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) Das ärgert mich. Ehrlich. Entweder man weiß sowas, oder man sagt einfach besser nichts dazu. Der junge Mann startet schon seit Jahren international. Kann man in unserem "Artikel" natürlich nicht nachvollziehen, weil nicht einmal Pflichtlink zu seiner ISU-Seite vorhanden ist. Teilnahmen im Weltcup, die ISU-Vier-Kontinente-Meisterschaften, mehrere Junioren-Weltmeisterschaften. Es gäbe genug zu schreiben, wenn man nur wollte. Aber wenn man nur einen Artikel in der Statistik haben will, ohne sich auch nur ein Mü anzustrengen, hat er halt nur bei Olympia teilgenommen. Wenn die en:WP sich nicht ansatzweise um Qualität schert und Millionen solcher Einzeiler raus haut, mag das für die reichen. Hier bei uns ist das schon seit 15 Jahren so nicht mehr so und die französische Wikipedia zeigt, was hier durchaus auch mit wenig Anstrengung möglich ist. -- Marcus Cyron Come and Get It 13:26, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
okay, das ist dann was anderes. Dann sollte das der Autor dieses Artikels am besten einfügen. --Westfalentabemono (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Da Olympioniken nicht vom Himmel fallen, sollte es doch möglich sein zu schreiben, wie er dich qualifizierte (z.B. Medaillienrang in nationaler Meisterschaft, nationale Titel...)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:46, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Da die Relevanz (olympische Silbermedaille im 1000-Meter-Shorttrack Lauf der Männer) ausser Frage steht wäre es möglich anhand, der zwar auch nicht guten aber immerhin etwas ausführlicheren französischen WP Version, den Artikel wenigstens zu einem gültigen Stub auszubauen. Dafür sollten wir 7 Tage Zeit geben. Wer immer ausreichend französisch kann und Lust darauf hat könnte sich mal daran wagen. --WAG57 (Diskussion) 20:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Ist nach Bearbeitungen inzwischen ein akzeptabler Stub. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz, Bedeutung oder herausragende Besonderheit nicht erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 07:20, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Formal richtig. Bei solchen langen und informativen Artikeln für die Fakultät und dann auch die die Technische Universität Chemnitz komme ich dennoch ins Grübeln, ob man Fakultätsartikel als Auslagerungen von Uniartikeln zulassen sollte. Die Pauschalempfehlung "alles in den Uniartikel" macht den lang und unleserlich. Und Fakultäten wären "an sich" als 2. Ebene unter der Uniebene nicht so viele.--GhormonDisk 08:03, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der 24 k lange Artikel enthält Gemeinplätze über die Forschungsschwerpunkte der sechs Institute der Fakultät, die man in dieser Zusammenschau nicht lesen möchte. Es wird nicht dargestellt, worin das Alleinstellungsmerkmal des Forschens und Lehrens an dieser (recht jungen) Fakultät der TU liegt. Solche Auslagerungen aus Uniartikeln werden ganz sicher nicht benötigt.--Engelbaet (Diskussion) 08:12, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das alte Problem, dass man Informationen entschwurbelter sagen kann, bleibt - das stimmt. Die Frage nach einer "Alleinstellung" würde man in einem aufgeblähten Uniartikel aber nicht stellen - deswegen spruch ich von Auslagerung. Das beschreibt einfach, wer sie sind und was die machen. Auch andere ellenlange Uniartikel würden dadurch lesbarer. Wir sind nämlich ein Wiki, wo man nicht mehr alles in einen Artikel packen muss. --GhormonDisk 08:16, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
(nach BK) sehe ich ähnlich kritisch (wie Engelbaet), sowohl was den Artikel betrifft wie auch im Grundsätzlichen. Es besteht schnell die Gefahr, dass ein Artikel zu einem HP Klon mit Details zu Studiengängen etc wird. Wir sind aber eine Enzyklopädie, da sind in der Regel Untereinheiten einer Organisation wenig sinnvoll. (Ausnahmen bestätigen die Regel) --Machahn (Diskussion) 08:22, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht als Fakultät einfach und schlicht nicht im Sinne der WP relevant--KlauRau (Diskussion) 05:37, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nochmal: unter “Verwaltungsaspekt” hast du recht, die Fakultät stiftet mit den anderen zusammen die Relevanz der Uni. Mein ketzerischer Gedanke wäre, große Artikel in kleinere zu splitten und das Wikiprinzip anzuwenden. Manche Uniartikel sind schon sehr lang und das täte denen gut. Es wäre dann die Übersicht und manchen interessieren vielleicht ganz andere Fakultäten. Und irgendwelche kleinteilige Institute in Artikeln zu würdigen, wäre noch mal was anderes und nicht gewollt. --GhormonDisk 07:16, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Diskutiere das bitte bei einem Artikel, wo man darüber ernsthaft nachdenken kann. Hier ist es aufgrund der derzeitigen Artikelqualität doch auf keinen Fall eine anstrebenswerte Option.--Engelbaet (Diskussion) 08:26, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Such Dir bitte andere zum Belehren, ich eigne mich nicht wirklich dafür. Probleme sieht man beim Einzelfall und bevor man die gross anderswo diskutiert, muss man das erst mal am Einzelfall prüfen. Ich unterstelle, dass der Artikel gestrafft wird - der Inhalt aber problemlos dann in den Uniarttikel integriert werden könnte, diesen aufbläht - aber niemand das dann löschen würde. --GhormonDisk 08:34, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist richtig, dass man den Bereich anders aufzäumen könnte, dann wären Einzelinstitute über ihre bloße Existenz artikelwürdig. Haben wir nicht getan. Damit muss aus dem Artikel eine relevanzstiftende Besonderheit hervorgehen. Machen ihre Arbeit gut und ansonsten eben das, was eine Philosophische Fakultät eben so macht, reicht ausdrücklich nicht. Mehr kann ich in dem sehr ausufernden Text aber nicht finden. Wenn das repräsentativ ist, Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:50, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Fakultät ist kein Einzelunstitut, das unterschied ich. GhormonDisk 10:23, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimmt schon. Allerdings macht das doch hier keinen Unterschied ("Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant ...")--Meloe (Diskussion) 10:52, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Bibel kenn ich auch. Um mit Marx zu argumentieren: Die Löschbeamten haben die RK nur verschieden interpretiert - manchmal kommt es auch darauf an, sie zu verändern. Das wäre die Schaffung einer Identität „Artikelgruppe“ mit Mantelartikel und Auslagerungen, die gemeinsam relevant sind und wo die Auslagerungen nur der besseren Lesbarkeit dienen, weil wir ein Wiki sind. --GhormonDisk 11:52, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist aber kein Artikel über die Fakultät. Das ist ein Artikel von der Fakultät, eine reine Selbstdarstellung, sowas wie eine Visitenkarte im Netz. Die Wikipedia ist aber kein Provider. Als Quellen wird durchgehend nur Selbstdarstellung aufgeführt, es wechselt sich Webmaster ab mit Pressestelle. Sowas können sie auf die eigene Homepage schreiben, dafür ist sie da. Ob irgendjemand außerhalb von Chemnitz diese Fakultät schonmal zur Kenntnis genommen hat, wissen wir durch Lektüre des langen Artikels immer noch nicht. Auf Eigenbelege gestützte Darstellungen gewinnen nichts dadurch, dass sie lang und umfangreich werden. Im Gegenteil.--Meloe (Diskussion) 12:20, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die da studieren wollen? Es kann ansonsten jeder alles auf seiner Homepage schreiben und wir reservieren WP für Schmetterlinge, Steine und Blumen - also unsinniges Argument. Die halten sich für relevant und da kein Ehrenamtlicher das tat, machten die das selber. Ist nicht verboten. Wie alle Neulinge können sie Dir und anderen noch nicht folgen und das Wasser reichen. Wir können weiter draufhauen und polarisieren oder geeignetere Formen suchen, wie die sich selber besser helfen können. Wie, hab ich im Kurier gesagt. --GhormonDisk 12:54, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Technische Universität Chemnitz besitzt acht Fakultäten, würde über jede im übergordneten Uni-Artikel ein entsprechender Absatz enthalten sein, würde dies zu einer erheblichen Unübersichtlichkeit führen. Zudem existieren bereits andere Artikel zu einzelnen Fakultäten, bei der eine rein subjektive Eignungsprüfung offensichtlich zu einem anderen Urteil gelangt ist. Solange hier keine einheitliche Policy von Wikipedia existiert, die Artikel dieser Art als irrelevant deklarieren, sehe ich hier keine Grundlage für eine Löschung. --Boneandrea (Diskussion) 09:23, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber: Genau diese Policy existiert. Es ist der entsprechende Abschnitt der Relevanzkriterien. Wir brauchen also keine Argumente, warum hier ausnahmsweise gelöscht wird, sondern es sind Gründe gefordert warum, entgegen der Regel, ausnahmsweise doch Behalten werden sollte. Da sieht's bisher nicht gut aus. Das der Text sehr lang ist, ist kein Argument für Behalten. Er kann schadlos um die ausufernde Selbstdarstellung gekürzt werden.--Meloe (Diskussion) 10:05, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Also da muss ich auch mal fragen, wo es schon Artikel über Fakultäten gibt - neben einem Uniartikel. Das Totschlagargument Selbstarstellung mal vergessend kann man das kürzen und straffen - das ist hier auch eine Frage der Erfahrung. In einem Wiki sehe ich aber kein wirkliches Problem, wenn es 8 ausgelagerte Fakultätsartikel gäbe. Man würde zuoberst immer auf den Mantelartikel der Uni verweisen, dort aber die Fakultäten nicht beschreiben, sondern nur verlinken. Im Uniartikel selber wäre nur das Übergreifende. Dafür sind Wikis eigentlich erfunden worden, Wissen in homogenen Häppchen bereitzustellen und geschickt zu verlinken. Viele denken da noch zu linear. --GhormonDisk 10:15, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hast du den Artikel mal angeschaut, respektive was dort gelehrt wird?--Gmünder (Diskussion) 07:54, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Hier ist der falsche Platz, um eine Grundsatzdiskussion über die WP:RK#Hochschulen zu führen; diese Diskussion ist bei den RK fortzusetzen. Hier bleibt schlicht festzustellen, dass WP:RK#Hochschulen nicht erfüllt ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel. Das neutral zu fassen und Relevantes von Marketing zu trennen läuft auf Neuschreiben hinaus.--178.1.141.153 08:31, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich sehe da keinen Löschgrund, sofern Du nicht die Relevanz dieses Orchesters im Ganzen in Frage stellen willst. Notfalls könnte man einfach auf die Version vor den SPA-Bearbeitungen im März 2020 revertieren. Von der Notwendigkeit des Neuschreibens kann da keine Rede sein. Ansonsten ein Vollwaschgang in der QS, und die Werbung ist raus. --217.239.4.223 09:00, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mindestens ein Punkt der RK/musik ist erfüllt nämlich internationale Auftritte, Gastspiele und Tourneen. Zitat aus dem Artikel: "Die Mannheimer Philharmoniker können bereits prominente Gastspiele an bekannten Konzerthäusern in Europa vorweisen. So musizierte das Orchester in der Elbphilharmonie in Hamburg (2017), der Queen Elisabeth Hall in Antwerpen (2018), dem Gasteig (2014) und dem Herkulessaal (2016) in München, dem Auditorio Nacional in Madrid (2014)[3], dem Auditorio in Mailand (2017), der Stuttgarter Liederhalle (2014) und der Meistersingerhalle Nürnberg (2015). Zudem führte die Tourneetätigkeit das Orchester nach Italien (2017), in den Kosovo (2016), die Schweiz (2016), Russland (2014) und auch nach China (2011). Zitat Ende. Damit gab das Orchester in vielen europäischen Ländern und sogar in China Konzerte. Ich sehe den Artikelinhalt auch weniger kritisch. Es wird über das Orchester berichtet, und da spiegelt sich halt wie in vielen ähnlichen Fällen hier und da wieder etwas Eigendarstellung, wie auch bei Firmenartikeln. Ich sehe aber nichts was über ein Normales Maass hinaus geht. Wie gesagt ein RK Punkt ist erfüllt. Von daher: Behalten. --WAG57 (Diskussion) 09:56, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@WAG57: Wenn wir die Löschregeln - soweit ich sie verstehe - korinthenkackerisch auslegen, dann wurde die Relevanz des Orchesters im LA ja gar nicht in Frage gestellt. An der Front brauchen wir also doch eigentlich gar nicht zu kämpfen...? --217.239.4.223 10:16, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Einschub: Ich habe mich aber nicht nur zur Relevanzfrage geäussert. --WAG57 (Diskussion) 14:23, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, ich denke, wir sind uns auch einig. Die Relevanz wäre aus meiner Sicht hier aber der einzige denkbare Löschgrund (und der wurde gar nicht genannt). Alles andere kann in der QS behoben werden. --217.239.4.223 17:16, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das stimmt wohl, aber die LA-Begründung spricht für QS-Bausteine oder selbst kürzen (ein Vorschlag wurde ja schon unterbreitet). Die LD ist jedenfalls keine Power-QS... --MfG, Klaus­Heide () 10:26, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier oder garnicht - ohne Druck läuft oftmals nichts. Gerade mit Freifahrtsschein. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:44, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich läuft da nichts, wenn der Artikel der QS gar nicht vorgestellt wird. Bei einem offensichtlich relevanten Orchester hätte der LA-Steller wenigstens mal bei der QS anklopfen können. --217.239.4.223 11:57, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aktuell überwiegend kein enzyklopädischer Artikel (insbesondere zu Anfang).
Zurück auf die letzte Version von 2020 und Übernahme der aktuellen Absätze ab Tourneen und Gastspiele (welche die Relevanz aufzeigen).--Engelbaet (Diskussion) 12:15, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz bin ich auch geneigt anzunehmen. Darum ging es mir nicht.
Aber auch die frühen Versionen scheinen mir alles Selbstdarstellungen zu sein. Zwar sind die frühen Versionen im Duktus etwas sachlicher, aber eben auch insgesamt unkritisch und kaum auf Darstellungen Dritter (WP:Q) basierend.
Hintergrund dazu: Dem Orchester wurden vor Kurzem die Förderung gestrichen. Im Vorfeld gab es (kaum öffentlich dokumentierte) Kontroversen um die Vergütung der Musiker*innen. Hier einseitig den Narrativ als „Bildungsprojekt“ und „gute Gelegenheit für Erfahrungen“ zu übernehmen, würde sich zu dieser Debatte nicht neutral/darstellend verhalten. Das aber ausgewogen zu schreiben wäre ein gutes Stück Arbeit. --178.1.141.153 16:37, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hast Du Dir die Fassung vor der Überarbeitung im März 2020 überhaupt mal angeguckt? Was - außer der dann noch wiederherzustellenden Aktualität - spricht dagegen, das Problem fürs erste durch einen Revert auf den Zustand davor zu reparieren?
Du sagst selbst, dass die Relevanz für Dich nicht der Löschgrund war. Ich kann keinen anderen entdecken. Neutralität und Selbstdarstellung ist in der jetzigen Fassung sicher ein Problem, aber ich sehe da nichts, was nicht durch Revert und/oder QS behoben werden könnte. Magst Du nicht mal über LAZ nachdenken? --217.239.4.223 17:16, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja habe ich angeschaut. Finde ich schon mal weniger plump, aber auch nicht neutral. Beispiel: „professionelles Sinfonieorchester“ -- „erste professionelle Erfahrungen als Einstieg ins Berufsleben bieten“ << Das widerspricht sich mMn mindestens latent und was da für ein Problemfeld dran hängt, hatte ich erläutert. Weil das gerade auch kulturpolitisch eine heiße Kartoffel sein könnte, ist da eine Einseitigkeit mMn nicht unproblematisch.
Ansonsten sind da auch eine Hand voll harte Aussagen unbelegt und bei denen man aus meiner Sicht prüfen müsste, ob die wirklich für eine langfristig ausgelegte Darstellung erwähnenswert sind. Ist z.B. der Flashmob am Hauptbahnhof 2012 eher ein Marketingevent, das es in die Lokalzeitung geschaft hat oder hat das wirklich zeitgeschichtlich dokumentarischen Wert? Wenn man so eine Recherche lostritt und noch alles aktualisiert, dann kann man es auch gleich ganz neu schreiben. Und wenn man das aber nicht tut, bleiben wir aus meiner Sicht auf einer unkritischen Selbstdarstellung sitzen.
Ich hab selber noch keine guten Erfahrungen mit der QS, aber wer da Hoffnungen hat, kann das ja gerne lostreten und dann diskutieren wir über neue Vorschläge gerne noch mal neu.--178.1.141.153 18:11, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
also: wir sind die Super-Power-QS: schau halt mal täglich rein, was wir da so alles Zaubern...--Nadi (Diskussion) 00:21, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das würde allerdings zunächst LAZ Deinerseits voraussetzen. Die QS kann nicht zaubern, aber entwerben und entPOVen kann sie ganz gut.
Ich stimme Dir im übrigen in vielen Kritikpunkten ja durchaus zu. Einen Löschgrund kann ich allerdings in Deiner gesamten Argumentation noch immer nicht erkennen. --217.239.4.223 18:40, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Egal ob mit QS oder mit LA als Bapperl - es sind noch 6 ganze Tage zum Verbessern. Auch für 217.239.4.223, die uns hier die Welt erklären will. Und ohne Bapperl wird genau nichts passieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:40, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Was sollen die Ad-Personam-Seitenhiebe? Für mich ist es nicht egal, ob LA oder QS, ich habe weder Lust noch Zeit, für die Tonne zu arbeiten. Und wenn ich als nichtangemeldeter Nutzer meinen Vorschlag, zunächst auf den Stand von 2020 zurückzusetzen, um einen nichtPOVigen Ausgangspunkt zu haben, in die Tat umgesetzt hätte, hättest Du aber mit der Stoppuhr drauf warten können, was dann als nächstes passiert wäre.
Danke jedenfalls an Nadi fürs "Zaubern". Pass auf, dass sich das rumspricht, dass die QS das doch kann! --217.239.4.223 19:30, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die QS kann das üblicherweise schon, wenn sie Kenntnis davon hat. Es wäre gut gewesen, das QS-Bapperl zu setzen, ich hab das hier nur zufällig gesehen, weil ich nicht täglich in die LDs reinschaue. Gruß in die Runde.--Nadi (Diskussion) 23:19, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So, ich hab das mal gründlichst umgeschrieben und ich denke, ich mache dann mal LAE bei vorhandener Relevanz durch die überregionalen Auftritte mit renommierten Solisten - hoffentlich alle einverstanden?--Nadi (Diskussion) 00:01, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke schön. Passt.--Engelbaet (Diskussion) 08:29, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Trisolaris-Trilogie (in WL umgewandelt und LAE)

Der Artikel hat keine eigenständige Relevanz gegenüber den einzelnen Büchern und dem Autor: Die Entwicklung und die Preise gehören zu den einzelnen Büchern. --Känguru1890 (Diskussion) 08:48, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

steht auch schon wesentlich informativer beim Autor --Machahn (Diskussion) 08:57, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Weiterleitung auf Liu_Cixin#Trisolaris-Trilogie ist IMO die bessere Lösung als Löschen. Es gibt hier kein Relevanz- sondern ein Redundanzproblem (Eine Triologie von relevanten Büchern ist IMO auch relevant, aber nicht unbedingt sinnvoll als Artikel.) Alles was man derzeit zur Triologie sinnvoll sagen kann gehört entweder zum Autor oder zu den Einzelbüchern.--Fano (Diskussion) 08:58, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das hört sich nach einer praktikablen und vernünftigen Lösung. --Känguru1890 (Diskussion) 11:06, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 zur Umwandlung in Weiterleitung auf Liu_Cixin#Trisolaris-Trilogie. -- Tschimu (Diskussion) 11:11, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
sehe ebenfalls WL hier als die richtige Loesung an--KlauRau (Diskussion) 05:38, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich hier alle einig sind setze ich das jetzt so um.--Fano (Diskussion) 10:50, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Filiago (gelöscht)

Ich stelle erstmal keinen SLA, da "als erster" als innovative Vorreiterrolle gewertet werden könnte. Allerdings ist es unbelegt und fraglich auch, ob das nicht eine arg kleine Nische ist. Aonsten werden die RK mit 43.000 Euro Bilanzsumme mehr als deutlich verfehlt. Und sonst ist in dem Artikelchen auch nicht viel, was auf Relevanz deutet. --Kurator71 (D) 09:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand ist der Artikel mangels dargestellter enz. Relevanz löschbar, eventuell sogar per SLA. --WAG57 (Diskussion) 09:59, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man unterstellt, dass die Nische hinreichend bedeutend ist, wo ist der Beleg für "Erster"? wo sind irgendwelche Belege?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:02, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

xy-zeitlicher Fund (hier alle erl., in BNR verschoben)

Triviale Adjektiv-Substantiv-Kombination ohne eigenständige enzyklopädische Relevanz. Drei Google-Treffer. --217.239.4.223 09:44, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das scheint kein wissenschaftlich etablierter Begriff zu sein. Google bietet da auch nicht viel an. Von daher Zustimmung zum LA. --WAG57 (Diskussion) 10:04, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie bei dem unten drunter findet sich die Information bereits in Archäologie und Karolingerzeit. Da braucht es keinen separaten Artikel. Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 11:00, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Triviale Worterläuterung, die aber nicht in der angegebenen Quelle zu finden ist. Löschen, gerne auch schnell. Ergänzung: Der paralell zu meinem Votum eingefügte Abschnitt "Sachkultur" gibt zwar die angegebene Quelle wieder, erklärt aber nicht das Lemma, sondern listet Rahmenbedingungen auf. Sollte das bleiben, müsste ein anderes Lemma gefunden werden. --jergen ? 11:22, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, "Archäologische Arbeit zur Karolingerzeit" oder sowas. Aber da würde mir eine Einfügung in den Artikel Karolingerzeit sinnvoller erscheinen. --217.239.4.223 11:44, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel Karolingerzeit gibt es nicht, nur eine Weiterleitung auf den Karolinger-Artikel, was sinnvoller ist: Das Problem wäre dasselbe wie bei Mittelalter oder Antike: wann sollte diese Zeit beginnen nd enden? Mit Karl Martell? Da hätten wir eine Überlappung mit einer Merowingerzeit? Oder erst mit dem großen Karl? Der kam aber nicht aus dem Nichts... Und beim Ende? Das der ostfränkischen Karolinger oder das der Westfränkischen? Da wären wir mitten in der Ottonenzeit... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 07:07, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Karolinger oder Karolingerzeit, das ist ein Problem, das ggf. auf der dortigen Artikeldisk. zu lösen wäre. Der Lösungsweg liegt jedenfalls nicht darin, einen Artikel Karolingerzeitlicher Fund aufzumachen. --217.239.4.223 19:11, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

was ist wenn man es umdreht: einen Sammelartikel über die Funde in versch. Epochen? Welche Funde sind typisch für die jeweilige Zeit, was hat sich warum geändert etc. Das könnte interessant sein (hab nicht nachgesehen, ob wir da schon was haben), --Hannes 24 (Diskussion) 15:06, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das wäre aber ein völlig anderes Lemma und ein völlig anderer Artikel, und den müsste erstmal jemand schreiben. --217.239.4.223 17:18, 9. Feb. 2022 (CET) Ach nee, es gibt ihn ja schon, Kriddl hat ihn unten schon erwähnt: Archäologischer Fund. --217.239.4.223 17:20, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 nicht löschen. Der Artikellemma ist m. W. wissenschaftlich relevant, das ist keine Wortschöpfung. Es gibt m. W. genügend wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Es geht um das Auslagern der näheren Beschreibung einzelner Leittypen (typische archäologische Funde) aus dem Artikel Karolingerzeit. Bemühe mich um eine Verbesserung des Artikels innerhalb der nächsten Woche und nehme eure Kritik und Anregungen wahr. Ansonsten überlasse ich die Löschentscheidung den abarbeitenden Admins. --Drekamu (Diskussion) 19:58, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber: Triviale Adjektiv-Substantiv-Kombination ohne eigenständige enzyklopädische Relevanz. --217.239.4.223 09:44, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch die "Mittelsteinzeit" gehört zur Steinzeit. Extra Wortschöpfungen für die "Mitte" bedarf es nicht. Ansonsten wie oben. Es scheint sich nicht um einen wissenschaftlich etablierten Begriff zu handeln. Google weiss auch nichts genaues und nicht viel. Von daher Zustimmung zum LA. --WAG57 (Diskussion) 10:08, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur nochmal zur Klarstellung: Dass es die Mittelsteinzeit an sich gibt und dass sie enzyklopädisch relevant ist, steht außer Frage, und wir haben ja auch bereits einen umfassenden Artikel dazu. Mir ging es ausschließlich um diese Wortkombination, die konsequenterweise als nächstes dann Artikel wie Altsteinzeitlicher Fund, Jungsteinzeitlicher Fund, Frühbronzezeitliches Werkzeug, Mittelbronzezeitliches Werkzeug, Eisenzeitliche Lagerstätte, Kupferzeitliche Lagerstätte etc. etc. nach sich ziehen würde. Das wäre ein völlig absurdes Fass ohne Boden. --217.239.4.223 10:23, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Triviale Worterläuterung, die aber nicht in der angegebenen Quelle zu finden ist. Löschen, gerne auch schnell. --jergen ? 11:22, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
der enthält wenig Info. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 für Löschen --Didionline (Diskussion) 18:47, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 nicht löschen. Der Artikellemma ist m. W. wissenschaftlich relevant, das ist keine Wortschöpfung. Es gibt m. W. genügend wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Es geht um das Auslagern der näheren Beschreibung einzelner Leittypen (typische archäologische Funde) aus dem Artikel Mittelsteinzeit. Bemühe mich um eine Verbesserung des Artikels innerhalb der nächsten Woche und nemhe eure Kritik und Anregungen wahr. Ansonsten überlasse ich die Löschentscheidung den abarbeitenden Admins. --Drekamu (Diskussion) 19:58, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Drekamu: Ah ja ... – Das heißt, es geht Dir um die Leitformen, oder? – Diese Absicht ist aus den aktuellen Mini-Stubs freilich noch nicht im mindesten zu erahnen. Eine solche Auflistung (mit Hinweisen zur räumlichen Verbreitung/Anwendbarkeit und zur zeitlichen Erstreckung) könnte wirklich nützlich sein. Das wird aber wohl ein sehr "sportliches" Vorhaben sein. Erst recht, wenn es an die Bebilderung geht ...
Freundliche Frage: Sind die Lemmata optimal gewählt? Oder sollten die Seiten besser "Mittelsteinzeitliche Leitformen" usw. heißen? Dann wären die Begriffe auch gleich viel weniger "trivial" ... -- Martinus KE (Diskussion) 20:26, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo @Martinus KE, dankeschön für dein persönliches Feedback. Es ist die freundliche Ansprache, die mir weiterhilft. - Sportlich? :) No, pack' ichs halt an. --Drekamu (Diskussion) 20:41, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Redundant gegenüber der Latènezeit. Siehe auch die anderen Fund-Artikel. Die hier zusätzlich gelieferten Informationen ändern an der Redundanz nichts. --Känguru1890 (Diskussion) 11:31, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Triviale Worterklärung einer Konstruktion aus Adjektiv und Substantiv. Der Abschnitt "Sachkultur" ist hier thematisch falsch und erklärt nur die Unterschiede zwischen Latènezeit und Latènekultur, macht aber keine Aussagen zu möglichem Fundmaterial oder -umständen. Löschen. --jergen ? 11:33, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Redunanz und triviale Worterklärung. Kann man löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:28, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 - nicht löschen. Hier soll kein neuer Begriff etabliert werden. Der Artikel ist m. W. wissenschaftlich relevant, das ist keine Wortschöpfung. Es gibt m. W. wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Es geht um das Auslagern der näheren Beschreibung einzelner Leittypen (typische archäologische Funde) und am besten einen neuen Artikel zur gesamten latènezeitlichen Zivilisation, nicht nur zu den Kelten. Bemühe mich um eine Verbesserung des Artikels innerhalb der nächsten Woche und nehme eure Kritik und Anregungen natürlich wahr. Ansonsten überlasse ich die Löschentscheidung den abarbeitenden Admins. --Drekamu (Diskussion) 20:05, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
mag ja alles sein, nur steht davon bisher kein Wort im Artikel. Da steht nur ganz allgemein über die Latènezeit, ihre Gruppen etc. Kein einziges Wort über Funde. Ergo: im jetzigen Zustand löschen. --Kcamroc (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier auch Redundanz, siehe oben bei anderen Fund-Artikeln. --Känguru1890 (Diskussion) 11:33, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Du liebe Zeit, es gibt noch mehr davon? Bitte Erhaltenswertes einarbeiten in Hauptartikel und weg damit. Gerne den Merowingerzeitlichen Fund gleich mit. --217.239.4.223 11:50, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --Känguru1890 (Diskussion) 13:22, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie gehabt. Siehe oben. Redunanz und Wortschöpfung. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:29, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 - nicht löschen. Der Artikel ist m. W. wissenschaftlich relevant, das ist keine Wortschöpfung. Es gibt m. W. wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Es geht um das Auslagern der näheren Beschreibung einzelner Leittypen (typische archäologische Funde) zur Völkerwanderungszeit. Bemühe mich um eine Verbesserung des Artikels innerhalb der nächsten Woche und nehme eure Kritik und Anregungen natürlich wahr. Ansonsten überlasse ich die Löschentscheidung den abarbeitenden Admins. --Drekamu (Diskussion) 20:07, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Redundanz, sie oben bei anderen Fund-Artikeln --Känguru1890 (Diskussion) 13:22, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Merowingerzeit ist noch Platz. Da kann Erhaltenswertes gut eingebaut werden.
Kuriosität am Rande: Es muss mal einen Artikel bzw. Abschnitt Gräber#Merowingerzeitliche Gräberfelder gegeben haben. Führte heute nur noch sinnlos auf eine BKS. --217.239.4.223 14:06, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie bei allen anderen "Fund" Artikeln auch hier löschen wegen Redunanz und trivialer Wortschöpfung. --WAG57 (Diskussion) 14:41, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
eventuell alle diese Artikel zusammen führen? sonst löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 15:07, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassen zu Archäologischer Fund? Den Artikel gibt es schon.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:38, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
das ist aber nur ein Überblickartikel. Für genaueres zu Epochen haben wir nichts. Aber das ist vll auch zu speziell? --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Für die Epoche gibt es Merowingerzeit--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
...und Funde sind Funde. Man findet sie im Gelände. In welche Epoche sie gehören, muss später herausgefunden werden. Ein bestimmter Gegenstand kann ein Merowingerzeitlicher Fund sein, das ist ein Kompositum aus dem Fund und der Zeit (Epoche) der Merowinger. Er mag auch typisch für diese sein (Knickwandtopf) und damit anhand der Typologie zur Datierung beitragen. Über sowas ließe sich sogar möglicherweise ein Artikel schreiben (für die Einzelobjekte gibt es Kategorie:Archäologischer Fund (Merowingerzeit)). Ansonsten ist es eben ein zusammengesetztes Wort, ein Fund, der aus der Merowingerzeit stammt. Kein Fachbegriff, null zusätzliche Info außer der, die schon im Wort selbst steckt.--Meloe (Diskussion) 09:41, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 - nicht löschen. Hier soll kein Begriff etabliert werden. Der Artikel ist m. W. wissenschaftlich relevant, das ist keine Wortschöpfung. Es gibt m. W. wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Es geht um das Auslagern der näheren Beschreibung einzelner Leittypen (typische archäologische Funde) zur Merowingerzeit. Bemühe mich um eine Verbesserung des Artikels innerhalb der nächsten Woche und nehme eure Kritik und Anregungen natürlich wahr. Ansonsten überlasse ich die Löschentscheidung den abarbeitenden Admins. --Drekamu (Diskussion) 20:12, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

zu allen "zeitlichen" Funden (erl.)

Offenbar alle triviale Wortschöpfungen mit der Absicht der Begriffsetablierung, wissenschaftlich nicht belegt. Löschen. -jkb- 17:14, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die werden alle irgendwo mal vorkommen, so wie jede beliebige Adjektiv-Substantiv-Verbindung irgendwo mal vorkommt. Als Lemma sind sie nicht sinnvoll. Erhaltenswertes kann ja in den jeweiligen Hauptartikel eingebaut werden, aber als eigenständige Artikel haben die so keinen Sinn. --217.239.4.223 19:07, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 - nicht löschen. Hier sollen keine neue Fachbegriffe etabliert werden. Die Artikel sind m. W. wissenschaftlich relevant, das ist keine Wortschöpfung. Es gibt m. W. wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Es geht um das Auslagern der näheren Beschreibung einzelner Leittypen (typische archäologische Funde) zu diesen archäologischen Perioden. Bemühe mich um eine Verbesserung der Artikel innerhalb der nächsten Woche und nehme eure Kritik und Anregungen natürlich wahr. Ansonsten überlasse ich die Löschentscheidung den abarbeitenden Admins. --Drekamu (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir fehlt hier immer noch ein Argument, wie eine Dopplung mit der Epoche und Archäologischer Fund verhindert werden soll. Darauf scheint es bisher hinauszulaufen. --Känguru1890 (Diskussion) 22:36, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Drekamu, ich stelle meine Antwort zu allen Deinen Einwänden mal zusammenfassend hier ans untere Ende:
Dass Funde aus der Karolingerzeit, Merowingerzeit etc. wissenschaftlich relevant sind, bezweifelt ja niemand. Darum geht es hier nicht. Es geht ausschließlich um das Lemma, also um diese Wortkombination. Du sagst, es gibt wissenschaftliche Arbeiten dazu? Kannst Du konkreter werden? Oder hast Du wenigstens Belege für die Verwendung als geprägter Fachbegriff? Der in allen Artikeln angeführte EN zum Beispiel verwendet keinen der als Lemma gewählten Begriffe auch nur ein einziges Mal.
Falls die obige Vermutung von Martinus KE zutrifft, dass es Dir letzten Endes um einen ganz anderen archäologischen Fachterminus geht, dann könnte die Sache natürlich völlig anders aussehen. Das müsstet Ihr Archäologen mal miteinander ausmachen (und belegen), wie das dann sachgemäß heißen müsste.
Insofern, wenn ich mal einen konstruktiven Vorschlag machen dürfte: Setz Dich jetzt nicht unter Stress zur schnellen Artikelverbesserung, wenn doch das Hauptproblem (aus meiner Sicht jedenfalls) das Lemma ist. Wenn Ihr Archäologen Euch einigen könnt auf einen sinnvollen und gebräuchlichen Fachbegriff, der für das steht, was Du darstellen willst, dann könntest Du die ganzen Artikel vielleicht einfach nochmal in den Brutkasten, äh, in Deinen BNR nehmen und sie da in aller Ruhe zuende ausbrüten.
Ich für mein Teil würde in dem Fall bei den beiden von mir gestellten LAs gerne auch LAZ machen. Ihr müsst mich nur noch überzeugen, dass das wirklich ein geprägter Fachbegriff ist. :-) --217.239.4.223 23:32, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke, die zusammenfassende Betrachtung und Diskussion ist im Fall dieser fünf (plus x) Artikel ganz klar sachgerecht und praktischer.
Leitform ist auf jeden Fall ein etablierter Begriff, auch wenn jener 2010 geschriebene Artikel wohl mit besseren Literatur- und Belegangaben hätte versehen werden können. – Ein Blick in den DNB-Katalog: Die ältereisenzeitlichen Plattenfibeln Norddeutschlands – eine Leitform? (Aufsatz 2014), Die Lekane – Typologie und Chronologie einer Leitform der attischen Gebrauchskeramik des 6.–1. Jahrhunderts v. Chr. (Diss. 2000). Aber der Begriff findet sich auch schon im Register des seinerzeit weitverbreiteten Kulturfahrplans von Werner Stein und geht sicher noch weiter zurück. Kunsthistoriker und sogar Literaturwissenschaftler scheinen den Begriff übernommen zu haben, beispielsweise: Stucco finto (...) – Der fingierte Stuck als Leitform der barocken Deckenmalerei in Altbayern, Schwaben und Tirol (Diss. 1994).
Drekamu hat oben geschrieben, er plane die „Beschreibung einzelner Leittypen (typische[r] archäologische[r] Funde)“. Dass er damit Leitformen meint, ist erst einmal nur mein Verständnis seiner Aussage. Das wäre eine markante Abgrenzung der neuen Artikel sowohl gegenüber den Epochenartikeln (Mittelsteinzeit usw.) als auch gegenüber der allgemeinen Darstellung des Begriffs Archäologischer Fund.
Im Englischen werden anscheinend key form und key type nebeneinander verwendet:
Another key form is the conical cup with a high base.
Cast socket axes were a key form of the Late Bronze Age urn field culture (...)
The handled pitcher is a key type in the Bell Beaker (...)
The key type of pottery vessel for this period is the (...)
Möglicherweise haben manche deutsche Archäologen ebenfalls Leittyp in ihren Sprachgebrauch übernommen. Mir scheint einstweilen aber Leitform eher gebräuchlich/etabliert zu sein.
In jedem Fall gilt: Die gegenwärtigen Mini-Stubs lassen noch nicht erkennen, was schließlich in den fertigen Artikeln stehen wird. Das heißt: ob der Inhalt dann solchen Lemmata wie Mittelsteinzeitliche Leitformen (wie von mir weiter oben vorgeschlagen) oder Leitformen der XY-Zeit entsprechen wird oder ob nicht, bleibt abzuwarten. – Wenn ich Drekamus Vorhaben recht verstehe, ist das m. E. ein sehr anspruchsvoller Inhalt, ein mutiges Projekt.
"Brutkasten" ist ein schönes Wort – vielleicht auch eine gute Idee. -- Martinus KE (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
"Leitform" ist auf jeden Fall ein Begriff, den ich mir sehr viel lieber lexikalisch erklären lasse als "Fund". Für "Leitform" würde mir eine Aufsplitterung in die verschiedenen Epochen ggf. auch sinnvoll erscheinen.
@Drekamu, wäre das ungefähr das, was Du Dir vorgestellt hast? Könntest Du Dich mit diesem Lösungsvorschlag anfreunden?
Und @Känguru1890, falls Drekamu zustimmt, würde Dir diese Lösung auch plausibel erscheinen? So dass Du Dich ggf. auf ein LAZ für die von Dir gestellten LAs einlassen könntest? --217.239.4.223 13:39, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die neuen Artikel haben meiner Ansicht nach nichts mit Leitformen zu tun. Es wird nur allgemein beschrieben, was es für Funde aus der Zeit gibt. Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass es für eine ganze Epoche eine einzelne Leitform gibt. Praktikabler wäre es wohl für den Anfang den Artikel Leitform (Archäologie) zu erweitern. Einem Artikel über Leitformen stehe ich nicht im Wege, aber das wird sicher nichts unter dem hier angegebenen Lemma und mit den bisher verfassten Artikeln. --Känguru1890 (Diskussion) 13:51, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die bislang genutzten Lemmata dürfen es nicht bleiben, das wäre auch meinerseits Bedingung für LAZ. Und die Artikelqualität unter jedwedem neuen Lemma ist derzeit noch nicht für ANR gegeben, also das müsste erst im BNR erarbeitet werden. Aber Drekamu ist da ja ganz mutig, vielleicht wird das - mit ein bisschen Anstupsen von Martinus KE? - ja was? --217.239.4.223 15:28, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu meinen beiden Vorrednern, im jetzigen Zustand weder unter dem Lemma noch inhaltlich sinnvoll bzw. brauchbar. Also im ANR löschen, kann ja gerne im BNR unter anderem Lemma neu geschrieben werden.--Kcamroc (Diskussion) 18:34, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Drekamu, bist Du noch da? Äußere Dich doch mal zu den Vorschlägen. --217.239.4.223 15:25, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei der Rettung aller meiner Artikel oben durfte ich feststellen, dass es vernünftige Admins gibt. So habe ich die Möglichkeit, diese Artikel zeitnah zu bearbeiten. --Drekamu (Diskussion) 12:34, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Drekamu: Fein, das klingt nach einem Plan! – Und dabei ist noch gar kein Admin-Machtwort gefallen. In diesem Fall haben einfach nur (hoffentlich gute) Argumente zum Konsens geführt, auf die gute alte Art, als die Dinge noch nicht "alternativlos" waren und Argumente noch Gehör finden durften. ;-)
Oben wurde angeregt, ich könnte Dir vielleicht "mit ein bisschen Anstupsen" zur Seite stehen. Jein, denn die Art von Archäologie, die ich "im vergangenen Jahrtausend" einmal gelernt habe, ist meilenweit von den prähistorischen Sachverhalten entfernt, um die es Dir in diesen Artikeln gehen wird. Aber seit Du Dein Artikelkonzept oben als die „Beschreibung einzelner Leittypen (typische[r] archäologische[r] Funde)“ erläutert hast, sehe ich am Horizont die Umrisse von "Traumartikeln" (Übersichten zu Leitformen der jeweiligen Epoche) ... gerade so, wie bei einer Schiffsreise durch südliche Meere "Trauminseln" auftauchen mögen. Wenn Du meinst, ich könnte Dir irgendwie hilfreich sein, kannst Du mich gern "anpingen" (wie das in Wiki-Deutsch heißt). – In jedem Fall schon einmal frohes Schreiben und gutes Gelingen! -- Martinus KE (Diskussion) 14:20, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Erl.: alle Texte wurden von Drekamu in seinen Benutzernamensraum verschoben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:13, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Forschungsprojekts nicht (ausreichend) dargestellt. Die EN sind jedenfalls keine nicht-triviale Berichterstattung über das Projekt, sondern meist Berichte aus dem Projekt... „Überregionale Bedeutung“ oder „wissenschaftlich herausragende Ergebnisse“ lassen sich ebenfalls weder aus dem Text noch den EN erkennen. --MfG, Klaus­Heide () 10:20, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Löschungsantrag muss abgelehnt werden.Begründung: Das Forschungsprojekt bildet die Grundlage für Industrieunternehmen (z.B. im Maschinenbau), Blockchain-Aktivitäten zu beginnen und wirtschaftlich abzusichern. Neben technischen werden auch juristische Aspekte erforscht und als Projektergebnis dokumentiert. Die große internationaler Reichweite des Projekts zeugt von dessen Relevanz (vgl. Quellenangaben). Der Wikipedia-Artikel wurde während der Projektlaufzeit begonnen, weil Artikelinhalte nach Projektende aufwändiger zusammenzutragen sind. Die Größe des Projektes (mehrere Millionen EUR staatliche Finanzierung, beteiligte Hochschulen, Anzahl der Kooperationspartner) verpflichtet zudem zu einem Wikipedia-Artikel. --Ondicsler (Diskussion) 09:11, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich widerspreche der Löschung: Blockchain-basierte Anwendungen in der Industrie sind zukünftig von besonderem Interesse, um die Kollaboration zwischen Unternehmen zu automatisieren. Einige der aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden in dem Wiki-Eintrag beschrieben und wurde zum Beispiel in meiner Vorlesung IIoT als Grundlage verwendet. --ChristophReich (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gibt es zur Relevanzdarstellung noch eine Antwort? --Ondicsler (Diskussion) 14:33, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Forschungsprojekte. Auch wenn Blockchain seit einigen Jahren Modethema ist, ist eine Erfüllung dieses Maßstabs nicht zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Vielen Dank für den Hinweis auf die Relevanzkriterien.
eine überregionale Bedeutung: ist gegeben, weil dieses Projekt vom Bundesministerium für Forschung und Technologie als "Deutsche Initiative" für die Blockchain in der Industrie etabliert wurde. Es ist ein Leitfaden für Industrie-Unternehmen, die sich mit der Blockchain beschäftigen müssen.
besondere mediale Aufmerksamkeit: Prsäentation auf zahlreichen Fachkonferenzen, wissenschaftliche Veröffentlichungen und die Abrufzahlen bei LinkedIn, der Homepage und anderen Social Media Kanälen sollten dieses belegen.
historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht: Allein durch die rechtliche Einordnung der Blockchain in die juristische Fachwelt mit entsprechenden Veröffentlichungen ist als besonderes wissenschaftliche Ergebnis zu werten. Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen - auch im Rahmen von Promotionen - zeugen ebenfalls von den wissenschaftlich herausragenden Ergebnissen
Bitte die Seite wiederherstellen. Vielen Dank. --Ondicsler (Diskussion) 11:11, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vertriebs-PR (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz als eigenständige PR-Disziplin nicht ausreichend dargestellt. Auch ist die Annahme nicht abwegig, dass der Text 2008 aus eigen-PR-lichen Gründen angelegt wurde (man vergleiche den Benutzernamen mit den ersten zwei Literaturangaben und finde dann einen Coach, der Workshops „Vertriebs-PR“ im Rahmen des Bildungsprogramms Hannover durchgeführt hat). Ach, ja... die bislang nicht erstgesichtete Seite Hochschul-PR ist auch ein Kandidat für einen genaueren Blick. --MfG, Klaus­Heide () 10:54, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Uralte PR-Altlast, löschen. Den Hochschul-PR-Artikel am besten auch. --Icodense 19:13, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Andreas Werle (Diskussion) 10:01, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht per LD -- Toni 02:13, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Schönklang (gelöscht)

Eine blauverlinkte Band im Repertoire (vollkommen unbelegt: Schock (Band)), auf Discogs sind überhaupt nur sieben Releases hinterlegt. Anderster: Enzyklopädische Relevanz weder hier noch extern „im Web“ ersichtlich. --MfG, Klaus­Heide () 11:45, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier kein renommiertes Label. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 08:32, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Falls in 7 Tagen nicht doch noch ein Wunder geschieht, bitte Löschen.--Franz78Berlin (Diskussion) 11:54, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Andreas Werle (Diskussion) 10:01, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht per LD -- Toni 02:14, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Walter Guimarães (erl., Artikelstube)

Es ist die Existenz halbwegs dargestellt; die Relevanz nicht. Wikipedia soll Wissen vermitteln und keine Darstellung von Unwissen. Dank an Hans50 für den Nachweis, dass Herr Guimarães bei einer WM auf der Bank saß.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:49, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Da steht doch, er hat sechs Spiele für die brasilianische Nationalmannschaft. Was willst du denn mehr? --Kenny McFly (Diskussion) 13:02, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Was eine IP-Adresse 2011 da ohne Beleg hingeschrieben hat, kann keine Diskussionsgrundlage sein.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:34, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gäbe da noch einen relevanten Musiker mit selben Namen[3]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:26, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach diesem link [4] lebte er zwischen 1913 und 1979. Einige andere WP Sprachversionen geben auch diese Lebensdaten an, während andere wieder die Daten unseres Artikels wiederspiegeln. Nach dem obigen link wäre er 1979 gestorben. Auch wird er offenbar unter dem Namen Wálter de Britto Guimarães geführt und in dem Link heisst er nur Wálter de Britto, was eine in Brasilien denkbare Namensverkürzung sein könnte. Aus dem gesagten kann man schliessen, dass es viele Ungenauigkeiten gibt und was Nähres weiss man anscheinend nicht. Da der Inhalt auch unseres Artikels selbst in der Frage des Namens und den Lebensdaten ebensowenig nachprüfbar ist wie seine Tätigkeit als Nationalspieler tendiere ich zum Löschen des Artikels. Wir wollen doch Wissen vermitteln und keine Spekulationen. --WAG57 (Diskussion) 20:07, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Du sprichst da von einem anderen Spieler. Es gibt einen Waldemar de Brito im WM-Kader 1934, aber auch einen Waldyr, das ist besagter Walter Guimaraes. Siehe hier: WM-Kader Brasilien 1934.--BY1969 (Diskussion) 10:44, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch das ist denkbar. Es ist alles so verworren um diese Person. --WAG57 (Diskussion) 17:06, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist immer wesentlich schwieriger, Quellen zu Personen zu finden, die lange vor dem Internet-Zeitalter gelebt haben oder aktiv waren. Ich bin jedoch der Meinung, dass dieser Fußballer hier ausreichend beschrieben und bequellt ist. Nationalspieler, WM-Teilnehmer (wenn auch ohne Einsatz): Für mich ganz klar behalten.--BY1969 (Diskussion) 18:51, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich ein Stück weit korrigieren. Einen Nachweis, dass er 6 A-Länderspiele absolviert haben soll, kann ich tatsächlich nirgendwo im Netz finden. Auch anderssprachige WP listen ihn mit null Länderspielen. Ein „ganz klares Behalten“ sehe ich jedenfalls nicht mehr.--BY1969 (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Man muss aber bedenken, dass man auch nicht einfach so in den brasilianischen WM-Kader kommt. Der hat ja in der Liga für Botafogo gespielt, die in den 1930ern jährlich die Staatsmeisterschaft gewonnen haben. Das dürfte ja schon relevant machen, da dass damals das höchste war, was im brasilianischen Vereinsfußball erreicht werden konnte (eine landesweite Meisterschaft gibt es erst seit 1971). --Kenny McFly (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gutes Argument. Die Angabe zu den Länderspielen stört mich halt. Das müsste raus aus dem Artikel, wenn das nicht eindeutig nachgewiesen werden kann. Auch auf Weltfussball.de wird der Spieler geführt, aber eben ohne Länderspiele. Wie gesagt, schwierige Quellenlage.--BY1969 (Diskussion) 22:10, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ach ja, in den Zeitungssportteilen von Rio finde ich für Anfang der 1930 lediglich einen Walter Guimarães da Silva im allgemeinen Kader von Botafogo, dem der Name Waldyr/Valdyr noch nicht zuzuordnen ist. Da mehrere Personen Walter Guimarães, was in dieser Form eh unvollständig klingt, im Namen tragen, kann es noch etwas dauern, bis ich alle Seiten "durchgeblättert" habe. Ich fürchte, da wurde irgendwie Halbwissen mehrfach kolportiert nach dem Motto "Keiner weis Bescheid". --Emeritus (Diskussion) 23:37, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel ist, kann er nciht im ANR bleiben. Zwar besteht Relevanzverdacht auch ohne die Nationalmannschaft, aber bei grundlegenden Zweifeln an der Zuordnung von Namen und Namensschreibungen zu einer Person ist der Text nicht haltbar. Dabei ist dann auch das Ende der Nützlichkeit von Recherchen in zeitgenössischen Zeitungen erreicht, denn diese liefern wieder nur Informationsschnipsel der Art "jemand mit der Namensschreibung (dem Spitznamen) XYZ hat da und dort mitgespielt". Was fehlt, ist eine Biographie des Spielrs. bis dahin verstößt der Text gegen die Grundprinzipien WP:Q / KTF. Da es hinreichend viele WP-Autoren gibt, die sich solchen Puzzlespielen gern stellen, verschiebe ich den Artikel nach Benutzer:Artikelstube/Walter Guimarães. Eine Rückverschiebung nur auf Basis von einzelnen Pressemeldungen ist nicht zulässig, gesucht wird eine meinetwegen kurze Biographie mit Lebensdaten und Vereinszugehörigkeiten, mit denen sich solche Berichte plausibilisieren lassen. --Minderbinder 13:39, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Parahotellerie (gelöscht)

Kein relevanter Begriff, keine klare Abgrenzung, mehrfache Redundanz, Text kann z.B. in Beherbergungsbetrieb integriert werden. --Kulturkritik (Diskussion) 13:41, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hätte ich im ersten Augenblick auch gedacht. Aber Googlebooks zeigt, dass der Begriff offenbar seit langem genutzt wird.--Machahn (Diskussion) 13:46, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
scheint aber vor allem in der Schweiz üblich zu sein. Leider fehlen seriöse Quellen. --Kulturkritik (Diskussion) 15:13, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
daran kann dann ja vielleicht in den kommenden 7 Tagen noch gearbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 05:39, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 00:38, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Begriff als solchen mag es geben (wenn er auch besser dargestellt werden könnte), allerdings enthielt der Artikel unbelegte Zahlen, die in der Bahauptung gipfelten, Jugendherbergen, Ferienwohnungen etc. würden ein größeres "Wirtschaftsvolumen" haben als die reguläre Hotelerie. Das mag für sich genommen glaubwürdig sein, als zentrale Behauptung eines Artikels ist das so nach WP:TF nicht haltbar. -- Clemens 00:38, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Unfertiger Artikel ohne Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:44, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

In der Form ist der Artikel ein Fall für SLA. Enz. Relevanz wird nicht annähernd dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 14:25, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl jemand die Lust in der Mitte des Satzes verloren und nichtmal "Universität Bonn" geschrieben. Zur Habilitation und Professur kam der- oder diejenige dann garnicht erst. IMHO schnellöschfähig in der Form.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:35, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl wirklich etwas schwach, mitten im Satz aufzuhören. 7 Tage. Habe mal mit Ergänzungen begonnen. Für mich durchaus Relevanz ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:05, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz sollte da tatsächlich prinzipiell vorhanden sein--KlauRau (Diskussion) 05:41, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab es jetzt mal zu einem knappen Artikel ausgebaut. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:36, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Habil haben wir meiner Ansicht nach einen Indikator dafür, dass ihre wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Der zweite Indikator der RK fehlt allerdings: Sie wurde nämlich nicht auf eine Hochschule mit Promotionsmöglichkeit berufen, sondern lehrt Wirtschaftsrecht an einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich einer klassischen Fachhochschule. Die Bedeutung der Forschungsarbeit von Frau Kroll-Ludwigs ist meiner Ansicht nach aus dem Artikel nicht erkennbar. Wenn nicht noch nachgearbeitet wird, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 08:44, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit dem Indikator hast Du Recht. Aber die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen, könnte relevant sein reicht nicht. Darstellen des Lebenslaufs bis zur Professur ist explizit und ausdrücklich zu wenig. Da ist also bisher Ebbe. Nacharbeiten oder Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist ja nicht lediglich die Habil und Diss dargestellt, im Artikel ist ja auch die Wahrnehmung im Fach angegeben (siehe Rezensionen zu ihrer Habil). Es steht weiter in den WP:RK nur die Professur einer anerkannten Hochschule, nicht aber an einer solchen mit eigenständigem Promotionsrecht. Das ist also kein valides Argument gegen die Relevanz. In den RK heißt es ja "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)." Es ist also umgekehrt darzulegen, warum es in diesem Fall gerade nicht reichen soll. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:51, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Erst einmal danke für den Ausbau. Die Bedeutung der Arbeit sollte aber im Artikel dargestellt sein, nicht nur in verlinkten externen Inhalten. Und eine FH-Professur ist sehr wohl ein weniger starkes Indiz für Bedeutung in der Fachwelt als eine Vollprofessur an einer Universität. --Yen Zotto (Diskussion) 15:09, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Wirtschaftsrecht sind die FHs in Deutschland führend in der Ausbildung. Sei es drum, ich werde morgen in Ruhe die Rezensionen lesen (zumindest ein Teil, sind ja drei) und ggf. noch etwas den Artikel ausbauen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:15, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So. Ich habe die Bewertungen der Besprechungen, die die Bedeutung der Arbeit herausstellen, mittels Zitate im Artikel eingebaut. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:02, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Und die zwischendrin angesprochenen Kommentierungen (die Benutzerin hat ihren Beitrag wieder herausgenommen), habe ich nun auch teilweise aufgenommen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:22, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zuletzt habe ich auch ihre Stellung im Promotionskolleg NRW eingebaut. Übrige Mitgliedschaften zu nennen, erscheint mir nicht angebracht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:30, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wow. Mit diesen Ergänzungen natürlich behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 00:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke, Gmünder. Selbstverständlich behalten. --Fiona (Diskussion) 12:44, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

nach kompetenter und wikikonformer Ausarbeitung absolut behalten (eigentlich könnte man in diesem eindeutigen Fall schon LAE machen, falls da keine neuen Einwände kommen). --ArthurMcGill (Diskussion) 09:07, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Inside IT (gelöscht)

Keine offensichtliche Relevanz. Umsätze sind nicht angegeben, ebensowenig Abrufzahlen. Laut Artikel 17 Mitarbeiter. Der Text erscheint in Summe weitgehend werblich. Gibt esGründe, diesen Eintrag zu behalten? --CC (Diskussion) 15:49, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Besucherzahlen wurden mit der offiziellen Quelle Mediapulse ergänzt. Inside IT gehört wie Netzwoche undSwiss IT Magazine zu den relevanten Schweizer IT-Websites, geht aber im Gegensatz zu diesen nicht auf ein Print-Produkt zurück. Dies lässt sich auch z.B. anhand der Twitter- oder Linkedin-Follower überprüfen. Bei diversen Wikipedia-Artikeln, z.B. zu Blockchain lassen sich Verweise auf inside-it.ch als Quelle finden.
Zu werberische Passagen oder ohne begründete Quellen können gerne überarbeitet/gelöscht werden. --Qr 004 ItN (Diskussion) 16:16, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die gnädige Erlaubnis, das würde sowieso geschehen, falls der Eintrag behalten wird. Warum haben sie die Angabe der Mitarbeiterzahl gelöscht? --CC (Diskussion) 16:23, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da habe ich keine offizielle Verlagszahl gefunden. Laut Impressum besteht die Redaktion aus sieben festangestellten Redaktor:innen. --Qr 004 ItN (Diskussion) 16:26, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Als weiterer Beleg für die Relevanz wurden die Schweizer Mediendatenbank und das Swissdox-Archiv hinzugefügt. --Qr 004 ItN (Diskussion) 17:53, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Aussensicht fehlt komplett. Auch die Einzelnachweise von NZZ und Medienwoche geben nur Aussagen des Gründers wieder. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 21:08, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Zitat des Gründers wurde durch eine allgemeine Aussage der NZZ zur damaligen IT-Medienlandschaft ersetzt. --Qr 004 ItN (Diskussion) 11:32, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zudem wurde ein weiterer NZZ-Artikel über den Schweizer Online-Medienmarkt (2018) als Quelle hinzugefügt. --Qr 004 ItN (Diskussion) 17:33, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Keine Außenwahrnehmung (die NZZ-Artikel geben lediglich Eigenaussagen wieder), keine Umsatz- und Abrufzahlen bekannt. Relevanz ist nicht erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:51, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Fehrenkötter (gelöscht)

Da keine Zahlen genannt werden, werden es wohl zu kleine sein für unsere RKs Bahnmoeller (Diskussion) 16:48, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bilanzsumme von 6 Millionen Euro [5] und nach eigenen Angaben 600 Mitarbeiter [6]. Das reicht nicht für RKU. Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 17:58, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
2002 waren es 38 Mio [7], da werden die 6 Mio heute nicht passen. Ich halte bei 600 MA 100 Mio Umsatz nicht für unrealistisch, aber die müsste man halt beweisen. Alternativ Marktführerschaft im Bereich Spezialtransporte, aber auch da nicht marktbeherrschend… Wird eng. –Baladid Diskussion 20:56, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Belastbare Umsatzzahlen zu bekommen wird schwierig. Scheinbar sind die Leute in einer Fehrenkötter Personaldienstleistungen GmbH ausgegliedert.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Traditionsreiches bekanntes Unternehmen in der Branche. Ich wundere mich, daß es dazu bisher noch keinen Artikel gab. Es sollte aber mehr über die Person Heinrich Fehrenkötter, seine Aktivitäten, und die Unternehmsgeschichte geschrieben werden, etwas weniger Werbegeschwurbel. Leider habe ich keine Literatur mehr dazu, so dass ich da nicht helfen kann. --Kirchenfan (Diskussion) 21:39, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Traditionsreich zu sein reicht nicht für Relevanz. --Känguru1890 (Diskussion) 21:58, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
150 Lkw´s in Betrieb und 38 Mitarbeiter? Da paßt etwas nicht. Oder fahren die meisten Lkw´s mit Leiharbeitern? Sollte im Artikel erklärt werden. --Kirchenfan (Diskussion) 21:42, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Lies mein Beitrag von gestern Abend 21:27 --Kabelschmidt (Diskussion) 03:11, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Traditionsreich zu sein“ reicht in der DeWP z. B. bei Brauereien durchaus für enzyklopädische Relevanz: 100 Jahre sollen es da sein, für ein Handwerk, das es schon sehr viel länger gibt. 100 Jahre Firmenbestand darf man bei Fehrenkötter in sieben Jahre erwarten, allerdings gibt es so was wie Speditionen auch erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Zeitlich gesehen wäre die Firma mit rund 50% gut dabei. --87.147.186.221 22:38, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Duerfte nach RKU eher nicht reichen und ueber die Geschichte zu argumentieren wuerde dann auch erfordern, dass diese vernuenftoig dargestellt wird. Fuhrbetriebe sind ja nun wirklich nicht gerade neu...--KlauRau (Diskussion) 05:42, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
… und Brauereien erst recht nicht … --87.147.186.221 06:17, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Engagement von Fehrenkötter für den Erhalt und die Präsentation historischer Lkw´s ragt über eine gewöhnliche Spedition hinaus, siehe z.B. [8]. Hiernach [9] soll Robert Fehrenkötter "7,5-Tonner für Fahrzeugtransporte in der Länge eines Sattelzugs" erfunden haben. Nach eigener Darstellung [10] hat Fehrenkötter eine "marktführende Stellung" im Bereich "Landmaschinen- und Fahrzeuglogistik" und seit 1987 bereitete Fehrenkötter die von ihm intiierte Deutschlandfahrt für Historische Nutzfahrzeuge vor. Das Bunderverdienstkreuz [11] hat er auch bekommen. In Summe müßte das doch für einen relevanten Artikel reichen. --Kirchenfan (Diskussion) 11:02, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen manchmal auf Tradition achten ist aber kein Relevanzmerkmal. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:22, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen, weder vom Ausstoß noch von der Beschäftigtenzahl.--2003:D3:370A:B510:DC15:DD98:8421:CF8 18:07, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Möglich, dass der relevanzgebende Ausstoß von 100.000 Hektolitern in den 70ern erreicht wurde, momentan reichen die Belege aber kaum aus, um das abzudecken, was in dem Artikelchen steht.--SchreckgespenstBuh! 18:29, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Spekulationen über 100,000 Hektoliter pro Jahr irgendwann in der Vergangenheit lassen sich nicht belegen. Ansonsten wird im Artikel auch keine enz. Relevanz dargestellt und von daher trifft der LA zu. --WAG57 (Diskussion) 20:16, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
In der derzeitigen Form duerfte das eher auf loeschen zulaufen.--KlauRau (Diskussion) 05:44, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Objekt ist/war zumindest denkmalgeschützt und damit relevant. Ich suche da mal noch die Quelle raus. Die Brauerei ist damit relevant. Behalten--Olaf2 (Diskussion) 11:13, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo! Nein, dann ist das Brauereiunternehmen nicht relevant sondern das Brauereibauwerk, und ein Artikel auch als solcher zu verfassen. Die Nutzer können dann in eigenen Abschnitten beschrieben werden. Lechners Liste enthält keinen Eintrag für Stendal (Stand aktiv 2008). Die Übersicht [12] gibt an, dass die Marke Hansa seit 1955 existierte, also keine Anwendung der RK für Traditionsbrauereien wegen anhalteneder Bekanntheit. Die Marke "Stendaler Hansa Bier" ist zwar geschützt, aber als Marke erst seit 2014, damit auch trotz älterer Bierdeckel nicht relevanzbegründend. ABER - die RK gelten für aktive Brauereien, die Artikel der Kategorie:Ehemalige Brauerei (Deutschland) haben keine Beschränkungen, dort zählt lediglich die ehemalige Existenz, ohne Braumengen, ohne Dauer der Brautätigkeit. Und dass der Standort mehr als 100 Jahre bestand ist belegt, was analog zur Relevanz führt. Das eine QS nötig ist, davon unabhängig, genauso wie der Denkmalschutz ausführlicher beschrieben gehört. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß RK für Brauereien behalten und verbessern. --Der Tom 12:39, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Was die Brauerei betrifft bin ich unengagiert. Das Argument mit dem denkmalgeschützten Gebäude zieht natürlich nicht. Wenn ich mich mit einer 2-Mann-Firma in ein derartiges Gebäude einmiete bin ich als Unternehmer dadurch nicht WP-relevant.--Sascha-Wagner (Diskussion) 15:10, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, aber es ist hier ja nunmal das Brauereigebäude. Es dürfte kaum sinnvoll sein, zwei Artikel, einen über das Baudenkmal, einen über die Brauereigesellschaft zu schreiben - es sei denn das fällt irgendwie krass auseinander. Ansonsten werden beide Aspekte in einem Artikel abgehandelt. Dass der Artikel da riesen Lücken hat ist klar. Auf Dauer wird es aber einen Artikel mit exakt diesem Lemma geben, der auch die aktuell enthalten Informationen nennt.--Olaf2 (Diskussion) 15:37, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Klar, aber der Artikel sollte dann mehr über das Gebäude informieren, ergänzt durch die jeweiligen Nutzer.--Sascha-Wagner (Diskussion) 15:53, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich. Das ist dann aber eher was für die QS.--Olaf2 (Diskussion) 16:03, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein Olaf2, du bist doch lang genug dabei um wissen zu müssen, dass die QS keine Artikelschreibstube ist. (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 16:13, 10. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Gemäß WP:RK#U für Brauereien mit über 100-jähriger Brautätigkeit und einem Ausstoß von über 5.000hl klar relevant und damit zu behalten. Der Nächste bitte LAE. --Der Tom 16:43, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

LAE. relevanz sowohl als Baudenkmal, als auch als Brauerei nachgewiesen. --Der Tom 09:12, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Marco V. Cappello (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK Musiker und Komponisten ersichtlich. Beginnt nach einem frühen Kompositionspreis erst nach mehrjähriger Tätigkeit als Jurist wieder als Komponist zu arbeiten. Preise in der Jugend eher Nachwuchspreise bzw. regional.-- Nadi (Diskussion) 19:22, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist zu bejahen.
Es scheint eindeutig nicht zuzutreffen, dass der Komponist nach einem frühen Kompositionspreis erst nach mehrjähriger Tätigkeit als Jurist wieder als Komponist tätig war. Auf der offiziellen Website heißt es: Nach Aufnahme meines Jurastudiums BLIEB ICH NATÜRLICH musikalisch tätig. Kompositorisch widmete ich mich der experimentellen elektronischen Musik. Weiter trat ich im Unterhaltungsbereich bei unterschiedlichen Projekten weiter in Erscheinung ... betätigte ich mich ... und regelmäßig als Pädagoge in den Bereichen Klavier, Musiktheorie und Komposition. Nach EINER künstlerischen Schaffenspause habe ich mich 2021 für einen gänzlichen Neuanfang entschieden, sowohl kompositorisch als auch pianistisch. Ich möchte mein bisheriges Schaffen "hinter mir lassen", nachdem ich das Gefühl habe, nun nach einer Zeit der Suche wirklich neue eigene Ausdrucksformen gefunden zu haben."
Den Carl-von-Ossietzky Kompositionspreis erhielt der Komponist als 19-Jähriger. Das kann man nicht mehr als "frühen Kompositionspreis" im Sinne eines Jugendpreises bzw. als Nachwuchspreis ansehen. Den Preis erhielten neben dem Komponisten ebenfalls bekannte KomponistInnen wie Gustavo Becerra Schmidt, Violeta Dinescu, Sarah Nemtsov, Brigitta Muntendorf und Jagyeong Ryu.
Der Carl-von-Ossietzky Kompositionspreis ist auch von der erforderlichen Bedeutung. Es ist ein überregional bekannter Preis mit Folge einer Beauftragung des Preisträgers für eine Komposition, die beim Festakt des überregional bekannten Carl-von-Ossietzky-Preises der Stadt Oldenburg für Zeitgeschichte und Politik von professionellen Musikern uraufgeführt und aufgenommen wird. Auf der Seite der Stadt Oldenburg erklärt diese im Übrigen, dass die Komposition nur die Feierlichkeit musikalisch innovativ ausgestalten soll, sondern mit dem zu erstellenden Werk ist auch die Würdigung des Namensgebers des Politikpreises und der ausgezeichneten Persönlichkeit verknüpft. Bei der ausgezeichneten Person handelt es sich um keinen geringeren als Israel Gutmann. Zudem ist zu lesen, dass Lea Rosh als Moderatorin, der bekannten Fernsehjournalistin, auftrat. Über die Festakte wird im öffentlichen Fernsehen überregional berichtet.
Übrigens geht auch aus dem Artikel "Jugend komponiert (Deutschland)" ausdrücklich hervor, dass "Stipendiaten der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler der Deutschen Musikrat GmbH die prämierten Werke in einem Konzert jugendlicher Welturaufführungen" aufführen und sie in einer hochwertigen Aufnahme einspielen. Nach einer Recherche werden die Uraufführungen auch im öffentlichen Rundfunk übertragen.
Bei den Preisen in der Jugend handelt es sich um Bundespreise mit Stipendienvergaben als Folge. Sie sind nicht von untergeordneter und nur regionaler Bedeutung.
Voraussetzung für das Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen eine Beantragung durch professionell Tätige, die eine bestimmte Einkommensgrenze nicht übersteigen. Künstler und Künstlerinnen werden auf Vorschlag der Niedersächsischen Kunstkommission ausgewählt. Siehe: http://www.kulturpreise.de/web/preise_info.php?cPath=8&preisd_id=5634 --Muzikesploristo (Diskussion) 20:46, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich glaube hier liegt eine Verwechslung vor. Der Künstler hat wie im Artikel beschrieben den Kulturpreis der Stadt Oldenburg bekommen und nicht den Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik. Wieso sollte ein Musiker auch einen Preis für Friedensarbeit bekommen. Über den Preis selbst sehe ich auch keine überregionale Berichterstattung.
Auch sonst fehlt es im Artikel an relevanzbelegenden Quellen. Die eigene Website des Künstlers ist keine angemessene Quelle (aus offensichtlichen Gründen). Wie bereits im LA-Antrag zu lesen ist, fehlen zumindest im Artikel Anzeichen einer Relevanz. Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 21:51, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zum obigen Einwand: "Es scheint eindeutig nicht zuzutreffen, dass der Komponist nach einem frühen Kompositionspreis erst nach mehrjähriger Tätigkeit als Jurist wieder als Komponist tätig war": Gemäß der Ursprungsversion des Artikels (inzwischen wikifiziert) ist es wohl so, dass er eine "mehrjährige künstlerische Schaffenspause" einlegte und erst 2021 wieder mit dem Komponieren begann. Die Auftritte als Pianist bei einzelnen Konzerten und Events sind wohl nicht relevanzstiftend. Die Preise Jugend musiziert und Jugend komponiert sind Nachwuchspreise und inzwischen (leider) auch inflationär und damit auf keinen Fall für einen Wikipedia-Artikel relevanzstiftend.--Nadi (Diskussion) 22:09, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Antragstellerin und dem vorangehenden Wortbeitrag vollumfänglich an. → Löschen. Die Jugendpreise sind nicht relevanzbegründend. Als Komponist ist er auch nicht allgemein wahrgenommen worden oder mit Kompositionen besonders hervorgetreten. Als Jurist ist ebenfalls keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:44, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Engelbaet (Diskussion) 08:51, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, nochmal zu dem Artikel ... lt. der Website des Komponisten:
"Ich bin dabei, meine heute noch als gültig erachteten früheren Werke zu selektieren, die ich noch einmal veröffentlichen möchte. Insbesondere mit meinen Werken in der sog. der experimentellen elektronischen Musik kann ich mich noch ganz überwiegend identifizieren. Sie bedeuten mir auch viel, da ich mit ihnen schöne Erinnerungen mit Kunstprojekten und interessanten Menschen verbinde.
Zudem arbeite ich an neuen Werken, mit denen ich an neu die Öffentlichkeit treten möchte, und ich plane ein interdisziplinäres Kunstprojekt."
Es gibt scheinbar Werke, mit denen er sich identifizieren kann, und die er zu Veröffentlichung bringen will, überwiegend auf dem Gebiet der elektronischen Musik. Unter dem Namen Marco V. "Cappello" ist im Netz nicht zu finden. Aber erscheint sich ja eine ganz neue Künstlerpersönlichkeit aufbauen zu wollen. Eventuell benutzt er ja gern Pseudonyme.
Auch der Preis ist von Bedeutung. Über ihn wird bundesweit berichtet.
Ich meine, der Artikel ist nicht zu löschen. Es scheint sich doch um eine besonders vielfältige und interessante Künstlerpersönlichkeit zu handeln.
Löschung wäre auch schade ... hat ganz schön viel Arbeit gemacht :-)
Was meint ihr? --Muzikesploristo (Diskussion) 18:18, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir richten uns nicht nach den Auskünften auf den Websites der Künstler. Es zählt hier, ob er seine Kompositionen bei renommierten Verlagen veröffentlicht hat und ob diese an bedeutenden Häusern mit entsprechender überregionaler Rezeption aufgeführt wurden. Preise sind schön und gut, wenn dem eine konstante Karriere nachfolgt.--Nadi (Diskussion) 19:56, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Liebe Nadi, darf man sich eigentlich mit den Künstlern versuchen, in Verbindung zu setzen, um nach Fakten und Nachweisen nachzuhaken? --Muzikesploristo (Diskussion) 11:18, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das darst Du sicherlich - ist natürlich nur sinnvoll wenn Du von dem Künstler Hinweise auf objektive Belege zur Relevanzdarstellung erhälts (z. b. überregionale Presseberichte, Literatur über ihn und sein Werk, siehe WP:Belege) - solange Du nicht vom Künstler für das Schreiben des Artikels bezahlt wirst - für diesen Fall müsstest Du das als bezahltes Schreiben auf deiner Benutzerseite deklarieren.--Nadi (Diskussion) 14:55, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Liebe Nadi, vielleicht zur Info vorweg. Der Künstler ist in meiner Stadt aufgetreten mit der Sopranistin Mirjam Tola. Der Abend war wirklich wundervoll, und beide sind sehr spannende Künstler, die auch "etwas zu sagen" haben. Der Künstler spielte übrigens einige seiner eigenen Stücke. Es gab im Rahmen des Abends auch eine Gesprächsrunde, es war schön und aufschlussreich. Ich habe die Künstler nachgegoogelt und gesehen, dass zu ihm noch kein Wikipedia-Artikel existiert, was mich wunderte. Dann meldete ich mich bei Wiki an, um einen Artikel anzulegen. Ich wollte mich mit Wikipedia schon immer beschäftigen, da ich das "Projekt" wahnsinnig toll finde. Ich bin auch sehr verblüfft, wie schnell hier weitere Bearbeitungen etc. erfolgen.
PS: Ich werde übrigens nicht vom Künstler bezahlt.
Nun nach dem Gespräch: Der Künstler war zunächst erst einmal überrascht und schien nicht so begeistert von einem Artikel bei Wiki zu sein, da stehe ja "auch viel Mist und Falsches" drin. Gut. Er konnte sich aber schließlich nach ein wenig Überzeugungarbeit mit einem Wiki-Eintrag zufriedenstellen.
Der Künstler ist aktuell ausschließlich musikalisch tätig. Er arbeitet an einem Werkzyklus, mit dem er an die Öffentlichkeit treten will, auch Konzerte sind bereits geplant. Er hat diverse Programmhefte von seinem früheren musikalischen Leben, und er ist nicht nur deutschlandweit sondern auch in Frankreich und Portugal aufgetreten. Bestimmt könne man im Internet noch etwas finden. Ich werde auch noch einmal intensiv nachrecherchierten.
Er habe viele Werke geschrieben, nicht nur im elektronischen Bereich, sondern auch viele Klavierkompositionen und Kammermusik. Das Schaffen will er aber "hinter sich lassen", und es auch nicht gern bei Wikipedia erwähnt sehen.
Nach der Aussage des Künstlers sei er übrigens auch viel im Bereich der Unterhaltungsmusik tätig gewesen. U.a. spielte er auf vielen Events, z.B. für hochrangige Politiker (auch ein Bundeskanzler war dabei, weiß nicht mehr, wer). Dann arbeitete er intensiv in Tonstudios, wo er u.a. komponierte und auch einspielte. Seine Musik wurde auch für Film verwendet. Er hat Hörbücher vertont, u.a. eine ca. (lt. Künstler) 15 heilige Hörbuchserie eines bekannten Senders.
Tätig geblieben sei er bis ca. 2016/2017, auf die Pause will er nun das Alte hinter sich lassen und sich NEU auf die Füße stellen.
Er plant, die alten Werke, mit denen er sich noch identifizieren kann, in einem Album zu veröffentlichen.
An den neuen Stücken arbeitet er bereits.
Interessant bestimmt: Der Künstler baut gerade so etwas wie eine interdisziplinäre virtuelle Akademie auf für Philosophie und Kunst auf.
->>> siehe www.nuovaaccademia.org
Er arbeitet zudem mit diversen Tänzern (Profis) zusammen, die seine neuen Stücke choreographieren und vertanzen. Die Videos werden nach und nach bei YouTube auf seinem Kanal veröffentlicht. Auch will der Komponist andere seiner musikalischen Werke auf dem Kanal veröffentlichen. Ein neues Video soll noch heute oder Morgen hochgeladen werden. --Muzikesploristo (Diskussion) 22:49, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich wollte noch sagen, ich hatte schon einmal neulich versucht, einen Artikel über den Künstler zu erstellen. Das aber unter einem anderen Namen. Leider habe ich das Passwort für den Login verkramt, so habe ich diesen Benutzer erstellt. Kannst Du mir vielleicht sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Passwort zurückzusetzen? --Muzikesploristo (Diskussion) 08:45, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn er seine Werke bei bekannten Verlagen veröffentlicht und diese auch eine überregionale öffentliche Beachtung finden, wird er sicherlich irgendwann mit erfüllten Relevanzkriterien einen Artikel haben. DAs ist aber alles Zukunftsmusik, warte doch ein paar Jahre. Wikipedia ist keine Plattform, die Karriere zu befördern. Bei technischen Fragen wende Dich bitte an WP:Fragen von Neulingen. Gruß--Nadi (Diskussion) 17:58, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Liebe Nadi, das sehe ich auch so, dass Wikipedia keine Plattform ist ist, um Künstlerkarrieren zu befördern. Dieser Künstler ist jedoch, nicht zuletzt wegen seines unkonventionellen Lebenslaufs und seiner Vielseitigkeit sehr spannend. Ein Portugiese eben :-) Ich befasse mich übrigens großer Portugalfan und befasse mich mit großer Liebe mit der portugiesischen Musik. Hierfür bin ich auch in erster Linie Wikipedia beigetreten, es gibt soviel Spannendes in der portugiesischen Musik, was noch beizutragen ist, nicht nur zum bekannten Fado. Da sind auch soviele noch fehlende Informationen über klassische Komponisten wie João Domingos Bomtempo, Luis Freitas Branco, Holy Braga Santos, Alfredo Keill, Carlos Seixas. Und dann natürlich der große Pianist José Viana da Motta nicht zu vergessen. Naja, ich hatte ja versprochen, dass ich mich mit neuen Artikeln erst einmal zurückhalte bis ich mich besser auskenne hier, und das will ich natürlich auch einhalten :-)
Eine Sache ist da noch zu dem Künstler, ich habe noch im Hinterkopf, dass er erwähnte, dass er auch im Unterhaltungsbereich tätig war (sagt er ja auch auf seiner Seite), und dass er dort auch als Studiomusiker tätig war. U.a. erinnere ich mich noch an etwas wie "Komponieren, Einspielen und Produzieren von Hörbüchern". Er nannte u.a. eine mehrteilige Reihe mit Hörbuchbiographien zu bekannten Persönlichkeiten aus der Popwelt, erschienen in Cooperation mit der EMI und Warner. Ich habe dann bei Discogs einfach mal einige bekannte Namen mit "Vieira" in der Suchanfrage eingegeben, und dann erschien auch schon bei Shakira der Künstler unter den Komponisten-Credits. Diese Hörbuchserie ist 15-teilig und befasst sich mit den Künstlern Scooter, Britney Spears, Jeanette Biedermann, DJ Bobo, No Angels, Blue, Shakira, Sarah Connor, Justin Timberlake, Yvonne Catterfeld, Christina Aguilera, Jennifer Lopez, Beyoncé Knowles, Eminem und Robbie Williams.
Bei Sarah Connor und "Marco Vieira" habe ich auch was Interessantes gefunden über eine Google Suche. Er hat scheinbar mit der TV-Produktionsfirma MME zusammengearbeitet und bei der Fernseh-Serie „Sarah & Marc in Love“ mitgewirkt.
Ich bin überzeugt, dass, wenn man weiterforsche, auch noch viel mehr zu ihm. Auf seinem YouTube-Kanal ist nun auch eine "Arbeitsversion" (?) einer seiner älteren elektronischen Kompositionen, "Räume VII", zu finden. Er hat scheinbar eine neue Neuschaffung auf Basis dieser Version mit einem anderen Komponisten in Planung. Das steht bestimmt im Zusammenhang mit seinem Projekt "NUOVA ACADEMIE"? Es scheint sich da etwas sehr Spannendes zu bilden. Er arbeitet auch mit interessanten Künstlern zusammen. Zu diesem Sokolin habe ich hier auch einen Artikel erstellt. Man stößt ja bei der Recherche von Namen zu Namen, und immer spürt man den Drang, fehlende Informationen bei Wikipedia einzulegen. Da muss man ganz schön aufpassen, Suchtfaktor :-)))
Ich werde die Sachen mal im Artikel hinzufügen. Ich hoffe noch immer, dass keine Löschung erfolgt. Ich bin auch überzeugt, dass sich noch mehr zu ihm finden lässt. Und bestimmt berichtet er auch darüber auf seinen Kanälen ...
Viele Grüße, Muzikesploristo --Muzikesploristo (Diskussion) 11:55, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Nadi, ich habe mich jetzt beim Mentorenprogramm angemeldet. Ich habe jetzt bemerkt, dass ich Dir Umstände Umstände bereitet habe. Tut mir leid. Ich werde daran arbeiten. Ich habe vorhin noch einige Ergänzungen zu Vianna da Motta getätigt, ich hoffe, es ist nicht allzu falsch. Dann noch zu diesem Artikel hier. Es steht dort, dass noch 6 Änderungen zur Sichtung ausstehen. Wann erfolgen diese Sichtungen eigentlich, und durch wen? Viele Grüße, Muzikesploristo. --Muzikesploristo (Diskussion) 20:49, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, Muzikesploristo! Ich sehe nicht, dass Du dich im Mentorenprogramm angemeldet hast (siehe deine Beiträge), den Rest siehe bitte auf Deiner Diskussion.--Nadi (Diskussion) 22:23, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Aufnahme in Nachwuchsförderungsprogramme und lokale Preise begründen ebensowenig enzyklopädische Relevanz wie die subjektive Einschätzung von Künstler und Werk als interessant. Die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten sind vorliegend eindeutig nicht erfüllt. Auch sonst sind keine Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Die im Artikel erwähnte Lehrtätigkeit als Repetitor und einfacher Dozent begründet noch lange keine Relevanz als Wissenschaftler, die Gründung einer ihrerseits nicht relevanten „virtuellen offenen Akademie“ kann ebenfalls keine Relevanz stiften. Es gibt auch gegenwärtig offensichtlich keine öffentliche Wahrnehmung in zitierfähiger Sekundärliteratur, die eine zeitüberdauernde Bedeutung nahelegen würde. Daher mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht. --GardiniRC 💞 RM 12:52, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Alles klar. Dann ist es so. --Muzikesploristo (Diskussion) 12:58, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Jakob May II. (gelöscht)

Bedauerlich, aber aus diesem Stub ist nun in keiner Weise enzyklopädische Relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:20, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das reicht deutlich nicht zur Erfüllung der WPRK. Von daher Zustimmung zum LA. --WAG57 (Diskussion) 20:37, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da müsste noch mehr zur Biografie ausgearbeitet werden, so reicht das leider nicht.--Nadi (Diskussion) 22:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Werde mich um den Artikel noch in Ruhe kümmern und ihn vervollständigen. LG - Freiherr von May (nicht signierter Beitrag von Bjarne von May (Diskussion | Beiträge) 23:40, 9. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Bitte aber dann auch wirklich die Relevanz im Sinne der RK der WP herausarbeiten. Derzeit ist eine solche nicht zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 05:45, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
In den Benutzernamensraum des Erstellers verschieben? --Yen Zotto (Diskussion) 15:12, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein - es sind noch 6 Tage, wenn es knapp wird und man erkennen kann, dass sich im Artikel etwas sinnvolles tut, kann man zum späteren Zeitpunkt immer noch in den BNR verschieben. Bisher haben wir vom Autor nur eine Ankündigung.--Lutheraner (Diskussion) 15:19, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
fürchte, das reicht aber nicht (Freund von…, belegt durch ein Heimatbuch eines Ortes mit ca. 1000 EW), edit: falls behalten wird, ist das Lemma zu ändern auf Jakob May (Politiker) oder so --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte dann auch den Eintrag in Hähnlein (Alsbach-Hähnlein) anpassen, dort wird er als wichtige Person beim Hitler-Attentat neben Stauffenberg verkauft (natürlich auch ohne Quelle). --Erastophanes (Diskussion) 14:42, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine SPD-Mitgliedschaft macht noch keinen Politiker. Hier sollte es erweiternde Informationen geben. Wie er Juden im 3. Reich half, ihr Eigentum zurückzuerlangen (lese ich so raus), wäre interessant - war er Rechtsanwalt, war das überhaupt möglich? Das er aber Juden in dieser Zeit geholfen hat, ist für sich schon mal eine Besonderheit, die herauszustellen lohnt und nicht durch voreiliges Löschen abgewürgt werden sollten. Menschen die derart bekannte erhebliche Risiken auf sich genommen haben und damit altruistisch komplett gegen den Geist ihrer Zeit gewirkt haben, verdienen heute mehr Aufmerksamkeit denn je. Valide Belege würden das Bild abrunden. --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:55, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus den zwei Zeilen kann ich überhaupt nichts rauslesen. Und das mit der Rückerlangung war wohl hauptsächlich nach der gefährlichen Zeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun: Regional wurde er dadurch bekannt, dass er Juden im und nach dem NS Regime half, ihr Eigentum wieder zu erlangen. Das ist recht eindeutig aufgesetzt und leicht verständlich, zudem referenziert. Für sich genommen ist das bereits relevanzstiftend meine ich, denn diese Leute kann man händisch abzählen. Dazu: Der SPD Politiker Jakob May II., wirkte bei der Planung des Attentats von Graf von Stauffenberg mit. Dabei waren sogar die SPD Größen Carlo Mierendorff und Wilhelm Leuschner bei May zu Besuch, welche heute Straßennamen im Ort besitzen. Nach dem Krieg wurde May von den Alliierten als Bürgermeister eingesetzt. Eine Zugehörigkeit zum Umfeld, Mitwisser- oder Unterstützerkreis des Kreisauer Kreises ist ebenfalls sicher relevanzstiftend. Ich gehe davon aus, dass die Gruppe und ihre Aktivität bestens erforscht und rezensiert ist. Immerhin werden sowohl Mierendorff und Leuschner eindeutig im Zusammenhang genannt. Wenn er also dazugehörte, sollte es mehr geben als das Heimatbuch. Nochmal, der Artikel ist bitte als Chance zu begreifen, und nicht voreilig zu löschen. Das er Bürgermeister in Hähnlein war, was wohl mit Politiker gemeint ist, langt freilich nicht hin, nach unseren RKs. --Lorenz Ernst (Diskussion) 17:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da der Beleg im Artikel keinerlei Seitenangabe hat, kann es sich sogar um einen Fakeartikel handeln. Der Artikelautor ist jedenfalls ganz neu, siehe Spezial:Beiträge/Bjarne von May. Das Bürgermeisterfoto ist garantiert auch nicht selbst erstellt wie auf Commons vorgegeben. [13] --87.162.174.194 00:27, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im 3. Reich konnte man Juden ihr Eigentum nur wegnehmen lassen, zurückgeben war damals völlig unmöglich. In der Liste der Bürgermeister wird er nicht aufgeführt. [14] Erwähnt wird nur auf der Seite der Freiwilligen Feuerwehr: „Der Neubeginn nach Kriegsende ist schwierig. Händeringend sucht Bürgermeister Jakob May Freiwillige. Es melden sich fünf Mann. Daraufhin verpflichtet May 25 Männer, die unter dem Kommando von Jakob Rechel Dienst leisten. Doch der Idealismus fehlt, und die Wehr zerfällt wieder.“ [15] --87.162.174.194 00:39, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist ganz klar, Belege fehlen. Selbst habe ich auch schon an fake gedacht. Das mit der Feuerwehr ist nun aber immerhin schon ein externer Nachweis zu seiner Existenz und zum Bürgermeister. Letzteres ist für uns aber uninteressant. Hat er, wenn ja in welcher Weise, Juden im 3. Reich unterstützt; gehörte er, wenn ja inwiefern, dem Kreisauer Kreis an, das ist interessant wie auch relevant! Die Fakten sind angedeutet, es fehlen die Beweise. Eben weil der Autor neu ist, muss hier unterstützend und wohlwollend agiert werden. Es wäre schade, wenn nur wegen mangelnder Wikipediaerfahrung, der Artikel nach sieben Tagen gelöscht wird. Bestätigt sich, hingegen der Fakeverdacht, sollten wir umgehend zum SLA übergehen. Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:16, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:56, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Session Poisoning (Gelöscht)

Ein Fachbegriff einer Nische. Eine Relevanz ist nicht belegt erkennbar. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:31, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unbelegt und behandelt in der Tat ein Nischenthema. Enz. Relevanz wird zumindest im Artikel nicht dargestellt. Von daher Zustimmung zum LA. --WAG57 (Diskussion) 20:40, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Unbelegt, Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:51, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut unserem Artikel wird das Wirtepatent von staatlichen Stellen vergeben, hier also nur darauf vorbereitet, WP:RK#Hoschschulen ist also nicht erfüllt. Die Vorbereitungskurse werden laut uns "von verschiedenen Institutionen angeboten", also gibt es hier auch keine marktbeherrschende Stellung, nach der WP:RK#U erfüllt sein könnte. Ein kurzer WP:RK#A-Check ergab auch nichts, lediglich Gastropedia wird ein paar Mal auf Google News erwähnt, allerdings meist auf Spanisch, das scheinen also falsch positive Treffer zu sein? Zudem ist der fast einzelnachweisfreie Artikel werblich angehauchte Binnensicht. --Linseneintopf (Diskussion) 20:47, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Tom Sander (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz der SD nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:15, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Titel oder Teilnahme an bekannten Wettkämpfen. Macht ja auch nichts, der Mann hat ja erst vor zwei Jahren angefangen. Jetzt allerdings nicht relevant. Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 21:55, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Lutheraner,
ich habe den Artikel jetzt bearbeitet und die entsprechenden Erfolge aus dem Amateurbereich hinzugefügt und hoffe, dass dies ausreichend ist. Ebenso habe ich noch die Einzelnachweise erweitert.
Mit freundlichen Grüßen
Markus --Tom Amigo Sander (Diskussion) 22:27, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Moin - mache dich bitte mit WP:IK vertraut. Deine Aktion hier fällt unter WP:Paid Editing und wenn du das ignorierst, dann gehst du in der ersten Runde KO. Yotwen (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Außerdem bitte die RK für Profiboxer beachten [16]. Ich sehe auch jetzt keinen Punkt dieser RK erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 09:29, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo WAG57,
ist dieser Punkt nicht erfüllt? -Ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien.
Ich dachte, dass Box-sport.de, boxen1.com, sportbild.de und bild.de zu den überregionalen allgemeinen Medien zählen. Falls ich das falsch eingeschätzt haben sollte, dann bitte ich dies zu entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
P. S.: Leider funktioniert das Signieren auch hier nicht. --Tom Amigo Sander (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 22:16, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

ServerSentinel (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt — oder, nach hierzu-wiki-gen Maßstäben, nicht vorhanden. Man beachte auch die Diskussionsseite... --MfG, Klaus­Heide () 22:15, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Heide,
dies ist meiner erster Wiki Beitrag, sodass ich leider nicht alles weiß. Deshalb wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir kurz erläutern könnten, wie ich die Relevanz ausreichend darstellen kann, bzw. muss. Vorab vielen Dank für Ihre Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Markus --Tom Amigo Sander (Diskussion) 22:31, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Du bist in der Zeile verrutscht. Deine Diskussion ist eins drüber. --MfG, Klaus­Heide () 22:43, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Also erstens erschliesst sich mir die enz. Relevanz dieser Netzwerküberwachungssoftware nicht und zweitens klingt der Text doch sehr werblich. Aus diesen Gründen unterstütze ich den LA. --WAG57 (Diskussion) 09:34, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 22:18, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Scantranslator (gelöscht)

Uralte Werbung („Mit "Quicktionary 3 Lite" soll ab Ende 2007 die dritte Gerätegeneration von Wizcom auf den Markt kommen.“) und TF (das Wort „Scantranslator“ taucht nur im Zusammenhang mit WizCom Technologies Inc./Hexaglot auf) für ein Produkt, das sich nie durchsetzen konnte. Die einzigen Belege weisen nur auf neuere Technologie hin, die nichts mit dem Lemma zu tun hat. --Icodense 22:34, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl wahr und dem ist auch nichts hinzuzufügen. Bitte Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:36, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kaufhaus Nr. 2 (gelöscht)

Bitte Relevanz prüfen. Dass es dort eine Bushaltestelle gibt, wird wohl nicht reichen.--Berita (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Viel mehr als die Festsstellung dass es das Kaufhaus gibt erfährt man aus dem Artikel nicht. Enz. Relevanz sieht anders aus. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 09:41, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nordkorea hat nun nicht gerade die überbordenste Medienkultur. Da könnte das Ding schon als Großkaufhaus relevant sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:10, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hmm, was haben Kaufhäuser mit Medien zu tun? Von der Größe steht bisher nichts im Artikel.--Berita (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: falls du damit meinst, dass das Kaufhaus keine (internationale) Bekanntheit erlangt hat, weil es wenig Medienberichten in/aus Nordkorea gibt - naja, der Grund ändert aber nichts daran, dass die Bekanntheit nicht vorliegt und somit als Relevanzindiz wegfällt. Bei Relevanz geht es ja nicht um Gerechtigkeit nach dem Motto jedem Kaufhaus sein Artikel :-) Selbst wenn dort relativ viele Einheimische einkaufen sollten (was man noch belegen müsste), wäre das imho noch nicht ausreichend für WP-Relevanz. Das träfe auf jede größere Karstadt-Filiale etc. bei uns auch zu.--Berita (Diskussion) 19:23, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit Übertragen nach Wikivoyage? Da ja sowieso touristische Tipps gegeben werden, würde sich das doch anbieten. --217.239.4.223 19:16, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

das kann sogar schnell weg, kein Artikel, unklar (nichts genaueres weiß man nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:41, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Na, na. Da müssen wir bei den Anforderungen doch ein wenig differenzieren. So wie wir bei Personen von 500 v.Chr. keine allzu große Internetpräsenz erwarten dürfen, so dürfen wir auch im Fall von Nordkorea sicher keine perfekte Beleglage erwarten.
Was nicht heißen soll, dass dieses Kaufhaus relevant ist. Wie gesagt, ich würde einen Export nach Wikivoyage vorschlagen. Dort sind die Maßstäbe an Relevanz und Belege ohnehin niedriger, und für Nordkorea-Reisende ist so eine Info sicher von Interesse. --217.239.4.223 15:39, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, zu Kaufhaus Nr. 1 gibt es immerhin ein paar Angaben, die den Artikel als Stub durchgehen lassen. Vielleicht helden die Quellen sogar bei #2 ;-) --Erastophanes (Diskussion) 16:06, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht: Relevanz nicht nachgewiesen -- Achim Raschka (Diskussion) 08:46, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Imho unter der Reiseflughöhe WP:RKSW, meint: Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Die Punkte „verwaister Artikel“ und „488 Tage nicht erstgesichtet“ können als entsprechende Indizien gesehen werden (müssen es aber nicht). --MfG, Klaus­Heide () 22:50, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wegen des angewendeten Funktionsprinzips, welches ebenso simpel wie wirkungsvoll ist, plädiere ich für das Behalten. Die Relevanz ist dargestellt und belegt, ob ausreichend reputabel, vermag ich nicht zu beurteilen. --Sockenschütze (Diskussion) 00:29, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie Benutzer KlausHeide schon sagt, irgendwie noch unter dem, was man sich als relevanzstiftend vorstellt. Ja, es gibt einige Erwähnungen/Testberichte und auch einige Testimonials von Krankenhäusern, die die Software einsetzen. Aber man erfährt eben nicht, wie groß der Marktanteil ist, d.h. wie verbreitet die Software im Bereich der kritischen Infrastruktur ist. Was mir noch unangenehm hier aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass der Artikel von einem SPA erstellt wurde, mit einer strategisch anmutenden Vorgehensweise: Zuerst wurde im Artkel Weiße Liste der Begriff "Application Whitelisting" untergebracht, mit Erwähnung des Herstellers SecuLution GmbH. Ein paar Wochen später wurde dann der Software-Artikel selbst angelegt und auf "Weiße Liste" verlinkt. (Die in "Weiße Liste" eingepflegte Herstellerwerbung hat ein anderer Benutzer aber bereits wieder entfernt) Hat etwas Gschmäckle. --46.114.3.165 00:40, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, erstellt mit dem nicht-deklarierten Kommerz-SPA Miso85. Entsprechend ist der Text ein Werbeflyer, untermalt mit Case-Study-PDFs. Teile der Aussagen zu Application Whitelisting sind richtig, aber gelten so für alle Programme, die entsprechende Verfahren anwenden (und das sind viele). Stattdessen wird im Text behauptet, das Verfahren hätte der spätere Gründer Torsten Valentin im Jahr 2000 erfunden. Aha. Richtig ist, dass Valentin zwei Patente angemeldet hat. Nur sind das Primärquellen, in dem Bereich gibt es tausende Patente. Wenn Valentins Erfindung so bahnbrechend war, dann müsste ihm Microsoft, Kaspersky, usw. horrende Patentgebühren zahlen. Dazu fehlen Quellen. Artikel gelöscht, Kommerzaccount gesperrt, auf en:SecuLution Application Whitelisting einen Hinweis gegeben. Ein Sachartikel zu Application Whitelisting ohne Nennung von Produkten und Firmen wäre vermutlich möglich. --Minderbinder 13:23, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gerhard Böltz (erl., Weiterleitung)

Relevanz nicht dargestellt. Als Wissenschaftler unbekannt, aus dem Artikel ist auch kein akademischer Ausbildungsabschluss zu ersehen. Als Dichter marginal (ein 38-Seiten-Buch in einem Verlag, ein Titel mit Auflage 10 Exemplare im Selbstverlag, keine Rezeption ersichtlich). Google bringt nur Wiki-Treffer und Namensvettern. In Bibliothekskatalogen incl. Worldcat, BSB München und DNB/GND Fehlanzeige. Bedeutung der Böltzschen Bibliothek ebenfalls nicht dargestellt. (Keine ungewöhnliche Größe, anscheinend keine besonderen Raritäten.) Jenen Artikel ebenfalls löschen? Siehe auch Diskussion:Gerhard Böltz und Diskussion:Böltzsche Bibliothek#Relevanz?. -- Martinus KE (Diskussion) 23:35, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz aufgrund mangelhafter Rezeption der beiden Gedichtbände sowie weiterer an anderen Orten veröffentlichter Gedichte nicht erkennbar, zudem Verdacht auf Erstellung des Artikels mit nicht validen Quellen (Erinnerungen, vielleicht auch Originäre Forschung).--Engelbaet (Diskussion) 09:00, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das reicht so nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:41, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion kann diese Biographie keinen Bestand haben. Abgesehen von der Nichterfüllung irgendwelcher RK als Literaturwissenschaftler oder Autor ist der Text zu großen Teilen nicht belegt, und offenbar nur mit Kenntnis der persönlichen Umstände nachvollziehbar. Das ist per WP:Q nicht zulässig. Durch Weiterleitung auf Böltzsche Bibliothek ersetzt, dort mögen zur Biographie des Sammlers noch ein oder zwei Sätze hinzukommen. --Minderbinder 13:03, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]