Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2023

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 20:14, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Komplett unbelegter Nicht-Artikel mit grauenvoller Qualität. --79.231.84.36 04:06, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege - kein Artikel - Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:45, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn es ein neuer Artikel wäre, macht ein LA aus "pädagogischen" Gründen vielleicht Sinn, aber bei einem Artikel von 2008 zu einem zweifellos relevanten Lemma hätte ein Belegbaustein gereicht. --Machahn (Diskussion) 09:06, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einzelnachweise sind da, aber der Text ist im Vergleich zur englischen Version kurz. Eher ein Überarbeitungs- als LA-Fall. --Joel1272 (Diskussion) 12:02, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Verbessern kann man das sicher noch, aber einen Löschgrund kann ich beim aktuellen Zustand nicht mehr sehen. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:27, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form behaltenswert. Schlage vor, weiter ausbauen und hier jetzt LAE--KlauRau (Diskussion) 16:49, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch schon bei LA Stellung gülter Stub. Belege Babberl hätte genügt. Alle Löschgründe nicth merh vorhanden -> LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt ist das ein gültiger Stub. Ein Artikel ohne Belege ist aber kein gültiger Stub. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:38, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Henriette Heichel (gelöscht bzw. WL)

War Sängerin bei Dschinghis Khan, die wenigen anderen Projekte sind irrelevant. --Tromla (Diskussion) 05:54, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einträge bei Discogs, Musicbrainz und in der IMDb reichen mir völlig aus. --Stephan Tournay (Diskussion) 07:31, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja. Die Relevanzkriterien meinen dazu "Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn ...". Die dann genannten Bedingungen werden alle nicht erfüllt. Damit müsste hier Erwähnung im Gruppenartikel doch reichen.--Meloe (Diskussion) 07:50, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alleinständige Relevanz wird nicht deutlich, imdb-Eintrag ist nicht relevanzstiftend. Louis Wu (Diskussion) 10:29, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz außerhalb Hauptband nicht gegeben, daher Weiterleitung eingerichtet. --Gripweed (Diskussion) 23:58, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Morgan Lee (gelöscht)

Relevanz unklar, da für AVN Awards nur nominiert. Besondere Bekanntheit ist auch sonst nicht erkennbar. "Sie ist für ihre Darbietungen in Pornofilmen der Genres Anal und Asian bekannt" ist offensichtlich private Theoriefindung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:12, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat etwas mager. Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:18, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ein personenbezogener Preis bei einem gebläuten Award. Sieht auf den ersten Blick nach Erfüllung eines Einschlusskriteriums aus. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:04, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man das so sähe, fehlt es an einem ausreichenden Artikel. Ohne Quellen und Inhalt ist das nichts.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Willst Du jeden Film einzeln bequellen? Üblicherweise reichen doch die Datenbanklinks... Als verbalisierter Datenbankeintrag kann das auch als gültiger Stub durchgehen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:55, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Datenbanken decken die Aussagen im Fließtext bloß nicht ab. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:08, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Preis einer einzelnen Zeitschrift gibt es in zwei Ausformungen: Publikumspreis und Redaktionspreis. Welchen hat sie erhalten (Publikumspreise helfen nicht). Ob das ein Branchenpreis, wie von den RK vorausgesetzt wird, ist, das ist im übrigen zweifelhaft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:31, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Löschdiskussion --NadirSH (Diskussion) 19:18, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

DJV Hessen (bleibt)

Relevanz gemäß WP:RK#Unterorganisationen nicht erkennbar oder in der ausufernden Selbstdarstellung versteckt. --Drahreg01 (Diskussion) 06:19, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun, zwei Fragen stelle ich mir:
1. Macht die Herausgabe der Zeitschrift, sofern diese relevant wäre auch relevant?
2. Ist sie Mitgliedschaft in den Gremien einer Landesmedienanstalt so bedeutend, dass es für eine überregionale Bedeutung reicht? --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:48, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zweimal nein. Die Herausgabe einer Zeitschrift entspricht hier einer Vereinszeitschrift. Wenn es darauf hinausliefe, wäre erstmal die Zeitschrift relevant, nicht ihr Herausgeber, d.h. es wäre trotzdem zu löschen, da falsches Lemma. Herausgeberschaft einer Vereinszeitschrift ist mit gutem Grund kein Relevanzkriterium, (zu) viele Vereine und Verbände machen das. Entsendung eines Mitglieds in diverse Gremien entspricht eben der Tätigkeit eines Landesverbands, der die Aufgaben des Bundesverbands auf Landesebene wahrnimmt und ausfüllt. Genau dafür ist kein eigener Artikel vorgesehen.--Meloe (Diskussion) 07:55, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel schon beibehalten möchte, dann sollte man sich hinsichtlich der Länge ggf. am Bayerischer Journalisten-Verband orientieren. --Rundstef (Diskussion) 08:59, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ein sauber geschriebener, perfekt strukturierter Artikel über eine der wenigen Organisationen in Hessen die

  1. Funktioniert
  2. Was tut

Die Länge mag für manchen Anlass zu Kritik sein, es ist aber nichts „aufgeblasen“.Alles ist intern-verlinkt, gesuchtes findet sich so schnell und anderes läßt sich überspringen. --46.114.7.180 13:33, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, wir vergleichen hier nicht, aber mir würde es logisch erscheinen, wenn wir entweder Artikel zu allen Landesverbänden oder zu keinem anstreben. Es gibt bereits einen Artikel zum Bayerischen Journalisten-Verband - für mich ergibt es eigentlich nur Sinn, entweder beide zu behalten oder beide zu löschen. Welches davon, ist mir persönlich egal; kein Votum von mir dazu.
Dass die schiere Länge des Artikels kein Löschgrund ist, sollte jedem klar sein und wurde ja auch nicht als Löschgrund genannt. Die QS ist nach meiner Erfahrung ganz prima darin, ausufernde Selbstdarstellungen auf enzyklopädisches Maß zu stutzen; über den Aspekt brauchen wir uns hier m.E. keine Gedanken zu machen. --217.239.6.76 14:19, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber „Alles oder Nichts“ ist hier fehl am Platz (taugt aber als Indikator dafür um einfach zu erkennen, ob vor der Wortmeldung „Gedanken gemacht“ worden sind ;-) --46.114.7.180 14:42, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast Deine Meinung, ich habe meine Meinung. Kein Grund, persönlich zu werden. --217.239.6.76 14:46, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Interessant jedenfalls: Artikelverbesserung (hier: Entfernung der krassesten Rohdatenlisten) ist offenbar nicht erwünscht. --217.239.6.76 15:03, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in den Relevanzkriterien eine Regel zu Unterorganisationen. Gefordert wäre eine außergewöhnliche Geschichte (gibt es nicht), eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung (gibt es nicht) oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet (gibt es nicht). Warum sollte also behalten werden? Der Artikel zum Bayerischen Landesverband wäre m.E. auch ein Löschkandidat, er hat nicht mehr Substanz. Bisher hat den halt noch niemand gestellt.--Meloe (Diskussion) 15:17, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Verlaufenen Beitrag eins weiter nach unten verschoben. --2003:C0:8F0C:7F00:F4DB:9305:33F3:9ECD 21:38, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar eine Unterorganisation, die im Prinzip das macht, was jeder Landesverband macht. Dher löschen. Asdrubal (Diskussion) 19:20, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
als Autorin des Artikel möchte ich gerne meine Gründe für den Artikel nennen:
a) Der Verband wurde 1947 als eigenständiger Verband gegründet, nannte sich später in den hessischen Journalisten Verband um. Dieser Verband ist Mitbegründer des Dachverbandes / Bundesverbandes 1949. Zuvor gründetet der Verband das Versorgungswerk der Presse und ist heute noch Miteigentümer. Erst vor wenigen Jahren benannte sich der eigenständige hessische Journalisten Verband in den DJV Hessen um, um von der Dachmarke DJV zu profitieren (Kostenersparnis zum Beispiel weil keine eigene Flyer mehr benötigt wurden, einheitliches Logo, Wiedererkennungswert, etc.). Bis dahin agierte der Verband relativ selbstständig, wollte so gar den DJV Dachverband verlassen wegen Unstimmigkeiten (okay, vielleicht hätte ich sowas noch stärker ausarbeiten müssen)
b) Als Hessischer Journalisten-Verband hat der Verband stark eigenständig gearbeitet, hat ohne den Dachverband mit der Bundespolitik und Landespolitik wegen der Mediengesetzte verhandelt und zum Beispiel Kanzler Helmut Schmidt öffentlich gerügt (1979). Dann haben Sie sich in Fällen eingesetzt, wo Journalisten auf Pressekonferenzen diskriminiert wurden. In den Zeitungsartikel ist immer die Rede vom hessischen Journalisten-Verband. Der hjv versuchte 1978, die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages beim Bundesarbeitsministerium durchzusetzen, stieß jedoch auf rechtliche Hürden. Im Jahr 1980 unternahm der hjv einen erneuten, jedoch erfolglosen Versuch, Änderungen am hessischen Pressegesetz herbeizuführen. Nicht der Dachverband des DJV.
c) Der damalige hessischen Vorsitzende Gernot Raue verhinderte einen Zusammenschluss mehrerer Gewerkschaften, auch des Dachverbandes, zu einer gemeinsamen Gewerkschaft. Auch darüber hinaus blieb der hjv immer eigenständig.
d) Wie der Bayrische Journalisten-Verband ist wie der ehemalige HJV und heutige DJV Hessen ein eigenständiger Journalisten-Verband bzw. beide stehen als eigenständiger eingetragener Verein im Vereinsregister. Nur das der BJV nie in die Lage gekommen ist oder den Druck gespürt hat, sich der Dachmarke anzupassen.
e) Der DJV ist in vielen Dingen unabhängig vom großen Dachverband und hat viele bewegende Dinge auf die Beine gestellt, zum Beispiel den hessischen Journalistenpreis, Feder für die Pressefreiheit, PresseFoto Hessen-Thüringen, eigene Verhandlungserfolge. Punkte, die schon in eigenständigen Wikipedia-Artikeln aufgenommen wurden. Und Punkte, wo andere Landesverbände oder der Dachverband gar nicht agiert haben.
Ich kann verstehen, dass man sagt, man will hier nicht jeden kleinen Orts-, Stadt- und Landesverband aufnehmen. Das kann ich gut verstehen, wenn es vielleicht um kleine Parteien oder andere Unternehmen geht. Aber ich hätte den Artikel nicht verfasst und mir die Mühe gemacht, wenn ich nicht glaube, dass dies seinen platz in Wikipedia hat. Wenn nicht unter seinem aktuellen Namen, dann vielleicht als Hessischer Journalisten-Verband (hjv) mit einer überarbeiteten Version. Die Wahl des Begriffs „Landesverband” ist wirklich ungeschickt, die hätten weiterhin ihren alten Namen tragen sollen.
Und wie hier schon einige gesagt haben, wenn dieser Artikel, wo alles belegt ist, raus muss, dann müsste der Artikel über den Bayrischen Journalisten-Verband ebenfalls gleich bewertet und behandelt werden, ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen werden. Da muss dann Gleichberechtigung herrschen. --Ilka Schilling (Diskussion) 21:12, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du neue Beiträge bitte unten anfügen, damit Gesprächsfäden nicht auseinandergerissen werden? Danke. --2003:C0:8F0C:7F00:F4DB:9305:33F3:9ECD 21:40, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich versuche darauf zu achten --Ilka Schilling (Diskussion) 11:01, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nötig gewesen wäre es nicht (war ja alles schon im Artikel zu finden), aber es ist gut, dass einige Gründe fürs Behalten nochmal zusammengefasst präsentiert werden. --46.114.6.211 07:39, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
viele bewegende Dinge auf die Beine gestellt … die schon in eigenständigen Wikipedia-Artikeln aufgenommen wurden“ – können wir hier vielleicht ein paar Links bekommen bitte?
hessischen Journalistenpreis, Feder für die Pressefreiheit, PresseFoto Hessen-Thüringen, eigene Verhandlungserfolge“ – ist irgendetwas davon enzyklopädisch eigenständig relevant, und zwar nicht nur „gerade so“, sondern so wichtig, dass die eigene Relevanz an den Veranstalter/Organisator vererbt werden und den sogar indirekt relevant machen kann? Ansonsten bringt das nämlich alles nichts … Troubled @sset   [ Talk ]   16:38, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber gerne:
Hessischer Journalistenpreis: https://de.wikipedia.org/wiki/Hessischer_Journalistenpreis
Feder für die Pressefreiheit: https://de.wikipedia.org/wiki/Feder_f%C3%BCr_die_Pressefreiheit und https://de.wikipedia.org/wiki/Ingo_Zamperoni
PresseFoto Hessen-Thüringen: https://de.wikipedia.org/wiki/PresseFoto_Hessen-Th%C3%BCringen
zusätzlich könnte ich noch die vielen namhaften Journalisten erwähnen, die dort mitgewirkt haben, ausgezeichnet und gewürdigt wurden (Beispiel Bundesverdiensorden), dass würde den Rahmen hier sprengen, aber mal in den Artikel schauen: https://de.wikipedia.org/wiki/DJV_Hessen#Vorsitzende und https://de.wikipedia.org/wiki/DJV_Hessen#Ehrenvorsitzende_und_Ehrenmitglieder
Zum zweiten Teil deiner Frage versuche ich es zu erläutern und zu belegen:
Zu erst hieß die Organisation „Verband der Berufsjournalisten in Hessen (VBH)”, gründete das Presseversorgungswerk mit: https://de.wikipedia.org/wiki/Versorgungswerk_der_Presse
In den Nachkriegsjahren unterstützte dieser Verband Journalisten mit Papier, Schreibmaschinen, Benzin, Erlaubnissen. Als die Polizei Undercover getarnt als Journalisten Veranstaltungen besuchen bzw. Journalisten als Spitzel anheuern wollten, hat der Verband politische Wege genutzt und hat sich an den hessischen Ministerpräsident Christian Stock gewandt. Der Verband war eigenständig und Mitbegründer des Deutschen Journalisten-Verband.
1958 benannte sich die Interessenvertretung um in „Hessischer Journalisten-Verband (hjv)”, war aber auch weiterhin ein selbständiger Verband, der Mitglied im Bundesverband ist.
Anfang der Siebziger Jahre wurde in Hessen und auf Bundesebene über eine Modernisierung des Presserechts gesprochen. Der hjv war in die Diskussionen involviert, legte einen eigenen Gesetzesentwurf vor. Und das laut der Chronik von Horst Köpke „Die ersten fünfzig Jahre - Geschichte des Hessischen Journalisten-Verbandes [1947–1997]” unabhängig vom großen Dachverband DJV. 1974 gelang es dem Verband auf den ersten Manteltarifvertrag für Redakteure bei Zeitschriften zu einigen. Der hessische Journalisten-Verband stellte sich später bei Neuverhandlungen gegen einen Streikaufruf der IG Druck und Papier. In einer eigenen Stellungnahme gegen eine Wiederaufnahme von Streiks warnte der hessische Journalisten-Verband vor negativen Folgen, vor allem für freie Journalisten. 1977 legte sich der Verband mit der CDU an, die versuchte Journalisten in die Nähe von Terroristen zu rücken. 1978 wollten die kleinen hessischen Zeitungsverleger aus dem Tarifvertrag raus, weil sie Angst vor den finanziellen Folgen hatten. Da war es der hjv, der aktiv wurde beim Bundesarbeitsministerium.
Anfang der 80ziger Jahre war es der Vorstand des hJV, der eine Fusion zu einer großen Mediengewerkschaft verhindert hat: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/, https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerkschaft_Kunst https://www.verdi.de/ueber-uns/idee-tradition/gruendungsgewerkschaften/++co++b75ea874-9847-11e1-4541-0019b9e321cd - es kam später nur zu einer Kartellgewerkschaft der anderen Organisationen.
In den neunziger Jahren organisierte der hjv die Streiks an den hessischen Tageszeitungen (mit). Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Journalistinnen-_und_Journalisten-Union
Am 9. März 2005 benannte sich die Gewerkschaft um in den Deutschen Journalisten-Verband Hessen.
Viele Belege habe ich bereits im Artikel aufgeführt.
Hoffe, das hat geholfen … --Ilka Schilling (Diskussion) 13:49, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die LD ist ja inzwischen fast so ausufernd wie der Artikel. Das macht es nicht gerade einfacher, darin die Relevanz zu entdecken. Vielleicht sind die Admins darin ja geschickter als ich, aber mir würde es helfen, wenn jemand von den Befürwortern mal ganz kurz und knapp die nach WP:RK#Unterorganisationen relevanzstiftenden Merkmale benennen würde. --2003:C0:8F1F:1400:3C73:8777:9B83:4953 13:17, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht machst Du es Dir selber leichter, wenn Du Deinen Zweifel konkretisierst, beginnend mit dem Dir als wichtigsten, erscheinenden Punkt? Dann ließe sich gegebenenfalls die Stelle, an der er weiter oben behandelt wurde, für Dich „zitieren“? --46.114.199.16 12:19, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Relevanz als Unterorganisation einer relevanten nationalen Organisation gegeben, da der Verband auf eine 58jährige Historie (1947–2005) als unabhängiger Verband zurückblicken kann. Man kann unterschielicher Meinung sein, ob die Geschichte, wie in den RK angegeben, das Attribut „außergewöhnlich“ verdient - aber interessant ist sie allemal. Erst seit 18 Jahren (zumindest dem Namen nach) ist er ein Landesverband des DJV. Leider ist dieser Punkt im Artikel eher versteckt und sollte deutlicher hervorgehoben werden. Ich empfehle der Autorin, die sehr ausufernde Beschreibungen der Geschichte oder im Abschnitt über die Vorsitzenden einzukürzen und sich auf wichtige Fakten zu beschränken (...weniger ist manchmal mehr) --NadirSH (Diskussion) 19:17, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

LA-Artikelversion. Relevanz nicht dargestellt. Ein Buch geschrieben und auf YouTube zu sehen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 06:43, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

 Info: der hier mitsenfende Benutzerin:Yasny Blümchenkaffee ist eine Sperrumgehung von Noebse --ɱ 15:31, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als eine von 8 Teilnehmer*innen einer Serie mit 5 Millionen Zuschauern darf man hier wohl eine Relevanz sehen. In absehbarer Zeit wohl selber eine viertel Million Abonnenten auf YouTube, Shorts mit ca. 1 Mio. Aufrufe, auf Instagram ca. 350.000 Follower, auf TikTok 650.000 - ich würde behaupten „kann man kennen“. --Pascal Bec. (Diskussion) 07:00, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Durch 7 vs. Wild wohl relevant - Behalten (in der Zukunft womöglich noch mehr, durch die Geschichte mit Andreas Kieling). --BurningKestrel (Diskussion) 07:07, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Teilnehmerin einer Reality-Spielshow ist keine Schauspielerin. Es ist auch keine Darstellerin, da sie unter ihrem Klarnamen nur sich selbst darstellt. Das entspricht einem Talkshow-Gast oder einem interviewten externen "Experten". Nicht jede Person, die im Fernsehen auftritt, erreicht dadurch Relevanz. Einzige Anwartschaft auf Relevanz dadurch könnte "Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen" sein: naja.--Meloe (Diskussion) 07:59, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
7 vs. Wild ist extrem bekannt, das erzeugt wohl eher generelle Relevanz, von Schauspielern habe ich nie geschrieben. --BurningKestrel (Diskussion) 08:14, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Meloe: Sie tritt nicht im Fernsehen auf, sondern nur auf YouTube. --Kenneth Wehr (Diskussion) 08:57, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hätte ich anders ausdrücken müssen. Die Ausstrahlung über Streaming ist ja erst geplant. Ändert aber inhaltlich nichts.--Meloe (Diskussion) 09:02, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
überregionale Berichterstattung ist gegeben. --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:24, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erst recht seit den letzten Vorfällen --BurningKestrel (Diskussion) 09:46, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurzfristiges Mediengepushe - aber gewisse Kreise fallen immer wieder darauf herein. Mag an der Medienkompetenz liegen oder am inklusionistischen Ansatz. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:51, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
nein, auch schon vorher --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: die neue Staffel 7 vs Wild wird nicht nur auf Youtube, sondern auch bei Amazon Prime Video übertragen. Eine Analogie zum Fernsehen ist damit gegeben --91.106.184.161 11:21, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Meloe Talkshow ist unpassend, es ist schon ein Unterschied, ob du auf einer Couch sitzt oder 14 Tage Überleben in der Natur gezeigt wird. Vergleichbar sind Realityshows wie Dschungelcamp oder dergleichen. Ist die Frage, ob deren Teilnehmer auch dadurch Relevanz erlangen. Als erfolgreichste im deutschen YouTube ist 7 vs. Wild ähnlich einzustufen. --ɱ 15:11, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich hat 7 vs. Wild (5 bis 12 Mio. Clicks) sogar mehr Zuschauer als das Dschungelcamp (ø 3,6 Mio. Zuschauer). --BurningKestrel (Diskussion) 16:04, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jo, der Artikel kommt etwas zeitig, das gebe ich zu – ich habe jedoch gewartet, bis die neue 7-vs.-Wild-Staffel sicher abgedreht wurde und die Ausstrahlung mit ihr auch stattfinden wird – einem Format, welches 2022 mit der 2. Episode das meistaufgerufene deutsche YouTube-Video hatte. Ein starker Abonnenten-Zuwachs war in den letzten Jahren zu beobachten und ich bin sicher, dass die 1. Mio auf TikTok in greifbarer Nähe rücken. Ich darf erinnern, die RK‌ sind Einschlusskriterien – auch informelle wie die Abonnentenzahl – bei der Abarbeitung darf man als Admin auch drunter bleiben. Die Kombination aus Buch, 7 vs. Wild und Medienpräsenz haben mir gereicht, um den Artikel zu schreiben und natürlich plädiere ich auf behalten --ɱ 11:10, 30. Aug. 2023 (CEST) ps: die Geschichte um Kieling sehe ich nicht als relevanzstiftend[Beantworten]
Zuschauerzahlen bei einer Fernsehsendung sind mit Clickzahlen bei einem YouTube-Video (oder vergleichbaren Angebot) nur mit sehr großer Vorsicht vergleichbar. Letztere sind systembedingt deutlich höher (Spätere Betrachter, wiederholtes Ansehen, teilweise gesehen). Und die Frage, ob (a) oder (b) (hier Experte in Talkshow oder Teilnehmer an Realityformat) nun qualitativ "etwas anderes" seien, ist für mich qualitativ nahe bei man könne Lyrik und Prosa nicht vergleichen o. ä. Davon abgesehen habe ich zwar keine Ahnung, das mag aber auch daran liegen, dass die oben genannten Relevanzindikatoren wie "überregionale Berichterstattung" oder "die Geschichte mit Andreas Kieling" (was auch immer die sein soll: haben die Beef? - uninteressant ohne Berichterstattung. Küssen die sich? - uninteressant ohne Berichterstattung) im Artikel fehlen, wie eigentlich auch vieles Andere. Die Zahlen auf den sozialen Medien sind noch deutlich unter dem, was hier inoffiziell als bedeutsam angesehen wird, es bleibt ein Buch und eine Teilnahme an einer in ihrer Nische recht erfolgreichen Show, die allerdings aus dieser Nische eben kaum rausstrahlt. --131Platypi (Diskussion) 10:12, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Show ist keine Nische, sie hat als eines der erfolgreichsten YouTube-Projekte die Survival-Bubble längst verlassen. Durch die Teilnahme an 7 vs. Wild wird man extrem bekannt, auch weil große andere Influencer darauf reagieren. Zur Geschichte mit Kieling gibt es sehr wohl Berichterstattung, die Autorin hält diese nur nicht relevant für den Artikel. --BurningKestrel (Diskussion) 10:47, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei den meistgesehenen Videos im Jahre 2022 ist Niesche verzerrend, im Gegenteil, die Serie ist im Mainstream ganz vorne dabei. --ɱ 11:59, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nunmal Leute, die alles außerhalb ihrer Bubble las Nische bezeichnen oder, wenn sie mit YouTube wenig zu tun haben, sogar alles da so nennen, weil es medial nicht so präsent ist wie Fernsehen. --BurningKestrel (Diskussion) 12:05, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi Leute!
Nur mal kurz 'ne Frage von einem Löschverfahren-Unkundigen:
Ist es nicht möglich, den Artikel für den Moment stehen zu lassen, in dem es zumindest eine partielle Bekanntheit der jungen Dame gibt - und ihn gegebenenfalls nach Abklingen dieses eventuell doch nur temporären Ruhmes wieder zu löschen?
TExtHumer (Diskussion) 13:40, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab mal nachgeguckt. Wahrscheinlich mehr Sperrungen als alle anderen hier diskutierenden zusammen. --BurningKestrel (Diskussion) 15:42, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ganz klares löschen, wir haben eindeutige Wikipedia:Relevanzkriterien, dort ist keine Relevanz für diese Person unter Punkt 8.8 'Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab', zu finden. Und es geht hier um die Relevanz der Person, nicht um die Relevanz der Serie. 79.219.39.101

Naja. Relevanz als Darstellerin ist nicht gegeben, soweit Einigkeit. Allgemeine Relevanz wäre aber möglich, Argumente wurden genannt. Was mich daran stört. Wenn die Teilnahme an der Spielshow tatsächlich der entscheidende Grund für Relevanz sein soll: wir haben da jetzt genau einen dürren Satz "2023 nahm sie an der Reality-Spielshow 7 vs. Wild im Team mit Hannah Assil teil." Das kann keine Relevanzdarstellung sein. Wenn es mehr nicht seriös belegt zu sagen gäbe, würde zu Recht gelöscht.--Meloe (Diskussion) 12:23, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Schauspielern reicht es, die Filme in einer Liste aufzuführen, um Relevanz darzustellen, das ist hier nicht anders. --ɱ 13:44, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"weil es medial nicht so präsent ist, wie Fernsehen" - ja, genau das meine ich mit "Nische". Es gibt Dinge, die bekommt fast jeder irgendwie mit, auch wenn es einen nicht direkt anspricht, notfalls durch popkulturelle Osmose (andere reden darüber, es wird groß in Drittmedien rezipiert). YouTube-Kanäle, von denen ich übrigens auch einige verfolge, die in einer ähnlichen Größenordnung sind, andere, die thematisch nicht weit weg sind (Spielshows mit Webprominenz), bleiben selbst bei hohen Abonnenten- und Aufrufzahlen "in ihrer Zielgruppe". Man sucht etwas in der Art oder es findet nicht statt. Das ist eine Nische. Das muss nicht heißen, dass es hier keinen Platz hat, andere Dinge sind ebenso Nische und haben ihren Platz in der WP. Aber "Mainstream" ist eben etwas, wo praktisch jeder weiß, dass es das gibt, ob es einen selber interessiert oder nicht, das ist hier nicht unbedingt gegeben.
Aber wenn die Autorin die Geschichte mit Kieling nicht relevant genug für den Artikel hält, dann kann das seinerseits kein Relevanzindiz für den Artikel sein und bringt hier in der Diskussion nichts. Der Artikel selber muss die Relevanz darstellen, nicht Leute, die sie (womöglich zu Recht) erkennen sie hier angeben. --131Platypi (Diskussion) 14:19, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
mit medial nicht so präsent meine Berichterstattung durch Zeitungen, weil die sich meist an eine andere Zielgruppe richten. (Nebenbei ist die Berichterstattung bei 7 vs. Wild stärker als bei anderen Projekten) Aber ganz YouTube Deutschland als Nische zu bezeichnen ist dann doch übertrieben. --BurningKestrel (Diskussion) 14:26, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
7 vs. wild ist mit 5-13 Millionen Zuschauern wesentlich bekannter wie das Dschungelcamp - da helfen auch Wiederholungen nichts um daran anzuknüpfen und die Show ist weit über die Outdoorszene hinaus bekannt, dies ist bequellt in den Rezeptionsabschnitten im Artikel 7 vs. Wild nachzulesen. Dein Argumentation der Nische ist damit eineindeutig widerlegt, unterfütterst du sie ja auch nicht überprüfbaren Fakten, sondern nur mit deinem subjektiven Empfinden. --ɱ 15:35, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, die Reichweite reicht aus meiner Sicht für Relevanz aus. ungeruehrt (Diskussion) 20:16, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Sendung hat Reichweite, die Person um die es hier geht aber nicht, sie hat keine Relevanz, darum löschen (nicht signierter Beitrag von 84.179.193.217 (Diskussion) 04:31, 1. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
stimme zu. Nach der Logik unserer Vorredners müsste jede Person mit x followern auf Youtube, instagram und Co einen Wikipedia Artikel bekommen. Oft sind dies aber außerhalb der bubble komplett "irrelevante" personen. Du kannst ja deinen Artikel auf "Fandom" veröffentlichen --2003:CA:570E:B71B:71F0:E5F1:331D:9E31 08:25, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber die Sendung führt zur Reichweite der Person, ist bei fast allen anderen RK auch so ( Olympia relevant, die Teilnehmer also auch etc.) --BurningKestrel (Diskussion) 12:09, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
🍎≠🍐 scnr --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:43, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir nicht wissen wie wir 7 vs. Wild einstufen. --BurningKestrel (Diskussion) 12:50, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht das Erscheinen eines Buches und Fernsehauftritte genug Relevanz, um suchenden hier Informationen zur Person zu geben? Aktuell wird auch viel in der Presse zu ihrer Person geschrieben. Das rechtfertigt schon einen Eintrag hier. --170.133.5.141 09:50, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht enzyklopädisch relevant. Durch angebliche "Übergriffe beim Tanzen" (Andreas Kieling) sollte keine enzyklopädische Relevanz abgeleitet werden. Da waren übrigens zahlreiche andere Tanzpaare anwesend, da wird wohl kaum was Spektakuläres passiert sein. Löschen.--Nadi (Diskussion) 10:52, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sie sollten in dieser Diskussion ihre ganz persönliche Wertung und Mutmaßung über den von vielen Zeugen bestätigten Übergriff an dieser Stelle sein lassen. Im Übrigen ist ihre Information der Tanzpaare nicht korrekt. --93.192.77.212 00:18, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Nadi2018: „angeblich“ & „kaum was Spektakuläres passiert”? sieh selbst: https://www.youtube.com/watch?v=yIDPnhSBm5U&t=1310s --ɱ 23:29, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, @Mirji: Das hört sich allerdings sehr übel an. Auf mich wirkt der junge Mann allerdings zu breit lamentierend. Mich wundert, dass sich nichts in den großen und seriösen Zeitungen findet, ich hab zumindest nichts gefunden. Wenn das stimmt, dürfte Kieling ruiniert sein. Ob die junge Dame dadurch enzyklopädisch relevant ist, das bezweifle ich dennoch. Wenn es stimmt, gehört das in den Artikel über Kieling. Liebe Grüße--Nadi (Diskussion) 01:02, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die "großen und seriösen Zeitungen" sind voll damit. Business Insider 1, Business Insider 2, Welt, Focus usw. usf. Soweit nur der Hinweis zum medialen Kontext. Inwieweit das in Kombination mit der Teilnahme an der sehr erfolgreichen (aber noch nicht ausgestrahlten) Show für das Einschlusskriterium der "Beteiligung an [...] sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" reicht, kann diskutiert werden. --Irrwichtel (Diskussion) 14:27, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe auch noch Spiegel und t-Online gefunden, der Vorfall ist auf jeden Fall breit berichtet und da ist sie schließlich eine der beiden Hauptpersonen. --BurningKestrel (Diskussion) 15:04, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Außerdem 2 Bild Artikel in letzter Zeit - die ist zwar nicht gerade seriös, erreicht aber große Leserschaft. --BurningKestrel (Diskussion) 15:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Fitness-Influencer Jo Lindner war auch kurzzeitig in allen Medien und hatte auch in den Jahren davor vereinzelte Medienberichte.
Bendixen hatte 3 Medienberichte vor 7 vs. Wild, zweimal 2021 (brigitte.de und Lokalteil Geest der Regionalzeitung s:hz) und einmal 2022 (Radio NDR Kultur, DAS!). Entscheidend ist zeitüberdauernde Berichterstattung.
Auf Instagram hat Bendixen 378.000 Follower (Affe auf Bike auf Instagram) und auf YouTube 204.000 Abonennten.(Affe auf Bike auf YouTube)
Das lässt noch nicht auf allgemeine Bekanntheit als Influencerin schließen.
Die Teilnehmerin Hannah Assil, Berufsfotografin und Tiroler Bergwanderführerin [1] mit (8870 Abos auf YouTube), mit der Bendixen ein Team bildet, hat auch keinen Artikel.
Nicht alle Teilnehmer von 7 vs. Wild sind bekannt und enzyklopädisch relevant. Ottogerd Karasch wurde auch gelöscht.
Der „Skandal“ um Andreas Kieling scheint nur aus körperbetontem Tanzen und lockeren Sprüchen Kieling gegenüber Teilnehmerinnen zu bestehen. [2][3][4]
Das Thema wird vermutlich bald wieder aus den Medien verschwunden sein. Löschen. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 11:24, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lassen über 636K Follower und in der Spitze Zuschauerklicks einiger Videos von über 5 Millionen auf TikTok eigentlich auf eine Bekanntheit als Influencerin schließen?
Manchmal habe ich hier den Eindruck die vor allem ältere und männliche User-Gemeinschaft versteht nicht welche Relevanz und Bedeutung für die Generation U30 heute diese Menschen besitzen. Da wird aufs Fernsehen verwiesen und schnell der Stempel „unbedeutend“ vergeben. Dabei haben diese Menschen und diese Sendungen in der jüngeren Generation eine höhere Bekanntheit als Wetten dass? oder Günther Jauch. Das sollte man in Zukunft vielleicht vermehrt in Betracht ziehen. Es gibt eine ganze Generation, die so gut wie kein lineares TV mehr schaut. --93.192.77.212 00:40, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stört mich auch. Jeder YouTuber mit 100.000 Abos ist bekannter als viele nach den RK relevante Personenartikel hier. --BurningKestrel (Diskussion) 09:20, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte ist weder relevanzbegründent noch verneinend, sie ist schlicht irrelevant für den Artikel und daher hier komplett nebensächlich. Die Relavanz begründet sich aus 7 vs. Wild, Medienpräsenz und Buch. --ɱ 12:13, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Medienpräsenz ist nur ein Strohfeuer wie bei Jo Lindner. Vorher waren nur wenige Medienberichte, u. a. im Lokalteil Geest der s:hz vorhanden.
Das Buch hat es weder in die Bestseller-Charts geschafft noch wurde es bei Erscheinen in renommierten Feuilletons besprochen, sondern im Lokalteil Geest der s:hz. (Jan Kirschner: Bikergirl aus Handewitt: Wie Ann-Kathrin Bendixen mit Bike und Affe auf Weltreise ging und ein Buch darüber schrieb, shz.de, Lokales, Geest, 22. September 2021 Flensburger Tageblatt). Die deutsche Nationalbibliothek hat wegen des Buches noch nicht einmal ein Profil für Ann-Kathrin Bendixen angelegt, sondern man muss nach dem Buchtitel Bikergirl suchen.
7 vs. Wild ist mit dem Dschungel-Camp nicht vergleichbar und verschafft auch keine dauerhafte Bekanntheit. Selbst beim Dschungel-Camp gelten nicht mehr alle Teilnehmer als enzyklopädisch relevant, siehe Jolina Mennen (Staffel 17) sowie Toni Trips und Anastasiya Avilova (Staffel 14). --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 14:29, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine erwartete Berühmtheit ist äquivalent zu "derzeit klar irrelevant", daher löschen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:20, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Sachbuchautor benötigt man 4 Sachbücher. Sie hat bisher nur eines geschrieben. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 14:30, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Mischung aus Biografie und Roman, kein Sachbuch. Die Medienpräsenz auf TikTok, Insta und YouTube ist kein Strohfeuer. --ɱ 15:19, 1. Sep. 2023 (CEST) PS: Schreib erstmal selbst Artikel, bevor du hier mitsenfst.[Beantworten]
Von einem Roman kann man in der Leseprobe und im Inhaltsverzeichnis nichts entdecken. Das ist ein Sachbuch über ihre Motorrad-Weltreise. Die deutsche Nationalbibliothek hat es unter Geografie, Reisen kategorisiert. [5]
Es platzierte sich unter SPIEGEL-Bestseller Paperback Sachbücher --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 17:13, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ey Leute ihr müsst mal wieder klar kommen. Es handelt sich hier um Wikipedia, eine Enzyklopädie. Ich glaube die Diskussion hier ist schneller vorbei als sie angefangen hat. Diesen (abwertender Ausdruck administrativ entfernt) natürlich löschen. Rayukk (Diskussion) 21:58, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi Leute!
Nur mal kurz 'ne Frage von einem Löschverfahren-Unkundigen:
Ist es nicht möglich, den Artikel für den Moment stehen zu lassen, in dem es zumindest eine partielle Bekanntheit der jungen Dame gibt - und ihn gegebenenfalls nach Abklingen dieses eventuell doch nur temporären Ruhmes wieder zu löschen?
--TExtHumer (Diskussion) 13:46, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wäre 'ne Idee, ist aber so nicht vorgesehen und unzulässig. Die Regel lautet "Einmal relevant immer relevant" oder, in anderer Formulierung "Relevanz vergeht nicht". Wenn das Behalten würde und später stellte sich heraus, doch zu Unrecht, müsste es durch die Löschprüfung gehen.--Meloe (Diskussion) 18:40, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke Meloe!
Meine Frage war tatsächlich eher technischer Natur, die hast du für mich gut beantwortet. Und wenn sich hier schon auf bestimmte Regeln geeinigt wurde, hat das sicher auch seine Bewandtnis.
Und andersrum:
Falls sich jemand aufgrund der aktuellen Berichterstattung fragt, wer diese Dame denn sei, findet er/sie Antworten auch leicht außerhalb von Wiki über eine beliebige Suchmaschine freier Wahl.
So gesehen und als Fazit, würde ich auch klar eine Löschung favorisieren. --TExtHumer (Diskussion) 21:19, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Frage der Relevanz trifft für einen Großteil der Personen in der Wikipedia zu. Wenn man sich die Verteilung ansieht (z. B. in dem man auf ein Geburtsdatum geht), dann sieht man folgende Verteilung für Personen, die jünger als ich sind:
  • Reichlich 25% sind Fußballer oder Ex-Fußballer oder Fußball-Schiedsrichter.
  • Insgesamt 75% sind Sportler oder Ex-Sportler, d.h. knapp 50% sind nichtfußballende Sportler.
  • Die restlichen 25% sind Nicht-Sportler
  • Ca. 1% sind keine Sportler, keine Schauspieler und keine Sänger.
Könnte hier ein gewisser Bias zu Fußball und Sport besteht?
Man sehe sich z. B. SV Sandhausen an. Sandhausen ist eine 15.000-Seelen-Gemeinde. In dem Artikel geht es nicht nicht um den SV Sandhausen, sondern nur um die männliche Fußballmannschaft einer 15.000-Seelen-Gemeinde, die 2007 in die 4. Liga aufgestiegen ist. Alle 245 Spieler in dieser Zeit sind aufgelistet, die meisten haben einen eigenen Artikel, auch wenn sie nie ein Tor in einem Spiel der 4. Liga geschossen haben.
Das sind Leute, die sind unbekannter als ein umgefallender Sack Reis.
Wenn man aufräumen möchte, dann kann man in dieser Ecke sehr viel finden. Relevanz ist aber was extrem subjektives, für den einen ist die sechsstellige Anzahl an Fussballspielern irrelevant, für den nächsten der Artikel über irrelevant und für noch einen anderen der über Ann-Kathrin Bendixen. In einer Zeit, in der ich 1280 GByte Speicher in meinem Handy habe, darauf alle Karten der Welt, die deutsche und die englische WP mit Bildern und Videos, zehntausende Musikstücke und Bilder weiss ich nicht, ob Qualität von Artikeln das einzige Kriterium sein sollte. Man will das Zeug nie ausdrucken. Ich vote hiermit übrigens weder für noch gegen Ann-Kathrin Bendixen, sondern gegen Rituale in der deutschen WP. --Frank Klemm 21:00, 2. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 91.60.29.82 (Diskussion) )
Ich hätte noch eine Frage. Würde ein Artikel über Margot Flügel-Anhalt durch einen SLA gelöscht werden? Man muss ja wissen, ob es sich überhaupt lohnt, einen Artikel anzufangen oder ob man gleich auf die englische WP ausweicht. --Frank Klemm 21:25, 2. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 91.60.29.82 (Diskussion) )
<quetsch> Mit solchen Fragen wendest Du Dich am besten an den Relevanzcheck, das ist dafür die richtige Adresse. --217.239.3.132 21:43, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist tatsächlich interessant. Ich kann die Argumentation von Franz Klemm durchaus nachvollziehen. Die Welt bzw. Menschheit entwickelt sich weiter: die sozialen Medien nehmen teilweise schon Räume ein, die bisher vom Fernsehen dominiert werden. In der Öffentlichkeit nimmt das Gewicht von Leuten zu, die halt nicht mehr nur durch Fernsehen, sondern auch über soziale Medien teilweise sehr bekannt geworden sind. Das wäre durch Abonnenten- oder Aufrufzahlen durchaus quantifizierbar. Dass Regeln wie die Relevanzkriterien immer mal wieder aktualisiert gehören ist klar - dass dieses aber immer etwas hinterherhinken wird ist auch ganz natürlich. Hier jetzt auf jedem Buchstaben des "Gesetzes" zu bestehen ist doch irgendwie typisch deutsch. Suche ich was zu einem Thema in der Wikipedia, schaue ich zuerst in die deutsche Ausgabe, wenn ich da etwas nicht finde, geht die Suche in der englischen weiter. Oft findet man da mehr. Solange das regional begründet ist (z.B. englischsprachige Themenbereiche) ist das ja ganz natürlich. Findet man aber zu einem deutschen Thema nur in der englischen Wikipedia etwas, gibt das schon zu denken. OK, mehr Autoren, damit mehr Leute, die was schreiben könnten. Nicht zuletzt: man könnte ja auch selbst was schreiben. Aber ich glaube auch, dass die englische Wiki zu neueren Themen wie z.B. sozialen Medien einfach offener dasteht. Jetzt hab ich hier viel Wikipedia-Philosophisches abgelassen, kurz gesagt: Ich würde hier durchaus für Behalten stimmen. Es spricht doch vieles dafür. Und ein Buch, Teilnahme an einer inzwischen recht bekannten Challenge-Show, etc. sprechen für sich. --Swanage (Diskussion) 11:02, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der englischsprachigen Wikipedia wird nicht alles behalten. Eine Nebenrolle in Alf, wie bei John LaMotta vorliegend, reicht dort nicht aus, siehe en:John LaMotta (en:Wikipedia:Articles for deletion/John LaMotta.
Dort kriegt man nur einen Artikel als YouTuber mit sehr vielen Abos wie en:Bianca Claßen (5,8 Mio. Abos).
Vor der direkten Erstellung eines Artikel im Artikelnamensraum muss man erst längere Zeit dort tätig gewesen sein. Als neuer Benutzer kann man nur im Entwurfsnamensraum (Draft) einen Aritkel erstellen werden und dann wird vor dem Verschieben in den Artikelnamensraum von erfahrenen Benutzern die Relevanz geprüft.
Von den Abozahlen (207.000 auf YouTube) und Followerzahlen (392.000 auf Instagram) ist Ann-Kathrin Bendixens Bekanntheit noch nicht überzeugend. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 20:08, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du unterschlägst die 641.000 auf TikTok mit 21.500.000 Likes. --ɱ 16:43, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Verlaufenen Beitrag nach hier verschoben. --2003:C0:8F0C:7F00:F4DB:9305:33F3:9ECD 21:38, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Diskussion für unsinnig. Ob jetzt TV oder Streaming oder nur Youtube. Die Leistungen und das Leben von Ann-Kathrin ist erwähnenswert und von daher finde ich eine sachliche Erwähnung von Eckdaten für angemessen und dringen gegeben. Es geht hier um die Person und deren Erfahrung in der Welt als Weltreisende, als Vorbild für Jugendliche in ihrem Alter, und das zeigt es viel mehr gibt als sich auf Straßen festzukleben. Sie jetzt auf 7vsWild zu reduzieren wird der Person und ihrer Vorbildfunktion nicht gerecht --Wolfram.feier (Diskussion) 05:08, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
641,200 Follower für [6] auf TikTok
en:List of most-followed TikTok accounts: Die Top-50 endet mit 38 Mio. Followern.
Selbst in Deutschland gibt es 14 TikToker mit mehr als 3 Mio. Followern [7] --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 18:09, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Blablabla. Hier ist die inoffizielle Relevanzgrenze bei 1 Mio und nicht 3. Die 7-vs-Wild-Ausstrahlung wird die 641.000 sehr stark Richtung 1. Mio pushen. enwiki != dewiki. Und wir schreiben nicht die Wikipedia der Top-50 oder gar Top-14. --ɱ 18:17, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte deine (Fun Fact: ganze 3 Beiträge seit August 2019, 2 davon im August 2019 im Artikel Rothirsch, der dritte dann heute hier, wenn das mal nicht nach Socke riecht) Argumentation für unsinnig. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den Bekanntheitsgrad von Personen zu steigern, damit diese der Jugend als Vorbild dienen (zumal „die Jugend“ sich ihre Vorbilder schon immer selbst gewählt hat, meist zum Missfallen der Eltergeneration, aber so ist „die Jugend“ nunmal…). --Gretarsson (Diskussion) 22:12, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir anfangen, die Artikel nach Vorbildfunktion zu sortieren, dann bewegt sich die Argumentation ohnehin auf sehr dünnem Eis. Ich bin ja auch nicht dafür, dass Leute sich auf der Straße festkleben, aber als Vorbild sind mir junge Leute, die sich ums Klima und um den Erhalt der Welt ernsthafte Gedanken machen, doch allemal lieber als jemand, die einfach nur hedonistisch mit dem Motorrad um die Welt düst. Aber das ist zum Glück hier kein Argument, weder pro noch contra. --217.239.3.132 22:53, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, wenn wir nach Vorbildfunktion sortieren, müssten einige Diktatorenartikel sofort gelöscht werden. --BurningKestrel (Diskussion) 06:36, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

- Behalten - Relevant ist was gesucht wird! Benutzer die hier neutrale, zuverlässige Informationen suchen sollten wir nicht enttäuschen. Wenn so ein Artikel fehlt, ist das der Relevanz der Wikipedia abträglich. --Zumthie (Diskussion) 14:17, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wer oder was relevant ist, kann unter WP:RK nachgelesen werden. Von „Relevant ist was gesucht wird“ steht da nichts. Und bei aktuell mehr alls 2,8 Mio Artikeln hängt die Relevanz der WP auch nicht an einzelnen Artikeln, die ein paar hundert oder tausend Leute nicht finden. Die gleichen Leute suchen und finden am gleichen Tag zehn, zwanzig andere WP-Artikel zu klar relevanten Themen, Gegenständen und Personen. --Gretarsson (Diskussion) 15:48, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Punkt, der für ein behalten spricht, ist WP:RK#A: „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ – da haben wir – im Artikel dargestellt – personenbezogene Medienberichte aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 in Medien wie Brigitte (Zeitschrift), DAS!, Watson (deutsches Nachrichtenportal) oder ingame (Unternehmen). Nicht im Artikel dargestellt sind personenbezogene Medienberichte wie [8] in Jolie (Frauenzeitschrift), [9] in Bild (Zeitung) oder die vielfältigen Berichte in der Fachpresse wie Motorrad & Reisen seit 2022: [10], [11] (mittlerweile im Artikel), [12]. --ɱ 16:17, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich darf noch ergänzen, dass so ziemlich jede/r Motorradfahrer/in, der/die sich in sozialen Medien herumtreibt, irgendwann zwangsläufig über "Affe auf Bike" stolpert </pov> Und Harley Davidson lässt sicher nicht für jeden dahergelaufenen Biker eine Nighster personalisieren (siehe erster Link zu Motorrad&Reisen). Insgesamt spricht hier mehr für Behalten denn für eine Eintagsfliege. --Siechfred (Diskussion) 15:05, 6. Sep. 2023 (CEST) PS: Dream-Machines hat ihr in Ausgabe 3/23 ein Feature gewidmet, im Zshg. mit ihrem Custom-Bike wurde sie Markenbotschafterin und hat es auf dem WOA 2022 präsentiert. Und das ist alles vor 7 vs. Wild passiert... --Siechfred (Diskussion) 15:21, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Beides auch im Netz zu finden: https://dream-machines.de/featured-post/dream-machines-03-23/ & https://lifestyle.news/maximum-metal-h-d-praesentiert-wacken-spezial-bike/ – sehe in den Links jetzt nichts relevantes für den Artikel, jedoch unterstreicht dies ihren Bekanntheitsgrad --ɱ 16:33, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das Custom-Bike und die Markenbotschafterin können durchaus zur Relevanzdarstellung mit aufgenommen werden. Aber in der Tat ging es mir hauptsächlich darum die Relevanz nach RK#A zu unterstreichen. --Siechfred (Diskussion) 07:51, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke in der Summe, wäre ein behalten jetzt schon gerechtfertigt. --BurningKestrel (Diskussion) 07:52, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist sie wegen der Sache mit Kieling natürlich überall in der Presse. Zuvor gab es schon einen Bericht bei NDR (DAS!), diesen hab ich mal als Weblink ergänzt. Allerdings gibt es noch mehr solcher Weltreisender, zum Beispiel einen jungen Mann mit Schwerbehinderung, der nach dem Abitur weite Reisen macht, worüber es Presseberichte gibt (siehe HIER). Das ist natürlich toll, aber ob das - trotz Buch und Social-Media für einen Artikel jetzt schon ausreicht? --Nadi (Diskussion) 14:42, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alexander Källner hat weder ein Buch geschrieben oder ist in der Fachpresse präsent mit Bild &‌ Text, noch hat er Followerzahlen im sechsstelligen Bereich, sondern nur im dreistelligen, noch wird er in der neuestens 7-vs.-Wild-Staffel zu sehen sein. Daher verstehe ich echt nicht, was diese Nebelkerze soll. Und das DAS!-Interview ist bereits in den Einzelnachweisen zu finden und es ist nicht nur ein Bericht, sondern wie im Artikel dargestellt und auch hier dargelegt, ist sie zeitüberdauernd seit 2021 in der Presse zu finden – unabhängig vom Kieling – warum diese Karte immer wieder bespielt wird, verstehe ich nicht – ich habe einen Artikel über eine Weltreisende geschrieben, die in der erfolgreichsten deutschsprachigen Realityshow zu sehen sein wird. Und keinen über eine Betroffene einer Grenzüberschreitung. --ɱ 14:49, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, wenn das missverstanden wurde. Ich hatte nicht gesehen, dass mein Weblink bereits als EN vorhanden war. Ich verstehe den Rummel um die Social-Media-Persönlichkeiten nicht und halte mich da jetzt besser raus. --Nadi (Diskussion) 17:41, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, Ann-Kathrin Bendixens Followerzahlen auf Instagram haben seit dem 1.7. bis heute um 19.000 Follower zugenommen. Vereinfacht gesagt, aktuell kommen aller 4 Stunden soviel Follower dazu, wie Alexander Källner insgesamt hat. --ɱ 18:21, 7. Sep. 2023 (CEST) PS:‌ Der zweifelslos durch seine Dokus relevante Andreas Kieling z.b. hat auf Instagram 75.700 Follower und auf Youtube 9050, wenn er schonmal hier durch den Kakao gezogen wird.[Beantworten]
In der Summe als Hauptdarstellerin einer Spielshow, Bestseller-Autorin, auf  grund der medialen Rezeption und als Influencerin relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:02, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. BVK in der zweituntersten Ausprägung dürfte nicht reichen, erfolglose Kandidaturen auch nicht. Außerdem widersprüchlich: Wieso ist er laut Intro ein methodistischer Pastor, wenn er als Pastor doch längst im Ruhestand und offenbar auch seit 2009 kein Methodist mehr ist? -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das erste lässt sich doch leicht beantworten: Pastor bleibt er, auch wenn er im Ruhestand ist. Er ist dann halt "Pastor i.R.".
Das zweite könnte man vielleicht im Behaltensfalle salomonisch lösen durch "ein evangelischer Pastor", das stimmt ja sowohl für die Nordkirche als auch für die EmK. --217.239.6.76 13:54, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich würd mit Blick auf die dreifache Ehrenbürgerschaft in albanischen Kommunen in der Summer eher zu behalten tendieren. --Machahn (Diskussion) 09:38, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen, ich sehe hier keine enzyklopädische Relevanz. Llydia (Diskussion) 12:03, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Drei Ehrenbürgerschaften halte ich auch für relevanzstiftend. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:01, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die gilt allerding wohl eher symbolisch seinem Hilfswerk und sind das einzige, was diese kleinen Dörfer zu vergeben haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:36, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eines dieser von dir abwertend bezeichneten Dörfer hat über 20.000 Einwohner.--Gelli63 (Diskussion) 18:42, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RK#P beschreiben Relevanz für Träger eines Bundesverdienstkreuzes jeglicher Ausprägung! --Huberbe (Diskussion) 21:33, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da steht "Anhaltspunkt". --217.239.6.76 21:58, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da Steht "hoher Orden", was auf die niedrigeren Ausprägungen Des Bundesverdienstkreuzes nicht zutrifft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:08, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich betrachte die Ehrenbürgerschaften auch nicht als "hohe Auszeichnung". Die Summe reicht eben nicht. Yotwen (Diskussion) 14:15, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch die niedrigsten BVK Ausführungen sind natürlich hohe Orden, in den RK steht nicht höchste Orden. Aber diese Stufen sind nicht allein relevanzstiftend im Gegensatz zu den hohen Stufen.
Die Ehrenbürgerschaften sind natürlich keine hohen Orden, aber sie sind Ausdruck der überregionalen Bedeutung einer Person. Ähnlich zur Relevanz bei mehreren Straßennamen sollten mehrere Ehrenbürgerschaften Relevanz stiften, auf jeden Fall hier die Summe mit dem BVK. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:32, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Durchkämmt man die Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande, so findet man etliche vergleichbare Biografien, deren Relevanz nicht in Frage steht, zB 1, 2, 3, 4 oder 5. --Huberbe (Diskussion) 21:51, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einzelfallregelung: Wenn du diese Fälle diskutieren möchest, dann stell bitte Löschantrag. Yotwen (Diskussion) 05:24, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was du zum BVK am Bande sagst entspricht nicht der langjährigen Übung in der WIikipedia. Hier geht der Hohe Orden i.d.R. erst mit dem BVK 1.Klasse los. Und die Ehrenbürgerschaft von Kleinstädten bzw. Dörfern in Albanien ist freundliche Anerkennung für die Person, aber hier wohl nicht relevanzstiftend. In vielen Ländern wird eiene Ehrenbürgerschaft durchaus nicht so hoch angesiedelt wie in Deutschland. --Lutheraner (Diskussion) 19:22, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
BVK, Ehrenbürgerschaften etc. Es gibt schon ein paar Anhaltspunkte für Relevanz. Auch in Gesamtsicht zumindest grenzwertig. --Gmünder (Diskussion) 08:48, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

- Behalten - Die Diskussion, ob diese Ehrenbürgerschaft oder jene Auszeichnung hoch gernug ist, ist schon fast ehrenrührig. Es wäre schade, wenn es zu dieser Person keinen Artikel geben würde. --Zumthie (Diskussion) 16:32, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn daran ehrenrührig sein? --Lutheraner (Diskussion) 16:38, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ehrenbürgerschaften und BVK, damit in der Summe behaltbar.  --Gripweed (Diskussion) 00:05, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alterric (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz, siehe auch QS-Disk Flossenträger 13:18, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

eindeutig unterhalb der RK --Hueftgold (Diskussion) 14:01, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Flossenträger,
Danke erstmal für die Bearbeitung. Dass der größte deutsche Erzeuger von Windstrom an Land nicht relevant sein soll für einen Eintrag, leuchtet mir nicht wirklich ein, auch wenn er weniger als 1000 Mitarbeitende (derzeit: 450) beschäftigt. Gruß, Rainsel --Rainsel (Diskussion) 11:24, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Windstromerzeuger an Land" ist kein eigenständiges Kriterium zur Relevanzbewertung --Hueftgold (Diskussion) 11:50, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, das ist zu löschen. Eventuell kann man noch ein, zwei Sätze im Stiftungs-Absatz des Enercon-Artikels ergänzen. Dann wären die relevanten Inhalte dieses Artikels hier "gerettet". Asdrubal (Diskussion) 18:11, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 zu diesem Vorschlag. --Gmünder (Diskussion) 08:49, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine eigenständige Relevanz (ist im Zielartikel erwähnt)--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ettie und Peter Gingold-Preis (Weiterleitung) (gelöscht

mit Spezial:Diff/236672419 wurde der Zielabschnitt der Weiterleitung aus dem Artikel Peter Gingold entfernt;

gewöhntlich würde ich dann auf die Weiterleitung, wenn kein neues Ziel zu finden ist, SLA stellen. Hier war aber die Begründung nur was hat sich in den letzten 16 Jahren getan?. Andererseits lässt sich dieser Preis im Internet nicht finden. Also Quelle ist nur ein Zeitungsartikel ohne url. Es lässt sich keine url für den Artikel finden, und selbst der Stifter LAGG e. V. - Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim führt den Preis nicht auf seiner Internetseite auf. --Nordprinz (Diskussion) 13:30, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

daher Löschantrag, dass alle einen Blick drauf werfen können, ob Löschung sinnvoll --Nordprinz (Diskussion) 13:31, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dass dieser Preis bloß einmal vergeben worden ist. Genios findet genau einen Artikel: "Ein Preis im Namen der Gingolds – Linke zeichnen Antifaschisten aus", Frankfurter Rundschau, 12. Juni 2007. Die Erinnerung an die Gingolds hat sich andere Wege gesucht (Platzbenennung, Filme usw.), über den Preis lässt sich über diesen einen Artikel hinaus nichts finden. Schade, aber ich würde hier Löschung befürworten.--Mautpreller (Diskussion) 00:48, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. LD --NadirSH (Diskussion) 21:38, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gingold-Preis (Weiterleitung) (gelöscht)

wie vor --Nordprinz (Diskussion) 13:32, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. LD --NadirSH (Diskussion) 21:38, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzklärung bitte, siehe auch QS. Reicht der Sieg beim litauischen Let's-Dance-Wettbewerb von 2010 für enzyklopädische Relevanz? --217.239.6.76 13:49, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

sehe Relevanz eher in Summe mit Preis „Beste Schauspielerin“ beim Deutschen Gehörlosen Theater in Berlin, aber ist grenzwertig --Hueftgold (Diskussion) 14:04, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Reicht aus meiner Sicht nicht.--Nadi (Diskussion) 17:47, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch in Summe, als Bühnenkünstlerin zusätzlich relevant. Kann leider keine Bio online finden, aus der die Auftritte in Deutschland hervorgehen, immerhin einen Preis erhalten. --Grizma (Diskussion) 10:42, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Tänzerin ist weder eine Ausbildung noch sind Auftritte dargestellt und zu finden. Das Konzept von Let's Dance beruht darauf, dass bekannte Laien mit Profitänzern tanzen.
Sie übersetzt Tanztheater, Musik auf Festivals und Gedichte in Gebärdensprache. Ob die Wahrnehmung reicht, vermag ich nicht beurteilen. --Fiona (Diskussion) 19:26, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
die Relevanz des Artikels über Laura-Levita Valyte liegt viel mehr darin, dass vor allem taube Künstlerinnen noch nicht wirklich Aufmerksamkeit bekommen und der Artikel somit zur Sichtbarkeit beitragen soll.
Mit freundlichen Grüßen --131.234.255.24 09:13, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Als Gebärdensprachpoetin besetzt Valyte eine eher exotische Nische, für die es keine eigenen Relevanzkriterien gibt. Die Personenbeschreibung ist interessant und informativ, die Einzelnachweise verweisen auf eine mediale Präsenz, auch wenn sie aufgrund des Exoten-Charakters nicht sehr breit ist. Die Teilnahme beim litauischen Let's Dance oder der Preis als Beste Schauspielerin sind für Behalten-Entscheidung nicht ausschlaggebend, sondern höchstens eine Zugabe. --NadirSH (Diskussion) 19:35, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde aufgrund SLA von mir gelöscht, war aber kein Wiedergänger. Nach Einspruch auf meiner Diskussionsseite nun zur regulären Löschdiskussion wiederhergestellt. Begründung: Relevanz ist zweifelhaft und wird im Artikel nicht dargestellt, ausschließlich Eigenbelege, keine externe Wahrnehmung dargestellt. Die Relevanzkriterien für bildende Künstler sind nicht erfüllt. Altkatholik62 (Diskussion) 13:55, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gib lediglich eine Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum. Die war aber rein regional und vom Kunstverein ausgerichtet. Außerdem war es eine Gruppenausstellung. Das Kunsthaus Essen ist gar kein Museum, auch wenn es als Ausstellungsort relevant ist. Die Ausstellung im Arp-Museum fand nicht im Museum, sondern er und eine weitere Künstlerin haben das Gästeappartement neu gestaltet. Die Preise und Stipendien sind ehrenhaft und erleichtern Künstlern das Überleben, sind aber nicht bedeutend. So reicht es nach RLBK noch nicht.--ocd→ parlons 14:17, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
typisches Künstler-Blabla, aber sehe Relevanz in den Preisen 2010 und 2013 gegeben. Auf alle Fälle ein Fall für QS --Hueftgold (Diskussion) 14:08, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
":typisches Künstler-Blabla", wie Hueftgold schreibt, ist keine eines enzyklopädisch tätigen Autors würdige Formulierung, somit hinkt die Argumentation. --Dr. Artaddict (Diskussion) 12:05, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund für falsche Eitelkeit, denn das Argument, dass Herr Volkmer zu blumig beschrieben wird, wurde deutlich und ja auch von anderen gebracht. Zumal ich ja sogar noch für den Artikel argumentiert habe, also nur einen QS-Fall sehe. --Hueftgold (Diskussion) 12:10, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ob relevant oder nicht, darüber maße ich mir kein Urteil an, aber der Text im Abschnitt "Leben und Werk" ist eine Zumutung. Die Löschbegründung lässt sich damit locker um den Faktor "Artikelqualität" ergänzen. --217.239.6.76 14:51, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er hat u. a. auch das Mahnmal für die Opfer der Zwangssterilisation im Nationalsozialismus in Mannheim geschaffen, was sich seltsamerweise nur aus "Preise und Stipendien" erschließen lässt. Der Fließtext ist wenig enzyklopädisch und wirkt wie irgendwo rauskopiert. Für relevant halte ich den Künstler schon. --Amberg (Diskussion) 21:07, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann präzisiere ich den Antragsgrund: Die Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Mahnmal, das regelmäßig wandert, meist von Schule zu Schule, ist selbst, wenn überhaupt nur grenzwertig relevant. Der gute Sinn, ersetzt keine entsprechende Rezeption, die hier rein regional ist. Alleine der öffentliche Raum macht den Künstler selbst nicht relevant. Ansonsten wäre jeder Plakatwand-Designer relevant.--ocd→ parlons 07:55, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Pressemitteilung der Stadt Mannheim zur Enthüllung des Mahnmals 2013: [13]. Daraus wird deutlich, dass der Vergleich mit einer Plakatwand unpassend ist. Der Wettbewerb für das Mahnmal wurde vom Rat der Stadt Mannheim ausgeschrieben und von einer Jury unter dem Vorsitz des OBs für den Entwurf von Volkmer entschieden; der OB hat bei der Enthüllung gesprochen. Das mobile Konzept spricht nicht gegen die Relevanz des Werks. Es wandert auch nicht "meist von Schule zu Schule", sondern Schulen übernehmen, verbunden mit Unterrichtsprojekten, die Patenschaft. Orte der Aufstellung sind Institutionen, "die an der Durchführung der Zwangssterilisierungen aktiv beteiligt waren" (Zitat Pressemitteilung), wie das Amtsgericht, das Universitätsklinikum oder das Gesundheitsamt. --Amberg (Diskussion) 10:49, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mannheim, OB-Mannheim, Schulen Mannheim, Uni-Mannheim, Diakonie-Mannheim. Es ist keine fachlich gebildete Jury angegeben, aber der ehrenvolle Vorsitz derselben, nämlich schon wieder der OB von Mannheim. Der Künstler, der in Mannheim studierte und nun in Ludwigshafen, da ist eine Rheinbrücke zwischen der Doppelstadt, lebt. Das ist so zutiefst regional. Und weil das Ding ständig woanders steht, kann noch nicht einmal ein Reiseführer darauf hinweisen. Es bräuchte Bundesweite Aufmerksamkeit für das Denkmal, das ohnehin in einem Regiowiki besser aufgehoben wäre. Das wichtige Thema selbst verleiht keine Relevanz und macht auch das Mahnmal nicht relevant. Ich stelle nur keinen LA--ocd→ parlons 11:18, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die sachliche und kenntnisreiche Argumentation. Mit Ihren Hinweisen könnte der Artikel bereichert werden. In der Jury saßen selbstverständlich Fachleute wie Kunsthistoriker. --Dr. Artaddict (Diskussion) 12:09, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den konstruktiven Beitrag von Amberg. Michael Volkmer ist ein sehr relevanter Künstler mit einem sehr guten und großen Werk. Das Mahnmal für die Opfer der Zwangssterilisation im Nationalsozialismus ist eine bedeutende Arbeit für Mannheim und für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Es bekam vor 10 Jahren den Zuschlag nach einem Wettbewerb und wurde selbstverständlich nur durch ein kompetentes Preisgericht ausgewählt. Diese Preisgerichte sind immer besetzt mit einer Mehrheit von Fachpreisrichtern gegenüber Sachpreisrichtern. Dass der OB von Mannheim als Sachpreisrichter dabei war, deutet auf die Wichtigkeit dieses Wettbewerbs hin. Vor mir liegen einige Kataloge dieses renommierten Künstlers. Ich schätze sein Werk sehr und mir ist diese Diskussion um die Löschung des Artikels völlig unverständlich. Es wurde hier das Wort "zutiefst regional" benutzt. Ich halte eine Diskussion in dieser Sprache hier für völlig daneben. Michael Volkmer wurde übrigens in diesem Jahr beim BBK Rheinland-Pfalz aufgenommen und ist seit dieser Zeit auch im Jurypool des Wettbewerbsausschusses für Kunst am Bau in Rheinland-Pfalz. --Charlyseppelhose (Diskussion) 21:21, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht so ganz, was diese Diskussion um das Mahnmal hier soll. Im Artikel wird es nur kurz erwähnt, und die übrigen Artikelprobleme bestehen unverändert: Einziger Beleg, neben seinem eigenen Buch, ist ein Link zu einem obskuren Regional-TV-Sender, sonst nichts, null, gar nichts an Rezeption oder Belegen. Der Fließtext schwurbelt nach wie vor von einer "subversiven Verbindung sakraler und historischer Symbole". Mit enzyklopädischem Stil oder enzyklopädischer Qualität hat das alles wenig zu tun. --2003:C0:8F23:6B00:8906:458C:97F1:9F8 13:29, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Frage der Relevanz. Nur wenn diese als gegeben betrachtet wird, hat es Sinn, sich um qualitative Verbesserung des Artikels zu bemühen. Dafür wären dann 7 Tage Zeit. --Amberg (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Allerdings gilt ja auch das Umgekehrte: Die schönste Relevanz nützt nichts, wenn die Artikelqualität unter aller Kanone ist. --2003:C0:8F23:6B00:8906:458C:97F1:9F8 16:28, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern ist der Artikel Ihrer Ansicht nach "unter aller Kanone"? Was konkret müsste verbessert werden? --Dr. Artaddict (Diskussion) 10:41, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einfach zwei Beiträge weiter oben lesen. Steht doch schon alles da. --2003:C0:8F3E:2700:E96D:87C1:9923:4445 13:27, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Michael Volkmer hat einen überregionalen Ruf und ist sehr relevant - ich kann die Diskussion um die Löschung überhaupt nicht nachvollziehen. Vor kurzer Zeit habe ich sein Werk für das arp museum Bahnhof Rolandseck bewundert. Es handelt sich um die Bodenarbeit "LAPSUS" , die er 2013 am Skulpturenufer Remagen geschaffen hat. Ich rate dringend davor ab, ihn herauszunehmen. Das wäre ein Verlust. --Charlyseppelhose (Diskussion) 11:02, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Foto von Lapsus habe ich gerade hinzugefügt, es befand sich schon im Artikel Skulpturengarten Remagen. Ich plädiere für behalten. Alinea (Diskussion) 11:21, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ja, so sehe ich das auch. Danke für das Einstellen von LAPSUS. --Charlyseppelhose (Diskussion) 14:56, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach erfolgter Überarbeitung wird Relevanz nunmehr erkennbar, externe Belege sind jetzt vorhanden. Ich ziehe den LA zurück. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:28, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung Monte Coaster (bleibt)

Lemma hat keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. --Gretarsson (Diskussion) 13:59, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Braucht es für WL nach den Regeln auch nicht.--Gelli63 (Diskussion) 18:54, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Aus den Regeln geht ziemlich klar hervor, dass das Weiterleitungsziel entweder ein bereits existierender Artikel (der per Definition einen enzyklopädischen Artikelgegenstand hat) sein muss, oder aber ein Abschnitt eines Artikels dessen Gegenstand enzyklopäisch relevant ist, sodass zu diesem einmal ein Artikel angelegt und mithin die WL durch diesen Artikel ersetzt werden kann. Jede andere Praxis würde dem WL-Wahnsinn hier Tür und Tor öffnen. --Gretarsson (Diskussion) 13:47, 31. Aug. 2023 (CEST); Linkziel nachträgl. präzisiert 17:26, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gut behauptet, aber das steht da so nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gar nicht behauptet, dass das „so dasteht“, sondern dass man das deutlich herauslesen kann. Die Punkte 1 bis 4 sowie 6 unter Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht? beziehen sich in irgend einer Form auf Synonyme oder alternative Schreibweisen des Lemmas eines bestehenden Artikels. Ab Punkt 7 geht es darum, wann keine WL oder wann stattdessen BKS anzulegen sind und/oder Formalien. Unter Punkt 5 geht es um Weiterleitungen auf Teilaspekte eines Lemmas (wie im konkreten Fall), und dieser Abschnitt verweist auf Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen. Dort heißt es gleich im ersten Satz: Im Allgemeinen sollte dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Es steht zwar nirgends ausdrücklich, dass keine WL angelegt werden darf, wenn das Thema des verlinkten Abschnitts nicht Lemmafähig ist, einen Abschnitt darunter heißt es aber explizit, dass WL auf Artikelabschnitte grundsätzlich sparsam angelegt werden sollten, was IMHO klar impliziert, dass WL auf Artikelabschnitte, deren Gegenstand selbst kein Artikelpotenzial hat, nicht sinnvoll sind und deshalb nicht angelegt werden sollten. --Gretarsson (Diskussion) 17:26, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
das ist, wie du selber zugibst, deine Interpretation, bzw. deine Auslegung, die so nicht durch den Text gedeckt ist.--Gelli63 (Diskussion) 17:52, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
..wobei letzteres wiederum deine Interpretation, bzw. deine Auslegung des Textes ist. --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
... das ist nun wieder deine exkusive Meinung.--Gelli63 (Diskussion) 13:39, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, nee, ist klar. Wir könnten dieses „Du hast Unrecht!“-„Nein, du hast Unrecht!“-Spiel natürlich jetzt noch 4 Tage weiterspielen. Aber mir ist jetzt schon langweilig. Am Ende entscheidet der Admin, und dann wird sich zeigen, wie der, insbesondere im konkreten Fall, zur Sinnhaftigkeit von Weiterleitungen auf enzyklopädisch Irrelvantes steht. --Gretarsson (Diskussion) 23:36, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nee, yoo, ist klar, du willst entscheiden was enzyklopädisch Irrelvantes ist.--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt genug Weiterleitungen auf Abschnitte in Artikeln, wo der Einbau in den Artikel aufgrund fehlender eigenständiger enzyklopädischer Relevanz erfolgt ist. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 17:47, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sofern du unter Nennung der einschlägigen RK stringent darlegen kannst, dass diese Sommerrodelbahn enzyklopädisch relevant ist, ziehe ich den LA sofort zurück. --Gretarsson (Diskussion) 18:50, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte nicht auf den Abschnitt weitergeleitet werden, wo diese Bahn beschrieben wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:14, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Warum muss unbedingt? Welchen Mehrwert bietet der Link konkret? Welche spezielle Bedeutung hat die Bahn, um eine Weiterleitung zu rechtfertigen? Es sei an dieser Stelle nochmal auf das Gebot der sparsamen Verwendung von Weiterleitungen auf Artikelabschnitte hingewiesen. Wenn ich einen minimalen Mehrwert in diesem Link erkannt hätte, hätte ich den Löschantrag nicht gestellt. --Gretarsson (Diskussion) 11:01, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir sind beide lang genug dabei, um zu wissen, daß die Regeln geduldig sind, bzw. oftmals Sachen drin stehen, von denen keiner mehr weiß, wie sie dahin gekommen sind. Tatsache ist zweierlei. Es gab bis vor etwa 15 Jahren die Tendenz, alles in sog. Sammelartikeln zusammenzufassen, was nur irgendwie mit einem Thema zu tun hat. Diese Möglichkeit wird in WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge angedeutet. Und zum anderen werden im Artikel zum Monte Kaolino tatsächlich die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten aufgeführt, dem Anschein nach auch ziemlich vollständig, die sich vor Ort bieten. Diese sind teilweise, teilweise auch nicht von eigenständiger Relevanz und werden im Zielartikel erwähnt. Ich halte diese WL deswegen für regelkonform. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:39, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten: Jede Weiterleitung, die auf irgend einen Teilaspekt des Zielartikel verweist, wie enzyklopädisch irrelevant auch immer er [der Teilaspekt] sei, ist „Regelkonform“. Bloße Erwähnung reicht. Halte ich für Irrsinn. Monte Kaolino ist auch kein „Sammelartikel“. „Sammelartikel“ fassen potenziell separat lemmafähige Themen zusammen. Monte Kaolino ist ein Artikel zu einem konkreten, eher kleinen, geographischen Objekt mit gewisser regionaler Bedeutung. Alles (naja, alles „irgendwie“ belegbare), was sich unmittelbar an oder auf diesem künstlichen Berg befindet, verdient natürlich Erwähnung im Artikel. Aber daraus ist doch nicht automatisch ableitbar, dass auf jedes dieser erwähnten Dinge eine Weiterleitung eingerichtet werden darf. Ab irgend einem Punkt ist die Grenze der Zweckmäßigkeit einer Weiterleitung unterschritten, und einen solchen Fall sehe ich hier. --Gretarsson (Diskussion) 14:10, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den sehen ich und andere halt nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:57, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
…wobei „andere“ sich wenigstens ansatzweise die Mühe gemacht haben, mal sowas wie richtige Argumente vorzubringen (wenngleich die nicht besonders überzeugend sind; bei „Yasni Blümchekaffee“ weiß ich nicht mal genau, ob ihr Beitrag für oder gegen die Löschung argumentiert). --Gretarsson (Diskussion) 02:11, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wobei, wenn du die Regeln ändner willst versuche es doch mit der dortigen DISK Seite statt über Hintertür LD hier.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir hier konkret nur um die zur Löschung vorgeschlagene WL. Diese Löschung wäre Regelkonform in dem Sinne, dass aus den Regeln nicht hervorgeht, dass diese WL irgendwie sinnvoll und notwendig ist (weil: WL-Ziel nicht lemmafähig). Dass man vielleicht tatsächlich die Regeln verschärfen sollte, damit die Anlage solcher nutz- und witzlosen Weiterleitungen dann tatsächlich klar erkennbar regelwidrig ist oder von dieser zumindest klar abgeraten wird, steht auf einem anderen Blatt, aber danke für die Anregung, ich werde es in Betracht ziehen. --Gretarsson (Diskussion) 12:25, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Ziel einer Weiterleitung muss keine eigenständige Relevanz besitzen, die Auslegung des Antragstellers widerspricht gängiger Praxis. Eine Weiterleitung ist
sinnvoll, wenn sie potentiellen Lesern hilft, das zu finden, was sie suchen. Insbesondere sind Weiterleitungen auf Artikelabschnitte üblich. Damit sind keine
gültigen Gründe zur Löschung vorhanden, WL bleibt daher.
Nebenbei: Weiterleitungen fressen kein Brot, eine Regelverschärfung, um dafür zu sorgen, dass es weniger WLen gibt, wäre recht sinnlos. Allein die Diskussion
zu deren Einführung würde ziemlich sicher mehr Ressourcen verbrauchen als ein paar tausend tatsächlich nutzlose WLen.  -- Perrak (Disk) 19:55, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Völlig unausgereift, Name ist überhaupt noch nicht festgelegt, kein enzyklopädischer Artikel. --Kulturkritik (Diskussion) 14:13, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun ja DLF etc. berichten genau über das Wachstumschancengesetz; das dies kein guter Artikel ist brauchen wir nicht zu diskutieren. Antrag ist nicht nachvollziehbar. Vom Kabinett nach medial ausgetragenem Streit (wurde von LA Steller leider aus Artikel rausvandaliert) beschlossenes Gesetz. --Gelli63 (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit Glaskugelei. Gesetze werden in Deutschland nicht von der Exekutive beschlossen, sondern vom Parlament (&Bundesrat).--Engelbaet (Diskussion) 10:18, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel wäre es wenn es noch nicht mal eine Referentenentwurf gäbe; hier ist man aber schon wesentlich weiter; und das massiv medial begleitet.--Gelli63 (Diskussion) 15:06, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, da bereits jetzt von sehr breitem, nicht nur medialem, Interesse. Genau deswegen aber den Artikel noch mit konkreten Infos zu den Regelungen füllen. Das Gesetzesvorhaben ist keine Glaskugel mehr, sondern in der Gesetzgebungsmaschinerie konkret aufgegleist. Die Verabschiedung durch den Bundestag ist für 10. November 2023 geplant (dass die Ampelkoalitionsmehrheit vorher zerbricht ist eher unwahrscheinlich), die Zustimmung durch den Bundesrat für 15. Dezember 2023. 109.43.176.113 09:06, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das kann man als Zukunftsmusik bezeichnen. Die Bundesländer beginnen ja schon auszuscheren, verständlicherweise. Woher soll etwa Bremen das Geld hernehmen? S'ist halt das typische Habeckgesetz. Erstmal beschließen, die Diskussion aussitzen, dann in einer Nachtsitzung den Wortlaut ein bißchen anpassen und darauf hoffen, daß es durchgeht. Die Relevanz ist bei weitem nicht absehbar, bis dahin fließt soviel Wasser von der Havel in die Spree, daß es den ganzen Spreewald überspült. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:25, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
da liegtst du glaube ich doppelt falsch: das ist kein Habeckgesetz sondern Lindner; und durch Medienberichterstattung, die durch Ländergezerre etc. noch mal da ist, relevant.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt: Relevanz ist vorhanden, da große Berichterstattung, überall in den Medien zu finden. Leider qualitativ sehr schlechter Artikel und eigentlich fast deshalb zu löschen, aber gerade so eben gültiger Stub. Gruß, -- Toni 00:36, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Autobesity (gelöscht)

WP-lancierte Etablierung eines englischen Neologismus ins Dt.--Wheeke (Diskussion) 14:19, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran falsch sein? „Neologismus“ und Enzyklopädie passt gut zusammen (beachte: „Neologismus“ lst es dann, wenn es bereits eingeführt ist). --46.114.7.180 14:32, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff findet im Deutschen keine Anwendung, allein schon, weil Gegenstände keine Krankheit, wie Fettleibigkeit, haben können. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 14:51, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Länder können auch nicht zur Tür rausgehen gemäß ihrer üblichen Eigenschaft. Brexit ist dennoch im Deutschen etabliert. Noch dazu obwohl komplett aus englischen Teilwörtern gebildet.
Kofferwörter sind nicht nur dazu da um physische Realitäten abzubilden, sondern auch gesellschaftliche Konzepte. Da passt Autobesity durchaus ins Bild. --194.166.100.53 22:01, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die beiden deutschsprachigen EN enthalten das Wort überhaupt nicht. Der Artikel müsste also zumindest in der Intro klarstellen, dass es sich um einen Neologismus in der englischen Sprache handelt. Für die deutsche Sprache ist er nicht belegt. Interessanterweise hat die enWP selber keinen Artikel dazu, nur en-Wiktionary. --217.239.6.76 15:22, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Teil des deutschen Wortschatzes. Theoriefindung. --Engelbaet (Diskussion) 10:19, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fat Car 2
noch nie gehört, weg damit <irony/> Erwin Wurm hat das Thema künstlerisch bearbeitet mit seinen Fat cars ;-) Ich vermute mal, dass der Begriff im dt Sprachraum (noch?) nicht genug etabliert ist, daher eher löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:53, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann die Löschbegründung nicht nachvollziehen. Wenn es diesen Begriff gibt, und er verbreitet ist, dann ist die Relevanz gegeben, völlig egal, ob das im deutschsprachigen Raum verwendet wird oder nicht. Relevanz greift dennoch. Louis Wu (Diskussion) 11:14, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du würdest also grundsätzlich alle Begriffe, die im englischen/ japanischen/ kisuahelischen Sprachraum verbreitet sind, für relevant halten? So funktioniert das doch nicht. --2003:C0:8F23:6B00:8906:458C:97F1:9F8 16:31, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gehe hier auch eher von TF oder Begriffsetablierung aus und damit bleibt derzeit nur auf Loeschen zu plaedieren. Wenn der Begriff sich im deutschen Sprachraum durchsetzen sollte, kann man das ggf. neu diskutieren--KlauRau (Diskussion) 17:24, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das scheint von den Briten als neues Kofferwort verwendet zu werden, [14] [15][16] aber noch nicht etabliert genug für einen Wörterbucheintrag zu sein. New Words 23. Augst 2023, dictionaryblog.cambridge.org
Einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel gibt es auch noch nicht. Nur fürs englischsprachige Wiktionary hat es bisher gereicht, en:wikt:autobesity, wobei dort eine Löschung aufgrund fehlender Etablierung im englischen Sprachraum bevorsteht. autobesity, Requests for verification. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 12:16, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In den beiden deutschsprachigen Artikeln (Der Standard, Die Welt), die als Belege im Artikel vorhanden sind, kommt weder autobesity noch eine deutschsprachige Entsprechung vor. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 12:20, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Im deutschen Sprachraum nahezu nicht verwendet, im englischen Sprachraum selten verwendet. Das ist unerwünschte Begriffsetablierung. Das Thema "Autos werden immer länger (schwerer)" ist jedoch eines, welches in den Medien (und in der Branche der Parkhausbetreiber :-) ) diskutiert wird. Wenn jemand den Text daher im BNR haben will um einen Sachartikel über diese Phänomen unter generischem Lemme zu schreiben, kann er mich gerne ansprechen.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tekmill (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:45, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch sonst ist im Artikel nicht dargestellt, dass er z.B. durch überregionale Auftritte unsere Relevanzgrenze überwindet. Kein Eintrag bei Discogs. Mit dem Beleg aus Genios lässt sich enzyklopädisch keine Bekanntheit darstellen.--Engelbaet (Diskussion) 10:23, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast es so gut gerockt :) --Cano1994 (Diskussion) 16:53, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch nl:Wikipedia:Te_beoordelen_pagina's/Toegevoegd_20230831#Tekmill Hoyanova (Diskussion) 16:22, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen--MarcelloIV (Diskussion) 16:17, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Konsens -- Toni 00:39, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich relevant, aber Der Artikel enthält mehrheitlich Quellen, die nicht den Anforderungen (vgl. WP:Belege-Grundsätze) entsprechen. und das seit nunmehr fast 4 Jahren! Besser neuschreiben. QS? Hier eher witzlos. --77.2.28.106 16:56, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, das ist mir zu pauschal. Auf den ersten flüchtigen Blick sehe ich da Quellen von den Badischen Nachrichten, Stern, Evangelischer Entwicklungsdienst, das ist mehr als in so manchen anderen Artikeln. Ich meine, man hätte hier zumindest erstmal der QS eine Chance zum Ausmisten geben können, unbrauchbare Quellen, werbliche Inhalte und allzu weitschweifige Ausführungen zu entfernen. Wenn die QS in irgendetwas gut ist, dann darin. Warum hat man den Weg nicht erstmal versucht? --217.239.6.76 18:28, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein bodenloser Werbeflyer. Da helfen auch die ENs in der jüngeren Geschichte nichts. Der Artikel ist weitgehend unbelegt, nach unseren Regeln. Es ist auch keinem Ehrenamtlern hier zuzumuten, das alles in eine enzyklopädische Form zu bringen. Auch bei erwiesener enzyklopädischer Relevanz muß bei diesen Qualitätsmängeln gelöscht werden, da ein Neuschrieb fruchtbarer und auch werbefrei wäre.--ocd→ parlons 18:45, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von LAE. Die IP schreibt ja selbst, dass das Unternehmen "offensichtlich relevant" ist. Über die Beleglage kann man geteilter Meinung sein, aber die heilt man nicht durch einen LA, sondern durch einen entsprechenden Wartungsbaustein. Von daher mach ich hier LAE.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:08, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

GNU Zebra (erl.)

Unbelegter Artikel ohne Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das kann schnell erledigt werden, genau wie der eins hierunter. --Goroth Redebedarf? :-) 18:38, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel mit vielen wichtigen Interwikis per SLA ist nicht nötig.--Gelli63 (Diskussion) 19:23, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Software von der zwei Forks eigene Artikel haben kann man behalten und in der QS behandeln. arved (Diskussion) 12:02, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Historischer Vorläufer und Quellcode-Grundlage von Quagga (Software) und FRRouting. Als solches relevant. Pragmatisch gesehen kann der Inhalt aber auch in einem Abschnitt unter Quagga beschrieben werden. In der jetzigen Artikelversionen scheinen die grundlegenden Fakten durcheinander zu gehen: laut dieser ChangeLog entstand GNU Zebra 1997 (nicht 2001) und wurde 2003 (nicht 2010) zu Quagga geforkt (nicht zu FRRouting, das folgte 2016/2017 aus Quagga heraus). --Matthäus Wander 22:05, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
WL statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Relevanz ist ohne Quellen nicht zu beurteilen. Der Inhalt des Artikels ist aber nach Analyse von Matthäus Wander falsch. Das ist ein zwingender Löschgrund. Es scheint aber eh sinnvoller zu sein, Vorgänger und Nachfolger in einem Artikel darzustellen. Daher habe ich eine WL nach Quagga (Software) angelegt. Inhalte habe ich nicht übernommen, da unbelegt und falsch.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ampere Computing (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:32, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das hier kann eigentlich auch schnell erledigt werden. Ich bin mal so frei. --Goroth Redebedarf? :-) 18:36, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit 1.100 Mitarbeitern, laut (en), wäre das Unternehmen relevant. Allerdings ist das hier kein Artikel. --Goroth Redebedarf? :-) 18:40, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Würde sich unter mithilfe des englischen Artikels auch ordentlich belegen lassen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:45, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im professionellen Cloud-Umfeld weit verbreitete Produkte sprechen klar für Relevanz (siehe den englischen Artikel). Es müsste halt eingearbeitet werden. --Prüm  06:32, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die 1.100 MA sind aber komplett unbelegt, da könnte auch 1 Mio. stehen. Der en-Artikel hilft leider auch nicht viel weiter. Der breitet sich nur episch über die Produkte aus. Flossenträger 08:00, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da stehen nicht mal die 1100 angeblichen Mitarbeiter. Das ist kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:02, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier werden 1.175 Mitarbeiter genannt. Ob diese Seite als Beleg hinhalten kann möchte ich aber nicht entscheiden. --Goroth Redebedarf? :-) 13:21, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Falls Relevanz im Sinne der RK vorhanden ist, was durchaus sein kann, muesste diese konkret im Artikel dargestellt und belegt werden. 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 17:25, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offenbar sind einige der Ansicht, dass das Unternehmen relevant ist, aber niemand wollte oder konnte einen anständigen Artikel schreiben, der diese Relevanz auch darstellt - obwohl nun sehr viel mehr als 7 Tage vergangen sind. Wenn jemand den Artikel zur Überarbeitung im BNR haben möchte, einfach melden. Gestumblindi 01:13, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das "Museum" war nicht mehr als eine temporäre nichtöffentliche Ausstellung in einer inzwischen nicht mehr existenten Sparkassenfiliale. Als privatwirtschaftliche, nichtöffentliche Einrichtung auch zu keiner Zeit relevant gewesen. --Dk0704 (Diskussion) 19:23, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht öffentlich war, hat es ja keine besondere Bedeutung. Und woher kommen die Informationen - wohl etwas viel Selbstdarstellung der Sparkasse. --Tromla (Diskussion) 05:06, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
es stellt sich auch die Frage, ob es tatsächlich als dauerhaftes Museum gedacht war. Hier wird es als Ausstellung zu 200 Jahre Spk Eisenach bezeichnet. Auch ist unklar, warum es das nicht mehr gibt. Da es nicht wirklich öffentlich zugänglich war, sehe ich keine eigenständige Relevanz. Kann bei der Sparkasse erwähnt werden --Machahn (Diskussion) 08:03, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bestenfalls bei der Sparkasse einarbeiten. Acht Schautafeln mit vier Themen machen nicht wirklich ein enzyklopädisch relevantes Museum...--KlauRau (Diskussion) 17:26, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Recht eindeutige Sache. --Gmünder (Diskussion) 08:51, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Kein für die Öffentlichkeit zugängliches Museum, sondern eine temporäre nicht-öffentliche Ausstellung. Gruß, -- Toni 00:44, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Stephan Wassmuth (gelöscht)

keine enzyklopädische relevanz

keine nachhaltige wirkung. zufällige fernsehauftritte, kürzeste Amtszeit aller Vorsitzenden --WickieMP (Diskussion) 19:44, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kürzeste Amtszeit aller Vorsitzenden trifft nicht zu. Wassmuth war 4 Jahre in der Funktion, von den bisher 19 Vorsitzenden waren 7 kürzer und 4 ebenfals 4 Jahre im Amt. Und Zufall waren die Fernsehauftritte in Anbetracht der Schulschließungen während Corona sicher nicht.--Urfin7 (Diskussion) 12:38, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:58, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA im Artikel eingetragen und die Begründung übernommen, Vorsitzender Elternbeirat reicht nicht als Amt. Weshalb er zu Zeiten von Corona angeblich bekannt wurde erfahren wir auch nicht aus dem Artikel. Und ansonsten gehört dieser Artikel zu den Wahlkandidaten bei Benutzer:Karsten11 für den unwahrscheinlichen Fall, dass er als FWG-Kandifat in sechs Wochen in den Landtag gewählt werden sollte. --Thzht (Diskussion) 20:03, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
(*quetsch): Danke für das Ping. Eine Verschiebung zu Benutzer:Wahlkandidaten ist nicht sinnvoll. Die FW werden in Hessen nach allen Umfragen nicht in den Landtag kommen. Und selbst wenn doch: Mit Platz 35 auf der Landesliste bräuchte die FW dann ein Drittel aller Stimmen in der Wahl... Der Mann wird nicht gewählt werden, wir müssen ihn daher nicht bis zur Wahl parken.--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich würden den Vorsitzenden des Bundeselternrates durchaus bildungspolitische Relevanz zusprechen. Insbesondere wenn er in der Coronakrise hervortrat. Leider erfahren wir nicht, mit welchen Positionen er zu Maskenpflichten und Schuldchließungen auftrat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:31, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ich wissen inwiefern du dem Vorsitzenden eines nicht rechtsfähigen Vereins bildungspolitische Relevanz zusprechen würdest. Bildungspolitik ist in Deutschland Ländersache - da wären die sechszehn Landesvorsitzenden sogar eher kraft Amtes relevant nach meinem Ermessen. --Thzht (Diskussion) 20:35, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vereine sind per definitionem juristische Personen und damit rechtsfähig. Man kann die hier als Gegengewicht zur Kultusministerkonferenz auf Bundesebene sehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:32, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unser Artikel Bundeselternrat meint in der Infobox: "Rechtsform: nicht rechtsfähiger Verein". Entweder du irrst, oder die Infobox muss korrigiert werden.--Meloe (Diskussion) 08:23, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch als Nichtjurist war ich mir eigentlich sicher, das es einen Verein auch ohne Eintragung geben kann. Und selbiger wäre dann wahtscheinlich nicht rechtsfähig. Inwiefern das auf den Bundeselternrat zutrifft - keine Ahnung und ist eigentlich auch nicht wichtig für die LD. Was nicht heißt, dass es im Artikel eigentlich geklärt werden müsste.
Wo lässt sich belegen, dass der Bundeselternrat ein Gegengewicht zur KMK ist? Und selbst wenn es so wäre müsste die Relevanz seines Vorsitzender über die allgemeinen Kriterien für Personen belegt werden (Im Gegensatz zum "Gegner" der oder die automatisch als Chef im Bundesministerium für Bildung und Forschung relevant sind. Die Argumentation scheint mir ein ziemlich handgestricktes Aufweichen sämtlicher RK zu sein.
Könnten wir die Diskussion ab hier darüber führen, dass hier eine WP-Seite eines wahrscheinlich nicht erfolgreichen Wahlkandidaten endlich gelöscht werden sollte? --Thzht (Diskussion) 12:40, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist entscheidend, wie man den Punkt der medialen Präsenz bewertet. Diese war im Zuge der Corona-Debatten zumindest stärker als sonst in diesem Amt üblich. Die Landtagwahlkandidatur hat keinerlei realistische Aussicht auf Erfolg, deshalb ist aber auch der Werbefaktor zu vernachlässigen. --Amberg (Diskussion) 14:04, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinen Löschgrund. Der Mann war im Zuge der Corona-Pandemie Dauergast in verschiedenen Talkshows und Nachrichtensendungen (ARD/ZDF/RTL/WELT etc.), in welche er ja wohl offensichtlich nur aufgrund seiner Position als Vorsitzender vom Bundeselternrat eingeladen wurde. Auch die Position an sich ist meiner Ansicht nach schon relevant (er vertrat Millionen von Eltern...). Seine Kandidatur zur hessischen Landtagswahl 2023 ist recht unbedeutsam und im Artikel daher nicht als Wahlwerbung zu bewerten.--K-H-R F. v S-W-S (Diskussion) 16:57, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Selbst falls allgemeine Relevanz gemäß Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) vorhanden sollte müsste diese nachgewiesen werden im Artikel. Und da käme nur "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" in Frage. Im Artikel verlinkte fünf Fernsehauftritte ohne Nennung was er da überhaupt gemacht hat und weshalb er dort war erscheine mir da zu wenig. Und an dieser Nichtnennung seiner Bedeutung und Positionen hat sich auch in bisher 23 Tagen LD nichts geändert. --Thzht (Diskussion) 20:59, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Harte RK treffen nicht zu. Trotzdem würde ich auf behalten stimmen. Informativ geschriebener Artikel. Kurz und knapp. Passt zu "gerade so relevant".--Kabelschmidt (Diskussion) 17:08, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Das Amt als Vorsitzender der Bundeselternrat ist für die enzyklopädische Relevanz alleine nicht ausreichend. Zwar sind diverse mediale Auftritte im Zuge der Corona-Pandemie aufgeführt, jedoch wird nicht ersichtlich, welche Positionen bei diesen Auftritten vertreten wurden, bzw. wie und ob diese Medienpräsenz Entscheidungen in Zuge der Pandemie beeinflusst hat. --NadirSH (Diskussion) 19:47, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein biografischer Artikel. Lemmaperson wahrscheinlich irrelevant. Der Artikel wurde offenbar nur angelegt, um sie bezüglich der Primavera-Affäre anzuprangern, unter Verletzung von WP:BIO, WP:NPOV und WP:Q (siehe Diskussionsseite). --Mautpreller (Diskussion) 21:17, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar, behalten.--Bulabue (Diskussion) 21:30, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, sehr wohl. Diskussion:Martina Spirgatis#Löschfähig. Lemmaperson irrelevant, unbrauchbare (Bildzeitung) oder grob falsch zitierte Belege, die großenteils die Person nicht einmal erwähnen, und am schlimmsten: Missbrauch der Wikipedia für enzyklopädiefremde Zwecke, in diesem Fall Anprangerung einer Person. Von WP:NPOV und WP:BIO reden wir lieber mal gar nicht erst.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Pranger. SLA-Fähig. Infinite Sperre des account @Bulabue wg. Anlegen einer Prangerseite und Missbrauch von WP. Das ist unverzüglich umzusetzen, denn die Beschädigung unseres Ansehens und das der Lemmaperson ist erheblich. Erst löschen und sperren, die Klärung des Sachverhaltes hat Zeit. --Andreas Werle (Diskussion) 22:27, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Schnelllöschung erscheint mir hier angebracht, glasklarer und massiver Verstoß gegen WP:BIO. Mal von der Relevanzfrage ganz abgesehen (wobei mir WP:RK hier auch nicht erfüllt scheint). --Icodense 22:30, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann stellt doch einen Schnelllöschantrag.--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
(BK) Worin genau soll denn ihre enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#P bestehen?
Auf der Diskussionsseite wird erwähnt, dass - neben dem relativ offensichtlichen Neutralitätskonflikt - offenbar problematische Quellenverwendung stattfindet. Das lässt sich im Artikel stichprobenartig recht schnell verifizieren: EN 3 z.B. belegt keineswegs, dass sie die hohe Frauenquote und den Preis als Begründung verwendet. In EN 8 steht kein Wort von "feministischer Prüderie" oder privaten Kaufinteressenten. Aus zwei Zitaten - EN 4 und 5 - wird ein einziges zusammengebastelt, das zwar sinngemäß wohl hinkommt, aber so in keiner der beiden Quellen vorkommt. Das ist schlicht unsaubere Quellenarbeit.
Ergänzt wird das Ganze durch anscheinend persönliche unbelegte Spekulationen ("... was nahe legt, es in den Außenbereich zu verbannen") und ein aus unerfindlichen Gründen besonders hervorgehobenes Zitat. --217.239.6.76 22:29, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Mangelnde Relevanz, WP:BIO, NPOV. --Andreas JN466 01:52, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschliessen. Yotwen (Diskussion) 07:58, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Klar löschen, alles dafür nötige wurde gesagt. Louis Wu (Diskussion) 11:10, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:57, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lüda (WL)

Kein ausreichender Artikel. Imho nicht nachvollziehbar, dass Lüda etwas anderes beschreibt als einen früheren Namen von Dalian. Belege fehlen vollständig, neben ein paar unbelegten Sätzen gibt es ein nicht datiertes Klimadiagramm ohne nachvollziehbare Quelle und einen Sohn des Ortes, der drei Jahre vor dessen mutmaßlicher Existenz geboren wurde. In der Form jedenfalls nicht haltbar, sollte in eine WL auf Dalian umgewandelt werden, da aktuell auch kein Mehrwert zu diesem Artikel vorhanden. --Icodense 22:18, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

der Artikel Dalian behauptet die Stadt wäre 1981 in den Namen umbenannt worden. Löschen wäre hier also falsch sondenr WL das Mittel der Wahl (dazu braucht es keine Löschung).--Gelli63 (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Proofreader, was hälst du von der Idee WL?--Gelli63 (Diskussion) 16:04, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, Weiterleitung erscheint sinnvoll. Wenn ich das richtig sehe, handhabt das z.B. die spanische Wikipedia ebenso. Wesentliche Infos gehen dadurch nicht verloren: Die Klimainfos im Zielartikel sind letztlich detaillierter als das Diagramm und den Waldimir Kutz kann man entsprechend bei den Söhnen und Töchtern von Dalian ergänzen. --Proofreader (Diskussion) 16:12, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
So umgesetzt. LAE und WL.--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Außenwahrnehmung nahe Null, externe Belege sind Fehlanzeige. Eigentlich auch nicht wirklich ein Artikel, sondern eher schlicht die von einer Vereinswebsite ausgelagerten Ergebnislisten. Der (leider ebenfalls recht schlecht belegte) Artikel Tipp-Kick handelt das Thema ohnehin bereits ab. --Icodense 23:10, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

dort wird es aber sehr knapp abgehandelt. Als Breitsportverband einer (ehemals) sehr verbreiteten Sportart kann das sicherlich behalten werden.--Gelli63 (Diskussion) 15:23, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, die RK sind nicht erfüllt und der Artikel stellt auch sonst nichts dar. Aber das war ja klar, dass du direkt wieder auftauchst, nur weil ich den LA gestellt habe (siehe auch eins drüber, wo du offenkundig nicht mal den Antragstext fertig gelesen hast). --Icodense 15:38, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch habe ich. Aber scheinbar hast du nicht gesehen, dass schon 2006 mal darüber diskutiert wurde und berechtigt der damalige LA entfernt wurde. Und mir ist klar, dass du beleidigt bist wenn jemand dir widerspricht. Und dass ich bewusst (nur) deinen LAs widerspreche stimmt eindeutig nicht. --Gelli63 (Diskussion) 16:01, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Och, wenn du hier völlig unnötig mit Provo-Aktionen so wie bei dem LA eins obendrüber aktiv wirst (völlig überflüssige Beiträge und „LAE“, obwohl der Ziel meines Antrags eben genau die Umwandlung in eine WL war), dann erkennt schon jeder außer dir selbst, mit welcher Motivation du mir hinterherschleichst. Wäre ja das absolut gleiche rausgekommen, wenn du mich einfach mal in Ruhe gelassen hättest, was der Sinn deiner Meldung dort war, kann man sich dann recht einfach erschließen. Aber um friedliche Zusammenarbeit gehts dir offensichtlich nicht (wie man auch auf deiner bewusst gegen mich provokativ gestalteten BD sieht). --Icodense 18:48, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du bist also beleidigt, wenn ich dir bei Umsetzung deiner Wünsche helfe und bezeichnest das noch als Provo-Aktion. Das zeigt doch eher deine Haltung mir gegenüber.--Gelli63 (Diskussion) 16:51, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Außenwahrnehmung gibt es schon. Ich habe etwas zur Organisation eingebaut. 600 Mitglieder sind zwar nicht übermäßig viel, aber mehr Bobfahrer gibt es wahrscheinlich auch nicht. Der Verband ist bundesweit aktiv und hat damit eine überregionale Bedeutung gem. der Relevanzkriterien. Deshalb behalten.--Urfin7 (Diskussion) 19:07, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht. Eine überregionale Zusammensetzung der Mitglieder haben viele kleine Vereine. Das allein verschafft aber noch keine überregionale Bedeutung“. Auch „bundesweit aktiv“ heißt eben nicht automatisch auch „überregional bedeutend“ im Sinne der RK. Und Bobfahren ist olympisch. Troubled @sset   [ Talk ]   16:49, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Tipp-Kick-Verband hat nicht nur überregional Mitglieder, sondern ist auch überregional aktiv. Darin sehe ich schon einen Unterschied. --Urfin7 (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Als überregionaler Verband enzyklopädisch relvant. Über die „Bedeutung“ bei den RK kann man sicherlich streiten, aber ich schließe mich der Interpretation von Troubled asset nicht an. Ansonsten den Hinweis an Icodense99 und Gelli63, dass persönliche Auseinandersetzungen in einer Löschdiskussion nicht zielführend und sinnvoll sind. --NadirSH (Diskussion) 20:10, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eher Kurzreferat als enzyklopädischer Artikel. Außerdem Begriffsetablierung und TF, weil „Tarnkappenhubschrauber“ (anders als Tarnkappenflugzeug) noch nicht klar definiert und weithin gebräuchlich ist.--Murkus69 (Diskussion) 23:51, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Feedback. Ich habe den Artikel aus den Artikelwünschen heraus erstellt. Während der Begriff "Tarnkappenhubschrauber" im deutschsprachigen Raum bereits von beiden deutschsprachigen Quellen zum Thema benutzt wird, ist der Begriff Stealth Helicopter im englischen Sprachgebrauch bereits etabliert, wo auch ein längerer Wikipediartikel existiert, der außerdem in 7 Sprachen vorhanden ist. Im deutschen Artikel zu Hubschraubern fehlt die Thematik noch komplett. Falls der Artikel wirklich nicht als eigener Artikel geeignet sein sollte, könnte es sinnvoll sein, diesen als Abschnitt in den genannten Artikel zu integrieren. --Concorde642 (Diskussion) 07:02, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verschieben zu Tarnkappenhubschrauber. Im Artikel die Schreibweise aufräumen. --109.42.114.232 08:08, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich halte den Artikel nicht für TF. Die überschaubare Verwendung liegt imho eher daran, dass es nur wenige Modelle dieser Art gibt. Der Begriff wurde aber insbesondere im Zusammenhang mit der Bin-Laden-Aktion (also schon ca. über 10 Jahren) von seriösen Medien verwendet. Der Artikel ist auch verständlich geschrieben, ich habe für eine imho bessere logische Reihenfolge einige Sätze verschoben. Behalten.--Urfin7 (Diskussion) 12:23, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bin mir nach jetzigem Stand zwar nicht sicher, Potential zur Relevanz hat der Artikel aber auf jeden Fall. deshalb LAZ. Auch die empfohlene Verschiebung werde ich vornehmen.--Murkus69 (Diskussion) 13:03, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]