Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2018

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Filzstift ✏️ 15:14, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Unnötige Schnittmengenkategorie, als Neuanlage voll redundant zur Kategorie:Kriegstier und ggf. Kategorie:Tiere im Militär keine eigenständige Existenzberechtigung erkennbar. Alle hier einkategorisierten Artikel werden damit lediglich doppelt kategorisiert.--Meloe (Diskussion) 09:57, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Bamse (Schiffshund), Nigger (Hund) und Just Nuisance stehen nicht in der Kategorie:Kriegstier. Diese Krategorie kann man übrigens auch Krieg-Stier lesen. --87.162.166.235 11:19, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
 ;) das stimmt, inwieweit der schiffshund eines (zeitweisen) militärschiffes ein "kriegs-tier" sei, ist fragwürdig. da ist eher die Kategorie:Kriegstier aufzulösen (Kriegstier, falls das nicht jetzt wer auf die schnelle bläut). das klammerlemma ist aber eher jämmerlich, hier ginge analog zu Kategorie:Individuelles Tier‎ Kategorie:Individuelles Tier im Militär, wenn denn der objekt-schubbs-sortierer unbedingt sein muss. die artikel ala Kriegselephant muss man im kontext militärwesen nun wirklich nicht in noch eine objektkat der summ'schen typologie "Kriegstier-Sorte" stellen, die können in der themenkategorie stehen: wohl der kerninhalt der thematik. --W!B: (Diskussion) 15:24, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Versteh ich nicht so ganz. Was genau unterscheidet eine Schiffskatze auf einem Kriegsschiff von derjenigen auf einem anderen Schiff? Ist das in irgendeiner Weise relevant für das Kategoriensystem? Sollten wir dann nicht auch nach Personen- oder Handelsschiffen unterscheiden? Im Ernst: Entweder ein Tier wird militärisch eingesetzt (Hunde, Tauben, Elefanten ...), dann ist die Kategorie Kriegstier sinnvoll. Darin können ohne Mühe auch alle individuellen Vertreter dieser "Waffengattung" untergebracht werden, die relevant genug sind. Oder es wird nicht militärisch eingesetzt. Dann ist seine Verbindung mit dem Militär schlicht belanglos. Ob es nun der Schoßhund vom General oder vom Generaldirektor war, macht m.E. keinen Unterschied.--Meloe (Diskussion) 17:01, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zum Antrag insbesondere mit Blick auf Kategorie:Tiere im Militär. Eine Kategoriebeschreibung sollte da allerdings ergänzt werden und helfen, nicht alles, was auch eine Uniform oder militärisches Gerät beschnüffelt hat, da einzusortieren – aber das hat erst mal nichts mit dem Antrag zu tun. Anka ☺☻Wau! 21:36, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

nö. da ist gar nix redundant. Der kollege Meloe geht fälschlich davon aus, daß jedes Viech beim Militär ein Kriegstier ist. Was Unsinn ist. Spätestens bei Rettungshunden pervertiert sich nämlich die Annahme, zumal in vielen Staaten SAR beim militär angesiedelt ist (nur als Folge des Thatcherismus wurden solche hoheitlichen Aufgaben privatisiert); und Schiffskatzen sind in der Regeln allenfalls mit Ratten und Mäusen im Krieg und selten mit einem anderen Feind. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:58, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Kleine Korrektur: Ich gehe nicht davon aus, dass jedes Tier im Eigentum des (oder eines) Militärs ein Kriegstier sei. Ich gehe davon aus, dass dann, wenn dies nicht der Fall ist (Schiffskatzen ...) diese Zugehörigkeit zum Militär schlicht irrelevant ist, d.h. es besteht kein nachvollziehbarer Grund, danach zu kategorisieren. Ein Rettungshund ist ein Diensthund, dafür haben wir Kategorie:Gebrauchshund. Ob er, als Rettungshund, in Diensten der Bergwacht, der Gebirgsjäger, der Polizei oder welcher Organisation auch immer steht, ist ihm (und uns) schnuppe.--Meloe (Diskussion) 08:31, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
der gedanke ist schon klar, aber sowas hat sich im kategoriensystem noch nie bewährt: eine kategorienkriterium sollte nie auf gemutmaßter irrelevanz beruhen. und tatsächlich ist ja oben mit den maskottchens schon der präzedenzfall genannt. und da muss ich widersprechen, dieser aspekt ist militärgeschichtlich durchaus interessant. ich seh keinen grund, das nur drum nicht zu kategorisieren, weil die kategorie zu engmaschig gestrickt ist. ausserdem sehe ich wie gesagt das problem bei der definition "kriegstier", sollen das nur tiere sein, die als waffe eingesetzt werden (sei es auch als "waffenplattform", wie ein schlachtross oder kriegselefant), oder auch ein handelsübliches tragtier (dem es ebenso egal sein könnte, ob es in den krieg zieht oder nicht, aber dasselbe könnten wir über menschen auch sagen, wozu kategorisieren wir dann militärangehörige): wir können vorab nie wissen, was da für grenzfälle kommen. insbesondere darum, weil eben offenbar die grenzfälle die interessantesten geschichte abgeben (tiere, die versehentlich in die wirren eines krieges geraten sind eines der klassischen genres der tierliteratur/-filme: der archätypische kontrast der romantizierenden unschuld des tieres und der grausamen menschgemachten lebensrealität als antikriegsmetapher oder allgemeiner sozialkritik, dasselbe gilt auch für kinder). daher ist eine allgemein als "thematischer zusammenhang" konzipierte kategorie jedenfalls besser als eine überkorrekte definition. und die von Matthiasb genannte redundanz stimmt zwar, aber mir kommt es völlig unnötig vor, dafür dann gleich zwei kategorien zu bilden (noch dazu auf fragwürdiger basis).
das ganze übrigens auch drum, weil wir mit Kategorie:Tier (Film)‎ noch einen zweiten patienten auf lager haben (→ Kategorie:Individuelles Tier im Film), und wir sicher noch mehr solche thematischen zuordnungen zu irgendwelchen gebieten bekommen werden (wie schon genannt: "Tiere in den Einsatzorganisationen" wird sicher auch ein relevantes thema, wie tiere berühmt werden). also gibts auch diesbezüglich keinen grund, militär dann gesondert zu behandeln. es soll ja nicht dann erst recht wieder als monolithische insellösung in der gegend herumstehen. --W!B: (Diskussion) 13:25, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn Kategorie:Individuelles Tier im Militär aus übergeordneten Gründen geben muss, soll sie nicht an meinen Einwänden scheitern. Entscheidend wäre, dass es dann nur eine Kategorie gibt, in die individuelle Militär-Wesen eingeordnet werden können, nicht zwei (oder noch mehr) davon.--Meloe (Diskussion) 17:19, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
meinst du "zwei oder mehr" im sinne "individuelle gruppe" wie Belka und Strelka (die waren kosmonauten: war das udssr-raumfahrtsprogramm militärisch?), oder im sinne eines allgemeinbegriffs wie Kosmonauten-Tiere der UdSSR (von denen es auch nur ein paar gab): bei leuten stünden die aber beide in Kategorie:Personengruppe, die unterscheidet diesbezüglich nicht. Kategorie "Tiergruppe" ist gestern in arbeit. W!B: (Diskussion) 11:58, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie sollen individuelle Haus- und Heimtiere (im Krieg und Frieden) einsortiert werden? Wie haben einen Ast, der in Kategorie:Individuelles Tier endet. Für die Armee-Hauskatze Crimean Tom beispielsweise über Kategorie:Individuelle Hauskatze. Nun haben wir in Kategorie:Individuelles Tier nebeneinander eine Auflistung nach Zoologie (Individuelle Säugetier - Individuelle Hauskatze) und nach Einsatzzweck/Nutzung (Tier (Film) und hier eben Tier (Militär)). Nach der Logik und der Kategorienbeschreibung sollte jedes individuelle Tier in Kategorie:Individuelles Tier einmal und auf einem Weg einkategorisiert sein, nicht parallel auf mehreren. Wie viele Möglichkeiten, eine individuelle Katze einzukategorisieren, brauchen wir? Was spricht etwa, in der selben Logik, gegen Kategorie:Schiffskatze? Kategorie:Individuelle Katze (Russisches Kaiserreich)? Kategorie:Individuelle Katze (Museum)? Die Möglichkeiten, Schnittmengen zu bilden, sind endlos.
Und wie ist eigentlich das Verhältnis unserer Kategorie zur Kategorie:Tiere im Militär? Die ist eingehängt, über Kategorie:Tierhaltung in Kategorie:Tiere als Thema und parallel (über Militärgeschichte und Militärwissenschaft) in Militärwesen, wo Tier (Militär) als direkte Unterkategorie einkategorisiert ist. Über die Unterkategorien Kriegstier und Kavallerie - Kriegspferd sind da jetzt ja auch Individuelle Tier einkategorisiert. Es gibt also, für individuelle Tiere in militärischen Diensten, nun zwei Wege, die parallel zueinander dasselbe erfassen sollen. Vor der Anlage dieser Kategorie war die Abfolge logisch: Ein Ast führte (über Individuelles Tier) in die Tierkunde, der andere (über Kriegstier und Tiere im Militär) zum Militärwesen. (Der Schnitt ergab sich meist da, wo er hingehört: im Einzelartikel). Nun werden die individuellen Tiere im Militär, neben der eigenständigen Kategorisierung im Militärwesen-Ast, im Tiere-Ast nochmal parallel gesammelt und dann gesammelt an den Militärwesen-Ast übergeben. Wo ist der Sinn dieser Übung?--Meloe (Diskussion) 13:14, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Tiere im Militär ist eine Themenkategorie, die übrigens falsch konstruiert ist. Entweder gehört da Kategorie:Tier (Militär) hinein (was ich grundsätzlich bejahen würde), dann gehört sie aber nicht in Kategorie:Tierhaltung (denn kategorie:Individueller Haushund ist ja nicht Bestandteil der Kategorie:Hundehaltung!), es braucht also eine Kategorie:Tierhaltung im Militär (die stünde dann relativ zur Oberkategorie wie wie die Kategorie:Hundehaltung). Es bewahrheitet sich hier wieder eimal W!B:s Mantra, daß es verboten sein sollte, Objektkategorien anzulegen, wenn die zugehörige Themenkategorie nicht existiert und außerdem SDBs und mein Mantra, daß Kategorienbäume von oben und vollständig (soll heißen: ohne Überspringen einer Stufe) anzulegen sind, dann wäre dieser Fehler nämlich aufgefallen.
Ich muß übrigens meinen obigen Beitrag etwas ergänzen, Meloe, bezüglich der Rettungshunde und Schiffskatzen bzw. zur Redundanz: Kategorie:Tier (Militär) ist nicht redundant zu Kategorie:Kriegstier, sondern letztere ist eine Teilmenge der ersteren. Letztere enthält zum Kampf gegen den Gegner benutzte oder zumindest vorgesehene Viecher, während erstere auch die zivilen Zwecken dienenden Tiere in Militärdiensten enthält. Die durchaus, das ist ja ein Spleen in manchen Armeen, durchaus in der Dienstrolle geführt und sogar militärische Ränge und Orden verliehen bekommen. (Ich habe ja vor einigen Jahren den Artikel über den Hund geschrieben, der das VC verliehen bekam, weiß nimmer, wie der hieß, hab keine Lust zum Suchen.) --15:52, 28. Nov. 2018 (CET)
PS: Ob er, als Rettungshund, in Diensten der Bergwacht, der Gebirgsjäger, der Polizei oder welcher Organisation auch immer steht, ist ihm (und uns) schnuppe. Vielleicht euch im Portal:Haushund. Nicht aber dem Portal:Militär. Der Rettungshund der (deutschen) Gebirgsjäger gehört zu Kategorie:Militär als Thema (wohl irgendie über Kategorie:Bundeswehr bzw. eine passene Unterkategorie), der Rettungshund der Bundespolizei gehört zur Kategorie:Bundespolizei und der Rettungshund der Bergwacht, da müßte ich schauen, ich kenne den Ast der Zivilschutzkategorien nicht aus dem Kopf. Gäbe es theoretisch also eine ausreichende Zahl relevanter namentlich bekannter Rettungshunde der (fiktiven) 1. Rettungshundekompanie der Bundeswehr, dann hätten wie eine Kategorie:Rettungshund (1. Rettungshundekompanie). Ein Ast kategorie:Rettungshund nach Organisation ergäbe sich in der Folge. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:04, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
jepp: ein grund mehr für Kategorie:Tiere → Kategorie:Tiergruppe als Thema → Kategorie:Hund als Thema, denn erst dort kann man sich dann mit weiteren themenbezügen einklinken: Kategorie:Tiere im Militär → Kategorie:Hund im Militär: inwieweit kriegshandwerk wirklich noch unter Hundehaltung fallen soll, fragt sich, bei uns ist der begriff explizit auf Haustier bezogen. ich fände schon die haltung von tierversuchs-hunden und agrarisch als nahrungmittel unter "Hundehaltung" grenzwertig (hundehaltung ist nicht "viehwirtschaft"), geschweige denn militärische kampfmittel: es ist auch nicht gut, alles mit allem zu verschneiden: der themenbezug "militär" kann problemlos direkt beim "Hund" ansetzen, und braucht nicht das fachvokabular der unterbegriffe aufzugreifen. diese verschnitte ergeben meistens nur gulasch (ohne dieses herabwürdigen zu wollen, selbst das vom hund). hund+militär reicht, darunter braucht es nurmehr militärische fachkategorien. --W!B: (Diskussion) 12:31, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kategorie wird umbenannt in Kategorie:Individuelles Tier im Militär, dito die Kategorie:Tier (Film) um konsistent zu sein mit der Oberkategorie "Indiviudelles Tier". Sie ist damit klar definiert und klar abgegrenzt von den beiden Kategorien Kategorie:Kriegstier und Kategorie:Tiere im Militär. --Septembermorgen (Diskussion) 11:45, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Somatic Experiencing“ hat bereits am 29. Dezember 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eher Werbung als Enzyklopädieartikel; die nötige wissenschaftliche Distanz fehlte dem Ersteller, ebenso unabhängige Belege für diese alternativmedizinische Behandlungsform mit ® (geschweige denn Wirksamkeit etc), berechtigte Frage war auf der Artikeldiskussion auch die Relevanz. PS: war wohl Neuschrieb nach letztem LA, hatte aber nach Artikeldiskussion mehrere QS-Verfahren (vergeblich) hinter sich -- In dubio pro dubio (Diskussion) 00:15, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wurde Ende 2005 gelöscht und Anfang 2006 von einer IP einfach wieder neu angelegt. Immer noch der gleiche werbliche Schrott. Löschen. --91.20.7.13 01:23, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel könnte inhaltlich sicherlich noch verbessert und ausgebaut werden. Relevanz ist allerdings gegeben. In der Psychotraumatologie werden Peter Levines körperorientierte Erkenntnisse von Klinikern wie Luise Reddemann auch in Deutschland aufgegriffen. International renommierte Psychotraumatologen wie Bessel van der Kolk oder Stephen Porges beziehen sich auf Peter Levine. --Mipago (Diskussion) 11:42, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auf der Artikeldisk scheint mir schon alles Wesentliche gesagt. Es scheint niemanden zu geben, der Interesse hat, den Artikel wikipediagerecht aufzubereiten. Dann sollte sich auch niemand darüber wundern: Löschen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:10, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Mipago: Danke für die Benachrichtigung. SE ist ein in der Traumatherapie (meist ergänzend) angewendeter Therapieansatz, der von einer großen Zahl von Traumatherapeuten (auch international sehr renommierten wie Reddemann, Huber, Gast, Hofmann, Riedesser, Sack, Fritzsche, Peichl, van der Hart, van der Kolk, Nijenhuis, Porges, Phillips u.v.a) positiv beurteilt wird und zu dem es wissenschaftliche Studien und Publikationen (v.a. sehr viele Bezugnahmen auf das Verfahren in wissenschaftlichen Publikationen) gibt (ich habe die Studienlage noch nicht genau gesichtet, wie die Ergebnisse zu bewerten sind und wie Evidenzlage, Wirksamkeitsnachweise und Effektstärke, Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Methoden belegt ist – allerdings wird SE von den meisten Traumatherapeuten ergänzend in einem Therapiekonzept angewendet (und auch so verstanden), weshalb a) diese Frage nicht abschließend durch Studien geklärt sein muss (oder werden kann) und b) kaum einer der Experten SE als alleinige Trauma-Behandlungsmethode und Alternative zu den etablierten Verfahren sieht.) Ggf. kann ein Hinweis zu unbefriedigender Studienlage zur Wirksamkeit alleiniger SE Behandlung und mögliche Ergänzung zu anderen Therapiemethoden im Artikel eingefügt werden, ebenso wie eine kritische Anmerkung zur Traumatherapie durch nicht-approbierte SE-Anwender ohne solide traumatherapeutische Qualifikationen. Auch wird auf internationalen traumatherapeutischen Fachtagungen oft über die Methode referiert (allerdings als Baustein in, nicht als Alternative zu solider psycho-/traumatherapeutischer Behandlung).
Angesichts der Bedeutung und Verbreitung kann m.E. die Relevanz und die Abdeckung mit einem WP Artikel nicht die Frage sein. Als relativ bekanntes und verbreitetes traumatherapeutisches Verfahren sollte Wikipedia darüber auch einen Artikel bereithalten. Allerdings werden zu Recht einige Nachbesserungen angemahnt und ich habe deshalb den Artikel seit Langem auf meiner ToDo Liste stehen, mir ein paar Notizen gemacht, um ihn wenigstens etwas zu verbessern, kann derzeit allerdings aus gesundheitlichen Gründen kaum in Wikipedia aktiv sein (und ich bin ein SE Experte, hatte nur vor 20 Jahren eine kleine Fortbildung, keine Ausbildung, habe nicht selbst damit gearbeitet und habe nicht spontan entsprechende Quellen und Recherchen zur Hand). Vielleicht kann ich in absehbarer Zeit (in einigen Wochen) eine kleinere Überarbeitung machen. Hoffentlich findet sich ein SE Experte oder erfahrener motivierter Psychotherapeut, der die Methode anwendet und sich hier auch engagiert. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 20:52, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das klingt zwar einleuchtend, aber das allgemeine Interesse daran, den Artikel zu verbesssern, spricht eine andere Sprache. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:45, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das geringe Engagement für den Artikel liegt meines Erachtens auch daran, dass an den deutschen Universitäten das Fachgebiet der Psychotraumatologie vernachlässigt wird. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland da hinterher. Das macht sich nicht nur bei diesem Artikel bemerkbar... Dazu kommt, dass das in den USA entstandene SE-Ausbildungssystem kommerzielle Interessen verfolgt, was bedeutet, dass das Lehrmaterial nicht offen zugänglich ist, sondern den Ausbildungsteilnehmern vorbehalten bleibt... Ich selbst kenne SE vor allem von Fachtagungen, bei welchen die therapeutische Praxis und Klientenbeziehung im Mittelpunkt stand. Insofern kann ich auch nur sehr begrenzt zum Artikel beitragen (ohne mich noch weiter in die Fachliteratur einzulesen)... --Mipago (Diskussion) 11:23, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch das mag sein. Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator, ob die Seite gelöscht wird. Schau'n wir mal, ob der prüfende Administrator so viel Geduld hat wie jene, die für den Erhalt des Artikels sind, aber nichts dafür getan haben. (Persönliche Hinderungsgründe können dabei leider nicht berücksichtigt werden.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:13, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Daniel will sich um den Artikel kümmern, wozu er aber etwas Zeit brauche, siehe Disk. Ich schlage vor, die Löschentscheidung auf einen konkreten Termin zu vertagen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:25, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Jedem, (auch Nicht-Fachmännern und -Frauen) sollte doch wohl das unbelegte, unqualifizierte und unwissenschaftliche "Geblubbere" auffallen, insbesondere im Absatz "Biologische Basis". Dann geht es weiter mit Werbeaussagen wie: "Das Somatic Experiencing sucht dabei besonders nach ganz spezifischen, auf die Traumaelemente zugeschnittenen Ressourcen. Diese werden stabilisiert und in eine Art Dialog zwischen Ressource und Trauma-Ereignis gebracht, so dass sich eine neue innere Erfahrung bilden kann und sich die im Nervensystem gebundenen Energien abbauen." etc pp. (eigentlich könnte ich hier den ganzen Text hierher kopieren). Unter "Akademische Anerkennung in Deutschland" heißt es dann fast wehleidig: "Die akademische Anerkennung der Methode und damit ihre Verbreitung wird in Deutschland dadurch beeinträchtigt, dass die Ausbildungen nicht auf akademische Psychotherapeuten begrenzt sind." (alles natürlich ohne Belege, mich würde es nicht wundern, wenn das alles von internen Schriften abkopiert wurde). Da es nun einen Artikel über den Schöpfer Peter A. Levine dieser kommerziellen Therapie gibt, kann man das gerne in einem Satz (und ohne Geschwurbel) aber auch dort einarbeiten--In dubio pro dubio (Diskussion) 00:21, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Daniel, Du hast die Regeln der Wikipedia offenkundig noch nicht ganz verstanden. Ich zitiere Dich aus der Artikeldisk: "An was dachtet ihr denn als Sekundärquellen? ... gerne stehe ich euch danach für ein Fachgespräch zur Verfügung." Man braucht kein Fachkenntnisse, um festzustellen, dass ein Artikel ungenügend belegt WP:BLG und dass er nicht neutral geschrieben ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: Den Artikel schleunigst und erkennbar verbessern oder die Löschentscheidung abwarten. Die Sekundärquellen hat beizubringen, wer am Fortbestand des Artikels interessiert ist, und Fachwissen sollte jetzt in den Artikel statt danach in "Gespräche" einfließen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:56, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
--Anselm Rapp, Sorry,das die Seite noch nicht fertig ist. Ich stehe noch im Berufsleben, mehr als 8 Stunden am Tag und habe ein intensives Privatleben. Ich habe den Artikel am 26.11.2018 das erste mal gelesen, sorry das ich den Artikel noch nicht sofort (schleunigst) überarbeitet habe. Sorry dafür, das ich es noch nicht getan habe vor zwei Jahren als es die erste Löschung gab, ich wuste zwar noch nicht von der Existenz, aber es ist meine Schuld. Was habe ich falsch verstanden? Ich habe verstanden, das das Interesse von Menschen darin besteht, das Wikipedia sich entwickelt und wächst. Ich habe kein Interesse mich mit Menschen auseinanderezusetzen, die daran scheinbar kein Interesse habe und nicht an positiven Lösungen interessiert sind, dafür ist mir meine Lebenszeit zu wertvoll! Jetzt mal einen Vorschlag, du hälst deine Füße mal eine Weile still oder trägst inhaltlich etwas positives bei. Wenn du die Diskursionsseiten gelesen hast, versuchen sich gerade mehrere Menschen zu verknüpfen um an der Seite zuarbeiten. Möchtest du das verhindern oder bekommst du ein Bienchen wenn die Seite gelöscht wird? Es geht hier immer noch um ein Miteinander! Also was kannst du direkt positiv beitragen zu dem Artikel? --Daniel (Diskussion) 17:10, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Daniel, mich kannst Du in diesem Zusammenhang getrost vergessen. In dubio pro dubio hat den Löschantrag für den Artikel gestellt, dadurch wurde die Löschdiskussion angestoßen, und das Einzige, was ich wie jeder andere Wikipedianer tun kann, ist meine Meinung dazu zu äußern. Die Entscheidung liegt dann bei einem Admin. Ich habe schon im März 2017 den Qualitätsbaustein gesetzt, daraufhin ist nichts passiert, und ich habe die Löschung deshalb befürwortet. Selbstverständlich besteht ein großes Interesse daran, dass die Wikipedia sich entwickelt und wächst. Aber dabei sind die Wikipedia-Regeln einzuhalten! Falsch verstanden hast Du, dass es etwas bringt, Dich mit mir auseinanderzusetzen. Richtig wäre, die Zeit zu nützen und den Artikel so umzuschreiben und vor allem zu belegen, dass die Gefahr der Löschung behoben wird. Wenn Du das nicht kannst oder willst, kannst Du Dir Deine Mühe sparen. Nicht weil ich das sage, sondern weil die Wikipedia das fordert. Ob ich meine Füße stillhalte oder damit herumtrample, spielt eine ganz marginale Rolle. Wenn Du am Artikel arbeitest, solltest Du groß und dick irgendwo an die Admins einen Hinweis schreiben: Ich arbeite dran. Bitte gebt mir vor einer Löschentscheidung noch bis ... Zeit. Hör also auf, Dich mit mir auseinanderzusetzen – und auch mir zu unterstellen, dass ich kein Interesse habe und nicht an positiven Lösungen interessiert bin. Es ist absolut legitim und konstruktiv, darauf zu achten, dass Artikel ausreichend belegt sind, und es ist keinerlei Verpflichtung damit verbunden, am beanstandeten Artikel mitzuarbeiten. Wenn Du die Regeln respektierst, kannst Du eine wunderbare Zukunft in der Wikipedia haben, wenn nicht, ist es wirklich zu schade um Deine und anderer Leute Lebenszeit. Hast Du eine Benutzer-Unterseite angelegt, wo Du den Inhalt reinkopierst und änderst? Deinen Entwurf könntest Du andere bitten anzusehen und zu raten. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:10, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
@ Benutzer:Danielrauch: soetwas kann man in Ruhe auf einer Benutzerunterseite ohne jeglichen Zeitdruck machen, wie schon Anselm sagte. Lass Dich hier nicht unter Druck setzen (Stichwort: Freiwilligenarbeit). Wie gesagt zur Not reicht auch eine kurze Erwähnung im Artikel des Schöpfers erstmal aus. Gruß--In dubio pro dubio (Diskussion) 23:56, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
keine Verbesserung seit LA. Gleiches Ergebnis wie vor 13 Jahren.--95.168.159.247 01:45, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
@Mipago: @Danielrauch: @Brainswiffer: @BlaueWunder: @In dubio pro dubio: @Anselm Rapp:
Bleibt es jetzt an mir hängen, einen ersten Schritt zu machen und den Artikel radikal herunterzukürzen, um so endlich einen Neuanfang zu Aufbau eines besseren Artikels zu setzten? Ich bin noch davon ausgegangen, dass Daniel sich engagiert und Mipago und ich lediglich konstruktiv (und ggf. kritische) Mitarbeit leisten und habe erst zu spät mitbekommen, dass Daniel wohl ausgestiegen ist und ich mich doch intensiver (wohl mit Mipago – hoffentlich finden sich noch weitere Mitarbeiter am Artikel) einarbeiten muss (ich hätte mir lieber weitere Einarbeitung erspart und meine limitierte Zeit auf konstruktive Mitarbeit bei der Artikel-Verbesserungen konzentriert). Wenn niemand sonst etwas tut und sich meldet, müsste ich wohl morgen eine Radikalkürzung vornehmen, einige neue Quellen, die bislang gefehlt haben, ergänzen und hoffe auf tatkräftige Unterstützung und konstruktive Beiträge für den Neuaufbau des Artikels, insbesondere bei einer guten und neutraleren (nicht POV-lastigen) Darstellung der Charakteristika und kritischen Würdigung der Methode (Stärken und die bestehenden Kritikpunkte – ich sehe in dem Ansatz, ähnlich wie renommierte Trauma-Experten, die ich bereits angeführt habe und von denen ich gelernt habe, ebenso wie zahlreiche Kollegen insbesondere eine wertvolle Bereicherung als Therapiebaustein in einem Behandlungskonzept (wir brauchen m.E. in der Traumatherapie gerade bei Klienten mit schweren Traumata oft die Möglichkeit, flexibel mit einem Methodenmix auf die jeweiligen Bedürfnisse und Erfordernisse eingehen zu können), wenn er von kompetenten Therapeuten angewandt wird, aber keine vollwertige Alternative zu anderen Methoden (oder gar Allheilmittel) und sehe auch das Ausbildungskonzept von Levine kritisch), da ich nicht einen Großteil dieser Arbeit alleine leisten kann und will. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 07:03, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hier soll niemandem Arbeit aufgedrängt werden. Es wurde ein Löschantrag gestellt, die Löschdiskussions-Mindestzeit läuft, wenn ich richtig rechne, heute aus. Es besteht jetzt durchaus Zeitdruck; der Artikel kann jetzt jederzeit von einem Admin gelöscht werden. Der Druck könnte verringert werden, wenn die Ratschläge, konkrete "Rettungsabsichten" bekanntzugeben und möglichst schon einen groben Entwurf auf einer Benutzerseite zu zeigen, befolgt würden. Dann eben nicht. Gesetzeshüter (und das sind die Admins, nicht LA-Antragsteller und nicht deren Kommentatoren), welche verkehrsunsichere Autos aus dem Verkehr ziehen, sind nicht verpflichtet, Ersatzwagen zu stellen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 08:52, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, noch bis morgen Abend zu warten, damit @LMU Dozent Medizin: den Artikel kürzen kann. Ich schaue dann auch nochmals drüber... Falls das nicht klappen sollte, ist es auch kein Beinbruch. Dann wird der Artikel eben erstmal gelöscht und ggf. später wieder neu angelegt, sobald jemand die Zeit dafür hat, einen gut belegten Artikel zu schreiben... Herzliche Grüße in die ganze Runde, --Mipago (Diskussion) 10:04, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Da die Überarbeitung (diesbezüglich besteht Konsens) noch einige Zeit beanspruchen wird, das in den BNR von Daniel, genauer nach Benutzer:Danielrauch/Somatic Experiencing verschoben. WP:LP (Adminansprache nicht nötig) sobald fertig. Wenn in 3 Monaten diesbezüglich nichts passiert (d.h. niemand interessiert sich mehr dafür), lösche ich die BNR-Baustelle. --Filzstift ✏️ 14:33, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

@Danielrauch: @Mipago: @Filzstift: @Anselm Rapp: @In dubio pro dubio:}} @Brainswiffer:

Ich stand bereits 2x in den Startlöchern, und habe angeboten, schnell erste Verbesserungen am Artikel vorzunehmen und Mängel zu beseitigen. Das 1. Mal habe ich gerne Daniel den Vortritt gelassen, da ich mich nicht um diese Arbeit reiße (aber mir das Wikipedia Projekt (und darin insbesondere meine Interessensschwerpunkte, u.a. der Bereich Psycho- / Traumatherapie) am Herzen liegt und mir auch die Außenwahrnehmung von Wikipedia und die Millionen Benutzter und deren Zugang zu nachgefragter Information wichtig sind.

Ich finde für die Außenwahrnehmung von Wikipedia sollte die interne Zusammenarbeit unter den Aktiven möglichst effizient, höflich und reibungslos funktionieren und man sich gegenseitig rechtzeitig vor größeren Aktionen informieren und Artikel mit einer nicht ganz unerheblichen Bedeutung (gerade, wenn aktuell eine Mängelbeseitigung konkret für die nächsten 24 Stunden an dieser Stelle angekündigt ist) nicht ohne entsprechend Vorankündigung und Abstimmung mit den aktiv daran arbeitenden plötzlich in Wikipedia aus dem öffentlichen Bereich löschen, sodass Wikipedia Nutzer jetzt vor einer leeren Seite stehen. Das macht keinen guten Eindruck und hinterlässt eine Informationslücke in einem relevanten Bereich, der in Wikipedia auf jeden Fall abgedeckt sein sollte. Ob jetzt gerade eine Seite über Peter Levine angelegt wurde, interessiert (mich) relativ wenig und ist auch keine gute Begründung oder Alternative, denn primär werden von Trauma-Betroffenen Informationen über geeignete Therapieverfahren gesucht und SE wird in den letzten 10 Jahren verstärkt nachgefragt und viele Betroffene (ich habe eine Zahl von über 60.000 gelesen) nehmen eine SE Therapie in Deutschland jährlich nachfragen sollen. Diese Menschen finden jetzt in Wikipedia keinerlei seriösere (hier gab es seit langem deutliche Mängel im Artikel, aber meine konkrete Ankündigung bis morgen, Dienstag hier erste Abhilfe zu schaffen, nachdem ich Daniels jüngsten Äußerungen, die ich gelesen habe, als seinen Ausstieg aus dem Projekt aufgefasst habe – deshalb wollte ich ja gerade kurzfristig einspringen) Informationen mehr darüber und im Internet mit Google stoßen sie nur auf noch dürftigere und werbende Aussagen von Anbietern und des Verbands. Das finde ich eine sehr schlechte Lösung, die auch nicht Image-förderlich für die Außenwahrnehmung von Wikipedia ist.

Meine Absicht, den Artikel in den nächsten 24 Stunden zu überarbeiten, zu verbessern und zu bequellen und problematische Bereiche erst mal herauszukürzen, damit diese in ordentlicher Qualität neu geschrieben und ergänzt werden können, habe ich (in Rücksprache mit Mipago) klar wurde, dass jetzt in absehbarer Zeit wohl mit keinem Beitrag von Daniel mehr zu rechnen ist, hier öffentlich bekundet. Jetzt hat Filzstift gerade die Seite aus dem öffentlichen Bereich gelöscht und in Daniels BN verschoben, ohne das mit den anderen beiden, Mipago und mir, die ihre aktive Beteiligung am Projekt zugesagt haben, abzustimmen. Das ist kein konstruktiver Stil, wie in Wikipedia Zusammenarbeit funktioniert. Gibt es jetzt eine Privat-Absprache zwischen Filzstift und Daniel, dass er die Verbesserungen jetzt doch anpackt? Dann hätte man das offiziell verlautbaren können und hätte keine Löschung und Verschiebung des Artikels vornehmen müssen – dann hätten auch wir anderen uns am schnellen Projektfortschritt beteiligen können. Hat Daniel seine konkrete Absicht erklärt, die Sache jetzt endlich anzupacken? Auch dann hätte die Sache anders erfolgen sollen.

Bitte Filzstift und Daniel, gebt mal hier öffentlich Rückmeldung, was jetzt Sache ist und warum diese Aktion in dieser Weise unabgesprochen durchgeführt wurde. Und was soll der Baustein mit der Begründung: „Da die Überarbeitung (diesbezüglich besteht Konsens) noch einige Zeit beanspruchen wird…“, wenn ich gerade wenige Zeilen darüber meine Erklärung abgegeben habe, die Mängelbeseitigung in den nächsten 24 Stunden vorzunehmen? Und ich habe inzwischen wieder ca. 3 Stunden mir umsonst Arbeit für das Projekt gemacht. In dieser Art kann konstruktive Zusammenarbeit in Wikipedia nicht funktionieren. Danke --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo LMU Dozent Medizin, vielleicht gibt es hier ein Missverständnis? Zuerst einmal kurze Regeltechnik: Über eine Löschdiskussion wird 7 Tage diskutiert, nach Ablauf dieser 7 Tage entscheidet ein Administrator, wie mit dem Artikel weiterverfahren werden soll (d.h. es gibt kein zwingendes "Abwarten" auf Grund einer Ankündigung). Ich entschied mich, das in einen BNR zu verschieben, da ich gerade ansgesicht deiner Ankündigung, das zu überarbeiten, dagegen war, das einfach zu löschen. Dass das nun im BNR von Danielrauch kam, ist dabei einerlei, jeder kann dort arbeiten und das Ganze fertigstellen. In den BNR von Danielrauch verschieb ich den Artikel bloss deshalb, weil er der einzige war, der nach dem LA den Artikel anfasste. Zum Thema: Duch meine Verschiebung in den BNR habe ich nun dir und allfälligen weiteren Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, nun in aller Ruhe (statt in Hektik) den Artikel zu überarbeiten, denn in eurer Diskussion sehe ich ja einen Konsens, das überarbeiten zu wollen. Das wer oder wie überlasse ich euch. D.h. du hast jetzt die Zeit das ganze zu lösen, von mir aus darfst du das innerhalb 24 Stunden tun, von mir aus kannst du dir auch ein paar Wochen Zeit nehmen, das Ganze anzupacken. Hoffe, das ist jetzt für dich verständlicher? Falls nicht, melde dich nochmals. --Filzstift ✏️ 19:46, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

SpielRaum (gelöscht)

Umwandlung eines SLAs nach Einspruch in einen LA --Artregor (Diskussion) 01:00, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Übertrag von SLA & Einspruch:

Einziger Roman eines zweifelsfrei irrelevanten Autors (als Book on demand). --H7Mid am Nämbercher redn! 23:44, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

3 Argumente gegen die Löschung:

Naja, der Autor war heuer auf der Frankfurter Buchmesse Diskussionspartner von Cixin Liu (Die drei Sonnen) und Dietmar Dath. Die beiden haben ihn nicht irrelevant gefunden. (Die Diskussion ging über Computerspiele und Bücher, wie sich die Medien gegenseitig beeinflussen, ob das Avantgarde ist, wie es ankommt etc., etc.). Die Zuschauer (das Zelt auf der Agora war ziemlich voll) haben sich für sein Buch interessiert und es auf Wikipedia nicht gefunden.

Independent-Künstler (siehe Wikipedia-Eintrag Independent) binden sich fast gar nicht mehr an Plattenfirmen oder Verlage.

Bei Google kriegt man mit -- "alex acht" spielraum -- ca 300 Treffer. Das ist nicht die Hölle, aber schon etwas.

Ob er noch mehr geschrieben hat und unter welchem Namen weiß ich gar nicht. Die community in Frankfurt hat ihn jedenfalls gekannt.

Ende des Übertrags ---

Irgendeine Relevanz des Lemmas kann ich nicht erkennen --Artregor (Diskussion) 01:03, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Artregor, als eine der wenigen Frauen, die sich mit Literatur UND Game-Design beschäftigen erscheint mir das Buch relevant: In den USA gibt es schon länger die Diskussion (Jesse Schell, Prof an der CMU in Pittsburgh und Jane McGonigal, Palo Alto) zum cross over der traditionellen erzählenden Medien (Buch, Film) und Games. "SpielRaum" ist nun eins der ersten Anzeichen dafür, dass die Diskussion auch nach Europa, sogar nach Deutschland schwappt. In Frankfurt (siehe oben) hat das viele junge/internationale Gäste interessiert. Roberto Bolano, ein chilenischer Autor, der in Europa lebte, hatte das zwar vor einigen Jahren schon mal probiert (Überschneidung Literatur/Games), allerdings gab es da noch keine digitalen Spiele - der Versuch hatte eine ganz andere Qualität (lediglich einbau von Brettspielen in einen Roman). Liebe Grüße, Sara --Sara808 (Diskussion) 01:37, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das mag Deine Ansicht sein, für die hier zu treffende Entscheidung gibt es allerdings als Grundlage zunächst einmal WP:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke --Artregor (Diskussion) 01:43, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aus der Liste unserer Relevanzkriterien passt ja "das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam." wegen des Cross-over Ansatzes, der neu ist. Das Kriterium mit dem Verlag ist tatsächlich nicht erfüllt. Wichtiger als ein "normaler Verlag" ist aber, dass die Studenten (die ihre Games auch independent veröffentlichen) sehen, dass ihre Welt abgebildet wird.

"Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Gemäß dieser Passage in unseren Kriterien wäre es schön, wenn der Text bleiben darf : ) Gute Nacht, Sara --Sara808 (Diskussion)

Der Autor ist nicht relevant und das Werk hat auch keinerlei relevanzstiftende Rezeption erhalten. Löschen. --91.20.7.13 02:46, 26. Nov. 2018 "(CET)
Hallo IP, du hast vor einigen Tagen bei einem anderen Thema geschrieben: Ist zwar eigenständig relevant, aber trotzdem löschen, weil es mich nicht interessiert. --91.20.7.13" Deine persönlichen Interessen sind jedenfalls nicht entscheidungsrelevant, auch nicht bei meinem Text zu SpielRaum. --Sara808 (Diskussion)
Das war eine dynamische IP (d.h. wechselt alle ca. 24 Std.) und was dieselbe Person ein paar Tage zuvor geschrieben hat, wissen wir deshalb nicht. --77.47.12.143 17:32, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass ein Roman ein aktuelles Thema aufgreift, macht ihn noch nicht relevant. Dafür wäre mehr _professionelle_ Rezeption nötig.--Berita (Diskussion) 07:28, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum die Schnelllöschung vom Admin unterlassen wurde, obwohl er einerlei Relevanz erkennen konnte, und dem Einspruch stattgegeben wurde. Das Werk wurde in keinem reputablem Medium rezipiert und stammt von einem irrelevanten Autor, Alex Acht, der es über Books on Demand veröffentlicht hat. Es ist also nicht in einem regulären Verlag erschienen. Außerdem wurde auch die nicht relevante Rezeption noch geschönt. Die erste Rezensentin hat nur die Wiedergabe der Arbeitswelt der Bedienung gelobt, aber das Buch als verwirrend bewertet. Bei Lovely Books wurde eine gestrige Bewertung einer Leserin als Stimme des gesamten Leserportals erwähnt. --87.162.170.181 07:46, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Zur Frage der Relevanz möchte ich mich nicht äußern, aber bitte schaut, ob der Benutzer der IP dem Artikel wirklich hilft. Der Kommentar beim LA senkt meinen Vertrauensvorschuss recht deutlich. An-d (Diskussion) 08:46, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Sara808, wir verwenden den Text auf der FH auch seit März. Den GameDesign-Studenten ist es relativ egal, ob die Leseliste in Wikipedia sichtbar ist. Bitte schau als Frau doch mal auf die Gamer-Seite ("Computerpiele" : D) und schau, ob du da was verbessern kannst. (nicht signierter Beitrag von 178.165.128.40 (Diskussion) 09:10, 26. Nov. 2018 (CET))[Beantworten]

"Das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam" und daher gem. RK automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 09:24, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das "bedeutsam" möchte aber bitte belegt werden.--Berita (Diskussion) 09:44, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Belege für "bedeutsam". Wenn der Text so wichtig gewesen wäre, wäre er in Gamezeitschriften rezipert worden. --87.162.166.235 09:48, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein erschreckend banales Buch, das fast nur aus Dialogen besteht und ständig zwischen verschiedenen Personen hin und her springt. [1] Es ist kein Wunder, dass es als verwirrend wahrgenommen wird. --87.162.166.235 10:08, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Zweifellos irrelevant ist jedenfalls deine Meinung zu dem Buch. --Universalamateur (Diskussion) 10:55, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die im Artikel angegebene Rezeption ist auch nicht relevant. --87.162.166.235 11:09, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Alles schon gesagt - Für eine Enzklopädie reicht das noch nicht als Relevanz aus - löschen. --Elmie (Diskussion) 11:29, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo @IP 178.165.128.40, danke für die Anregung, ich lasse die "Computerspiele" wie sie sind, da müsste ich vorher meinen Namen ändern. Falls du Austausch (oder Studentenaustausch) möchtest, bitte pm. --Sara808 (Diskussion)

Erledigt. Hab dich auf dem Slack von Jesse Schell gefunden und dort pm gesetzt. Freu mich, dich kennenzulernen und vielleicht am Schell-Projekt in D zusammenzuarbeiten!

Nachdem ich die SLA/LA-Umwandlung verschlafen habe, stelle ich fest: Es ist tatsächlich alles gesagt und die einzigen genannten Behaltensgründe sind gemessen an unseren RKs keinesfalls ausreichend. Die Irrelevanz ist so offensichtlich, dass der SLA auch trotz Einspruch (mit Begründung "Bekanntheit") auch exekutiert hätte werden können. Die angebliche Rezeption, ein Ausbildungsradio, Lovelybooks und ein Blog, ist keine, zumindest keine, die wir hier als Relevanzbelege brauchen. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:53, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


sara808, ich verpass dich dauernd. Schau bitte mal auf deinem Account vorbei, wenn du hier die Seite checkst. --DanijelSrna (Diskussion)

Liebe KollegInnen, danke für alle konstruktiven Änderungen und Beiträge, insbesondere für die darin investierte Zeit. Allen herzlichen Dank für den aufschlussreichen Diskurs. Liebe Grüße, --Sara808 (Diskussion)

Die Relevanz von literarischen Einzelveröffentlichungen hängt auch mit der Relevanz des Autors zusammen. Diese ist nicht nachgewiesen, ebenso wenig ein weiteres RK. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Markus Roscher“ hat bereits am 18. November 2008 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.

Keine Relevanz; In entscheidenden Teilen durch M.R.-M. selbst eingestellte Inhalte, siehe auch sein mehr als 10 Jahre altes Bild. Nicht mal mehr Kandidat der AfD. Allein durch umstittene Tweets, wie u.a. das Anzweifeln die Bundesrepublik Deutschland hätte kein Friedensvertrag - Zitat Markus Roscher-Meinel Twitter vom 24.11.2018 um 19:34 Uhr »Die Kriegsordnung endete 1990 nicht mit 2+4« (Gedankengut Reichsbürger vgl. Broschüre Verfassungsschutz / Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung »Reichsbürger«) Aufmerksamkeit zu erlangen und dadurch eine Relevanz für Wikipedia zu erzielen ist absurd. Seconduser (Diskussion) 10:16, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Er war 2017 Bundestagskandidat der AfD.
Wenn er mehrmals im Verfassungsschutzbericht erwähnt wird, ist er relevant. Außerdem war er mal als Fernsehmoderator tätig. --87.162.166.235 11:25, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Wenn er mehrmals im Verfassungsschutzbericht erwähnt wird" Das steht hier nicht und ist auch nicht wahr. Es ist Legendenbildung. Auch soll er lediglich CO-Moderator einer Sendung auf VOX gewesen sein, heißt es, die "Partner-TÜV" geheißen haben soll. Für die Sendung fehlen hier auch die Quellen und selbst dieses dürftige Fernsehformat das nach 3-4 Folgen eingestellt worden sein soll hat nicht mal einen Wiki Eintrag. Daher ist für Löschung zu plädieren Seconduser (Diskussion) 10:17, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch wenn er die Parteien wechselt wie andere die Unterhosen – da muss schon wer geil auf ein Mandat sein – denke ich die öffentliche Wahrnehmung ist gegeben. Außerdem IMDB Eintrag und fünf Tonträger (zwar in der eigenen Firma veröffentlicht) auf den Markt geworfen…alles zusammen eher relevanzstiftend und behalten. --Elmie (Diskussion) 11:36, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
DIESER IMDb-Eintrag zeugt jetzt aber nicht unbedingt von Relevanz. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 12:35, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht - ich sagte ja auch in der Gesamtheit - IMDb, Platten, Medienrezeption, Medienauftritte etc. - spricht es fürs behalten :-) --Elmie (Diskussion) 14:02, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"IMDb, Platten, Medienrezeption, Medienauftritte" das ist alles Content, der erzeugt wurde um MRM eine Relevanz zu geben. Dubiose Selbstverweise finden sich auch auf seinen vielen eigenen Webseiten. So erzeugt man Relvanz? Nein! Die Diskussion sollte, im Hinblick auf aktuelle Entwicklung (Reichsbürgermeldung) und ggf. Berichterstattung über MRM noch eine Tage weitergeführt und dann entschieden werden Seconduser (Diskussion) 10:23, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

"Werner Bornheim gehörte in der Weimarer Republik der Deutschen Volkspartei an, wurde nach dem Kriege Mitglied der L.A.P., wechselte 1952 aus Gewissengründen zur CDU und stieß 1957 zu FDP. (Loriot)" Ausreichend externe Wahrnehmung scheint jedoch trotzdem vorhanden, insgesamt kann man ihn wohl behalten. --muellersmattes (Diskussion) 12:28, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, an den Loriotpolitiker musste ich auch gerade denken - ich sehe nicht genügend Relevanz (und Zur Bundestagswahl trat er auch nie an) -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:00, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sollte er mal am Dschungel-Camp o.Ä. teilnehmen kann man den Artikel ja wieder hervorholen, aber Relevanz sehe ich nicht, da der meiste Inhalt selbst produziert wurde. löschen --Fronsvir (Diskussion) 12:49, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Vorerst mal gelöscht im Sinne der Diskussion. Falls jemand nicht-selbstdarstellendes den Artikel überabeiten will, damit die Relevanz besser hervorgeht, so kann er sich bei mir zwecks BNR-Ausbau melden. Quellenarbeit ist hier allerdings auch vonnöten (z.B. thematisieren Belege 2 und 3 nicht mal ihn). --Filzstift ✏️ 14:46, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erkenne in dieser Form keine ausreichende Relevanz für diesen Artikel. (Unabhängig vom genialen Humor von Loriot.) --Joel1272 (Diskussion) 11:44, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Sketch ist natürlich grandios. Die reine Nacherzählung der Handlung ohne irgendwelche Außensicht-Informationen im Schüleraufsatzstil hingegen bringt nichts, was einem Artikel entspräche. --131.169.89.168 13:53, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In der WP sind einige Inhaltszusammenfassungen von Loriot-Sketchen zu finden, die mehr nach Artikel aussehen als dieser hier, z. B. Das Ei oder Zimmerverwüstung. So viel fehlt aber auch nicht, dass man ihn löschen müsste, Behalten und verbessern wäre durchaus eine Alternative. -- 217.151.147.210 14:35, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
An der Relevanz dürfte wohl kein Zweifel bestehen. Der Artikel ist indes in der Tat ausbaubedürftig, aber auch -fähig. Ich schau mal, was man da machen kann. --Björn 14:45, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Henriette Fiebig: Frau Fiebig bitte auf die Löschkandidaten. Frau Fiebig bitte... --Björn 15:40, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja. Was soll ich tun? (Handelt es sich etwa um eine vor Äonen getroffene Admin-Entscheidung von mir? Dann kann ich dazu nichts sagen: Alles vergessen! :)) --Henriette (Diskussion) 18:02, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ach iwo. Ich hatte lediglich gehofft, Du könntest hier zur Artikelrettung beitragen. War nur so ein wirrer Gedanke von mir, nix für ungut. --Björn 21:09, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Letztlich kein schlechter Gedanke: Besitze ich doch das „Große Loriot Buch” :) Aber das ist meiner Erinnerung nach nur eine Textsammlung und taugt eher wenig als enzyklopädische Referenz ;) Wenn es nötig ist, schlage ich dennoch gern nach! --Henriette (Diskussion) 21:39, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau: Behalten. -- Alinea (Diskussion) 20:38, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau: Behalten. --Schotterebene (Diskussion) 08:28, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wurde etwas ausgebaut, ist aber sicherlich noch ausbaufähig. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Edwin Denninger (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die beiden Einträge in der Diskographie sind offenbar nur Demos, damit nicht relevanzstiftend. Der Myspace-Weblink ist tot, der Artikel-Text ist Fan-Geschwurbel. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:25, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist gefühlt 70% des Artikels darauf ausgerichtet, dass Herr Denninger von sich aus andere Musiker toll findet und deswegen einen eigenen Stil habe. Abgesehen davon, dass dieses jeder Musiker von sich denkt und es bei (fast) keinem wirklich stimmt, ist das doch ein wenig viel, gerade im Verhältnis zum eigenen Schaffen. --131.169.89.168 13:55, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

-- Ich stimme der schnellen Löschung aus vorerwähnten Gründen zu. -Bestbooks

Myspace-Weblink funktioniert, dennoch nicht Relevanz stiftend. Der Artikel wird ja vielleicht noch aufgebaut, die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen und wäre hier nicht angebracht. --Jeff Curan (Diskussion) 15:44, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:27, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:05, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Kann das nicht auch schnell gelöscht werden? Sieht fast so aus als habe er es selbst angelegt --Elmie (Diskussion) 15:23, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nicht belegt und wohl auch nicht vorhanden. Löschen gern auch schnell. --Jmv (Diskussion) 15:43, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Einstundenfrist nicht eingehalten. --Stobaios 16:16, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

LAZ, da ich böse war und die Stundenfrist nicht eingehalten habe. In den verbliebenen Minuten bis Fristablauf wäre er mit seinen 18 Followern auf Twitter, 38 Likes bei Facebook und 446 Abonnenten bei Instragram und einem Buch beim Dienstleister (Verkaufrang bei Amazon so um die 1 Mio.) sicher relevant geworden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hat leider nicht geklappt... 17:08, 26. Nov. 2018 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Sascha Reis ({{SLA|1=Dargestellte Irrelevanz. RAL1028 (Diskussion) 17:02, 26. Nov. 2018 (MEZ)}}) (danken) --Björn 17:52, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hotel-Silber-Artikel

Entweder kommt in den 7 Tagen ein neutraler Artikel zum Thema zustande und dann wird der Rest gelöscht. Oder es wird alles gelöscht und irgendwann schreibt jemand einen neutralen Artikel. Sieht sehr nach Spamaktion aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:15, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eingangsfrage: Entscheidet Eingangskontrolle über die Lösung?

Um weiter zu kommen, muss man konkret darlegen, was nicht in Ordnung ist Was ist nicht neutral? Die Artikel können von denjenigen die sagen, diese wären nicht neutral verändert werden oder konkrete Vorschläge mach wie diese besser werden oder neutraler.--Ham-96 (Diskussion) 16:32, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht in Ordnung, ein eher unbedeutendes Thema so aufzusplitten und auszuwalzen wie du es getan hast. Es geht um ein Gebäude und seine Geschichte. Das geht in einem Artikel. Und das ist 99% der Autoren so offensichtlich, das sie entsprechende Artikel verfasst haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:37, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Jeder ist eingeladen das zu verbessern! Das Projekt ist das größte Erinnerungsprojekt des Landes Baden-Württemberg! Allein die Anzahl der Akteure Land, Stadt, Initiative, Haus der Geschichte, Stadtmuseum, Landeszentrale für politische Bildung, Landesarbeitsgemeinschaft für Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiaitve, wissenschaftlicher Beirat, Runder Tisch, Programmbeirat, Verwaltungsrat zeigt die Bedeutung des Projekts. Die Einladung: Verbessern Sie die Artikel!
Wikipedia:Qualitätssicherung ist eine sehr gutes Instrument für alle die sagen, diese Artikel, die als Oberbegriff "Hotel Silber" haben, sind schlecht, nicht neutral, zu viele etc. um das alles abzuklären --Ham-96 (Diskussion) 16:52, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) sollte leserfreundlich, gut strukturiert, übersichtlich etc. sein Jeder kann Inhalte dort hin transferieren. Jeder kann, der die anderen Artikel mit den Oberbegriff "Hotel Silber" überflüssig machen, wenn das besser ist, soll das gemacht werden. Ein Beispiel Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber Die Initiative ist ein big Player des Projekts. Sie ist die Trägerin der Bürgerbeteiligung: Das Projekt gilt als beispielhaftes Projekt. Das Erinnerungsprojekt ist aber nicht mit der Initiative gleichzusetzen. Es ist relevant zu wissen, welche Gruppe sich da zusammengeschlossen haben, welche Personen, die Initiative vertreten, etc. Wo soll (allein) das im Hotel Silber (Erinnerungsort) integriert werden?
Auch die Artikeltitel können geändert werden. Jeder kann das machen. Es besser machen. --Ham-96 (Diskussion) 00:33, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Also, soweit ich in den letzten 10 Minuten in die Artikel eingestiegen bin, fiel mir kein allzu frappierender Point of View auf. Die Inhalte sind belegt und werden doch sehr trocken dargeboten, also in Sprache und Form einer Enzyklopädie durchaus angemessen. Allerdings verstehe ich auch die Kritik an dem Artikel-Komplex. Die Teilaspekte in eigenen Artikeln nachzuvollziehen, ist unglaublich ermüdend. Dabei ist das Projekt ja durchaus schillernd. Dem Artikelautor mangelt es sicher nicht an Durchdringung des Themas, die Kunst wäre nun, genau einen schlüssig aufgebauten Artikel mit (sanngwama) 120 KB zu komponieren, der den Roten Faden nicht in seinen Details verliert. Da hat die derzeitige Aufbereitung keine Chance. Die enervierenden Rückfragen nach "konkreten" Anweisungen, was denn nun wie wohin solle, führen nicht weiter. Das musst du, Ham-96, schon selbst hinkriegen. Das Wissen dazu hast du ja ganz offensichtlich. Die "ganz grosse Koalition" ist zB sicher gut in einem kompakten Absatz unterzubringen. Als eigener Artikel lässt mich die Koalition doch recht ratlos zurück - ein sicheres Zeichen, dass das Thema besser eingebunden gehört. Soweit mein Eindruck. Unterm Strich: Da ginge durchaus was! --Krächz (Diskussion) 23:47, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt die Inhalte Ausklammerungsdiskurs Hotel Silber und Hotel Silber Cluster in den Hauptartikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Was die beiden Artikel und deren Inhalt angeht ist die Sache abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Inhalte des Artikels Wissenschaftlicher Beirat (Hotel Silber) in den Hauptartikel Hotel Silber (Erinnerungsort) und in den Artikel Haus der Geschichte Baden-Württemberg transferiert. Die Sache was diesen Artikel und seinen Inhalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 02:07, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die relevante Inhalte für den Erinnerungsort des Artikels Hotel Silber in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 17:17, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Artikel Hotel Silber neu strukturiert mit dem Ziel der Verbesserung des Lesefreundlichkeit und der fachlichen Verbesserung. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 17:17, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Angezeigt wurde, dass die Hotel Silber Artikel "undeklarierte bezahlte Schreiben" sein. Als Beleg wurde unkommentiert folgende Links angegeben: [2] [3] [4]. Wo ist daraus der Beleg, dass die Hotel Silber Artikel "undeklarierte bezahlte Schreiben" sein, gezogen werden? --- Wie schon erläutert: Jeder ist eingeladen das zu verbessern! Das Projekt ist das größte Erinnerungsprojekt des Landes Baden-Württemberg! Allein die Anzahl der Akteure Land, Stadt, Initiative, Haus der Geschichte, Stadtmuseum, Landeszentrale für politische Bildung, Landesarbeitsgemeinschaft für Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiative, wissenschaftlicher Beirat, Runder Tisch, Programmbeirat, Verwaltungsrat zeigt die Bedeutung des Projekts. Die Einladung: Verbessern Sie die Artikel! --Ham-96 (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
A. Für den Artikel Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber wird gewünscht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen aufgezeigt werden. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Darlegung das mindestens zwei Kriterien erfüllt sind: 1. Besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben --- Seit die Initiative gegründet worden berichtet die Presse über diese. [5] oder [6] oder [7] oder aktuell der SWR Bericht [8] 2. Eine signifikante Mitgliederzahl --- 23 Organisation sind Mitglied bei der Initiative: Darunter der DGB mit sein Bezirk Nordwürttemberg, Gegen Vergessen – für Demokratie, der Verband Deutscher Sinti und Roma- Landesverband Baden-Württemberg Die 23 Mitgliederorganisationen: [9] C. Es ist nicht relevant zu wissen: Was die Initiative ist, welche Organisationen trugen und tragen diese, wer war und sind ihre Protagonisten, welche Positionen diese einnahm und einnimmt etc. C. Inhalte des Artikels Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Der vollständige Inhalt des Artikel Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferieren würde diese unstrukturierter, komplexer, unübersichtlichen, leserunfreundlicher machen. Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber ist big Player, aber nicht der Erinnerungsort Hotel Silber (Erinnerungsort) Wer weitere Inhalte aus den ArtikelInitiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in den Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferieren will, ist frei das zu machen. Alternativ: Ein sehr gutes Instrument für solche Fragen ist die Wikipedia:Qualitätssicherung//// Wer ist jetzt gegen den Erhalt des Artikels Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber ? --Ham-96 (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Inhalte Hotel Silber Cluster in den HauptartikelHotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Die Sache was diesen Artikel und dessen Ihnalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?----Ham-96 (Diskussion) 17:23, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Inhalte des Artikels Ganz Grosse Koalition bei der Jugend (Hotel Silber) in den Hauptartikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Die Sache was diesen Artikel und seinen Inhalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?----Ham-96 (Diskussion) 17:23, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]


A. Gruppe der Fünfzig war ein Zusammenschluss von 50 namhaften SPD Politiker und international und nationale namhaften Intellektuellen & Künstlern: [10] B. Es ist relevant zu wissen: Wer diese namhafte Persönlichkeiten waren! Die GRUPPE hat vor und nach den Landtagswahlen sich politisch massiv dafür eingesetzt, dass das Hotel Silber erhalten bleibt (Ein Zeitungsanzeige selbst bezahlt!!!). Ihre Position zur zukünftigen Einrichtung bildete den Kern der Positionierung der politischen Jugendorganisationen der CDU, der GRÜNEN, der FDP und der SPD C. Die GRUPPE DER FÜNFZIG hat sich so selbst genannt: [11] [12]D.Inhalte des Artikels Gruppe der Fünfzig in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Der vollständige Inhalt des Artikel Gruppe der Fünfzig, dass heißt die Namen der 50 namhaften Persönlichkeiten in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) würde den Artikel unübersichtlicher und komplexer machen. Gruppe der Fünfzig ist zu dem nicht gleichzusetzen mit dem Hotel Silber (Erinnerungsort) Die Alternative: Ein sehr gutes Instrument für solche Fragen ist die Wikipedia:Qualitätssicherung//// Wer ist jetzt gegen den Erhalt des Artikels Gruppe der Fünfzig ? --Ham-96 (Diskussion) 23:18, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das editieren. Bis jetzt hat noch niemand geantwortet. Ich habe im Moment gerade nicht so viel Zeit als dass ich das durchlesen könnte und werde es mal später machen.--Sanandros (Diskussion) 03:05, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hotel Silber (vorerst erl.) (ungültig)

Die relevante Inhalte für den Erinnerungsort des Artikels Hotel Silber in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 17:17, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Artikel Hotel Silber neu strukturiert mit dem Ziel der Verbesserung der Lesefreundlichkeit und der fachlichen Verbesserung. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 17:17, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier mal vorerst erledigt. Wir hatten ein Wildwuchs aus mehreren Artikeln bestehend. Im Moment haben wir nach Löschung untenstehender Artikel "nur" noch Hotel Silber sowie Hotel Silber (Erinnerungsort). Die Ausgangslage ist also eine neue, daher erledige ich das hier mal, im Sinne, dass der Wildwuchs eingedämmt worden ist. Was die Intention des Antragsstellers war.

Was aber auch bedeutet, dass auf beide Artikel freilich ein neuer Löschantrag möglich ist. Inhaltlich habe ich mich nicht damit auseinandergesetzt (Missstände im Fach-QS oder in Form eines neuen LA formulieren). --Filzstift ✏️ 15:09, 3. Dez. 2018 (CET) [Beantworten]

Stelle gerade fest, dass der Artikelersteller da was missverstanden hat (der Artikel Hotel Silber hatte nie einen LA gehabt), der Artikel wurde von ihm nachträglich unter einem Header-3-Titel hier eingestellt ohne die Absicht zu haben, ihn löschen zu wollen. --Filzstift ✏️ 15:12, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Als eigenständiges Lemma nicht relevant nach WP:RK. (Nebenbei undeklariertes bezahltes Schreiben.) -- RAL1028 (Diskussion) 14:48, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

RAL1028: Woher weißt Du das mit dem bezahlten Schreiben? --Elmie (Diskussion) 15:26, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Für Elmie: [13] [14] [15] --RAL1028 (Diskussion) 15:43, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da reicht wirklich . Das kann man gut dort unterbringen. Hier löschen. --Kurator71 (D) 15:33, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Solche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen und das wichtigste im Hauptartikel unterbringen. Hotel Silber (Erinnerungsort) ist mit zZ 147 EN auch überfrachtet (allein 13 zur Einleitung). Der ganze Komplex gehört überarbeitet. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Hotel Silber Thematik ist komplex. Allein die Anzahl der Akteure Land, Stadt, Initiative, Haus der Geschichte, Stadtmuseum, Landeszentrale für politische Bildung. Landesarbeitsgemeinschaft für Gedenkstätten, wissenschaftlicher Beirat, Programmbeirat.

Es wird Zeit: Wenn der Hotel Silber überarbeitet wird: Bessere Struktur, Aktualisierung, Lese freundlicher zu machen, Fachliche Fragen etc.

Was sind Vorfeldaktivitäten?

--Ham-96 (Diskussion) 23:27, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Konkret: Was soll in Hotel Silber (Erinnerungsort) übertragen werden? Und was nicht? Und weshalb?Ham-96 (Diskussion)


Die Inhalte des Artikels Ganz Grosse Koalition bei der Jugend (Hotel Silber) in den Hauptartikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Die Sache was diesen Artikel und seinen Inhalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?----Ham-96 (Diskussion) 17:23, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erl. im Sinne obigen Statements. "Hauptartikel" Hotel Silber (Erinnerungsort) ist gesondert anzuschauen. --Filzstift ✏️ 14:52, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es ist keine enzyklopädische Relevanz dieses beratenden Beirates gegeben. -- RAL1028 (Diskussion) 15:11, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da reicht wirklich Hotel Silber (Erinnerungsort) und Hotel Silber. Das kann man gut dort unterbringen. Hier löschen. --Kurator71 (D) 15:34, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Solche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

klar Löschen von mir aus sogar schnell. Davor zwei Sätze im Hauptartikel einbauen, --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Diskurs um dem Wissenschaftlichen Beirat ist ein Hauptmerkmal der Hotel Silber Thematik. Hier lohtn sich das Studieren der Quellen

Allein die Forderungen nach eine eigenständigen wissenschaftlichen Beirat verdeutlich dies: Gruppe der Fünfzig, Ganz Grosse Koalition bei der Jugend (Hotel Silber), Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.--Ham-96 (Diskussion) 23:27, 26. Nov. 2018 (CET

Konkret: Was soll zu Hotel Silber (Erinnerungsort) übertragen werden? Und was nicht? (Diskussion)


Die Inhalte des Artikels Wissenschaftlicher Beirat (Hotel Silber) in den Hauptartikel Hotel Silber (Erinnerungsort) und in den Artikel Haus der Geschichte Baden-Württemberg transferiert. Die Sache was diesen Artikel und seinen Inhalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 02:07, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Erl. im Sinne obigen Statements. "Hauptartikel" Hotel Silber (Erinnerungsort) ist gesondert anzuschauen. --Filzstift ✏️ 14:52, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Relevanz eines Artikels zu diesem Teilaspektes eines Projektes nicht ersichtlich. Verdecktes WP:Bezahltes Schreiben. -- RAL1028 (Diskussion) 15:48, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja ich habe mich auch gefragt ob das wirklich nötig ist oder ob da jemand ein Persönliches Anliegen hat, denn die Quellen sprechen nicht gerade für feinste Qualität.--Sanandros (Diskussion) 20:08, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Solche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch hier wird nicht konkret argumentiert. Welche Quelle sprechen nicht gerade von feinster Qualität? Welche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz?

Ausklammerungsdiskurs Hotel Silber könnte am ehesten zum Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert werden--Ham-96 (Diskussion) 23:27, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was soll übertrage werden und was nicht? Und weshalb? Konkretes. (ham-96) - Ham-96 (Diskussion)

Beim Die ausgeklammerten Opfer des Hotel Silber Projekts habe ich das Gefühl dass da einfach Zitate zusammengeschustert wird. Bei Das Stuttgarter Gestapohaus schnell abreissen? kommt sehr oft GROSSSCHREIBUNG zum Zug und so tendenzielle Wörter wie "Kultur-Unstiftung" oder der Satz: "So etwas würde Oettinger und Frau Meister-Scheufelen NIE IM SCHLAF einfallen". Nach der Einleitung von unserem Artikels kommt gerade mal eine einzige Quelle.--Sanandros (Diskussion) 20:24, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Papier zum Ausklammerungs-Diskurs wurden vom Gedenkstättenforum der Topographie des Terrors veröffentlicht.--Ham-96 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Heute hat Kontext (Wochenzeitung) ihren Leser das Papier zu Verfügung gestellt. Verlinkung zur Seite der Veröffentlichung der Topographie des Terrors--Ham-96 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt über die Ausklammerungen gibt die unterschiedlichen Argumente das PRO und das CONTRA wieder--Ham-96 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Inhalte Ausklammerungsdiskurs Hotel Silber in den HauptartikelHotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Die Sache was diesen Artikel und seinen Inhalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Erl. im Sinne obigen Statements. "Hauptartikel" Hotel Silber (Erinnerungsort) ist gesondert anzuschauen. --Filzstift ✏️ 14:52, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Relevanz eines Artikels zu diesem Teilaspektes eines Projektes nicht ersichtlich. Verdecktes WP:Bezahltes Schreiben. RAL1028 (Diskussion) 15:53, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Solche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

für mich sogar SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Was ist "SLA"?, Welche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz? Begriffsetablierung?

Auch hier lohnt es sich die Quellen zu lesen. --Ham-96 (Diskussion) 23:27, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Inhalte Hotel Silber Cluster in den HauptartikelHotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Die Sache was diesen Artikel und dessen Inhalt betrifft abgeschlossen. Gibt es Widerspruch?--Ham-96 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Erl. im Sinne obigen Statements. "Hauptartikel" Hotel Silber (Erinnerungsort) ist gesondert anzuschauen. --Filzstift ✏️ 14:52, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Relevanz eines Artikels zu diesem Teilaspektes eines Projektes nicht ersichtlich. Verdecktes WP:Bezahltes Schreiben.RAL1028 (Diskussion) 15:57, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Solche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

den könnte man eventuell erhalten, ist aber auch eher ein Fall fürs regionale, --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
mMn sollten man den (Neu)Autor auch administrativ ermahnen, dass solche Aktionen unerwünscht sind (notfalls auch rauskomplimentieren?) --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Konkretes?--Ham-96 (Diskussion) 23:27, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Konkret: Was soll zu Hotel Silber (Erinnerungsort) übertragen werden? Und was nicht? -Ham-96 (Diskussion)
Konkret nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


A. Gruppe der Fünfzig war ein Zusammenschluss von 50 namhaften SPD Politiker und international und nationale namhaften Intellektuellen & Künstlern: [16] B. Es ist relevant zu wissen: Wer diese namhafte Persönlichkeiten waren! Die GRUPPE hat vor und nach den Landtagswahlen sich politisch massiv dafür eingesetzt, dass das Hotel Silber erhalten bleibt (Ein Zeitungsanzeige selbst bezahlt!!!). Ihre Position zur zukünftigen Einrichtung bildete den Kern der Positionierung der politischen Jugendorganisationen der CDU, der GRÜNEN, der FDP und der SPD C. Die GRUPPE DER FÜNFZIG hat sich so selbst genannt: [17] [18]D.Inhalte des Artikels Gruppe der Fünfzig in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Der vollständige Inhalt des Artikel Gruppe der Fünfzig, dass heißt die Namen der 50 namhaften Persönlichkeiten in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) würde den Artikel unübersichtlicher und komplexer machen. Gruppe der Fünfzig ist zu dem nicht gleichzusetzen mit dem Hotel Silber (Erinnerungsort) Die Alternative: Ein sehr gutes Instrument für solche Fragen ist die Wikipedia:Qualitätssicherung//// Wer ist jetzt gegen den Erhalt des Artikels Gruppe der Fünfzig ? --Ham-96 (Diskussion) 23:18, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine eigenständige Relevanz, das kann in Hotel Silber eingearbeitet werden (bei besagter Gruppe handelt es sich um eine Gruppe, die sich für den Erhalt des Hotel Silber als geschichtliches Mahnmal einsetzt: Inhaltlich kann das in 2 Sätzen zusammengefasst werden, das war gegenwärtig bloss ein Namensgedroppe - sind schliesslich 50, die hier erwähnt sind). --Filzstift ✏️ 14:59, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen nicht aufgezeigt. Wikipedia ist kein Schaukasten für Vereinspublikationen. Undeklariertes bezahltes Schreiben. -- RAL1028 (Diskussion) 15:29, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da reicht wirklich Hotel Silber (Erinnerungsort) und Hotel Silber. Das kann man gut dort unterbringen. Hier löschen. --Kurator71 (D) 15:34, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Solche Details und Vorfeldaktivitäten haben keine enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber: Details und Vorfeldaktivitäten ? Konkret?

Die Initiative ist ein big Player des Projekts. Sie ist die Trägerin der Bürgerbeteiligung: Das Projekt gilt als beispielhaftes Projekt. Das Erinnerungsprojekt ist nicht mit der Initiative gleichzusetzen. Welche Infos soll im Hotel Silber (Erinnerungsort) und Hotel Silber untergebracht werden? Und welche nicht? Konkretes?--Ham-96 (Diskussion) 23:27, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


A. Für den Artikel Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber wird gewünscht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen aufgezeigt werden. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Darlegung das mindestens zwei Kriterien erfüllt sind: 1. Besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben --- Seit die Initiative gegründet worden berichtet die Presse über diese. [19] oder [20] oder [21] oder aktuell der SWR Bericht [22] 2. Eine signifikante Mitgliederzahl --- 23 Organisation sind Mitglied bei der Initiative: Darunter der DGB mit sein Bezirk Nordwürttemberg, Gegen Vergessen – für Demokratie, der Verband Deutscher Sinti und Roma- Landesverband Baden-Württemberg Die 23 Mitgliederorganisationen: [23] B. Es ist nicht relevant zu wissen: Was die Initiative ist, welche Organisationen trugen und tragen diese, wer war und sind ihre Protagonisten, welche Positionen diese einnahm und einnimmt etc. C. Inhalte des Artikels Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferiert. Der vollständige Inhalt des Artikel Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in den neuen Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferieren würde diese unstrukturierter, komplexer, unübersichtlichen, leserunfreundlicher machen. Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber ist big Player, aber nicht der Erinnerungsort Hotel Silber (Erinnerungsort) Wer weitere Inhalte aus den ArtikelInitiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber in den Artikel Hotel Silber (Erinnerungsort) transferieren will, ist frei das zu machen. Alternativ: Ein sehr gutes Instrument für solche Fragen ist die Wikipedia:Qualitätssicherung//// Wer ist jetzt gegen den Erhalt des Artikels Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber ? --Ham-96 (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Diskussion.

Keine eigenständige Relevanz dieses e.V., das kann in wenigen Sätzen in Hotel Silber eingearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 15:02, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dieses HAndwerksunternehmen hat Wikipedia wohl missverstanden. SLA gestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 15:54, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Tönjes 16:18, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Als Sportler werden die RK klar verfehlt. Erwähnte Berichterstattung reicht für Relevanz als Spielevermittler nicht aus. --Count Count (Diskussion) 16:11, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

unbelegte TF. Gehört, wenn überhaupt, mit Belegen eingearbeitet in Drau. Oder wollen wir demnächst noch Artikel wie Fischbestand der Agger (Agger), Fischbestand des Eppendorfer Mühlenteiches (Eppendorfer Mühlenteich) etc.? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich finde es kommt auf den Umfang des Hauptartikels an und wieviel sich (belegt) zum Fischbestand sagen lässt. In diesem Fall macht es aber keinen Sinn, mit ein paar Sätzen ohne Belege. In Drau gibt es sogar schon einen passenden Abschnitt zu dem Thema...--Berita (Diskussion) 18:26, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In dieser Form als unbelegte TF im Schüleraufsatz-Stil SLA-fähig. --Icodense (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 SLA-fähig, --Hannes 24 (Diskussion) 21:11, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, beleglos. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

B-Lash (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „B-Lash“ hat bereits am 7. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich weiß, dass der Artikel schon seit Ewigkeiten existiert, aber ich kann so nichts finden, was zu einer festen Relevanz führt, dazu ist der komplette Artikel ohne wirkliche Quellen. Er hat zwar mehrere Alben veröffentlicht, aber laut Discogs fast ausschließlich unter eigenem Label 187Beatz, das keine eigene Relevanz (Renommiertheit) besitzt. Auch die Ausnahmen scheinen in nicht renommierten Label erschienen zu sein. Richtige Charterfolge, große Tourneen, besondere dauerhafte Aufmerksamkeit in der Fachpresse kann ich alles nicht finden. Vielleicht übersehe ich hier aber auch etwas. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:07, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hatte nicht gesehen, dass es schon einen LA gegeben hatte. --Traeumer (Diskussion) 17:12, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Freie Waldorfschule Flensburg“ hat bereits am 29. März 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz? -- Karl-Heinz (Diskussion) 17:22, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wurde als Wiedergänger schnellgelöscht. --Icodense (Diskussion) 19:06, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:41, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschoben, um ihn zu verbessern, wenn der Artikel auf dem heutigen Stand ist und dann wird er erst verschoben wenn es die Relevanz erlaubt. --Auto1234 (Diskussion) 17:22, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Onomotion (gelöscht)

Start-Up mit 15 Mitarbeitern, einem Prototypen und vielen Plänen für die Zukunft. So leider (noch) keine Relevanz erkennbar, auch das Produkt hat kein Alleinstellungsmerkmal. Blik (Diskussion) 19:28, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Blik: Kein Alleinstellungsmerkmal? Ein Lastenpedelec mit abnehmbaren Boxen? -->ich finde jedenfalls nichts dergleichen im Internet. Kannst du hier ein weiteres Unternehmen nennen, das ein ähnliches Produkt auf dem Markt hat?
Selbstverständlich behalten sagen die 44pinguine 20:08, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Lastenfahrrad elektro" liefert >50.000 Google-Treffer, z.B. https://www.e-lastenrad.de (https://www.e-lastenrad.de/long-john/larry-vs-harry-steps-ebullitt), das Rad gibt es ja noch nicht mal zu kaufen und auf der Webseite finde ich nur Skizzen und Renderings - ich finde die Idee ja charmant, sehe aber nur nicht die Relevanz. Wie sieht es denn mit den Preisen aus, die ich auf der Webseite gefunden habe? (Und hieß das Unternehmen früher "Tretbox"?) Gruß --Blik (Diskussion) 20:20, 26. Nov. 2018 (CET) (Mit "Preisen" meine ich die Auszeichnungen, keine Kaufpreise) --Blik (Diskussion) 20:21, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist auf jeden Fall verfehlt, das Unternehmen heißt Tretbox GmbH, firmierte um zu ONO, die Website heißt onomotion.com. --Stobaios 20:30, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt, auf den aktuellen namen verschoben. 44pinguine 10:43, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, ok., Lemmaname kann ja durch versdchieben geändert werden. Die beiden namen (onomotions und tretbox) stehen aber in der infobox. Und es geht nicht um das elektr. lastenfahrrad sondern als alleinstellungsmerkmal um die einfache und schnelle austauschbarkeit der Ladebox in verbindung mit dem verkleideten pedelec, also wie ein großcontainer nur eben im miniformat. Dazu finde ich keine treffer. Und zur frage der Auszeichnungen: Hier gab es den WIWIN-Award für das innovativste start-up. Kann ich gern auch in das lemma einfügen.44pinguine 09:53, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Alleinstellungsmerkmal" ist ein Begriff aus dem Marketing und hat nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. Bitte diesen Begriff nicht in Löschdiskussionen benutzen. --Kam Solusar (Diskussion) 11:07, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 Zudem ist Alleinstellung kein Relevanzmerkmal. Was hier wohl gemeint ist, ist innovative Vorreiterrolle bei einer relvanten Produktgruppe. Mir fällt jetzt auf Anhieb aber kein Admin ein, der das hier als erfüllt sehen könnte. Graf Umarov (Diskussion) 20:42, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Habe nun die innovatität in einem extra-abschnitt herausgearbeitet, die bereits auf breites interesse und anerkennung stößt. Damit ist m.E. die relevanz für WP deutlich geworden. 44pinguine 11:41, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Einer von zig Anbietern von e-Lastenfahrrädern. Die Branchenpreise und die Berichterstattung sind nicht ungewöhnlich.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Region Aktiv Lübecker Bucht“ hat bereits am 12. Dezember 2005 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Die Aussage des Taxonbot ist falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, vgl. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 18#Region Aktiv Lübecker_Bucht (erl.). --Icodense (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäss verlinkter LP und LD hier. --Filzstift ✏️ 11:36, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

The Information (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:03, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

behalten relevanz, siehe forbes.com / businessinsider.de; USP = Qualitätsjournalismus mit ausgewählter Zielgruppe/Reportern, siehe Zitat: "Lessin wanted to move away from the aggregation and commodity news of similar publications whose revenue is based on clicks and pageviews. Instead she sought out entirely original reporting, focusing on insider scoops and deeply reported stories, rather than traffic or baiting headlines made for social media." + "So far, the site has a number of these big scoops under its belt. They recently announced that FitBit is acquiring Pebble and that Uber didn’t actually pay the reported $680 million to purchase Otto. They were responsible for the coverage of Nest that ultimately contributed to the company's former CEO stepping down. In total, The Information has broken over $97 billion worth of deals since its founding." + " Nearly four years later, we've moved markets, gotten the early scoop on billions of dollars of acquisitions and told you what's happening deep inside companies like Apple, Facebook and Google. Our stories have been followed by the Wall Street Journal, the New York Times, Bloomberg and other major outlets thousands of times. How we compete is simple. We recruit the best reporters, give them the freedom to write about important topics and tell them not to worry about the small stuff.

Because our articles are deeply reported and written for an engaged audience, they have real impact. " 2001:4C50:189:6300:2CDA:4B14:5F5E:D304 23:45, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da kein Artikel vorhanden ist, werden wir wohl weiter auf einen solchen warten müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:06, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

wie soll auch ein ausführlicher Artikel entstehen, wenn ihr manisch immer alles gleich Löschen wollt, was offensichtlich relevant ist..2001:4C50:189:6300:2CDA:4B14:5F5E:D304 17:28, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
<gebetsmüle> Der Artikelersteller hat als einziger die Aufgabe, die Relevanz seines Artikelgegenstandes nachzuweisen (machmal helfen andere, aber die müßen das nicht!) </gebetsmühle> Das ist bisher in diesem Artikel nicht der Fall. Also sind noch max. 7 Tage Zeit da Relevanz nachzuweisen. Sonst halt löschen --Jmv (Diskussion) 19:35, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn nach Meinung der IP das alles Relevanz bewirkt, wieso schreibt er es dann nicht belegt in den Artikel?! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:21, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, daher auch keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:14, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher Löschantrag. Sängerin und Komponistin auf wenigstens zwei Alben unter eigenem (Künstler)Namen, von denen das erste beim bekannten Label Ajazz veröffentlicht wurde. Für das zweite Album ist eine Rezeption im öffentlichen, nationalen Radio im Artikel dargelegt. Derzeit offenbar nicht belegbar ist ihre Tätigkeit als Sängerin auf einem Musical-Album von Thilo Wolf und (ohne die Printausgabe in Händen zu haben) ein Porträt in der aktuellen Nummer der nmz (das im Artikel nicht erwähnt ist).--Engelbaet (Diskussion) 07:47, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Vorsicht: Die Alben stammen von der band Seide, bei der Sabine Müller, die sich auch Sabine Seide nennt, Mitglied ist. Da müsste man schon untersuchen, welche Rolle Sabine Seid etatsächlich spielt. --Kurator71 (D) 08:26, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Im verlinkten Beitrag aus dem DLF heißt es: „Jazz trifft auf Popmusik, dazu deutscher Gesang. Das ist das Konzept des Trios „Seide“ um Sängerin Sabine Müller.“ Es ist im Wesentlichen die von ihr konzipierte Musik, die in dem Trio erklingt. --Engelbaet (Diskussion) 13:40, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Lt. Discogs ist sie zumindest beim ersten Album komplett für Musik und Text (bis auf den Standard Send In the Clowns), Produktion und Mix verantwortlich. -- Oi Divchino 11:15, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist halt eine Band, in der die Sängerin auch Komponistin und Texterin ist und der Rest nur Begleitmusiker. --87.162.161.43 11:41, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
An diesem Bandprojekt um Frau Müller/Seide haben sich erstaunlich prominente Begleitmusiker beteiligt, aktuell die Professoren Tino Derado und Sebastian Studnitzky.--Engelbaet (Diskussion) 13:40, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da führen die RKs mal wieder zu Verwirrung. Mag ja sein, dass sie nach RK:Pop nicht relevant ist, weil Mitglied einer Band. Aber nach RK:Musiker ist sie relevant als Autorin da es dort heißt: "ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)" erfüllt ist. Markierung durch mich, nächster LAE Graf Umarov (Diskussion) 20:49, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

So ist es. Zudem Rezeption in Deutschlandfunk. Fiona (Diskussion) 09:59, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schaut man sich auf der Website ihres Trios Seide genauer um, findet man unter "PRESSE" zahlreiche Presse-Hinweise, Verlinkungen und Zeitungsartikel sowie Rezensionen oder Konzertberichte. Schaut man sich auf der Website bei dem renommierten Berliner Label Contemplate um, findet man ihr zweites Album ebenfalls unter "artists" und im Text wird zweifelsfrei belegt, dass sie der Kopf und die Gründerin ihres Trios SEIDE ist und sich auch auf dem zweiten Album "Der wilde Mohn" für alle Texte (bis auf 1 Ausnahme) und die Musik als Autorin und Komponistin verantwortlich zeichnet. Siehe hier: Contemplate --Sabine Ronja (Diskussion) 14:28, 3. Dez. 2018 (CET)Ronja[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:20, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Habe ergänzt. Behalten. -- Alinea (Diskussion) 11:45, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Schweizer Oberliga (global ranking #617), regelmäßig auf der Art Basel, auch mal auf der FIAC Paris, Ausstellungskataloge erschienen auch bei renommierten Kunstverlagen (König). B, --Emeritus (Diskussion) 14:15, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bedeutung der Galerie durch Einzelnachweise (NZZ, Bilanz, König) belegt. Behalten --スイレン属 (Diskussion) 17:55, 29. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist mittlerweile ausreichen dargestellt, daher LAE. -- Alinea (Diskussion) 11:29, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:22, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wäre ein Kandidat, weil: hat nur 2* bei SIKART; steht in Zusammenhang mit Frau Cogliatti. Aber: Jedoch trifft hier der Bildband mit zwei Fremdtexten unter ISBN 978-3-85415-553-9 mit 166 Seiten eines der RKBK. Dazu EA 1993 Kunstmuseum Luzern. Artikel kann entsprechend ausgebaut werden. Relevanz ließe sich ausreichend darstellen. --Emeritus (Diskussion) 23:32, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mindestens eine umfassende Veröffentlichung, Preise und relevante Ausstellungen damit sind die WP:RKBK erfüllt... Ich habe das im Artikel nachgetragen und mache dann jetzt LAE. --Kurator71 (D) 08:40, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke - nach nunmehriger relevanzdarstellung LAE richtig--Lutheraner (Diskussion) 09:43, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:23, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist allerdings sehr schnell nachholbar: hat 3* bei SIKART, dort zu finden frühe Teilnahme an der Biennale Venedig 1976, oder Liestal oder Helmhaus. Ist eine Frage der Nachbearbeitung. Wer übernimmt die Patenschaft für den Artikel? Der Lexikonartikel ist allerdings nur französisch. B, --Emeritus (Diskussion) 23:15, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mit der Teilnahem am Schweizer Pavillon der Biennale di Venezia und den Lexika-Eintragungen klar relevant. Nachgetragen und hier LAE. --Kurator71 (D) 08:50, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]