Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:03, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Bezirk Pankow sowie die übergeordnete Kategorie:Bezirk Pankow angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:33, 2. Okt. 2020 (CEST)--Didionline (Diskussion) 22:33, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstens war Pankow mal selbstständig und zweitens Welcher Bezirk ist gemeint. Der ehemalige oder der aktuelle? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach der Einsortierung in Kategorie:Person (Berlin) nach Bezirk kann es sich nur um den aktuellen Bezirk handeln. --Didionline (Diskussion) 08:21, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:27, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist nicht zu gebrauchen - alle probierten Artikel hatten bereits ein zugeordnetes Wikidataobjekt. Und warum erzeugt Vorlage:Begriffsklärung zwingend so einen Eintrag? Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also einige Kollegen sind einfach verdammt schnell. Ich habe letzthin Artikel angelegt und habe nur noch irgendeine Kleinigkeit gemacht und als ich dann in WD rein bin, war der Eintrag schon da.
Kann sein, dass der WD-Abgleich etwas träge ist, aber die Frage ist doch: wie willst du anders die Artikel ohne WD-Eintrag finden? Gruß -- Harro (Diskussion) 02:07, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
gefühlt ist die Kategorie erst seit einigen Tagen „träge“, davor waren Artikel in der Kategorie meist tatsächlich noch ohne WD-Datenobjekt. Eventuell ein Software-Problem? --Solomon Dandy (Diskussion) 09:39, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich handelt es sich um ein technisches Problem. Man könnte die WP:TWS kontaktieren oder das ganze im Phabricator melden. Ansonsten ist die Kategorie als Wartungs-Kat doch nützlich. Das Begriffserklärungen dort auch auftauchen ist so gewollt, damit auch diese über Seitenlinks in verschiedenen Sprachen verlinkt sind. In Wikidata gibt es dafür extra die Kombination P31+Q4167410 (ist eine Wikimedia-Begriffsklärungsseite). --Ameisenigel (Diskussion) 22:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nulledits sollten helfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:11, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt ein paar angeguckt. Und die hatten alle genau eine Version, die initiale Version. Das ist wohl ein Henne-Ei-Problem. Vor dem Anlegen des Artikels gibt es keinen Wikidata-Eintrag – wie auch? Und genau vor dem Anlegen läuft die Vorlage und stellt das genauso so fest, setzt also die Kategorie. Diese Kategorie bleibt, bis die Wikimedia-Software den Artikel neu aus dem Quelltext erzeugt, das kann ein Null-Edit sein oder ein regulärer Edit. Dann stellt die Vorlage fest, dass ein Wikidata_Eintrag da ist und setzt keine Kategorie.
Ich sehe nur eine Chance: Ein Bot der sich die Dinger in der Kategorie regelmäßig vornimmt und einen Nulledit macht, wenn ein Wikidata-Eintrag da ist. --Wurgl (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal schnell was gehackt und lass das mal laufen. --Wurgl (Diskussion) 15:37, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller, NordNordWest: Das Ding ist durch. Wenn es euch genehm ist, dann lass ich den Kollegen ein paar mal am Tag laufen. --Wurgl (Diskussion) 16:33, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn ich hier nachhake: Ich finde momentan noch 4 BKS in der Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt:
Sind alles Namen-BKS, die ursprünglich als Weiterleitung angelegt wurden und heute Nachmittag zu einer BKS gewandelt wurden (mit der jeweils insg. 2. Bearbeitung der Seite).
Warten die jetzt vielleicht nur noch zeitnah auf die Kontaktaufnahme seitens Wikidata, oder liegt hier vielleicht ein spez. Problem vor bzgl. Weiterleitung-Wandlung? Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:43, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bot gestartet um 15:37. Alles was danach angelegt wurde, ist erstmal drinnen und Weiterleitungen haben im Allgemeinen kein Gegenstück bei Wikidata. Also zählt nur der eine Edit nach der Weiterleitung und somit auch hier: Henne-Ei-Problem. In 10 Minuten läuft der Bot wieder, dann sind die weg. --Wurgl (Diskussion) 17:50, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin zusammen, da es ja eine LD sein soll. Gültige Wartungskategorie, daher behalten. Wer wie schnell ein WD-Objekt anlegt bzw. verknüpft ist unterschiedlich. Außerdem muss dann noch der Purge kommen. Wenn mich nicht alles täuscht, macht das ein Bot regelmäßig. Also von der Sache her, alles schön. mfg --Crazy1880 18:52, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hast du eine Ahnung welcher Bot das macht. Der APPERbot guckt jetzt alle drei Stunden (außer nachts), aber wenn es schon einen gibt, dann muss das ja nicht doppelt gemacht werden und außerdem muss ich da noch etwas optimieren um den Server nicht zu sehr mit unnötigen Nulledits oder Purges zu belasten. --Wurgl (Diskussion) 23:04, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eventuell wäre es sinnvoll, Artikel mit Löschantrag in dieser Kategorie nicht aufzuführen. --M2k~dewiki (Diskussion) 01:32, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin Moin Wurgl, ich war der Meinung, dass es HRoestBot, aber Xqbot hat auch soetwas im Angebot. Und ich war der Meinung es war noch ein anderer Bot, aber ich finde die Diskussion dazu gerade nicht mehr. Ich gehe nochmal in mich. mfg --Crazy1880 09:11, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, die Kategorie sei nicht zu gebrauchen, ist anscheinend nicht (mehr) zutreffend.
LA daher raus, bleibt. -- Perrak (Disk) 17:03, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine Relevanz erkennbar, die diesen Google Translate-Unfall rechtfertigen würde. Urenkel eines abgesetzten Kaisers zu sein, ist wohl zu wenig. --Feldkurat Katz (Diskussion) 04:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein SLA-Fall, aber bei dem Gebaren das die Historie des Artikel-Erstellers vermittelt müssen die sieben Tage wohl abgewartet werden. --84.190.197.157 04:52, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde am 27.9.2020 schon zwei mal per SLA entfernt, wie man der Benutzer_Diskussion:Yannick_Pichard entnehmen kann und das Lemma gesperrt. Und schon damals wurde der User an die LP verwiesen. Jetzt hat er den Artikel ohne das »von« im Namen erneut angelegt. Inhaltlich kann ich relevanz ebenfalls nicht erkennen und der Inhalt ist kein sachlicher Text, der einer Enzyklopädie angemessen wäre. Daher spreche ich mich für keine 7 Tage, sondern erneut sofort löschen aus --SeBa (Diskussion) 06:43, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Umgehung der Seitensperre direkt einen SLA gestellt. Joel1272 (Diskussion) 07:25, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht dargestellte Relevanz und nicht ausreichender Artikel nach WP:RLSW Flossenträger 07:35, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: Auf die Mängel am Artikel hatte schon eine IP in der Löschdiskussion zur Lasagne hingewiesen. --2A02:8108:50BF:C694:4453:FF1C:202D:D97D 10:46, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier kann ich aushelfen. Die Bibliothek findet beim Machine Learning Anwendung und wird dort auch in entsprechenden IT-Magazinen ausführlicher rezipiert. --TheRandomIP (Diskussion) 12:02, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. Vielen Dank an Benutzer:TheRandomIP--Karsten11 (Diskussion) 09:07, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

PETSc (bleibt)

Nach 14 Tage erfolgloser QS: Nicht dargestellte Relevanz und nicht ausreichender Artikel nach WP:RLSW Flossenträger 07:35, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es müsste mal jemand, der etwas von der Sache versteht, in wenigen Sätzen eine Beschreibung der Software „zum Lösen von partiellen Differentialgleichungen“ ergänzen und sie damit auch einordnen. Wo sind die Mathematiker unter uns? @AID4wiki:@AFBorchert: Zweimot (Diskussion) 08:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch hier, @Flossenträger: Warum sehe ich keinen Beitrag vor Dir auf der Artikel-Disk und keinen auf der Disk des Autors? Hast Du den vorgeschriebenen Kontakt per Mail mit ihm aufgenommen? Zweimot (Diskussion) 09:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ich Zeit damit verschwenden, eine Disk zu befüllen, wenn soweiso keine Antwort oder Reaktion erfolgt? Guck die die ganzen LDs zu seinen Artikelrümpfen und seine Reaktion darauf an. Ich denke, Hinweise hat er inzwischen mehr als genug bekommen und nacharbeiten will er offenbar nicht. Also kannst entweder Du seine Artikelwünsche erfüllen (die QS weigert sich da inzwischen geschlossen, wie es aussieht, da wird nur noch die formale QS gemacht) oder sie werden am Ende der LD gelöscht. Flossenträger 09:21, 2. Okt. 2020 (CEST) P.S.: Die Benachrichtigung erfolgt ohnehin per Bot.[Beantworten]

Kurzkommentar, da ich angepingt wurde: PETSc ist zweifelsfrei relevant als Standardlösung im Bereich des High-Performance-Computings. Als Indiz hierzu möchte ich anführen, dass MathSciNet 12 Reviews auflistet für Artikel, die PETSc explizit in ihrem Titel nennen und 88 Reviews für Artikel, die PETSc irgendwo erwähnen. Wir haben hier also ein Software-Paket, über das und seine darauf aufbauenden weiteren Pakete umfangreich publiziert wurde und wozu jährlich internationale Workshops stattfinden. Es ist unbestritten, dass der Artikel in einem traurigen Zustand ist. Leider habe ich momentan keine Zeit, um dem spontan abzuhelfen. --AFBorchert 🍵 10:48, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du den Artikel bearbeiten willst, dann mache ich gerne LAZ. Aber so wie er jetzt ist, kann er nicht imho bleiben. Flossenträger 11:14, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Stub reicht der Artikel klar aus, er benennt sein Thema und grenzt es zeitlich, thematisch und inhaltlich ab. Die Relevanzfrage ist per AFBorchert beantwortet, vor allem anhand der doch recht leicht zu überwindenden Schranke von WP:RK#SW. Ein Ausbau wäre gut, aber nicht notwendig zum behalten des Artikels. --Minderbinder 10:40, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Biovision Hierarchy“ hat bereits am 3. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nach 14 Tagen erfolgloser QS: Nicht dargestellte Relevanz und nicht ausreichender Artikel nach WP:RLSW Flossenträger 07:37, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da der Autor nicht den formalen Weg gegangen ist, ist dieser Antrag falsch oder sehr großzügig. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:45, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

ParaView (gelöscht)

Nicht dargestellte Relevanz und nicht ausreichender Artikel nach WP:RLSW Flossenträger 07:39, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Flossenträger, was hast Du an dem Artikel auszusetzen? Hast Du Kontakt mit dem Autor aufgenommen? Ich sehe eine unberührte Artikel-Disk. auch keine Ansprache auch auf der Autoren-Disk. Nimmst Du Dir jetzt alle Artikel dieses Autors vor? Bitte begründe Deinen Antrag etwas präziser. Zweimot (Diskussion) 08:58, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nope, Begründung ist da und mehr als ausreichend. Warum sollte ich mir übrigens mehr Mühe mit dem LA geben als der Autor mit dem Artikel? Nein, ich werde nicht über das Stöckchen springen, eagl, wie dolle Du damit herumdwedelst. Flossenträger 09:25, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und warum schreibst Du solche Fakten nicht in die Begründung Deines Antrags? Das würde Deinen Antrag transparenter und nachvolziehbarer machen und Rückfragen vermeiden. Dennoch sehe ich nicht, wo der Autor angesprochen wurde. Lieferst Du uns diese Information noch nach? Zweimot (Diskussion) 09:49, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Guckst Du weiter oben:"Warum soll ich Zeit damit verschwenden, eine Disk zu befüllen, wenn sowieso keine Antwort oder Reaktion erfolgt? Guck die die ganzen LDs zu seinen Artikelrümpfen und seine Reaktion darauf an. Ich denke, Hinweise hat er inzwischen mehr als genug bekommen und nacharbeiten will er offenbar nicht. " Flossenträger 09:58, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Warum sollte ich mir übrigens mehr Mühe mit dem LA geben als der Autor mit dem Artikel?" Weil die Löschregeln unabhängig davon gelten, wie viel Mühe ein Autor sich mit dem Artikel gegeben hat? Oder möchtest du andeuten, dass die Regeln für dich nicht gelten? --MarcoMA8 (Diskussion) 13:12, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Falscher Ansatz. Um als Artikel zu gelten muss eine gewisse Substanz da sein (hier speziell: WP:RLSW). Und wir löschen täglich Dutzende "Artikel" ohne jegliche Ansprache / Verbesserung etc. Nur weil jemand irgendwas hier eingetippert hat, muss man noch lange nicht ein Dutzend QSler beschäftigen. Flossenträger 13:31, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich mir übrigens mehr Mühe mit dem LA geben als der Autor mit dem Artikel? - das will ich dir gerne sagen. Selbst wenn man sich auf den Standpunkt stellt, dass das Hinschludern eines Artikels vom Autor (bzw der Autorin) unhöflich ist, dann ist das noch lange kein Grund, warum sich der LA-Steller gegenüber seinen Mit-Löschdiskutierern unhöflich verhalten dürfen sollte. Und einen Löschantrag einfach hinschludern ist unhöflich gegenüber uns allen. Es genügt nicht zu behaupten, ein Artikel würde den Anforderungen nicht genügen, sondern man muss schon darstellen, welcher Punkt der Anforderungen nicht erfüllt ist. Ich halte diesen Artikel für völlig ausreichend. Zur Relevanz kann ich im Moment nichts sagen. --HH58 (Diskussion) 13:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Ich bin mir nicht sicher, ob du uns verarschen möchtest oder die von dir verlinkten Richtlinien überhaupt gelesen hast. Der Artikel enthält alle 5 geforderten Informationen (Was macht es? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? Wo wird es eingesetzt? Wie ist es erhältlich?) und die Richtlinien weisen zudem ausdrücklich darauf hin, dass im Zweifelsfall die Fach-QS bemüht werden sollte und sogar wo diese zu finden ist. Ob QSler sich mit einem Artikel beschäftigen (wollen) obliegt indes immer noch ihnen und nicht dir. Der Artikel könnte umfangreicher sein, aber das einzige was wirklich zwingend fehlt ist die Darstellung der Rezeption und diese kann die Fachgemeinschaft nun einmal besser einschätzen, als das allgemeine Publikum hier in der LD, welches du aber bewusst umgangen hast. Da du dich zudem anscheinend bewusst nicht an die Löschregeln hälst, sehe ich hier sogar einen Fall von WP:BNS.
LAZ, QS und dann ggf. ein neuer LA wären hier der richtige Weg. --MarcoMA8 (Diskussion) 13:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese Löschregeln sind nach der Regel "Ignoriere alle Regeln" überflüssig. Sie werden alle berücksichtigt, auch wenn unsere Nachforschungs- und Hinterherschleichermaschinerie das nicht dokumentiert. Die ewigen Einwände der Inklusionisten und Niveaudrücker sind sowas von irrelevant, weil wir diese nie auf der QS erblicken. Aber es scheint sich tatsächlich keine der erleichterten Aufnahmeausnahmen konstruieren zu lassen, daher der Meta-Umweg. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:33, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Kunst nicht wahrzunehmen, was man nicht wahrhaben möchte, ist bei manchen leider stark ausgeprägt, aber da kann man helfen: Möge (1) er (2) die (3) Augen (4) öffnen (5) und (6) er (7) wird (8) sehen (9).
Gibt es für die sonstigen Behauptungen Belege oder können sie nach Hitchen's Razor genauso leichtfertig ignoriert werden, wie sie aufgestellt wurden? Ich warte zum Beispiel immer noch auf eine Erklärung, welche Inhalte nach WP:RLSW im Artikel fehlen sollen. --MarcoMA8 (Diskussion) 05:41, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese Erklärung wirst Du nie erhalten, Marco, weil unsere Helden der Exklusion außer allgemeinen Standardsprüchen keine spezifischen Erklärungen haben. Die Löschregeln interessieren sie schlicht nicht. Allein schon der Spruch Diese Löschregeln sind nach der Regel "Ignoriere alle Regeln" überflüssig von Bahnmöller alias Eingangskontrolle (gesperrt) spricht doch Bände. Aber die genießen hier Narrenfreiheit, siehe jüngste VM. Spar' Dir Deine Energie für Wichtigeres auf. Schönen Feiertagg Gruß Zweimot (Diskussion) 12:44, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mehrfach gewarnt - WP:Anon gilt auch für dich. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bahnmöller! Wenn Du mich gewarnt haben solltest, dann mehrmals. nicht mehrfach. Gotteidank nicht. Das würde ja bedeuten, dass es Klone von Dir geben muss (Schauder!). Einfachen Gruß Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 09:56, 4. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Wie bitte? --MarcoMA8 (Diskussion) 05:50, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erklärung: Bahnmöller glaubt, wenn ich hier den Nick seiner gesperrten Socke Eingangskontrolle nenne, verstoße ich gegen die Anon-Regel. Damit beweist er wiederholt seine Unkenntniss elementarer Regeln. Gruß Zweimot (Diskussion) 09:03, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schön, das du Einzelfälle gefunden hast. Aber die schöne Regel das nach Löschung eine Löschprüfung zu erfolgen hat, interessiert auch niemanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt die externe Wahrnehmung der Software. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 00:50, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 - Was macht die Software ("Visualisierung" ist nicht ausreichend) und wo ist sie im Einsatz und warum nicht eine andere Software? --Blik (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was geht denn hier ab. Anstatt ellenlange Monologe zu schreiben, warum irgend ein Verhalten BNS sei, hätte man den Artikel in der gleichen Zeit doppelt und dreifach ausbauen können. Wem der Artikel am Herzen liegt soll ihn ausbauen, wem nicht, der soll einfach weiter gehen. Dass in der Wikipedia keine unfertigen und nicht belegt relevanten Artikel erscheinen sollen ist ausgemachter Konsens, da braucht man nicht auf den Überbringer der schlechten Nachricht einprügeln, dass auch dieser Artikel nicht unsere Mindestanforderungen erfüllt. So löschen: Ich sehe keine Sekundärliteratur sondern nur Webseiten der Hersteller. --TheRandomIP (Diskussion) 12:16, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. Und es stimmt natürlich nicht, dass der Text "alle fünf geforderten Informationen" enthält. Denn was das Programm macht, steht nicht im Artikel; "wissenschaftliche Visualisierung" ist vollkommen nichtssagend. Und wo es eingesetzt wird, steht auch nirgends. --Yen Zotto (Diskussion) 22:03, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich der Meinung an, dass das als Artikel nicht ausreichend darstellt, was die Software tut und warum sie relevant ist. Die ausreichend vorgebrachten Argumente zum Thema "Löschregeln" sind in dieser Einzeldiskussion überflüssig und wären grundsätzlicher zu behandeln, so lange die stete Wiederholung in der Praxis zu keiner Änderung der Adminentscheidungen führt, sind sie kein echtes Argument. Die oben angesprochene Sperre ist im Übrigen nicht wegen des Verhaltens des Users auf LD erfolgt und somit auch nicht einschlägig, sondern ein Ad-personam-Argument. --131Platypi (Diskussion) 09:35, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel und damit auch keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz, kein ausreichender Artikel gemäß WP:RLSW Flossenträger 07:45, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und schon wieder ein Artikel des Autors @AID4wiki: auf Flossenträgers Löschliste. Ich sehe eine unberührte Artikel-Disk und auch keine Ansprache auf der Autoren-Disk. Siehe eins und drei drüber. Gruß Zweimot (Diskussion)
Löschliste? Okay.... Verlinkst du sie bitte mal? Ich kann sie gerade nciht finden. Flossenträger 09:21, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich können wir die IP ansprechen. Wir können aber auch gepflegt darauf verzichten. Darstellung der Relevanz obliegt wem? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:42, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Die IP, welche zuletzt an diesem Artikel gearbeitet hat, ist sogar auf Wikipedia angemeldet.--Mazoro (Diskussion) 12:28, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich meine nicht die mit den -4 sonder die mit 2.195 Bytes --Bahnmoeller (Diskussion) 12:33, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir von der selben Seite sprechen.--Mazoro (Diskussion) 12:40, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Flossenträger: VTK ist im Bereich der medizinischen und wissenschaftlichen Visualisierung eine sehr geläufige Bibliothek, eine Relevanz sehe ich definitiv als gegeben an.--Mazoro (Diskussion) 12:28, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bahnmoeller: Ersteller ist allerdings AID4wiki: [1] gewesen. Den anzusrepchen ist allerdings genauso sinnvoll, wie bei einer dynamischen IP. Flossenträger 12:39, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hmh, was willst Du uns damit jetzt sagen? Auf die Frage nach der Uhrzeit antwortest Du damit das Trump der aktuelle POTUS ist? (der hat jezt auch Corona, aber das hilft hier auch nicht weiter) Wenig hilfreich... Der Artikel muss die Relevanz darstellen und es bedarf gescheiter Quellen. Beides nicht gegeben. Zudem müsste der Artikel ein gewisses Maß an Inhalt aufweisen, das er ebenfalls verfehlt. Das hatte ich aber bereits im LA reklamiert. Die Frage nach der Relevanz hatte ich hingegen nicht thematisiert, lässt sich aber weder aus unserem noch dem en-Artikel ablesen. Flossenträger 12:39, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also in deiner Begründung lese ich Fehlende Darstellung der Relevanz, dass passt nicht ganz zum Kommentar Relevanz hatte ich hingegen nicht thematisiert.--Mazoro (Diskussion) 13:26, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Mazoro: hast du Zugriff auf irgendwelche geeigneten Quellen (z.B. Besprechung in medizinischer Fachliteratur)? Sonst diskutieren wir hier noch die Implikationen der SARS-CoC-2-Infektion des US-Präsidenten...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:04, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll den dieser Umgangston? doi:10.1109/ICARM49381.2020.9195291 doi:10.2312/eurp.20201115 doi:10.1108/IR-04-2019-0093--Mazoro (Diskussion) 14:23, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das war wohl eher eine (nicht ganz unprovozierte) Spitze gegen mich. :) Allerdings gilt immer noch: Der Artikel muss die Relevanz darstellen. Also bitte die Such-Treffer nicht hier sondern in den Artikel bringen. (deswegen: fehlende Darstellung... Ob das Lemma relevant ist oder nicht, dazu war keine Feststellung in meinem LA. Andernfalls hätte ich mit dem Fehlen von Relevanz arguemntiert.) Flossenträger 14:51, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade: Du bist ja gar nicht so lange dabei, da habe ich Dich wohl mit jemand anders verwechselt. Okay, dann verstehe ich langsam wo es hakt. Sorry für meine flappsige Replik. Wenn Du mal in die WP:RK guckst, da steht oben im Intro:"Dass die jeweiligen Bedingungen [Anm.: also ein oder mehrere RK] erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden." Es würde also nicht reichen, wenn Du einen Artikel Thora anlegst (okay haben wir natürlich schon), weil die natürlich relevant ist. Es muss dann auch glaubhaft (also belegt) gemacht werden, dass das ein ziemlich wichtiges Schriftstück im jüdischen Glauben ist. Das gilt für Lemmata mit nicht ganz so eindeutiger Relevanz wie dort natürlich umso mehr. Flossenträger 15:00, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich so akzeptieren. Ich weiß aber nicht, ob ich in nächster Zeit dazu komme, den Artikel zu erweitern. Bevor er gelöscht wird, wäre es mir lieber, wenn er in meinen Namensraum verschoben wird.--Mazoro (Diskussion) 15:34, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum schiebst du ihn nicht selber in deinen bnr? Wenn nämlich ein Admin dem Artikel löscht, müsstest du über die lp gehen. Oder setzt du darauf, dass er statt gelöscht zu werden in deinen bnr verschoben wird? Kannst du natürlich auch machen, wäre mir persönlich aber zu riskant. Flossenträger 21:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

FL1.LIFE (bleibt)

Nach einer ereignislosen Woche in der QS jetzt hier. Beleglos, Relevanz (WP:RK#Musikfestivals) nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 09:10, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

relevant ist es >10 Jahre, > 5000 Besucher. Inhaltlich sollte es erweitert werden: Welche Musikrichtungen, welche Bands, Presseberichte. Löschen aber nicht ■ Wickipädiater📪09:32, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es hatte die 7k Besucher beim letzten Mal. In den RK steht aber etwas von dauerhaft >5k. --Thenardier (Diskussion) 09:40, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Waren es im ersten Jahr rund 3000 Zuhörer, steigerte sich diese Zahl bei den letzten Durchführungen schon auf über 7000." Laut Artikel also von 3k auf 7k von 2009 bis 2018. Das wird eng mit 10x >= 5k Besuchern als automatischem Relevanzkriterium. Für 2015 fand ich ein paar mal (unbelegt) die Zahl 6k. Für ein Festival dieser Größe sind schon wirklich große Namen anwesend, was sich aber anscheinend nicht in der Wahrnehmung in der "allgemeinen Presse" wiederspiegelt. Wie schaut es denn mit "anhaltender öffentlicher Wahrnehmung" aus? Ist das Festival renommiert? --MarcoMA8 (Diskussion) 13:31, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Über 9000 Besucher und viele Stars. Für LI das größte Event dieser Art. Behalten.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es waren laut Deiner Quelle:"rund 9000" und nicht über 9000. Etwas mehr Sorgfalt bitte. Die Bäckerei Gassner ist die größte in Liechtenstein. Bekommen die jetzt eigentlich auch eine Artikel?
Es wäre übrigens gut, wenn jemand die ergänmzten Inhalte von Benutzer:Julikon/FL1.LIFE in den Artikel übertragen würde. Der Neubenutzer hat offensichtlich Lutheraners Hinweis nicht gelesen und im BNR parallel weitegearbeitet. Flossenträger 11:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ich jetzt sehe ist ein gültiger Stub und belegt. Damit eingentlich können wir die Disksussion beenden. Und ja der größte Event dieser Art in Lichtenstein macht es das relevant. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia und damit ist Lichtenstein als deutschsprachiges Land willkommmen und Lichtensteiner eingeladen hier mitzuwirken und interessante Dinge aus Ihrem Land hier einzustellen, und nicht die deutsche Wikepedia. Behalten --Salier100 (Diskussion) 03:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann sei dir im Überschwang deines Willkommensgrußes diskret mitgeteilt, dass das Land Liechtenstein heißt. Davon abgesehen richten sich die RK nicht nach Einwohner- oder Wirtschaftsstärke. --Thenardier (Diskussion) 16:47, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Julikon: kannst du bitte noch die ergännzenden Inhalte von Benutzer:Julikon/FL1.LIFE in den Artikel übertragen.--Gelli63 (Diskussion) 08:10, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Während ich ein starker Verfechter bin, nicht komplett auf kleinere Länder runterzuskalieren, weil das buchstäblich jeden Kiosk in Liechtenstein relevant machen kann, bin ich bei den zumindest nur knapp verfehlten technischen RK für Besucher in Verbindung mit "größtes in LI" durchaus der Meinung, dass das vollkommen ausreichend ist. --131Platypi (Diskussion) 10:27, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Großes Festival, das größte in Liechtenstein, das außer bei der Erstauflage scheinbar  immer mehr als 5.000 Besucher hatte. Damit nach den RK relevant. --Gripweed (Diskussion) 15:23, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach einer ereignislosen Woche in der QS jetzt hier. Relevanz nicht dargestellt. --Thenardier (Diskussion) 09:12, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

genauso irrelevant wie die vielen anderen Bauernhöfe, die in den letzten Tagen eingestellt wurden ■ Wickipädiater📪09:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist auf Karten als Geographisches Objekt eingezeichent und benannt[2].--Gelli63 (Diskussion) 11:07, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Blubber - in den Karten meines Navi sind Kleingartenvereine verzeichnet. Ich habe auch schon Karten gesehen mit Hochsitzen. EIn Haus wird nicht bedeutend wenn es ausserhalb der Ortslage errichtet wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:38, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Blubber, lies mal RK. Es geht auch nicht um NAVI Karten, aber das weißt du hoffentlich selber. Als Siedlung demanch relevant.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist auch auf der amtlichen topographischen Karte 1:50000 (http://www.austrianmap.at) namentlich verzeichnet. --Schlosser67 (Diskussion) 12:20, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
hier ist die Motivation zur Anlage des Artikels mMn eindeutig (Zwangsarbeit ungar. Juden 1944/45). Man sehe sich die Schwerpunkte des Erstautors an. Ob das für die Relevanz (in Summe mit geogr. Objekt) reicht, ist jetzt aktuell ein Thema. Im Übrigen sind wir mit den Orten/Gemeinden in DACH / Europa? schon durch, es kommen jetzt (zwangsläufig?) auch kleinere Objekte hier an. Im Streusiedlungsbereich ist es schwierig, da haben Höfe oft 500/800 Jahre bestanden (auch mit Quellen dazu). Da ist die Relevanz durch die ÖK mMn eher zweifelhaft. Beispiel: Neulengbach hat 43 Ortschaften, einige mit 5-10 Einwohnern. Sind die jetzt relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 13:56, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So wie ich die RK verstehe: ja.--Gelli63 (Diskussion) 14:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für Einzelgebäude haben wir Spezial-RK, die werden daher nicht als geographische Objekte behandelt. Wie dem auch sei, das Ding soll 500 Jahre alt sein. Ist Denkmalschutz nachgewiesen oder ist das ein Neubau auf einer landwirtschaftlichen Fläche, die seit 500 Jahren beackert wird?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:09, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Einzelgebäude kann beides sein. Wenn es sich in einer größeren Siedlung befindet zählt die ganze Siedlung als geographisches Objekt und für das Gebäude bleiben nur die RK für Gebäude übrig. Wenn es einzeln steht können aber u.U. beide anwendbar sein (müssen aber nicht in jedem Fall). Die Begründung "Es gibt Gebäude-RK, also zählen die Geo-RK nicht" zieht jedenfalls nicht. Wir haben ja auch z.B. Personen, die Hochschulprofessoren UND Buchautoren sind. Oder Spitzensportler UND Politiker. --HH58 (Diskussion) 14:52, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist im Übrigen schon im Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k. k. Erbländer als Ortschaft aufgeführt.--Gelli63 (Diskussion) 14:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

aus den diversen zuvor bereits genannten Gründen, Behalten. - Auch wenn ich die Sache mit den Einzelhoefen als geographische Objekte im allgemeinen auch eher kritisch sehe.--KlauRau (Diskussion) 15:26, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Formal wohl relevant, aber das ist kein ausreichender Artikel zu einer Siedlung als geografischem Objekt, solange nicht die geografischen Begebenheiten beschrieben werden. So löschen. Sollte das behalten werden, muss wohl eine BKL her, weil auch der Fensterhaff bei Osper in Luxemburg auf Hochdeutsch so heißt und das außerdem ein veralteter Namen für den Neckarhäuserhof ist. --jergen ? 19:25, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber locker ein Artikel. Jeder ist Artikel ist nicht ausreichend und kann ergänzt werden. Zu BKL: nein es müsste Finsterhof (BKL) draus werden, weil die Ortschaft existert und Hauptbedeutung hat. Deine beiden anderen Beispiele sind Nebenbedeutungen und ehemaliger Name.--Gelli63 (Diskussion) 10:25, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kinners, lernt das doch endlich mal:
GehöftSiedlung → relevant nach WP:Relevanzkriterien#Orte
LAE, Fall 1a) --Matthiasb –  (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:21, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Musiccinema (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 10:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@ Flossenträger du wurdest bereits wegen Vandalismus gemeldet was ich so gesehen habe. Kann ich verstehen, wenn man einfach alles zur Löschung vorschlägt. Fakt ist, der Artikel „Musiccinema“ hat sehr wohl Relevanz und ist auch alles Belegt. Des weiteren sind diverse Musiker mit denen zusammengearbeitet wurde ebenso auf Wikipedia vertreten! Über eine abgespeckte Version kann man darüber reden (im Bereich „Musikvideos“), eine Löschung wäre übertrieben. --N0w8 (Diskussion) 18:04, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese „Online-Musikplattform“ scheint mir nach Wikipedia:Richtlinien Websites nicht relevant zu sein, auch nicht generell als Unternehmen, das Tonträger diverser Label an Endkunden vertreibt. Wäre diese „Online-Musikplattform, die sich mit Künstlern rund um die deutsche aber auch Internationale Musikszene besonders im Hip-Hop bereich beschäftigt,“ ein Tonträgerunternehmen, könnte man evtl. Relevanz erkennen. Dann wäre aber bereits der erste Satz des Artikes denkbar schlecht abgefasst. --Engelbaet (Diskussion) 19:16, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Engelbaet Warum nur relevant als „Tonträgerunternehmen“ (sound) und nicht als Videounternehmen (visuel)? Abgesehen davon ist das ganze eine Kombination aus Videodienstleister und Informationsmagazin. Es gibt sehr viele solcher Plattformen auf Wikipedia mit ähnlichen Konzept. Also warum nicht „Musiccinema“? Die Plattform erwies sich bereits als wichtig, allein weil sie die Einzige so lange existierende in Bezug auf diesem Bereich in Österreich ist. --N0w8 (Diskussion) 20:19, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für einen Vertreiber von Musikvideos sehe ich gleichfalls keine Relevanz. Und für Produktionsfirmen von (Musik)filmen gibt es keine eigenständigen Relevanzkriterien.
Für die Musikindustrie sind die Verkäufe der Musik zentral, die Videos gelten (bestenfalls) als Beigeschäft bzw. Promo-Mittel. Daher konzentriert sich die Aufmerksamkeit auch hier zunächst mal auf die Tonträgerunternehmen.
Musiccinema ist zudem, wenn ich die Titelseite richtig interpretiere, nicht nur eine Plattform für den Vertrieb, sondern zunächst einmal Dienstleister für Musiker und erstellt für diese (vermutlich gegen Bezahlung durch die Musiker oder die Musikindustrie) Musikvideos und Interviewvideos für die Vermarktung. Um das genauer zu durchdringen, hilft mir der Artikel bisher in keiner Weise, da dort vieles im Unklaren bleibt: Was soll eine Beschreibung wie die folgende: „Der Zweck dieses Projektes war es mit reichweitestarke Künstler zusammen zu arbeiten um gleichzeitig Reichweite an reichweiteschwächere zu lenken und so mit unbekannte talentierte Künstler zu fördern. Das Konzept erweiterte sich um diverse Formate.“--Engelbaet (Diskussion) 08:20, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Engelbaet Die Kontenterstellung in Bezug auf Musikvideos für Künstler als Dienstleister steht komplett im Hintergrund. Da kann ich verstehen, dass die Relevanz zu gering oder nicht vorhanden ist. Ich wollte eigentlich nur mit auglisten, damit man sich ein besseres Bild machen kann. Des weiteren "Der Zweck dieses Projektes" war rein nur die Grund Idee wieso diese Plattform überhaupt entstanden ist. Fakt ist es wurde/wird mit hochrangigen Künstlern zusammen gearbeitet worin ich wiederum die Relevanz erkenne, weil es so etwas mit unter anderem in Österreich kein zweites mal gibt. Promomitteln hin oder her, mit welchen mitteln sich diverse Plattformen/Unternehmen oder sonst was beschäftigen sei mal dahin gestellt, es geht doch immer um die vermarktung, sonst wäre man mit diversen dingen im Internet nicht present. Dies tut aber hier nichts zur Sache, es geht rein um die Relevanz und die ist zu 100% gegeben. Vielleicht nicht in allen Bereichen wie es aufgelistet wurde (Musikvideos - keine Relevanz - kann ich verstehen) aber die Plattform kennt man einfach in Österreich ganz speziell im Thema Interviews. Außerdem liegt hier der Schwerpunkt eher als Musikplattform/Magazin als Videoproduktions Dienstleister. Das Produzieren von Videos für Kunden liegt hierbei ganz weit hinten im Hintergrund. Also bitte nicht falsch verstehen. Gerne könnt ihr mit helfen den Artikel um zu schreiben, damit man es besser verstehen kann. Ich bin kein Professioneller Wikipedia Artikel Verfasser, sondern habe rein nur kurz und bündig über über "Musiccinema" berichtet. Es gibt aber auch andere Onlionemagazine oder Musikplatformen die ein ähnliches Konzept haben und sind auf Wikipedia ausgestellt.--N0w8 (Diskussion) 23:51, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Beschreibung wurde abgeändert.--N0w8 (Diskussion) 00:02, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mich mit einem Mentor kurzgeschlossen, dieser meinte die Relevanz von "Musiccinema" scheint deshalb so gering, weil diverse Einzelnachweise hauptsächlich von YouTube stammen. Dennoch sollten diese Belege als Einzelnachweis gewährtet werden. Verlinkung auf der Website eines großen Modelablels (Def-Shop) sowie Verlinkungen auf Sozialen Plattformen der Künstler sollten genauso gewertet sein. Den bestätigten Hacken auf Facebook bekommt man auch nicht einfach so und besteht seit 2015 als wir mit B-Tight zusammen gearbeitet haben. --N0w8 (Diskussion) 21:54, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Was könnte ich tun, dass der Artikel dennoch bestehen bleibt? Finde es echt frech zu sagen es sei nicht relevant genug. Wie kann man sowas beurteilen? Auf Wikipedia sind teilweise viel unrelevantere Sachen zu finden. Versteh nicht warum der Beitrag nicht einfach bestehen bleiben kann. Einzelnachweise sind mehr als genug vorhanden auch wenn jetzt Soziale Plattformen. Ist doch dennoch Beweis genug wenn man mit diversen Künstlern vor der Kamera sitzt und die das auch teilen. Sorry, dass Musiccinema vom Forbes Magazin noch nicht verlinkt wurde. Muss sagen, ich bin sehr enttäuscht, dass man so darüber denkt. Das ist nicht irgend was, was vom Himmel gefallen ist, das wurde aus dem nichts erschaffen und hat bis her einiges an Anforderungen gekostet. Es muss eine Lösung geben. --N0w8 (Diskussion) 22:52, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es sagt hier niemand, dass der Artikelgegenstand nicht relevant genug sei. Allerdings ist die Relevanz nicht dargestellt (und zudem stellt der Artikel den Artikelgegenstand nicht gut dar, was hier die Bewertung der Relevanz nicht einfacher macht, vgl. Diskussion weiter oben).
In der Löschdiskussion liegt die Beweislast für die Relevanz bei dem, der den Artikel behalten möchte.--Engelbaet (Diskussion) 08:20, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 wie Flossenträger. So keine Relevanz dargestellt. --Blik (Diskussion) 11:20, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal finde ich den Umgang mit dem Artikel etwas zweifelhaft. Man kann auch über Autorenansprache oder Artikeldisk. zunächst weitere Belege anfragen. Inhaltlich: Die gefeaturten Künstler sprechen schon für Relevanz, allerdings schaffen es auch im Printbereich Fanzines, mehrere relevante Künstler zu interviewen. Daher wäre es hilfreich Nutzer- oder Abrufzahlen zu bringen, die eine Relevanz der Webseite untermauern. Ich sage es mal so: Printmagazine verkaufen heute bestenfalls einige Zehntausend Exemplare und gelten als relevant. Wenn so ein Onlinemag in ähnliche Bereiche vorstößt oder diese sogar übertrifft, kann ich Relevanz durchaus erkennen. Auch andere externe Rezeption (Auszeichnungen, Rezensionen, Kritik) wäre hilfreich.--Iconicos (Diskussion) 17:50, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Webseite dient eher als Zusatz von Reichweite um diverse Interessenten aus Google zu Youtube zu befördern (Marketing Gründe). Der Hauptteil spielt sich auf YouTube ab wo man auch Konstante Steigernde Aufrufe verzeichnen kann. Man kann die Klicks/Interaktionen aus Österreich jedoch nicht mit denen aus Deutschland vergleichen, weil das Land auch einfach viel kleiner ist. Es wird NOCH vermehrt mit Künstlern aus der Lokalen Szene gearbeitet auch wenn bereits wieder Interview Zusagen von größeren internationalen Künstlern wie zB "Thomas Anders" (Modern Talking) oder "Chakuza" (ehemals "ersguterjunge") bestätigt wurden (gibt Mailverläufe diesbezüglich). Auszeichnungen in Form von Preise sind keine vorhanden, Musiccinema wurde jedoch der Bestätigungs Hacken auf Facebook verliehen (siehe hier).--N0w8 (Diskussion) 23:51, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun wurde der Bereich "Beschreibung" und der Bereich "Übersicht" abgeändert. Außerdem wurde der Abschnitt "Musikvideos" komplett entfernt. Hierbei war zwar der Künstler "Rekall" aufgelistet der nun in den Charts auf Platz 1 ist. Aber für den Künstler gibt es noch keine Wikipedia Seite bzw. habe ich es generell weggelassen, weil die Dienstleitung an sich nicht relevant genug ist.--N0w8 (Diskussion) 00:09, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch nach der Überarbeitung (und dem hier zusätzlich erläuterten) ist eine enzyklopädische Relevanz der Internet-Plattform in keiner Weise ersichtlich. --Engelbaet (Diskussion) 09:01, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ab wann würde denn eine enzyklopädische Relevanz bestehen? Mir kommt es so vor, weil es für diverse User nicht Relevant genug ist oder damit keine Erfahrungen haben, deshalb ist das ganze irgend wie nicht interessant genug. Es ist doch offensichtlich, ganz klar und simpel! Eine Plattform die mit Bekannten Künstlern Arbeitet ist sehr wohl relevant. Aber anscheinend wird man heute nur noch unter Klicks und shares eingestuft. Hat man nicht 1 mio views oder likes, ist man nicht relevant. Aber gut, es soll anscheinend nicht sein.--N0w8 (Diskussion) 09:48, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich leider auch so. Wie schon gesagt, bekannte Künstler können auch wenig gesehene/gelesene Plattformen/Fanzines featuren. Nix für ungut, das geht momentan noch in die Richtung. Eure Plattform kann bei nachgewiesener zunehmender Bekanntheit ja einen neuen Anlauf versuchen.--Iconicos (Diskussion) 15:48, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keien Relevanz ersichtlich. belege sind fast nur YouTube und Eigenbelege, das reicht nicht nach den RK für Websites. --Gripweed (Diskussion) 15:26, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

James Sie (LAE)

Kein Artikel von einer IP - Wer das ausbauen will, hat 7 Tage Zeit. Bahnmoeller (Diskussion) 11:36, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das wäre ggf. sogar für einen Stub was knapp.--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn keiner schneller ist, kümmere ich mich nachher darum. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 13:42, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Grund für den LA nicht mehr gegeben. Weiterer Ausbau in Arbeit. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lara Packheiser (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, Werbung, Kein Artikel Jmv (Diskussion) 11:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Ausstellung in der Gallery Weekend kommt den WPRK noch am nächsten. Dort gilt die "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale" als relevant. Das wäre mit der Gallery Weekend eventuell erreicht. der Stil des Artikels müsste dringend verbessert werden. Anstelle von Aufzählungen sollte es z.B. Fließtext geben. Allerdings ist nach dem eben gesagten der Löschgrund hinfällig da ein WPRK werfüllt ist. --WAG57 (Diskussion) 12:27, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Galerie, als Veranstaltung, ist selbst enzyklopädisch relevant, vererbt aber nix. Die Veranstaltung der Kunsthändler ist keine, wie auch immer geartete, Bienale. Es werden ausdrücklich überregional bedeutende Museen erwartet.--Ocd→ parlons 12:33, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann, da hat Jmd ganz übel die Textsorte verwechselt. Enzyklopädisch ist das jedenfalls nicht. Ich denke auch, daß die WP:RKBK nicht erreicht werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

zusatzinfo: (siehe Antwort in) https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Ver%C3%B6ffentlichung_einer_%C3%BCberarbeiteten_Seite --Jmv (Diskussion) 12:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ohne Sekundärliteratur sehe ich keine Chance, aus dem Ansatz einen Artikel zu machen. Der Name gibt 900 nochwas Googletreffer, von denen sich einige um die Papierkunst drehen, andere ums Tanzen; das Überregionalste an medialer Rezeption scheint noch ein 2-Minüter bei RTL Nord zu sein. --Kreuzschnabel 15:01, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelinhalte finden sich auf Englisch auf den Unterseiten von https://www.muetos.de/category/lara-packheiser wieder. Eine URV ist das zwar nicht, wenn die beiden Autoren, was die Namen vermuten lassen, identisch sind, aber die Übernahme von PR-Texten in einen WP-Artikel ist nicht gerade gute enzyklopädische Arbeit und riecht ziemlich stark nach kommerziellen Interessen hinter dem WP-Artikel. --Kreuzschnabel 15:48, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich habe den Artikel verfasst und bin für konstruktive Kritik absolut offen. Ich sehe ein, dass der Inhalt (noch) nicht ganz den Ansprüchen an Inhalt und Form entspricht, dies ist meiner Unerfahrenheut zu schulden. Werde ich jedoch gerne verbessern, Hilfe nehme ich auch sehr gerne an. Was die fehlenden quasi Referenzen angeht möchte ich anmerken, dass es etwas 'unfair' erscheint eine junge talentierte Künstlerin nicht stattfinden zu lassen eben weil sie noch nicht den Zenit ihrer Laufbahn und sämtliche international relevante Museen erreicht hat. Ich bitte dies zu überdenken. Dass ein Künstler mehrere Tätigkeitesfelder hat bzw. auch Tänzerin ist sehe ich nicht als Kritikpunkt. Ich bin ihr Galerist und natürlich freue ich mich, wenn die Künstlerin aufgrund ihrer Arbeit mehr Erfolg hat dennoch soll der Eintrag hier keine Werbung sein. Gerne nehme ich wie gesagt Hife an. Beste Grüße, Manuel Muetos (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Muetos (Diskussion | Beiträge) 17:21, 2. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Die Wikipedia ist kein erweiterter, privater Webspace. Was kannst du hier schreiben, was du nicht auf deiner Homepage schreiben könntest. Natürlich ist ist es werbewirksam in der Wikipedia zu stehen, und nach meinem Dafürhalten auch so gewollt, weil es ja in weiten Teilen eine ernstzunehmende Enzyklopädie ist. Würdest du beim Brockhaus anklopfen? Eben! Die Wikipedia stellt bekanntes WIssen dar. Wir haben dazu die Relevanzkriterien. Wir sind da leidenschaftslos. Werden die Kriterien erfüllt, kann es einen Artikel geben. Ist keines der speziellen Kriterien erfüllt, lässt es sich noch über allgemeine Bekanntheit regeln. Junge, aufstrebende Künstler müssen sich ihre Meriten aber erst verdienen, sind also nicht bekannt und auch nicht so anerkannt, dass sich ein Museum interessiert. Die meisten Künstler haben keinen Wikipediaartikel und werden wohl auch keinen bekommen. Wir können das aber in diesem spiezellen Fall nicht wissen. Vorab kann es keinen Artikel geben.--Ocd→ parlons 18:15, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
dass es etwas 'unfair' erscheint eine junge talentierte Künstlerin nicht stattfinden zu lassen – stop, Denkfehler! Wenn Frau Packheiser keinen Wikipediaartikel „bekommt“, heißt das doch nicht, dass sie „nicht stattfindet“. Sie findet überhaupt nicht hier statt, auch wenn sie einen Artikel hat. Sie findet in ihrer Arbeit statt, in Ausstellungen und Galerien, sie findet statt, wenn die Kunstwelt auf sie aufmerksam wird und sich mit ihrem Werk auseinandersetzt. Sobald das ein Ausmaß erreicht hat, wo man sagen kann, die Frau ist für die Allgemeinheit interessant, ist sie auch enzyklopädierelevant – aber vorher halt nicht. Wikipedia stellt Personen dar, die sich auf ihrem Feld eine herausragende Bedeutung erarbeitet haben. „Haben“ im Perfekt. Wikipedia ist kein Karriereanschubhelfer für die, die sich erst noch Relevanz erarbeiten wollen. Andersrum: Wikipedia agiert nicht, um jemanden bekannt zu machen, sondern Wikipedia reagiert nur auf eine Bekanntheit, die bereits vorliegt, und bildet sie ab – und da haben wir nun mal nach unten eine Grenze gezogen, damit – übertrieben ausgedrückt – nicht jeder Zeitschriftenkiosk seinen eigenen WP-Artikel schreibt. --Kreuzschnabel 19:36, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber Kreuzschnabel, konstruktive Kritik erhalte ich von Ihnen leider nicht. Denkfehler sehe ich hier keinesfalls. Lara Packheiser, ist aus meiner Sicht RELEVANT, aus diesem Grunde wage ich hier auch eine Zukunftsperspektive, der sich Wikipedia nicht entziehen sollte. Die Kunstwelt ist sehrwohl und sehr schnell auf sie aufmerksam geworden. Nur gab es noch nicht den wie von mir bereits geschilderten 'Durchbruch' in vielen internationalen Museen, die ihre Arbeiten ausstellen. Nun gibt es dererlei Künstler, die nicht derart geehrt sind allerdings in großer Menge, die trotzdem auf Wikipedia stattfinden. Wenn es sein muss mache ich mir die Mühe diese hier aufzulisten. Ich möchte hiermit erneut dazu einladen meinen Artikel zu verbessern und wirklich konstruktive Kritik bzgl. des Inhaltes darzustellen. Weiterhin möchte ich gegen diese Idee von 'Relevanz' protestieren. Ich erwarte eine klare Aussage warum eine äusserst talentierte Künstlerin hier nicht stattfinden soll obwohl ihr Werk bestätigterweise bereits viel beachtet wurde. Interessierte Grüße, Manuel Muetos (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Muetos (Diskussion | Beiträge) 23:36, 2. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Entschuldige, falls das jetzt unhöflich rüberkommt, aber ich habe wirklich nicht den Eindruck, dass du meinen Beitrag von gestern 19:36 sinnentnehmend gelesen hast. Was für WP relevant ist und was nicht, entscheidest nicht du, das entscheide auch nicht ich, sondern das entscheidet die Community. Du scheinst WP für eine Art Youtube in Textform zu halten. Da liegst du falsch, das meine ich mit Denkfehler. Hier geht es nicht um werbliche Darstellung, hier geht es ausschließlich um trockene, nachprüfbare Fakten. Was an dem Artikel nicht in die WP gehört, habe ich in der anderen Diskussion bereits dargestellt. Es steht dir frei, den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Ich werde mir die Mühe nicht machen, solange offen ist, ob er überhaupt bleibt. --Kreuzschnabel 09:36, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nun auf das Wesentliche gekürzt, weitere Werke und Referenzen folgen. Es wäre freundlich gewesen vor einem Löschungsantrag erstmal eine Korrektur und / oder das Verschieben in den Benutzerraum vorzuschlagen. Trotzdem Danke für die sicherlich gerechtfertigte wenn auch nur bedingt kosntruktive Kritik. Muetos

Ein Problem ist, dass der Artikel weiterhin im Wesentlichen ohne externe Wahrnehmung auskommt, und aus der Binnensicht geschrieben ist - ein eigenes Zitat. Dazu "kann als eigene Form des Surrealismus wahrgenommen werden" - können ist vieles, aber wird sie? Aber der Kern steckt durchaus in dem, was Kreuzschnabel sagte, das "viel beachtet wurde" ist noch nicht ausreichend unterlegt, und Talent und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten werden in der Wikipedia allgemein nicht bewertet oder eingeschätzt, sondern abgewartet. Es muss vielleicht nicht bis zum oben angesprochenen Zenit der Entwicklung gewartet werden, aber es müssen schon große Schritte getan sein - ob sie das hier sind, kann ich nicht einschätzen, ausreichend dargestellt und durch unabhängige Dritte belegt ist es allerdings im Artikel noch nicht. Aber einer "Zukunftsperspektive" verschließt sich Wikipedia hier leider komplett, diese widerspräche einem der Grundgedanken des Projekts. --131Platypi (Diskussion) 11:20, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Artikel jetzt offenbar so bleiben soll: Mir ist das zu mager und zu POV, sorry. Zur Person stehen eigentlich nur zwei verifizierbare Fakten drin, das Studium und das Stipendium in den ersten zwei Sätzen unter „Ausbildung“. Dann kommt Bereits während ihres Studiums inspirierte sie der filmische Surrealismus. – wozu, woran sieht man das? Welcher filmische Surrealismus hat sich in welchen Packheiser-Werken niedergeschlagen? Sie wurde u.a. geprägt von Salvador Dalí, Luis Buñuel und auch Sigmund Freud. – abgesehen davon, dass Freud nicht als bildender Künstler bekannt ist, sehe ich von Dalís Sichtweise in den dargestellten Werken Packheisers, so faszinierend sie im Detail auch sein mögen, nicht gerade viel. Das sind doch sehr filigrane und gekonnte, aber realitätsnahe und keineswegs surreale Abbildungen. Aber vielleicht hakt’s da auch mit meinem Verständnis. Der folgende Abschnitt „Künstlerische Ausrichtung“ ist reine Selbstdarstellung und belegt damit nichts – ich könnte (tue ich aber nicht) auch über mich selbst sagen, ich sei Pianist von Weltrang und hätte das Klavierspiel ganz neu erfunden, das allein begründet noch lange keinen Artikel über mich, da müsste ich schon eine erfolgreiche Konzertreise hinlegen, die halbseitig in der „Süddeutschen“ gefeiert wird, und da sehe ich wenig Chancen. Sorry, reicht mir nicht. Ich bezweifle nicht, dass sie großes Talent hat, aber bleibe bei meiner oben schon dargestellten Auffassung: Talent allein macht nicht WP-relevant, sondern künstlerische Bedeutung macht es, und die sehe ich hier noch nicht gegeben, die muss sie sich ohne Hilfe eines WP-Eintrages erarbeiten. Dann gern – aber zur Zeit noch Löschen. WP ist kein Karrieresprungbrett. --Kreuzschnabel 09:33, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Künstlerin erfüllt die RK der Wikipedia (noch?) nicht, die hier nachlesen kann. Auch eine externe Rezeption ist nicht dargestellt. Auf Wunsch kann ich den Artikel in den BNR von Muetos verschieben. Vorerst wird der Artikel gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:56, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz i.S. der Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage ist nicht belegt dargestellt. Seit 4 Jahren mit Belegbaustein ausgestattet, wird das vom editierenden Verlag selbst ignoriert. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 13:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschregeln: Nr.1. „... oder die Relevanz wird nicht dargestellt.“ In Verbindung mit: Wikipedia:Belege Punkt 1: „In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht)“. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 16:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Argument wäre stichhaltiger, wenn die einen Verlag Relevanz verleihenden Publikationen nicht durch ISBN oder eigenen Artikel belegt wären. Und der Rest vom Text ist überwiegend trivial oder unumstritten, womit die eigene Homepage als Quelle ausreicht. Der Artikel hat vermutlich nur deswegen seit 4 Jahren einen absolut nichtssagenden Belegbaustein, weil keiner wusste was eigentlich das Problem ist für das es einen Beleg braucht. Aber vielleicht bin ich auch nur zu blöd, ich sehe nämlich nicht für welchen Satz ich eine Quelle suchen sollte. Willst Du einen Beleg dafür, dass der Verlag ein Kochbuch heraus gibt? Bitte: ISBN 978-3-9502057-0-1 Oder doch lieber das die Yeni Vatan Gazetesi türkisch ist?--Fano (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt und gem. LD - Verlauf LAZ.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:38, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicholas Gartside (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Vorstand und/oder Manager alleine genügt den RK nicht. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 13:52, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Immerhin enthält dieser Artikel wenigstens ansatzweise etwas zum Wirken und zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit. Aber enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. → Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:48, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Neben bzw. oberhalb von "Vorstand bei Münchner Rück" kann ich auch nichts erkennen. Das alleine würde aber nicht reichen. --131Platypi (Diskussion) 11:22, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Maria Kruse (bleibt)

Aus dem Artikel geht die Relevanz der Person nach WP:RK weder als Musikerin noch als Bildende Künstlerin hervor, ferner handelt es sich um „own research“ (siehe insbesondere auch den versteckten Text), keinerlei Rezeption der Person oder ihrer musikalischen oder künstlerischen Werke in der Fachliteratur wird aufgezeigt. Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite fruchtlos ([3]).--Ourgmich (Diskussion) 14:38, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Eintrag in der Deutschen Biographie. Ist damit relevant. Behalten! --Orgelputzer (Diskussion) 15:02, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie hat keinen Eintrag in der Deutschen Biographie, sondern lediglich einen Eintrag in deren Online-Index. Das ist kein Relevanzkriterium. --Ourgmich (Diskussion) 15:23, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es bedauerlicherweise schwierig ist, ihre Relevanz als Musikerin und Bildende Künstlerin zu beweisen, möchte ich hinzufügen, dass der Leser Interesse daran hat, die Entstehung der berühmten Käthe-Kruse-Puppen durch Marias Wunsch nach einer Puppe nachzuverfolgen. In diesem Fernsehfilm von 2015 spielt Helena Schönfelder die Rolle der Maria. Behalten.--Alinea (Diskussion) 17:49, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt echt, "Interesse der Leser an der Entstehung der berühmten Käthe-Kruse-Puppen" habe ich in einem Relevanzkriterium noch nie gesehen. -jkb- 17:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja ganz nett sein, nur steht davon eben nichts im Artikel. Dinge, die nur hier stehen, machen den Artikel nicht besser. --Ourgmich (Diskussion) 18:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitshalber eine Frage an die Verantwortlichen: Plötzlich gibt es zwei Artikel, Maria Kruse und Benutzerin:Motmel/Maria Kruse (wurde wiederhergestellt) sowie zwei dazu passeneden Diskussionsseiten, sie werden teils alle parallel bearbeitet. Ist es so gewollt? Was gilt und was gilt nicht? -jkb- 18:05, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein valider Löschgrund wurde bisher nicht genannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:29, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
???? Ein "valider" Löschgrund wurde ganz klar benannt: Keinerlei Relevanz nach WP:RK im Artikel ersichtlich. --Ourgmich (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Exakt. WP:RK sind kein valider Löschgrund, da diese *Mantra zum 1000. mal* einzig und nur Einschluß-, aber nicht Ausschlußkriterien sind. Eine Argumentation gegen einen Artikel mit WP:RK ist nicht statthaft und somit müsste man das hier sofort beenden. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 05:25, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich mit dem Artikel zurück in den BNR und habe deshalb um Wiederherstellung des bereits gelöschten Entwurfs gebeten. Möglicherweise habe ich meinen Wunsch nicht deutlich genug gemacht, tut mir leid, wenn das jetzt so durcheinandergeht. Aber den Abschnitt Forschungsansatz und Überlegungen zu einer unbekannten Komponistin, den Ourgmich entfernt hatte, auf den wollte ich nicht verzichten. Bitte also den Artikel nicht löschen, sondern zurück in den BNR. Ich habe mich am 30. Sept. (leider nicht eher einen Termin bekommen wegen Corona) persönlich in Nürnberg von der Relevanz der Künstlerin überzeugt. Gerade lese ich in NMZ: "Es geht darum, den Sinn von Regeln anzuerkennen und ihn möglichst menschlich zu interpretieren, je nach Situation. (Anlässlich Corona-Aufnahmeprüfungen bei den Musikhochschulen praktisch und virtuell).--Momel ♫♫♪ 20:11, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Richtigstellung: Ich habe nichts entfernt in dem Artikel, sondern lediglich absolut unenzyklopädischen Inhalt "versteckt". Er ist für jeden auch weiterhin erreichbar. --Ourgmich (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu -jkb-s Einwand der zwei Fassungen: Ich kann es grad nicht ändern. Es läuft wie's läuft. --Momel ♫♫♪ 20:19, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun den von Ourgmich auskommentierten Absatz ("unenzyklopädisch") ganz entfernt, das hat in einem Artikel im ANR wirklich keinen Platz. @Motmel: du schreibst der Artikel soll in den BNR. Da ist aber schon einer, so etwas geht doch nicht. Ich bin nun eher fürs Löschen (in den BNR kann man es nicht mehr verschieben). Solche faux pas müssen vermieden werden. -jkb- 23:47, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der 1. Abschnitt ist für meinen Artikel wichtig. Wenn du das nicht erkennen kannst, dass darin ein Forschungsdefizit beschrieben ist, das selbst Wissen darstellt, um Geschichte zu begreifen, dann haben wir eben verschiedene Gehirnwindungen. Ich habe Ourgmichs unkenntlich gemachten Abschnitt einfach nicht finden können, obwohl ich mehrmals alles absuchte, tut mir leid, hab keine Ahnung warum. Einmal allerdings sah ich den Abschnitt kurz komisch hell flimmern (das sah ich so und es ist mir egal, was du darüber denkst). Ich habe dann Itti gebeten, den 1. Abschnitt aus der Versenkung zu holen, das klappte aber nur im Ganzen.
Ich empfinde es als Urheberrechtsverletzung, wenn der nun ganz weg sein sollte. Ihr könnt ja darüber richten und löschen, (bzw. in diesem Falle im BNR belassen), das habe ich oben so formuliert, aber der Abschnitt 1 gehört dazu! Was ist daran unenzyklopädisch? was hat Ourmich "auskommentiert"? Indem er sagt, das ist "unenzyklopädisch"? das ist doch kein Kommentar, sondern bloss eine Floskel. Gute Nacht --Momel ♫♫♪ 01:13, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Motmel, überlege bitte, bevor du antwortest, genau was du schreibst. Ich möchte mir auf jeden Fall irgendwelche Vermutungen und Vereinfachungen über meine Gehirnwendungen verbitten.
Allerdings bin ich wie auch Ourgmich der Meinung, dass der Entfernte Absatz TF und original research ist. Die ganzen Formulierungen sind enzyklopädisch unhaltbar.
Ourgmichs Auskommentierung ist bis heute und jetzt im Artikel leicht zu finden. Siehe bspw. im Bearbeitungsmodus. Motmel, ich war dein Mentor und zwar recht lange und weiß was du weißt.
Dein Problem beginnt mit der Bitte um Wiederherstellung, weil du einen Abschnitt brauchtest, du hättest aber dafür sorgen müssen, dass es dann wieder verschwindet. Jetzt ist sowohl der Artikel wie auch die zugehörige DS in nicht identischen Versionen dupliziert. Und das geht nicht.
Als dein Mentor möchte ich behaupten, dass du damals wie auch in der Zeit danach bis heute gelernt hast, was URV ist. Wenn du hier behauptest, dass die Auskommentierung eines Abschnitts (oder dessen Entfernung in die VG) eine URV ist (sic!), dann gibt es irgendwo ein Problem.
ebenfalls eine gute nacht, -jkb- 01:40, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein valider Löschgrund wurde nicht genannt? Auch ich habe in meiner Bearbeitung des Artikels (Spezial:Diff/204144917/204145056) sofort auf ein „zu viel an Eigenrecherche“ (= Theoriefindung) hingewiesen und etliche unbrauchbare Weblinks entfernt. Gleiches gilt für meinen Kommentar auf der →Diskussionsseite. Ich weiß ebenfalls, wie sehr Motmels Herz an der Darstellung von vergessenen Komponistinnen hängt, aber das ist so kein Artikel sondern ein emotionales Essay (mein Mentor sagte mal ganz am Anfang meiner Mitarbeit zu mir, Essays sind hier nicht erwünscht). Das fällt schwer, wenn man an einem Thema hängt. Aber eigene Auslegungen gehören nicht in einen Artikel. Das klingt leider auch für mich mehr nach einem Roman als einem Artikel und Formulierungen wie „wie ein Foto nahelegt“ oder „Wie die folgenden Kriegs- und Nachkriegsjahre Maria Kruses verliefen, lässt sich aufgrund des Nürnberger Nachlasses gut verfolgen …“ klingt sehr nach eigener Auslegung, sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:03, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier drüber wird von "validem Löschgrund" gesprochen, "eigener Auslegung", von "Einzelrecherche", "keinerlei Relevanz" und "Theoriefindung". Jeweilige Beweise für diese theoretischen Begriffe werden aber in fast allen Fällen nicht ausgesprochen. Das geht?
Dass für einen Tag lang beide Fassungen liefen, Maria Kruse und Benutzerin:Motmel/Maria Kruse ist der Situation geschuldet, dass ich mehrmals meinen Kritiker bat, mir den 1. Abschnitt zugänglich zu machen, weil ich ihn nach seiner Entfernung einfach nicht mehr finden konnte. Da er aber nicht reagierte, musste ich ihn für meine Erwiderung selbst wiederherstellen lassen, und inzwischen kam der LA. Davor hatte ich auch noch die Aufgabe, in diesem Durcheinander meinen Artikel aus dem Wettbewerb zu nehmen. Denn ohne diesen 1. Teil ist der Artikel ohne Logik. Und dann fühlte sich JKB auch noch auf den Schlips getreten: Aber "verschiedene Gehirnwege" ist doch keinerlei Diskriminierung für verschiedene Menschen?! (Wenn ich ehrlich bin, ist das am schlimmsten von allem, lieber JKB, vergiss es für alle Fälle). Habt alle einen schönen Tag der Deutschen Einheit! Und vielleicht gibt es dochmal einen Denkanstoss: was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schilderung von Sichtbarkeit und eigener Auslegung von Sichtbarkeit u.ä.--Momel ♫♫♪ 13:39, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche es mal für dich verständlich auszudrücken, keinerlei Erklärung ist, denke ich, nicht angebracht, weil dir während der Diskussionen →Diskussion:Maria Kruse mehrfach die Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung verlinkt wurde.

  • Dort steht auch erklärt, dass „Wikipedia-Artikel auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen sollen“, das bedeutet, die Aussagen, die man hier einstellt wurden von anderen bereits so in der Fachliteratur dargestellt und werden mit dieser Quelle belegt. Siehe auch Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?
  • Der Abschnitt „was ist Theoriefindung“ erklärt zudem: „Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind.“ = so etwas (habe „ich selbst“ recherchiert oder herausgefunden, das ist „meine“ Erkenntnis daraus) gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel.
  • „Keinerlei Relevanz“ habe ich nie gesagt, aber die Relevanzkriterien sind festgelegt und gelten für uns alle: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten oder Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst
  • Den validen Löschgrund hat Brodkey65 (19:29, 2. Okt. 2020) ins Spiel gebracht, was er darunter verstehen mag, kann ich dir auch nicht erklären.

Deine Aufgabe ist es, die Relevanz darzustellen. Dass du es persönlich schade findest, dass man so wenig über sie weiß, oder dass du ihr Leben interessant findest, das reicht leider nicht aus. Auch die Relevanz einer berühmten Mutter überträgt sich nicht automatisch auf ihre Kinder. Zu deiner Frage:

  • gedrucktes Wissen wiedergeben = Schilderung des bekannten, neutral und sachlich
  • selbst etwas erforschen oder interpretieren = Schilderung eigener Ansichten oder Auslegeungen = Theoriefindung = Eigenrecherche

Die Begründung für diesen Löschantrag, Zitat aus dem Abschnittsbeginn: „Aus dem Artikel geht die Relevanz der Person nach WP:RK weder als Musikerin noch als Bildende Künstlerin hervor, …“ und der besonders kritische Teil deiner „Eigenrecherche“, der dir aber sehr wichtig wäre, wurde genau aus diesem Grunde entfernt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:28, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz an sich ist aber gegeben, denn sie hat einen Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon hier. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 18:09, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht gegeben, sie hat keinen Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon, siehe Band 82 Kretzschmar – Lalique (2014), da steht sie nicht drin. In der AKL-Datenbank wird sie ohne nähere Angaben zur Person geführt. --Ourgmich (Diskussion) 18:29, 3. Okt. 2020 (CEST).[Beantworten]
Relevanz gegeben: Archiv Frau und Musik: Artikel darin unter falschem Autorinnamen! Richtig: Ethel Schwirten, Schriftstellerin und Journalistin der Frankfurter Rundschau --Momel ♫♫♪ 19:28, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das "Archiv Frau und Musik" das nichts anderes tut, als einen einzigen Zeitschriftenartikel , erzeugt nach WP:RK (bitte einmal lesen) in keiner Weise irgendwelche Relevanz. --Ourgmich (Diskussion) 23:50, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit dem ArchivFrau und Musik besteht glaube ich darin, dass überhaupt nicht klar ist, was uns Motmel verlinken wollte (wenn man so will, sind es insges. vier miteinander merkwürdig verschachtelte Links, wa nie funktionieren kann) (noch ein Versagen als Mentor?) hm...). Ich bezweifelle, dass das, was man nach dem Klick sieht, das ist, was wir lesen sollten. Dieses Problem kann ich aber nicht aufdröseln. -jkb- 00:24, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So besser? --Momel ♫♫♪ 04:36, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider nein, immer noch nichts anderes als der Nachweis eines Artikels in einer Archivdatenbank. Für die Relevanz nicht von Bedeutung. --Ourgmich (Diskussion) 11:11, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das war für JKB gedacht.
Trotzdem: in die Datenbank kommt ja nichts X-Beliebiges rein. Außerdem ist der Artikel als Monographie nachgewiesen, nicht bloss der Name. Und vor allem, was da drin steht, hat leider eine falsche Autorin ausgewiesen, nämlich Elisabeth Wiesner. Richtig ist aber Ethel Schwirten, die im Artikel selbst unterschrieben ist, eine Journalistin von der Frankfurter Rundschau und nicht die schlechteste. Wenn man aber jetzt bei Wiesner weiterschaut, ist die sogar mit einem weiteren Artikel über eine Münchner Komponistin Philippine Schick angegeben. Und zwar in der selben Zeitschrift Frauenwelt, Nürnberg (https://www.haraldfischerverlag.de/hfv/reihen/HQ/hq32.php). Während bei Ethel Schwirten nix weiter angegeben ist. Das war also von vornherein eine Verwechslung, die nicht weiterführen konnte.
Dein Bestreben, alles zu minimalisieren ist für mich nicht nachvollziehbar. Wie wäre es, wenn du mal in die andre Richtung dächtest? Aber weiterhin Freude mit deinen Scheuklappen wünscht --Momel ♫♫♪ 11:37, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

An Lómelinde: 1. Die Verlinkung einer Regel ist kein Nachweis für deren Verletzung. 2. wo ist in meinem Abschnitt 1, der gelöscht wurde eine Theoriefindung? --Momel ♫♫♪ 12:38, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der komplette entfernte Abschnitt siehe hier Da stehen Anmerkungen wie:

„Was reizt dazu, sich mit einer unbekannten Komponistin zu beschäftigen? Liegt es daran, dass heute mehr und mehr bewusst wird, dass Frauen in der Musikgeschichte vernachlässigt wurden? […] Ein Nürnberger Archiv-Besuch brachte die Bestätigung, dass es mehrere Kästen mit Kompositionen von Maria Kruse gibt, dazu Tonaufnahmen, Programme und Briefe. Nähere Informationen – offenbar aus persönlicher Kenntnis – über Studium und Tätigkeiten der Musikerin gab bisher allein ein ursprünglich unter falschem Autorinnen-Namen katalogisierter Artikel<ref>Irrtum durchgehend laut verschiedener Bibliotheken einschließlich Archiv Frau und Musik (aufgeklärt im Rahmen dieser Artikelvorbereitung im Juli 2020)</ref> aus dem Jahr 1952<ref name="Schwirten">Ethel Schwirten: Eine Frau schreibt Musik. In: Frauenwelt. Zeitschrift für alle Gebiete des Frauenlebens. Nürnberg 1952, Heft 8, S. 9.</ref> von Ethel Schwirten, Journalistin der Frankfurter Rundschau und Schriftstellerin (Sie schrieb z. B. eine Biographie der Eleonore Duse). Dieser Artikel Eine Frau schreibt Musik im Umfang einer Zeitschriftenseite blieb bis heute offensichtlich der einzige mit fundiertem Interesse an der Künstlerin.

Und was möchtest du eigentlich von mir, ich habe den Löschantrag nicht gestellt. Ich habe lediglich versucht dich zum Lesen der hier zuständigen Richtlinien zu bewegen. Ich habe weder für Löschen noch für behalten plädiert. Aber der gesamte Abschnitt inklusive der Erwähnung von Corona „Erst ein wegen Corona spät anberaumter Nürnberger Archiv-Besuch brachte die Bestätigung …“ klang auch in meinen Ohren unbrauchbar. Ebenso wie der Abschnittstitel Forschungsansatz und Überlegungen zu einer unbekannten Komponistin. Sorry, ich kann nichts dafür, dass Dein Artikel hier eingetragen wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:30, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Liebe Lómelinde, ich möchte bitte, dass du mir klipp und klar erklärst, was genau warum in meinem Text "unbrauchbar" und "Theoriefindung" usw. ist. Du hattest als erste so argumentiert.
Laut Regeln der Löschdisk. kann der Artikel während der Laufzeit verbessert werden. Die Passage mit Corona war relevant wegen des nötigen Kompromisses, wichtige Anschauungen nicht machen zu können wegen des Termins. Nach meiner Rücknahme hatte ich diese rausgenommen. Ich bitte um dein Verständnis --Momel ♫♫♪ 14:34, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir da aber nicht helfen, alles was du selbst auslegst, alles was nicht in der Fachliteratur nachweisbar ist ist Theoriefindung ich kann dir nicht jedes einzelne Wort deines Textes kennzeichnen. Ich habe auch noch anderes zu tun. Diese Frau ist lange vor dem Auftauchen des sogenannten Coronavirus verstorben, es gibt keinen rationalen Zusammenhang zwischen ihr und dem Virus. Deine Wege der Recherche gehören hier nicht hinein! Ich schreibe doch auch nicht in einen Artikel: „als ich endlich mal die Zeit gefunden hatte das Buch zu lesen, stieß ich auf einen interessanten Aspekt zu Person XY …“ So etwas ist nicht erwünscht. Natürlich kannst du verbessern, füge einfach nur die Dinge ein, die in der Fachliteratur über Maria Kruse zu finden sind. Alles was du hineininterpretieren würdest streichst du und alles was nicht mit ihr selbst zu tun hat, ebenso. Was bleibt dann noch übrig? Ist das dann ausreichend, um ihre Relevanz darzustellen oder bleibt eigentlich nichts übrig. Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen du sollst gar keine Anschauungen machen sondern die Feststellungen aus der Fachliteratur abbilden, genau das ist doch der Punkt, deine eigenen Interpretationen (Auslegungen, Anschauungen, Rechercheergebnisse, Vermutungen), auch wenn sie noch so plausibel erscheinen, gehören nicht in den Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:15, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für 12 Zeilen Wischiwaschi hast du aber genug Zeit. Danke--Momel ♫♫♪ 15:25, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Motmel, diese Erfahrung mit dir (hier und auf der DS des Artikels, wo du bereits deutlich aggressiv bist) macht mich fassungslos. Ourgmich und mir wirfst du Urheberrechtsverletzung (!!!), weil wir unhaltbare TF-Abschnitte auskommentiert bzw. entfernt haben. Bei mir liegt es dann wohl an meinen sonderbaren Gehirnwindungen (s.o.). Ourgmich tut nichts zur Sache, d er nur alles minimalisiert. Dem stellst du entgegen nur deine eigene These über die Verwechslung von Elisabeth Wiesner mit Ethel Schwirten und dann auch nocjh mit Philippine Schick, mit Links "belegt" die alles andere nur nicht das zeigen und außerdem nicht klarmnachen, was diese drei Frauen mit Kruse zu tun haben. Absolut bedenklich ist für mich auch, dass du Lómelinde, die sich große Mühre macht dir Sachen wie Theoriefindung, original research, Essay vs. Enzyklopädie, Belegen zu erklären (die du an sich kennen müsstest!!), dmit abspeist, sie schreibt hier Wischiwaschi. Motmel, das ist alles hinter der grenze eines kollegialen Verhaltens und fällt unter KPA usw. Du machst entweder sofort und wirklich sofort STOP oder ich muss andere wege gehen, egal ob dein ehemaliger Mentor oder nicht. -jkb- 16:52, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg dürfte als das bedeutendste Kulturhistorische Museum Deutschlands gelten. Wenn in dessen Sammlung mehrere Werke Maria Kruses zu finden sind, ist diese natürlich und das vollkommen unzweifelhaft für Wikipedia Artikel"relevant". Ich weiß gar nicht, warum man das überhaupt noch diskutieren muß. Schnellbehalten. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 05:25, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kannst du das bitte belegen? Ich meine nicht irgendwelche Fotografien oder Porträtbilder auf denen sie abgebildet ist, sondern tatsächlich Werke von ihr in einer öffentlichen Ausstellung. Das meint auch nicht irgendetwas in den Tiefen der Archive oder in Kellern verborgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Maria Kruse zu lesen unter == Malerin ==
Einzige Nachweise für eine bildnerische Tätigkeit sind bisher drei datierte Aquarelle aus der Graphischen Sammlung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Maria Kruse ist dort als „Zeichnerin“ bezeichnet.[10] Die Bilder entstammen den Jahren
  • 1925 „Markusplatz“, Venedig,
  • 1927 „Bildhauer-Atelier Max Kruse, Berlin-Fasanenstraße 13“, Berlin
  • 1938 „Mondnacht“ Hiddensee

Drei Aquarelle in der graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

--Momel ♫♫♪ 10:09, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nennung im Germanischen Nationalmuseum reicht auch mir persönlich. Behalten.--European Networks Disk. 19:29, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Momel, solch ein Verhalten finde ich nun aber doch bedenklich, entweder wird ein Beitrag von einem Benutzer hier in der Diskussion getätigt, oder das muss wieder entfernt werden. So etwas sehe ich als Verfälschung der hiesigen Diskussion an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:57, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich habe das mit gutem Gewissen gemacht, weil ich den Eindruck hatte, er würde die Löschdiskussionsseite nicht kennen. Aber es ist schon wieder weg.--Momel ♫♫♪ 19:48, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag. Wo finde ich bitte in den RK, dass eine wirklich nur marginale Nennung im Germanischen Nationalmuseum relevanzstiftend ist? Danke. Bis dahin nicht relevant. Aktiv seit langem (Diskussion) 16:56, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Marginale Nennung? Es geht um Kunst und nicht um Quantität. --Momel ♫♫♪ 16:49, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Drei Aquarelle im GNM sind marginal, das GNM und insbesondere sein Archiv, wo der Nachlass liegt, sammelt alles, dadurch ist keine Definition als "Kunst" gegeben. Nur die bloße Nennung in einer Museumsdatenbank ist kein Relevanzkriterium nach WP:RK. --Ourgmich (Diskussion) 17:21, 7. Okt. 2020 (CEST)--Ourgmich (Diskussion) 17:21, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Aquarelle e n t s t a m m en dem Nachlass und befinden sich in einer gesonderten Sammlung des GNM mit "Objektkatalog" (s.o.).--Momel ♫♫♪ 18:19, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wofür ist dieses "nein" gut? Nur dass sich drei Aquarelle im GNM befinden, macht immer noch niemanden relevant nach WP:RK. Es wäre sehr erfreulich, wenn der Benutzer:Motmel das einmal aufmerksam lesen würde. --Ourgmich (Diskussion) 23:24, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Aquarelle sind aus dem Nachlasskonvolut in die geordnete Graphische Sammlung des GNM transferiert worden. Fine--Momel ♫♫♪ 12:49, 8. Okt. 2020 (CEST)--Momel ♫♫♪ 12:49, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein paar konkrete Anmerkungen und Fragen:

  • Woher stammt die Liste der Kompositionen? Wer hat sie erstellt? Wo kann man sie nachlesen?
  • „Dies ist durch den Nürnberger Nachlass nun bestätigt.“ Wer sieht es bestätigt? und auch hier: Wo kann das nachgelesen werden?
  • Taucht das Bilder-Verzeichnis irgendwo in Sekundärliteratur gemäß WP:Q auf ?

Wenn die Antworten lediglich ‚die WP-Benutzerin‘ und ‚nirgends‘ oder ‚nein‘ heißen, dann wäre der Artikel gemäß dem Projektziel – Enzyklopädie! – wohl eindeutig zu löschen, denn eine Enzyklopädie ist Tertiärliteratur, die bekanntes Wissen darstellt und nicht tatsächliche oder vermeintliche Forschungslücken schließt. (Btw: Die notwendige Fähigkeit zwischen tatsächlichen und vermeintlichen Forschungslücken zu unterscheiden sowie Quellenbefunde richtig zu deuten, machte die WP auch dann zum falschen Darstellungsort, wenn es kein Enzyklopädieprojekt wäre.)

‚Eigentlich‘ doch eine klare Sache, aber die eigenen Verständnisprobleme in die „Gehirnwindungen“ anderer zu projizieren, verläuft als roter Faden durch die Diskussion.--Trollflöjten αω 15:17, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anhang: charakteristische Beispiele (mutmaßlicher) OR-Blüten: - „nähere Bekanntschaft mit (...) Gabriele Reuter, wie ein Foto nahelegt“ - „Diese Vertrautheit bestand noch 10 Jahre später, wie ein Brief von Reuter (...) zeigt“ -„von Ulrich Dibelius in seinem Buch (...) akribisch dargestellt werden.“[14] In diesem Buch aber fehlen die deutschen Komponistinnen vollständig.“[15] (die ENs verweisen auf das Buch bzw. das Register, nebenbei OT und POV-Suggestion)... ...

Aus den aus den RK verlinkten Portal Bildende Künste: Relevant sind "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale". Das ist mit dem Germanischen Museum erfüllt. Behalten. Das hier in der LD viel inhaltlich diskutiert wird, zeigt das es gar nicht mehr um Relevanz geht, sondern um die Verbesserung des Artikels. Dafür ist die LD die falsche Plattform. --Salier100 (Diskussion) 16:04, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du zu der Annahme ihre Werke würden dort präsentiert? Drei, völlig unrezipierte Zeichnungen von ihr sind dort (im Kontext zu ihren Eltern) archiviert, der Forschung zugänglich, aber nicht dem Publikum – so jedenfalls der Stand der Disk, vergleiche die Anfrage von Lómelinde 07:40, 5. Okt. 2020. --Trollflöjten αω 19:01, 8. Okt. 2020 (CEST) Service: Treffer zu Maria Kruse im Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums, in dem laut hiesigem Artikel von 1,3 Mio Objekten 25.000 ausgestellt sind (auf der Museumsseite stehen weiterhin dieselben Zahlen).[Beantworten]

Ich bin ratlos, Motmel, so kenne ich dich nicht. Sachliche Argumente verpuffen bei dir. Mit den meisten Änderungen, die ich im Artikel sehe, wird das ganz nur noch essayisticher. Irgendwie hast du abgeschaltet und stehst daneben. Hier oder auf der DS. Es macht den Eindruck, dass du etwas durchdrücken möchtest. Ja ich weiß, ist dein Thema, aber dennoch... Ratlos. -jkb- 19:08, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gut, es ist wie beim Turmbau zu Babel. Und hier muss man rechts "Detail" anklicken: Aquarelle, nicht Zeichnungen. Hier will jeder was durchdrücken.--Momel ♫♫♪ 19:40, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

was Maria Kruse aus meiner Sicht so ganz besonders macht, ist nicht ihr künstlerisches Werk und ihre musikalischen Arbeiten, sondern, dass sie untrennbar mit der Entstehungsgeschichte der Puppen verbunden ist. Das ist einzigartig und macht sie einzigartig. Und m.M.n. ein eigenes Lemma wert. Und man beachte den Film, wo ihre Rolle auch besetzt ist. Behalten! --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:36, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Versuch rationale Argumente zu finden scheint aufgegeben, jetzt soll also der Umstand, dass sie als kleines Mädchen, wie fast alle Mädchen ihrer Zeit, sich eine Puppe gewünscht hatte und das der Anstoß der Krusepuppen wurde, ihr einzigartige enzyklopädische Relevanz verleihen. Das ist nicht witzig, auch nicht harmlos, sondern ein Beispiel wie der Zeitgeist, seine Erwartungshaltungen und Zwänge die Wahrnehmung bestimmt und Rationalität verdrängt. Ich bin jetzt hier soweit weg, das Teil ist gelaufen wie weiland beim von Holmium behaltenen "Puppenmuseum" (allerdings ist vorliegendes Lemma bei Weitem nicht derart krass und offensichtlich irrelevant, aber dafür ist gegenständiger Artikel zudem ein einziges OR, TF, POV-Eldorado).--Trollflöjten αω 00:31, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Trollflöjten, deine zutreffenden und gut formulierten Ansichten (von mir ehrlich gemeint) sind ihrerseits ein Eldorado für unerschütterliche männliche Selbstsicherheit in der Wahrnehmung von Gegenständen und Personen, die in der deutschen Wikipedia ein bescheidenes Lebensrecht beanspruchen, um nicht vom Zeitgeist ganz verdrängt zu werden. Nichts für ungut --Momel ♫♫♪ 06:05, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich deine widerlich sexistische Bemerkung doch noch mitbekommen, wohlweislich hatte ich deinen Ping ignoriert, ein männlicher Benutzer, der derart unterirdisch sexistische Stereotype zu Frauen kolportierte, würde bald infinited, aber du darfst das, während ich nicht mal deine Äußerung entsprechend einordnen darf, sondern sie klaglos zu erdulden hätte.--Trollflöjten αω 15:13, 10. Okt. 2020 (CEST) PS: Selbstverständlich bist auf meiner Ignorierliste.[Beantworten]

Artikel bleibt. Dabei kann man nicht auf einen Aspekt ihres Lebens abstellen, sondern das Gesamtpaket. Der Artikel selbst macht mir allerdings Bauchschmerzen, da er zu sehr auf die Darstellung von Schwirten abgestellt ist und zudem unenzyklopädische Passagen enthält. Das sollte "repariert" werden. Bauchschmerzen macht mir allerdings auch die wiederholte Bezeichnung der Lemmaperson auf der Artikeldisk. als "Dame", ein Begriff, der im Zusammenhang mit Löschdiskussionen gerne in verächtlicher Form benutzt wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:12, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei LDs zu männlichen Personen ist ein spöttisches ‚Herr‘ oft noch das Freundlichste, abwertende Bezeichnungen im Stile von Jüngelchen, Kerl und Kerlchen, Typ oder hier analog Söhnchen sind weit verbreitet und bleiben durchweg unbeanstandet: Der Zeitgeist mit seinen Erwartungen und Vorurteilen prägt halt je die Wahrnehmung und führt stets zu Doppelstandards. --Trollflöjten αω 15:01, 10. Okt. 2020 (CEST) Vorstehendes ist ein OT-Kommentar auf eine OT-Äußerung, die nichts mehr mit der administriellen Erledigung einer LD zu tun hatte, dementsprechend wäre entweder beides oder keines zu entfernen, aber da schließt sich der Kreis aus Wahrnehmung und Doppelstandards.[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 14:45, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

mMn als ARD-Korrespondentin (Istanbul, Teheran) relevant. Außerdem Journalistenpreise (+). Man muß halt nur dringend das werbliche, unenzyklopädische Gesäusel rausnehmen. Denn wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und verfassen keine Texte für Bücherklappen oder Talkshow-Vorstellungen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:59, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also den Preis hat Philipp Grüll abgeräumt, sie war eine von elf Finalisten. Was sie sonst an Preisen haben sollte, ist nicht erkennbar. Und sie ist eine der Korrespondenten dort, wenn ich den BR richtig verstehe [4]. Demnach sind es zwei Männer und keine Katharina. Flossenträger 15:15, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ganz oben auf der von Dir verlinkten Webseite steht „NDR“. Was vom „BR“ wäre ::hier. --84.190.197.157 15:55, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, gemäß RK Journalismus selbstverständlich relevant, da in leitender Funktion (ARD-Studio Teheran) tätig:
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind.

Ich finde derartige Löschanträge etwas befremdlich, --Siesta (Diskussion) 11:16, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie war schon als ARD-Korrespondentin aus der Türkei bekannt; wenn die Leitung eines ARD-Auslandsstudios auf der Ebene eines Ressort angesehen wird, dann sind die RK als Journalistin erfüllt.--Fiona (Diskussion) 13:56, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+3 zu den Vorredner/innen. Als Leiterin eines ARD-Auslandsstudios könne wir davon ausgehen, daß sie einer breiten fentlichkeit bekannt ist bzw. an ihr Interesse besteht. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:00, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leitung des ARD-Studios Theheran unter den aktuellen Umständen als Frau soll nicht erinnernswert sein? Aj, ja. Schnellbehalten. Dieser LA ist wirklich mal wieder eine Farce. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 05:30, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

glasklar Behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:14, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 15:28, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Phoenixhof (bleibt)

Relevanz diese Gebäudeensenbsemles nicht erkennbar +■ Wickipädiater📪14:54, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wuerde ich schon fast fuer eine Pr-Aktion halten. Der Inhalt kann prinzipiell unter Ottensener Eisenwerke eingearbeitet werden, wenn er dort nicht schon vorhanden ist, und wenn es denn unbedingt sein muss, kann der Artikel hier ja als WL erhalten bleiben...--KlauRau (Diskussion) 15:30, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Haben wir keine Liste der Baudenkmäler von dort? (dann wär´s leichter ;-) Auszeichnung (und der mögliche Denkmalstatus) sprechen für behalten, Umfang und die Werbung dagegen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:42, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Baudenkmal, schnellbehalten. Unverständlicher LA, allenfalls kann man eine Redundanzdiskussion rechtfertigen, wenngleich ich den heutigen Phoenixhof nicht bei den Ottensener Eisenwerken suchen würde, da komplett unterschiedliche Funktion. Zudem wurde das heutige Gebäude ausgezeichnet. Damit sehe ich zwei Artikel gerechtfertigt, da jede der zwei Institutionen in ihrer Funktion und Ausprägung eigenständig relevant ist.--Iconicos (Diskussion) 17:42, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Baudenkmal relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Bahrenfeld kein Denkmalschutz. Der Link auf die Stadt Hamburg (dem ich mal glaube) sagt aber das Gegenteil. Formal damit wohl relevant, hier ist aber noch QS zu leisten.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS vom 13. August 2020: So ist das kein ausreichender enzyklopädischer Artikel. 7 Tage, um dem Substub etwas mehr Substanz zu verleihen. --Wikinger08 (Diskussion) 16:07, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte bisher immer das alle Dombaumeister relevant sind. Dann wäre das in der Tat ein (verdammt kurzer) aber gültiger stub. Da scheine ich mich aber geirrt zu haben, oder zumindest finde ich dazu nix in den RK. In allen LD's zu behaltenen Dombaumeistern (keinen auf die Schnelle gefunden der gelöscht wurde) gab es zusätzliche Gründe, meistens die Publikations- oder Werkeliste. Und in dem Fall ist der Artikel in der Tat zu kurz um Relevanz aufzuzeigen.--Fano (Diskussion) 04:50, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dombaumeister bzw. vergleichbare (Münster~...) sind auf dem Bau die höchste Instanz, sogar über dem Oberingenieur. Was mich etwas irritiert... wie kann sie als Architektin Dombaumeister werden, komisch. An Relevanz habe ich eigentlich nicht gezweifelt. --M@rcela 16:01, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein kurzer Satz ist schon ein Artikel? Wie tief wollt Ihr das Niveau eigentlich noch sinken lassen? ■ Wickipädiater📪19:06, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Nordsee war auch mal ein Stub. --M@rcela 20:01, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das war während der letzten Kaltzeit, inzwischen ist sie gewachsen. Solange wollen wir aber hier nicht warten. So ein Einwurf geht nicht. Hier will uns mal wieder emand vorführen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:14, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gültiger Stub. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:17, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Am Anfang war Die Nordses ist ein Mehr. Daraus ging alles hervor. Lasst uns die Geburt feiern mit vielen Nachfolge-Stubs.--Fiona (Diskussion) 19:42, 4. Okt. 2020 (CEST) (Ironie --Fiona (Diskussion) 21:03, 4. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Das ist wirklich das absolut unterste dessen, was ein Artikel aufweisen muss, um hier bestehen zu können. An der Bedeutung dürfte kein Zweifel bestehen. Aber es ist wirklich eher traurig, was dieser verdienten Frau hier als Artikel zugemutet wird. Mit allen zugedrückten Hühneraugen gerade so behalten. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 05:33, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Zugemutet" von @Benutzer:Earl Tupper wurde ihr das. Ich habe auf die Schnelle belegt eingearbeitet, dass sie Projektleiterin der Sanierung der Hohenzollerngruft ist sowie ihre Publikation dazu. Soweit ich die Berichte gelesen habe, hat sie die Schäden erst entdeckt. Wer den Stub behalten will, müsste weiter recherchieren, um Relevanz darzustellen. Die Quellenlage ist ergiebiger für einen Artikel über die Hohenzollerngruft. Die Sanierung hat erst im März begonnen, dazu kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht viel schreiben.--Fiona (Diskussion) 09:09, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Relevanz gegeben (kenne die Dombaumeister-RK nicht), dann auf der Kippe was Stubbizität betrifft. Auch wenn das Projekt eher zum Dom gehört (artikeltechnisch) neige ich dazu, Markus zuzustimmen und bei Relevanz einen knappen Behalt zu sehen. --131Platypi (Diskussion) 11:29, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Verdienste nicht dargestellt. Sie ist angestellt und betreut in dieser Funktion ein Sanierungsprojekt im Berliner Dom. Zur Biografie scheint es keine Informationen zu geben. Auf der Seite der Architektenkammer ist sie als Dipl. Ing. (FH) geführt.--Fiona (Diskussion) 15:09, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Dombaumeister-RK, es gibt Architekten-RK (nicht erfüllt) und dann die Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen. (WP:RK#A) Die Stelle der Dombaumeister/in am Berliner Dom ist eine herrausragende Stellung, die immer mal wieder als Interviewpartner angefragt wird. Wenn Notre Dame brennt, dann werden die Dombaumeister von Köln, Ulm, Speyer und Berlin gefragt. [5] Allerdings ist Tubbesing erst sehr kurz im Amt. Wenn sie sich ähnlich schnell verabschiedet wie ihre Vorgängerin, dann hätte ich meine Zweifel an der zeitüberdauernden Bedeutung. Daher entscheide ich den LA mit einem administrativen LAE - ein erneuter Löschantrag (ohne vorige LP) wäre frühestens dann möglich, wenn sie das Amt abgegeben hat. Bis dahin wird es aller Vorausssicht noch etwas an Rezeption geben. PS: Auf Diskussion:Berliner Dom#Dombaumeister habe ich ein ppaar der bishrigen Amtsinhaber zur möglichen Einarbeitung in den Artikel eingetragen. --Minderbinder 10:18, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Speedlearning (gelöscht)

Begriffsetablierung anhand von Ratgebern. --Count Count (Diskussion) 17:43, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

das ist keine Begriffsetablierung sondern ein etablierter Begriff - es gibt reichlich Bücher und Seminare zu diesem Thema ■ Wickipädiater📪14:03, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
In wissenschaftlicher Fachliteratur? Wenn dem so wäre, dann müsste ein Artikel aufgrund von Fachliteratur geschrieben werden, Ratgeber a la „Speed Learning Super Recall“, „The Manual: A Guide to the Ultimate Study Method“ und „Speedlearning: Die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und privat“ (Volltitel des unter Literatur angegebenen deutschen Buchs) sind keine. --Count Count (Diskussion) 07:45, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per klarer Argumentation von Count Count. Das bischen Inhalt und Rum-Gewiesele wäre mit vernünftigen Quellen in Lernen unterzubringen. Solch ein Fork auf Basis schwacher Publikationen lädt nur zum POV-Ausbau ein. --Minderbinder 10:35, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Kapeiken (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:08, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel stehen zwei Alben (das erste per Discogs sogar belegt) bei House Master Records. Wenn jemand der sich auskennt sagen kann das das ein renommiertes Label ist sind wir hier fertig. Wenn nicht könnte es schwieriger werden. Zählt die Tour als Vorband schon als wiederholt überregional aufgetreten?--Fano (Diskussion) 06:43, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, und zu dem zweiten Album Keulen und Beulen ist bei Discogs auch zu lesen: "This release is called "Zusatzalbum" and is only available at gigs of the band." Wie oft sie als Vorband auftraten ist leider unbelegt & unbekannt. Wie ich auf der QS schrieb: „Eigenreferenzen, Facebook und ein Bericht im Hamburger Lokalteil der Zeit. Keine (angegebenen) Chartplatzierungen. Sehr skurrile Nische (und dafür möchte ich sie fast gerne behalten), aber derzeit sehe ich die RK weit entfernt.“ --Blik (Diskussion) 10:14, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn House Master Records ein anerkanntes Label ist, ist die Sache klar. --M@rcela 16:02, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
... Nachweise von Veröffentlichungen findet man viele, aber ich habe noch nicht einmal eine eigenständige Homepage entdeckt. Bislang bin ich nur zu diesem Dienstleister gekommen, der gegen Geld für jeden CD- (oder Vinyl-)Kleinserien presst: [6] Siehe auch das Jahr 2002 der Firmengeschichte. Gestützt wird das durch diese Seite. Also nein, das sieht für mich wahrlich nicht nach einem anerkannten Label aus, da findet keinerlei Vorauswahl oder Repertoire-Management statt. Das ist eine reine Dienstleistung gegen Geld. Gruß --Blik (Diskussion) 16:30, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Label ist mir unbekannt. Ein Album gefällt einem Redakteur von metal.de, die Band war mal auf dem MPS und auch mehrmals Vorband von Mr. Hurley. Eine gewisse Wahrnehmung in der Szene ist dadurch wohl vorhanden, aber da wurden schon ganz andere Kaliber gelöscht. --Johann Flott (Diskussion) 16:35, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz derzeit nicht gegeben. Crowdfunding, werbliche Sprache, keine ausreichenden Belege , die auf eine Wahrnehmung in der Presse hinweisen. So wird das eher nix. --Gripweed (Diskussion) 15:31, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Artikel nicht dargestellt. Außerdem sehr werblich. Heute wurde bereits einmal der Artikel Dali Oleschko Couture schnellgelöscht, der sich nicht wesentlich von diesem Artikel unterschied Lutheraner (Diskussion) 18:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist schon SLA --DJK (Diskussion) 19:21, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werbliches, eher peinliches Gesäusel. Relevanz zwar nicht völlig ausgeschlossen. Artikel aber in dieser Form völlig unbrauchbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:24, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA (mal wieder) ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude ist irrelevant. Zwar (laut Behauptung) denkmalgeschützt, als typische städtische Produktionsstätte der Gründerzeit aber nicht aus eigener Bedeutung, sondern gerade wegen der Häufigkeit der Bauform, durch die es Schutz als Teil des erhaltenswerten Stadtbildes erfährt. Der Artikel bemüht sich kaum, dies zu widerlegen. So befassen sich etwa zwei Sätze tatsächlich mit dem Gebäude, nutzen den zweiten aber bereits um zu wiederholen, dass das Gebäude heutzutage Arztpraxen und Büros beherbergt. Nicht einmal Baujahr oder Architekt werden genannt.

Rest des Artikels verfehlt das Thema und beschreibt die langjährig ansässige Firma. Diese erfüllte aber auch während ihrer Existenz nicht die Kriterien von WP:RKU. 400 Mitarbeiter werden für 1944 genannt, was aus verschiedenen Gründen ein plausibles Datum des Maximums ist, und die geforderten 1,000 Mitarbeiter weit verfehlt. Auch dieser Teil hinterlässt den Leser mit fader Enttäuschung, erschöpft er sich doch in einer Aneinanderreihung von Personennamen, die sich in den Führungspositionen abwechselten. Durch die konstante Wiederkehr gleicher Nachnamen liest es sich wie der Spickzettel für die Buddenbrooks-Klausur, nur leider ohne Chance, das Drama hinter dem Stammbaum zu sehen. --77.191.102.17 22:39, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ja eher nicht, dass nach Mitte Februar 1945 irgendein vorher entstandenes Gebäude in Dresden als "häufig" und "Teil des Stadtbildes" bezeichnet werden kann, oder ... ? Hodsha (Diskussion) 01:43, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wird in der offiziellen Denkmalliste Sachsens unter "09216040" geführt (kann keinen Deeplink setzen, Seite wird dynamisch erzeugt), Folglich gemäß [[7]] relevant.--93.233.179.20 23:10, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Baustein schon draußen, Lemma relevant daher hier auch formal LAE, --Hannes 24 (Diskussion) 10:11, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie ich zum Artikel stehe habe ich bereits auf der Diskussionsseite vom Artikel angemerkt. Was den Absatz über die Schokoladenfabrik Riedel & Engelmann betrifft, bin ich damit noch nicht am Ende. Hier wird noch die Zeit ab 1989 zu Sprache kommen, ich hatte aber bisher keine Zeit gehabt dort weiterzumachen. Der Absatz ist also nicht abgeschlossen und wird noch heute Abend fortgesetzt. Ich würde auf alle Fälle für den Artikel allerdings mit einem anderen Lemma stimmen. Gruß--Numiscontrol (Diskussion) 16:11, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wienerwand (bleibt)

Auch die Qs hat keine Beachtung, die zu enzyklopädischer Bedeutung führen könnte erbracht. WIr haben allerdings erfahren, das Wien eine Großstadt ist... Bahnmoeller (Diskussion) 23:42, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

würde das im Zweifel behalten (trotz aktuellem Wahlkampf ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:18, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
irrelevant - nichts besonderes, so etwas gibt es in vielen Städten ■ Wickipädiater📪12:05, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
RK für Graffittiprojekte sind mir nicht bekannt. "Stadtbildprägend" sind sie im Allgemeinen nicht, da an eher abgelegenen Stellen, kann hier aber natürlich anders sein, dazu steht nichts im Artikel, aber in der Tat sind sie nicht ganz selten. Hier wäre wohl Wahrnehmung vor Ort und/oder der überregionalen Graffittiszene (oder allgemein überregional) darzustellen, dazu ist mir noch zu wenig im Text. --131Platypi (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel ausgebaut, bitte noch einmal schauen. Ich bin für das Behalten, Streetart ist ein wichtiger Kunst- und Tourismusfaktor in Wien, insbesondere durch die Murals, ganze legal bemalte Häuserfassaden.—-Siesta (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Siesta (Diskussion | Beiträge) 12:49, 6. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Behalten, nach dankenswerter ÜA. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:39, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach ÜA -- Clemens 23:28, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch eine gewisse Medienresonanz kann man aus dem Artikel nunmehr herauslesen. -- Clemens 23:28, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

AquaArt (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:56, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

AquaArt (David Braun) ist einer der erfolgreichsten deutschen Aquascaper/Aquarianer im Social Media Bereich. Er hat es geschafft das ihm bereits nach 2 Jahren 68000 Menschen auf Instagram folgen. Er hat Deutschland bereits bei mehreren Internationalen Meisterschaften erfolgreich vertreten. Er hat mehrere Preise für seine Arbeit erhalten und sollte jedem Aquarianer der im Internet unterwegs ist ein Begriff sein.

Es tut mir sehr leid dass Sie sich maßgeblich nicht für Aquaristik interessieren und für Sie der Eintrag deshalb schleierhaft ist.--JoeGi 80 (Diskussion) 00:47, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine viel zu kleine Nische für hier, befürchte ich. Außerdem ist selbst innerhalb dieser kleinen Nische nicht dargestellt, warum er hier einen Artikel haben sollte - einmal 11. Platz und zwei Platzierungen in Unterkategorien eines Wettbewerbs, dessen Relevanz da unbelegt auch völlig unklar ist. Die Homepage der "Aquascaping Championship Jury" liegt auf der Seite eines Freehosters, und die ausgelobten Preise liegen im unteren dreistelligen Euro-Bereich. Sieht alles sehr nach Hobby aus, so reicht das nicht. --Blik (Diskussion) 10:06, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, das ganze sehe ich ein wenig anders Blik. Die Angesprochenen Wettbewerbe sind in der Aquaristik durchaus relevant und angesehen. Sicherlich können Sie sich vorstellen, wie schwer es ist in einem Wettbewerb der im Heimatland des Aquascapings stattfindet, überhaupt unter die ersten 100 zu kommen. Nicht umsonst hat er dort als einziger nicht Chinese den 11. Platz erreicht, zumal an diesem Wettbewerb Aquascaper aus der ganzen Welt Teilnehmen. Auch wenn die Aquaristik eine kleine Nische sein mag, sollte man den Menschen die Möglichkeit geben sich über Vertreter dieser zu Informieren, Wikipedia wäre sinnfrei wenn es keine informierende Funktion hätte.

Mit freundlichen Grüßen Arthur (nicht signierter Beitrag von Arthur Ka 1956 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 3. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Das mit dem Heimatland alleine ist schon strittig - waren es die Niederlanden oder Japan? Aber sicher nicht China... Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) beachten und nach den dort angegebenen Kriterien im Artikel darlegen, warum Relevanz gegeben ist. Gruß --Blik (Diskussion) 12:50, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag die Herren,

mir ist allein schon schleierhaft auf welcher Grundlage hier einzelne Personen entscheiden wollen, was wirklich relevant ist. Da die Regeln dafür ja recht weitläufig sind. Wie oben schon erwähnt wurde, ist das Thema Aqzascaping sicher ein Nischenthema, hat aber deswegen nicht weniger Beachtung verdient, als zum Beispiel unsere ach so geliebten und gehypten Fußballer. Wenn man sich mit dem Thema mal befasst, wird man sehr schnell merken, wie weit AquaArt doch bekannt ist und auch Einfluss ausübt. Es ist auch ehrlich gesagt recht unverschämt, die Leistung bei der WM so zu schmälern. Selber erstmal ein Hobby in dieser Qualität und in dieser Reichweite ausüben, mit so einem Nischenthema, weltweit so viel Menschen erreichen und dann erst den Finger heben und über Relevanz reden/ urteilen und bestimmen wollen.

Mit freundlichen Grüßen. Idginian1512 (nicht signierter Beitrag von Idginian1512 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 3. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Mal Hand aufs Herz: Sind @Arthur Ka, Idginian1512, JoeGi 80:, alle erst seit gestern oder heute und ausschließlich bei diesem Thema tätig, davon zwei nur hier und sehr ähnlich in Formulierung und Formatierung, wirklich 3 unterschiedliche Beitragende? Zur Sache: Entscheiden wird ein Administrator, und die Grundlage der Festlegung von Relevanz im hiesigen Sinne ist unter WP:RK nachzulesen. Gruß --Blik (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal Hand aufs Herz,

Keine anderen Sorgen und Themen zum Bearbeiten als hier Leute zu diffamieren und eine Relevanz abzusagen? Nicht jeder muss bei allen Themen schon ewig angemeldet sein und seine Meinung dazugeben. Bei einigen Menschen wäre es einfach besser, mal die Füße und vor allem den Mund still zu halten. Dass die Dinge bezüglich der Relevanz niedergeschrieben sind, ist uns alles klar, aber sie sind eben auch sehr weitläufig.

Das es sich bei uns, also ich kann natürlich nur für mich sprechen, um eine eigenständige Person handelt, kann ja ohne weiteres nachgeprüft werden.

In diesem Sinne, mal ein eigenes Hobby suchen, soll helfen... (nicht signierter Beitrag von Idginian1512 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 3. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Man wird also sofort als eine Person dargestellt, sobald man anfängt zu Argumentieren ? Das ist natürlich schon grenzwertig. Ab einer Gewissen Reichweite gibt es durchaus Menschen die sich für eine Person einsetzen, dies nennt man Community. Wenn Sie möchten kann ich durchaus noch mehr Aquaristik Freunde animieren, dieser Diskussion beizutreten und Ihnen zu erklären warum ein Artikel für AquaArt als sinnvoll und relevant betrachtet wird.

Mit freundlichen Grüßen Arthur (nicht signierter Beitrag von Arthur Ka 1956 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 3. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Selbstgeschnitzte Nische mit Homepage aus dem Jimdo-Baukasten. Relevanzdarstellung scheitert an Irrelevanz. Und uns braucht man weder Wikipedia noch unsere Relevanzkriterien erklären. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbstgeschnitzte Nische ? Erzählen Sie das mal bitte einem Japaner. Was ist mit dem Hobby Modellbahn ? Das ist wohl keine Nische ? Für mich genauso ein Schwachsinn wie für Sie Aquascaping, dennoch findet man bei Wikipedia zu hauf Beiträge darüber. Also bitte nicht abwertend werden nur weil es Sie nicht interessiert. (nicht signierter Beitrag von JoeGi 80 (Diskussion | Beiträge) 02:08, 4. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Diese Nische ist zwar nicht selbstgeschnitzter als andere Hobbys, aber das Lemma geht so trotzdem nicht. Es gibt einfach zu viele Aquaristiker und Aquascaper, die "AquaArt" im Namen führen. Der Artikel sollte zurück in den BNR. Hodsha (Diskussion) 12:02, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein konstruktiver Beitrag vielen Dank dafür Hodsha. Was Hältst du von David Braun - "AquaArt" . Ich dachte schon, dass die User die bei Wikipedia Artikel bewerten, alle arrogante A... sind, die alle samt das Pulver zum 2. mal erfunden haben. Möglicherweise hätte ich mich auch beschwert über die Art und Weise wie hier mit den Leuten umgegangen wird. Vielleicht sollte Wikipedia solche Aufgaben Menschen übergeben, die Achtung vor anderen und Ihren Hobbys haben.

Gruß (nicht signierter Beitrag von JoeGi 80 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 4. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Vorsicht - während hier in der Sache zwar gerne hart, aber dennoch sachlich vorgegangen wird, sind Sie derjenige, der mit Beleidigungen nicht spart. Gruß --Blik (Diskussion) 13:02, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lesen vor allem Sie sich mal ihre Kommentare und Unterstellung durch! So wie es in den Wald schallt, schallt es wieder heraus. Gerade Sie sollten mal ganz ruhig sein! Wo wir einmal dabei sind, wo kann ich mich über Sie beschweren? Sie reden Hobbys und Wettkämpfe von Menschen klein deren Sache für Sie eine unrelevante Nische darstellt, des Weiteren unterstellen Sie Usern ein und die selbe Person zu sein! Was machen Sie hier überhaupt außer Ihren bleidigenden Senf dazuzugeben?

Ich würde es Ihnen nicht raten, da Sie als neuer User offensichtlich nicht mit den Prozessen & Abläufen vertraut sind, aber wenn Sie es möchten, wäre Wikipedia:Vandalismusmeldung ein möglicher Ort für eine Beschwerde. Zuvor würde ich Ihnen allerdings nahelegen, innezuhalten, die oben geäußerten Mängelpunkte nochmals zu erfassen und diese Löschdiskussion sachlich zu betrachten: Es geht einzig alleine darum, ob der Personenartikel hier die Schwelle der gemeinschaftlich definierten Relevanzkriterien für Personen (meinetwegen auch für Bildende Künstler) zumindest erreicht oder bestenfalls überschreitet. Das muss natürlich im Artikel herausgearbeitet werden. Derzeit ist dieser aber sehr weit davon entfernt, u.a. aus bereits hier genannten Gründen. Ein Administrator wird seine Entscheidung nicht (nur) auf dem Diskussionsverlauf hier basieren, sondern auf dem Zustand & Inhalt des Artikels. Der sieht zur Zeit diesbezüglich sehr schlecht und großteils dazu noch unbelegt aus. (Bitte siehe Wikipedia:Artikel und verlinkte Bereiche.) Sie könnten z.B. mal herausarbeiten (und belegen), welche Wertigkeit der CIAC überhaupt hat - ich habe noch nicht einmal eine Homepage des "Contests" gefunden, sondern nur diese Seite, aus der hervorgeht, dass der Contest wohl ein Gemeinschaftsprojekt zwischen "China Aquascape Association (CFAA) and China International Pet Show (CIPS)" ist (oder war, man weiß es ja derzeit einfach nicht), sowie ein reiner Online-Contest. Die Webseite der CFAA [8] ist z.B. nicht erreichbar. Also: Welche Berichte in anderen Medien (Fachzeitschriften, TV, andere Presse, ...) gibt es denn über Herrn Braun und wo kann man das idealerweise nachlesen? Gruß --Blik (Diskussion) 20:02, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Aquaristik kein Themengebiet ist, über das man wie auch etwa über Musik oder Mode arbeiten kann. Die zum Teil unschönen Reaktionen hier, die ein Hobby als quasi irrelevant hinstellen wollen, sind durchaus peinlich und ich kann zumindest verstehen, warum das als beleidigend aufgefasst werden könnte. Respekt sieht anders aus. Eine sachliche Diskussion zum Artikel wird durch die Art und Weise wie mit dem vermeintlich untauglichen Thema umgegangen wird von vorn herein unterbunden. So kann man ein Thema auch abtöten. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 05:39, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön geschrieben Marcus Cyron. Ich bitte darum den Löscheintrag zu entfernen da er nicht ausreichend begründet ist und die grundsätzliche enzyklopädische Relevanz noch nicht ausdiskutiert wurden ist.

Grüße Arthur (nicht signierter Beitrag von Arthur Ka 1956 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 5. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die grundsätzliche enzyklopädische Relevanz des Lemmagegegenstands wird ja hier ausdiskutiert, so lange es keine RK dazu gibt (was man jederzeit natürlich anregen kann) gelten die allgemeinen oder analog anwendbare Kriterien (vgl. oben Bildende Kunst als Beispiel, wenn zum Teil anwendbar). Zur Bedeutung von Aquaristik allgemein oder AquaArt in dessen Rahmen vermag ich nichts zu sagen, aber aus dem Artikel ist für mich auch nichts erkennbar - und zum Beispiel die oben angesprochenen 68.000 Follower sind eben mehr als eine Größenordnung von dem entfernt, was hier überhaupt als "auf diesem Wege diskutabel" gilt (was aber zugegeben keine feste Regel, sondern Diskussionspraxis ist). Einer möglichen Entfernung des Löschantrags möchte ich von daher schon im Voraus widersprechen (ich sehe sogar eher Anlass für die andere Schnellbeendigung hier), diese Diskussion kann weitergeführt und dann administrativ entschieden werden. --131Platypi (Diskussion) 11:56, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Um es deutlich zu machen: Es geht nicht darum, ob Aquaristik relevant ist, sondern ob der Artikel zu David Braun (Aquaristiker) den Kriterien für eine Veröffentlichung genügt, dazu erneut der Hinweis auf WP:RK und Wikipedia:Belege. Leider wurden seit dem Tag der Erstellung keine der oben genannten Mängel verbessert, daher nochmal zusammenfassend: (1) Lebensdaten David Braun: unbelegt; (2) 11. Platz bei CIAC: unbelegt; (3) Platzierung bei Web Aquascaping Contest: unbelegt. Ganz unabhängig davon, dass zu den Wettbewerben keine Hilfestellung gegeben wird, wie anerkannt sie in der Aquaristik sind. Das frei erhältliche (Online-)Magazin Aquarium Hobbyist Magazine wirbt aktiv um Zusendungen ("Write for us"), die Jury-Funktion dürfte hier auch keine Rolle spielen. Gruß --Blik (Diskussion) 19:57, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich oben vielleicht missverständlich ausgedrückt. Mit der "Bedeutung" von Aquaristik meinte ich nicht die für einen eigenen Artikel, sondern die Fähigkeit, durch besondere Stellung innerhalb dieses Bereichs Relevanz zu erzeugen. Und da ist für mich, wie gesagt, nichts erkennbar. --131Platypi (Diskussion) 11:37, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Leider ist der ablehnende Diskussionsstrang aber der, der sagt das Thema sei enzyklopädisch von keinem Interesse. Wenn das das schlagende Argument sein soll, kommt es gar nicht erst zu einer Diskussion dazu, ob der Beschrieben enzyklopädische Bedeutung erreicht. Ich tue mich schwer die persönliche "relevanz" zu beurteilen. Aquaristik hingegen halte ich für ein absolut enzyklopädisches Thema, das leider noch viel zu wenig in Wikipedia präsentiert ist. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 11:39, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann im Artikel keine Hinweise auf eine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:03, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]