Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2013

6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 15:44, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten



Kategorie:Gegründet 1881 (bleibt)

Das ist die einzige Kategorie mit einer konkreten Jahreszahl. Wollen wir das erweitern oder diesen Einzelfall löschen? Eingangskontrolle (Diskussion) 10:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich fände so eine Kategorisierung noch sinnvoll, analog zum Geburtsjahr. Ich habe aber das Gefühl das ist mehr eine Grundsatzdiskussion, die in so einer Löschdiskussion am falschen Ort ist. naja behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mindestens für 19. und 20. Jahrhundert sicher sinnvoll. Die Kategorie:Gegründet im 20. Jahrhundert enthält bisher wohl einen Bruchteil der möglichen Einträge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:02, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich an. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke die Kategorisierung wurde auch genau darum nicht vorgenommen, weil auch eben genau weil die Einteilung so unspezifisch war. So habe auch ich diese kaum kategorisiert. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:12, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine kleinteiligere Unterteilung der Jahrhunderte nach Jahrzehnten würde in den meisten Fällen ja genügen, aber so befüllte Kategorien wie hier sind ok. -- Gödeke 19:22, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
bleibt, --He3nry Disk. 15:42, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich interpretiere das so, das weitere derartige Kategorien für die letzten 200 Jahre angelegt werden können. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:05, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Porzellan als Thema (schnell gelöscht)

Unnötige Kategorie. Die Kategorie:Porzellan ist bereits eine Themenkategorie, eine weitere braucht es nicht, die Abgrenzung ist unklar. – Die Oberkategorie Kategorie:Werkstoff als Thema hat den Zusatz "als Thema", weil sie Themenkategorien zu einzelnen Werkstoffen enthält. Wenn es auch Themenkategorien zu einzelnen Porzellanarten geben sollte, würde deren Oberkategorie Kategorie:Porzellanart als Thema heißen. --Summ (Diskussion) 11:41, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ja, schrecklich, dass die provisorische lösung "als Thema" jetzt solche auswüchse treibt. schnellweg --W!B: (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, einige Artikel aus der Kategorie:Porzellan umsortieren, denn das diese eine reine Themenkategorie sein soll, ist eher ein frommer Wunsch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:11, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alle Artikel in dieser Kategorie in die Kategorie:Porzellan zurück. Oder meinst du es anders? --Summ (Diskussion) 09:02, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten schon allein wegen den Personenzuordnungen. Benennung "als Thema" ist in Wikipedia etabliert - nix da "provisorisch". (10200 Googlehits[1]) 47.64.178.192 09:20, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann erklär mal, was der Zusatz "als Thema" für eine Bedeutung für dich hat. --Summ (Diskussion) 09:51, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das war eigentlich mal für Kategorien der Sorte "Objekttyp als Thema" vorgesehen. Sprich darin sollten einzelne Themenkategorien dieses Objekttyps einsortiert werden. Ergibt hier keinen Sinn, daher löschen. DestinyFound (Diskussion) 11:37, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"war eigentlich mal ... vorgesehen" ist kein valider Löschgrund. Sinn ergibt es schon wenn man die ältere Parallelstruktur von Kategorie:Naturwerkstein als Thema ansieht. Verbessern/ausbauen vor löschen. --47.64.178.192 12:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
im unterschied zu „metallen“ und „werksteinen“ dürfte die unterscheidung von „porzellanen“ in eigene themenkategorien noch etliche jahrzehnte dauern (da hinein kämen nur Kategorie:Biskuitporzellan oder Kategorie:Aalporzellan, sonst gar nix, falls die IP sich die struktur schon verinnerlicht hat), selbst wenn wir einen schub artikel zu einzelnen porzellanenen objekten (vasen, suppenschüsseln und skulpturen) bekämen, diese nach porzellanart zu klassieren ist eher was für die nachfahren. „keramik als thema“ für eine wergstoff-großgroppe ala metall von mir aus, und da drin Kat:Porzellan --W!B: (Diskussion) 13:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die IP hat einfach den Sinn der Objekt-als-Thema-Kategorien nicht verstanden. Wenn eine Kategorie den Zusatz "als Thema" hat, dann heißt das eben nicht, dass ihre Unterkategorien den auch haben sollten. Genau dort, wo dieser Zusatz aufhört, stehen die eingeteilten Unterkategorien: In die Kategorie:Werkstoff als Thema sind die Werkstoffkategorien Diamant, Papier, Keramik etc. eingeteilt. Wenn eine Unterkategorie ebenfalls den Zusatz "als Thema" besitzt, dann ist sie lediglich Zwischenkategorie für eine feinere Einteilung und enthält dann weitere Werkstoffkategorien wie Elbsandstein und Schiefer in der Kategorie:Naturwerkstein als Thema. Erscheint mir das nur so einfach, weil ich das gewohnt bin? --Summ (Diskussion) 14:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oha. Es soll einen Konsens geben das die Benennung einer Themenkategorie "als Thema" davon abhängig ist das untergeordnete Themenkategorien vorhanden sein "müssen"? Derartiges ohne den Hauch eines Meinungsbildes und entgegen dem faktisch Vorhandenem? Kein validierbares Argument erkennbar. 47.64.178.192 14:51, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Kategorien mit dem Zusatz "als Thema" sind eben keine normalen Themenkategorien. Das ist ein Missverständnis. Sie dienen nur dazu, andere Themenkategorien einzuteilen. Das wird seit jeher so gemacht. --Summ (Diskussion) 14:57, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Interpretation ohne Konsens zu benennen hilft diesem Löschantrag nicht. Es fragt sich wo das Missverständnis liegt. Es wurde übrigens explizit darauf hingewiesen[2] das die etwas umständliche Benennung incl. "als Thema" gerade für Sehbehinderte eine Hilfe ist. --47.64.178.192 15:17, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Worin soll der Unterschied zu Kategorie:Porzellan bestehen? Gibt keinen, daher zusammenführen und diese hier löschen. --$TR8.$H00Tα {talk} 15:42, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kategorie:Porzellan sollte eigentlich eine reine Objektkategorie wie Kategorie:Sänger sein. --47.64.178.192 16:03, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sollte sie das? Als Objektkategorie für verschiedene Sorten von Porzellan ist Kategorie:Porzellanart vollkommen geeignet. Kategorie:Porzellan ist die darüberliegende Themenkategorie. --$TR8.$H00Tα {talk} 17:12, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch das versteht man nicht wirklich :-) Die Kategorisierungskunst hat sich von der Welt offenbar zu weit entfernt... --Brainswiffer (Diskussion) 17:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

nicht „weit entfernt“: wir erfinden sie. wer hat vor uns in den 5000 jahren weltgeschichte abermillionen von sachverhalten polyhierarchisiert (also nicht einfach in eine dezimalklassifikation schubladisiert, sondern vielfach verschnitten und vernetzt). niemand, wir sind die weltneuheit. die frage ist nur, wie wir sie halbwegs intuitiv halten.
an der ganzen misere ist eigentlich nur WP:GEO schuld, die das "primat der objektkategorie" bezüglich des lemma dereinst postuliert haben, und in manchen fraktionen hat das so schule gemacht, dass sich manche gar nicht mehr vorstellen können, eine themenkategorie müsse kein "als thema" im titel haben. leider ein stuß, natürlich ist objektkategorie der spezialfall, und in den allermeisten fachthemen wird es so gemacht wie hier mit Kat:Porzellanart als objektkat --W!B: (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Das erscheint eine ehrliche Auskunft zu sein. Es wird also von einer handvoll Leute qua "Schwarmintelligenz" eine Weltneuheit erfunden. Diese "Weltneuheit" gibt Denkstrukturen vor die nicht per Konsens bzw. von Gemeinschaftsbeschluss sanktioniert sind. Haben wir es mit einer Diktatur zu tun wenn diese handvoll Leute hier die Vorgaben macht? Wer sind diese Leute überhaupt? Sind sie für eine so weitreichende Aufgabe qualifiziert? (Legitimität ist eine andere Frage.) Zum Einzelfall: per Orientierung an der Vorgabe zu Objektkategorien gilt die Korrelation "ist ein Porzellan" wenn man das System so modifiziert das dies hilfweise umstrukturiert wird auf "ist eine Porzellanart" so hat sich die logische Verknüpfung verschoben. Der objektorientierte Inhalt xyz sinkt eine Ebene tiefer - wobei vor dem Problem das auch dort jederzeit eine "Porzellanart als Thema" als logisches Problem aufkommen könnte bewusst die Augen verschlossen werden. Das gleicht einer Hypothek auf die Zukunft die spätere Generationen ausbaden müssen. Der Verständlichkeit des System wäre besser damit gedient wenn man den unterstellten(mitgedachten) Zusatz "als Thema" im Klartext der Benennung erkennbar macht. Auch für Themenkategorien kann man erwarten das die Benennung dem entspricht was man als Inhalt erwarten kann - und zwar nicht nur für eine handvoll Leute sondern für die Mehrheit der Leser. 47.64.215.174 09:02, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
als Dopplung zur Themenkategorie:Porzellan schnellgelöscht--Martin Se aka Emes Fragen? 09:55, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Straße in der Stadt Salzburg nach Kategorie:Straße in Salzburg (bleibt)

Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Straße in der Stadt Salzburg“ hat bereits am 9. August 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Stadt wird als Kategorie:Salzburg kategorisiert. Steak 15:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und das ist eben nach wie vor falsch. Wir haben eine Kategorie:Land Salzburg und für die Stadt muss endlich auf die Kategorie:Stadt Salzburg verschoben werden. Das ist zur Unterscheidung der beiden Kats nämlich sinnvoll und wurde bereits mehrfach angemahnt. Wer nämlich die bestehende Kat Kategorie:Salzburg sieht, weiß nicht dass es sich ausschließlich um die Stadt handelt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also bei den Schweizer Kategorien (wo das Problem mit gleichnamigen Städten und Kantonen fast der Normalfall ist), hat sich das Schema durchgesetzt, die Stadt-Kategorien gleich wie die Stadt-Artikel ohne Präfix zu lassen. Grössere Probleme damit sind mir nicht bekannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mir schon, denn sich in diesen zurecht zu finden ist echt ein Horror. Aber die Gralshüter der Schweizer Kats sind da leider wenig einsichtig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:52, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ausserdem gehört sowieso dringenst der artikel der stadt ebenso verschoben. die vorstellung, sie wäre 10:1 primär gegenüber dem bundesland, ist abstrus, und wurzelt in den "primat-der-gemeinde"-konzepten von WP:D aus den 2005ern. wenn auf Salzburg endlich eine BKS steht, werden wir draufkommen, dass die hälfte aller links auf das lemma in wirklichkeit entweder das land, oder - noch viel schlimmer - mindesten 10 % der links das historische oder heutige erzbistum im stile Bischof von [[Salzburg]] (seit wann hat eine stadt einen bischof) meinen. der misstand ist seit jahren bekannt (beim Kaiser von [[Österreich]] übrigens auch: wir sind eine republik und haben keinen kaiser). machen wir halt mal eine hauruckaktion, in ein paar wochen ist die sache gegessen (aber bitte keinen bot-irrsinn, der das ganze nur reproduziert: hübsch mauell mit köpfchen). der kategorienbaum folgt dann nur analog. die eine da lassen wir, als eine im töpfchen.. --W!B: (Diskussion) 20:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da bin ich skeptisch. Auf welches Lemma würdest du denn verschieben? Stadt Salzburg suggeriert einen offiziellen Titel und Salzburg (Stadt) halte ich für ein unnötiges Klammerlemma bei einem bedeutenden Namen, was nicht besonders Leserfreundlich ist. Der Begriffsklärungshinweis oben im Artikel ist mE die bessere Lösung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es reicht, das Land von der Stadt mit einem Zusatz "Land" zu unterscheiden, da braucht nicht auch noch die Stadt ein Präfix. Bei Bremen lösen wir das auch mit Kategorie:Freie Hansestadt Bremen vs. Kategorie:Bremen, und Probleme gibts keine. Steak 22:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@PaterMcFly, der Name Stadt Salzburg ist der offizielle, wie man auch auf der Hompage sehen kann und am Amtsorgan Magistrat der Stadt Salzburg erkennbar ist. @Steak, der Präfix ist Bestandteil des Stadtnamens, also gehört er auch verwendet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
richtig, http://www.stadt-salzburg.at - und @PaterMcFly: "unnötig" ist die klammer sicherlich nicht, wie Salzburg (Begriffsklärung) beweist: WP:BKS ist dahingehend eindeutig, wenn misverständlichkeit besteht, wird geklammert
wir können auch Salzburg (Stadt) nehmen, dann wäre Land SalzburgSalzburg (Bundesland), seinerzeit vom kollegen WIKImaniac ohne sonderliche diskussion in aktionismus verschoben http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Land_Salzburg&diff=103975108&oldid=103850989, auch zu machen - keine ahnung, warum das seinerzeit im österreichprojekt niemand beanstandet hat, mein hinweis, dass wir eine analoge lösung für Tirol brauchen, blieb unbeantwortet: jetzt steht nämlich die region am lemma, die kategorien meinen aber das land Tirol (Bundesland) (was wegen der 10:1-primärbedeutung mindestens genauso abtrus ist, in beide richtungen) - sinnloser kuddelmuddel wegen sinnloser nomenklatur-zicken --W!B: (Diskussion) 13:54, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meint ihr wirklich, die Kategoriendiskussion wäre der geeignete Ort um das zu besprechen? --$TR8.$H00Tα {talk} 15:45, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
why not, nachdem sich im österreichprojekt scheinbar niemand dafür interessiert, ist die allgemeine kategorienwartung die nächste instanz (dass sie auf den LAs eingeblendet wird, ist ja nur eine händling-frage). gibt ja nicht, dass wir die einzigen sind, die das problem haben, vielleicht kommt hier neuer input --W!B: (Diskussion) 23:19, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das zu entklammern hatte ich angestoßen, wenn ich mich recht erinnere, weil Klammerlemma bei Möglichkeit zu umgehen sind. Diese Möglichkeit besteht hier und daher gibt es keinen Grund zwei Schritte zurück zu gehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:02, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ja, ist normal auch meine meinung. nur geht land Tirol halt nicht, also geht nur Bundesland Tirol, und wir haben bei 9 ländern zwei verschiedene extrawürste. extrem nervig: hier schiene mir die klammer wirklich hilfreicher --W!B: (Diskussion) 23:21, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
bleibt wie es ist, einen Zwang zur Umbenennung kann ich dieser Diskussion nicht entnehmen, 
der Vermerk "Stadt" erscheint hilfreich, --He3nry Disk. 15:43, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:MKC (SLA)

Vorlage bindet sich nur selber ein, falsche Doku-Vorlage, nach Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv/2012#Neu Vorlage kein Verwendungszweck ersichtlich. Aktualisierung erfolgt durch einen Bot ohne Bot-Flag für de.wp -- darkking3 Թ 09:52, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man wenigstens wüsste, wofür das gedacht wäre, dann könnte man es eventuell reparieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zumal der Bot auch stupid den Gesamten(!) Quelltext ändert und nicht einfach nur die Werte. Auch sind alle Datumsformatierungen enthalten, die es geben könnte, auch in (ich behaupte mal) DACH ungebräuchliche. --darkking3 Թ 09:33, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die verlinkte Diskussion sagt alles. Nicht einmal im Portal Raumfahrt kann jemand etwas mit dieser offensichtlich fragwürdigen bis kaputten Art der Aufbereitung von Bahndaten anfangen. Warum der Benutzer die Vorlage trotzdem weiter zwei- bis dreimal täglich aktualisiert, und das ohne Botflag? PS: Das Heimatwiki des Benutzers scheint das englischsprachige zu sein. Dort ist sein Bot seit Monaten abgeschaltet. Aus dem desaströsen Sperrlog des Benutzers werde ich nicht so ganz schlau. Wenn mich jemand fragt, würde ich daraus jedoch die Schlussfolgerung ziehen, Benutzer:PALZ9000 vollzusperren. --TMg 20:41, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

The template works fine on the Russian project. The Internationale Raumstation changes it's orbit often, and it updates into the article. From what I remember, Germans like the orbit incorrect in the article first, and today it is guessing. So I switch off the bot as requested. It's like that, the ESA ATV was shown on the front page of english wikipedia and the caption said it was Zarya module. Nobody cares. Penyulap Diskussion 20:47, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

An article based on a template that updates two or three times a day? Do you know anything about caching in the Wikimedia projects? The German solution is a lot more useful for the reader because it does not change every few hours when looking at the article. An infobox is not supposed to contain realtime data. --TMg 21:22, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Actually yes I do, and there are good reasons why we're told not to worry about such things. A single template used in two or three pages per project is not comparing to the improvements that have been made to the reference templates lately. The updates don't take into account the loadtime of the three pages it is used on, it's based upon the TLE updates themselves. While there would be good uses of the refresh rate if another phobos grunt happened today, the whole discussion is pointless because German wiki doesn't want it anyhow, and it has been switched off. Wikipedia in general is not about improvements or new horizons, it's about small minds and smaller arguments. Penyulap Diskussion 01:55, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Great stuff. Calling the whole Wikipedia small minded. Go play somewhere else. --TMg 02:04, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
That is the actual consensus. No point whining to me about it, I don't make the consensus. Penyulap Diskussion 03:34, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auf Antrag schnellgelöscht. Ersteller klemmt den Bot ab; daher überflüssig. --Hephaion 11:12, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Segler (bleibt)

Alle Informationen aus der Infobox sollten bereits in der Einleitung genannt werden (vgl. z.B. Julia Bleck [4]). Bei einigen bin ich mir nicht mal sicher, ob sie überhaupt für Segler benötigt werden. Daher ist diese Infobox imo durchaus entbehrlich. --Flominator 17:02, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung, ...unnötige Vorlage bzw. Infobox. Erstellt nach dem Motto... "ich will eine Infobox...hm, welche "Sowieso-Daten" könnte ich da reinschmeißen, damit das Ding nicht leer bleibt und irgendeine Daseinsberechtigung erhält". --Btr 18:39, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich sind Infoboxen zur Sportlern ja üblich, daher denke ich, man sollte hier eher erst mal das entsprechende Portal oder so fragen, ob man das verbessern kann oder soll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:13, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Per Hilfe:Infoboxen: Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Die hier genannten Löschgründe sind mit zu dünn. Bleibt daher.  @xqt 09:19, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Listen

Artikel

SV Pfrondorf (SLA)

Wenn irgendetwas diesen Verein relevant macht, dann wird das in diesem Artikel nicht genannt. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:00, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich kann selbst in den umfangreichen Geschichtsabschnitten der Webseite nichts finden. Daher löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:49, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
erfüllt offensichtlich nicht die Relevanzkriterien, daher zu löschen (zu klein) --Holmium (Diskussion) 13:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel mal zum Export angemeldet. So ein typischer Artikel den ich qualitativ gerne behalten würde, aber wohl die Relevanzhürde nicht reisst. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:41, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bin auch der Meinung von Fundriver, darum trotz ziemlich guter Qualität nach Export löschen Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Von der Relevanz her ein Schnelllöschfall, dieser Kreisligist. Und was die Artikelqualität angeht: ein Satz wie „Nach der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1946 der Sportbetrieb wieder aufgenommen“ wirft natürlich umgehend die Frage danach auf, weshalb der Betrieb denn beim SVP 13 Jahre lang unterbrochen war, was der Artikel aber nicht beantwortet. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:29, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube ohne Löschantrag würde dies dann vielleicht auch noch korrigiert werden ;) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:09, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Verschiebung in die Vereins-Wiki ist sinnvoll. In der Wikipedia sollte der Artikel gelöscht werden. --PatrickLemke (Diskussion) 11:08, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel kann auch ohne vorherigen Export schnellgelöscht werden. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 13:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Geschichte lehrt das Ignoranz noch nie gut war. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:18, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

14:51, 11. Feb. 2013 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite SV Pfrondorf (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: {{Löschen|eindeutige Irrelevanz}} --TotalUseless <b>(BNES)</b>[bloß nicht Exportbausteine setzen] 13:37, 11. Feb. 2…)

Sag mal, wurde jetzt der Artikel ohne Abwarten des Exports einfach gelöscht, nur weil offenbar dies TotalUseless nicht in den Kram passt? EDIT: Offenbar hat der abarbeitende Admin einfach den Exportbaustein übersehen... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:14, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Laura Himmelreich (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Laura Himmelreich“ hat bereits am 24. Januar 2013 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War am 24. Januar 2013 schon einmal zur Löschung vorgeschlagen, die Diskussion wurde allerdings regelwidrig per Schnelllöschung beendet. Aus dem "Artikel" geht allerdings eine Relevanz der Journalistin nicht hervor, wenn es nicht mehr über sie zu schreiben gibt, reicht die Erwähnung im Artikel Rainer Brüderle völlig aus. -- Perrak (Disk) 12:58, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da suche ich natürlich direkt, wenn ich etwas über die Journalistin wissen möchte. Erst recht in einigen Jahren. Vielleicht auch noch in Sexismus-Debatte (ist übrigens schon in Rainer Brüderle, ohne Redirect)? Nur wie bekommen wir zwei Redirects hin? Dann kann man es auch gleich so lassen. Oder wir sammeln alle möglichen Artikel in Rainer Brüderle. Dann reicht irgendwann ein LA von der Weissbierin wg. Abgrenzung und so ein Geschwall und ende ist. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:41, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Derzeit immer noch "kein Artikel=Artikelwunsch" , die Dame hatte ihre Chance und sie wohl verpasst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kein Artikel, keine lexikalen Fakten. Was soll das? Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch (Diskussion) 15:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gefühlsmässig wäre auch ich für Schnelllöschen :-) - als Chronist halte ich inne und frage: hat Sie nicht doch etwas angestossen, was man auch in einigen Jahren noch nachverfolgen könne sollte? --Brainswiffer (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur eine riesengroße Sexismus-Debatte über alle Medien seit Tagen/Wochen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eben, riesengross :-) Die Frau aufnehmen mit Verlinkung zu Moral und so was wie journalistische Ethik. Brüderle ist ein "Fossil", der sich so verhält, wie sich Fossile verhalten. Das beisst sich zwangsläufig mit der Political Correctness. --Brainswiffer (Diskussion) 16:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten Die Frau schon jetzt mehr Medienaufmerksamkeit wie zahlreiche Drittligakicker, die laut Kriterien relevant ist, im ganzen Leben. Die angestossene Debatte wird längerfristig wirksam sein als z.B. irgendeine kurzfristige Fernsehserien, die laut Kriterien relvant ist.--Falkmart (Diskussion) 18:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Debatte wurde schon vorher geführt und wird sicher weiter gehen. Aber die Frage ist: Wer wird sich in ein paar Jahren noch an diese Frau erinnern? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch wenn ihr Name in ein paar Jahren noch erinnert werden sollte, hilft ein so dünner Wikipedia-Artikel jedenfalls nicht weiter. Geboren "ca. 1983"?! Und zwischen "ca. 1983" und Januar 2013 offenbar verschollen? Ist peinlich, in dieser Form löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bereits jetzt kennt zwar jeder den Namen Brüderle und weiß etwas über diverse Sexismusvorwürfe, aber wer den auslösenden Artikel geschrieben hat, kann so gut wie keiner sagen. In ein paar Jahren wird sich kaum mehr jemand an die Sexismusgeschichte erinnern, weil die Boulevardblätter bis dahin ein paar Hundert neue Skandale ergefunden haben. Wen interessiert da noch der Name einer Journalistin, die einen reißerischen Artikel geschrieben hat? Weshalb musste dieser Schrottartikel nach einer LP durch eine verzichtbare Metasocke überhaupt noch einmal aufgewärmt werden? Löschen, selbst die 7 Tage der Diskussion sind zu viel Aufmerksamkeit. --Nuhaa (Diskussion) 21:57, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Verzichtbare Metasocke“? Weit davon entfernt, wenn man sich die Benutzerseite und Edits anschaut. Das einzige was hier verzichtbar scheint ist dein Beitrag zur Sache. Bezeichnend auch den Artikel abfällig als „Schrottartikel“ abzutun, selbst nichts daran zu ändern und nach Stunden schon „löschen“ zu brüllen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:22, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nun, 1. man möge googeln. Nach unbestreitbarer Darstellung in den Medien ist das Lemma relevant. 2. Ebenso unbestreitbar ist die Veränderung der Bewertung der Lemmaträgerin in der Medienbetrachtung. 3. Natürlich gehört dazu auch Nachweis zu 1 und 2 4. Die Drehtüre kennen wir. Aus meiner Sicht relevant, mit den dann einzutragenden und nachzuweisenden Nachweisen der öffentlichen Wahrnehmung. --Cc1000 (Diskussion) 22:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz so eigentlich nicht ersichtlich. 7 Tage dafür. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Aufgrund der Medienpräsenz und der Berichterstattung in den Nachrichten relevant. In den WP:RK gibt es doch mW sogar einen Passus für die Relevanz von Journalisten, wenn sie einen Skandal aufgedeckt haben..Passt doch. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:22, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten Grundsätzlich sehe ich sie als Stein des Anstoßes bzgl. dieser unsäglichen Sexismus-Debatte für klar relevant. Und die Chronistensicht finde ich da sehr anschaulich. Mal bissl vorausschauend gedacht macht es schon Sinn, da einen ordentlichen Artikel jetzt zu schreiben, damit man in paar Jahren noch weiß, wer sie eigentlich ist/war. Über die mediale Resonanz brauchen wir uns hoffentlich nicht zu streiten. Außerdem stünde es WP gut zu Gesicht, wenn der Normalbürger auch mal lesen kann, um wen es denn eigentlich geht. Ich glaube, das ist nämlich nicht allen bewußt. Das der Artikel beim momentanen Stand kein Ruhmesblatt ist und dadurch Relevanz schwer erkennbar ist, ist allerdings auch unstrittig.--scif (Diskussion) 09:55, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen. Die RK für lebende Personen und konkret für Journalsiten [5], Pkt. 8.1.2 und 8.7 werden nicht erfüllt. Allenfalls ist sie "wegen ihrer Beteiligung an (...) sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", das gilt in den RK als ein Anhaltspunkt, den davor genannten "wichtigen" Anhaltspunkt erfüllt sie nicht. Sie hat auch keinen "Skandal" aufgedeckt, Sexismus war ja nichts unbekanntes, und bestehende Skandale machen die darüber schreibenden Journalisten nicht relevant. Hatte schon mal einen SLA drauf ausgeführt und sehe sie noch immer nicht als relevant an. --Klugschnacker (Diskussion) 11:02, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Der Artikel wurde zwischenzeitlich weiter ausgebaut. Eine Journalistin, die mit einem einzigen Artikel eine solche bundesweite Debatte im Internet, in Print- und TV-Medien und quer durch alle Gesellschaftsschichten ausgelöst hat, über die sogar die renommierte New York Times berichtet, ist enzyklopädisch relevant. Ihr Name ich untrennbar damit verbunden. Biogafische Daten können recherchiert und nachgetragen werden.--fiona (Diskussion) 11:16, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sexismus mag es auch sonst geben, die konkrete erhebliche Debatte inklusive des Rumruderns eines Spüitzenkandidaten einer Regierungspartei hat sie im Alleingang ausgelöst. Behalten --Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 16:42, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen Ihr Artikel hat zwar eine Debatte ausgelöst, sie selber hat dazu aber praktisch nichts beigetragen: An der Twitter-Kampagne war sie nicht beteiligt und sie hat sich auch nicht mit eigenen Beiträgen an der Diskussion beteiligt. Thema ihres Artikels war nicht Sexismus, sondern dass Brüderle nicht mehr zeitgemäß ist - die sexistische Episode war nur ein Mosaikstein dazu der dann von anderen aufgegriffen wurde und dann eine Debatte ausgelöst hat. Wenn es einen Artikel Sexismus-Debatte 2013 gäbe wäre das darin erwähnenswert, sie als Person ist aber nicht relevant. Wie wenig man über sie weiß sieht man schon allein daran, dann noch nicht einmal Lebensdaten wie ihr Geburtsdatum bekannt sind. --Studmult (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten Die Zahlen in der Aufrufstatistik sprechen eigentlich ganz für sich - der Artikel ist durchaus relevant. Die WP Kriterien sind auch soweit erfüllt. Ich verstehe wirklich warum wir eine Löschung diskutieren. Der Artikel ist sicher so nicht ideal - aber grundsätzlich kein Löschmaterial. Ich unterstelle hier einfach mal daß es hier einfach darum geht einem unbequemen Thema aus dem Weg zu gehen.

Es wird den einen oder anderen vielleicht überraschen dass das genau Geburtsdatum, Geburtsort, Haarfarbe usw. keine WP Kriterien sind. Google Scholar ist eines - und da taucht Frau Himmelreich auch auf. Ich schlage vor die Diskussion sachlich und an Fakten zu orientieren auch wenn einige Herren sich evtl. auf die Füsse getreten fühlen. Die Diskussion hier belegt im übrigen auch die Relevanz.ChristophThomas (Diskussion) 23:31, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So tiefgehende Motive darfst du bei einigen gar nicht erst voraussetzen. Die handeln ganz schlicht nach dem Motto "Brauch ich nicht, braucht (daher) auch niemand anders, weg damit". Die vermeindliche Besorgnis um die Qualität und dem Leser sind willkommene Mittel, um Qualitätssicherung vom Vandalismus abzugrenzen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:39, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein tiefes Decolletée macht noch keine Relevanz, auch wenn Brüderle hineingeschielt hat. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:56, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@ChristophThomas: Wo taucht sie in Google Scholar auf? Und unabhängig von der Relevanz sollten Artikel doch auch eine gewisse inhaltliche Substanz mit Bezug zum Artikelgegenstand haben. Wenn sich das auf ein geratenes Geburtsjahr und die ungefähre regionale Herkunft beschränkt, ist ein Personenartikel schlicht sinnlos. Die Hälfte des Textes besteht inzwischen aus Informationen, die nicht auf ihre Biografie oder Person bezogen sind. Ich sehe kein Problem mit einem Artikel "Der Herrenwitz", in dem sie erwähnt wird - aber für einen Personenartikel sind (derzeit) einfach zu wenig Informationen über sie verfügbar. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:16, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mangel an Schlagfertigkeit brachte sie in eine selbstgewählte Opferrolle, die sie genüsslich auskostete. Dieser Mangel ist allerdings kein journalistischer Qualitätsbeweis. Daher wird sie wohl schneller wieder vergessen als sie bekannt wurde. Eine Erwähnung in wirklich relevanten Artikeln wie Brüderle oder Sexismus genügt. Ein eigenes Lemma braucht es nicht.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:26, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Man muss fair bleiben, als Journalistin alleine hätte sie ohne diese Story nix gerissen, aber sie hat mit der Stern-Geschichte eine gewaltige sozio-politische Debatte angestossen, die nach wie vor heissumkämpftes Thema ist. --Juliana © 01:03, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe hier keine gewaltige sozio-politische Debatte sondern Medien, die über Medienreaktionen schreiben. Wir werden in 50 Jahren wahrscheinlich nicht zurückblicken und sagen, dass Frau Himmelreich unsere Rosa Parks war. Das Problem ist natürlich jetzt, dass alles das, was wir über Frau Himmelreich und über die Geschichte um Brüderle erfahren, durch die Brille der Kollegen geschrieben ist. Und Journalisten sind schon ein übel selbstreferenzieller Haufen. Über Himmelreich selber erfährt man in dem Artikel nicht wirklich etwas. Nur: das Rauschem im Blätterwald ist halt da, und Frau Himmelreich hat - ob sie wollte oder nicht - diese Reaktion hervorgerufen. Meiner bescheidenen Meinung reicht das für Relevanz im enzyklopädischen Sinne, auch wenn ich es für einen Betrug am Leser halte, wenn bis auf wenige Sätze ein Artikel nichts mit dem Lemma an sich zu tun hat. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:35, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten


"Wir werden in 50 Jahren wahrscheinlich nicht zurückblicken und sagen, (...)" - das ist auch wahr für mehr als 70% der männlichen Journalisten die einen Eintrag in de.Wikipedia gefunden haben (die meisten davon ohne jede Diskussion).

Re:Google Scholar >> ist eine Webseite - einfach Begriff in die Suchmaske eingeben - links werden angezeigt. 194.7.166.126 17:55, 13. Feb. 2013 (CET) ups : ChristophThomas (Diskussion) 17:56, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten, artikel ist zwar noch dürftig, aber das was sie ausgelöst hat mit ihrem artikel im stern macht sie hier relevant genug. Gruß --ot (Diskussion) 07:08, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen Sie ist als Person nicht interessant und in der Debatte nicht als prägender Akteur aufgetreten. Ein Artikel wäre dann sinnvoll, wenn sie neben ihrem Brüderle-Portrait (in dem es eben ja nicht um Sexismus sondern um den Charakter Brüderles geht) auch in der anschließenden Sexismus-Debatte eine Rolle gespielt hätte.sadokar (11:04, 14. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Zur Zeit geht es im Artikel hauptsächlich um die Sexismus-Debatte, die durch Himmelreichs Artikel ausgelöst wurde, nicht aber um Himmelreich selbst. Wenn die Affäre wichtig genug ist, sollte sie einen eigenen Artikel bekommen, vermutlich reicht aber der Absatz im Artikel über Brüderle. Solange über die Journalistin selbst nicht mehr zu schreiben ist, ist dieser Artikel verzichtbar. Naja, ein paar Tage bleiben ja noch. -- Perrak (Disk) 11:42, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Perak : das haben Sie oben schon mal geschrieben - hat aber mit Relevanz nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von ChristophThomas (Diskussion | Beiträge) 08:42, 15. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Doch natürlich. Genau so definieren wir hier Relevanz. Als einer derjenigen, die die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien mit angeregt haben, maße ich mir da ein gewisses Insiderwissen an ;-) -- Perrak (Disk) 09:27, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das wäre doch gerade ein Grund sich in der Diskussion zurückzuhalten - Regeln festzulegen (Legislatur) um sie zu interpretieren (Judikative) und dann auch durch/umzusetzen (Exekutive) halte ich für nicht ganz unproblematisch. Natürlich bin ich auch kein WP Gründungsmitglied und deshalb bar jedes Insiderwissens. Als Nicht-Insider bleibt der Eindruck dass de.WP fachlich bei Themen wie Fußball voll mitspielt in anderen Kategorien leider (mangels Interesse) versagt. Das deckt sich wohl mit den Interessen vieler WP Profischreiber. Das mag dann auch der Grund sein für die insgesamt 12 VW Golf Artikel. Ich werde in Zukunft WP Artikel kritischer lesen und bin insoweit allen dankbar die sich hier zu diesem Thema sehr leidenschaftlich und ehrlich ausgedrückt haben. ChristophThomas (Diskussion) 21:50, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten siehe WP Relevanzkriterien fur JournalistInnen Krystina (Diskussion) 09:16, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Artkel befasst sich im Wesentlichen mit der "Sexismusdebatte" im ZUsammenhang mit einer Äußerung von Brüderle. Eine Biogafie über Frau Himmelreich ist das nicht. Das eigentlich nur mitgeteilt wird was sie aktuell macht ist eher ein Zeichen von Irrelevanz. Nur der 1. Absatz ist in etwa ein Stub. Sonst geht es eher darum was sie in der FDP ausgelöst hat. Löschen--Lena1 (Diskussion) 10:31, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Behalten relevanz lg VladVladimir P. (Diskussion) 17:55, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo werden denn da gerade die Hilfstruppen zusammengetrommelt? So erzeugt man keine Relevanz. PG 18:21, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine Bekanntheit außerhalb der selbst inszenierte Affäre.
Ihre Lebensleistung macht sie bisher noch nicht relevant.
Der Artikel besteht hauptsächlich aus der Affäre.
Über ihre Vorbildung und ihren Werdegang ist bis auf die aktuelle Position und das Geburtsjahr nichts bekannt. Dieser Satz kann auch in der Äffäre bei Brüderle erwähnt werden. Dafür braucht es keinen eigenständigen Artikel.
Löschen --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 22:13, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einspruch. Ob der Artikel eigenständig bwehalten wird, entscheidet ein Admin. Ein einzelner Account schafft hier garantiert keine vollendeten Tatsachen, nur um seine Meinung durchzusetzen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 22:43, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann der Admin ja entscheiden. Aber dazu muss der Artikel auch sein Thema, die Journalistin Laura Himmelreich, darstellen und nicht hauptsächlich die Sexismus-Debatte. Sonst heißt es Thema verfehlt. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 23:07, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die biografischen Informationen sind so dürr weil die entsprechenden Quellen etwa auf facebook oder stern.de nicht mehr zugänglich sind, was gemäß den Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen zu respektieren ist. Zum Zeitpunkt der regelwidrigen Schnelllöschung durch den Administrator Klugschnacker waren sie es übrigens noch. Außerdem hat wahrscheinlich niemand Lust, den Artikel zu verbessern, solange noch die LD läuft.

Von der allgemeinen Sexismusdebatte abgesehen, ergibt sich die Relevanz schon alleine aus den von ihr angestoßenen Enthüllungen über übergriffige Politiker. Die Öffentlichkeit hat erstmals von z.T. lang zurückliegenden Fällen erfahren, z.B. durch Willy Brandt, Brüderle und namentlich nicht genannte FDP-Politiker und von den Gründen, die eine Thematisierung bis dahin verhinderten. Dabei sprechen Gegner und Befürworter einhellig von Tabubruch, wenn auch mit entgegengesetzten Schlussfolgerungen. Das Interesse über die Tagesaktualität hinaus ist hier sehr deutlich. Deshalb klar behalten.

@Studmult, @sadokar: Es stimmt, dass die Wirkung so nicht beabsichtigt war und dass die Autorin z.B. keine Einladungen zu Talkshows angenommen hat. Meiner Meinung nach gehören diese wichtigen Informationen in den Artikel hinein, anstatt das Lemma entbehrlich zu machen. Entsprechendes gilt auch für den Versuch des Stern, den ursprünglich anders gemeinten Artikel einseitig in Richtung Skandalisierung umzufunktionieren.--Der Harmlos (Diskussion) 02:09, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist doch klar.
Nur Skandale bringen Auflage. --TotalUseless (JDHR)[Jan Delay hat recht] 02:21, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn jemand keine Lust hat, einen Artikel zu verbessern, während die Löschdiskussion läuft, dann hat er den Sinn der sieben Tage nicht verstanden. Ein Artikel wird gelöscht, wenn er die Relevanz des Gegenstandes nicht aufzeigt. Die Zeit der Löschdiskussion dient unter anderem dazu, relevanzstiftende Einzelheiten nachzutragen. Geschieht dies nicht, ist man selbst schuld, wenn ein Artikel, den man behalten wollte, gelöscht wird.
Eine eigenständige Relevanz von Himmelreich scheint aber eher nicht vorhanden zu sein, sonst hätte das wohl schon jemand in den Artikel geschrieben. -- Perrak (Disk) 09:31, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
" Geschieht dies nicht, ist man selbst schuld, wenn ein Artikel, den man behalten wollte, gelöscht wird." Ernsthaft?ChristophThomas (Diskussion) 11:52, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unter WP:RK konnte ich nichts dazu finden, dass es relevant machen würde, wenn man ein D... Ach lassen wir das. Jedenfalls sehe ich nichts, was für eigenständige Relevanz sprechen würde. löschen --212.118.232.216 12:20, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

212.118.232.216 Interessant Holger Laser ist relevant ... und Frau Himmelreich nicht. Können Sie das hier noch mal kurz begründen warum der Stadionsprechers des VfB Stuttgart bei WP so total relevant ist? Oh und kleiner Tipp am Rande - es gibt inzwischen Anynome Proxies die die IP Adresse dynamisch ändern! MfG Christophe ChristophThomas (Diskussion) 14:08, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten Anonym von Silke B. (nicht signierter Beitrag von 198.245.202.252 (Diskussion) 12:25, 16. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Hat eigentlich schon jemand auf die unheimlich hohe Anzahl von Sockenpuppen, die zuletzt nur in dieser Löschdiskussion oder unter Diskussion:Rainer Brüderle tätig waren, hingewiesen? Naja. Das ein oder andere originelle blaumachen von Benutzerseiten ist auch noch dabei. --Tante Tina (Diskussion) 14:12, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nach WP:RK-Regelwerk doppelt relevant. 1. anhaltende öffentliche Rezeption, 2. hat als Journalistin einen Skandal → synonym Affäre = unangenehme [...] peinliche Angelegenheit aufgedeckt/stand daneben ;-) Behalten. -- Beademung (Diskussion) 20:12, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten Alle guten Gründe wurden hierfür genannt. --Merkið (Diskussion) 23:45, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt aus folgenden Gründen: Laura Himmelreich hat sicherlich einen Skandal aufgedeckt, zwar einen, den sie am eigenen Leib erfahren hat, aber eben einen Skandal. Denn das war es sicherlich, wie man am Blätterrauschen des Boulevards und der Qualitätspresse sehen kann. Sollte dies nach den RK nicht ausreichen? Frau Himmelreich ear zudem für den Deutschen Reporterpreis nominiert, also einem laut dem Artikel angesehenen Journallistenpreis. Gut, sie war nur nominiert, aber eine Nominierung sagt auch etwas aus, zumindest bei Damen die einem ehrbaren Beruf nachgehen (Kriddl weiß worauf ich anspiele). Das sind schon einmal zwei RK, die man als erfüllt ansehen könnte. Natürlich, wenn es kein Skandal wäre (aber natürlich ist es einer), so wäre sie immer noch "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"- Letzlich reichen diese drei Argumente aus, um eine Relevanz der Journalistin zu bejahen. --Gripweed (Diskussion) 09:55, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bahnhof Schwerte (Ruhr) (LAE)

(war Bahnhof Schwerte)

Hier hat man so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Falsche Infobox (wo bspw. Schwerte zu einem Ort gemacht wird), falscher Name (der wäre Schwerte (Ruhr)) und falsche Daten. Es ist kein Durchgangsbahnhof, hat nicht nur vier Bahnsteige (entweder 3 Bahnsteige oder 6 Bahnsteiggleise), insgesamt mehr als 6 Gleise (siehe hier). Auch war man nicht in der Lage, den Fahrplan richtig abzuschreiben. In dieser Form ein Artikelwunsch, es ist nicht die Aufgabe einer Qualitätssicherung Artikelwünsche zu erfüllen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten, da schönes Foto. Der Artikel ist knapp, aber die Artikelgröße verstehe ich nicht als klaren Löschgrund. Falsche Angaben bitte im Artikel verbessern und nicht als Löschargument bringen. --Holmium (Diskussion) 13:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Soll ich alles zusammenstreichen, was falsch ist? Da bleibt nichts übrig. Ein gutes Bild ist das auch nicht, schlechtes Motiv (könnte praktisch jede Station sein, typische Eigenheiten nicht zu sehen) mit noch schlechterer Umsetzung (Zug schlecht drauf, Uhr oben angeschnitten, überhaupt von der Aufnahmequalität her ein schlechtes Foto). Für diese "Qualität" lohnt sich der notwendige Nachimport der Versionsgeschichte vorne und hinten nicht. Man suche nur mal die Anzahl der Widersprüche im kurzen Artikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:22, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das mit schönes Foto war kursiv gesetzt - da ironisch gemeint. Doch besser schlecht illustriert als gar nicht. --Holmium (Diskussion) 12:22, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LA der Sorte "ich weiss und kann alles besser, sch*ss sowohl auf die laufende QS und WP:Löschregeln und mache lieber das im Bahnbereich, was ich am Besten kann". Die Löschung als letztes Mittel aus Qualitätsgründen ist hier nicht notwendig. Die QS wurde hierdurch massiv behindert, denn wer steckt schon gerne Arbeit zur Verbesserung der Qualität in einen Artikel der möglicherweise wg. Irrelevanz gelöscht wird. Also Relevanz feststellen und den Antragsteller arbeiten lassen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 14:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn der Artikelausbau so leicht ist, warum sollte ich das dann nicht machen. Die Abarbeitung der QS wären alleine drei Punkte hierfür gewesen. Für andere viel kleinere Bahnstationen ging das ja auch problemlos. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:26, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Bahnhof ist zweifelsfrei relevant, nicht zuletzt wegen des Alters und als Knotenpunkt und Umsteigebahnhof zum Sauerland-Express. In den 1950er bis 1960er Jahren hielten dort alle D-Züge und, wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, sogar Fern-D-Züge. Allerdings ist der Artikel vorläufig wirklich nur ein Artikel-Wunsch. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:43, 10. Feb. 2013 (CET) PS. Einen guten Artikel über den Bahnhof Schwerte wünsche ich mir natürlich auch.Beantworten
Es gibt schon/noch den Redirect Bahnhof Schwerte (Ruhr). Was sollte man aus Schwerte#Verkehr übernehmen? Dann auf Hauptartikel in Schwerte verweisen und ggf. Versionsimport. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 15:00, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nichts? Das bezieht sich alles auf Schwerte als Bahnknoten, der besteht aber aus mehr als einer Bahnstation. Das AW gehörte zu Schwerte Ost, der Rest ist zu allgemein gehalten. Jede Stadt mit AW war irgendwie bedeutsam, diese Bedeutung war aber ans AW gekoppelt und überträgt sich nicht auf andere Bahnstationen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten: Der Artikel war erst seit ein paar Stunden in der Qualitätssicherung. Vielleicht sollte man erstmal abwarten, wie der Artikel in der Qualitätssicherung verbessert und erweitert wird. Nach den Relevanzkriterien ist das Objekt auf jeden Fall relevant, da es nach der Liste der Baudenkmäler in Schwerte und der Denkmalliste der Stadt Schwerte ein Kulturdenkmal ist. Außerdem ist er durch seine Knotenpunktfunktion und seine besondere verkehrliche Bedeutung relevant. Viele Grüße --Jivee Blau 15:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, da relevant!! Wer zu dem Bahnhof mehr weiss, soll es in den Artikel schreiben statt den Menschen die Motivation am erstellen neuer Artikel zu nehmen. Grüße - --Non- Checker (Diskussion) 16:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vergessen zu erwähnen: Schwerte lag bis zur Streckenumlegung über Dortmund an der Hauptstrecke Köln – Solingen-Ohligs – Wuppertal – Hagen – Schwerte – Unna – Hamm – Münster – Rheine, bzw. Osnabrück. Vielleicht könnte auch dies mit Literatur und den entsprechenden Links im Artikel ergänzt werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Damit wäre also bereits historische Relevanz vorhanden. Gemäß Vorrednerin wäre etwas Ausbau allerdings wünschenswert. --Nuhaa (Diskussion) 21:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nochmal behalten, und ich würd mich auch durchaus bereiterklären, da was zusammenzuschreiben, allerdings wird das mindestens morgen nachmittag... Aber da die LD ja sieben Tage gehen sollte und neben Rom auch Schwerte sicher nicht an einem Tag erbaut wurde, habt einfach ein wenig Geduld (solange sonst niemand was schreibt)... ;-) Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 23:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Als Kulturdenkmal relevant. Bedeutung als Haltebahnhof wurden von Benutzerin: Gudrun Meyer bereits aufgezeigt. Relevanz ist außerdem im Artikel dargestellt. Typischer Knergy-LA. Am besten net beachten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 00:09, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LAE gem. Punkt 2b), als Denkmal im Sinne der Relevanzkriterien eindeutig relevant. Siehe diesbzgl. auch die Argumente der anderen. Hilarmont11:30, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Goetzfried (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Goetzfried“ hat bereits am 6. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Durch trickreiches Umdeklarieren von freien Mitarbeitern werden aus 130 Angestellten passende 1000+ . Aber solche Taschenspielertricks verhelfen nicht über die Relevanzhürde. Und auch sonst ist nichts enzyklopädisch Bedeutendes zu erkennen. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass dieses "trickreiche Umdeklarieren" meiner Erfahrung nach branchenüblich ist, ist die Goetzfried AG mit über 100 Millionen EUR Jahresumsatz wohl relevant. Abgesehen davon ist die Firma einer der in Deutschland größten und bekanntesten Player in ihrem Segment. Jedenfalls, da die RK für diesen Fall Oder-Kriterien sind und eine davon erfüllt ist - Behalten --Chiron (Diskussion) 15:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Service:
Aus der letzten veröffentlichten Bilanz (Bundesanzeiger):
Zum 31.12.2010 waren 147 Arbeitnehmer beschäftigt, die sich wie folgt aufteilen: 38 Arbeitnehmer im Rahmen von Einsätzen gemäß Arbeitnehmer-Überlassungsverträgen, 26 fest angestellte Berater, die in Kundenprojekten eingesetzt sind, sowie 83 interne Mitarbeiter.
Zum 31.12.2010 waren 699 Subunternehmer im Auftrag der Goetzfried AG im Einsatz
Umsatz: 81 Mio
Service Ende --Peter200 (Diskussion) 17:13, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel über die Goetzfried AG wurde überarbeitet. Wir haben die Anzahl der internen Mitarbeiter sowie die für uns tätigen freiberuflichen Experten einzeln aufgelistet. Benutzer:Nise24

... und damit die Irrelevanz nach WP:RK#U bestätigt. Also löschen. -- Der Tom 14:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Die Relevanzkriterien beinhalten einen Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. €. Dieses Kriterium ist erfüllt. Benutzer:Nise24

Laut Eigenangabe 2011 Umsatz von 107,6 Mio. Euro http://www.goetzfried-ag.com/cms/de/unternehmen/aktuelles/130-19042012-goetzfried-ag-weiter-auf-nachhaltigem-wachstumskurs
2007 54,72 Millionen Euro Umsatz http://www.computerwoche.de/a/goetzfried-steigert-umsatz-um-50-prozent,1865579
gehört seit 2006 zur Allgeier SE http://www.dgap.de/dgap/News/?newsType=&newsID=63000 --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Goetzfried ist mit weitem Abstand hinter dem Marktführer Hays Nr. 2 in Deutschland. http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Markt-der-IT-Freelancer-ist-leergefegt/57067/4 --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 15:50, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Zusammenhang mit der Vergabepraxis der HZD hatte Goetzfried 2010-2011 ein gewisses Medienecho [6] [7] [8]. Vielleicht ist das relevanzstiftend, wenn wohl auch nicht im Sinne des Einstellers. --Feuerhof (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt. Ungeachtet der Diskussion, ob die freien Mitarbeiter jetzt zählen oder nicht (ich tendiere zu nein): Der Mindestumsatz ist da, damit RK erfüllt, der Artikel bleibt. --Cú Faoil RM-RH 00:19, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Arthotel (gelöscht)

Begriffsetablierung ohne genaue Definition. Garniert um diverses rund um die Wortherkunft Hotel, damit der Artikel wenigsten etwas Substanz hat. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:43, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Viel zu viele Aussagen um ohne Quellen/Literatur/Weblinks so als Fakten hier übernommen zu werden. 7 Tage. 93.181.50.43 19:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Prinzipiell kein uninteressantes Thema, so aber als Werbung zu löschen. --Bellini 22:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vor allem Quellen sollten gefunden werden. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 01:31, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Laut meiner Suchmaschine entweder Werbeeintrag oder Erklärung für einen schmückenden Beinamen für Hotels, welche Gemälde im Foyer aufhängen oder Skulpturen vor die Rezeption stellen, etwas banal ausgedrückt. Da es allerdings auch keine Artikel fürs Landhotel, Reiterhotel, Kunsthotel und mehrere andere von mir gesuchte Hotelarten gibt, löschen. --Holmium (Diskussion) 20:00, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde vorher mal beim Autor oder auf der Diskussionsseite nachfragen.---RöntgenTechniker (Diskussion) 22:48, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht. Gänzlich unbelegte Begriffsetablierung. --Cú Faoil  RM-RH  00:21, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alexander Francke (LAE)

Drei Wochen QS haben nichts gebracht. Aus dem Text geht eine eventuelle Relevanz nicht hervor. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

HLS und A. Francke Verlag belegen die Relevanz. Dass er Verleger und Namensgeber eines bedeutenden Berner Verlages war, sollte in den Artikel geschrieben werden. Bisher mu0te man das eher raten. PG 16:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Unsinniger Störantrag, hab jetzt erst das Werk 125 Jahre Francke geliefert bekommen - das darf man ja wohl erst mal lesen dürfen. :-(( --Emeritus (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja. Da stehen solche nichtssagenden Artikel wochnlang in der QS und da stört sich niemand dran. manchmal brauchts schon die Fanfare eines LAs damit sich was tut. Insofern sehe ich so manchen "fehlerhaften" LA schon als gerechtfertigt an. PG 18:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eintrag im HLS impliziert nach WP:RK Relevanz -- 109.48.78.250 21:02, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und damit legen wir uns wieder hin und sind mit der formalen Relevanz zufrieden? Nein, der Antrag hat auch den Inhalt "geht nicht hervor". --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lösch doch.
Ich tanze leider nicht nach Eurer Pfeife: Am 24. Jan. an dieser Stelle mitgeteilt, daß ich mir eine der Festschriften für Euren Antrag hier zum A. Francke Verlag, der mich nur marginal im Rahmen von BID interessiert, gekauft habe, am Mittwoch eingetroffen; wenn sich der Artikel verbessern läßt, dann in Zusammenhang mit den Artikeln zu Carl Emil Lang und dem Francke-Verlag und dessen Verlagsgeschichte 20./21. Jh. auch noch. - Ich kenne keinen, der sich hier, wenn er die QS für andere übernimmt, "hinlegt und zufrieden ist": Wer die QS - nach meinem Kalender erst 2 Wochen her - und LD verfolgt und die Ersteller-IPs kennt, weiss, was in den Artikeln fehlt, da braucht keiner eine zweite, dritte Drängelei, da bin ich auch empfindlich, hab eh genug mit anderen Notthemen zu tun. Einen schönen Tag noch, --Emeritus (Diskussion) 22:23, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
zurück auf LAE, einen LA wieder einzusetzen, obwohl Emeritus die Bearbeitung bereits hier ankündigt
und der Eintrag im HLS bereits im Artikel steht ist zwar die übliche Eingangskontrolle-Methode
unkollegial ist es trotzdem -- 109.48.76.190 10:33, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

41. Infanterie-Division (Wehrmacht) (bleibt)

Komplett aus dem Internet abgeschriebener Artikel mit nicht zutreffender Quelle. Als Quelle einfach ein Buchtitel über Truppenteile aus Schlesien dazu gepackt, fertig! Division ist an sich eh völlig irrelevant, wenn schon ein Artikel dann als 41.Festungs-Division mit ordentlicher Bequellung, was aufgrund der Quellenlage eher unwahrscheinlich sein dürfte. Gerne auch SLA --Kongo Otto (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2013 (CET)}}Beantworten

@Kongo Otto: Im Artikel fehlt dein LA. Bitte nachtragen, sonst gilt der LA als formal ungültig. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS. Wie ich soeben sehe, wurde der LA auf der Diskussionsseite des Artikels eingetragen [9]. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habs korrigiert, sorry. --Kongo Otto (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel stammt noch vom Artikelschnellstschreiber Pimboli DD aus seiner Sturm- und Drangzeit. Der Verband als solcher wäre schon relefranz - aber wenn das irgendwo abgeschrieben ist nennt man sowas wohl URV und dann muss er wohl oder übel in die Mülletonne -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo aus dem Internet soll das ganze denn abgeschrieben sein? Und an sich besteht der Artikel ja quasi nur aus Listen, haben die ne angemessene Schöpfungshöhe? --Bomzibar (Diskussion) 17:02, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sofern Kongo Otto den Beleg nicht kontrolliert hat und nur annimmt, irgendwas würde nicht stimmen, reicht das wohl nicht für einen L.A. Alexpl (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anscheinend aus dem LdW abgeschrieben und umformuliert. Der Link wird leider blockiert und endet mit ...Gliederungen/Infanteriedivisionen/41ID.htm --Edmund (Diskussion) 17:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jaja, das leidige LdW.... -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine Version des Artikels enthält eine URV aus dem Artikel der LdW-Seite. Vorwurf ohne den Beleg zu liefern oder "...Anscheinend aus dem LdW abgeschrieben und umformuliert..." ohne das zu überprüfen ist sehr schlechter Stil. --Peter200 (Diskussion) 18:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das LdW ist zweifellos, ohne dass es genannt oder direkt daraus abgeschrieben wurde, eine Basis des Artikels. Zusätzlich wahrscheinlich Axishistory.com, wie aus dem zum Großteil identischen englischen Artikel [10], der zwei Stunden später erstellt wurde, hervorgeht. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die im Artikel angegebene Quelle: Romuald Bergner: Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740–1945, Podzun-Pallas-Verlag 1987, ISBN 3-7909-0318-3, S. 82, ist auf alle Fälle nicht zutreffend, die 41. Festungs-Division wurde in Bruck an der Mur aufgestellt und das ist in der Steiermark und nicht in Schlesien. Für mich ein klarer Fall von Quellfälschung.--Kongo Otto (Diskussion) 18:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und warum ist dann dein Löschgrund ...Komplett aus dem Internet abgeschriebener Artikel mit nicht zutreffender Quelle... und immer noch ohne URV-Nachweis? --Peter200 (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mir gerade mal reingezogen wieviele "Fach"-Artikel dieser Pimbolini geschrieben hat, ich ich zieh den LA zurück, das bringt sowieso nichts.Schönes Leben noch.--Kongo Otto (Diskussion) 19:38, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, 1000+ „Fach“artikel aus dubiosen Internetquellen wie ldw und axishistory abzuschreiben und irgendwelche Bücher zur Tarnung reinzuhauen, das ist schon Nobelpreisverdächtig. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 13:23, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Darum LA wieder rein.
Der Fachautor soll seine Quantität ohne Qualität nicht massenhaft in der Wikipedia abladen dürfen, damit sie nicht zur Wehrmachtsfansite verkommt. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 13:28, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kollegen, wo bleibt der gesunde Menschenverstand? Der Artikelgegenstand ist als Division relevant! Ich hab erst mal den Literaturhinweis gelöschst, da dieser nach der Diskussion fehlerhaft ist. Ich kann nun ganz schmerzlos den Rest auf einen gültigen Stub zusammen streichen und gut ist.--Falkmart (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn der Antragsteller schon sxchreibt, dass der Artikel umformuliert wurde, dann gilt: Eigene Worte -> eigenes Werk -> nix URV.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 16:55, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wenn die verwendeten Quellen nichts taugen,
ist auch der Artikel nicht brauchbar.
Man kann ja auch keinen Artikel über Scientology anhand der Kolumnen von Norbert Körzdorfer über Tom Cruise schreiben.
http://www.bildblog.de/tag/norbert-koerzdoerfer/page/2/ --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 17:07, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genannte Löschgründe waren allerdings URV (dürfte widerlegt sein) und fehlende Relevanz. Die Relevanz dürfte bei einem Großverband wie einer Division allerdings außer Frage stehen. Der Streit geht dadrum, ob bereits Regimenter relevant sein sollen, die erheblich größeren Divisionen stehen nicht zur Debatte.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:17, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt. Eine Division als militärischer Verband ist relevant, die historische Existenz dieses Verbandes ist unbestritten. Im jetzigen Zustand ist der Artikel keine URV (mehr), Wehrmacht-Fancruft liegt auch nicht mehr vor, daher kein Löschgrund gegeben. --Cú Faoil RM-RH 00:26, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eberhard Heiße (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eberhard Heiße“ hat bereits am 23. Januar 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Buch und Tätigkeit als Diakon machen enzyklopädisch nicht relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es bleibt zu diskutieren, inwiefern das Bundesverdienstkreuz am Bande relevanzstiftend ist. --Cc1000 (Diskussion) 18:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dass Heiße einer der bekanntesten Jugendpfarrer in der DDR war, steht auch schon in der Diskussion von vor drei Wochen. Aber bei jemandem, der schon Probleme hat, eine einfache Begriffsklärung fehlerfrei zu erstellen, darf man wohl Kenntnisnahme nicht ohne weiteres voraussetzen. -- 109.48.78.250 19:57, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und deine PA bei jeder Gelegenheit brauch ich mir nicht bieten zu lassen. Tippfehler und Irrtümer (besonders selbst korrigierte) können vorkommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber jemand, der nur "seine" Kategorie [11] voll kriegen will und den Rest anderen nachlässt ist selbstverständlich über alle Zweifel erhaben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Dass Heiße einer der bekanntesten Jugendpfarrer in der DDR war“ im Artikel belegen. Sonst wegen nicht aufgezeigter Relevanz löschen. Jemand der sicher Gutes geleistet hat, aber warum der jetzt ins Lexikon gehört sehe ich nicht. N-Lange.de (Diskussion) 20:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Träger des BVK halte ich per se für relevant. Relevanz ist im Artikel dargestellt (Tätigkeit, Außenwirkung usw...) Im übrigen müssen die Wikipedia-Exklusionisten nicht das nochmals bewerten, was andere, höchst berufenere Stellen an Relevanz bereits festgestellt haben. Das BVK reicht hier locker. Die Bedeutung ist im Artikel ebenfalls dargestellt. Diese Hexenjagd auf BVK-Träger durch immer denselben Hinterherlauf-Account finde ich mittlerweile nur noch widerlich. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Benutzer:Brodkey65; Nun, vergesse den Rest der Disk hier, aber worauf stützt sich diese Aussage: Träger des BVK halte ich per se für relevant. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 22:57, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Steht oben, warum. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, steht eben nicht oben, nach welchen Bildern oder RKs, eben ... das BVK reicht (hier) locker... Woher wohin? Woher reicht ein BVK - welcher Klasse - wozu. Und wo ist dies nachlesbar. Danke und Grüße --Cc1000 (Diskussion) 00:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lies mal die RK, da steht dass das BVK als Anhaltspunkt gilt. Insofern ist hier ein deutlicher Anhaltspunkt für zu bestätigende Relevanz gegeben. Das ständig zu negieren macht es nicht glaubwürdiger. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:30, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn der Bundespräsident jemanden für relevant hält, wird das wohl für uns auch reichen. Öffentliche Wahrnehmung durch die Auszeichnung durch das Staatsoberhaupt ist deutlich mehr als wir an anderer Stelle als Nachweis einfordern, Z.B. die durchaus kaufbaren Preise im xxx-Filmbereich.
Für 75% der LAs in dem Bereich ist ja ohnhin immer derselbe Hinterherlauf-Account zuständig. -- 109.48.76.190 10:39, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und für gefühlt 98% der hier vor oder nach der QS landenden Artikel aus diesem Bereich der ewig gleiche Triebtäter, der sich manchmal mit dem Text der Todesanzeige als Quelle begnügt und als einzige Kategorie das BVK einträgt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:11, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bevor hier noch mehr kb verlabert werden hab ich mal die Fraktion aus dem Schnitzerland um Hilfe gebeten, vielleicht ergibt sich ja was. Lieber sollte man über grobe inhaltliche Mängel reden, die DDR kannte keine Erzgebirgskaserne, als Beispiel.--scif (Diskussion) 12:56, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

BVK als Relevanzindiz, dazu zwei Sachbücher und eine belegte hohe Bedeutung als Jugendpfarrer in der DDR. In der Summe ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 10:00, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fotoversicherung (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, keine Quellen angegeben; beschreibt eine weitere Form der zahllosen Sachversicherungen. -- Plankton314 (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke schon das in der wikipedia die verschiedenen Formen der am Markt befindlichen Versicherungen dargestellt werden sollten, dies möchte ich nach und nach fortsetzen ! --Papagei2000 (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In der Form kein Thema für eine Enzyklopädie, gerne löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In der Form und mit diesem Inhalt und dem Link zur Beschreibung kein Thema hier. Das Lemma halte ich aber für zulässig. Fachkundig und ohne Werbung ausbauen - oder erstmal löschen. --Cc1000 (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sinnvolles Lemma aber kein Artikel. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nicht der Ansicht, dass es für diese spezielle Form der Sachversicherung einen eigenen Artikel/Lemma braucht. Ansonsten tauchen demnächst auch Artikel zur Versicherung von jedem x-beliebigen Gerät auf.
Vllt. wäre ein allgemeinerer Artikel der entsprechende Versicherungen von Geräten zusammenfasst sinnvoll, aber das ist wohl eine andere Baustelle.
@Papagei2000: Wenn du vor hast, die unterschiedlichen Formen solcher Versicherungen darzustellen, dann könnte der Artikel in deinen BNR verschoben werden (ohne ihn also zu löschen) und du baust ihn entsprechend aus. Das Thema allgemein hat wohl Relevanz (gibt es wirklich noch keinen Artikel hierzu?), dieser Spezialfall jedoch mMn. nicht. -- Plankton314 (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Begriffsetablierung, einzige Quelle ist eine Forumsseite. Alleinstellungsmerkmale, die diese Versicherungsart von anderen Versicherungen in relevanter Weise unterscheiden, sind auch nicht ersichtlich. --Cú Faoil RM-RH 00:31, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Flat White (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. In Deutschland evtl. noch relativ unbekannt, international aber dafür umso bedeutender. Man vergleiche dazu nur etwa den englischsprachigen Artikel. Schmeckt nebenbei bemerkt auch ausgezeichnet... ;) --Bürgerlicher Humanist () 18:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Belegt und ordentlich geschrieben. --Cc1000 (Diskussion) 18:50, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Argumente für die Relevanz: 1. es gibt bereits auf Englisch und in vier weiteren Sprachen Einträge zu "Flat White". 2. Eine Google-Suche nach "Flat White" ergibt 2,3 Millionen Treffer. 3. Es herrscht große Verwirrung darüber, was ein "Flat White" ist (siehe beispielsweise folgende Diskussion: http://www.kaffee-netz.de/grunds-tzliches/32407-ist-ein-flat-white-und-ist-der-unterschied-zum-cappuccino.html), ein Wikipediaeintrag kann hier zur Aufklärung beitragen, gerade im deutschsprachigen Raum, wo das Getränk noch nicht besonders bekannt ist. 4. Der Artikel Liste von Kaffeespezialitäten erwähnt den Flat White bereits, habe von dort auch auf den neuen Artikel verlinkt. -- Krts 21:44, 10. Feb 2013 (CET)

Ich habe den Artikel bereits "entworben" und bin der Mg. behaltenswert. --Dr.Heintz 08:53, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Großteil des Artikels dreht sich um Kaffeeszene und "third-wave"-Irgendwas und belegt ist dort rein gar nichts. löschen. 84.138.153.44 09:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Getränk ist inzwischen so verbreitet (Google eindeutig), das man es genau wie die anderen Kaffeespezialitäten erklären muss. Gegenbeispiel Cafe Pingado, den wir unbeanstandet bei Espresso als portugisische Kaffeevariante beschreiben. Es handelt sich mal wieder um den Erstversuch eines neuen Benutzers, wie ich erst jetzt (nach dem SLA) gesehen hatte. Offenbar waren ihm die Anforderungen an enz. Artikel unbekannt. Ich hab auch etliches noch wegen POV und TF entfernt. Was bleibt ist ein kleiner Latte macciato, der in weiten Teilen des engl. Sprachraums nicht so heißt. Ich denke aber, es braucht keinen eigenen Artikel dafür, denn wenn man das Werbegeblubber weglässt, ist es einfach nen starker Espresso mit Milchschaum in ner Tasse statt im Glas. Dafür langt ein Eintrag in der Liste. Nicht wichtiger, als viele andere Spezialitäten dort. Redirect sollte aber erhalten bleiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke! So könnte es stehen bleiben, Redirect ist aber auch ok. 84.138.163.104 12:56, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist ein großer Irrtum, zu denken, ein Flat White sei einfach nur ein kleiner Latte Macchiato. Erstens unterscheidet er sich in vielerlei Hinsicht: doppelter Ristretto statt einfacher Espresso; cremiger Milchschaum statt Bauschaum mit groben Blasen; sehr wenig Schaum, der mit dem Espresso vermischt wird (Latte Art); üblicherweise mit hell gerösteten Espressi; in einer Tasse serviert. Der Grund, warum in dem Artikel auch die Third-Wave-Kaffee-Bewegung erwähnt werden muss, ist, dass er eben sehr stark mit der Bewegung in Verbindung zu bringen ist. Fast ausschließlich Cafés, die Merkmale eines "third wave"-Cafés erfüllen, bieten ihn an. Das ist übrigens auch kein "third-wave"-Irgendwas, sondern eine Bewegung, die leider in Deutschland noch recht unbekannt ist, die es aber bereits seit ca. der 1980er (!) gibt (Google liefert 275.000 Ergebnisse zu "third wave coffee") und die ich dort auch m.E. gut beschrieben hatte. Siehe dazu auch den englischsprachigen Wikipedia-Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Third_Wave_Coffee. Deutschsprachige Informationen dazu sind leider noch rar, weswegen ich mir die Mühe gemacht habe, mal etwas Deutsches über diese Bewegung zu schreiben. Ich finde es unangebracht, wenn sowas aus reiner Unkenntnis über diesen Begriff (die m.E. zeigt, dass Wikipedia dazu beitragen muss, diese verbreitete Unkenntnis zu beseitigen) gelöscht wird. -- Krts 13:40, 11. Feb 2013 (CET)

Dein ENW 1 - Satz 1: "A flat white is a small latte" [12]. Also noch bin ich wirklich kooperativ und suche eine Lösung für das Thema. Aber bitte denke dran, daß hier Benutzer, die schon etwas länger als Du am Projekt mitwirken, auch Ahnung von den Anforderungen der Enyzklopädie und von Kaffee haben. "Bauschaum" ist ne ziemliche Herabwürdigung. Ich gebe zu, ich trinke immer noch gern Filterkaffee oder Crema schwarz. Dabei darf ich mir seit 30 Jahren das Getue anhören, wie besonderns Espresso, Latte, Cappucino seien, und nun kommst Du, bzw. die Promoter dieses Trends, und wollen mir mit den selben Geschwurbel erklären, daß nur der Flat White das Maß aller Dinge sei. Ich bin kein Wiener, aber das ist nen "Kleiner Brauner" mit nem Muster im Schaum. Du irrst Dich in der Aufgabe der Wikipedia, wir klären nicht die Unkenntnis auf, sondern wir stellen die Aufklärung dar, wenn es bereits breite Kenntnis erlangt hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Oliver, lies mal bitte eine Zeile weiter in dem von dir zitierten ENW: "To me, a flat white is much more". Dieses "much more" ist, was ich versucht habe in dem Artikel auszudrücken. (Außerdem geht es in diesem Artikel vordergründig um den Unterschied zwischen Latte und Flat White speziell innerhalb der Londoner Third-Wave-Cafés: "One of the great questions in the London cafe scene is the difference of a Flat White vs Latte"). Siehe auch diesen Satz im gleichen Artikel:
" The most common example is “A Flat White is a Caffe Latte.” It’s a common definition – but only from people who make Lattes in a certain way (with textured micro-foam). For people around the world who have never had a Flat White, this definition is confusing because they might only ever have had Lattes made in a certain way (milk intentionally scalded, pan heated, wand heated with no velvet, etc, etc)"[13].
Da, wie ich schon ausgeführt habe, der Flat White stellvertretend (besonders in Deutschland) für diese Cafés steht, die großen Wert auf die korrekte Zubereitung legen (in Wien mag das selbstverständlich sein), ist dies m.E. ein wichtiger Teil dessen Definition. Niemand hat je behauptet, dass *nur* der Flat White das Maß aller Ding sei, wie du zu denken scheinst. Aber ein richtig zubereiteter Cappuccino ist leider selten. Ein richtig zubereiteter Flat White ist weniger selten, da er fast ausschließlich von Cafés angeboten wird, die sehr gut Kaffe zubereiten können. Das möchte ich u.a. in dem Artikel zum Ausdruck bringen. Letztendlich gibt es aber auch noch weitere Unterschiede im Flat White: z.B. die Tatsache, dass i.d.R. ein besonders hell gerösteter Espresso als doppelter Ristretto benutzt wird. Und "Bauschaum" ist übrigens schlichtweg der gängige Begriff für das, was ich beschrieben habe. Wenn du ein besseres Wort kennst, sag es mir bitte (im englischen wäre es "dry foam", aber "trockener Schaum" gibt es im Deutschen meines Wissens nicht). --Krts (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe auch hier: "A flat white is not just a small latte. They are very different drinks. If you’re caught in a cafe that doesn’t serve a flat white, then a small latte might be a passable substitute, but they’re not the same drink. The flat white vs latte debate is common in the UK and USA where the Flat White is still new." [14]. --Krts (Diskussion) 16:16, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zu deinem Kommentar ("Du irrst Dich in der Aufgabe der Wikipedia, wir klären nicht die Unkenntnis auf, sondern wir stellen die Aufklärung dar, wenn es bereits breite Kenntnis erlangt hat.") möchte ich noch, sagen, dass die Unkenntnis ja nur regional, nicht allgemein ist. In England beispielsweise ist der Flat White ja schon viel bekannter, nur in Deutschland nicht. D.h. deine Kommentare bezüglich Theoriefindung sind nicht relevant. Unter Kaffeekennern ist der Flat White bereits etabliert (und in Australien und Neuseeland sowieso schon seit Jahrzehnten), und die Wikipedia sollte dieses Wissen m.E. widerspiegeln. PS: ich trinke selbst auch schwarzen Filterkaffee, der auch durch die "Third-Wave-Coffee"-Bewegung wieder größere Bedeutung erlangt --Krts (Diskussion) 17:07, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nochmals, die Wikipedia ist nicht dazu da, Trends zu fördern. Vor allem nicht, wenn damit Trends gepuscht werden sollen, ohne im Kontext zum Vorhandenen zu stehen. Ich hab mich jetzt auch etwas eingelesen in das Thema. Kurz gesagt ist es eine "Rückbesinnung" in der Anglo-Amerikanischen Welt auf Kaffeetraditionen, die in Europa nie verloren gingen, sondern immer erhalten blieben. Das betrifft sowohl den Anbau, Verarbeitung als auch die Sorten von Kaffee. Du schreibst so plakativ werbend, als ob es nichts anderes gibt. Und wenn ich "Bauschaum" für Milchschaum lese, frage ich mich ernsthaft, wie gut Du Dich in den gängigen Brühsystemen von Kaffeevollautomaten und Gastronomiegeräten auskennst. Es bleibt Espresso mit Milchschaum in ner Tasse. Darum glaube ich auch, daß es keine "Third Wave" Bewegung im DACH geben wird. Wenn es dann doch so kommt, wird es sicher in der Literatur und in der Fachpresse erwähnt werden. Bis es sowas gibt, sollte man sich nicht aus englischsprachigen Blogs und launigen Kolumnen Artikelinhalte ziehen, die keine Fakten sind, sondern max. Impressionen über das, was man sich wünscht. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Krts: Deine Erklärung hier hat mich um ein Vielfaches mehr erhellt als der ganze Artikel. Wirklich schade. Bitte einarbeiten. Einen Artikel unter dem Lemma Flat White halte ich für definitiv enzyklopädiewürdig, auch ganz unabhängig davon, wie man das gegenüber unserem Latte abgrenzt. (Krts’ Abgrenzung geht etwas weit, seine wichtigen Punkte würde ich aus selbst gemachter Erfahrung in Neuseeland jedoch bestätigen. Ristretto, weniger Milch, feinerer Schaum.) Enzyklopädisch relevant ist das schon aufgrund der ganz zweifellos gegebenen Verbreitung des Begriffs, die kommt halt nur nicht primär aus dem deutschsprachigen Raum. Aber das war und ist sowieso noch nie Bedingung gewesen, dass wir nur über Dinge schreiben dürfen, die primär im deutschsprachigen Raum bekannt sind. Bitte ausbauen und retten. --TMg 21:08, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da Du das Getränk auch kennst die Nachfrage, wie wird dieser Milchschaum hergestellt, wenn er sich so gravierend vom üblichen Milchschaum unterscheidet? Interessanterweise [15] wird das Bonanza in Berlin bei "Best Espresso" geführt, und als Laden für Flat White genannt. Ich mache morgen gern den Praxistest, da ich dort aber schonmal war, bin ich mir sehr sicher, daß es nur einen Kaffeeautomaten gibt, mit dem alle Kaffeevarianten hergestellt werden. Also entweder wird der grobe Schaum auch für Flat White verwendet, oder der Fine für Latte.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:31, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@TMg: danke für deinen Kommentar! Da ich oft in Berlin mitbekomme, dass Leute sich fragen, was ein Flat White eigentlich ist, war das der Anlass für mich, darüber einen WP-Artikel zu schreiben. Danke für deine Unterstützung! --Krts (Diskussion) 23:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: es freut mich, dass du morgen den Praxistest mit einem Flat White machen willst! Einen Latte macchiato im "klassischen" Sinne zum Vergleich wirst du dort vermutlich aber nicht bekommen, da nach dem Selbstverständnis der "Third Wave"-Bewegung meiner Erfahrung nach grundsätzlich cremiger Milchschaum gemacht wird (und "Latte macchiato" steht meines Wissens nicht auf der Karte im Bonanza). Übrigens habe ich Bauschaum sicherlich nicht synonym mit Milchschaum verwendet, tut mir Leid, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Bauschaum bezeichnet grobporigen Milchschaum (eben im Gegensatz zum feinporigem Milchschaum), vielleicht war mir nicht bewusst, dass dies kein allgemein bekannter Begriff ist. Beide "Arten" von Schaum können aber übrigens prinzipiell mit jeder Espressomaschine mit Dampflanze zubereitet werden. --Krts (Diskussion) 23:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also in Bezug auf Neuseeland ist der Artikel schon mal falsch, dort krigst du einfach einen Milchkaffee, wenn Du flat white bestellst. Weiß nur nicht ob es da auf dem Lande an Baristas mangelt oder ob man wegen der Pioniermentalität auf unwichtigen Nebenkram verzichtet ;-) - Andreas König (Diskussion)

@Andy king50: was meinst du denn mit "einfach einen Milchkaffee" genau? Das ist ja ein weites Feld ;-) Je nachdem wie man die Definition von Milchkaffee fasst, ist ein Flat White natürlich eine von vielen Formen eines Milchkaffee im weitesten Sinne. --Krts (Diskussion) 23:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: In diesem ultimativen Tonfall hat eine Diskussion wirklich keinen Sinn. Der Milchschaum (hat sogar einen eigenen Artikel, nur mal so als Tipp) wird natürlich mit der Dampfdüse der Siebträgermaschine zubereitet, wie denn sonst. Wie Krts richtig sagt, kann man damit alles mögliche machen. Das beweist gar nichts. Dann könntest du genauso aus Cappuccino eine Weiterleitung auf Latte macchiato machen. Und aus Chai eine Weiterleitung auf Tee, da das deiner Meinung nach sowieso alles im selben Topf gekocht wird. @Andy king50: Wenn du „einfach einen Milchkaffee“ bekommen hast, musst du in einem anderen Land gewesen sein als ich. --TMg 01:07, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin immer wieder erstaunt, wie verständnisvoll einige hier in Löschdiskussionen argumentieren, wenns ums Essen geht, aber wenn ich versuche, endlich praktikalbe RK für den Bereich zu formulieren kneift Ihr alle. Es bringt der Wikipedia nichts, wenn permanent Artikelchen für Irgendwas auf der Basis von Irgendwem geschrieben werden. Für EuT gelten die gleichen Maßstäbe wie für andere Sachen. Sowohl Latte macciato als auch Cappucino sind Klassiker, die in der Fachliteratur beschrieben werden. Ein Vergleich mit dem Thema hier verbietet sich von selbst. Du kennst mich offenbar nicht, und auch nicht meine Haltung zum Themenbereich. Für die vielen randständigen Varianten gewisser Verbreitung haben wir extra die Liste der Kaffeespezialitäten. Wenn mancher meint, es sei eine Schande für sein Thema, dort beschrieben zu werden, tut mir das leid, aber es wird sich nicht allein deshalb ändern. Einige Spezialitäten haben Lexikaeinträge, sind deshalb für sich artikelrelevant. Andere sind so weit bekannt, daß sich ein Artikel deshalb lohnt. Ich hab gesagt, daß ist ein Kleiner Brauner, und das wird häufig als Latte Macciato in der Gastronomie angeboten, wo nicht auf Feinheiten wie die Dreiteilung geachtet wird. Wenn man den verlinkten Artikel entdeckt, wird man auch sehen, daß dort marginale Unterschiede gemacht werden. Die Gefahr ist hier, daß man sich verzettelt, siehe [16], man braucht nicht für jede Kombination einen Artikel, sondern es bringt manchmal dem Leser mehr, wenn es direkt gegenübergestellt wird. Was den Milchschaum angeht, keine Ahnung an wievielen Geräten Du schon gerarbeitet hast, ich hab an 4 unterschiedlichen Gastrosystemen und einigen kleinen Haushaltsgeräten Milchschaum gemacht. Man kann dabei auf vieles achten, die Porengröße als Qualitätsmerkmal zu definieren ist für mich blanker Unfug. Das hängt von zig Faktoren ab, und letztendlich werden die ganzen Kaffeevarianten mit einer Maschine gebrüht und geschäumt, und es kommt mehr auf die Menge, als auf die "Cremigkeit" an. Die hängt meiner Erfahrung nach eher von der Fettstufe, den Temperaturen, dem Druck und der gleichzeitig hergestellten Menge ab. Also ich brauche wirklich nicht den Artikel dazu, um ein wenig Ahnung vom Thema zu haben. Obwohl ich nur Koch bin, und kein Baristuter bzw. Hilfskellner.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:12, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab leider nicht auf die Fettstufe geachten und auch die Blasengröße nicht gemessen. Keine Ahnung, warum du dich so daran festkrallst, darum geht es hier aber sowieso nicht. Genauso ist mir rätselhaft, warum du darauf beharrst, Flat White und Latte wäre das Selbe, denn das ist so ziemlich das einzige hier zur Diskussion stehende, das ich nach meiner Erfahrung als völlig abwegig bezeichnen würde. Eher noch ist Flat White mit Cappuccino gleichzusetzen. Dass du hier falsch bist, wenn du RK formulieren willst, weißt du sicher. Aber auch ohne ausdrückliche RK wüsste ich wie schon angedeutet ehrlich nicht, warum eine Art der Getränkezubereitung keinen Artikel verdient haben sollte, die in mindestens zwei Ländern flächendeckend (in einem Buch wird zusätzlich Hong Kong erwähnt) seit Jahrzehnten so gängig ist und die sich ganz offenkundig nicht mit einer Weiterleitung auf „Milch, die in Kaffee gekippt wurde“ erschlagen lässt. --TMg 03:20, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Oliver: "die Porengröße als Qualitätsmerkmal zu definieren ist für mich blanker Unfug" - da würde dir jeder gute Barista widersprechen! Gerade die Porengröße ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, sie ist die definierende Eigenschaft des Mikroschaums und bewirkt, dass er cremig und seidig ist. Frag doch mal die Baristas bei Bonanza, wenn du heute hingehst. Und ja, ich finde, Mikroschaum schmeckt ganz anders als grobporiger Milchschaum, nicht nur weil aufgrund der Konsistenz das Mundgefühl ein ganz anderes ist, sondern auch, da sich der Milchschaum mit dem Espresso vermischt und somit viel weniger nach Milch schmeckt. Grobporiger Milchschaum kann sich nicht so gut mit dem Espresso vermischen (und beim Latte macchiato wird das ja sogar absichtlich nicht gemacht) und allein das ist schon ein entscheidender Unterschied. Du hast Recht, es gibt leider nicht besonders viele Baristas in Deutschland, die Milch cremig aufschäumen können. Deswegen geben die Gleichungen FW=Cappuccino oder FW=Latte macchiato die Realität in D nicht richtig wider.
Zur Erzeugung des Milchschaums (bei Gelegenheit schreibe ich ausführlicher was darüber in den Milchschaumartikel): Wie ich bereits gesagt hatte: sowohl Mikroschaum als auch grobporiger Milchschaum können mit der Dampflanze ein und derselben Espressomaschine hergestellt werden. Für den cremigen Milchschaum kommt es vor allem auf die richtige Technik an (und die zu beherrschen, ist eben schwierig): es darf nur wenig Luft unter die Milch gezogen werden (Ziehphase), anschließend muss in der Rollphase der entstandene Schaum verwirbelt werden, dabei werden die ursprünglich entstandenen groben Blasen verfeinert, sodass cremiger Schaum mit ganz feinporigen Blasen entsteht. Man kann sich das vielleicht so vorstellen, dass der Milchschaum mit einer durch die Dampflanze induzierten Wirbelbewegung in der Kanne cremig "gerührt" wird. Im Übrigen darf die Milch nicht zu stark erhitzt werden und der Eiweißgehalt der Milch spielt auch eine Rolle. Am entscheidensten ist aber die hier Aufschäumtechnik. Siehe auch hier: [17] --Krts (Diskussion) 10:44, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist die ganz simple Frage, ob Flat White wirklich eine eigenständige Kaffeevariante oder nur der englische Name für eine bekannte Variante wie Cappuccion, Brauner oder Latte ist. Im Artikel wurde mit viel Wind behauptet, daß es ganz spezieller Kaffee, ganz spezieller Espresso und ganz spezieller Milchschaum (Mikroschaum) wäre, der dieses Getränk ausmacht. Für keinen Aspekt davon gibt es bislang eine fachlich fundierte Quelle oder zumindest Standardbeschreibung. Gerade wenn es eine Spezialität in einigen Ländern ohne eigene enz. Bedeutung ist (wofür fehlende Einträge in der Fachliteratur klar spricht), ist der Eintrag in der Liste vorgesehen. Und was schrieb Krts dort selbst als Kurzbeschreibung: "Milchkaffee, bei dem nur der feine Milchschaum benutzt wird" - also wir können hier wirklich noch weiterdiskutieren, solange keine Literatur genann wird, und selbst der Hauptautor sich dermaßen widerspricht, fehlt die Grundlage für einen Artikel. Dein Link sagt doch eigentlich genau daß, je länger man Milch aufschäumt, umso "feiner, cremiger" wird das Ergebnis. Es gibt aber keine unterschiedlichen Arten von Milchschaum, er wird immer mit der selben Maschine hergestellt. Durch unterschiedliche Elemente kann man das Ergebnis noch differenzieren, aber "nur der feine Milchschaum" ist Unfug. Wie gesagt, hab auch schon ein bissl Milch geschäumt, ich denke es kommt auf die Milchsorte/Temperatur und den Behälter an. Die "Aufschäumtechnik" ist nebensächlich, da man da kaum Einfluss nehmen kann, egal ob man es nun kreisen lässt, hoch und runter wippt, kombiniert oder einfach reinhält. Hier steht so in etwa, was ich vom Thema halte [18].Oliver S.Y. (Diskussion) 12:57, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Kurzbeschreibung in der Liste von Kaffeespezialitäten stammt nicht von Krts selber, schau mal in die Versionsgeschichte! --82.113.106.2 17:48, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
[19] er hats verlinkt, ohne den Text zu ändern.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diese permanente Relevanz"nachfrage" mancher Accounts widert mich an. Tag für Tag werden zeitraufwendige Diskussionen losgetreten, völlig egal was da oben als Antrag steht und ob WP:Löschregeln eingehalten worden ist. Verbreitete Kaffeezubereitung, vielfach in Büchern beschrieben, einfach auf Google Books schauen. Die Artikelqualität ist gut genug, wer alles nur besser weiss soll es besser machen. Kein Unterschied zu den Dutzenden weiteren Artikeln in Kategorie:Kaffee erkennbar. Wenn die üblichen Ketten und Automatenhersteller so was anbieten, dann will ich wissen was das ist. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:34, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach weiste, Du widerst mich auch häufig an, ohne das man daran was ändern kann. Bis heute gibt es keinen einzigen Beleg dafür in der deutschsprachigen Fachliteratur. Darum stellt sich eben die Frage, was das nun genau ist. Das immer wieder dieser unsinnige Begriff "Mikroschaum" eingefügt wird, sieht sehr nach Theorieetablierung aus. Und es ist schon wirklich eigenartig, daß nun eine ganz andere Kaffeevariante, die angeblich in Hongkong verbreitet ist, dazugeschrieben wird, ohne das jemand die üblichen Bezeichnungen im DACH dafür nimmt. Gerade bei "Trendgetränken" halte ich es für wesentlich, daß die Relevanz nicht nur im Nachweis von Existenz besteht. Wenn in XYZ eine Sache ABC heißt, die hier seit einem Jahrhundert CAB heißt, braucht es dafür keinen eigenen Artikel. Und was Milchschaum angeht, dafür gibts einen Artikel. Ob "Microfoam" das selbe oder eine Form davon ist, weiß ich nicht. Aber auch der Artikel bei en:WP [20] dazu steht sehr in der Nähe von Theorieetablierung, wenn man da eine Bezug allein zu Flat White erstellt. Genau, man will wissen, was das ist, wenn man in der Wikipedia nachliest, und nicht eine Erklärung, die aus nicht überprüfbaren Quellen zusammengeschrieben wurde. "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." - stammt nicht von mir, sondern ist einer der Grundsätze von WP:Q.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohne brauchbare Belege kann man keinen Artikel schreiben.
http://www.coffeehunter.org/what-is-a-flat-white/
http://www.nespresso.com/magazine/gb/en/article/1/1661/fancy-a-flat-white.html
http://www.toplinemagazine.com/2012/06/27/the-flat-white-coffee/
sind natürlich keine Fachliteratur. --TotalUseless (JDHR) [[[O Brother, Where Art Thou?]]] 20:04, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz wurde ausreichend über die Quellenangaben dargestellt. Dazu sind keine deutschen Fachbücher erforderlich, immerhin behandeln wir auch internationale Themen hier. Inzwischen wird der Artikelgegenstand auch ordentlich beschrieben.--Gripweed (Diskussion) 10:06, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Balbec (gelöscht)

Nach Einspruch gegen SLA nun regulärer LA. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 15:52, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Übertrag:

Löschen: erfüllt WP:AüF bei weitem nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einspruch: Meiner Ansicht nach enzyklopädisch von Interesse, Es würde aber ein Einbau in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit und eine Weiterleitung von diesem Lemma auf den entsprechenden Abschnitt dort ausreichen--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe den Satz in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit#Handlung eingebaut, eine Weiterleitung braucht es m.E. nicht, für Suche nach nicht relevanten Worten gibts die Volltextsuche - kann gelöscht werden - Andreas König (Diskussion) 16:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fiktive Romangegenstände müssen schon eine besondere Bedeutung haben, um ein eigenes Lemma darzustellen. Ein solcher Dreisatz-Artikel ist unnötig (besonders wenn es den Roman dazu hier gibt), Löschen. MfG N-Lange.de (Diskussion) 19:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich eine Weiterleitung ermöglichen. Dass fiktive Handlungsorte von etablierten Schriftstellern (Andrea Camilleri - Vigata) oder Marcel Proust hier als Artikel nicht akzeptiert werden, werde ich meinerseits akzeptieren. Aber warum auf die "Krücke" der Volltextsuche verweisen?. Bitte hier eine Weiterleitung des Begriffes auf den Artikel des Autors zulassen. Grüße--Tactus (Diskussion) 19:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was soll daran eigenständig relevant sein? Löschen oder Weiterleitung. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 01:33, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen gern auch schnell, Weiterleitung (durch Volltextsuche) unnötig --Jmv (Diskussion) 12:10, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Westerbarkey (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Westerbarkey“ hat bereits am 30. Januar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nachdem diese "Selbstdarstellung" vermutlich scheitern wird, wurde diese Familienchronik "nachgelegt". MMg. ist die Relevanz i.S.d. Wikipedia im Artikel nicht dargestellt und vermutlich auch nicht darstellbar.--Dr.Heintz 16:26, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dem würde ich mich mal anschließen! Allerdings würde ich den Erstellern empfehlen, den im disk. Artikel genannten Caspar Barkey (1619–1691) war Bürgermeister und Konsul von Bremen genauer anzuschauen. Falls es hierzu mehr nachzuweisen gibt als ich auf die "Schnelle" gefunden habe, so könnte er für sich relevant sein. Hat mMn aber keinen Einfluss auf die Disk hier. Lemmarelevanz hier nicht erkennbar. --Cc1000 (Diskussion) 18:17, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
einzige Quelle nach derzeitigem Stand die Familiengenealogie. Zum Caspar gibt es einen DNB/VIAF aber keinen ADB/NDB PG 09:59, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Ein relevantes Mitglied macht noch keine relevante Familie, Wikipedia ist keine Genealogieseite. --Cú Faoil RM-RH 00:39, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kunstuniversität (erl. WL)

Kein Artikel, sondern willkürliche Auflistung von sog. Kunstunis in zwei Ländern. --89.144.192.98 17:51, 10. Feb. 2013 (CET) Erg.: Eventuell in Kunsthochschule integrieren. --89.144.192.98 17:53, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Laut Kunsthochschule werden in Österreich Kunsthochschulen allgemein als Kunstuniversitäten bezeichnet. Daher Lemma als Weiterleitung zu Kunsthochschule erhalten. Unvollständige Auflistung nicht notwendig. Infos in Kunsthochschule--Cc1000 (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ein artikel, der den aufbau "in Deutschland/in anderen Ländern" hat, gehört eher in den müll: hab den mal etwas entscheuklappt --W!B: (Diskussion) 20:28, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Von was bitte schreibst Du? Was hast Du entscheuklappt. Letzte Bearbeitung war 16:51 10.2.13. (Stand jetzt): [[21]] Dabei nichts von Dir. Was meinst Du mit solchen Beiträgen? --Cc1000 (Diskussion) 21:18, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist gemeint: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kunsthochschule&diff=114043678&oldid=113709052 --Mps、かみまみたDisk. 23:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hat mit meiner Frage nichts zu tun. Habe übrigens -W!B: (Diskussion) auf seiner Disk meine Frage von hier ebenfalls gestellt.--Cc1000 (Diskussion) 00:43, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch hat es. Er schrieb er findet den Artikel mit einem Kapitelpaar á la „xyz in Deutschland“ gefolgt von „xyz in in anderen Ländern“ schlecht. Und was macht er im Artikel Kunsthochschule: er löst eben jenen Aufbau auf und stellt Deutschland gleichrangig neben anderen Ländern. --Mps、かみまみたDisk. 01:30, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
verzeihung für mein diffuses unmutsgegrunze oben - jedenfalls hab ich den österreichteil mal eingebaut, viel mehr fällt mir nicht ein dazu zu sagen --W!B: (Diskussion) 13:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WL nach Kunsthochschule, da die Informationen dort bereits vorhanden sind. --Cú Faoil RM-RH 00:42, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mathis Bolly (LAE)

kein Bundesligaspiel--Justicealllll (Diskussion) 18:49, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

stimmt. aber die Tippeligaen generieren relevanz. der nächste LAE bitte.--SFfmL (Diskussion) 18:53, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(LAE). Löschantrag ist unbegründet. Eindeutig relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kurt Platen (gelöscht)

WP-Relevanz höchst fraglich. ( Siehe z. B. diese Recherche ).--Martin Sg. (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Prinzip Null biografisches, vier Verkaufsseiten und keine Ausstellungen. Und das es noch die identische Seite „Benutzerin:NancyJuly/Kurt Platen“ gibt macht das ganze nicht sympathischer. 7 Tage, sonst wegen nicht aufgezeigter Relevanz löschen. N-Lange.de (Diskussion) 20:03, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Insofern sich in den nächsten 12 Stunden daran nichts ändert löschen. --212.118.232.216 12:33, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  00:43, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Musiktotal Verlag (musiktotal group) (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten: Ich bin nicht der Ersteller des Artikels, habe ihn aber gerade überarbeitet. Da einige bekannte Musiker, die auch auf der Wikipedia eingetragen sind, bei dem Verlag Werke veröffentlicht haben, wäre die Relevanz dargestellt. Deswegen bin ich dafür, den Artikel zu behalten. Allerdings sollten noch weitere Belege hinzugefügt werden, weswegen ich die Vorlage Belege fehlen eingefügt habe. --Culturawiki (Diskussion) 19:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Musikern scheint mir Relevanz gegeben darum behalten, das Lemma sollte aber überprüft werden. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 01:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auf Grund der relevanz der dort veröffentlichenden Musiker nach den RK relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

General der Luftwaffe (WL bleibt)

Begriffsfindung, wahrscheinlich aus Unfähigkeit Quellen richtig zu lesen. Den Dienstrang gab es nicht, es gab nur den General der Flieger. Man beachte auch das dargestellte Epaulette, wo sicher der Ersteller nicht einmal die Mühe machte das an das Lemma anzupassen. Traurig das sowas hier 1,5 Jahre stehen durfte.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, da fehlen belastbare - nein überhaupt - Quellen hierzu und auch zur Aussage im Artikel Walther Wecke. --Cc1000 (Diskussion) 01:11, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es werden sich auch kaum Quellen für diese falsche Aussage finden lassen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:32, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis: Artikel wurde 9:54 gelöscht und dann in eine Weiterleitung auf General der Flieger umgewandelt. --Mps、かみまみたDisk. 14:56, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

das halte ich bei über 2000 google-books-Treffern für mutig, um nicht zu sagen über-mütig. -- 84.173.49.15 20:02, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Darüber hinaus dient in dem Fall die WL doch der Erkenntnis, dass "General der Luftwaffe" offensichtlich falsch war und es "General der Flieger" heißt, wenn überhaupt. Also eher das Gegenteil zu Begriffsfindung. Wo ist das Problem? --Lakra (Diskussion) 05:46, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt als Weiterleitung, da diese Bezeichnung in der Literatur nachweislich anstelle von "General der Flieger" verwendet wird (siehe Link auf Google Books). --Cú Faoil RM-RH 00:47, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dickel (Familienname) (LAE da ein BNS-Antrag)

Bitte überprüfen:

1. Familie ist wegen der kleinen Anzahl der Namensträger völlig irrelevant (c. 450 Familien). Es gibt bedeutendere Familien in der Region. Der Familienname hat keine überregionale Bedeutung. Dieser Name kann nicht Wikipedia-relevant sein.

2. Keine korrekten Zitationen der Quellen. Die hier angewendete Zitationsweise entspricht nicht den wissenschaftlichen Standards.

3. Liste der Namensträger ist völlig überfrachtet, vor allem mit wenig bedeutenden Personen.

4. Ein Familienwappen eines Familienzweigs hat auf einer allgemeinen Seite nichts zu suchen.

5. Die regionale Lokalisation der Namen ist zu speziell und detailliert.--Braunschweig MD (Diskussion) 20:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Keine brauchbare LA-Begründung --89.204.138.182 20:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ungültiger LAE - mangelnde Relevanz ist ein Löschgrund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:35, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die behauptete Zugehörigkeit der genannten Personen wäre auch zu belegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:38, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann stell doch einen ordentlich begründeten LA! Und lass den irrelevanten so nicht stehen!. --82.113.98.206 20:57, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LAE entfernt -- Aspiriniks (Diskussion) 21:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mit welcher Begründung? Der Antragsteller hat den Antrag nachträglich verändert aber immer noch keinen Löschgrund genannt. PG 21:17, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
völlig irrelevant wäre ein Löschgrund. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:22, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so! Lemma zu einem Familiennamen ist etwas anderes als "die Familie ist irrelevant" aber lassen wir also diese abwegige Begründung "Es gibt bedeutendere Familien in der Region. Der Familienname hat keine überregionale Bedeutung" als Löschgrund gelten. Prost PG 21:26, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich wäre für behalten, da es sich um eine Familie handelt, der mehrere relevante Personen angehören. Aber völlig abwegig ist der LA nicht, ggf. würde das dann in eine BKL umgewandelt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:31, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dir ist wohl entgangen, daß es sich hier um eine BNS Aktion des Antragstellers handelt. Siehe Disk und auch die VM. PG 21:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(Diskussion) 21:41, 10. Feb. 2013 (CET) Ich würde ihn so vorerst gerne behalten wollen, diesen aber mit einem "Überarbeiten"-Baustein kennzeichnen. Evtl. könnte der Artikel die Wikipedia:Formatvorlage Familienname vertragen. --SimpleRules Diskussion 22:09, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was ist denn das für ein LA? Definitiv relevant, möglicherweise einen passenden Baustein schubsen, aber behalten bzw. bitte erneuter LAE. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 01:39, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da das hier ein WP:BNS-Antrag ist mache ich mal LAE. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:21, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mordserie in Südkalifornien (bleibt)

{{SLA|Nicht Relevant--[[Spezial:Beiträge/92.72.33.240|92.72.33.240]] 19:05, 10. Feb. 2013 (CET)}}

Einspruch gegen SLA! See: Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern. Relevanz bitte in einer LD klären --Cc1000 (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

SLA mit Einspruch Itti 20:18, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Moment ist das eine Schlagzeile, kein Enzyklopädieartikel. Ich bin zwar im allgemeinen für Artikel zu aktuellen Themen, aber bitte nicht so. Relevanz sehe ich bei dem internationalen Pressewirbel, den der Fall aufwirft, eher als gegeben an, aber ich fürchte, vor der Verdächtige gefasst ist, kann das nur Spekulation bleiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das wird weitere Kreise ziehen, bis hin zur Verfilmung des Stoffes. Und ein Manifest hatter auch. Behalten, sach´ ich mal. 212.23.103.60 23:43, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

100% behalten!--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 00:50, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte nicht ohne Begründung "behalten" oder "löschen" schreien. Zur Sache, ich halte das nicht zuletzt wegen der großen Medienresonanz für relevant, deswegen behalten. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 01:43, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lemma nicht haltbar - es impliziert, dass es genau eine Mordserie gibt, gab und geben wird. Yotwen (Diskussion) 06:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, es "gab" diese Mordserie auf jeden Fall und sie wird es solange geben bis jemand eine Zeitmaschine erfindet und es ungeschehen macht. Ob wir es dann überhaupt mitbekommen werden ist eine ganz andere Frage.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 07:53, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lemma mittlerweile geändert. – Cherryx sprich! 16:40, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten aus den genannten Gründen. Lemma wird angepasst. – Cherryx sprich! 08:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Relevanz ist ja nicht das primäre Problem des Artikels, sondern der mangelhafte Inhalt. Ein Enzyklopädieartikel zu einem Verbrechen dürfte schon etwas ausführlicher sein als nur dass ein paar Leute erschossen wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:50, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Inhalt ist absolut unzureichend für einen Artikel. Wenn er entsprechend ausgebaut wird, kann der Artikel (unter welchem Lemma auch immer) erhalten bleiben. Aber so ist das nichts. EIne Zusammenlegung mit dem Artikel Christopher Jordan Dorner halte ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt für sinnvoll. --GDK Δ 10:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Den Artikel hatte gesucht, er wurde leider jedoch erst zwei Tage später angelegt. – Cherryx sprich! 16:44, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel ist eindeutig ein gültiger Stub. Der oben angegebene Löschgrund "Nicht Relevant" ist ja wohl nicht zutreffend...da sind sich, glaube ich, alle hier einig. Alles andere ist Qualitätssicherung und hat hier nichts verloren. Deshalb behalten und LAE. Gaschir (Diskussion) 13:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Längst nicht alles, was die Minimalstkriterien eines so genannten "gültigen" Stubs erfüllt, muss den Lesern zugemutet werden geschweige denn ist einer Enzyklopädie würdig. Löschen, in BNR verschieben, in einen zumutbaren Artikel verwandeln und wieder reinsetzen. --Plenz
Ahja, es ist ein Stub aber weil wir die Definition für einen Stub gerade doof sind, ist es kein Stub. Trollopedia at its best. (Diskussion) 14:47, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du nur wüsstest, was hier so alles umbekümmert durch die LD geflattert ist… – Cherryx sprich! 16:42, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Relevanz ist überhaupt nicht strittig, aber der Artikel ist ein Grauen! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:09, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel war zunächst als gültiger Stub gedacht. Angesichts der momentanen Medienpräsenz und einem leichten Zeitmangel rechnete ich damit, er würde sich langsam von selbst ausbauen. Gruß – Cherryx sprich! 08:08, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das wird er auch, keine Sorge. Die "Manhunt" nach Dorner ist bereits selber so groß und katastrophal geworden, dass vielleicht sogar die Mordserie in den Hintergrund der allgemeinen Aufmerksamkeit rücken dürfte: das Kopfgeld wurde auf eine Million Dollar festgesetzt (wann hat man denn das schon gehabt?), die Polizei hat bereits in mehreren Fällen auf unbeteiligte Passanten geschossen und sie ernsthaft verletzt (ich denke da unter anderem an die beiden zeitungsaustragenden Frauen) und die Polizei kündigte an, den ursprünglichen Vorfall (der zu Dorners Entlassung geführt hatte) einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Wird in diesem Artikel eigentlich erwähnt, dass Dorner ein "Manifest" veröffentlicht hatte? Ausbauwürdig und unbedingt behaltenswert. --Lkl09:34, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschen, weil man nicht für jede Schießerei oder Mordserie (wie ist das eigentlich definiert?) in den USA oder sonst wo in der Welt einen Artikel schreiben kann/sollte. --Wieggy (Diskussion) 12:04, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Anschauliches Beispiel von "Hauptsache mal was gesagt". 212.23.103.109 13:51, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Internationale Berichterstattung -> relevant. 212.90.151.90 13:46, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine Million Dollar Kopfgeld ist auch nicht alltäglich. 212.23.103.109 13:51, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, über diese Mordserie wurde international berichtet und sie wird allein durch die Aufklärung der Ermittlungspannen noch Nachwirkungen zeigen. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 02:37, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt, eine hinreichende Rezeption ist gegeben (und wäre es übrigens auch, wenn im deutschen Sprachraum kein einziger Buchstabe dazu erschienen wäre). --Cú Faoil RM-RH 00:49, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Medieninteresse ist bereits erloschen, der Verdächtige tot. Das Geld bleibt im Safe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Thorsten Zwinger (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Thorsten Zwinger“ hat bereits am 18. Juli 2008 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der weitgehend unenzyklopädische Text erlaubt keine eindeutigen Rückschlüsse auf Relevanz. Ein Ankauf durch die Freunde der... bedeutet keine Hängung in der Nationalgalerie oder einem anderen Museum, das diese fördern. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was an Öffentlichen Sammlungen (Auswahl) ist eigentlich nicht zu verstehen? Da springt doch die Relevanz geradezu ins Auge. Oberdreist und äußerst PFUI ist es, einen Hinweis zur Medienaufmerksamkeit des Künstlers zu entfernen und dann laut LA rufen. Zudem LA ungültig, bitte LP bemühen und hier behalten. --nfu-peng Diskuss 12:20, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die LP ist nicht zuständig, da kein Adminentscheid. Und wenn jemand zweimal die gleiche Website des Betroffenen nennt ist das überflüssig. Die Medien gehören als lesbarer Text unabhängig belegt in den Artikel. Die Zentrale der SPD ist jetzt also eine anerkannte Kunstsammlung? Wo in der neuen Nationalgalerie kann ich ein Werk von Herrn Zwinger sehen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:05, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschen, weil der ganze Artikel eher an eine Promo-Seite erinnert als an einen enzyklopädischen Text. --Wieggy (Diskussion) 12:09, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen, der Artikel klingt wie der Text eines Selbstdarstellers. Z.B.: "Sie werden in den Gemälden zu neuen Zeichen, zu Auslöschungsspuren, zu Ornamenten, zu Dekorationen, ganz gleich: wenn sie sich nur einer Neuschreibung unterwerfen lassen und zu etwas werden, was Zwinger als Hybrid zwischen Bedeuten, Informationsleere und Gestaltevidenz befriedigt." Was ist das bitte für ein Unsinn?! Künstler... (nicht signierter Beitrag von 79.214.243.253 (Diskussion) 00:54, 14. Feb. 2013 (CET))Beantworten

gelöscht, --He3nry Disk. 15:41, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Begründung: Nachdem schon jemand den Murkstext entfernt hatte, stand nun gar nichts mehr drin, was bzgl. Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst irgendwie Klarheit schaffen könnte (die Weblinks und die Liste von Museen reich(t)en sicher nicht. Ein Artikel wäre IMHO möglich, nur müsste dazu (1) jemand mal Belege erforschen und (2) dann auch was schreiben, --He3nry Disk. 15:41, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

The Cosmodrome (gelöscht)

Die Relevanzfrage. Frisch erschienenes Album aber wohl nur bei iTunes erhältlich. Meiner Meinung nach unterlaufen die noch die Relevanzhürde. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Das neue Album kommt nächstes Monat, deswegen wollte ich es schon dazu schreiben, habe aber gerade alle betreffenden Zeilen wieder heraus genommen! lg Martin(nicht signierter Beitrag von Martinfg1 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 10. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Könnte es sich um einen Interessenkonflikt handeln? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:20, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es soll nur eine Seite über die Musikgruppe sein, die die Biographie, Discographie und die üblichen Links zur Verfügung stellen soll.--Martinfg1 (Diskussion) 21:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zu Bandseiten bitte hier entlang. Wieder ein gnadenloser Selbstdarsteller, der Wikipedia mit einer Werbeseite verwechselt. Schnellstlöschen. --[-_-]-- (Diskussion) 01:41, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Solange das erste Album nicht erschienen ist, erübrigt sich eine weitere Diskussion. Und anschließend wäre zu prüfen, ob "Galaxy Records" ein relevantes Label ist. Ich nehme an, dass es sich nicht um dieses Galaxy Records handelt. -- 85.181.13.83 01:47, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nö sie sind bei Pure Funk Records unter Vertrag.
http://www.szene1.at/event/the_cosmodorme_presents_2gether_club_auslage_wien_11-11-2011 --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 15:59, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weit von der Erfüllung der Relevanzkriterien entfernt. löschen --212.118.232.216 12:38, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Pop dargestellt. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:12, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Timeless Tour (SLA)

Kein enzyklopädischer Inhalt (in Vorbereitung/Verkauf befindliche Tour). Nicht dargestellt, was diese Tournee enzyklopädisch relevant macht. Siehe bitte auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Polarlys (Diskussion) 21:49, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Doch, natürlich ist das dargestellt, nur du kannst oder willst es offenbar nicht sehen. 39 Termine in 14 Städten in 5 Länder. Alleine 10 Auftritte im Palais Omnisports de Paris-Bercy mit 17.000 Plätzen. Musikfestivals sind ab 10.000 Zuschauer relevant, das ist hier gleich vielfach übertroffen. "Mangels" eigener RKs für Tourneen ist das vergleichbar. Die Bemängelung der Qualität ist für Löschantragsteller offenbar unvermeindlich. Wikipedia:Löschregeln fordert Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst. Hat der Antragsteller und Admin etwa überlegt? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nach SLA gelöscht: Das war eine reine Auflistung von Tourdaten, wie man sie besser auf der Homepage der Künsterlin nachlesen kann. Der Mehrwert für Wikipedia ist nicht erkennbar. Sofern man glaubt, dass man hier noch etwas retten kann, sollte man ihn ggf wieder in einem BNR herstellen und erst ausbauen, bevor er in den ANR zurückkehrt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das war auch keine reine Auflistung von Tourdaten. Es war alles wichtige enthalten: Wer, wann, wo und so weiter. Der SLA war von der Begründung ungültig, und die durchgeführte Schnelllöschung aus einem anderen Grund war ebenfalls ungültig. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:32, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK): Sind Tourneepläne (mehr ist der Artikel nicht) enzyklopädisch von Bedeutung? Nein: „Wikipedia ist kein (…) Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren.“ Der Artikels: Unbelegte Verkaufszahlen, Mutmaßungen („und es kann mit weiteren Zusatzterminen gerechnet werden“), ein Link zu einem Forum und einer Fanseite (Wikipedia:Weblinks) und ein Bild (Urheberrechtsverletzung). Es gibt noch keine nichtwerbliche Berichterstattung (wie auch). Es fehlt jegliche Außenperspektive. Und was passiert hier: Es wird die mögliche Maximalbestuhlung eines Veranstaltungsortes bemüht und mit den RK für eine andere Art von Veranstaltung verrechnet. Enzyklopädische Inhalte erhält man dadurch leider nicht. --Polarlys (Diskussion) 22:17, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aus dem WP-Regelwerk: Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:26, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Ein Link zu einem Forum und einer Fanseite“? Dummerweise habe ich den Artikel noch in der Zwischenablage gehabt. Da waren keine Links drinne, schon gar nicht zu einem Forum und einer Fanseite. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:29, 10. Feb. 2013 (CET) P.S. Die anderen "Kritik"punkte lassen sich schnell beheben und sind ein Grund für eine Korrektur aber nicht für eine Schnelllöschung. Die Konzertdaten im Palais Omnisports de Paris-Bercy sind hier [22] belegt. Die Termine in der Park & Suit Arena sind hier [23] belegt.Beantworten
Da hatte ich mich doch tatsächlich im Rahmen der Nachsichtung bereits an die Verbesserung gemacht und die Links auf == Weblinks == * [http://www.mylenium.net/ Deutsche Fanseite] * [http://www.mylenefarmer-dasforum.de/ Mylène Forum] entfernt, ebenso wie einen LA auf die Urheberrechtsverletzung (Bild) zu stellen. Und dann ist mir aufgefallen: Es gibt nichts im Artikel, was enzyklopädisches Wissen ist. Und da mir der Unterschied zwischen Information und Wissen ebenso bekannt ist wie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist habe ich einen LA gestellt. Dass die Tourdaten „belegbar“ sind ist offenkundig, nur macht eine Auflistung von Tourdaten keinen enzyklopädischen Artikel. --Polarlys (Diskussion) 23:16, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LP läuft. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschung wurde dort bestätigt. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 15:07, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

King Dude (LAE)

Keine Relevanz erkennbar --Dipl-Ingo (Diskussion) 23:42, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz gegeben bei einem regulären Album bei Ván Records.[1] Artikel aber noch ziemlich dürftig. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 01:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LAE, Relevanz jetzt dargestellt, aber gegebenenfalls noch in QS eintragen. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 02:05, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LAE, jetzt macht der Artikel Sinn. --Wieggy (Diskussion) 12:15, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten