Warnsdorfer Hütte

Warnsdorfer Hütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Warnsdorfer Hütte
Warnsdorfer Hütte
Gebirgsgruppe Venedigergruppe
Geographische Lage: 47° 5′ 34,7″ N, 12° 15′ 5,6″ OKoordinaten: 47° 5′ 34,7″ N, 12° 15′ 5,6″ O
Höhenlage 2336 m ü. A.
Warnsdorfer Hütte (Land Salzburg)
Warnsdorfer Hütte (Land Salzburg)
Erbauer Sektion Warnsdorf des DuOeAV
Besitzer Alpenverein Warnsdorf-Krimml des ÖAV
Erbaut 1897
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September
Beherbergung 13 Betten, 61 Lager
Winterraum 12 Lager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Warnsdorfer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Warnsdorf-Krimml des Österreichischen Alpenvereins.

Lage

Die Warnsdorfer Hütte liegt auf 2336 m ü. A.[1] (nach anderen Angaben 2324 m ü. A.[2]) Meereshöhe westlich des Großvenedigers in Salzburg in Österreich. Die Hütte trägt das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten.

Geschichte

Die Hütte wurde 1897 von der Sektion Warnsdorf des DuOeAV errichtet und ist nach dem böhmischen Ort Varnsdorf (deutsch Warnsdorf) benannt worden. 2004/05 wurden die Bauarbeiten für die Trinkwasserversorgung abgeschlossen.[3]

Aufstieg

Von Krimml führt der Weg zuerst entlang der Krimmler Wasserfälle in das nun flachere Krimmler Achental und weiter, vorbei am Krimmler Tauernhaus, zur Inneren Keesalm (1804 m), bis hierher auch mit dem Bergtaxi ab Krimml. Von der Inneren Keesalm ist der Gepäcktransport per Materialseilbahn möglich. Die Gehzeit liegt bei insgesamt rund 6 Stunden.

Touren von der Warnsdorfer Hütte

Übergang zu anderen Hütten

Weiters ist die Hütte ist ein wichtiger Stützpunkt für Weitwanderer am Zentralalpenweg.

Galerie

Weblinks

Commons: Warnsdorfer Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hüttenbeschreibung des ÖAV
  2. http://www.austrianmap.at/ ÖK50
  3. Alpenverein.de: Sektion Warnsdorf