„Diskussion:Clemens Arvay“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 231494646 von WolfManfred rückgängig gemacht; der Beitrag des Diskussionsaccounts war schon mal da- entf.
Markierung: Rückgängigmachung
WolfManfred (Diskussion | Beiträge)
Markierungen: Zurückgesetzt Antwort
Zeile 756: Zeile 756:


{{erledigt|+1, ack Julius Senegal 20:44, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:24, 4. Mär. 2023 (CET)}}
{{erledigt|+1, ack Julius Senegal 20:44, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:24, 4. Mär. 2023 (CET)}}

:Dieser Abschnitt kann nicht archiviert werden. Begründung identisch wie zur Archivierungsanforderung vom 4.3.23, 17:26. Ich warte weiterhin auf eine einzelfallbezogene Diskussion auf meine drei Kritiken an Tatsachenbehauptgungen und fünf Kritiken wegen Einseitigkeit nebst dem formulierten Verbesserungsvorschlag zu allen acht Punkten. --[[Benutzer:WolfManfred|WolfManfred]] ([[Benutzer Diskussion:WolfManfred|Diskussion]]) 23:46, 4. Mär. 2023 (CET)

Version vom 5. März 2023, 00:46 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Clemens Arvay“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte beachten: Die Einleitung dieses Artikels

Clemens Georg Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz; † 18. Februar 2023) war ein österreichischer Sachbuchautor. Der Schwerpunkt seiner Publikationen liegt auf der Darstellung von Zusammenhängen zwischen Ökologie und Gesundheit. Ab 2020 trat Arvay mit ablehnenden Äußerungen zu den Impfmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit und wurde zu einem der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum. Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich.

wurde nach umfänglichen Diskussionen (u.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier) durch Autorinnen und Autoren vereinbart und eingesetzt. An diesen Diskussionen mit dem genannten Ergebnis waren über 30 User beteiligt. Änderungen sind deshalb zuerst - unter Einbringung von neuen, noch nicht diskutierten Argumenten - zu besprechen und ein Konsens zu suchen. Danke.

FAQ

  • Warum wird die Bezeichnung „Biologe“ nicht in der Einleitung genannt? Antwort: Die Wikipedia hat eine Vorlage für Biographien. Laut dieser gilt für die Artikel-Einleitung: „Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben.“ Nach Prüfung wurde dies hier verneint. Auch durch Wikipedia-Autoren, die promovierte Biologen sind und über entsprechende Expertise verfügen. C. Arvay hat einen Wikipedia-Artikel, weil er die Relevanzkriterien für Autoren erfüllt. Folglich wird er auch als Sachbuchautor klassifiziert.
  • Wo findet man Informationen über die Qualifikation von C. Arvay? Antwort: Die akademische Ausbildung wird im Abschnitt „Leben“ umfangreich erläutert. Dort stehen die absolvierten Studienabschlüsse sowie auch der Titel der Master-Arbeit samt Institut, wo diese erstellt wurde. Auch die bisherige berufliche Laufbahn wird dort geschildert.
  • Warum findet man das Zertifikat „European Professional Biologist“ nicht im Artikeltext? Antwort: Bei diesem für drei Jahre vergebenen Zertifikat geht es darum, Berufsabschlüsse in Europa vergleichbarer zu machen. Ein solches Zertifikat mag für die Person selbst relevant sein, für eine Enzyklopädie hält die Redaktion die Aufnahme allerdings für unangebracht. Aus diesem Grund gibt es generell in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia derzeit keinen einzigen Artikel über eine Person, in der dieses Zertifikat genannt wird. Analog wird es auch bei C. Arvay gehandhabt.

Clemens Arvay lebt nicht mehr

Vielleicht sollte man das irreführende Getrolle aus Respekt ggü. dem Toten entfernen. --92.117.214.192 11:16, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bitte ohne Unterstellungen und mit Quellen: Link zu einer Propagandaseite entfernt, LH, 23.02 Nillurcheier (Diskussion) 11:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Seine eigene Website www.clemensarvay.com ist offenbar vom Netz genommen. Doch solange es keine Todesmeldung in einem zuverlässigen Medium oder eine Traueranzeige gibt, können wir es nicht im Artikel schreiben.--Fiona (Diskussion) 11:34, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Fiona B. es wurde veröffentlicht, ich sehe jetzt aber bisher keinen anderen Beleg. --Tecardo (Diskussion) 12:06, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Fiona B. https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/6255325/Gesicht-der-CovidDebatten_Biologe-Clemens-G-Arvay-ist-tot --Ktpolm (Diskussion) 16:49, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Warten wir weitere gleichlautende Meldungen ab, oder genügt uns diese Meldung? --Gmünder (Diskussion) 11:34, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ok. Das war wohl gleichzeitig. Dann warten wir ab. --Gmünder (Diskussion) 11:35, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ob wahr oder nicht: Das könnte hier ungemütlich werden. Auf Twitter und YT wird bereits Wikipedia vorgeworfen, ihn in den Tod getrieben zu haben. --St. Magnus (Diskussion) 12:14, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@St. Magnus etwas übertriebene Sichtweise oder? er hätte genauso den Gerichtsweg gehen können, wenn er es als Rufschädigung sieht. --Tecardo (Diskussion) 13:01, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@St. Magnus Ich finde man sollte das seitens der Wikipedia schon kritisch aufarbeiten. lg --Naoag (Diskussion) 17:09, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann muß das aber auch jemand an geeigneter Stelle vorschlagen (hier ist keine geeignete Stelle; ggf. kann man hier nachfragen) und vor allem auch klären, was aufgearbeitet werden soll ("das" ist nämlich nicht selbsterklärend). VG --Fit (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Erste externe Quelle bestätigt den Tod [1] (Paywall) --At40mha (Diskussion) 15:02, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@92.117.214.192 Möglicherweise wäre es besser gewesen dem Toten schon zu Lebzeiten einen gewissen Respekt entgegenzubringen? --Naoag (Diskussion) 16:40, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, da bin ich auch dafür das zu entfernen. Absichtliche Irreführung war sicher nicht das Ziel des Biologen (oder gibt es Belege dafür?). Das Wort "alternativ" dafür zu verwenden würde ich vorschlagen, den Rest kann sich dann jeder selbst denken. --Mullistannen (Diskussion) 18:33, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

administrativer Hinweis

Bitte vor weiteren Wortmeldungen WP:DS beachten - Wikipedia ist kein Webforum, die Diskussionsseite dient ausschließlich der konkreten Verbesserung des umseitigen Artikels. Bearbeitungen können nur auf Grundlage belastbarer Belegangaben (vgl. WP:Q) vorgenommen werden. --JD {æ} 14:21, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion

leider scheint sich das zu bewahrheiten... sehr tragisch. --Atirador (Diskussion) 14:42, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, wenn eine weitere verlässliche Quellle folgt, ist sein Tod in den Artikel aufzunehmen. --Gmünder (Diskussion) 15:07, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hast du Zugang zum pay-Wall-Inhalt? Wird das Datum genannt? --Fiona (Diskussion) 15:07, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, wir warten auf die APA. Es ist schon komisch, daß Standard & Co. nichts schreiben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:27, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nein, leider kein Zugang zum vollständigen Inhalt. report24.news nennt 18. Februar als Todesdatum. --At40mha (Diskussion) 15:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
report24.news ist sehr sicher keine belastbare Belegangabe. --JD {æ} 15:33, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich konnte es eben über den Google-Link sehen: Nun ist der Biologe, Forscher und Buchautor Clemens G. Arvay, Mitte Februar aus dem Leben geschieden, wie man aus Familienkreisen bestätigt. Die näheren Umstände sind privat und sollen es bleiben. Einen Zusammenhang zwischen den hitzigen Debatten um seine Positionen und dem Suizid wolle man nicht leichtfertig spekulativ herstellen.
Also kein genaues Datum. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:33, 23. Feb. 2023 (CET) (PS: Die Paywall schein weg zu sein) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:46, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo in die Runde, der Beleg der Kleinen Zeitung ist üblicherweise in den Nekrologen als zuverlässig anzusehen: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/6255325/Gesicht-der-CovidDebatten_Biologe-Clemens-G-Arvay-ist-tot --LegoFCB (Diskussion) 15:42, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
(BK)Inzwischen scheint es nicht mehr hinter einer Paywall zu sein. "Nun ist der Biologe, Forscher und Buchautor Clemens G. Arvay, Mitte Februar aus dem Leben geschieden, wie man aus Familienkreisen bestätigt. Die näheren Umstände sind privat und sollen es bleiben.". Damit könnte man "† Februar 2023" in den Artikel aufnehmen. Weitere Details zu den Umständen müssen ja nicht aufgenommen werden.--Rainyx (Diskussion) 15:46, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 Dem stimme ich vollumfänglich zu. --LegoFCB (Diskussion) 15:48, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 zu dieser Lösung. --Gmünder (Diskussion) 15:55, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Codc, JD: Könnt Ihr das mal bitte einbauen? Einen Schutz des Artikels sollte es imho weiterhin geben angesichts der ganzen VT in den asozialen Medien. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:51, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Kleine Zeitung ist fraglos seriös. Aber warum berichtet sonst niemand? --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:53, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde warten bis sich die Nachrichtenlage stabilisiert. Kleine Zeitung, report24 und YT finde ich noch zu schwach. Da werden sicher innerhalb von ein paar Stunden belastbare Quellen auftauchen. Ich habe den Artikel bewusst zunächst infinit geschützt da der Ansturm noch kommen wird. --codc senf 15:55, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Weshalb der übliche Halbschutz hier nicht reichen soll, erschließt sich mir allerdings nicht (das ist aber nur rhetorisch vor-mich-hin-gemurmelt). Qaswa (Diskussion) 16:06, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Codc Kleine Zeitung ist zu schwach? Was stellst du dir als seriöse Quelle vor, wenn eine Zeitung aus einem der größten Verlagshäuser des Landes mit einer nationalen Reichweite von 9,4 Prozent nicht ausreicht? Sorry, wenn ich dir was unterstelle, aber das klingt wieder wie ein typisch bundesdeutscher Blick auf Österreich, wie das in der Wikipedia ja gern der Fall ist. --emu (Diskussion) 16:15, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mich irritiert daran, dass es nur drei Quellen derzeit dazu gibt und davon sind zwei nicht belastbar. Im Zweifel gehen mir Persönlichkeitsrechte, die es auch postmortam gibt, vor absoluter Aktualität. Die Kleine Zeitung ist mir schon ein Begriff. --codc senf 16:19, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte die Kleine Zeitung ebenso für eine belastbare Quelle, insbesondere wenn der Ressortleiter Graz schreibt: "wie man aus Familienkreisen bestätigt". --ɱ 16:22, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Bitte jetzt einbauen und Vollschutz gem. [2] überdenken (¾ ist möglich). --Gustav (Diskussion) 16:27, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Einsatz des Vollschutzes in den meisten Fällen, so auch hier, ebenfalls nicht. Und nachvollziehbar begründen muß man solche Entscheidungen als Admin ja nicht. Wenn man solch einen Vollschutz aber auch betreut, das heißt, Änderungen, die mit mit einem Konsens als Ergebnis besprochen worden sind, auch ausreichend zeitnah im Artikel umsetzt (aktuelles in der Zeit von ca. 8 bis ca. 22 Uhr innerhalb einer Stunde, anderes innerhalb von ca. 24 Stunden, dann kann man damit eigentlich leben. VG --Fit (Diskussion) 16:53, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also, dass man hier die Kleine Zeitung als fragwürdig erachtet, sollte man IMHO überdenken. Auch inhaltlich ist der Hinweis bezüglich familiärer Quelle zu berücksichtigen. Des Weiteren ist zu beachten, dass man sich hier zum Thema Suizid zurückhaltend äüßert. --LegoFCB (Diskussion) 16:56, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Kleine Zeitung wird nicht als "fragwürdig" erachtet. --Fiona (Diskussion) 17:10, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Stand gerade gibt es bei Google News drei Quellen und davon ist eine die Kleine Zeitung, die ich niemals als nicht reputabel bezeichnet habe, aber was ich vermisse ist eine breitere Berichterstattung, In der Hoffnung bzw. Erwartung das sich breiteres Presseecho einstellen wird ist der Artikel derzeit geschützt. Gerade bei einer Todesmeldung die auch im Wikipedia-Umfeld eine Bedeutung hat – letztlich stehen da Vorwürfe im Raum – sollte man m.E. Vorsichtig mit dem übereilten Einbau von solchen Meldungen sein denn der mutmaßliche Suizid der Lemmaperson macht gerade auf Twitter & Co. seine Runden. Auch die Kleine Zeitung wird nicht vor Falschmeldungen gefeit sein. Den Vollschutz kann man aufheben sobald man redundante Belege dafür hat und derzeit haben wir nicht einmal einen belegbaren Todestag bzw. Ort. Der Artikel wird aber vermutlich einen längeren halb/dreiviertel Schutz brauchen bis sich die Wogen geglättet haben. --codc senf 17:26, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"Die näheren Umstände sind privat und sollen es bleiben. Einen Zusammenhang zwischen den hitzigen Debatten um seine Positionen und dem Suizid wolle man nicht leichtfertig spekulativ herstellen." Bernd Hecke Ressortleiter Graz, Kleine Zeitung, 23. Februar 2023.
Ich halte es aber auch für angemessen noch zu warten, ob weitere seriöse zuverlässige Medien den Tod melden. --Fiona (Diskussion) 17:46, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
„Auch die Kleine Zeitung wird nicht vor Falschmeldungen gefeit sein“ – nicht, wenn "wie man aus Familienkreisen bestätigt". Ich halte das für eine gesicherte Erkenntnis. Andere Medien werden da wohlmöglich nur von der Kleinen Zeitung abschreiben. --ɱ 17:50, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist sein Tod mehrfach in den Medien erwähnt:

Es ist verwunderlich, dass gerade in diesem Fall man sich hier so ziert, es auch in den Artikel zu schreiben. -- Worm (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die ersten beiden Belege sind nun wirklich keine. Denen geht jegliche Neutralität ab und die haben wohl stumpf abgeschrieben. -- O.Koslowski Kontakt 18:42, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist nicht verwunderlich, der Artikel ist schlicht vollgesperrt. Ein [Antrag auf Entsperrung läuft. --Prüm  18:41, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist kein Antrag auf Entsperrung. Hier sind zwei Admins in der Diskussion, die moderieren. Der Vollschutz beleibt bestehen. --Fiona (Diskussion) 18:46, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
administrativ entfernt. --JD {æ} 20:13, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Viel ändern wird sich am Artikeltext ja eh nicht, daher ist der Schutz ja auch nicht besonders hinderlich. Die beiden Admins, die das hier geschützt haben, werden bei angemessener Quellenlage schon umseitig die Änderungen vornehmen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:47, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zu deinem „angesichts der massiven Kampagnen für diesen Covidioten. Wäre es möglich wenigstens nach seinem Tod ein wenig kultivierter über ihn zu reden? -- Worm (Diskussion) 18:52, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sorry für den falschen Link oben, der Entsperrwunsch ist natürlich Wikipedia:Entsperrwünsche#Clemens Arvay. --Prüm  19:47, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass man sich "ziert", sondern dass es um zuverlässige Quellen geht wie bei jeder dargestellten Person, bei wir erst das Todesdatum einfügen, wenn es gesichert ist. Da sehe ich nur die Kleine Zeitung als zuverlässig. --Fiona (Diskussion) 18:43, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, aber ich fühle mich ein wenig veräppelt. Antrag wurde um 13:44 gestellt. 13:47 stellt ein Administrator fest: „Wird dort schon diskutiert: Diskussion:Clemens Arvay#Clemens Arvay lebt nicht mehr“ und erklärt anschließend (13:47) die Anfrage für abgeschlossen. -- Worm (Diskussion) 18:46, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Noch einmal: das war kein Antrag auf Entsperrung. Wenn das Todesdatum zuverlässig feststeht, wird es ein Admin eintragen. Bitte lies den Beitrag von codc (Admin) 17:26, 23. Feb. --Fiona (Diskussion) 18:48, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das würde ich (nur leicht) anders sehen: Ein ganz konkretes Todesdatum braucht es wohl nicht, doch aber zumindest eine belastbare - mE also aus zwei zuverlässigen Quellen belegbare - Todesnachricht (und um Missverständnissen vorzubeugen: Wenn der Standard sich explizit auf die Kleine Zeitung bezieht, sind das nicht zwei).. --Gmünder (Diskussion) 19:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Standard hats genauso wie oe24 von der Kleinen Zeitung abgeschrieben: https://www.derstandard.de/story/2000143871001/biologe-und-corona-impfkritiker-clemens-arvay-gestorben – warten wir nun noch darauf, dass noch mehr abschreiben? --ɱ 18:50, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

(BK)Inzwischen auch hier: https://www.derstandard.at/story/2000143871001/biologe-und-corona-impfkritiker-clemens-arvay-gestorben --Rainyx (Diskussion) 18:52, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:JD|JD]] und Benutzer:Codc|codc,]] mit der Kleinen Zeitung und dem Standard haben wir 2 zuverlässige Quellen. Kann einer von euch das Todesdatum Februar 2023 ins Intro bitte einfügen --Fiona (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2023 (CET) kein Konsens --Fiona (Diskussion) 19:03, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
.... und wenn es geht, dann tragt auch mal ein, dass er ein Biologe ist und nicht nur ein Sachbuchautor. Immerhin schreiben die hier fünf angegeben Quellen etwas von einem "Biologen". -- Worm (Diskussion) 18:57, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dazu gab es hinreichend Diskussionen, um den Konsens zu ändern wäre mehr notwendig als diese Meldungen. Und genau aus dem Grund halte ich eine weitere Sperre auch für sinnvoll, denn sonst kämen die Weißwäscher mit Sichterrechten wieder angelaufen und würden den Artikel sowieso in die Sperre treiben, das kennen wir ja schon. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:00, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
(BK)Nö, siehe Kasten ganz oben.
Er hatte auch nie Biologie studiert. Diese Diskussion ist bereits abgeschlossen und auch im Archiv einsehbar. --Julius Senegal (Diskussion) 19:00, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Das kann selbstverständlich nicht auf Zuruf eingetragen werden. Der Intro-Formulierung sind lange Diskussionsprozesse unter Beteiligung vieler Autoren vorausgegangen,. Es besteht darüber ein Konsens. Das kann du auch im Intro dieser Seite nachlesen. --Fiona (Diskussion) 19:01, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
(BK) DerStandard beruft sich auf Kleine Zeitung, sehr komisch und unüblich. Ich würde darauf warten, daß APA etwas meldet. Und das Thema Biologe wurde schon ausreichend ellenlang diskutiert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:01, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist – jetzt einmal ganz unabhängig von der Person – weder komisch noch unüblich, nur nicht übertrieben häufig. --emu (Diskussion) 19:11, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Raphael41 (Diskussion) 19:03, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich war der Meinung die Wikipedia bildet nur Wissen ab. Wenn mehrere renommierte Zeitungen Biologe schreiben, dann sollten Leute administrativ entfernt. --JD {æ} 20:13, 23. Feb. 2023 (CET) dies nicht außer Kraft setzen. Aber wie wäre es mit dem Kompromiss „akademischer Sachbuchautor“ oder ist man hier nicht einmal zu Kompromissen bereit? -- Worm (Diskussion) 19:16, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nein, dafür gibt's keinen Konsens, außerdem sind seine Sachbücher nicht akademisch. Lies oben den Kasten und belies dich im umfangreichen Archiv. --ɱ 19:20, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
OK, ich nehme zur Kenntnis, dass intern sozusagen festgelegt wird, was einer ist, weiters nehme ich auch zur Kenntnis, dass es keine Kompromisse gibt. Also dann ist für mich das Thema mal erledigt. -- Worm (Diskussion) 19:24, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt natürlich einen Kompromiss, das aktuell ist der konsensuelle Kompromiss. Für einen neuen Konsens bedürfte es einer neuen Diskussion, allerdings sollte vorher das umfangreiche Archiv zum Thema durchgesehen werden, und natürlich auch neue Argumente kommen, nicht alte wieder aufgewärmt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:30, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Natürlich ist die Kleine Zeitung eine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Q. Die Berufung dieser Tageszeitung auf die Bestätigung des Todes durch die Familie des Verstorbenen scheint glaubhaft.--Cyve (Diskussion) 19:56, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe die Schutzstufe jetzt auf Sichter reduziert. Falls es zu Edit-War kommt, kann es alternativ zu einer Erhöhung der Schutzstufe auch zu partiellen Sperren für die Beteiligten kommen. Bitte WP:Edit-War streng beachten. --Count Count (Diskussion) 20:16, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Nachricht vom Tod habe ich umseitig eingefügt. -- Perrak (Disk) 20:17, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe noch immer keine Meldung im Netz, die mich überzeugt. Berufung auf die Familie finde ich nicht ausreichend, Berufung auf eine Polizeimeldung würde mich überzeugen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:50, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nicola, wenn ein unstrittig reputables Medium etwas publiziert, dann ist es nicht unsere Aufgabe, dies auf seinen möglichen (Un)wahrheitsgehalt hin zu bewerten und hier eigene Interpretationen auszubreiten. --JD {æ} 10:58, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@JD. Danke für Deine freundliche Reaktion. Ich habe nix "ausgebreitet", sondern lediglich meine Zweifel angemeldet. Es sind jetzt sechs Tage nach dem vermeintlichen Tod verstrichen, und die vorliegenden Meldungen scheinen mir mehr oder weniger voneinander abgeschrieben. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:02, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"wenn ein unstrittig reputables Medium etwas publiziert, dann ist es nicht unsere Aufgabe, dies auf seinen möglichen (Un)wahrheitsgehalt hin zu bewerten und hier eigene Interpretationen auszubreiten" --JD {æ} 11:05, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja - und Du hast keinen Grund, mich hier so unfreundlich und von oben herab zurechtzuweisen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Kleine Zeitung ist zwar eher Boulevard, aber die größte Zeitung in der Steiermark. Für derartige Chronikmeldungen aus der Steiermark ist sie wohl erste Wahl. Daher gibt es keinen Grund mehr, die Meldung nicht als gesichert zu betrachten. --Otberg (Diskussion) 11:08, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zumal nach einer gewissen Karenzzeit, die gestern eingehalten wurde, auch gelten kann, daß wenn es keine ernstzunehmenden anderslautenden Meldungen gibt, dann stimmt diese Meldung. Wenn dann vielleicht doch noch anderslautenden Meldungen publiziert werden, dann ändert sich natürlich die Faktenlage. Aber es ist nicht sinnvoll, hier dauerhaft die medial bestimmte öffentliche Faktenlage in Zweifel zu ziehen, nur weil es sein könnte, daß die medial bestimmte Faktenlage nicht stimmt. VG --Fit (Diskussion) 11:23, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier eine Bestätigung aus dem engen Umfeld Arvays, das sollte doch restliche Zweifel besänftigen: https://www.facebook.com/melaniealessandra.moog/posts/pfbid0cJU8tvfeN8SVpbon61JX75TneRx48jfLEUHTCkgCpHkhUFvHW63YknoHSVr6dMdFl --ɱ 11:31, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Facebook-Beiträge werden auch in diesem Fall aber leider nicht als Quelle akzeptiert. Vindolicus (Diskussion) 11:46, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab darauf gewettet, dass die erste Antwort darauf genau solch eine ist, ein typisches Totschlagargument. Die akzeptierte Quelle ist Kleine Zeitung + Der Standard. Mir geht's lediglich nur darum, letzte Zweifel zu zerstreuen, nicht eine Quelle einzubringen und genau so hab ich es formuliert. --ɱ 11:49, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Aber schon als Indiz, als Quelle selbstverständlich nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:49, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Alexandra Moog bestätigt in dem Facebook-Post den Suizid nicht:
Wir erhielten am Samstag die Nachricht, dass Clemens G. Arvay an selbigem Tag in den österreichischen Bergen verstorben ist. Es geschah an einem steilen Kalkfelsen ....
Bernd Hecke von der Keinen Zeitung, auf die sich der Standard bezieht, schreibt:
Mitte Februar aus dem Leben geschieden, wie man aus Familienkreisen bestätigt. Die näheren Umstände sind privat und sollen es bleiben
Auch hier wird nichts von einem Suizid geschrieben.
So lange es eine keine offizielle Verlautbarung gibt, dass es Suizid war, kann es nicht im Wikipedia-Artikel stehen. --Fiona (Diskussion) 12:20, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Kleine Zeitung schreibt es im Folgesatz: „Einen Zusammenhang zwischen den hitzigen Debatten um seine Positionen und dem Suizid wolle man nicht leichtfertig spekulativ herstellen.“. Alessandra Moog bestätigt zumindest den Fakt, dass Arvay tot ist. --ɱ 12:23, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hast recht. Moog bestätigt den Suizid aber nicht, auch nicht in einer anderen Formulierung, legt ihn auch nicht nahe. Woher hat die Kleine Zeitung das? Als erstes wurde Tod durch Suizid durch das russische Propaganda-Medium report 24 verbreitet. --Fiona (Diskussion) 12:30, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
(nach BK) Da der Grazer Ressortleiter in der Kleinen Zeitung schreibt „wie man aus Familienkreisen bestätigt.“ schätze ich, dass er sich ebenso die Bestätigung bei der Familie eingeholt haben, dass es Suizid war und kein Unfall. Frau Moog dementiert ja auch nicht, dass es kein Suizid gewesen sei, die Berichterstattung ist ihr ja bekannt. --ɱ 12:39, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bei einem unnatürlichen Tod wird die Staatsanwaltschaft immer die Rechtsmedizin einschalten, selbst wenn der Fall völlig klar erscheint. Dann untersuchen zwei Rechtsmediziner und ermitteln die Todesursache. Es ist überhaupt nicht klar, ob dies schon abgeschlossen ist. Wir sollten das noch nicht reinschreiben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:42, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mirij, die Kleine Zeitung schreibt nicht, dass die Familie Suizid bestätigt habe. Siehe auch den Artikel in ORF News von heute. --Fiona (Diskussion) 13:52, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das sollte kein Totschlagargument sein. Ich selbst sehe sein konkretes Todesdatum aufgrund der Berichterstattung als gesichert an, verstehe auch nicht, weshalb man das bisher nicht einbaut. Der FB-Beitrag ist sicher ein hilfreicher Hinweis, aber für die Wikipedia ist es unter dem Strich eben nur Privatrecherche, was man auf FB findet. Das ist eben so, ich sage nur, dass es so ist. Zur Sache selbst: Wer genau ist eigentlich Alexandra Moog, dass ihre Stimme Gewicht hat? Mir sagt der Name gar nichts. Dem Beitrag nach gehört sie nicht zur Familie. Vindolicus (Diskussion) 12:35, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das ist seine Ex-Freundin sowie erscheint von den beiden im Mai ein Buch: https://www.luebbe.de/luebbe-life/buecher/lebenshilfe/in-zukunft-selbstversorgt/id_9497110 --ɱ 12:40, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ok, danke, der Name sagte mir nichts, bin nicht so tief drin in seiner Materie. Ich würde dadurch die ursprüngliche Datumsangabe als bestätigt sehen. Was die Todesursache angeht, bleiben natürlich Fragen. Vindolicus (Diskussion) 12:45, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In ORF New von heute: Wie verschiedene Medien berichteten, soll Arvay Mitte Februar Suizid begangen haben. Seine Familie habe den Tod der „Kleinen Zeitung“ bestätigt. „Die näheren Umstände sind privat“, heißt es dort. Auch Arvays Koautorin Alessandra Moog bestätigte die Todesnachricht heute auf Facebook. (unterstrichen von mir)
Solange die Polizei Suizid nicht festgestellt hat und es offiziell bekannt gemacht wird, ist es eine Spekulation. Ich möchte dringend bitten "durch Suizid" aus dem Artikel zu nehmen. Perrak, JD, Count Count --Fiona (Diskussion) 13:48, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habs mal herausgenommen, bis in diesem Punkt die Beleglage besser ist. --ɱ 13:59, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nicht mehr voll gesperrt, insofern tut euch keinen Zwang an ;-) Im zweifel lieber eine Einzelheit weniger, das stimmt. -- Perrak (Disk) 09:41, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt mittlerweile einen weiteren Artikel der Kleinen Zeitung, zwei Tage nach der Todesmeldung veröffentlicht, in dem mehrfach von Suizid als Tatsache die Rede ist: [3]. Dies geschieht in Kenntnis des Facebook-Postings von Moog, aus dem dort zitiert wird. Ich bin der Meinung, dass das im Artikel erwähnt werden sollte. Ob eine offizielle Pressemitteilung der Gerichtsmedizin oder Polizei erfolgen wird, halte ich für fraglich. Arvay war zwar recht bekannt, aber so berühmt nun auch wieder nicht, und er hat kein offizielles Amt oder dergleichen innegehabt. Es ist üblich, dass wir uns in solchen Fällen auf seriöse Medien beziehen, wenn es dort keine Widersprüche gibt. --Amberg (Diskussion) 19:05, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
nur ein hinweis auf WP:BIO#Suizid und die bitte, das bei etwaigem einbau zu beruecksichtigen. (soweit ich sehe, wurde hier im thread noch nicht darauf verlinkt. falls doch, koennt ihr diesen meinem hinweis auf gerne einfach loeschen.) -- seth 23:01, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Zweifel am Suizid, die KleineZeitung hat die Bestätigung der Familie und mehr. Bitte einfügen. --KurtR (Diskussion) 23:08, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habs eingefügt. --KurtR (Diskussion) 02:13, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da es nun erneut entfernt wurde: Welche "offizielle" Bestätigung wird denn hier erwartet? Arvay war kein hoher amtlicher Würdenträger. Es gibt seriöse Medienberichterstattung unter Berufung auf die Familie, der nirgends widersprochen wurde. Das ist das Übliche in solchen Fällen, wenn die Todesursache nicht unklar ist. --Amberg (Diskussion) 18:07, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Familie hat sich bisher nur durch den Facebook-Beitrag von Arvay Mitautorin Alexandra Moog geäußert und die bestätigt Suizid nicht. (Wir erhielten am Samstag die Nachricht, dass Clemens G. Arvay an selbigem Tag in den österreichischen Bergen verstorben ist. Es geschah an einem steilen Kalkfelsen) Nach dem Bericht der Kleinen Zeitung äußern sich andere seriösen Medien vorsichtig. Auch sein Verlag erwähnt keine Todesursache.--Fiona (Diskussion) 18:52, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich bereits oben angemerkt habe, gibt es (mindestens) zwei Berichte der Kleinen Zeitung. In dem zweiten, vom 25. Februar, heißt es: "Während es aus seiner Familie hieß, die Gründe seien privat, sollen es bleiben und man wolle über Motive für den Suizid des 42-Jährigen nicht spekulieren […]". Und hat denn Der Standard seine Meldung zurückgenommen? Diese berief sich auf die Kleine Zeitung, aber das wäre auch nicht anders, wenn sich beide auf eine Agenturmeldung stützen würden. Man kann ja nun auch nicht erwarten oder wünschen, dass sämtliche Medien die Familie belästigen, um getrennte Bestätigungen zu erhalten. Gibt es irgendein seriöses Medium, dass der Kleinen Zeitung widersprochen und Zweifel an der Tatsache des Suizids geäußert hat? --Amberg (Diskussion) 19:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt nur die Kleine Zeitung. Kein anderes seriöses journalistisches Medium hat selbst recherchiert, d.h. bei der zuständigen Polizeidirektion. Von der Familie zu erwarten, dass sie doch der Kleinen Zeitung und was durchs Netz wabert, widersprechen müsse, und wenn sie es nicht tut, haben wir gesichertes Wissen über die Todesursache, finde ich respektlos.--Fiona (Diskussion) 19:17, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wie zitiert, schreibt die Kleine Zeitung, dass es "aus seiner Familie hieß, […] man wolle über Motive für den Suizid des 42-Jährigen nicht spekulieren […]". (Unterstreichungen von mir.) Wenn die das erlogen hätte, wäre sie kein "seriöses journalistisches Medium". Bereits zwei Tage zuvor hatte sie unter Berufung auf "Familienkreise" expllizit von Suizid geschrieben. Weniger seriöse Medien haben das ebenfalls getan und sich teils auch auf eigene Recherchen berufen. Standard und ORF haben die Mitteilung der Kleinen Zeitung als solche weitergegeben. Und wenn Frau Moog, die publizistisch nicht unbeschlagen ist, auch im Namen von Arvays Familie eine Stellungnahme abgibt, würde ich von ihr in der Tat erwarten, dass sie darin sagen würde, die Meldungen über Suizid sind falsch, die Berufung auf die Familie erfolgt zu Unrecht. Alles andere wäre unverantwortlich, weil sie genau wissen muss, wie sich so etwas verbreitet, wenn nicht widersprochen wird. Wir haben genau die Beleglage wie in tausend anderen Artikeln, die eine Angabe zu einer Todesursache machen. --Amberg (Diskussion) 20:59, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aufgeblähte Corona-Zitatsektion

Im Bezug auf die Debatte um seine Corona-Äußerungen werden seine Kritiker in Überlänge zitiert, die weit über vergleichbare Artikel hinausgehen. In einem Fall (Taschwer) erstreckt sich dieses über einen ganzen Absatz. Einem derart massiv wertenden Artikel so viel Platz einzuräumen ist ohnehin kein Best Practice in einer Enzyklopädie. Hier wären die wichtigsten Vorwürfe bzw. Einordnungen in einer deutlich strafferen Form zu präsentieren und andernfalls minutiös durch weitere Quellen zu untermauern gewesen sowie zu räsonieren, warum ausgerechnet diese Einschätzung so bedeutsam sei, um ihr so viel Platz einzuräumen. Nach objektiven Gesichtspunkten besticht der genannte Artikel mehr durch abschätzige Haltung (u.a. einen Kalauer über die Aussprache eines Wissenschaftsverlags) als durch tatsächliche Qualität.

Insgesamt macht der gesamte Arvay-Eintrag auf neutrale Leser den Eindruck, als ginge es nicht darum, tatsächliche Einordnungen für wissbegierige Bürger zu bieten, sondern möglichst viele negative Einschätzungen im vollen Wortlaut zu präsentieren. Dies erwarte ich in der Anklageschrift von Cicero gegen Verres, aber nicht in einer Enzyklopädie - zumal Arvay sich gegen die Vorwürfe nicht mehr wehren kann. Hier wäre der Konsens zu finden gewesen, die in ihrer diskurstechnischen Tragweite wichtigsten Zitate zu selektieren und die übrigen entweder als redundant zu streichen oder aber straffer zu präsentieren, a la "Äußerungen von Person X zu Aspekt Y wurde von mehreren Leitmedien aus Grund A und Grund B, Beispiel "Kurzzitat C" und "Kurzzitat D", breit kritisiert", und dann weitere Quellen mit ähnlich lautenden Bewertungen lediglich zu verlinken und die Beschreibung so zu formulieren gewesen, dass dies laufend möglich bleibt.

Der einzige andere Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, an den ich mich erinnern kann, der jemals derart aufgeblasen war, war jener über Martin Sellner. Dort wurde in der Zwischenzeit der Konsens getroffen, diesen massiv zu straffen und die aufgeblasenen Abschnitte zu entschlacken. Vor dem Hintergrund, dass mehrere Personen, die am dortigen Artikel mitarbeiteten oder zumindest mitdiskutierten, auch beim Artikel zu Arvay präsent sind, verstehe ich nicht, wie das massive Aufblasen der kritischen Stimmen hier nun mit "dem Konsens" begründet werden kann. Auch Konsistenz im Umgang mit Lemmapersonen bestimmt über die Qualität einer Enzyklopädie.

Wenn der kritische Teil eines Artikels über Herrn Arvay - dessen Äußerungen nach Sicht mancher Zeitgenossen zwar polarisiert haben mögen, aber prinzipiell in besonnener Form vorgetragen wurden (sogar im nicht unbedingt für Apologetik seiner Standpunkte bekannten Standard-Forum billigten ihm dies nach Bekanntwerden seines Todes auch mehrere Nutzer zu, obwohl sie seine Ansichten nicht teilten) - in etwa dieselbe Länge hat wie der Abschnitt zur historischen Bewertung bei Pol Pot, der mehrere Millionen Menschen auf dem Gewissen hat, wurde jedenfalls im bisherigen Wikipedia-Konsens etwas grundlegend falsch gemacht, egal wie ausschweifend die bisherigen Debatten zur Konsensfindung waren.

Gerade angesichts erster aufkommender Vorwürfe aus dem maßnahmenkritischen Lager, dass die Lemmaperson unter seiner Darstellung auf Wikipedia gelitten habe (es liegt nicht an mir, diese Vorwürfe in ihrem Gehalt zu bewerten, aber sie stehen nun mal im Raum und müssten daher lautererweise bei der aktuell aufgeblasenen Bewertungssituation womöglich sogar in den Artikel eingearbeitet werden, wenn Erkenntnisgewinn die Hauptabsicht des Artikels ist), wäre diese Sorgfalt umso dringender gewesen und sollte, auch aus Pietätsgründen, spätestens nun nach seinem Suizid, zu finden sein. --Thorsigurd (Diskussion) 09:33, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ohne Kommentar zu den sonstigen Ausführungen sei darauf hingewiesen, dass die Absicht der Wikipedia nicht „Erkenntnisgewinn“ ist (vgl. Wikipedia:Keine Theoriefindung), sondern die Darstellung etablierten Wissens, was auf gerade aufkommende Vorwürfe und Spekulationen in sozialen Medien typischerweise nicht zutrifft.
Auch auf Artikeldiskussionen ist sowas fehl am Platz, diese dienen der Diskussionen über konkrete Änderungsvorschläge am umseitigen Artikel, vgl. Wikipedia:Diskussionsseiten. --Johannnes89 (Diskussion) 09:43, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Selbstredend ist die Absicht der "Darstellung etablierten Wissens" immer Erkenntnisgewinn, andernfalls wird etabliertes Wissen nicht korrekt dargestellt. Dazu zählen Einordnungen, auch spekulative, die gegebenenfalls, so sie als problematisch erachtet werden, kontrastiert werden müssten, allenfalls durch Hinweise, dass es für diese Spekulationen keine Belege gebe.
Da die Gesamtbeschaffenheit des genannten Abschnitts das Problem ist, betreffen "konkrete Änderungsvorschläge" dessen Beschaffenheit als Ganzes. Das "Herumdoktern" an einzelnen Zitaten behebt das Problem der Aufgeblasenheit nicht. Diese Selektion zu treffen, maße ich mir nicht in Eigenregie zu, daher der Anstoß an die Community, einen lautereren Konsens zu finden. --Thorsigurd (Diskussion) 09:56, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du und (andere) Personen "aus dem maßnahmenkritischen Lager", sollten aber auch bedenken, daß hier im Zweifelsfall gilt, daß wenn jemandem etwas nicht gefällt, dann möge derjenige einen konkreten konstruktiven Vorschlag machen. Möglichkeiten dazu gibt es genug, im Zweifelsfall nutzt man den eigenen Benutzernamensraum. Denn letztlich muß beides gegeben sein: die Wille zur inhaltlichen Anpassung und jemand der die Arbeit macht. Und für letzteres gibt es letztlich keinen prädestinierten Personenkreis, sondern letztlich nur Benutzer, die es nicht gemacht haben, und die, die es gemacht haben, falls es gemacht wurde. Und so lange es keinen konkreten Vorschlag gibt, kann auch der Wille zur inhaltlichen Anpassung nicht konkret ausgeleuchtet werden. VG --Fit (Diskussion) 11:08, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, es sollte im Abstand zu allem geschehen. Derzeit ist das schwer objektiv zu machen. Der Abschnitt ist wirklich sehr üppig und erzeugt den Eindruck, dass man den Leser überzeugen will. Wir wollen aber Wissen vermitteln, sodass sich jeder sein Urteil selber bilden kann. Meine Devise: Die Praxis ist der Prüfstein der Wahrheit (Kommt aus der Philosophie). Ergo zeigt sich von allein, ob und wo Arvay Recht hatte und wo möglicherweise auch nicht. VG. --Goldmull (Diskussion) 21:50, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Welche Punkte, in denen "die Praxis [..] der Prüfstein der Wahrheit" sein kann und sie zeigen kann, "wo Arvay Recht hatte und wo möglicherweise auch nicht", sind denn noch offen? Zu vielen Punkten steht ja jetzt schon die Antwort im Artikel.
Zur Zeit besteht der Abschnitt vor allem aus einer Aneinanderreihung von Zusammenfassungen verschiedener Artikel, die Arvays Bücher, Videos usw. rezensiert bzw. sich kritisch mit ihnen auseinandergesetzt haben. Das führt zu mancher doppelter Erwähnung wie z.B. von „Cherry picking“, Bill Gates, nicht angebrachten inhaltlichen Gewichtungen, unangemessenen Schlußfolgerungen und der Nähe zu Querdenkern und Corona-Leugnern. Da wäre sicherlich ein Text, der inhaltlich aus einem Guß ist und Doppelungen vermeidet, angebrachter.
Eine Kurzversion für Eilige steht übrigens oben in der Einleitung. VG --Fit (Diskussion) 00:18, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was für den Leser völlig unklar bleibt was denn nun die eigentlichen Positionen von Arvay waren - bzw. auf was sich die Kritik bezieht, z.B. zum Risiko-Nutzen Verhältnis von Impfstoffen (siehe Disk Intro). Von den 17 Belegen im Abschnitt stammt keine von Arvay, Inhalte werden nur indirekt wiedergegeben. Der Text setzt im Grunde die Kenntnis der Arvay Hypothesen vorraus. Möglichst viele negative Einschätzungen im vollen Wortlaut zu präsentieren widerspricht unserem Neutralitätsgebot. Das wäre wirklich sinnvoll einen Text aus einem Guß zu schaffen und zu straffen. Vieles ist auch nicht mehr aktuell. --Empiricus (Diskussion) 14:54, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Qualität des Abschnittes „Covid“

In einer Biografie sollte hauptsächlich über das Wirken einer Person geschrieben werden. Derzeit besteht dieser Abschnitt fast ausschließlich nur daraus, was andere über ihn gesagt haben. Der Abschnitt ist meines Erachtens im Gesamtkontext auch viel zu ausführlich. --DerArchitekt (Diskussion) 09:35, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zu diesem wird mE doch ganz aktuell einen Abschnitt obendrüber schon diskutiert? --JD {æ} 10:50, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

problematische EN

Moin, im Abschnitt COVID-19 und Impfstoffentwicklung zu Jan Oude-Aost wird auf Seiten der GWUP verlinkt (eingeimpft.de). Laut WP:Belege sind das keine geeigneten Belege. Möglicherweise gibt es bessere Quellen, ansonsten sollte der Inhalt entfernt werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 11:39, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dass die renommierte GWUP nicht geeignet wäre, kann ich nicht anhand WP:BEL nicht nachvollziehen. Da bitte auch Diskussion:Clemens_Arvay/Archiv/2#Materialsammlung_zu:_Buch-Kritiken beachten, wo diese Quelle ausführlich diskutiert wurde. --ɱ 11:42, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
[Bearbeitungskonflikt] Offensichtlich ungeeignet sind die Belege nicht. Der Artikel geht ja auch offen damit um, dass hier ein Blogbeitrag zitiert wird. Diese Formulierungen stammen größtenteils aus 2020 und 2021. Eine Straffung des Covid-Abschnitts ist mittlerweile sicher erneut diskussionswürdig. Ausgangspunkt sollten auch die vergangenen Diskussionen zu Jan Oude-Aost sein: [4] [5] --Perfect Tommy (Diskussion) 11:54, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist schlicht ein Blog, der durch die GWUP betrieben wird. Zitierfähig ist das meiner Ansicht nicht, da es keine seriöse Quelle darstellt wie in WP:Belege:
Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). empfohlen. Anders wäre die Lage, wenn reputable Medien über die Ansicht von Jan Oude-Aost berichtet hätten. Anscheinend ist diese Person ohnehin nicht relevant, da der Abschnitt eh überladen ist, kann der Inhalt eigentlich entfernt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 13:06, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das dieser Blogbeitrag zuverlässig ist, wurde ausführlich unter Diskussion:Clemens_Arvay/Archiv/2#Materialsammlung_zu:_Buch-Kritiken diskutiert. --ɱ 13:14, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich jetz auch nachgelesen, unendliche Diskussionskilometer. Danke. Ich halte den Abschnitt dennoch entbehrlich. --Zartesbitter (Diskussion) 13:17, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich noch an die Diskussion damals. Der Abschnitt wurde eingefügt bzw. akzeptiert, da Jan Oude-Aost auch gleichzeitig Autor des Buches "Fakten-Check Impfen" ist, welches von Spektrum positiv rezipiert wurde [6]. Das ging grade noch so durch. Damals gab es ebenso das Problem, dass es kaum anderweitige Rezeption gab, der Artikel also ansonsten eine Selbstdarstellung gewesen wäre. Mittlerweile sind jedoch noch viele weitere Rezeptionen dazu gekommen, sodass eine Neubewertung bzw. Selektion vorgenommen werden könnte. Ebenso halte ich "Volksverpetzer" als Webblog für eher am unteren Rand der denkbaren Quellen angesiedelt. Insgesamt wäre eine Straffung und eine mehr auf den Punkt kommende Formulierung in diesem Abschnitt wünschenswert. --TheRandomIP (Diskussion) 21:25, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Man sollte bei der Straffung aber darauf achten, daß keine relevanten Informationen verloren gehen. Ansonsten siehe auch diesen Beitrag von mir. VG --Fit (Diskussion) 00:25, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung "irreführend"

In einer Einleitung ernsthaft zu schreiben, jemand verbreite "irreführende" Dinge, ist schon eine ziemlich unsachliche und der Wikipedia nicht würdige Wertung. Solche Sachverhalte werden eigentlich immer sehr vorsichtig formuliert, etwa: "Seine Aussagen wurden von Seiten XY als irreführend interpretiert." usw. Es mag sein, dass diese Einleitung mal so intern festgelegt worden ist, das ändert aber rein gar nichts daran, dass es unsachlich ist. Zwei Faktenchecker haben dies so eingeordnet, das macht es aber noch nicht zur unumstößlichen Wahrheit. Der Abschnitt weiter unten im Artikel formuliert es ja auch sachlich, dass er Arvay es irreführend "interpretiere" und nicht dass er es "interpretiert". Ich fordere daher, dass hier eine Revision dieser Stelle in der Einleitung erfolgt, in der der besagte Sachverhaltnis auch sachlich wiedergegeben wird. Vindolicus (Diskussion) 11:40, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hast Du Dir die langwierigen Diskussionen im Archiv der Seite hier gut durchgelesen? Die aktuelle Formulierung wurde als Kompromiss so festgelegt, wenn Du es anders formuliert haben möchtest, solltest Du neue Argumente, z.B. neue Rezeptionen seines Wirkens und seiner Aussagen zu Covid in reputablen Veröffentlichungen oder so, anführen. Ohne dies wird es natürlich nicht einfach so mal eben eine Änderung des mühsam erarbeiteten Konsenses geben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:44, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Siehe dazu auch den roten Kasten oben auf dieser Seite, den Du sicherlich nur versehentlich übersehen hast. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:46, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Unsachlichkeit bleibt Unsachlichkeit, auch wenn man sich darauf geeinigt hat. Vindolicus (Diskussion) 11:50, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mit Nicht-Argumenten können wir hier eigentlich erledigen. Und rücke bitte deine Diskussionsbeiträge ein. --ɱ 11:52, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Unsachlich sind Deine Beiträge hier, weil sie nämlich nur Deine Meinung darlegen, nicht wirklich einer Diskussion dienen. (mal abgesehen vom mangelhaften Einrücken, danke an ɱ für die Korrektur) Hast Du noch vor neue Argumente, die nicht im Archiv schon angeführt wurden, zu bringen, oder kann das hier gleich geschlossen werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, den eher suggestiven statt objektiven Ausdruck "irreführend" durch den neutraleren "umstritten" zu ersetzen. --PeMoDe (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
„Irreführend“ ist per Einzelnachweis belegt, „umstritten” nicht. --ɱ 20:40, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass ich keinen Verweis auf diesen "Beleg" finden kann: was nützt der Beleg für eine unsachliche Bezeichnung? --PeMoDe (Diskussion) 23:42, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also mit der Suchfunktion meines Webbrowsers (Suchstring: "irref") konnte ich die entsprechende Stelle im Haupttext samt Einzelnachweis innerhalb weniger Sekunden finden. Und was soll an "irreführend" unsachlich sein? Oder sollte man eigentlich noch nicht mal mehr etwas als "falsch" bezeichnen, sondern bestenfalls noch als "umstritten"? Die Kenntnis des Problems der Falschen Ausgewogenheit ignorierend? VG --Fit (Diskussion) 00:57, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn sich das irreführend auf diesen Satz bezieht: "Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich" gibt es im Artikel keine Bezugssätze ! Wenn es sich irreführend auf diesen Satz bezieht "Zu einem Video Arvays zu angeblich „bedenklichen Langzeitwirkungen“ wegen einer „Reprogrammierung“ des Immunsystems durch mRNA-Impfstoffe wurde in Faktenchecks von Quarks Science Cops und Correctiv jeweils das Fazit gezogen, Arvay interpretiere die vorgestellte Studie auf irreführende Weise und die verantwortlichen Forscher widersprächen dieser Interpretation klar" wird in der Einleitung eine neue Aussage getroffen, die es im Artikel nicht gibt. Wenn dann sollte man in der Einleitung schon präzise sein und auf unbelegte normative Aussagen / eigene Schlussfolgerungen verzichten. --Empiricus (Diskussion) 21:35, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn mein sachlicher Hinweis auf geltende Standards in der Wikipedia, die die Einleitung dieses Artikel sichtlich nicht erfüllt, gleich als „unsachlich“, „Nicht-Argument“, „nur Deine Meinung“ und „nicht wirklich einer Diskussion dienen[d]“ beurteilt wird, ist jede weitere Diskussion hierzu wohl eh sinnlos. Von daher fühle dich frei, es zu schließen. Vindolicus (Diskussion) 12:43, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dass die Einleitung geltende Standards in der Wikipedia nicht erfülle, ist deine Meinung. Das Intro kann durchaus eine relevante Einordung enthalten. Das ist in vielen Artikeln üblich. Mich stört an dem Satz nur die Formulierung "fiel auf". Das kann man besser formulieren. --Fiona (Diskussion) 13:19, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gegenüber dem Konsens-Text in dem Kasten oben ist immerhin das besonders verschwunden (vllt. ist das hier irgendwo schon zehn Mal begründet worden, aber ich habe mir nicht die ganze Seite durchgelesen). Qaswa (Diskussion) 19:11, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Da wurde nichts groß begründet; das ist vielmehr etwas, das heute aus einer typischen Schnellschnellaktion[7][8][9] von Georg Hügler (zu meiner Verwunderung) übrig geblieben ist. --JD {æ} 19:17, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe ihn einmal revertiert, deshalb nichts weiter unternommen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:20, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Beleg ORF

Was ist an diesem Beleg Biologe und Autor Clemens Arvay ist tot, ORF.at, 24. Februar 2023 auszusetzen? Der gehört natürlich in den Artikel. Dass darum ein Edit-War geführt wurde, ist unverständlich. Daher Dank an Mirji, dass er nun im Artikel wieder vorhanden ist. Die Sperre von Fiona ist nicht akzeptabel. Benutzer:Johannnes89, was hast du dir dabei gedacht? --Schlesinger schreib! 15:39, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Siehe Stellungnahme auf meiner Disk [10], das war ein glasklarer Edit-War, obwohl beide Beteiligten wussten, dass das zu unterlassen ist.
Weiter oben hat Count Count schon drauf hingewiesen, ich habs auf WP:AN auch nochmal festgehalten [11] und sage es hier gern nochmal: Wenn eure Edits begründet revertiert werden (=mit Begründung in der ZQ, egal ob ihr die Begründung teilt oder nicht), habt ihr auf der Artikeldisk Konsens zu suchen, anstatt einfach wenige Minuten später erneut zu revertieren.
Missachtung wird zu weiteren partiellen Sperren für diesen Artikel führen, da ein Vollschutz aktuell nicht praktikabel ist, um notwenige Änderungen zu ermöglichen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:58, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Aha, also merken wir uns, eine halbe Stunde (13:48 bis 14:24 Uhr) reicht nach deiner Ansicht für eine Konsensfindung über einen meiner Meinung nach eindeutig relevanten Beleg auf dieser hochfrequentierten Diskussionsseite nicht aus. --Schlesinger schreib! 16:22, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In der halben Stunde ist das hier [12] passiert. Völlig legitim, dass bei diesem „Diskussionsstand“ ein anderer Autor begründet revertiert [13], selbst wenn es sein mag, dass es tatsächlich besser ist, den Beleg im Artikel zu haben. Du suchst WD:Edit-War, wenn du unser Regelwerk ändern möchtest. Fiona hatte gestern Abend erst einen Vollschutz des Artikels vorgeschlagen und wusste genau, dass ihr Revert [14] von Jamiris Revert gemäß WP:E-W regelwidrig war (genauso wie sein erneuter Revert, weshalb er ebenso gesperrt wurde).
Im Übrigen hat die Diskussion über meine Adminmaßnahme wenig mit diesem Artikel zu tun, ich schlage vor, das deshalb auf meine Benutzerdisk zu verlegen (und wenn dortige Erklärungen nicht zufrieden stellen gibts ggf. WP:AWW, WP:SPP oder WP:AP). --Johannnes89 (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Immer mit der Ruhe. Denn wir wollen ja einen Konsens über den Beleg herstellen und das dürfte hier besser aufgehoben sein, als auf deiner Benutzerdiskussionsseite, nehme ich an. Eine halbe Stunde reicht also nicht. Welche Zeitspanne wäre denn deiner Ansicht nach angemessen, damit hier niemand gesperrt wird? --Schlesinger schreib! 16:43, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Kommt auf den Artikel und die Dringlichkeit der Änderung an. Das Problem war aber nicht die Eintragung nach 30 Minuten, sondern dass nach dem kurz darauf erfolgten begründeten Revert nur sieben Minuten später erneut revertiert wurde. Das ist definitiv zu kurz, wenn auf der Artikeldisk noch kaum Meinungen ausgetauscht wurden.
Jetzt bleibt der Beleg halt erstmal in der anderen falschen Version im Artikel und es liegt an Jamiri, sich hier auf der Artikeldisk zu melden, wenn er ihn wieder raus haben möchte.
Die inhaltliche Diskussion wollte ich natürlich nicht auf meiner BD haben, die soll hier geführt werden. Aber der Großteil dieses Abschnitts bezieht sich auf meine Adminmaßnahme, was gem. WP:DISK hier eigentlich fehl am Platz ist. --Johannnes89 (Diskussion) 17:30, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der ORF-Beleg ist nicht redundant; als Zweitbeleg ist er sinnvoll:
1. der ORF ist das bekanntere überregionale Medium mit hoher Zuverlässigkeit;
2. beschreibt der ORF "Suizid" nicht als Tatsache (... soll Arvay Mitte Februar Suizid begangen haben). Das ist nicht unwesentlich, denn bisher ist die Todesursache nicht offiziell bestätigt.
In einem Beitrag auf Facebook heute bestätigt Alexandra Moog, Arvays Mitautorin, Suizid nicht. Sie schreibt: Wir erhielten am Samstag die Nachricht, dass Clemens G. Arvay an selbigem Tag in den österreichischen Bergen verstorben ist. Es geschah an einem steilen Kalkfelsen ....--Fiona (Diskussion) 17:35, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da stellt sich die Frage, ob das ein Kletterunfall war. --Schlesinger schreib! 17:38, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Schlesinger, jegliche Spekulation verbietet sich. Bitte verzichte auch du darauf. --Fiona (Diskussion) 17:44, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Diese Frage stellt sich nicht, wenn man den Suizid gemäß den vorliegenden Informationen des Primärbelegs unter Berufung auf das familiäre Umfeld als gegeben hinnimmt. Der „steile Kalkfelsen“ beschreibt demnach nur den Ort des Geschehens. Der ORF hält sich deshalb bedeckt, weil er zu diesem Punkt nichts außer dem Artikel in der Kleinen Zeitung vorweisen kann und er KEINE Verifizierung über die Quelle der Kleinen Zeitung vorgenommen hat. --Jamiri (Diskussion) 21:10, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch bei einem Unfall wird die Rechtsmedizin eingeschaltet. Bitte abwarten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:45, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In Österreich? Nö. --emu (Diskussion) 20:25, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was soll denn der ORF-Artikel belegen, außer den Tod Mitte Februar? Antwort: Nichts. Wenn in dem Artikel obendrein auf die Angaben in der Kleinen Zeitung verwiesen wird, die umseitig bereits als Primärbeleg enthalten ist, dann ist die Verwendung des ORF-Artikels (damit Sekundärbeleg) in tuto überflüssig. --Jamiri (Diskussion) 19:09, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ORF ist wie DerStandard Leitmedien in Österreich, auch wenn beide nur von der Kleinen Zeitung abgeschrieben haben. Mittlerweile gibts auch eine Pressemitteilung bei der APA, aber die ist nicht zitierfähig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:30, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Logik folgend kann in Artikeln mit Österreichbezug nichts ohne „Leitmedien“ belegt werden. – Das ist schlichtweg Unsinn. Es bedarf auch keiner Konsensfindung für die Erkenntnis, dass der ORF-Artikel umseitig KEINE Funktion hat und entfernt gehört; dazu ist nur etwas gesunder Menschenverstand erforderlich. --Jamiri (Diskussion) 20:30, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Jamiri, mäßige dich. Wenn du Argumente nicht nachvollziehen kannst, ist Unverschämtheit sicher nicht überzeugend. --Fiona (Diskussion) 21:18, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch dem "Mitte" (Februar) im Intro wurde widersprochen, und du hast es trotzdem diskussionslos und damit per Editwar durchgesetzt. Aus den Personendaten musste es entfernt werden, weil es einen Fehler erzeugt.Diff. Die Arbeit an diesem Artikel beruht auf Diskussion und Konsens.--Fiona (Diskussion) 21:26, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nicht ich bin unverschämt, sondern Du bist nicht in der Lage oder nicht Willens, eine Plausibilität darzustellen. --Jamiri (Diskussion) 00:40, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der ORF-Beleg ist redundant, er bezieht sich ja auf den KleineZeitung-Artikel. ORF gehört daher entfernt. Einen Edit-War und lange Diskussionen darum zu machen ist aber sinnfrei. --KurtR (Diskussion) 21:45, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte auch zwei Belege für seinen Tod für übertrieben. Welcher das ist ist relativ egal, Kleine Zeitung, Der Standard, ORF. Alle sagen das gleiche aus.--Rainyx (Diskussion) 22:10, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Den Beleg mit den meisten Informationen ist sinnvoll. --KurtR (Diskussion) 22:23, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Einverstanden. Die meisten Imformationen enthält Der Standard, österreichisches Leitmedium. --Fiona (Diskussion) 22:38, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist nicht der Beleg „mit den meisten Informationen“ erforderlich, sondern derjenige, der die im umseitigen Artikel eingepflegten Informationen (Tod und Sterbezeitpunkt) belegt. Da sich ORF und Der Standard dabei einzig und allein auf die Angaben der Kleinen Zeitung berufen (Sterbezeitpunkt bei allen: „Mitte Februar“ !!!) bzw. mangels eigener Quellen berufen können, ist und bleibt unverständlich, weshalb dazu nicht die zugängliche Primärquelle verwendet werden soll. Eine plausible Erklärung ist hier bislang ausgeblieben. Solange die nicht geliefert werden kann, herrscht hier auch kein untestellter Konsens. --Jamiri (Diskussion) 00:33, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wir sollten das etwas lockerer sehen und deswegen nicht streiten. Ich hätte wohl auch die KleineZeitung genommen, da diese direkt Kontakt hatte, ABER ich wäre auch mit einer anderne Lösung einverstanden. BTW in Querdenkerkreisen wird der 18. Februar als Todesdatum genannt. Einer zitierfähige Quelle habe ich nicht, ah doch, jetzt gefunden: Traueranzeige. --KurtR (Diskussion) 01:19, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Siehe eins d'runter (laut Zeitstempel fünf Minuten eher als Du). Das erspart jedenfalls das weitere Gezerre. --Jamiri (Diskussion) 01:26, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, Dein Link ist direkt auf die Anzeige, meiner auf das Portal. --KurtR (Diskussion) 01:32, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hiermit dürfte dann wohl zufriedenstellend belegt sein, dass der 18. Februar das genaue Sterbedatum ist. --Jamiri (Diskussion) 01:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Durch ein Bild auf dem Webserver eines Bestattungsinstitutes ohne namentliche Nennung eines Auftraggebers aus der Familie oder wenigstens "Familie Arvay"? Bzw. was macht "www.bestattung-pius.at" oder "www.trauerhilfe.at" mit so einem Bild ohne Auftraggebernennung zu einer reputablen Informationsquelle? Das frage ich mich als jemand der einigermaßen mit der deutschen Bestattungs- und Trauerkultur vertraut ist, nicht aber mit der österreichischen. Mal ein eher zufälliges Beispiel einer aus meiner Sicht reputablen Traueranzeige aus Deutschland, da ein Verlag dahintersteht, der auch reputable Tageszeitungen verlegt: [15] VG --Fit (Diskussion) 01:26, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Auftragsgeber steht unten rechts[16]. --KurtR (Diskussion) 01:47, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also das Bestattungsinstitut? Das ist so üblich und gilt als reputabel? VG --Fit (Diskussion) 01:49, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe schon einmal so eine Anzeige gesehen von einem Bestattungsinstitut. Ich sehe hier kein Problem, das Institut sollte über den genauen Todestag informiert sein. Und im Text bezieht es sich auf die Familie. --KurtR (Diskussion) 01:53, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin nicht mit den konkreten Portal, seinen Prozessen und Sicherungsmaßnahmen vertraut, aber für mich sieht das zunächst einmal so aus, wie es aussehen könnte, wenn man ohne große Folgen für das Unternehmen den WP-Autoren etwas unterschieben wöllte. Ich würde da zumindest einige Tage abwarten, bis ich das übernehmen würde. Das allgemeine Portal kennt schließlich auch die informationsreichere Form der Traueranzeige: [17] VG --Fit (Diskussion) 02:11, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe den Grund nicht Auch wird in einem anderen Artikel der KleineZeitung auf eine Facebook-Meldung verwiesen von der Mitautorin, die sich auf die Familie stützt. Auf Facebook schreibt sie auch 18. Februar. --KurtR (Diskussion) 03:00, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe gleichfalls keinen Grund darin, einer auf der Webseite eines Bestattungsinstituts platzierten Traueranzeige zu misstrauen. Im Gegenzug darf die Frage erlaubt sein, welcher Grund darin bestehen sollte, eine fingierte Traueranzeige mit dem 18. Februar als Sterbedatum zu generieren? Ist das ein unter Schwurblern mystisches Datum? --Jamiri (Diskussion) 08:38, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Traueranzeigen sind zuverlässige und belastbare Belege, es gibt keinen Grund, Bestattungsinstituten zu misstrauen. --ɱ 10:58, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag: Meinung von Mira Landwehr komplett löschen

verstoesse gegen WP:WQ/WP:DS und etwaige antworten darauf durch [...] ersetzt. -- seth 10:58, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Begründung: Es wird hier ein Artikel aus der Zeitschrift „Jungle World“ verlinkt. Diese Zeitschrift wird dem Linksextremismus zugeordnet. Das ist meines Erachtens keine geeignete Quelle. [18]https://www.kas.de/de/web/extremismus/linksextremismus/publikationen-mit-anbindung-an-organisationen-oder-milieus --DerArchitekt (Diskussion) 17:16, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hast du deinen (CDU-)Beleg überhaupt gelesen? [...] da steht glatt das Gegenteil: "Es fällt schwer, „Bahamas“ und „Jungle World“ mit dem Verdikt „linksextremistisch“ zu versehen, obgleich in früheren Zeiten in beiden Blättern schon mal die Rede vom „Kommunismus“ als Ziel war. Eine Einordnung als Projekte radikaler Aufklärung, die sich an den systematischen Lebenslügen des Mainstream-Linksextremismus abarbeitet, kommt den Tatsachen erheblich näher.". --Perfect Tommy (Diskussion) 17:29, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
[...] Allein die Erwähnung auf einer Seite mit extremistischen Schundblättern wie „Neues Deutschland“ spricht doch Bände. Im Wikipedia-Eintrag zu „Jungle World“ steht übrigens, dass der Verfassungsschutz Brandenburg die Zeitschrift im Jahr 2005 als eine der wichtigsten Publikationen des antideutschen Spektrums eingestuft hat. Mal abgesehen davon, dass ich es vermeiden würde, eine derartige Quelle zu nehmen, wenn ich ernst genommen werden will, frage ich mich, wo hier der Mehrwert steckt. Es sei denn, es ist als Werbelink für „Jungle World“ gedacht. --DerArchitekt (Diskussion) 22:39, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Weiter oben ist man bei der Diskussion des Corona-Abschnittes schon deutlich weiter. Zusammenfassend: Die Belege kamen zu Zeitpunkten rein, als es noch keine oder wenig andere Rezensionen von Arvays Büchern, Videos usw. gab. Wenn du den Abschnitt inkl. der Belegauswahl verbessern möchtest, mache einen entsprechenden Vorschlag, durch den wichtige Informationen nicht verloren gehen. VG --Fit (Diskussion) 00:42, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du hast eine Behauptung aufgestellt und dafür einen Beleg angegeben, der die Aussage ganz eindeutig nicht deckt. Nach solch einer [...] unterirdischen Rechercheleistung sollte man vielleicht mal ruhiger auftreten und um Entschuldigung bitten.--Perfect Tommy (Diskussion) 09:41, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dass die CDU-Quelle ganz sicher nicht neutral hinsichtlich der politischen Einordnung ist, ist denke ich geklärt. Ansonsten bitte Diskussion:Clemens_Arvay/Archiv/1#Artikel_über_Arvay_in_der_Jungle_World beachten. --ɱ 17:44, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Interview in der Deutschen Welle

https://www.dw.com/de/impf-kontroverse-biologe-arvay-beklagt-diffamierungskampagne-gegen-kritiker/a-55272971

Ob und wie einarbeiten? Kann jemand einen Textvorschlag machen? --Fiona (Diskussion) 15:38, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht kriegt es jmd. kürzer hin, aber:
"In einem DW-Interview widersprach Arvay der öffentlichen Rezeption als "Impfgegner", seine Kritik richte sich gegen beschleunigte Test- und Zulassungsverfahren. Zudem distanzierte er sich darin von "rechten Verschwörungstheorien". Die Kritik an seinen Ausführungen schrieb er nicht näher bezeichneten "Industrie-Lobbyisten" zu. Im selben Interview beklagte er eine angebliche "Diffamierungskampagne" und "primitive Beschimpfungen" gegen seine Person. Er kritisierte weiters die Veränderung seiner Außenwirkung zu seinen Ungunsten, wobei er hierfür auch regelmäßige Bearbeitungen seiner Wikipedia-Seite ins Feld führte. Seiner Auffassung nach hätten dort kritische Bezugnahmen auf seine Arbeit zulasten positiver Pressestimmen den Vorzug bekommen." --Thorsigurd (Diskussion) 20:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
":"Arvay selbst distanzierte er sich n einem DW-Interview von "rechten Verschwörungstheorien" und widersprach der Rezeption als "Impfgegner": seine Kritik richte sich gegen beschleunigte Test- und Zulassungsverfahren. Im selben Interview beklagte er eine angebliche "Diffamierungskampagne" durch "Industrie-Lobbyisten" und "primitive Beschimpfungen" gegen seine Person. Er kritisierte auch seine Wikipedia-Seite, dort hätten kritische Bezugnahmen auf seine Arbeit zulasten positiver Pressestimmen den Vorzug bekommen." -- Cymothoa exigua (Diskussion) 21:17, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde, wie schon damals in der Diskussion von mir vertreten, klarstellen, dass dieses Interview in Folge des DW-Artikels über Arvay (in welchem er vor der Korrektur auch mehrmals Impfkritiker genannt wird) zu Stande kam. So wird der Zusammenhang klar.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:38, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben diskutiert, dass Arvay nach diesem kritischen Bericht in der Deutsche Welle das Interview bekam. Wenn es zusammengefasst werden soll, dann mit diesem Zusammenhang. --Fiona (Diskussion) 23:43, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der später hinzugefügte Hinweis der Radaktion beim DW-Artikel stellt bereits eine Einordnung und Zusammenfassung des Interviews dar. Daran sollte man sich orientieren: Hinweis der Redaktion: Seit der Erstveröffentlichung am 2. Oktober 2020 wurde der Artikel korrigiert und ergänzt. Clemens Arvay legte gegenüber der Redaktion Wert auf die Feststellung, dass er weder "Impfkritiker" noch "Impfgegner" ist. Er kritisiere hingegen das beschleunigte Prüfverfahren bei der Impfstoffentwicklung, die sogenannte "Teleskopierung" der Testphasen. In einem DW-Interview, veröffentlicht am 14. Oktober, beklagt Arvay, dass sogenannte Skeptiker eine Diffamierungskampagne gegen ihn führen. Ferner wurde ein Link zum Artikel des Forschers William A. Haseltine hinzugefügt sowie zu einer Meldung der Fachzeitschrift Nature. --Perfect Tommy (Diskussion) 10:28, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gibt es ablehnende Äußerungen Arvays zu Corona-Maßnahmen außerhalb des Impfbereichs?

In der Einleitung heißt es:

  • "Ab 2020 trat Arvay mit ablehnenden Äußerungen zu den Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit und wurde zu einem der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum."

Über den zweiten Teil und seine mögliche Ergänzung wird in anderen Threads diskutiert; hier geht es mir um den ersten Teil. Die Formulierung "mit ablehnenden Äußerungen zu den Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie" liest sich – zumal mit dem bestimmten Artikel ("den Maßnahmen") – für mich so, als habe Arvay auch andere Maßnahmen als Impfstoffentwicklung und Impfungen abgelehnt, also z. B. Test- und Maskenpflichten, Lockdowns etc. Ich weiß nicht, ob das der Fall ixt, aber dem weiteren Artikeltext entnehme ich es jedenfalls nicht. Entweder sollte es dort (belegt) ergänzt oder die Formulierung in der Einleitung geändert werden. --Amberg (Diskussion) 19:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Doch, diese gibt's. Leider hat er die meisten Videos zu diesem Thema von seinem Kanal gelöscht, zu finden ist das jetzt nur noch in einzelnen Medien, so „Auf seinem Kanal führt er vor, wie sich das Tragen von Masken seiner Meinung nach auf die menschliche Psyche auswirke.“, „Dieser vertritt die These, dass Corona eine Folge unserer Umweltsünden sei und folglich nicht durch Masken oder Impfung, sondern primär durch Naturliebe bekämpft werden sollte.“. Zu den PCR-Tests kamen auch ablehnende Äußerungen: [19] + [20]. Unbestreitbar hat er sich aber am meisten zu den Impfstoffen geäußert. --ɱ 19:53, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann bestätigen, was Mirij schreibt. Amberg, dein Misstrauen ist unangebracht. Die Autorinnen und Autoren, die sich monatelang mit dem Artikel beschäftigt haben, haben jeden Stein umgedreht, sprich: haben die Rezeption, und einige auch seine Videos, genau in den Blick genommen. --Fiona (Diskussion) 20:12, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@mirji (nach BK): Bezieht sich das erste Zitat (Jungle World) nicht auf Bonelli? Martensteins Formulierung scheint mir etwas unlogisch, weil sie kurzfristige ("Masken") und langfristige ("Naturliebe") Reaktionen und Wirkungen zusammenwirft bzw. als Alternativen darstellt.
@Fiona: Bitte deute nicht in meine Bemerkungen irgendwas hinein. Mein Kritikpunkt war, dass die Einleitung derzeit m. E. nicht mit dem weiteren Artikeltext übereinstimmt. Wenn es Ergebnis der monatelangen Beschäftigung ist, dass Arvay die Coronamaßnahmen pauschal über das Impfthema hinaus abgelehnt hat, sollte das wie üblich aus dem entsprechenden Abschnitt mit Belegen hervorgehen. Was in der Einleitung steht, sollte das Wichtgste aus dem weiteren Artikeltext zusammenfassen. --Amberg (Diskussion) 20:26, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wo steht denn das "Coronamaßnahmen pauschal über das Impfthema hinaus abgelehnt hat"? Da steht trat mit ablehnenden Äußerungen zu den Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit . --Fiona (Diskussion) 20:34, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ups, da habe ich in diesem Fall falsch zitiert. Bleibt jedoch der Zeit-Artikel in Bezug auf Masken, deine Ausführungen dazu halte ich für unzulässige WP:TF --ɱ 20:41, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Fiona (nach BK)Wie schon gesagt, der bestimmte Artikel – "zu den Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie" – bedeutet, dass er die Maßnahmen insgesamt abgelehnt hat. Ansonsten müsste es heißen "zu Maßnahmen" oder "zu einigen Maßnahmen" o.ä. --Amberg (Diskussion) 20:45, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Mirji: Ich kann den Martenstein-Artikel wegen Bezahlschranke leider nicht lesen, insofern weiß ich nicht, ob das die Formulierung Martensteins ist, oder ob er Arvay dort direkt zitiert. Für mich klingt es eher nach dem Stil des Feuilletonisten Martenstein, aber, wie gesagt, das kann ich nicht überprüfen. Wenn es als Beleg für die Aussage in unserem Artikel dienen soll, gehört es jedenfalls angegeben. Bisher wird Martenstein nur damit zitiert, dass Arvay „die These, dass Corona eine Folge unserer Umweltsünden sei“ vertrete. Das besagt aber nicht, dass das Tragen von Masken als kurzfristige Maßnahme abgelehnt wird. Dass das Tragen von Masken die Ursachen beseitigen würde, behauptet ja niemand, egal worin man die Ursachen erblickt. --Amberg (Diskussion) 20:58, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
mache er sich selbst ein bild: https://www.youtube.com/watch?v=3iquq7_vgAI --ɱ 21:02, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da, in der Frühphase, wendet er sich gegen die Alltagsmasken aus normalem Stoff, die anfangs empfohlen wurden, weil er – fälschlicherweise, wie sich gezeigt hat – der Meinung war, dass medizinische Masken, die etwas ganz anderes seien, nicht für die ganze Bevölkerung bereitgestellt werden könnten. Zugleich betont er, nicht grundsätzlich gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen zu sein und sagt, man solle sie befolgen.
Aber nochmal: Der Grund, weshalb ich den Thread eröffnet habe, ist lediglich, dass in der Einleitung etwas steht, was im weiteren Artikeltext nicht mehr vorkommt, geschweige denn belegt wird. Dass das nicht sein soll, ist doch wikipedianisches Einmaleins. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu ändern: Entweder man ergänzt den Artikel entsprechend samt Belegen, oder man ändert den Einleitungstext, z. B. durch Weglassen des bestimmten Artikels. Ich wäre mit beidem einverstanden, nur nicht mit dem Bestehenlassen des Mangels. --Amberg (Diskussion) 21:22, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier könnte die Einleitung in der Tat besser an den späteren Text angepasst werden. Es ist aber richtig, dass sich Arvay bei diversen Auftritten und in Social-Media-Beiträgen sehr vehement gegen Masken und Lockdowns ausgesprochen hat. Laut unserer Zusammenfassung spricht Tóth im Falter sinngemäß von Kritik an den Maßnahmen. Das Original liegt mir aber nicht mehr vor. Ob die Science Cops ebenfalls Arvays Maßnahmenkritik aufgreifen, könnte man auch überprüfen. Am einfachsten wäre es im Intro klarzustellen, dass er insbesondere die Impfstoffzulassungen und damit verbundene Regelungen wie 2G kritisierte.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da oben im Abschnitt bereits durch Mirji auf WP:Intro verwiesen wurde, möchte ich das aufgreifen und zustimmen, dass das Intro oder der Artikeltext angepasst wird, denn wenn das Intro eine Zusammenfassung sein sollte, müsste über die Maßnahmengegnerschaft entweder im Text belegt ausgeführt werden oder das Intro allgemeiner gefasst. --Gmünder (Diskussion) 07:35, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Introsatz ist offensichtlich missverständlich, da Amberg ihn so interpretiert, dass unter "Maßnahmen" Maskenpflicht und Lockdown verstanden werde. Arvay hat sich zwar auch dazu ablehnend geäußert, doch das wurde in Medienberichten nicht aufgegriffen. Ich schlage daher vor zu konkretisieren:
trat Arvay mit ablehnenden Äußerungen zu den Impf-Maßnahmen Impfmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit.

--Fiona (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2023 (CET)--Fiona (Diskussion) 12:04, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

+1 Das scheint mir zum Artikel dann auch gut zu passen. --Gmünder (Diskussion) 10:21, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 geh ich mit. Seine Äußerungen gegen andere Maßnahmen traten doch sehr im Hintergrund gegenüber den Äußerungen gegenüber den Impfstoffen. --ɱ 12:22, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 aber bitte Impfmaßnahmen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:49, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 passt so. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:38, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 Ablehnende Haltung ist OK, Irreführend ist nicht OK ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:51, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"Kritische Einstellung" würde auch passen. Die "irreführenden Schlussfolgerungen" sollten umformuliert werden - etwa "nach Ansicht von Wissenschaftlern" etc. In der jetzigen Formulierung verstösst der Satz imo gegen NPOV. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:04, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"Kritische Einstellung" das finde ich prima. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:37, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 Einverstanden. --Amberg (Diskussion) 17:50, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Die Präszisierung Impfmaßnahmen kann als Konsens betrachtet werden. Ich setze sie um. --Fiona (Diskussion) 10:13, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Intro: Er fiel besonders .....

verstoesse gegen WP:DS/WP:WQ durch "[...]" ersetzt. -- seth 23:10, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

JD schlug am 25. Februar diese Formulierung vor:

Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich.

--Fiona (Diskussion) 14:25, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Würde ich wohl mittragen. --Gmünder (Diskussion) 08:07, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 --ɱ 11:47, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
-1 Nein Irreführend ist nett klar. Bedeutet dass , das sich der Autor selber widersprach? Und verschiedene Positionen vertrat? Oder hat er seine Leser irritiert, oder was den genau? Hat er seine Leser in die Irre geführt? Das ist doch also viel zu schwammig! Er hat sich gegen die schnelle Zulassung von Impfstoffen ausgesprochen, und das muss so geschrieben werden. Ob seine Bedenken gerechtfertigt waren, oder net, ob das Blödsinn war oder nett gehört nicht in die Einleitung. Er hat Positionen vertreten und die gehören dargestellt. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:02, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das irreführend ist im Konsens entstanden und kann nur im Konsens wieder umgeworfen werden. Hier geht's lediglich um die Formulierung. --ɱ 15:52, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
- 1 Wenn, dann sollte das konkret sein und dem heutigen Wissenstand widerspiegeln. Der Satz setzt voraus, dass das Nutzen - Risiko Verhältnis schon damals bekannt war; dass ist definitiv nicht der Fall gewesen. Wie sich das tatsächlich verhält wissen wir evtl. erst in Jahren (die Forschungen laufen derweil, Studie siehe unten). Was ist wiss. Referenzpublikation für die Aussage ? Es gibt es nach einen Artikel in der Welt durchaus schwerwiegende Nebenwirkungen von mRMA wie bei der jungen Dame im Artikel. Das ist bei weiten kein Einzelfall. Arvay hat, wenn man den Artikel ließt genau auf sowas hingewiesen. Diese Aussage: "Ein in der Schweizerischen Ärztezeitung veröffentlichter Beitrag [1] brachte mRNA-Impfstoffe fälschlicherweise mit gefährlichen Nebenwirkungen in Verbindung" wie risikofrei das alles ist, sind durch die über 50.000 Verdachtsfälle schwerer Nebenwirkungen (MDR) widerlegt. Außerdem wurden die Nebenwirkungen in den Studien "unterschlagen", sind nicht transparent - dazu dieses Interview im MDR mit Peter Doshi Professor für Pharmazie an der Universität of Maryland und Mitherausgeber des "British Medical Journals" (BMJ) bzw. wiss. Studie hier, wer es genau wissen will. "Irreführenden Schlussfolgerungen" hier zu formulieren - ist nach heutigen Kenntnisstand obsolet --Empiricus (Diskussion) 16:56, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist so ermüdend. Es geht nicht um ein generelles Nutzen-Risiko-Verhältnis, sondern um konkrete Aussagen, die Arvay - nachvollziehbar falsch - aus Studien abgeleitet haben wollte. Das betraf z.B. Aussagen zum antibody dependent enhancement und weiteres. Man kann dazu den Artikel, und bei Interesse an weiteren Details, die Einzelnachweise lesen. Unabhängig davon sind deine beiden Belege, MDR und Doshi, in dieser Frage vielfach kritisiert worden. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:32, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann ist der Satz völlig irreführend, wenn darunter nicht ein "generelles Nutzen-Risiko-Verhältnis" verstanden werden soll. Zur Kritik bzgl. Nebenwirkungen bitte Studien, die das anders sehen. Danke. --Empiricus (Diskussion) 18:33, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Empiricus-sextus, deine WP:TF ist hier irrelevant, du müsstest schon Belege in Bezug auf Arvay bringen und nicht irgendwas zusammengooglen, wo sein Name nicht vorkommt. --ɱ 17:59, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Forschungsstand, als auch die Erfassung von Nebenwirkungen ist heute ein anderer als 2020 /2021, das hat nichts mit TF zu tun, sondern mit Erkenntnisfortschritt. --Empiricus (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Aber was hat das denn mit Arvay damaliger Einschätzung zu tun, die auf anderen Daten beruhte und andere Risiken prognostizierte. Diese wurde von Experten, siehe Artikel, zurückgewiesen. Das Intro fasst das zusammen. Du kannst auch gerne mal in der Redaktion Medizin anfragen, was die von deinen Thesen halten. Die haben aber sicher nicht so viel Geduld.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:04, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Experten haben das auf der Datenbasis von damals zurückgewiesen (war ja o.k.), heute ist der Stand ein anderer. Der Satz im Intro bezieht sich doch explizit hierauf (Deine Zurückweisung): "In einem Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung trat Arvay als Kritiker der Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 auf. Die Fachzeitschrift veröffentlichte daraufhin eine Replik des mRNA-Forschers und Unternehmers Steve Pascolo, nach der Arvay „mRNA-Impfstoffe fälschlicherweise mit gefährlichen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht habe. Bei jeden 800 Geimpften eine schwere Nebenwirkung (siehe NZZ) ist das sicher kein geringes Nutzen-Risiko Verhältnis mehr. Die Aussage im Intro kann man im Grunde heute nicht mehr so stehen lassen. --Empiricus (Diskussion) 20:30, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Empiricus-sextus, du zerredest wieder mit unsinnigen TF-Argumenten den begonnenen Prozess einen Konsens über eine Formulierung zu finden. [...] --Fiona (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Satz ist, wenn ich Perfect Tommy Statement lese - wirklich irreführend. Ich als Leser, habe, darunter explizit das verstanden was er aussagt und nicht noch X andere Sachverhalte. --Empiricus (Diskussion) 18:38, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Für Vorschlag JD oben, gegen TF. -jkb- 18:22, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1. JDs Vorschlag ist gut. Siesta (Diskussion) 18:48, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sehe ich genau so. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:31, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dier Formulierung:
Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich.
finde ich sehr merkwürdig. Das liest sich nämlich so, als hätte die mediale Auifmerksamkeit den Tenor "irreführend" gehabt.
Die Aufmerksamkeit erfuhr er aber zunächst vor allem von Impfgegnerseite.
Warum seine Thesen nicht paraphrasieren und darlegen, inwiefern das welche Art von medialer Aufmerksamkeit ergab?
Was genau welcher Rezensent dazu schrieb, kann man ja im Artikeltext darlegen (steht dort ja).
Wenn ein rechter Politiker vor "Überfremdung der Gesellschaft" warnt, muß doch nicht im Intro dargelegt werden, wie stichhaltig seine Argumente seien! Genausowenig muß man den Wagenknecht-Schwarzer-Aufruf im Intro bewerten.
Arvay warnte vor drastischen negativen Folgen der Impfung - und bekam entsprechend von Impfgegnerseite große Zustimmung (und wurde von Expertenseite gerügt).
Und auch Narrative, die z. B. Bill Gates zum diesbezüglichen "Paten" machten, kann man doch paraphrasieren. --Elop 13:42, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Kannst du einen Textvorschlag machen, der deine Einwände berücksichtigt? --Fiona (Diskussion) 19:37, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Ich versuche es mal - als Grundbaustein (bin bei Details derzeit nicht hinreichend eingelesen):
Arvay warnte im Zuge der Impfkampagnen zu Covid 19 vor möglichen drastischen Schäden durch die Impfung, die den Nutzen für viele Probanden überstiegen. Von den „Altenativmedien“ wurde er daraufhin zur Gallionsfigur der Impfgegner hochstilisiert, in etablierten Medien wurden seine Thesen von Experten als irreführend eingestuft. Arvay selber erklärte im Januar 2021, sich diesem Therma nicht mehr widmen zu wollen und sich wieder auf sein publizistisches Kerngebiet Immunsystem und Ökologie zu beschränken.
Es ist m. E. wichtig für den Leser, erkennen zu können, daß Arvay vermutlich sich durch diese Vernetzung mit den Alternativmedien Popularität und Bekanntheit versprochen hatte (ist anzunehmen, sollte aber nicht außerhalb des referenzierten Hauptartikeltextes geschrieben werden), daß er aber mehr in diese Rolle hineingedrängt wurde als er selber hereindrängte (auch das sehr offenbar, aber nicht introtauglich) - und bereits zu Lebzeiten für sich zu dem Schluß gekommen war, sich wieder auf sein Kerngebiet beschränken zu wollen.
Meiner Vermutung nach (aber nicht artikelrelevant) war seine neue Rolle als polarisierender Medienstar eine, die er im Vorfeld nicht überblicken konnte und die ihn an seine Grenzen brachte. Während seine vorherige Rolle als "sanfter" (und auf die meisten Leute sehr sympathisch und besonnen wirkender) Impulsgeberin Richtung "Zurück zur Nqatur" vermutlich seinem Selbstbild entsprochen hatte. Er hatte seine Bücher ja genau für die Leute geschrieben, die seinen Ansätzen etwas abgewinnen konnten - und nicht gegen klar ebgegrenzte Gruppen, deren Thesen konträr gewesen wären.
Es fällt sehr auf, daß die deutschen Medien ihn kaum beachtet hatten - wohl aber das einzige "impfkritische" etablierte Medium, nämlich Bild. Zwar würde ich eher nicht wollen, mit Nena Schink in der Runde zu sitzen, jedoch ist es ein Indiz für eine gewisse Prominenz. Und dort wird er als (Galionsfigur der) Impfgegner bezeichnet, versucht sich aber etwas davon abzugrenzen. --Elop 12:46, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+ 1 Das passt schon besser als vorher. Ich würde evtl.statt "von seine Thesen" von "einige seiner Thesen" sprechen, sein Hauptthese war, wenn man das Schweizerische Ärzteblatt ließt , die Risiken von schnellen Zulassungsverfahren - sowie mögliche, gefährliche Nebenwirkungen. Seine zentralen Thesen sollten im Abschnitt dazu, kurz beschrieben sein. --Empiricus (Diskussion) 13:49, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Als Basis für die Angabe der Rezeption möchtest du den Artikel von Pascolo angeben? VG --Fit (Diskussion) 11:56, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte die derzeitige Formulierung auch für irreführend, da die zwei Zeitebenen (damals und heute) bei der Wertung in eins gezogen werden. Wenn man die Wertung in der Einleitung haben will, müsste man klar sagen:

Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich.  Diese Schlussfolgerungen galten in den Mehrheitsmedien 2021 für irreführend, sind aber mittlerweile anders (2023) zu bewerten.

Wenn's nach mir ginge, würde ich die Wertung in der Einleitung ganz weglassen. Und natürlich das "seine" durch "die" ersetzen. Außerdem fehlt das Wort "neuartige". --Keichwa (Diskussion) 13:16, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bitte das faktenfreie Spekulieren unterlassen. Siehe #Artikel-Ergänzung, da wurde eine Quelle vom 22.2.2023 eingebracht, die diesen Satz noch bestätigt und keine Neubewertung aufwirft. --ɱ 13:22, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Abwendung vom Thema Covid-Impfungen

Da der Abschnitt "COVID-19 und Impfstoffentwicklung" den größten Raum im Artikel einnimmt, sollte m. E. auch erwähnt werden, dass Arvay zuletzt bekanntgegeben hatte, sich von diesem Thema zurückzuziehen. Ich schlage vor, am Ende des Abschnitts zu ergänzen:

  • Im Jänner 2023 teilte Arvay mit, er werde sich „nicht mehr mit dem Thema ‚Impfstoffe‘ befassen“, sondern wieder der „Erforschung des Immunsystems im Kontext der Umwelt“ zuwenden.

Als Beleg könnte die Kleine Zeitung ([21] oder Der Standard ([22]) angegeben werden. --Amberg (Diskussion) 18:40, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Seit wann veröffentlicht Wikipedia Ankündigungen und Absichtsbekundungen? Das ist nicht enzyklopädisch. Siesta (Diskussion) 18:47, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die eher positive Besprechung seines letzten Buches über die Naturgeschichte des Immunsystems im Deutschlandfunk sollte aufgenommen werden. Der Beleg, EN 38, steht schon im Artikel, belegt aber etwas anderes. Daran kann die Aussage über den Themenwechsel dann angeschlossen werden. Ich finde es schon relevant, dass er zuletzt nicht mehr zu Corona veröffentlichte oder auftrat und sich mit anderem beschäftigen wollte. Das wurde ja so auch in Medien rezipiert.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:08, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In dem Zusammenhang bin ich auch einverstanden, doch nicht mit einer Buchankündigung. --Fiona (Diskussion) 19:21, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Ich finde es eher unenzyklopädisch, wenn der Eindruck erweckt wird, die Covid-Impfstoffe seien sein Hauptthema gewesen, und seine explizite Abwendung davon nicht erwähnt wird, obwohl sie in seriösen Medienberichten Erwähnung findet. Der Standard schreibt wörtlich: "Zuletzt nahm Arvay vom Thema Corona und Covid-Impfungen Abstand". Arvay hat laut den genannten Zeitungsartikeln die "Ökoimmunologie" im Gegensatz zu dem Impfthema als sein "Lebensthema" bezeichnet. Ich habe dieses Wort aus meinem Vorschlag bewusst raus gelassen, um die Formulierung so sachlich wie möglich zu halten.
Im Übrigen gibt es viele Fälle, in denen die Wikipedia "Ankündigungen und Absichtsbekundungen" erwähnt, etwa wenn ein Fußballspieler erklärt, er werde nicht mehr in der Nationalmannschaft spielen, ein Schauspieler seinen Ausstieg aus einer Fernsehserie ankündigt etc. Das angekündigte (nunmehr posthume) Buch hingegen gehört m. E. erst rein, wenn es erschienen und rezipiert ist. --Amberg (Diskussion) 19:32, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Impfstoff-Thema hat er die größte Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Z.T. hat er täglich ein neues Video dazu veröffentlicht. Es wäre un-enzyklopädisch und False Balance wenn dies klein geschrieben würde.
Wir können nach Belegen aufnehmen, dass er sich anderen Themen zugewandt hat. Doch eine Buchankündigung wäre pure Werbung. --Fiona (Diskussion) 19:42, 27. Feb. 2023 (CET) Und sorry, Amberg, deine Vergleiche sind Whataboutism. Wenn in anderen Themengebieten Vorankündigungen üblich sein sollte, dann ist das nicht auf alle Themen übertragbar.Beantworten
Was die Buchankündigung betrifft, sind wir, wie gesagt, einig, und ich möchte das Impfstoff-Thema auch nicht kleinschreiben, sondern ergänzen, dass er zuletzt seine Abwendung davon bekannt gegeben hat. Die Beispiele dienten der Beantwortung von Sienas Frage "Seit wann veröffentlicht Wikipedia Ankündigungen und Absichtsbekundungen?" --Amberg (Diskussion) 19:53, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte den Hinweis darauf, dass er zuletzt anderweitig beschäftigt war (wie oben schon erwähnt) für richtig. --Neudabei (Diskussion) 19:56, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich halte nur den ersten Teil, die explizite Abwendung von dem Covid-Impfthema, für ebenso wichtig. Laut den genannten Quellen hat er geschrieben: "Auch wenn es sich viele von Euch gewünscht haben […]", das ist – mit meinen Worten, ausdrücklich nicht für den Artikel bestimmt – der Versuch, sich den Erwartungen der "Gemeinde", die sich in der Impffrage um ihn geschart hatte, zu entziehen. --Amberg (Diskussion) 20:50, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Textvorschlag

Laut Der Standard gab Arvay Ende Januar Jänner 2023 bekannt, dass er vom Thema Corona und Covid-Impfungen Abstand nehmen und sich wieder seinen früheren Interessen – Ökologie und Immunsystem - zuwenden wollte. Sein neues Buch beschäftige sich mit dem Thema „Selbstversorgung“ und autarkes Leben.[1]
  1. Biologe und Corona-Impfkritiker Clemens Arvay gestorben, Der Standard, 23. Februar 2023

--Fiona (Diskussion) 10:07, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Erscheint mir sinnvoll. --Elop 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Gmünder (Diskussion) 13:20, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ist o. k. (Ob "Januar" erlaubt ist, mögen die österreichischen Kollegen beurteilen.) --Amberg (Diskussion) 21:29, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1, jedoch mit Jänner statt Januar bitte. --ɱ 21:41, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sterbeort

Laut diesem Beleg starb Arvay am Türkensturz. Dies wird durch eine ganze Reihe weiterer Belege im Netz bestätigt. --Jamiri (Diskussion) 08:00, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Also dieser Beleg ist doch recht dünn. Die Polizei bestätigt ja nur, dass es einen Suizid gab, aber nicht, dass es sich um Arvay handelt. Du schreibst von vielen weiteren Belegen. ist da etwas handfesteres dabei? --Gmünder (Diskussion) 08:04, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier ist kein Boulevard. Könnt ihr solche Beiträge nicht lassen? --Neudabei (Diskussion) 08:45, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wen meinst du hier mit ihr?--Gmünder (Diskussion) 09:27, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich weise darauf hin, dass hier wieder eine unseriöse Website eingebracht wurde, die ganz sicher nicht für Wahrheitsgehalt steht. Mit solchen Seiten arbeitet Wikipedia nicht. --Fiona (Diskussion) 08:49, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
eigenrevert--Fiona (Diskussion) 09:54, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich werde mich inhaltlich nicht einmischen, aber moechte auch hier noch mal auf WP:BIO#Suizid hinweisen. -- seth 09:13, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Soweit es belastbare Belege gibt, wäre mein Vorschlag – und das ist mit der Richtlinie vereinbar – nur die Gemeinde anzugeben, in der er gestorben ist. Der Sterbeort gehört durchaus zu den üblichen biographischen angaben. --Gmünder (Diskussion) 09:29, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, selbstverständlich, wenn belastbare Belege vorliegen. --Fiona (Diskussion) 09:53, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ach Du liebe Güte. Es geht einzig und allein um den Sterbeort und nicht darum, wie er möglicherweise gestorben ist. Diese Trennung scheinen einige von Euch irgendwie nicht hinzubekommen. --Jamiri (Diskussion) 11:00, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was ist an belastbare Belege denn nicht zu verstehen? Wenn diese vorliegen, kann es rein, vorher nicht. Die Propagandaseite ist keiner. --ɱ 11:27, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Seite ist zwar ansonsten der letzte Dreck, doch die Angabe zum Sterbeort halte ich für verlässlich. Welchen Sinn sollte es denn dafür geben, diesen zu faken? – Sei's drum. --Jamiri (Diskussion) 12:01, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Frage, ob es bei einer konkreten Aussage einen Grund zum faken gibt, stellt sich nicht, denn eine nicht reputable Informationsquelle ist eine nicht reputable Informationsquelle. VG --Fit (Diskussion) 15:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann fehlt der Sterbeort möglicherweise für immer im Artikel. Für alle, dies es dennoch interessiert, sei es noch mal erwähnt: Bei dem Kalkfelsen, an dem Arvay gestorben ist, handelt es sich offenkundig um den Türkensturz in der Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg in Niederösterreich (siehe dazu auch hier). Bei Arvays Background wundert es nicht, dass derlei Informationen (vorwiegend oder in Gänze) nur auf Webseiten von Irrläufern zu finden sind. Ohne Traueranzeige enthielte der Artikel auch nicht das bei jenen bereits zuvor veröffentlichte Sterbedatum. Auf konkretisierende Artikel beim Standard et al. werden wir wohl vergeblich warten. --Jamiri (Diskussion) 16:45, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Facebook-Beitrag von Alexandra Moog ist eine seriösere Quelle als report24 oder Sonstiges aus dem Umfeld. --Fiona (Diskussion) 18:58, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
und wäre das so schlimm, wenn es momentan keinen konkreten Sterbeort gibt? Man möge einfach mal ein zwei Wochen abwarten, bis sich die Lage klärt und möglicherweise bessere Belege kommen. Dieses übereifrige ringen um konkrete Infos mitsamt allerlei Spekulationen finde ich unangemessen und respektlos gegenüber der verstorbenen Lemmaperson. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 19:08, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+ 1. --Fiona (Diskussion) 19:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+ 1 – Man sollte auch einfach mal beachten, daß die Familie Arvays einen großen Einfluß darauf hat, welche Informationen wie bekannt werden, z.B. per Zeitungsartikel nach einem Gespräch mit einem Journalisten, per Facebook-Beitrag einer guten Bekannten Arvays oder per Traueranzeige der Familie. Und deren Entscheidung ist zu respektieren. VG --Fit (Diskussion) 21:10, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gegen die Angabe "bei Scheiblingkirchen-Thernberg" spricht doch nichts. --Nuuk 07:03, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gibt es denn mittlerweile einen validen Beleg dafür? --Gmünder (Diskussion) 07:55, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keine nach WP:Q zitierfähigen Belege. Bemerkenswert ist aber, dass unter Wikidata bislang unwidersprochen der Türkensturz als Sterbeort enthalten ist (siehe hier). --Jamiri (Diskussion) 21:55, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kind

Ich wäre dafür, die Nennung des Kindes aus dem Artikel zu nehmen. Der Sohn hat Persönlichkeitsrechte, die es zu wahren gilt, siehe WP:Artikel über lebende Personen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke, dass du es ansprichst. --Fiona (Diskussion) 19:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe nirgends einen Namen. Zu schreiben, dass er einen Sohn hat, ist ein unbestrittener Fakt.--Sokrates 399 (Diskussion) 19:53, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der nicht in den Artikel gehört. Das Kind ist komplett irrelevant und hat Persönlichkeitsrechte (auch wenns nicht namentlich erwähnt wird), die wir hier respektieren sollten. --Zartesbitter (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, dass die Persönlichkeitsrechte durch die bloße Erwähnung, dass es einen Sohn gibt – ohne Nennung von Namen, Alter oder irgendwelchen Lebensumständen – verletzt würden. Es hat sich ja wohl auch niemand daran gestört, solange Arvay noch lebte. --Amberg (Diskussion) 21:08, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1--Rainyx (Diskussion) 21:13, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Aufgrund der zahlreichen Artikel, die das Kind der Lemmaperson mehr oder weniger intensiv behandeln, habe ich Zweifel, dass die Erwähnung des Sohnes hier passend ist. Es gilt: im Zweifel für die Privatsphäre. Der Sohn sollte nicht im Artikel stehen, da die Lemmaperson, sagen wir mal, kontovers im Diskurs stand und wohl stehen wird. Das kann geändert werden, wenn bekannt ist, dass der Sohn sich später selbst auf seinen Vater bezieht etc. Gut zu sehen am bisher verlinkten EN, wie der Sohn der Öffentlichkeit präsentiert wird und sogar namentlich genannt wird. Das muss nicht sein. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mit der bloßen Erwähnung habe ich auch keine Probleme. Jedoch ist der Einzelnachweis kritisch, da sind einige privaten Details zu lesen. Es ist mit der Standard-Quelle hinreichend belegt, dass er einen Sohn hat, die derzeitige Quelle sollte aus Persönlichkeitsrechtsgründen gestrichen werden. --ɱ 21:24, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1. Erwähnung des Sohnes ohne weitere Details ist in Ordnung. Darüber hinaus gehendes sollte vermieden werden (auch durch entsprechende EN-Auswahl. --Gmünder (Diskussion) 05:34, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Den Einzelnachweis halte ich auch für kritisch, weil er mehr über den Sohn enthält als die bloße Tatsache. --Fiona (Diskussion) 06:58, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wie Mirji schon oben angeregt hat, kann man stattdessen den Standard ([23]) nehmen; dort steht nur "hinterlässt einen Sohn". --Amberg (Diskussion) 16:36, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"hinterlässt einen Sohn" ist eine Formulierung wie aus einem Nachruf, doch keine enzyklopädische. Ich schlage vor den Sohn nach dem letzten Satz im Abschnitt Leben zu nennen: Arvay hatte einen Sohn. --Fiona (Diskussion) 16:43, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, "hinterlässt" ist vor allem sehr auf den Augenblick bezogen. Den Standard könnte man trotzdem als Beleg nehmen; man muss da ja nicht wörtlich zitieren. --Amberg (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Wir" hatten damals entschieden den Sohn nicht zu nennen, weil er nur im Zusammenhang mit diesem Buch und persönlichen Informationen über ihn vorkam. Doch mit dem Standard-Artikel ist es aus meiner Sicht vertretbar, wiewohl ich die Argumente der Kollegin Zartesbitter auch für bedenkenswert halte. --Fiona (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wer auch immer das "damals" entschieden haben soll, scheint sich jedenfalls nicht um die Umsetzung gekümmert zu haben, denn der Satz "Arvay hat einen Sohn" stand seit August 2021 im Artikel, und zwar mit dem derzeitigen Beleg. Ist aber auch egal, wenn wir uns darüber einig sind, dass der Standard-Artikel als Beleg besser geeignet ist. --Amberg (Diskussion) 23:05, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Falsch. Jemand hat etwas in den Artikel geschrieben; der Beleg wurde aus genannten Gründen kritisiert; dann wurde diskutiert ...schließlich die Information herausgenommen. --Fiona (Diskussion) 06:58, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, dass das falsch wäre. Wann soll denn die Information herausgenommen worden sein? Gib doch bitte einen Diff-Link dazu an. Es stand in der Version vom 23. Februar 2023, 20:12 Uhr, der letzten vor dem Einfügen der Todesnachricht, noch genauso drin, auch in allen Versionen seit dem 3. August 2021, soweit ich sie mir stichprobenartig angesehen habe. --Amberg (Diskussion) 22:01, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zusatzbemerkung: Ich kann auch keine Diskussion dazu in den Diskussionsarchiven von 2021 und ab 2022 finden. Auch da bitte ich um die Angabe eines Links. --Amberg (Diskussion) 22:09, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe zumindest einen eindeutigen Konsens für den Austausch der Quelle, @Itti:, magst du bitte den Einzelnachweis 16 durch {{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000143871001/biologe-und-corona-impfkritiker-clemens-arvay-gestorben |titel=Biologe und Corona-Impfkritiker Clemens Arvay gestorben |werk=Der Standard |datum=2023-02-23 |sprache=de |abruf=2023-03-02}} austauschen? Zur Formulierung "Er hatte einen Sohn.", das scheint die übliche in Wikipedia zu sein, +1 von meiner Seite. --ɱ 12:36, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich umgesetzt. Viele Grüße --Itti 12:46, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank, nur ist dabei das <ref></ref> abhanden gekommen, magste das noch fixen? @Itti: --ɱ 14:03, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wie ungeschickt, sorry, gerichtet. Viele Grüße --Itti 14:05, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Seitenschutz

Nach dem Vollschutz über das Wochenende hatte ich zurück auf 3/4 reduziert. Leider scheint das noch nicht zu funktionieren, somit ist der Artikel wieder gesperrt. Wenn hier ein Konsens für eine Änderung erzielt wurde, bitte mich, oder einen anderen Admin anpingen, dann wird der Konsens entsprechend umgesetzt. Bitte beachtet so streng wie möglich die Persönlichkeitsrechte aller Personen, der Lemmaperson genauso wie sein Umfeld! Viele Grüße --Itti 19:59, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hi Itti, kannst du evtl. eine Ergänzung einfügen? Habe aktuelle Literatur gefunden, die sein Werk behandelt. Einzufügen unter Abschnitt COVID-19 und Impfstoffentwicklung direkt hinter EN 30: Josef Hlade und Rudolf Meer beschreiben Arvays Buch Wir können es besser in ihrem Artikel Kritischer Realismus und Ideologiekritik: „Arvays Buch ist eine Verschwörungserzählung, in der verschiedene Problemkomplexe zusammenwirkend untersucht werden und ein geschlossenes System des Wissens über die Welt bereitgestellt wird.“ Sie gehen darauf ein, dass Arvays Aussagen bewusst auf Studien beruhen, die seine Hypothesen stützen bzw. er Studien offensichtlich falsch wiedergab und die von ihm hergestellten Zusammenhänge sich nicht auf diese stützen. Quelle: Josef Hlade, Rudolf Meer: Kritischer Realismus und Ideologiekritik. In: Barbara Ratzenböck , Katharina Scherke , Annette Sprung , Werner Suppanz: Sozialer Zusammenhalt in der Krise Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. transcript Verlag 2023, ISBN 978-3-83946-206-5. S. 246 --Zartesbitter (Diskussion) 20:23, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist keine Korrektur und nicht eilig. Admins setzten nur Konsens um. --Fiona (Diskussion) 20:43, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich wollte das im Augenblick ergänzen, als die Sperre kam. Deswegen schreibe ich das hier, damits nicht verloren geht. (1 Monat merke ich mir das nicht^^) --Zartesbitter (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ein guter Literaturfund. Es geht um das Buch Wir können es besser: Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist, das ausführlich behandelt wird, S. 245-247. Sollten wir einarbeiten. Mach doch einen Textvorschlag. --Fiona (Diskussion) 20:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, da ist ein interessanter Abschnitt. Ich habe doch schon einen Vorschlag gemacht. --Zartesbitter (Diskussion) 20:53, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ah, jetzt sehe ich es auch. --Fiona (Diskussion) 20:57, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht hast du einen besseren Vorschlag? --Zartesbitter (Diskussion) 21:05, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Für Vorschläge zur inhaltlichen Artikelergänzung sollte bitte ein eigener Thread mit entsprechender Überschrift aufgemacht werden. Unter "Seitenschutz" vermutet das niemand. --Amberg (Diskussion) 21:11, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel-Ergänzung

Es gibt eine aktuelle wissenschaftl. Publikation, die Arvays Wir können es besser... behandelt und einordnet. (Zugang über DeGruyter) Im Abschnitt COVID-19 und Impfstoffentwicklung direkt hinter EN 30 würde ich daher ergänzen: Josef Hlade und Rudolf Meer beschreiben Arvays Buch Wir können es besser in ihrem Artikel Kritischer Realismus und Ideologiekritik: „Arvays Buch ist eine Verschwörungserzählung, in der verschiedene Problemkomplexe zusammenwirkend untersucht werden und ein geschlossenes System des Wissens über die Welt bereitgestellt wird.“ Sie gehen darauf ein, dass Arvays Aussagen bewusst auf Studien beruhen, die seine Hypothesen stützen bzw. er Studien offensichtlich falsch wiedergab und die von ihm hergestellten Zusammenhänge sich nicht auf diese stützen. Quelle: Josef Hlade, Rudolf Meer: Kritischer Realismus und Ideologiekritik. In: Barbara Ratzenböck , Katharina Scherke , Annette Sprung , Werner Suppanz: Sozialer Zusammenhalt in der Krise Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. transcript Verlag 2023, ISBN 978-3-83946-206-5. S. 246 --Zartesbitter (Diskussion) 21:18, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Abschnitt sollte nur insgesamt nicht noch an Umfang zunehmen. --Neudabei (Diskussion) 21:24, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier um eine wissenschaftl. Publikation, also eine sogenannte Quelle vom Feinsten. Stimme aber zu, dass der Abschnitt gekürzt werden sollte. Liest sich wie ein Newsticker. --Zartesbitter (Diskussion) 21:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bin bei dem Punkt, dass der Abschnitt zusammengekürzt werden könnte. Der Vorschlag von Zartesbitter sollte jedoch aufgenommen werden. Das Buch ist Open Access, interessierte können sich Seite 246 ja selbst durchlesen: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839462065/html --ɱ 21:35, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, dass es OA ist! Man könnte einen eigenen Unterpunkt zum Buch machen, so wirds übersichtlicher. Den Abschnitt zum Falter, würde ich komplett streichen, da viel irrelevantes dabei ist: Der Public-Health-Experte Martin Sprenger beschreibt im Falter, wie Arvay sein Buch aufbaut. Beispielsweise schildert Arvay im ersten Kapitel, wie die Zerstörung von Ökosystemen den Ausbruch dieser Pandemie begünstigt habe. Dort geht er auch „auf die wichtige Rolle der Luftverschmutzung für die Häufigkeit und den Schweregrad von Lungenerkrankungen ein“. Sprenger kritisierte das Kapitel Irrweg eines Corona-Impfstoffs. Dieses sei zwar gut geschrieben und mit wissenschaftlichen Quellen belegt, passe aber „irgendwie nicht in dieses Buch“. Eine gesundheitsökologische Perspektive komme da an ihre Grenzen. Impfungen seien „thematisch doch weit weg von den ökologischen Ursachen und Faktoren in dieser Pandemie“. Laut Sprenger müsse man Arvay jedoch zugutehalten, dass die Sprache in seinem Buch immer sehr differenziert bleibe. Dies sei gerade bei einem emotionalen Thema wie Impfungen sehr wichtig. --Zartesbitter (Diskussion) 22:24, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Details zu Kapiteln und genauen Inhalten, könnten im Artikel für das Buch Platz finden. --Zartesbitter (Diskussion) 22:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sehe gerade, dass das Buch korrekt eingeordnet ist unter Publikationen und Rezeption (Auswahl). Möglicherweise sollte ein neuer Abschnit eröffnet werden. Viele der Inhalte unter COVID-19 und Impfstoffentwicklung haben nichts mit dem Buch zu tun. Dabei kann gerne gekürzt werden. Einige der Kritikpunkte lassen sich zusammenfassend beschreiben: Es ist nicht relevant, wer was, wann, wie und wo kritisiert hat etc. Eine gute Gelegenheit, auch das oben genannte Interview in der Deutschen Welle einzubauen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:58, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab mir gerade mal den Abschnitt durchgelesen - auch die Stellen in der Publikation. C Arvay interpretiert im Grunde im ersten Buch - seine Gesundheitsökologie in die Pandemie hinein. Das sind vielfach Hypothesen, oft evidenzfrei - auch bzgl. der Verharmlosung des Virus selbst. Wir haben jetzt Tonnen von Studien womit man vieles anderes erklären würde -z.B. Rolle der Luftverschmutzung. Was mir wirklich klar wird, dass wir seine Hauptthesen auch kurz auch im O-Ton darstellen sollten - und dazu dann die wissenschaftliche Einordnung u. Kritik. Auch wäre es besser, wenn der Abschnitt einfach mit Coronakrise benannt würde mit, es geht ja um zwei Bücher die 5 Themenkomplexe abdecken: Ökosysteme, Pathogenität des Virus, Impfstoffe (Zulassung,Nebenwirkungen), Konzerninteressen, Gesundheitsökologische Verhalten. Ergänzend zu den Journalismus Zeugs wären hier Studien, auch wenn sie sich nicht explizit auf Arvay beziehen - um die Spreu vom Weizen zu trennen. Das würde alles seher versachlichen und würde auch die Freund/Feind Logiken aufbrechen und überwinden. --Empiricus (Diskussion) 10:19, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, Empiricus , aber die "Freund/Feind Logiken" baust du mit deinen Beiträgen auf. Du hast sogar die Netzhetze in die Diskussion getragen. Im übrigen verweise ich auf die Regeln zu Belegen und Original Research. Die Ansichten einer Lemmaperson nach eigenem Gutdünken zusammenzufassen, entspricht den Regeln und enzyklopädischer Arbeitsweise nicht. Eine Enzyklopädie stellt die Außenwahrnehmung nach zuverlässig recherchierten Quellen dar. Die neue Publikation von 2023, die Zartesbitter eingebracht hat, ist ein Quelle vom Feinsten, denn es ist eine wissenschaftliche Beschäftigung mit einem seiner Bücher. --Fiona (Diskussion) 14:29, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --ɱ 15:10, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
na ja, Spreu vom Weizen... :-( -jkb- 15:25, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Arvay Thesen und Bücher ist das was mir auch vorschwebt.Was da jetzt enthalten ist mehr ein Sammelsurium (z.T. überholter) Presseartikel. Was vielen Lesern, auch hier in der Disk Kollegen auffällt ist die mangelende Neutralität und das negativer Kritik (alles was man finden konnte !) zuviel Raum eingeräumt wird. Da ist ein Verstoß gegen die Richtline Wikipedia:Artikel über lebende Personen: "Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet." Das Verhältnis im Abschnitt Corona ist 90 % negativ zu 10 % positiv und ja, es ist zuweilen parteisch (könnte man quantitativ erfassen). Struktur gibt es nicht.Ich ich gehöre weder dem einen noch dem anderen Lager an Unterstellung entfernt --Zartesbitter (Diskussion) 19:13, 2. Mär. 2023 (CET) und ja, ich bin auch eine Freund von messerscharfer, evidenzbasierter Kritik.Daher oben mein Vorschlag. --Empiricus (Diskussion) 18:41, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht schreien, danke. Dann ist dies die Richtlinie über lebende Personen, nicht über verstorbene. Deine Diskussionstaktik grenzt an WP:BNS, denn anstelle dass wir hier konstruktiv eine Artikelverbesserung diskutieren anhand konkreter Formulierungsvorschlägen, bringst du unpassende Richtlinien ein. --ɱ 19:03, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Richtline galt zu seinen Lebzeiten und gilt auch post mortum (die sind explizt genannt). Die Schieflage (aufgeblasen, zu negativ, Artikel aus Blogs, etc.) sehen ja auch andere - siehe hier Disk oben. Richtlinien werden scheinbar nach Gutdünken verstanden. Ich wiederhole mich, es braucht mehr Strukur. --Empiricus (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 mit Stimmungsmache als Grundlage lässt sich kein Artikel verbessern. --Zartesbitter (Diskussion) 19:15, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Arvay hat nicht im wissenschaftlichen Kontext publiziert, sondern in Publikumsverlagen. Seine Thesen wurden nicht in peer-reviewed Fachzeitschriften veröffentlicht und diskutiert. Kurz: im fachwissenschaftlichen Diskurs zu Covid und Impfen findet Arvay nicht statt. Somit werden seine Bücher und Videos in journalistischen Medien besprochen und Faktenchecks unterzogen. Leute, die sich bisher nicht mit der Person, ihren Veröffentlichungen und deren Rezeption beschäftigt haben, entdecken plötzlich den Artikel. Ein Wikipedia-Artikel stellt weder dar, wie eine Person sich selbst dargestellt sehen möchte, noch ist er eine Fanpage. Auch im Artikel Sucharit Bhakdi ist der Abschnitt zu seinen Covid-Thesen der ausführlichste. Wie Arvay erregte Bhakdi mit Veröffentlichungen und Videos zu Covid die meiste Aufmerksamkeit. Beide sind mit diesem Thema selbst massiv an die Öffentlichkeit gegangen. Die Pandemie ist nicht ein Thema neben anderen. --Fiona (Diskussion) 19:47, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Schon klar. Es gilt jedoch für alles der Grundsatz siehe Richtlinie: "Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein." - der Corona Abschnitt kommt jedoch für viele Leser (auch hier) so rüber ala "Hau den Lukas" ! Auch Blogger des GWUP dürfen draufhauen. Das ganze ist am Ende ein reiner Meinungsbrei - außer der Quelle der Schw. Ärtzezeitung und von Zartesbitter. --Empiricus (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Klaro, klaro. Ich überlege gerade, ob du jemand bist, der hier die WP-Richtlinien interprätieren kann. Meine Antwort: Nein. Und, ob du bestimmen aknst, was verlässliche unparteiische Quellen sind. Nada. Du grifsat hier stattdessen User an, di hier sxchon eine Ewigekit arbeiten und das vielfachr an deinen Edits haben, dies seit Tagen. Wenn du das nicht ändert, so prophezeihe ich dir eine recht kurze Halbwerzeit im Projekt. -jkb- 21:27, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Meine Halbwertszeit beträgt hier, derweil als normaler Wikipedianer mehr als 20 Jahre...Bei Richtlinien reicht ein einfacher SOLL (Richtlinie) und IST (Aussagen) Vergleich, dass kann jeder und wird auch tausendfach täglich vollzogen. Das funktioniert zu 99 %. Das es hier eine Differenz gibt habe ich schon 2020 kritisiert (siehe alte Disk). Über die vielen, substilen Angriffen von Usern (bzgl. des Artikel) brauche ich mich wahrlich nicht beschweren... --Empiricus (Diskussion) 09:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
2020 führte dein Mitwirken hier zur einer Woche Sperre für Artikel+Disk: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/10/26#Benutzer:Empiricus-sextus_(erl.) --ɱ 12:28, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du verstehst dich als Sprachrohr für "viele Leser"? Ich glaube eher du kolportierst die Netzmeinungen bestimmter Provenienz. Das hat wenig mit dem Artikel zu tun und ist keine Basis für eine weiterbringende Diskussion. --Fiona (Diskussion) 21:17, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Unsinn - der Abschnitt ist einfach schwer lesbar, z.T. inkonsitent, unstrukturiet und aufgebläht. Inhaltlich ist das Thema öffentlich passe - vieles ist überholt. Dein Glaube sei Dir gelassen. --Empiricus (Diskussion) 08:59, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Richtig ist, dass die Rezeption zu den Covid-Impfthesen gestrafft werden sollte und kann. Das wurde auch schon diskutiert. Die Beteiligten wollten den Artikel jedoch erst einmal ruhen lassen nach einem monatelangen schwierigen Diskussionsprozess. Von dir kommt jedoch nichts Sachliches, das weiterführen könnte.--Fiona (Diskussion) 21:28, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wusste ich jetzt nicht mit dem Ruhe lassen.Ich hab oben eine bessere Struktrierung und Straffung vorgeschlagen, sowie eine Versachlichung durch mehr wiss. Belege. Mit der Ergänzung hab ich kein Problem. Das wir neben Blogs, auch Schülerzeitungen (Comics) als Quellen verwenden schon. --Empiricus (Diskussion) 09:10, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also meine Grundlage ist eh eine neutrale Darstellung anhand entsprechender Quellen, hier muss also nichts aufgebrochen oder überwunden werden, was auch immer das meint (Bitte sachlich bleiben). Auch liegt es nicht an Wikipediautor*innen Studien zu beurteilen oder auszuwerten, das machen entsprechende Expert*innen, deren Expertise dann verwendet werden kann. Eine Möglichkeit für mehr Übersicht im Artikel wäre einen Kontroversen Abschnitt einzubauen. Das würde klarer abtrennen von den Buchrezesnsionen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 17:05, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt Leben: Musik angeben?

Während viele seiner Corona-Videos nicht mehr auf seinem Kanal sind, finden sich dort noch etliche Videos, auf denen Arvay - mitunter in der Natur, aber auch im Duett mit anderen Personen - musizierend zu finden ist. Dort spielt er als Multi-Instrumentalist u.a. folgende Instrumente: Klavier, Keyboard, div. Perkussionsinstrumente, Didgeridoo, Banjo, Harfe. In einem Video sieht man im Hintergrund auch eine Gitarre. Zeitweise dürfte Arvay auch als Musiker einen SoundCloud-Account betrieben haben, der allerdings aktuell leer aufzufinden ist.

Auch ein aktueller Nachruf im "Lokalkompass" (lt. Impressum Teil der "FUNKE NRW Wochenblatt GmbH") dürfte zwar von einer offenkundigen Sympathisantin seiner Arbeit verfasst worden sein, bezeichnet ihn u.a. auch, neben anderen Zuschreibungen, auch als "Musiker". Wäre zu überlegen, dies noch im Abschnitt "Leben" einzufügen, u.a. da musikalische Darbietungen auch integraler Teil seines YouTube-Kanals waren. --Thorsigurd (Diskussion) 16:41, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wäre dieser interessante Aspekt nicht etwas für einen Absatz "Privates"? Das wird doch oft gemacht bei Personen: "XY spielt in seiner Freizeit Golf" oder "XY ist Fan des FC Bayern". Vindolicus (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das wird oft gemacht? Wikipedia goes Bunte? Ne, lass mal. Wenn er sogar seinen Soundcloud-Account gelöscht hat, dann gehört dieser Teil seines privaten Lebens sicher nicht in den Artikel. Und ganz sicher ist ein Wochenblatt keine Quelle nach WP:Belege. --Fiona (Diskussion) 19:01, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Zartesbitter (Diskussion) 02:24, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich fände diese Idee gut, wenn Musik für ihn persönlich wichtig war. Passt gut in den Absatz Privates ! --Empiricus (Diskussion) 20:55, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin über manche Teilantworten etwas verwundert. Zumal Arvay nicht nur Buchautor war, sondern auch Youtuber/Influencer mit entsprechenden "Fans", wie sie ein öffentlich zurückhaltender Autor nicht hat.
Es gibt gute Gründe, warum wir wirklich "Privates" - wie die Trennung von seiner Lebensgefährtin - oder die Privatsphäre Dritter berührendes - die Diagnose des Sohnes (obwohl sie in Medien Thema war) - nicht aufführen.
Die Musik war Teil seiner YT-Identität. Anders als eine etwaige Briefmarkensammlung war es etwas, was er präsentierte und was entsprechend wohl viele Follower mit ihm verbanden.
Das Verschweigen empfände ich als mangelnde Wertschätzung gegenüber dem Verstorbenen. Und ich sähe keinen sachlichen Grund dafür.
Er soll ja auch nicht als Singer/Songwriter oder Konzertpianist kategorisiert werden. --Elop 07:52, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Eine Erwähnung im Artikel scheint mir tatsächlich angemessen. Gibt es einen Vorschlag, wie man das am sinnvollsten einbaut? --Gmünder (Diskussion) 07:55, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es eine reputable Quelle? Viele Lemmapersonen machen privat Musik. Hat sich Arvay in Interviews dazu geäußert? Gibt es Porträts, entsprechende personenbezogene Artikel zuverlässigen Medien? Welche Relevanz hat es für einen Wikipedia-Artikel, wenn diese private Tätigkeit nicht rezipiert wurde? Wenn ein Autor seinen SoundCloud-Account selbst gelöscht hat, zeigt er damit, dass er nicht mehr öffentlich mit der Musik in Erscheinung treten will. Warum wird das nicht respektiert? --Fiona (Diskussion) 11:38, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kurz zum SoundCloud-Account, es gibt einen auf seinen Namen, jedoch ohne Inhalte. Das Vorhandensein dieses Accounts sagt aber jedoch nichts über sein Hobby aus, daraus irgendwas abzuleiten ist reinste Spekulation. Auch ob es dort mal Inhalte gab, ist reine Spekulation, mittels Internet Archive lässt sich das nicht nachverfolgen. Wir wissen nicht mal, ob der Account überhaupt von ihm ist, auf seiner Website war dieser nie verlinkt. Mir sind ebenso nur die Veröffentlichungen auf YouTube bekannt, die er selbst komponiert und eingespielt hat. Der Schlussfolgerung, dass er nicht öffentlich mit Musik in Erscheinung treten möchte, kann ich nicht folgen – denn im Gegensatz zu den Corona-Videos hat er die Musik-Videos nicht gelöscht. Ich gehe jedoch darüber überein, dass es einen reputablen Beleg braucht. Der vom Lokalkompass entspricht nicht journalistischen Grundstandards und ist demzufolge ungeeignet. --ɱ 12:27, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Youtube-Kanal könnte in den Weblinks verlinkt werden.--Fiona (Diskussion) 12:36, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --ɱ 12:43, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es ist doch nicht private Musik, wenn er sie auf seinen Hauptkanal hochlädt und die Viwerzahlen im Schnitt eher höher sind als sonst.
Clemens Arvay: The Old Willow (Re-upload), Piano im Wald aus 2019 hatte 200.000 Viewer - nur das 6 Jahre alte Größter BIO-BLUFF aller Zeiten! hat etwas mehr, Platz 3 hat das allerletzte Video, ebenfalls Musik.
Die Musik war klar Teil seines Auftritts als "Influencer".
Und der YT-Kanal ist dafür in jedem Falle eine Referenz - es finden sich sicher auch expilizite Erwähnungen und Besprechungen (als Gast im TV wird man doch auf dergleichen angesprochen). --Elop 14:16, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich ist das sein privates Musikmachen. Er tritt doch damit nicht auf, hat nichts eingespielt. Und nicht verwunderlich dürfte es doch sein, dass seine Fans das anklicken. Wenn du eine Erwähnung im Abschnitt Leben haben willst, dann ist es an dir reputable Quellen zu suchen.--Fiona (Diskussion) 14:19, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nö, da ist sicher nichts "an mir".
Ein schlechter, manipulativer oder unausgewogener Artikel fällt ja nicht auf mich zurück, sofern ich nicht dran schreibe. --Elop 16:03, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Belegpflicht macht einen guten Artikel aus und es ist an denen, die eine Info im Artikel haben wollen, diese reputabel zu belegen. Bitte hier keine Nebelkerzen werfen. --ɱ 16:18, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Tatsache, daß Videos, in denen er musiziert, einen nicht geringen Raum innerhalb seines Kanals einnehmen, belegt bereits der Kanal. Und der wird ja besprochen.
Aber mal ganz losgelöst:
"Die Belegpflicht" macht als solche sicher keinen guten Artikel aus. Die wird auf WP zuweilen auch sehr selektiv ausgelegt. Und oftmals werden von den verwendbaren Quellen sehr gezielt welche mit "gutem" oder "schlechtem" Tenor bevorzugt (je nach Lemmaperson).
Um die "Qualität" von Quellen streiten auch interessanterweise stets die Personen, die unbedingt was in Artikel rein oder raus haben wollen und eine eindeutige Meinung dazu haben, ob die Lemmaperson "gut" oder "schlecht" ist.
Wer da offen ist und den Fokus auf einen ausgewogenen, fairen Artikel legt, wird sich hingegen nicht reflexartig gegen einen Einwand oder eine Anregung sträuben ("dann liegt es an dir"), sondern offen den Gedanken an sich herankommen lassen.
Im vorliegenden Falle äußerte ich sogar (Unterstreichung nachträglich):
>>(...) Und der YT-Kanal ist dafür in jedem Falle eine Referenz - es finden sich sicher auch expilizite Erwähnungen und Besprechungen (als Gast im TV wird man doch auf dergleichen angesprochen). --Elop 14:16, 2. Mär. 2023 (CET)<<
Die Antwort war nicht etwa "Ich habe keine gefunden" oder "ich glaube nicht, daß es da zitierfähige Quellen gibt", sondern es läge "an mir".
Das heißt also, die Hauptautoren oder zumindest Teile davon haben überhaupt keine Lust, sich damit ztu beschäftigen - weil wohl das, was sie unbedingt im Artikel haben wollen sollten, schon drin stünde. Und für das, was sie spontan nicht drin haben wollen sollten, wären sie ja nicht so "doof", selber nachzuforschen. --Elop 11:45, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also macht er in seinen Videos auch mal Musik, und seine Fantruppe, die aktuell hier mal wieder seinen Artikel hin zu seinem POV verändern möchte, findet das wichtig. Das ist allerdings enzyklopädisch vollkommen irrelevant, solange es nicht entsprechend reputabel rezipiert wurde. Gibt es entsprechende Besprechungen im Rolling Stone o.ä.?
Und natürlich ist es an denjenigen, die eine bestimmte Sache im Artikel stehen haben wollen, dafür auch entsprechende Belege anzubringen, Behauptungen aufstellen und Arbeitsaufträge zu verteilen ist keine anständige Vorgehensweise. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Schon die Verlinkung des Rolling Stone sagt alles, was man zu Deiner Lesekompetenz wissen muß. Vermutlich nicht mal den letzten Satz von 07:52, 2. Mär. 2023 (CET) verstanden. --Elop 12:00, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dein andauerndes Verteilen von Arbeitsaufträgen und unsubstantiieres Geraune über Schieflagen sagt alles, was mensch zu Deiner Lesekompetenz wissen muss. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du bringst hier nebenbei ein, dass es ein "schlechter, manipulativer oder unausgewogener" Artikel sei, wenn die Lemmaparson nicht auch als Musiker dargestellt wird. Auf wen soll das eigentlich zurückfallen? Wenn dir redlich an der Mitarbeit gelegen ist, dann such doch die Quellen, die deine Meinung stützen. --Fiona (Diskussion) 16:47, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel dürfte wohl etwas mehr Schieflagen aufweisen als nur das Fehlen der kurzen Erwähnung der Musik. Auch ich hatte schon auf welche hingewiesen. Also Strohmänner bitte raus!
Ich bin für den umseitigen Artikel null verantwortlich, habe aber innerhalb des Zeitfensters, das ich für das Thema aufzuwenden bereit bin, mich hinreichend geäußert.
Wenn mich jemand extern "als Wikipedianer" ansprechen sollte, der Artikel habe aber Schlagseite, dann könnte ich nach bestem Wissen und Wissen angeben, mir etwas Zeit genommen zu haben, Einwände anzuführen und zu begründen, daß ich mich aber andererseits primär mit anderen Artikeln beschäftige - und spätestens wenn mir schon gefühlte "Besitzer" eines Artikels implizite Ansagen machen im Sinne "Wir wollen doch mal sehen, ob du diesen Aspekt im Artikel unterzubringen durchkriegst!", weiß ich, daß es keinen Kosten-Nutzen-Anforderungen genügen würde, da Arbeit zu investieren.
Ich als Einzelperson kann nicht sicherstellen, daß alle WP-Artikel gut und ausgewogen sind. Sie haben eine Chance es zu werden, wenn die Autoren dies im Sinn haben sollten. --Elop 11:57, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das haben die meisten hier, nur gibt es aktuell wieder mal einen Ansturm der Fans dieses Menschen hier, die kein Interesse an einem NPOV-Artikel haben, sondern die über ihr Idol nicht schlechtes lesen wollen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
„Das heißt also, die Hauptautoren oder zumindest Teile davon haben überhaupt keine Lust, sich damit ztu beschäftigen“ – sorry, aber hier Arbeitsaufträge zu verteilen ist nicht. Wir sind nicht deine Handlanger. --ɱ 16:12, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier von "Hauptautoren" zu reden, das hat schon was von Ignoranz. Am Ergebnis dieses Artikels waren diskursiv an die 30 User beteiligt. Die Textanteile verteilen sich auf Penguin Random House Verlagsgruppe (22 %), KonradLorenz (16 %), Plani (11 %), EH⁴² (9 %), Fiona B. (9 %), Oekomed (6 %) und 179 weitere. Wen machst du nun als "Hauptautoren" aus, Elop? Und was konkret möchtest du besser machen? Am besten mit einem Textvorschlag. Oder hast du eigentlich gar keine Lust dich mit Inhalten und Quellen zu beschäftigen und willst nur mal deine Meinung gesagt haben und über "Schieflagen" raunen? Gut, das hast du jetzt. Zur Kenntnis genommen ohne Erkenntnisgewinn. --Fiona (Diskussion) 20:29, 3. Mär. 2023 (CET) Ergänzung: Plani war einer der modererierenden Admins, der konsentierten Text von der Diskussionsseite in den geschützten Artikel übertragen hat.--Fiona (Diskussion) 07:57, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 -jkb- 16:17, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mirji hat schon zugestimmt, den Youtube-Kanal von Arvay in den Weblinks zu verlinken. Gibt es dagegen Einwände?--Fiona (Diskussion) 20:33, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nichts dagegen. Ich hielte es im Prinzip auch für richtig, unter "Leben" so etwas in der Art zu ergänzen wie: "Arvay betrieb einen vielbeachteten YouTube-Kanal, der auch musikalische Darbietungen enthielt". Allerdings habe ich tatsächlich bisher keinen brauchbaren YouTube-externen Beleg dazu gefunden. Der ganz oben erwähnte Lokalkompass-Artikel ist dafür wohl eher ungeeignet. --Amberg (Diskussion) 21:47, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ehm. Na ja, sihe Amberg (Diskussion) 21:47 hier darüber. -jkb- 21:54, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Contra. Das private Musizieren auf eigenem YouTube-Kanal wurde von niemand Zitierfähigem rezipiert. Deshalb besteht auch keinerlei Veranlassung, weshalb die Wikipedia das tun sollte. --Φ (Diskussion) 22:04, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Woran machst Du fest, welche der Videos "privat" sind und welche nicht? --Amberg (Diskussion) 22:44, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ergänzend dazu: Für rein privates Musizieren hätte er sein Klavier wohl nicht in den Wald gestellt. Ich glaube, dass Elop in Bezug auf die Gesamtrolle als "Influencer" recht hat. Richtig ist freilich auch, wie schon gesagt, dass es mit zitierfähigen Belegen dazu wohl eher schlecht aussieht. Die "alten" Medien tun sich immer noch schwer damit, die Phänomene der "neuen" Medien angemessen zu rezipieren.
Unabhängig davon ist die Frage zu betrachten, ob der YouTube-Kanal bei den Weblinks aufgeführt werden sollte. Das scheint mir schon deshalb plausibel, weil er auch in der Kategorie:Webvideoproduzent geführt wird. --Amberg (Diskussion) 00:28, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Ort des Klaviers auf dem er spielt ist vollkommen irrelevant, als Musiker war er nicht relevant. Verlinkung des Youtube Kanals sollte reichen. --Zartesbitter (Diskussion) 01:13, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dass er als Musiker enzyklopädisch relevant wäre, hat nun wirklich niemand behauptet. Darum dreht sich Diskussion nicht. Der "Ort des Klaviers" zeigt, wie gesagt, dass es nicht (nur) um "privates Musizieren" geht, sondern (auch) um einen Teil der "Botschaft", die er u. a. mit seinen Videos insgesamt verbreiten wollte, also um einen sinnfälligen Ausdruck von "Biophilie". --Amberg (Diskussion) 01:40, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist aber nur deine ganz persönliche Auffassung, die nicht in den Artikel einfließen kann. --Zartesbitter (Diskussion) 01:46, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Man muss sein musikalisches Wirken nicht interpretieren (ohne Beleg ist das auch für den Artikel nicht zulässig), aber wenn jemand sein musikalisches Wirken nicht dort belässt, wo es entsteht, sondern einer zuvor nicht fest dinierten Menge an Menschen zur Verfügung stellt und es auch noch eine beträchtliche Zahl an Klicks erfährt, dann kann das wohl kaum noch als privat qualifiziert werden, dann ist er damit wohl offensichtlich an die Öffentlichkeit getreten und dann gehört mE auch in den Artikel. --Gmünder (Diskussion) 06:57, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Rezipiert wo? Kein Bericht in seriösen Medien erwähnt es. Üblicherweise wird nur eine persönliche Website einer Lemmaperson angegeben. Auf Arvays Seite war der Youtube-Kanal prominent verlinkt. Da seine Homepage vom Netz genommen ist, halte ich es für angemessen den Youtube-Kanal zu verlinken.--Fiona (Diskussion) 08:02, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich meine bei einem Buch oder einer CD kommt es ja auch nicht auf die Rezpetion an, dass sie in einem Artikel aufgelistet wird, dort reicht als Beleg letztlich, dass es verfügbar ist. Publiziert ist publiziert (für die Bewertung der Relevanz der Person ist das etwas anderes, das will ich damit gar nicht hinterfragen). Und das man nicht jeden Detailaspekt eines Lebens in einem biographischen Abriss darstellt ist auch in Ordnung (dass es da andere Beispiel in der Wiki gibt, muss ja nicht als Vorbild dienen – im Gegenteil). Bei einem YT-Video haben wir ja nun den Vorteil, dass es nicht nur in die Weite des WWW geworfen ist, sondern dass man die Wahrnehmung bei den Konsumenten des Mediums durch Viewzahlen ablesen kann - und zugegeben bin ich mit den neuen Medien nicht so vertraut, aber Viewzahlen von bis zu 200.000 (so zumindest wird es oben behauptet) scheinen mir doch nicht ganz unerheblich. --Gmünder (Diskussion) 09:21, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keine CD, von daher ist der Vergleich mit publizierter Literatur nicht stimmig. (Ein Youtube Video ist lange nicht so relevant wie ein gedrucktes Buch.) Die Abrufzahlen sind eher gering, als dass sie hier Relevanz generieren würden. Verlinken unter Weblinks und gut. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Roter Kasten oben

Von wem stammt der denn nun? Wann gab es dazu einen Konsens? --Nuuk 11:25, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Er ist das Ergebnis monatelanger Diskussionen, was du dem Kasten und dem Diskussionsarchiv selbst entnehmen kannst. Die Diskussionen waren von Admins moderiert. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. --Fiona (Diskussion) 11:44, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1.
Müssten wir den nicht anpassen aufgrund der aktualisierten Einleitung? --Julius Senegal (Diskussion) 11:46, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab den mal aktualisiert. @Nuuk, dieser Kasten dient dazu, bestehende und mühsam erarbeitete Konsens-Entscheidungen zu dokumentieren. Dies ist üblich in umkämpften Artikeln und er stammt von vielen Mitwirkenden. --ɱ 12:18, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. --Nuuk 10:21, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kritik an einem Teil der Artikelintro und Vorschlag zur Neuformulierung

Guten Tag,mein Beitrag bezieht sich ganzheitlich auf den Corona-spezifischen Teil der Intro (Stand 01.03.23), deshalb eröffne ich einen neuen Punkt. Berücksichtigt habe ich die Anforderung im roten Kasten „Änderungen sind deshalb zuerst - unter Einbringung von neuen, noch nicht diskutierten Argumenten - zu besprechen und ein Konsens zu suchen“. Ebenfalls komme ich der Anforderung nach, neue Formulierungen mit Begründung einzubringen.

Ich kritisiere den Artikel wegen Nichteinhaltung von WP:NPOV und WP:QA.

Für die Forderung nach einer Neuformulierung der Intro auf Basis neuer Erkenntnisse zeige ich auf, dass einerseits in der Intro Tatsachenbehauptungen aufgestellt werden, für deren Richtigkeit keine Belege angegeben werden. Andererseits stellt die Intro m.E. teilweise einseitig den Artikeltext dar incl. der angegebenen Quellen.

Beides wird in der Neuformulierung ganz am Ende verbessert.

Ich habe für die Herleitung meiner Änderungsanforderungen alle im Artikel genannten Quellen im Zusammenhang mit der Coronaimpfung im Original gelesen bzw. mir angehört sowie Erkundigungen zu den Veröffentlichungen von Clemens Arvay (die beiden letzten Veröffentlichungen in der Liste „Bücher“) und seinen Youtube-Videos angestellt.

Ich bitte darum, die Neuformulierung von berechtigten Autoren in den Artikel einzupflegen. An jeglicher Diskussion hierüber nehme ich gerne teil.

Zur Textverkürzung wird „Clemens Arvay“ im folgenden mit „CA“ abgekürzt.

Nachfolgend gehe ich auf Tatsachenbehauptungen in der Intro zum Artikel ein, in der ich das Fehlen von Belegen zu den Tatsachenbehauptungen adressiere.

Tatsachenbehauptung 1:

„Ab 2020 trat Arvay mit ablehnenden Äußerungen zu den Impfmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit.“

Zur Tatsachenbehauptung, dass CA mit ablehnende Äußerungen zu den Impfmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit getreten ist, fehlt jeglicher stützender Beleg. Es wird zwar an vielen Stellen darauf hingewiesen, dass die Äußerungen von CA aus Sicht des jeweiligen Quellenverfassers als Ablehnung zu bewerten sind, aber es gibt keine Quelle, die tatsächlich explizit eine ablehnende Äußerung von CA präsentiert. Auch in seinen eigenen Veröffentlichungen gibt es solche expliziten ablehnenden Äußerungen nach meinen Erkenntnissen nicht. Kritische Äußerungen von ihm gibt es zum Entwicklungsverfahren und dem Zulassungszeitraum der Corona-Impfstoffe und es erfolgt eine breite Darlegung von vermuteten Risiken und vermuteten Nebenwirkungen.

Der Satz ist nach Wikipedia-Standards zu ändern, weil nicht mit Belegen im Artikel hinterlegt.

Tatsachenbehauptung 2:

„..und wurde zu einem der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum“

Eine weitere Tatsachenbehauptung ohne Beleg im Artikel. Wo ist in den Quellen ausgeführt, dass CA einer der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum ist? In den Belegen wird CA als „..bekannter Impfskeptiker..“ oder „..einer der Wortführer..“ benannt. Das ist aber etwas anderes als „..einer der bekanntesten..“. Beweiskraft für diese Tatsachenbehauptung hätte hier z.B. eine wissenschaftliche Studie, die evidenzbasiert eine Aufstellung der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum darlegt. Etwas in dieser Art ist in den Quellen aber nicht vorhanden.

Auch der Begriff „Impfskeptiker“ ist in dieser Allgemeinheit abzulehnen. Er würde bedeuten, dass CA allen Impfungen generell skeptisch gegenübersteht. Dies ist aus keiner Quelle entnehmbar.

Der Satz ist nach Wikipedia-Standards zu ändern oder zu entfernen, weil nicht mit Belegen im Artikel hinterlegt.

Tatsachenbehauptung 3:

"Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich."

Der Begriff „irreführend“ wird nur an einer Stelle benutzt:

Es wird die Kommentierung von CA zu genau einer einzigen Studie im Artikel als „irreführend“ bezeichnet mit Verweis auf Quellen (42)-(44). Die Studie, auf die sich alle im Artikel genannten Quellen bezüglich des Begriffs „irreführend“ beziehen, beschäftigt sich nicht mit einem Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe. Die Studie beschäftigt sich lt. Titel „The BNT162b2 mRNA vaccine against SARS-CoV-2 reprograms both adaptive and innate immune responses„ mit der Frage, ob die erworbene und/oder die angeborene Immunantwort durch einen ganz bestimmten mRNA-Impfstoff verändert werden könnte. Diese Studie hat CA lt. Quellen in seinen Beiträgen genannt und die Studienergebnisse als aus der Impfung resultierendes Risiko formuliert. In allen hierzu gehörenden im Artikel zitierten Quellen wird ablehnend über die Schlußfolgerungen CAs zu dieser Studie geurteilt, hierbei aber auch andere aus Sicht der Quellenautoren falsche Schlußfolgerungen CAs genannt.

Die Formulierung „irreführenden Schlußfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko“ ist m.E. falsch. Im Artikeltext sowie den angegebenen Quellen geht es nicht um ein Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko. Die Quellen stellen dar, dass CA bei nur Risiken einer Impfung formuliert und falsche Schlußfolgerungen zieht.

Der Satz ist nach Wikipedia-Standards zu ändern, weil Belege im Artikel falsch wiedergegeben werden.


Einseitigkeit in der Darstellung:

(die in Klammern gesetzten Zahlen weisen auf die relevante Quelle hin)

CA trat nicht nur mit Skeptizismus und/oder Ablehnung, wie im Moment in der Intro behauptet wird, an die Öffentlichkeit. In einer Buchbesprechnung wird berichtet, dass CA hier überwiegend Thesen über tieferliegenden ökologische Gründe zur allgemeinen Pandemieentstehung formuliert (30). Dies wird in der jetzigen Intro nicht gewürdigt.

Etliche Quellen berichten, dass CA mit seinen Veröffentlichungen eine breite Öffentlichkeit erreichte (29), (33), (34), (35), (37), (46). Dies wird in der Intro nicht gewürdigt.

Es wird in mehreren Quellen bestätigt, dass die Faktendarstellungen von CA häufig korrekt sind (37), (38), (40), (41). Dies wird in der Intro nicht gewürdigt.

In einer seriösen Quelle wird der deutliche Vorwurf erhoben, dass auch CA „zur schlechten Impfquote in Österreich beigetragen habe“ (46). Dies wird in der Intro nicht gewürdigt.

Von CA wurde auf ein seines Erachtens falsches Verständnis seiner Darstellungen sowie eine falsche Etikettierung seines Wirkens hingewiesen (36), (37). Dies wird in der Intro nicht gewürdigt.

Diese Einseitigkeiten werden in der Neuformulierung aufgehoben.

Neuformulierung:

In Artikel werden die Sätze in der Intro

„Ab 2020 trat Arvay mit ablehnenden Äußerungen zu den Impfmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie an die Öffentlichkeit und wurde zu einem der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum. Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich. „

ersetzt durch

„Während der Corona-Pandemie erreichten Veröffentlichungen von Clemens Arvay eine breite Öffentlichkeit, in denen er Thesen über ökologische Ursachen von Pandemien allgemein sowie Vermutungen zu Risiken und Nebenwirkungen bezüglich der Corona-Impfstoffe äußerte. In der medialen Resonanz wurde ihm mehrfach vorgeworfen, bei teilweise korrekter Faktendarstellung eine skeptische bis ablehnende Haltung zur Impfung einzunehmen, Risiken zu übertreiben, falsche Schlußfolgerungen zu ziehen und damit zur schlechten Impfquote in Österreich beizutragen. In Eigendarstellung fühlte sich Clemens Arvay hier falsch verstanden und falsch etikettiert.“

--WolfManfred (Diskussion) 18:33, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bitte dringendst WP:NPOV lesen und verstehen.
Wenn möglich, dann sich kürzer fassen.
von solchen umfangreichen Änderungen, die nicht besprochen wurden, zuerst absehen
-jkb- 18:52, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, der Ort zur Besprechung von Änderungsvorschlägen ist ja hier.
Ich halte zumindest den Einwand für berechtigt, dass, wenn man "ab 2020" schreibt, sich das wohl auch auf das Buch Wir können es besser bezieht (das andere Buch erschien erst 2021), und darin wird die Impfstoffentwicklung offenbar nur in einem Kapitel behandelt, während der Schwerpunkt auf Arvays Sicht auf Umweltzerstörung als Ursache und der Forderung nach einer "ökologischen Medizin" liegt. Das wurde laut Artikel auch so rezipiert; es hieß sogar, das Kapitel passe nicht recht zu dem Rest. --Amberg (Diskussion) 20:00, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
2020 begann er mit den Youtube-Videos zu Corona und Impfenstoffentwicklung. --Fiona (Diskussion) 20:39, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja sicher. Nur zu seinem An-die-Öffentlichkeit-Treten im Zusammenhang mit Corona gehört doch wesentlich auch das genannte Buch, und das legt den Schwerpunkt auf das, was oben "ökologische Ursachen von Pandemien" genannt wird. Die Frage ist, ob man das in der Einleitung ergänzen sollte. --Amberg (Diskussion) 20:52, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dargestellt wird in einem Wikipedia-Artikel die Außenwahrnehmung in seriösen Medien, wenn keine Rezeption in wissenschaftlicher Literatur vorhanden ist. Seine Videobotschaften und seine Bücher wurden meist zusammen beurteilt. --Fiona (Diskussion) 08:05, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@jkb: Ich bin verwundert, dass an dieser Stelle nicht der Inhalt meines Beitrags, sondern die Art und Weise der Erstellung kommentiert wird. Das können wir gerne auf meiner Autorenseite vornehmen. EINMAL antworte ich auf einen solchen Kommentar:
- Ich habe vor Erstellung des Beitrags WP:NPOV gelesen und verstanden.
- Eine kürzere Fassung ist nicht möglich wegen der Anforderungen aus dem roten Kasten.
- Ich habe nichts geändert. Die Möglichkeit der Besprechung bietet diese Diskussionsseite.
--WolfManfred (Diskussion) 23:34, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deinen Vorschlag. Deinen Text halte ich nicht für eine Verbesserung, sondern eine Verschiebung des NPOV. --Fiona (Diskussion) 08:08, 4. Mär. 2023 (CET) Du verstehst den roten Kasten falsch. Er fasst Diskussionsergebnisse zusammen. Das heißt nicht, dass der Text nicht gestrafft werden könne oder dürfe. Die an dem Konsensprozess Beteiligten haben das selbst diskutiert. Es ist häufig so in Wikipedia, dass bei einem aktuellen Thema zunächst der Aktualität folgend Inhalte aneinandergereiht werden. --Fiona (Diskussion) 08:14, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Aktutalität der Debatte ist doch schon längst vorbei - außer evtl. Impfnebenwirkungen. Es wäre jetzt auch Zeit für eine Straffung. --Empiricus (Diskussion) 12:15, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Aussage, dass es sich hier um eine Verschiebung des NPOV handelt, widerspreche ich:
- Die Korrektur von nicht hinterlegten Tatsachenbehauptungen ist keine Standpunktverschiebung des NPOV, sondern gebietet sich nach WP:QA.
- Die Beseitigung von Einseitigkeit ist keine Verschiebung des NPOV, sondern eine Bestärkung dieses allgemeinen Grundprinzips der Wikipedia bezogen auf diesen Artikel. --WolfManfred (Diskussion) 21:19, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke für Deine umfassende Analyse. Ich stimme Dir zu, dass Tatsachenbehauptungen im Intro - im Artikel selbst belegt sein müssen incl. der Begriffe ! Derzeit sind dort unbelegte Aussagen drin - wie Du ja aufgezeigt hast ! Dein Introvorschlag ist durchaus eine Verschiebung des NPOV in Richtung Neutraltität und Unparteilichkeit, jedoch ziemlich lang. --Empiricus (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte den Vorschlag auch für unvereinbar mit WP:NPOV, die aktuelle Forschung (vgl. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839462065/html Seite 245-247) gibt dies nicht her. --ɱ 12:45, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das Intro braucht mehr sprachliche Präzision und Differenzierung, ansonsten unvereinbar mit WP:NPOV. Was genau gibt die aktuelle Forschung nicht her ? Ich finde den Vorschlag oben für durchaus zutreffend, weil er neutral die Tatsachen abbildet. Unvereinbar mit WP:NPOV sind eigene normative Aussagen ohne Beleg. Das war einer der nüchternen Kritikpunkte von WolfManfred. --Empiricus (Diskussion) 13:10, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
„Was genau gibt die aktuelle Forschung nicht her ?“ eine Änderung des Intros in WolfManfreds Sinne. Lies die verlinkte Literatur. Damit ist auch dein Ansinnen einer Neubewertung widerlegt, weil es Arvays Agieren hochaktuell einordnet. --ɱ 13:23, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich kenne die Literatur und das ist auch o.k. - was die mit den Aussagen im Intro zu tun hat, erschließt sich nicht. Das wiedrlegt auch nichts. Was heißt Neubewertung, es geht um eine unpartliche, neutrale und sachliche Darstellung ? --Empiricus (Diskussion) 14:09, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Genau, die gibt es aktuell, es besteht kein Anlass da jetzt plötzlich was dran zu ändern. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:17, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt Anlass, die Intro zu ändern:
- Tatsachenbehauptungen der Intro sind im Artikeltext incl. Quellen nicht belegt (WP:QA)
- die Intro ist einseitig in Bezug auf die Zusammenfassung des Artikeltextes mit seinen Quelen (WP:NPOV)l --WolfManfred (Diskussion) 19:40, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Was langsam wirklich nervt. Ein Neuaccount erscheint vor einer Woche, geht schnurstracks zu einer Wikipedia-Unterseite und versucht dort indirekt den Punkt hier vorzubringen und landet dann zielsicher beim eigentlichen Thema CA. Vorher natürlich ungeduldig, warum er nicht die Seite editieren darf.
Es nervt eben, dass wirkliche Artikelarbeit gar nicht der Wunsch ist, sondern Weißfärberei. Wirkliche Artikelarbeit könnte z. B. sein, Arvay jenseits seiner Corona-Schwurbeleien abzubilden.
Die Einleitung fasst aber nur den Artikel zusammen und kann/soll durchaus ohne Belege auskommen. --Julius Senegal (Diskussion) 14:38, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mit Weißfärberei hat der Vorschlag nix zu tun. Diese Aussage im Intro: "irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich." ist im Artikel-Abschnitt dazu nicht belegt. Ich hab alle Aussagen geprüft incl. Belege - da gibt es nichts zu und dass können wir so im Intro nicht stehen lassen. Das ist im Grunde eine Unterstellung. Das wurde von mehren Autoren hier kritisiert. Zumal die ganze Nebenwirkungsforschung bzw. die z.T. hohe Zahl von schweren Impfnebenwirkungen das Bild heute objektivieren. --Empiricus (Diskussion) 16:49, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Guten Tag Julius Senegal. Ich bitte um einen Beweis Ihrer Tatsachenbehauptung "Es nervt eben, dass wirkliche Artikelarbeit gar nicht der Wunsch ist, sondern Weißfärberei.", der offensichtlich auf meine Person bezogen ist.
Inhaltlich: Eine Intro kann tatsächlich ohne direkte Quellen auskommen. Wenn aber auch im Artikeltext jegliche Quellen zu einer Behauptung in der Intro fehlen, ist diese Intro falsch und sollte korrigiert werden. --WolfManfred (Diskussion) 19:28, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier wird pauschal von einer Unvereinbarkeit gesprochen. Was ist denn im Detail unvereinbar? Ich habe nicht durch Belege gedeckte Tatsachenbehauptungen und Einseitigkeiten in der Zusammenfassung von Artikeltext nebst Quellen kritisiert.
Welche Einzelpunkte aus der angegebenen neue Quelle, die ich vollständig gelesen habe, machen meine Kritikpunkte obsolet? Ich bitte um weniger Pauschalierung, sondern Eingehen auf Einzelpunkte. Sollte die neue Quelle relevantes neues Material beitragen, ist das ja sicherlich ein Anlass, den Artikel zu überarbeiten. --WolfManfred (Diskussion) 19:37, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ɱ 17:26, 4. Mär. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann nicht archiviert werden. Es fehlen Begründungen für eine Archivierung, die dann einzelpunktsbezogen auf meine Sachaussagen vorgetragen werden sollten. --WolfManfred (Diskussion) 18:43, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das Intro wird zu einem unter #Einleitung_"irreführend" sowie unter #Intro:_Er_fiel_besonders_..... diskutiert. Wir diskutieren nicht alles doppelt und dreifach. --ɱ 19:51, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist aber kein Grund zum schnellen archivieren, zumal das nicht ausdiskuiert ist. Wenn, dann sollten wir das entsprechend verschieben. Mein Vorschlag wäre nach Einleitung irreführend. Unsere leider, nicht mehr aktive Kollegin BellaDonna hat zu Recht darauf verwiesen das mal einfach archivieren, ziemlich unhöflich ist. Außerdem gilt es Neuankömmlingen zu helfen sich im Dschungel der Wikipedia zurecht zu finden. --Empiricus (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Beide in der Antwort zu meiner Ablehnung der Archivierung angegebenen Beiträge beziehen sich nur auf eine von drei von mir kritisierten Tatsachenbehauptungen (Nr. 3) und haben nichts mit meinen fünf Kritikpunkten zur Einseitigkeit zu tun. Daher lehne ich eine Archivierung ab, weil nicht sachgerecht. Mein Ansatz für meinen Beitrag war eine zusammenhängende Darstellung von Kritikpunkten als Basis der ganzheitlichen Neuformulierung. Wenn es als zielführender angesehen wird, kann ich gerne die Kritik an der Tatsachenbehauptung ""Mediale Aufmerksamkeit zogen insbesondere seine irreführenden Schlussfolgerungen über das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Corona-Impfstoffe nach sich." hier herauslösen und in den Beitrag #Intro:_Er_fiel_besonders_..... einsortieren. Dieser Beitrag passt m.E. besser, weil schon Neuformulierungen vorhanden sind als die Einsortierung in #Einleitung_"irreführend".
--WolfManfred (Diskussion) 20:34, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Neuankömmling" ist übrigens immer eine Ansichtssache.
Bisher hast du dafür keinen Konsens erzielt.
Generell schlage ich vor, diesen Thread zu ignorieren, da du unsere Argumente ignorierst. Ein übrigens probates Mittel gegen Ad nauseam. --Julius Senegal (Diskussion) 20:44, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Den ersten Satz verstehe ich nicht, bitte erläutern. Aber bitte auf meiner Autorenseite, hier gehört das - ich wiederhole mich - überhaupt nicht hin. Ich bin schon jetzt etwas erschüttert darüber, mit welcher Hartnäckigkeit auf dieser Artikelseite Beiträge zum jeweiligen Verfasser, aber nicht zu den Sachargumenten geführt werden.
Wofür habe ich keinen Konsens erzielt?
Zum dritten Satz: Das es zur Diskussionskultur von Wikipedia gehört, Threads zu ignorieren, ist mir neu. Bitte angeben (nicht nur pauschal), welche Argumente ich ignoriere. Noch ein Hinweis zum Verweis auf Ad nauseam (direkt aus dem Wikipedia-Artikel dazu): "Die Berufung auf ad nauseam birgt das Risiko eines Argumentationsfehlers, im Speziellen den Versuch, sich eines unangenehmen Themas oder Argumenten, die man nicht entkräften kann, dadurch entziehen zu wollen, dass man diese als bereits zu oft diskutiert und damit weitere Diskussion für überflüssig erklärt." Ich sehe dieses Risiko beim Beitrag von Julius Senegal als eingetreten an. --WolfManfred (Diskussion) 20:56, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. +1, ack Julius Senegal 20:44, -jkb- 21:24, 4. Mär. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann nicht archiviert werden. Begründung identisch wie zur Archivierungsanforderung vom 4.3.23, 17:26. Ich warte weiterhin auf eine einzelfallbezogene Diskussion auf meine drei Kritiken an Tatsachenbehauptgungen und fünf Kritiken wegen Einseitigkeit nebst dem formulierten Verbesserungsvorschlag zu allen acht Punkten. --WolfManfred (Diskussion) 23:46, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten