„Benutzer Diskussion:Otberg“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A02:8109:BA3F:F4E8:B80C:9E36:B182:11B0 (Diskussion) auf die letzte Version von Otberg zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Zurückgesetzt
Zeile 322: Zeile 322:


:Wozu hier inhaltliche Details diskutieren? Deine Mission ist klar und wird so nicht akzeptiert. Ändere Dein Verhalten oder der Account ist Geschichte. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 19:38, 8. Sep. 2022 (CEST)
:Wozu hier inhaltliche Details diskutieren? Deine Mission ist klar und wird so nicht akzeptiert. Ändere Dein Verhalten oder der Account ist Geschichte. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 19:38, 8. Sep. 2022 (CEST)
== Vösslauer Gläser von [[Mari Otberg]] ==
Hallo, ich habe ein paar Vösslauer Gläser von der berühmten Künstlerin. Darf ich die abfotograpieren und als Bild einstellen?

Version vom 16. September 2022, 18:17 Uhr

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen: Archiv 2005–2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2016 Archiv 2017 Archiv 2018 Archiv 2019 Archiv 2020 Archiv 2021

Auf ein Neues

Lieber Kollege Otberg, ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes und gutes neues Jahr 2022! Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 12:37, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Trimna, danke das wünsche ich Dir auch! LG --Otberg (Diskussion) 14:05, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

How we will see unregistered users

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Eine Neubewertung des Morgenthauplans auf der Grundlage der Forschungsergebnisse von Paul Kirchhof

Sehr geehrter Herr Otberg,

zur Löschung meines Beitrags zum Morgenthauplan möchte ich Folgendes anmerken:

Es gab leider schon genug Hinweise in der Vergangenheit, dass bei Wikipedia Leute im Auftrag politisch gefärbter Hochschul- und Forschungseinrichtungen die Zeitgeschichte einseitig umschreiben.

Bevor ich Sie zu diesen wissenschaftlich hochbedenklichen Aktivisten zähle, versuche ich es hier nochmals mit einer sachgerechten Erörterung. Demnach müssen Sie einem habilitierten Volkswirt und ehemaligen Professor einmal erklären, wie Sie (was sind Ihre akademischen Leistungen und Forschungsbeiträge?) auf die Idee kommen können, eine mit einer einwandfreien Quelle (Steuerexperte Paul Kirchhof - 2004 Kandidat für den Posten des Finanzministers) operierende Textpassage einfach zu löschen.

Demgegenüber werden hier Leute wie Wigbert Benz gefördert, die schon in der Vergangenheit durch eine einseitige Sicht aufgrund ihrer politischen Agenda aufgefallen sind.

Nachmals ganz deutlich: Wenn Sie die folgenden Fragen nicht beantworten können, zeigen Sie damit, dass Sie ein politisch motivierter Scheinwissenschaftler sind (und ich werde das dann auch so in meinem dieses Jahr fertiggestellten Lehrbuch in einer Fussnote so dokumentieren):

a) Können Sie mir eine Quelle nennen, in der die Behauptung, dass die Alliierten nach dem Krieg Einkommensteuersätze von 95% den Deutschen abgepresst haben, widerlegt wird? Da bin ich nämlich gespannt, weil jüngst im Spiegel (Nr. 42/16.10.2021, S. 61) eine frisch gebackene Professorin (Schönhärl) auftritt, die diese These nochmals wiederholt. Damit wird auch deutlich, wie schwach die Publikation von Wigbert Benz zum Morgenthau-Plan ist, wenn sie die von Kirchhof klar beschriebenen Aktivitäten der Alliierten ignoriert und behauptet, dass der Morgenthau-Plan ohne Folgen für Nachkriegsdeutschland geblieben sei.

b) Wenn Ihnen das nicht möglich ist, mit welcher Begründung haben Sie diesen Beitrag dann gelöscht?

Auf Dauer wird sich dieser von rotgrünen Politikern finanzierte Meinungsterror nicht durchsetzen und die Täter wie Wigbert Benz werden auf dem "Schutthaufen der Geschichtswissenschaften" so entsorgt, wie das mit vielen Vertretern der Fischerthese bereits passiert ist - nachdem in Veröffentlichungen wie Clarks "Sleepwalkers" detailliert beschrieben wird, dass die Russen und Franzosen die Serben bei ihren terroristischen Aktivitäten gegen die KuK-Doppelmonarchie finanziell und logistisch unterstützten. Vom deutschen Kaiserreich sind mir ähnliche Aktivitäten zwischen 1870 und 1914 übrigens nicht bekannt.

Demgegenüber habe ich in der Vergangenheit durch alle meine Publikationen nachgewiesen, dass es mir vollkommen einerlei ist, ob ich Mängel bei rot-grünen oder schwarz-gelben Interessenkoalitionen festgestellt und aufgedeckt habe.

Entsprechend freue ich mich über eine sachlich fundierte Entgegnung von Ihrer Seite, die mir nachweist, dass ich mit der Kirchhof-Quelle falsch liege.

Sollten Sie da aber einfach durch Löschen dieser Meldung meinen, sich aus der Affäre ziehen zu können, danke ich Ihnen bereits an dieser Stelle für das Signal Ihrer fachlichen Inkompetenz und politischen Verbohrtheit, die sich so leicht zum Werkzeug ideologischer Interessen macht.

Sie verstehen hoffentlich, dass ich da sehr hart in der Sache und freundlich im Ton bleiben muss - denn es geht schliesslich in einer Demokratie nicht, dass Wissenschaftler von Leuten mit dubios bleibenden wissenschaftlichen Leistungsnachweisen sachfremd drangsaliert und an dem Veröffentlichen ihrer Forschungsergebnisse gehindert werden.

Mit freundlichen Grüßen - Peter T. Baltes (nicht signierter Beitrag von Toriman1967 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 7. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Pardon, die Einmischung, aber der (bei seinen Gesamtbearbeitungen nach meiner Meinung vollkommen zu Recht gesperrte) User liest hier trotzdem mit, wer immer er tatsächlich ist.
Es geht um diese Artikelerweiterung. @Toriman1967:
Wenn man die Beweggründe und die Details und Stufen einer (historisch bekannten) Steuerpolitik korrekt wiedergeben will, genügt es nicht, ausführlich (aber aus dem Zusammenhang gerissen) aus einem Werk zu zitieren, dass sich mit anderen Themen beschäftigt (den historischen Ursachen der komplizierten Konzeption des deutschen Steuerrechts), denn solche Werke können die Zusammenhänge außerhalb ihrer Fragestellung verkürzt darstellen. Problematisch und verfälschend wird es aber, wenn die dort nicht erwähnten Beweggründe dieser Steuerreform durch eigene Vermutungen ersetzt werden, die den Lesern auch noch als unhinterfragbare Tatsachen verkauft werden, denn das verstößt gegen WP:KTF. Noch problematischer wird es, wenn in derselben Erweiterung plötzlich von einem komplett anderen Thema ohne jeglichen inhaltlichen Zusammenhang geschrieben wird (Kriegsschuldfrage des 1. Weltkrieges, besser Ursachen und Anlass des 1. Weltkrieges, wobei sich besonders beim Anlass, der Julikrise 1914 die Forschung schon länger einig ist, dass da nicht nur eine Partei Schuld trug, in dem Bereich hat Clark wenig "verändert"). Diese Themen haben keinen Zusammenhang, außer dass gewisse Kreise in beiden Fällen eine Unterdrückungen der armen unschuldigen Deutschen argwöhnen. Regelrecht ideologisch wird es aber, wenn dann auch noch bei weiteren zusammenhanglosen Themen insgesamt bescheinigt wird, es "stell[t]en sich deutsche Historiker mit ihren bewussten Verdrehungen der historischen Fakten nachweislich in den Dienst einer interessengeleiteten Politik".
Konkreter wird die Steuerreform des Alliierten Kontrollrats für ganz Deutschland vom Januar 1946 hier (S. 261-262) und hier (S.4) beschrieben.
Demnach wurden keinesfalls alle Deutschen mit dem astronomischen Steuersatz von 95 % belegt, wie die Ergänzung behauptet, sondern das war der Spitzensteuersatz bei Einkommen über 60.000 RM bis 70.000 RM (in der späten NS-Zeit 67 %), bei 3000-9000 RM lag er bei ca. 50-55 % (vorher 42 %), bei den Geringverdienern bis 1000 RM bei 17 % (vorher 10 %). Es verwundert, das einem Wirtschaftswissenschaftler erklären zu müssen, zumal Kirchhof selbst für ein einfacheres Stufenmodell plädiert (wenn auch nicht so hoch, wie 1946), was dort nachzulesen ist. Weiter wird im ersten link beschrieben, dass die Gesamtsteuerlast bei 38 % des BSP lag (in England zur selben Zeit 32 %, in den USA 28 %). Es war eine spürbare, ökonomisch nachteilige Steuererhöhung, wenn auch im Vgl. zum Stand der NS-Zeit und westlichen Ländern nicht so astronomisch, wie behauptet. Man sollte auch bedenken, dass die erleichternde Steuersenkung in den Westzonen parallel zur Währungsreform im Juni 1948 unter Kontrolle und Billigung der Westalliierten durchgeführt wurde, wie alle politischen Entscheidungen damals. Das Wichtigste ist aber der in beiden verlinkten Arbeiten beschriebene Beweggrund der Steuererhöhung im Januar 1946: Damit wollte die Alliierten die Budgetdefizite, also die Besatzungskosten decken. Die waren immens: Garnisonen in allen größeren Orten, militärische Administration mit Beamten überall und das militärische Gerichtswesen: Kriegsverbrechergerichte, Entnazifizierungsgerichte usw. und alles musste besoldet und mit zu reparierender Infrastruktur versehen werden. Damit hat die gesamte Erweiterung überhaupt nichts im Artikel über den abgelehnten Morgenthau-Plan zu suchen.--WajWohu (Diskussion) 23:40, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich dachte ich hätte den Unsinn entfernt. Egal, jedenfalls würde dem revisionistischen Zeugs nicht zuviel Zeit widmen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ach naja, ich hab deine Benutzerdisk seit den Demonstrationen der Suddetendeutschen am 4. März 1919 (vielleicht nicht ganz seit diesem Zeitpunkt) auf der Beo und hatte gestern Abend die Zeit. Wenn schon ein so exklusiver Einblick in die Arbeitsweise und Weltsicht ("...Leute im Auftrag politisch gefärbter Hochschul- und Forschungseinrichtungen...", "...von rotgrünen Politikern finanzierte Meinungsterror...", "...Ihrer fachlichen Inkompetenz und politischen Verbohrtheit...") geboten wird, ist es in Einzelfällen ganz gut, auch mal die "sachlich fundierte Entgegnung", auf die sich der Benutzer freute, zu bringen, damit nicht außenstehende Leser versehentlich drauf ausrutschen. Entsprechend freue ich mich jetzt darauf, dass er die Arbeiten von Günfher Mai, Alfred Boss u.a. jetzt "...auch so in meinem dieses Jahr fertiggestellten Lehrbuch in einer Fussnote so dokumentieren..." wird ;) Grüße--WajWohu (Diskussion) 09:57, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist der Vorteil bei solchen Leuten, sie outen sich meist sofort als ungeeignet, an einer neutralen Enzyklopädie mitzuwirken. Dadurch binden sie nicht unnötig viele Ressoucen, bevor sie letztlich doch gesperrt werden müssen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:30, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Halt the Hun!

Dem Artikel Hunnenrede hatte ich das Bild „Halt the Hun!“ zugefügt – wurde von Dir leider wieder gelöscht. Könntest Du dies dort auf der Diskussionsseite begründen?----130.83.152.165 13:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ungarische Streitkräfte

Hallo Otberg, ich wollte einmal die Meinung eines erfahrenen Wikipedianers zu dieser Änderung einer IP im oben genannten Artikel hören. Mittlerweile sind die groben Rechtschreibfehler zwar behoben worden, dennoch halte ich diesen Abschnitt für zu speziell für den Artikel. Er behandelt nur die Haltung Ungarns in einem bestimmten Konflikt, hat aber wenig mit der Geschichte der Ungarischen Streitkräfte zu tun. Sollte er nicht (wenn überhaupt) an geeigneter Stelle in den Artikel Krieg in der Ukraine seit 2014 ergänzt werden? Was ist Deine Meinung dazu? Grüße --Wiki0856 (Diskussion) 15:47, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, das sehe ich ähnlich, daher als „unpassenden unenzyklopädischen Newsticker“ entfernt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:05, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ewiges Löschen von Sabaton auf "Weihnachtsfrieden"

Ich verstehe nicht, warum Sie das Lied von Sabaton zum Christmas Truce auf dem Artikel "Weihnachtsfrieden" immer wieder löschen. Was der österreichische Bauer also nicht kennt, bezeichnet er als Spam... Ist das so? Schrecklich, dass Sie auch noch Administrationsrechte für diese Seite haben. Ich denke, ich muss meine redaktionelle Mitarbeit bei dieser Plattform beenden, wenn solche Ignoranten die Plattform in einer derartigen Weise tyrannisieren, und dann auch noch Administrationsrechte haben.

Hören Sie sich das Lied an, bilden Sie sich Ihre Meinung: https://www.youtube.com/watch?v=HPdHkHslFIU Dazu die Informationen zu diesem Song: https://sabaton.fandom.com/wiki/Christmas_Truce_(song)

Warum bezeichnen Sie diesen Hinweis als "Spam"? Ich denke, Sie haben keine vernünftige Begründung dafür, außer, dass Sie vielleicht persönlich diese Art von Musik hassen. Eine andere Erklärung kann ich nicht finden. Da Sie anscheinend uneinsichtig, ignorant und dermaßen stur die immer wieder gemachten diesbezüglichen Änderungen blockieren, werde ich mich von der Plattform verabschieden müssen. Ich weise meine Mutter an, dass sie künftig auf Spenden für Wikipedia verzichten soll, da redaktionelle Administratoren wie Sie vernünftige und sinnvolle Änderungen in arroganter Weise immer wieder blockieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich bin raus. (nicht signierter Beitrag von Taschwei (Diskussion | Beiträge) 04:52, 25. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Ich kenne das Lied, schon oft gehört, das ändert aber nichts an der Sachlage. Bis zu dieser Änderung war ich auch vollkommen bei Dir, da stand um Größenordnungen irrelevantes Zeug drin, seit das aber tatsächlich auf extern rezipierte Lieder, oder besser auf das extern rezipierte Lied, eingedampft wurde sollte das auch so belassen werden. Sobald das Lied ähnlich erwähnt wird wie das (mir vollkommen unbekannte) vom Macca kann latürnich auch Sabaton da hin. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:12, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist offensichtlich der Troll, der seit Jahren Artikel mit Sabadon-Songs vollspammt. Nachdem ich den Artikel halbgesperrt habe, hat er sich angemeldet und auch gleich gezeigt, wessen Geistes Kind er ist. Die kontextlose Erwähnung ohne seriöse Rezeption wurde an geeigneter Stelle ausführlich diskutiert und abgelehnt: Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2020/Jun#Erwähnung_von_Sabaton-Songs_in_militärhistorischen_Artikeln. --Otberg (Diskussion) 09:22, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das wiederum, also dieses stumpfe Sabaton-Bashing, halte ich auch nicht für sinnvoll. Ja, hier mag es sich um einen Troll handeln, aber eine Lex Sabaton aus reiner Animosität darf es auch nicht geben. Wenn das ordentlich rezipiert wird, kann es rein, sonst nicht. Und insbesondere war beim Weihnachtsfrieden bis zu Felix Löschung überhaupt kein Grund für die Entfernung nur dieses einen Liedes gegeben, da waren andere angegebene Liedchen um Größenordnungen belangloser. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:27, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nur weil andere belanglose Liedchen schon drinnstehen, darf man Sabaton ohne belegte Rezeption auch reinstellen? Ich denke, da gibt es sinnvollere Herangehensweisen. --Otberg (Diskussion) 09:36, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, wie ich schrub: Seit Felix da alles rausgelöscht hat ist das OK, vorher gab es keinen Grund ausgerechnet Sabaton zu löschen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:46, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann passt es ja. Der Sabadon-Spammer wird uns aber sicher noch weiter beschäftigen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:41, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Aus gegebenem Anlass (deine Rücksetzung bei Schlacht von Gallipoli) möchte ich dann aber doch einmal nachfragen: das nicht überall Sabaton erwähnt werden soll, ist klar, andererseits scheint es mir auch relevant, dass Ereignisse aus den Weltkriegen auch in verschiedenen Richtungen der modernen Musik verarbeitet werden, weshalb ich hier den Hinweis auf Sabaton mit den Dreadnoughts ergänzt habe. Ausufern sollte das sicherlich nicht,aber ganz verschweigen muss es auch nicht, meine ich.--Nico b. (Diskussion) 18:05, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sabaton hat über praktisch jede bedeutende Schlacht gewaltverherrlichende Songs produziert. Die Literatur ignoriert das. Daher ist die in der zuständigen Redaktion getroffene Entscheidung richtig. Was Dreadnoughts betrifft, habe ich mich damit nicht beschäftigt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:01, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass wir noch nicht einmal einen Artikel über die Band haben, das ist ein Versäumnis dessen ich mich einmal annehmen werde. Von Gewaltverherrlichung auf jeden Fall keine Spur, ihr Album "Foreign Skies" z.B. stellt eine wirkliche ernsthafte Auseinandersetzung mit Kriegserfahrungen dar. Aber die Frage bleibt für mich: haben wir irgendwo Leitplanken dafür, welche Voraussetzungen Literatur, Filme oder Musik erfüllen müssen, um in einem Artikel über ihr Thema Erwähnung zu finden? Derartige Hinweise weisen ja meistens keine Quellenangabe auf. --Nico b. (Diskussion) 23:32, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall muss eine seriöse Rezeption nachgewiesen werden. Das konnte im Fall der unzähligen Sabaton-Erwähnungen in keinem einzigen Fall beigebracht werden. Daher wurden alle der vom Spammer eingefügten Verweise wieder entfernt. --Otberg (Diskussion) 00:16, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Donna Leon> Danke!

Tatsächlich! Du hast einen Fehler entdeckt, der im Interview steht. Danke Dir! Kopfrechnen ist nicht meine Stärke. Aber auch nicht die der Interviewerin.--Valtin Dries (Diskussion) 09:22, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dann habe ich jetzt eigentlich das Zitat verfälscht... Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:14, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In der Tat! Die Verfälschung zur Wahrheit! Schönen Abend! --Valtin Dries (Diskussion) 21:10, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr

Logo der Administratoren
Logo der Administratoren

Online-Veranstaltung Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Goze Deltschew

Hallo Otberg,

bitte genauer und ausführlicher erläutern, warum knapp 100 englische, mazedonische und bulgarische Quellen über Goze Deltschew POV sein sollen. Unter anderem wurde der persönliche Brief Deltschews, wo er sich als Bulgare deklariert, die Aussage des mazedonischen Präsidenten Stevo Pendarovski, dass Deltschew ein Bulgare war welcher für die Unabhängigkeit Mazedoniens kämpfte und ein Artikel der New York Times, wo Deltschew als führender bulgarischer Revolutionär bezeichnet wird, von Dir zurückgesetzt?! Wenn schon diese Quellen nicht relevant sein sollen, dann ist das klare Zensur. Gruß, --Трайко Чундевъ (Diskussion) 22:24, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist nicht Zensur, Euren Ethno-POV aus der de:WP zu entfernen. --Otberg (Diskussion) 00:12, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was soll an den persönlichen Brief Deltschews, wo er sich als Bulgare deklariert, die Aussage des aktuellen mazedonischen Präsidenten Stevo Pendarovski, dass Deltschew ein Bulgare war welcher für die Unabhängigkeit Mazedoniens kämpfte und der Artikel in der New York Times, wo Deltschew als führender bulgarischer Revolutionär bezeichnet wird, Ethno-POV sein? Bitte genauer und ausführlicher erläutern. Gruß, --Трайко Чундевъ (Diskussion) 00:40, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Deltschew ist nur Bulgare und nie nicht niemals auf keinen Fall jemals, auch kein klein bisschen Mazedonier. Kennen wir schon den National-POV, interessiert nicht mehr. Deinen Account kannst Du für diese Mission in Zu#kunft vergessen. --Otberg (Diskussion) 00:44, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin selber Mazedonier, daher habe ich auch kein Problem damit wenn beide Ansichten in solchen Artikel stehen. Allerdings finde ich es ungerecht, wenn ohne weiteres zurückgesetzt wird, was den Anschein hat, dass du dich mit der Thematik nicht befasst hast. Deshalb habe ich auch auf diese obengenannten Quellen alludiert. Was Deltschew und den anderen Revolutionären betrifft, bin ich der Meinung, dass die mazedonische Historiographie sich auf deren mazedonischen Separatismus beschränkt, thematisiert jedoch nicht deren offenbarte ethnische Zugehörigkeit, während die bulgarische Historiographie die Akzente auf das Bulgarische setzt, ohne deren mazedonischen Separatismus und Regionalismus zu thematisieren. Ich bin offen für neutralere Vorschläge. Gruß, --Трайко Чундевъ (Diskussion) 01:04, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du verbreitest bulgarischen National-POV und tilgst alles Mazedonische aus den Artikeln. Ich traue Deinen Angaben überhaupt nicht. Daher ist es besser, Accountbearbeitungen mit solchen Missionen komplett zurückzusetzen, damit keine Reste dieser Manipulationen im ANR verbleiben. --Otberg (Diskussion) 10:56, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Abchasien-"Samurzakanier" 1886

Hallo Otberg,

mache ich morgen, hab aber heute die notwendige wissenschaftliche, online einsehbare Lit. schon rausgesucht, ist nur etwas spät. Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:01, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

OK, alles klar. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:02, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

Hallo Otberg,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Entspann Dich

und hör Dir mal büschen geile Mucke an. --Pittimann Glückauf 11:03, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Da ich nicht weiß...

... ob du es gesehen hast: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Julia_Heitmann&diff=next&oldid=222610520 -- Chuonradus (Diskussion) 09:42, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, war zu beschäftigt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:57, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Franz Conrad von Hötzendorf

Hallo, ich vermute, dass Du mit Spezial:Diff/222712875 das Anführungszeichen irrtümlich wieder eingebaut hast. Durch die Vorlage Zitat wird dies am Ende automatisch gesetzt. Da der Artikel wieder auf Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anführungszeichen/002 auftauchte, hab ich es wieder rausgenommen.

Bitte bei Fragen melden. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 08:29, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja danke, das ging bei dem größeren Revert bei mir unter. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:51, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Balaton

Hallo Otberg, ich wollte einmal Deine Meinung zu diesen Änderungen im oben genannten Artikel hören. Sind im Abschnitt Literatur Romane wirklich angebracht? Gruß --Wiki0856 (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nein, finde ich unangebracht. Der Bezug zum Lemma ist auch nicht erkennbar. Hab's revertiert. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:13, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg,
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Fr, 27. Mai 2022 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 ein!
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)

Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk    08:47, 21. Mai 2022 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Löschung eines Eintrags auf der Diskussionsseite zu Russland

Hallo Otberg,

vorab: Ich bin nicht derjenige, der den Eintrag auf der Diskussionsseite zu Russland erstellt hat. Und ob dieser Beitrag irgandwann sinnvollerweise in den Artikel zu übernehmen wäre, kann hier auch vollkommen offen bleiben.

Was aber in meinen Augen überhaupt nicht geht, ist, hier eine nicht ganz irrelevante Information, die möglicherweise auch für den Artikel von Bedeutung ist, einfach zu löschen.

Zumindest wäre eine Begründung erforderlich!

Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 08:57, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Entfernung wurde zweimal korrekt begründet. Deinen Editwar war um den Beitrag der sicher nicht der Artikelverbesserung dient, werde ich gleich melden. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:12, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg,
falls es eine Begründung für die ursprüngliche Löschung gab, ist mir die entgangen. Dann bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.
Bei der zweiten Löschung wurde eine Begründung gegeben, die die Rolle von Diskussionsseiten auf den Kopf stellt:
Diese sind ja gerade dazu da, zu diskutieren, ob eine Information zur Verbesserung des Artikels führt.
Deine Drohung mit einer Mitteilung über einen Editwar kannst Du übrigens herzlich gern auf Dich beziehen!
Besten Gruß
--Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:18, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Diskussionseite Russland dient nicht dazu, Nachrichten zu tickern. Das Thema ist für den Artikel sicher nicht relevant. Wenn Du Versionsgeschichten lesen kannst, dann entdeckst Du vielleicht meine Begründung in der Zusammenfassung. --Otberg (Diskussion) 09:22, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Móric Esterházy

Hallo Otberg, bitte erkläre mir, warum die von mir eingefügten Lexikonartikel "keine Quellen" sein sollen. Einträge, wie z.B. im "Esterházy-Wiki", bei "Austrian Commanders" oder auf einer privaten "Was geschah an diesem Tag-Website" scheinen für Dich jedoch in Ordnung zu sein? --Wiki0856 (Diskussion) 23:44, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Solche Fragen klärt man immer auf der Artikeldisk, nicht auf irgendeiner Benutzerdisk wo andere nicht mitlesen. Nur soviel als Hinweis: Quelle (Geschichtswissenschaft). --Otberg (Diskussion) 09:14, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-06-06T23:20:32+00:00)

Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:20, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

WP - kein Schriftenverzeichnis?

Ich bitte Otberg nochmals, auf die Fragen zu der These, WP sei kein Schriftenverzeichnis, Stellung zu nehmen. Es würde sehr helfen, wenn zu allen angesprochenen Punkten etwas gesagt würde, vor allem zu seiner kompletten Löschung. Danke im Voraus, --2003:C2:EF2D:5E8A:212C:309B:E71D:CC98 12:07, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Um welchen Artikel geht es denn überhaupt? --Otberg (Diskussion) 21:49, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nach Suchen gefunden, bitte dort diskutieren. --Otberg (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nationalkonservatismus etc

Hallo. In og Komplex kommt es aus der groben Range 2001:7E8:C05A::/48 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zu teilweise großflächigen Änderungen (ohne Diskussion, aber mit EW), von denen du einige wg. POV revertiert hattest. Ist das ein alter Bekannter, gibts ggf eine Beschreibung auf einschlägigen Trolllisten? Grüße, --Roger (Diskussion) 12:00, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Weiss leider auch nicht, wer das ist. Kann man nur pauschal revertieren und die betroffenen Artikel halbsperren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:53, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-07-06T10:05:57+00:00)

Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:05, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Sentjabrist

Hallo!

Du hattest Sentjabrist gesperrt, weil er mich als "Idiot" bezeichnet hatte. Danke für das Eingreifen auf eine VM von einem Dritten (von der ich erst nach der Sperre erfahren habe). Nun habe ich ein hinreichend dickes Fell, könnte die Sperre daher verkürzt werden?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl, habe die Sperre augehoben. Vielleicht bewirkt das ja ein Umdenken. Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:43, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Hoffnung stirbt stets zuletzt. Die Wortwahl wird er sich wohl zukünftig überlegen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:21, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlagen zu Einzelnachweisen

Weshalb sind die Vorlagen von meinem Edit umstritten?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Mobiler_Unterschied/224631230&markasread=51293298&markasreadwiki=dewiki

Falls ja, würde ich die Kritikpunkte gern mit Beleg auf die Diskussion mit einarbeiten.

Als Neuling und auch als Gelegenheits-Autor halfen mir die Vorlagen entscheidend überhaupt zu belegen. Alaffa (Diskussion) 19:35, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Vorlagen sind seit jeher umstritten. Sie erschweren die Mitarbeit von Neulingen und verunstalten den Quelltext, dass man oft vor lauter Vorlagen den Text nicht mehr erkennt. Daher ist eine so dominante Empfehlung, wie Du sie auf der Hilfeseite angebracht hast, kein Konsens in der Community. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:05, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Max Hoffmann

Moment, so geht das aber nicht. Ich arbeite seit zwei Tagen an dem Artikel: Max Hoffmann.--Agricola rustici (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Sendker, Deine hundert Bearbeitungen sind völlig unübersichlich und alle ohne Kommentar. Du löscht Bilder und kritische, belegte Abschnitte ohne Erklärung. Das werte ich als Vandalismus. Einzelne Verbesserungen muss/kann nicht ich aus dem Wust an Bearbeitungen herausarbeiten, es ist Deine Aufgabe diese auf der Disk vorzustellen. Books on Demand sind in der Regel ungeeignet, in diesem Fall definitiv. Die Korrekturen habe ich vorgenommen, bevor ich entdeckte, dass Du kommentarlos belegte Inhalte gelöscht hast. Ich revertiere Deine Verschlimmbesserung daher nochmal und warne vor Konsequenzen für Deinen Account bei Editwar. --Otberg (Diskussion) 09:16, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-08-03T08:30:04+00:00)

Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:30, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Erich von Kielmansegg

Gruß Gott,

kannst Du mir den Sinn deiner letzten Edit auf Erich von Kielmansegg erklären? Die Verlinkung auf Habsburgermonarchie ist in diesem Kontext halt nicht korrekt (weiter oben gibt es außerdem den Link auf Österreich-Ungarn), und die Positionierung des Bildes im Quelltext ist meines Wissens so üblich. Überhaupt nicht verstehen tue ich Deinen Verweis auf WP:FVB. Dort steht für diese Edit doch nichts relevantes. Das soll kein beleidigtes Gequengel aufgrund von Meinungsverschiedenheiten sein, mich interessiert Deine Ansicht. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 22:01, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo MeAmME, warum ist Habsburgermonarchie, nicht korrekt? Sie existierte bis 1918, daher ist eine Änderung da nicht nötig. Die Position des Introbildes nach der Einleitung/dem Einleitungssatz ist genauso erlaubt, wenn auch nicht ganz so häufig. Aus Gründen der Barrierefreiheit wird diese Postion auch in Wikipedia:Formatvorlage Biografie seit vielen Jahren empfohlen. Falls die Autoren sich für diese Position entschieden haben, bitte nicht mehr ändern. Danke! Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:10, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das mit dem Bild hatte ich in der Formatvorlage übersehen, my bad. Zur Habsburgermonarchie: Erstens ist weiter oben schon Österreich-Ungarn verlinkt, also eh doppelt gemoppelt, zweitens beschreibt der Begriff Habsburgermonarchie (aus dem Artikel): die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte. Eine verfassungsrechtlich verankerte österreichische Reichshälfte (samt dazugehörigem Ministerpräsidenten) gab es aber nur in der Zeit Österreich-Ungarns (1867-1918). Der Begriff kann gerne stehen bleiben, die Verlinkung muss aber raus. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 18:30, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kann ich eigentlich nicht nachvollziehen, ist aber auch nicht von Bedeutung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:17, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sei's drum. Die Verlinkung nehme ich noch raus. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 17:49, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ist mir recht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:39, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Transnistrien, ein russischer Marionettenstaat?

Die Bezeichnung Transnistriens als russischen Marionettenstaat ist angesichts der Tatsache, dass die Entstehung dieses Protostaates in die Zeit des Zerfalls der UdSSR und seine durch einen Sezessionskrieg erfolgte Formierung in eine daran unmittelbar anschließende Periode der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Schwäche Russlands fällt, nicht nachvollziehbar. Transnistrien ist weit weniger von externen Hilfeleistungen anderer Staaten abhängig als etwa Kosovo und besitzt sogar im Unterschied zu diesem ein funktionstüchtiges Wirtschaftssystem und ist ebenfalls in der Lage die öffentliche Sicherheit und Ordnung in einem höheren Maße aufrechtzuerhalten.--Urs Herbstlicht (Diskussion) 17:29, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wozu hier inhaltliche Details diskutieren? Deine Mission ist klar und wird so nicht akzeptiert. Ändere Dein Verhalten oder der Account ist Geschichte. --Otberg (Diskussion) 19:38, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vösslauer Gläser von Mari Otberg

Hallo, ich habe ein paar Vösslauer Gläser von der berühmten Künstlerin. Darf ich die abfotograpieren und als Bild einstellen?