„Maria Kruse“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Exporthinweis: Für eine Freundin mache ich das gerne. Sollte der Artikel hier behalten werden, werde ich ihn dort wieder löschen. Dies ist nur eine Sicherheitsmaßnahme. (https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/Maria_Kruse)
sorry, auch auskommentiert kann das hier nicht bleiben
Zeile 7: Zeile 7:


'''Maria Speranza Kruse''' (* [[2. Dezember]] [[1902]] in [[Berlin]]; † [[9. April]] [[1990]] in [[Murnau am Staffelsee]]) war die älteste Tochter von sieben Kindern der Puppenmacherin [[Käthe Kruse]] und des Bildhauers und Mitglieds der [[Berliner Secession]] [[Max Kruse (Bildhauer)|Max Kruse]]. Sie wird als Malerin und Komponistin bezeichnet.<ref>[http://www.digiporta.net/pdf/GNM/Kruse_705494236.pdf ''Die Malerin und Komponistin Maria Kruse, Tochter von Käthe und Max Kruse''] (PDF).</ref>
'''Maria Speranza Kruse''' (* [[2. Dezember]] [[1902]] in [[Berlin]]; † [[9. April]] [[1990]] in [[Murnau am Staffelsee]]) war die älteste Tochter von sieben Kindern der Puppenmacherin [[Käthe Kruse]] und des Bildhauers und Mitglieds der [[Berliner Secession]] [[Max Kruse (Bildhauer)|Max Kruse]]. Sie wird als Malerin und Komponistin bezeichnet.<ref>[http://www.digiporta.net/pdf/GNM/Kruse_705494236.pdf ''Die Malerin und Komponistin Maria Kruse, Tochter von Käthe und Max Kruse''] (PDF).</ref>
Das ist so völlig unenzyklopädisch und geht in Wikipedia so nicht:
== Forschungsdefizit zu einer unbekannten Komponistin ==
Über Kruses Schaffen als Künstlerin mit Doppelbegabung – Malerin und Komponistin – ist bisher (2020) wenig bekannt geworden. Der Nachlass der Künstlerfamilie Kruse im [[Germanisches Nationalmuseum Nürnberg|Germanischen Nationalmuseum Nürnberg]] ([[Deutsches Kunstarchiv]] im GNM), ist – ausgenommen dreier Aquarelle von ihr<ref name="Nachlass">[http://objektkatalog.gnm.de/recherche/?keyword=&search=Suchen&date=&place=&mattech=&images=0&page=1&invnr=&title=&department=&creator=Kruse,%20Maria ''Drei Aquarelle im Nachlass Kruse''] objektkatalog.gnm.de.</ref> – weitgehend unverzeichnet und wird dort beschrieben:
{{Zitat
|Text=Inhalt des [sie betreffenden] Bestands: Personenstandsdokumente, Tagebücher, Ausbildungsunterlagen, Gedichte, Aufträge, Korrespondenz. Gesamtlaufzeit: 1920 – 1980, Umfang (laufende Meter): 1.50 m, Erschließungszustand: unverzeichnet.}}
Im Online-Katalog des Archivs wird am Ende einer Foto-Illustration aus mehreren Bildern ein schwermütig-ernstes Portraitfoto Maria Kruses gezeigt.<ref>[http://dka.gnm.de/start.fau?prj=dka-ifaust Online-Katalog des Deutschen Kunstarchivs im Germanischen Nationalmuseum] !-- was genau soll dieser Link aussagen ???--</ref> Ein weiterer unbekannter Bestand der Familie befindet sich im [[Stadtarchiv München]], darin auch von [[Max Kruse (Autor)|Max Kruse jun.]], dem Schriftsteller und Kinderbuchautor der [[Urmel aus dem Eis|Urmel-Geschichten]] und jüngsten Bruder Maria Kruses.

Was reizt dazu, sich mit einer unbekannten Komponistin zu beschäftigen? Liegt es daran, dass heute mehr und mehr bewusst wird, dass Frauen in der Musikgeschichte vernachlässigt wurden?<ref>[[Eva Rieger]]: ''Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluss der Frau aus der deutschen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikausübung.'' Ullstein, Berlin 1981, 2. Aufl. Kassel 1988. Japanische Übersetzung 1985, koreanische Übersetzung 1988.</ref> In einem Online-Magazin für klassische Musik wird (September 2020) beklagt, dass auch in der Geschichte der bekannten [[Darmstädter Ferienkurse]] für Neue Musik<ref>[https://www.van-magazin.de/ Online-Magazin für klassische Musik. "Darmstadt 1947"]</ref> die zahlreichen aktiv beteiligten Frauen heute keinerlei Rolle spielen.

Ein Nürnberger Archiv-Besuch brachte die Bestätigung, dass es mehrere Kästen mit Kompositionen von Maria Kruse gibt, dazu Tonaufnahmen, Programme und Briefe. Nähere Informationen – offenbar aus persönlicher Kenntnis – über Studium und Tätigkeiten der Musikerin gab bisher allein ein ursprünglich unter falschem Autorinnen-Namen katalogisierter Artikel<ref>Irrtum durchgehend laut verschiedener Bibliotheken einschließlich [[Archiv Frau und Musik]] (aufgeklärt im Rahmen dieser Artikelvorbereitung im Juli 2020)</ref> aus dem Jahr 1952<ref name="Schwirten">Ethel Schwirten: ''Eine Frau schreibt Musik.'' In: ''Frauenwelt. Zeitschrift für alle Gebiete des Frauenlebens.'' Nürnberg 1952, Heft 8, S. 9.</ref> von Ethel Schwirten, Journalistin der [[Frankfurter Rundschau]] und Schriftstellerin (Sie schrieb z. B. eine Biographie der Eleonore Duse). Dieser Artikel ''Eine Frau schreibt Musik'' im Umfang einer Zeitschriftenseite blieb bis heute offensichtlich der einzige mit fundiertem Interesse an der Künstlerin. -->


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 2. Oktober 2020, 23:43 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Aus dem Artikel geht die Relevanz der Person nach WP:RK weder als Musikerin noch als Bildende Künstlerin hervor, ferner handelt es sich um „own research“ (siehe insbesondere auch den versteckten Text), keinerlei Rezeption der Person oder ihrer musikalischen oder künstlerischen Werke in der Fachliteratur wird aufgezeigt. Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite fruchtlos ([1]).--Ourgmich (Diskussion) 14:38, 2. Okt. 2020 (CEST)


Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig oder auch dauerhaft) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß,--European Networks Disk. 23:28, 2. Okt. 2020 (CEST)

Maria Speranza Kruse (* 2. Dezember 1902 in Berlin; † 9. April 1990 in Murnau am Staffelsee) war die älteste Tochter von sieben Kindern der Puppenmacherin Käthe Kruse und des Bildhauers und Mitglieds der Berliner Secession Max Kruse. Sie wird als Malerin und Komponistin bezeichnet.[1]

Leben

Käthe Kruse mit ihren Töchtern Fifi (Sophie) und Mimerle (Maria)

Ihre Mutter nannte sie „Mimerle“, für sie entstand die erste Käthe-Kruse-Puppe.[2] Mit Mutter und der jüngeren Schwester Sophie verbrachte Maria ihre frühen Kindesjahre auf dem Monte Verità, einem Hügel im Tessin bei Ascona. Auf diesem „Berg der Wahrheit“ hatte sich eine von Gusto Gräser mitbegründete reformerische Lebensweise als Gegenpol zum industrialisierten Leben entwickelt, die viele Künstler anzog. Vegetarismus, Lichtbäder, Bewegungsübungen und Freikörperkultur gehörten dazu.

Maria Kruses Eltern heirateten erst 1909, kurz vor Geburt einer weiteren Tochter. Die Familie zog nach München und bald darauf nach Berlin. Um 1910 bestand eine nähere Bekanntschaft mit der Bestseller-Autorin und Feministin Gabriele Reuter, wie ein Foto nahelegt, auf dem die Kruse-Kinder Maria und Sophie zusammen mit der Schriftstellerin und deren Tochter abgebildet sind.[3] Diese Vertrautheit bestand noch 10 Jahre später, wie ein Brief von Reuter an „Meine liebe Mimi“ vom März 1919 zeigt.[4] Ab ihrem zwanzigsten Lebensjahr begleitete Maria ihren Vater,[5] der bei ihrer Geburt bereits 48 Jahre alt war, bei seinen Auslandsreisen, insbesondere nach Italien. Dabei profitierte sie einerseits künstlerisch von ihm, konnte sich aber nicht selbständig entfalten, wie Schwirten beschreibt. Sie unterstützte ihn bis zu seinem Tod im Jahr 1942.[6][7]

Grab von Käthe und Maria Kruse auf dem Friedhof in Zell (Schäftlarn)

Wie die folgenden Kriegs- und Nachkriegsjahre Maria Kruses verliefen, lässt sich aufgrund des Nürnberger Nachlasses gut verfolgen, wonach sie den Beruf einer „Gymnastischen Tanzbegleiterin“ anstrebte. Nach Ethel Schwirten erfuhren ihre Kompositionen in der Presse und „in einem Kreis bewährter Künstler und Experten“ Berlins „positiven Widerhall“,[6] dennoch zog sie 1953 zu ihrer Mutter Käte Kruse nach Donauwörth, wo sie in deren (nach Bad Kösen neugegründeten) Puppenmanufaktur als Werbetexterin mithalf. Wie vorher den Vater, pflegte sie auch die Mutter im Alter. Nach deren Tod 1968 zog sie nach München. Dort wird ihr Beruf als „Musikerzieherin“ angegeben.[8] 1988 wechselte sie ins Seniorenheim nach Murnau zu ihrer Schwester Sophie, mit der sie auf dem Monte Veritá aufgewachsen war, wo beide den Vater fast nie sahen. Sophie starb 1989, ihr Grab ist unbekannt. Maria starb ein Jahr später und wurde, so die Grabkarteikarte, nach Ebenhausen (Schäftlarn) überführt,[9] wo sie neben ihrer Mutter begraben ist.

Malerin

Einzige Nachweise für eine bildnerische Tätigkeit sind bisher drei datierte Aquarelle aus der Graphischen Sammlung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Maria Kruse ist dort als „Zeichnerin“ bezeichnet.[10] Die Bilder entstammen den Jahren

  • 1925 „Markusplatz“, Venedig,
  • 1927 „Bildhauer-Atelier Max Kruse, Berlin-Fasanenstraße 13“, Berlin
  • 1938 „Mondnacht“ Hiddensee.

Komponistin

Maria studierte „auf eigenes Drängen Klavier und Komposition“.[11] Ethel Schwirten verdeutlicht, dass sie „nur durch mühsame Überwindung elterlicher Vorurteile Musik studieren“ durfte.[6] Aufschlussreich ist dieser Satz: „Ihr Talent als Malerin und Komponistin konnte Maria nicht professionell ausüben, da sie bereits in jungen Jahren ihren alternden Vater auf seinen ausgedehnten Reisen begleitete, ihn im Alltag versorgte und seinen Zweitwohnsitz, die Lietzenburg auf Hiddensee, als Pension führte“.[12] Dabei bleibt die Tatsache unangesprochen, dass sie sich musikalisch professionell ausbilden ließ. Ethel Schwirten zufolge studierte Maria Kruse Musik in Weimar (offenbar nicht Naumburg?) und Berlin, nämlich „die verschiedenen Fächer der Musik, Rhythmik, Instrumentation, Improvisation, Komposition, Chorleitung usw.“ Danach habe sie am Berliner Konservatorium (womit das ehemalige Sternsche Konservatorium gemeint ist), eine Lehranstellung bekommen. Diese bisher einzige nähere Beschreibung von Maria Kruses musikalischen Ambitionen stammt aus dem Jahr 1952.[6] Noch in diesen 1950er Jahren zieht Maria Kruse nach Donauwörth zu ihrer Mutter, um auch ihr im Alter beizustehen.

Unbekannt bisher waren reale musikalische Werke, um Kruses Berufsbezeichnung Komponistin zu veranschaulichen. Der Nürnberger Nachlass birgt mehrere Stapel, angefangen mit einem Walzer aus dem Jahr 1917, Op. 1, da war sie 15 Jahre alt. Links oben steht eine spätere Bemerkung „kann weg“. Ein Großteil ihrer Musik stammt aus ihrer Tanzbegleitung in der Tanzschule von Jutta Klamt in Berlin, wo sie bereits als Jugendliche eine Rhythmisch-Tänzerische Ausbildung erhalten hatte und danach deren „musikalische Betreuung“ übernahm.[13] Dies ist durch den Nürnberger Nachlass nun bestätigt. Von Ethel Schwirten besitzen wir einen persönlichen Bericht über Kruses Kompositionen bei öffentlichen Tanzaufführungen an diesem Institut.

Dass Musik für eine Bewegungsschule viel mit Improvisation zu tun hat, dafür gibt Kruses Zeitgenössin, die Komponistin Aleida Montijn (1908–1989) ein Beispiel,[14] die als Tanzbegleiterin mit Mary Wigman zusammenarbeitete. Klamt und Wigman waren Protagonistinnen des Modernen Ausdruckstanzes in Deutschland. Ethel Schwirten erlebte Maria Kruse persönlich und schilderte sie am Klavier improvisierend. Sie beschreibt sie als „sehr eigenwillige Schöpferin im Rhythmischen“ mit „höchst origineller Prägung.“

Relevante Bewegungs-/Musikschulen sind mit den Namen Dorothee Günther, Gunild Keetman und Carl Orff in München verbunden. Ob Maria Kruse mit nationalsozialistischen Gedanken bei Jutta Klamt in Berlin in Berührung kam, ist unbekannt.

Kompositionen

Mehrere Kästen mit musikalischen Handschriften Maria Kruses, darin u. a.

  • Das Hiddensee Fischerspiel in vier Bildern
  • Italien-Sonate für meinen Vater 1925. Titelbild: Gebirgsaquarell von Maria Kruse
  • Streichquartett
  • Lieder nach Texten von Maria Peters
  • 5 Sommerlieder für Sopran (1949)

Nach Ethel Schwirten:

  • Lieder mit Klavierbegleitung
  • Kammermusik mit verschiedenen Instrumenten
  • Lied und Kammermusik als Tanzbegleitung

Literatur

  • Ethel Schwirten: Eine Frau schreibt Musik. In: Frauenwelt. Zeitschrift für alle Gebiete des Frauenlebens. Nürnberg 1952, Heft 8, S. 9.
  • Siegfried Wagner (Hrsg.): Käthe Kruse und ihre Puppen (= Schriften des Stadtmuseums Naumburg). 2., korrigierte Auflage Naumburg 2019

Einzelnachweise

  1. Die Malerin und Komponistin Maria Kruse, Tochter von Käthe und Max Kruse (PDF).
  2. Puppengeschichte Käte Kruse kaethe-kruse.de.
  3. Schriftstellerin Gabriele Reuter mit Maria und Sophie Kruse und eigener Tochter Lili digiporta.net.
  4. Nachlass Maria Kruse im Deutschen Kunstarchiv, Nürnberg.
  5. Foto im Deutschen Kunstarchiv Nürnberg
  6. a b c d Ethel Schwirten: Eine Frau schreibt Musik. In: Frauenwelt. Zeitschrift für alle Gebiete des Frauenlebens. Nürnberg 1952, Heft 8, S. 9.
  7. Siegfried Wagner (Hrsg.): Käthe Kruse und ihre Puppen. Naumburg 2019, S. 84.
  8. Auskunft von Marion Hruschka: Grabkarteikarte im Gemeindearchiv Murnau am Staffelsee; Text.
  9. Auskunft Marion Hruschka, Gemeindearchiv Murnau.
  10. Drei Aquarelle im Nachlass Kruse objektkatalog.gnm.de.
  11. Siegfried Wagner (Hrsg.): Käthe Kruse und ihre Puppen. Naumburg 2019, S. 80.
  12. Siegfried Wagner (Hrsg.): Käthe Kruse und ihre Puppen. Naumburg 2019, S. 84.
  13. Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs: Kruse, Maria.
  14. Antje Olivier, Sevgi Braun: Montijn, Aleida. In: Komponistinnen aus 800 Jahren. Sequentia 1996, ISBN 3-931984-00-1, S. 287–291.