Schiff Argo

Sternbild
Schiff Argo

Das Schiff Argo gezeichnet von Johannes Hevelius, 1690
Lateinischer NameArgo Navis
Lateinischer Genitiv
Rektaszension602006h 2m 0s bis 11203711h 20m 37s
Deklination1245898−75° 41′ 02″ bis 1888492−11° 15′ 8″
Fläche1667 deg²
Vollständig
sichtbar
14° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
keine
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
12
Hellster Stern
(Größe)
Canopus (−0,62)
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Anmerkung historisches heute nicht anerkanntes Sternbild

Das Sternbild Schiff Argo, lat. Argo Navis, ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es setzte sich aus den heutigen Sternbildern Achterdeck des Schiffs (Puppis), Kiel des Schiffs (Carina) und Segel des Schiffs (Vela) zusammen. Das Schiff Argo wurde von Ptolemäus eingeführt, später aber von Nicolas Louis de Lacaille in die drei oberen aufgeteilt.

Wäre dieses Sternbild anerkannt, wäre es größer als Hydra.

Der Schiffskompass (Pyxis) liegt in einem Bereich, der früher als der Mast des Schiffes (Malus) angesehen wurde. Üblicherweise zählt man dieses Sternbild nicht zu Argo Navis. Auch die Bayer-Bezeichnungen von Pyxis weisen darauf hin. Denn die Sterne von Argo Navis wurden der Reihe nach aufgeteilt. Carina erhielt z. B. α, β und ε, Vela γ und δ, Puppis ζ, und so weiter, die Sterne Pyxis' passen nicht in diese Reihenfolge.

Mythologie

Die Argo war das Schiff des Jason, der das Goldene Vlies beschaffen sollte. Das Sternbild ist in Griechenland selbst als Gesamtbild nicht sichtbar bzw. konnte auch in der Antike dort nicht beobachtet werden. Die Sterne Miaplacidus und Canopus bilden den Schiffsboden. In der Antike war das Sternbild nur südlich des 32. nördlichen Breitengrades in seiner gesamten Größe zu beobachten. In der nächsten Nachbarschaft waren das: Afrikanische Mittelmeerküste, das alte Palästina, Irak (antikes Mesopotamien), Iran (antikes Persien, oberhalb des persischen Golfs bis maximal 200 km).

Im Coelum Stellatum Christianum von Julius Schiller wurde es umgedeutet zur Arche Noah.

Sterne

BStb.Namen o. andere BezeichnungenGröße (mag)LjSpektralklasse
101αCarCanopus, Suhail, Suhel−0,62310F0 Ib
102βCarMiaplacidus1,67113A2 IV
105εCarAvior1,86632K3 III + B2 V
106ζPupNaos, Suhail Hadar2,21ca. 1100O5 IAf
109ιCarTurais, Tureis, Aspidiske, Scutum2,21700A9 Ib
116πPupPi Puppis2,7ca. 800K3 Ib
108θCarTheta Carinae2,76455B0 Vp
117ρPupRho Puppis2,8364F6 IIp
120υCar2,92m
119τPupTau Puppis2,94182K1 III
113νCar3,01000A8 + A8
113νPupNy Puppis3,17ca. 400B8 III
118σPupHadir3,25ca. 194K5 III
124ωCarOmega Carinae3,29m250B8 III
200ppCar3,30m300B3 V
114ξPupAzmidiske (Aspidiske)3,34ca. 1200G6 Ia
200qqCar3,39600K4 II
300AaCar3,43600B2 IV
122χCar3,46600B2 IV
200ccPupc Puppis3,6ca. 1000K5 IIa + ca. B9
300AaPup3,7ca. 350K1-2 II + A0
400Car3,69
200uuCar3,7870K0 + B3
200llPupHD 626233,9A2 Iab
200ssCar3,81500F1 II
200ccCar3,84500B8 II
200xxCarV382 Carinae3,936000G0 Ia-0
200iiCar3,96800B3 II
200llCar3,3 bis 4,2
300ICar3,99
200hhCar4,08
300PPupHD 639224,1B0 III
200jjPup4,2F7 + F8 II
300JPup4,2B0.5 Ib
200ddCar4,31
200ggCar4,34
115οPupOmikron Puppis4,4B1 IV:nne
300NCar
200aACar4,41
200rrCar4,45
300GCar4,47<
200ffCar4,50
200mmCar4,51
200yyCar4,58
200wwCar4,59
200zzCar4,62
200ppCar4,65
300ECar4,66m
200tt2Car4,69m
300KCar4,72m
300BCar4,74m
200kkCar4,79
300DCar4,81
200ee2Car4,84
200bb1Car4,93
300QCar4,93
300LCar4,97
200tt1Car5,08
200zz2Car5,11
400Car5,14
300MCar5,15
200ccCar5,16
200bb2Car5,17
200ee1Car5,27
300HCar5,46
300OCar5,60
107ηCarEta Carinae, Foramen, Tseen She6,21 (−0,8 – +7,9)mO
103γVelGamma Velorum, Suhail al Muhlif, Regor1,81000γ1: B1 IV
104δVel1,9380A1 V
111λVelLambda Velorum, Suhail al Wazn, Alsuhail2,14 bis 2,30573K4 Ib-II
110κVelKappa Velorum, Markab, Markeb2,47540B2 IV-V
112μVelMy Velorum2,69116G5 III SB + G2 V
300NVel3,16238K5 III
121φVelPhi Velorum, Tseen Kee3,521930B5 Ib
115οVel3,60495B3IV
123ψVel3,6061F2 IV
200ccVel3,75309K2 III
200bbVel3,773 100F3 Ia
200ppVel3,8487A3m + 3
200qqVel3,85103A2 V
300AaVel3,871 550A1III
200ddVel4,05229G5 III
200eeVel4,111 440A6 II
200xxVel4,29900G2 II
300MVel4,34107A5 V
200iiVel4,37204A3 IV
200wwVel4,45200Fp
300JVel4,501400B3 III
200mmVel4,581100G5 Ib
400VelGZ4,591500K3 II
200kkVel4,63166F3 / F5V
300HVel4,68376B5 V
200nnVel4,741900A5 II
300BVel4,791510B1 V
200rrVel4,82201K1 III
400VelHY4,83480B3 IV
300QVel4,851100B3 IV
400VelHR 41344,8971F6 V
300IVel4,92225K1 III
200ggVel4,94828A2 III
400VelGX4,99B5 Ia
300CVel5,01880K1 / K2 II
300LVel5,01930B1.5 IV
200ttVel5,02970K4 III
400VelHR 33595,037000B2 IV
400VelHR 31875,041240K3 III
400VelHR 39765,06258K0 IV
400VelGU5,08204A9 / F0 III/IV
200uuVel5,09860B7 III
200ffVel5,092700B0III
300IVel5,09423B6 V
400VelHR 36925,124000K3 Ib
400VelHR 38175,12960B4 IV
400VelHR 32445,14970B2.5 IV
400VelHR 42215,14550B8 / B9 III
300DVel5,151500B0 IIIn
400VelFZ5,17221Am
400VelHR 33305,18670B2 V
400VelHR 34425,18429B4 IV
400VelHR 34395,20280Ap (SiCr)
400VelHR 32045,201140B2 IV-V
400VelHR 34565,202700B5 Iab
400VelIS5,23920B1 Ive
400VelHR 36055,23437Ap Si
200zzVel5,24560B4 V
200kkVel5,26430B7 / B8 III
400VelHR 36795,26640G8 II/III
400VelHR 40175,27163A7 V
400VelHR 35515,31261Am
400VelHR 36945,31355K2 III
400VelHR 33585,331600B2 IV
400VelHR 38075,35390G8 III
400VelHR 34945,433300B3 Ia
400VelHR 38405,44234A2 / A3 V
400VelHR 37845,45416B8 V
400VelHW5,45450B5V
400VelHR 35145,471600A2 / A3 IV
400VelHX5,481700B1.5 IV
400VelKT5,49480B8 Si

Literatur

  • Shane Horvatin: Obsolete Constellations. Webdokument, Michigan State University – teilweise mit Abbildungen (englisch)
  • Robin Hard: Constellation Myths, with Aratus's Phaenomena. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-871698-3, Kap. 44. Argo.
  • Ian Ridpath: Startales. Obsolete Constellations. Webdokument – mit Abbildungen (englisch)
Commons: Argo Navis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien