Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Die Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf listet alle Sportler, die seit 1985 eine Disziplinen-Gesamtwertung im Weltcup gewinnen konnten. Der Eisschnelllauf-Weltcup wird seit der Saison 1985/86 von der Internationalen Eislaufunion (ISU) ausgerichtet.

Ein Überblick über alle Sieger in einzelnen Weltcuprennen findet sich in der Liste der Sieger von Wettbewerben im Eisschnelllauf-Weltcup.

Das Weltcupprogramm setzt sich aus folgenden Disziplinen zusammen

  • 500 m (Frauen/Männer): seit 1985/86
  • 1000 m (Frauen/Männer): seit 1985/86
  • 1500 m (Frauen/Männer): seit 1985/86
  • 3000/5000 m (Frauen): seit 1985/86
  • 5000/10.000 m (Männer): seit 1985/86
  • Massenstart: seit 2011/12
  • Teamverfolgung (Frauen/Männer): seit 2005/06
  • Teamsprint (Frauen/Männer): seit 2015/16

Von 2003/04 bis 2008/09 fanden Weltcuprennen im 100-Meter-Sprint statt. Ebenfalls vorübergehend – von der Saison 2011/12 bis einschließlich 2017/18 – wurden bei Frauen und Männern Sieger des Grand World Cups gekürt,[1] in den die Ergebnisse aus allen Einzelrennen eingingen.

Endstand Weltcup Frauen

Saison Grand World Cup 100 Meter 500 Meter 1000 Meter 1500 Meter 3000/5000 Meter Massenstart Teamverfolgung Teamsprint
1985/86 Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-Enke Schweden Annette Carlén-Karlsson Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig
(nur 3000 m)
1986/87 Vereinigte Staaten Bonnie Blair Vereinigte Staaten Bonnie Blair Niederlande Yvonne van Gennip Niederlande Yvonne van Gennip
1987/88 Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabi Zange-Schönbrunn
1988/89 Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Luding-Rothenburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke Deutschland Demokratische Republik 1949 Constanze Moser-Scandolo Deutschland Heike Schalling
1989/90 Vereinigte Staaten Bonnie Blair
Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke
Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke Deutschland Demokratische Republik 1949 Jacqueline Börner Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunda Niemann
1990/91 Japan Kyoko Shimazaki Deutschland Monique Garbrecht Deutschland Gunda Niemann Deutschland Heike Warnicke-Schalling
1991/92 Vereinigte Staaten Bonnie Blair Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
1992/93 China Volksrepublik Qiaobo Ye Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
1993/94 Vereinigte Staaten Bonnie Blair Vereinigte Staaten Bonnie Blair Osterreich Emese Hunyady Deutschland Gunda Niemann
1994/95 Vereinigte Staaten Bonnie Blair Vereinigte Staaten Bonnie Blair Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
1995/96 Russland Swetlana Schurowa Vereinigte Staaten Chris Witty Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
1996/97 China Volksrepublik Ruihong Xue Deutschland Franziska Schenk Deutschland Gunda Niemann Niederlande Tonny de Jong
1997/98 Kanada Catriona LeMay Doan Kanada Catriona LeMay Doan Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
1998/99 Kanada Catriona LeMay Doan Deutschland Monique Garbrecht Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
1999/2000 Deutschland Monique Garbrecht Deutschland Monique Garbrecht Deutschland Gunda Niemann Deutschland Gunda Niemann
2000/01 Kanada Catriona LeMay Doan Deutschland Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland Anni Friesinger Deutschland Gunda Niemann
2001/02 Kanada Catriona LeMay Doan Deutschland Sabine Völker Deutschland Anni Friesinger Deutschland Anni Friesinger
2002/03 Deutschland Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland Monique Garbrecht-Enfeldt Kanada Cindy Klassen Deutschland Claudia Pechstein
2003/04 Japan Shihomi Shin’ya China Volksrepublik Manli Wang Vereinigte Staaten Jennifer Rodriguez Deutschland Anni Friesinger Deutschland Claudia Pechstein
2004/05 Japan Sayuri Ōsuga China Volksrepublik Manli Wang Italien Chiara Simionato Kanada Cindy Klassen Deutschland Claudia Pechstein
2005/06 Deutschland Jenny Wolf Deutschland Jenny Wolf Deutschland Anni Friesinger Deutschland Anni Friesinger Kanada Cindy Klassen Deutschland Deutschland
2006/07 Deutschland Jenny Wolf Deutschland Jenny Wolf Italien Chiara Simionato Niederlande Ireen Wüst Tschechien Martina Sáblíková Niederlande Niederlande
2007/08 Deutschland Jenny Wolf Deutschland Jenny Wolf Deutschland Anni Friesinger Kanada Kristina Groves Tschechien Martina Sáblíková Kanada Kanada
2008/09 Deutschland Jenny Wolf Deutschland Jenny Wolf Kanada Christine Nesbitt Kanada Kristina Groves Tschechien Martina Sáblíková Tschechien Tschechien
2009/10 Deutschland Jenny Wolf Kanada Christine Nesbitt Kanada Kristina Groves Tschechien Martina Sáblíková Kanada Kanada
2010/11 Deutschland Jenny Wolf Vereinigte Staaten Heather Richardson Kanada Christine Nesbitt Tschechien Martina Sáblíková Niederlande Niederlande
2011/12 Kanada Christine Nesbitt China Volksrepublik Jing Yu Kanada Christine Nesbitt Kanada Christine Nesbitt Tschechien Martina Sáblíková Niederlande Mariska Huisman Kanada Kanada
2012/13 Niederlande Ireen Wüst Korea Sud Lee Sang-hwa Vereinigte Staaten Heather Richardson Niederlande Marrit Leenstra Tschechien Martina Sáblíková Korea Sud Kim Bo-reum Niederlande Niederlande
2013/14 Vereinigte Staaten Heather Richardson Russland Olga Fatkulina Vereinigte Staaten Heather Richardson Niederlande Ireen Wüst Tschechien Martina Sáblíková Italien Francesca Lollobrigida Niederlande Niederlande
2014/15 Vereinigte Staaten Heather Richardson Japan Nao Kodaira Vereinigte Staaten Brittany Bowe Niederlande Marrit Leenstra Tschechien Martina Sáblíková Kanada Ivanie Blondin Niederlande Niederlande
2015/16 Vereinigte Staaten Brittany Bowe Vereinigte Staaten Heather Richardson Vereinigte Staaten Brittany Bowe Vereinigte Staaten Brittany Bowe Tschechien Martina Sáblíková Niederlande Irene Schouten Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China
2016/17 Vereinigte Staaten Heather Bergsma Japan Nao Kodaira Vereinigte Staaten Heather Bergsma Vereinigte Staaten Heather Bergsma Tschechien Martina Sáblíková Korea Sud Kim Bo-reum Japan Japan Japan Japan
2017/18 Japan Miho Takagi Osterreich Vanessa Herzog Russland Jekaterina Schichowa Japan Miho Takagi Niederlande Antoinette de Jong Italien Francesca Lollobrigida Japan Japan Russland Russland
2018/19 Osterreich Vanessa Herzog Vereinigte Staaten Brittany Bowe Vereinigte Staaten Brittany Bowe Tschechien Martina Sáblíková Korea Sud Kim Bo-reum Japan Japan Russland Russland
2019/20 Japan Nao Kodaira Vereinigte Staaten Brittany Bowe Niederlande Ireen Wüst Tschechien Martina Sáblíková Kanada Ivanie Blondin Kanada Kanada Niederlande Niederlande
2020/21 Niederlande Femke Kok Vereinigte Staaten Brittany Bowe Vereinigte Staaten Brittany Bowe Niederlande Irene Schouten Niederlande Irene Schouten Kanada Kanada
2021/22 Vereinigte Staaten Erin Jackson Vereinigte Staaten Brittany Bowe Japan Miho Takagi Niederlande Irene Schouten Italien Francesca Lollobrigida Kanada Kanada Polen Polen
2022/23 Korea Sud Kim Min-sun Japan Miho Takagi Japan Miho Takagi Norwegen Ragne Wiklund Kanada Ivanie Blondin Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2023/24 Vereinigte Staaten Erin Jackson Japan Miho Takagi Japan Miho Takagi Norwegen Ragne Wiklund Kanada Valérie Maltais Japan Japan Niederlande Niederlande

Zur Vereinfachung wird Gunda Niemann-Stirnemann, die zum Beginn ihrer Karriere als Gunda Kleemann (bis 1992) und danach als Gunda Niemann (bis 2000) unterwegs war, immer als Gunda Niemann bezeichnet.

Endstand Weltcup Männer

Saison Grand World Cup 100 Meter 500 Meter 1000 Meter 1500 Meter 5000/10.000 Meter Massenstart Teamverfolgung Teamsprint
1985/86 Vereinigte Staaten Dan Jansen Vereinigte Staaten Dan Jansen Osterreich Michael Hadschieff Vereinigte Staaten Dave Silk
(nur 5000 m)
1986/87 Vereinigte Staaten Nick Thometz Vereinigte Staaten Nick Thometz Schweden Hans Magnusson Norwegen Geir Karlstad
1987/88 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Vereinigte Staaten Dan Jansen Deutschland Demokratische Republik 1949 André Hoffmann Schweden Tomas Gustafson
1988/89 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Osterreich Michael Hadschieff
Vereinigte Staaten Eric Flaim
Niederlande Gerard Kemkers
1989/90 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey Norwegen Johann Olav Koss Niederlande Bart Veldkamp
1990/91 Deutschland Uwe-Jens Mey Belarus Ihar Schaljasouski Norwegen Johann Olav Koss Norwegen Johann Olav Koss
1991/92 Vereinigte Staaten Dan Jansen Belarus Ihar Schaljasouski Niederlande Falko Zandstra Norwegen Geir Karlstad
1992/93 Vereinigte Staaten Dan Jansen Belarus Ihar Schaljasouski Niederlande Rintje Ritsma Niederlande Bart Veldkamp
1993/94 Vereinigte Staaten Dan Jansen Vereinigte Staaten Dan Jansen Niederlande Falko Zandstra Norwegen Johann Olav Koss
1994/95 Japan Hiroyasu Shimizu Japan Yukinori Miyabe Kanada Neal Marshall Niederlande Rintje Ritsma
1995/96 Japan Manabu Horii Norwegen Ådne Søndrål Japan Hiroyuki Noake Niederlande Rintje Ritsma
1996/97 Japan Hiroyasu Shimizu Japan Manabu Horii Niederlande Rintje Ritsma Niederlande Rintje Ritsma
1997/98 Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Ids Postma Niederlande Gianni Romme
1998/99 Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Jeremy Wotherspoon Norwegen Ådne Søndrål Belgien Bart Veldkamp
1999/2000 Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Jeremy Wotherspoon Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Gianni Romme
2000/01 Japan Hiroyasu Shimizu Kanada Jeremy Wotherspoon Russland Alexander Kibalko Niederlande Gianni Romme
2001/02 Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Jeremy Wotherspoon Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Gianni Romme
2002/03 Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Erben Wennemars Russland Jewgeni Lalenkow Niederlande Carl Verheijen
2003/04 China Volksrepublik Fengtong Yu Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Erben Wennemars Niederlande Mark Tuitert Niederlande Bob de Jong
2004/05 China Volksrepublik Fengtong Yu Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Erben Wennemars Niederlande Mark Tuitert Norwegen Øystein Grødum
2005/06 Japan Yūya Oikawa Korea Sud Kang-Seok Lee Vereinigte Staaten Shani Davis Vereinigte Staaten Chad Hedrick Vereinigte Staaten Chad Hedrick Kanada Kanada
2006/07 Japan Yūya Oikawa Vereinigte Staaten Tucker Fredricks Niederlande Erben Wennemars Niederlande Erben Wennemars Niederlande Sven Kramer Niederlande Niederlande
2007/08 Korea Sud Kang-Seok Lee Kanada Jeremy Wotherspoon Vereinigte Staaten Shani Davis Vereinigte Staaten Shani Davis Norwegen Håvard Bøkko Niederlande Niederlande
2008/09 Japan Yūya Oikawa China Volksrepublik Fengtong Yu Vereinigte Staaten Shani Davis Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Sven Kramer Kanada Kanada
2009/10 Vereinigte Staaten Tucker Fredricks Vereinigte Staaten Shani Davis Vereinigte Staaten Shani Davis Norwegen Håvard Bøkko Norwegen Norwegen
2010/11 Korea Sud Kang-Seok Lee Niederlande Stefan Groothuis Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Bob de Jong Norwegen Norwegen
2011/12 Niederlande Kjeld Nuis Korea Sud Tae-Bum Mo Vereinigte Staaten Shani Davis Norwegen Håvard Bøkko Niederlande Bob de Jong Frankreich Alexis Contin Niederlande Niederlande
2012/13 Niederlande Jorrit Bergsma Niederlande Jan Smeekens Niederlande Kjeld Nuis Polen Zbigniew Bródka Niederlande Jorrit Bergsma Niederlande Arjan Stroetinga Niederlande Niederlande
2013/14 Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Ronald Mulder Vereinigte Staaten Shani Davis Niederlande Koen Verweij Niederlande Jorrit Bergsma Niederlande Bob de Vries Niederlande Niederlande
2014/15 Russland Pawel Kulischnikow Russland Pawel Kulischnikow Russland Pawel Kulischnikow Kanada Denny Morrison Niederlande Jorrit Bergsma Korea Sud Lee Seung-hoon Korea Sud Südkorea
2015/16 Niederlande Kjeld Nuis Russland Pawel Kulischnikow Niederlande Kjeld Nuis Russland Denis Juskow Niederlande Sven Kramer Niederlande Arjan Stroetinga Niederlande Niederlande Niederlande Niederlande
2016/17 Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Dai Dai Ntab Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Jorrit Bergsma Korea Sud Lee Seung-hoon Niederlande Niederlande Kanada Kanada
2017/18 Norwegen Håvard Holmefjord Lorentzen Norwegen Håvard Holmefjord Lorentzen Niederlande Kjeld Nuis Russland Denis Juskow Kanada Ted-Jan Bloemen Belgien Bart Swings Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen
2018/19 Russland Pawel Kulischnikow Niederlande Kjeld Nuis Russland Denis Juskow Russland Alexander Rumjanzew Korea Sud Um Cheon-ho Norwegen Norwegen Niederlande Niederlande
2019/20 Japan Tatsuya Shinhama Niederlande Thomas Krol Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Patrick Roest Belgien Bart Swings Russland Russland Niederlande Niederlande
2020/21 Niederlande Dai Dai Ntab Niederlande Kai Verbij Niederlande Thomas Krol Niederlande Patrick Roest Belgien Bart Swings Norwegen Norwegen
2021/22 Kanada Laurent Dubreuil Niederlande Thomas Krol Vereinigte Staaten Joey Mantia Schweden Nils van der Poel Belgien Bart Swings Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten China Volksrepublik Volksrepublik China
2022/23 Kanada Laurent Dubreuil Niederlande Hein Otterspeer Niederlande Kjeld Nuis Niederlande Beau Snellink Belgien Bart Swings Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Niederlande Niederlande
2023/24 Japan Wataru Morishige China Volksrepublik Ning Zhongyan China Volksrepublik Ning Zhongyan Italien Davide Ghiotto Italien Andrea Giovannini Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Einzelnachweise

  1. This season combines the new and the old auf isu.org. 13. November 2018. Abgerufen am 8. März 2024.