Coproporphyrinogen III

Stoffwechselintermediat
Strukturformel von Coproporphyrinogen III
Allgemeines
Eigenschaften
Summenformel C36H44N4O8
Molare Masse 660,757 g·mol−1
Identifikatoren
CAS-Nummer

2624-63-7

PubChem

321

Wikidata

Q2468481

Coproporphyrinogen III ist ein Stoffwechselintermediat in der Biosynthese von Porphyrinen, wie Hämoglobin und Chlorophyll, die für lebende Organismen von entscheidender Bedeutung sind. Es ist ein farbloser Feststoff.

Die Verbindung gehört zu den Porphyrinogenen, einer Klasse von Verbindungen, deren zentrales Strukturelement ein Hexahydroporphin-Macrozyklus ist. Bei den Coproporphyrinogenen sind die äußersten Wasserstoff-Atome des Kerns durch vier Methyl-Gruppen (M) und vier Propionsäure-Gruppen (P) ersetzt. Bei Coproporphyrogen III ist die Reihenfolge um den äußeren Ring MP-MP-MP-PM.

Biosynthese und Stoffwechsel

Im Hauptweg der Porphyrinbiosynthese wird durch die Wirkung des Enzyms Uroporphyrinogen-Decarboxylase Coproporphyrinogen III aus Uroporphyrinogen III gewonnen:

Biosynthesis of coproporphyrinogen-III from uroporphyrinogen-III

Die Umwandlung umfasst vier Decarboxylierungen, die die vier Essigsäuregruppen in Methylgruppen umwandeln, wobei vier Kohlendioxid-Moleküle freigesetzt werden.[1][2]

Coproporphyrinogen III wird durch das Enzym Coproporphyrinogen-Oxidase weiter verstoffwechselt. Dabei wird es oxidiert und weiter zu Protoporphyrinogen IX decarboxyliert.

Einzelnachweise

  1. Paul R. Ortiz de Montellano: Wiley Encyclopedia of Chemical Biology. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-0-470-04867-2, Hemes in Biology, doi:10.1002/9780470048672.wecb221.
  2. S. Sassa, A. Kappas: Molecular aspects of the inherited porphyrias. In: Journal of Internal Medicine. 247. Jahrgang, Nr. 2, 2000, S. 169–78, doi:10.1046/j.1365-2796.2000.00618.x, PMID 10692079.