Bernie Geoffrion

Kanada  Bernie Geoffrion
Hockey Hall of Fame, 1972

Geburtsdatum16. Februar 1931
GeburtsortMontreal, Québec, Kanada
Todesdatum11. März 2006
SterbeortAtlanta, Georgia, USA
SpitznameBoom Boom
Größe175 cm
Gewicht77 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Karrierestationen

1947–1951Laval Nationale
1951–1964Canadiens de Montréal
1966–1968New York Rangers
Kanada  Bernie Geoffrion
Trainerstationen
1964–1966As de Québec
1968–1969New York Rangers
1972–1975Atlanta Flames
1979Canadiens de Montréal

Bernard Joseph André „Boom Boom“ Geoffrion (* 16. Februar 1931 in Montreal, Québec; † 11. März 2006 in Atlanta, Georgia) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1950 bis 1968 für die Canadiens de Montréal und New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Geoffrions Trikot in der Hockey Hall of Fame

Geoffrion wurde in Montreal geboren und wuchs dort auf. Er begann seine Eishockey-Karriere am Mount St. Louis College und spielte ab 1947 für Lavale Nationale auf dem rechten Flügel. Ab 1951 spielte er für Canadiens de Montréal und bekam von Charlie Boire, einem Sportreporter des Montreal Star, den Spitznamen „Boom Boom“. Der Spitzname bezog sich auf das laute Geräusch, dass die für ihn charakteristischen harten Schüsse auslösten, wenn der Puck in die Bande krachte. 1952 wurde ihm der Preis für den besten Neuling (Rookie), die Calder Memorial Trophy, verliehen. 1953 gewann er seinen ersten Stanley Cup mit Montreal und es folgten fünf aufeinander folgende Titel von 1956 bis 1960. 1964 verließ er seinen Verein und trainierte zwei Jahre lang die Mannschaft der Québec Aces. Er hatte bereits seine Karriere beendet, als ihn die New York Rangers in der Saison 1966/67 zu einem Comeback für zwei Jahre überreden konnten.

Als die Atlanta Flames in die NHL kamen, war Bernie Geoffrion ihr erster Trainer. Im Laufe der Saison 1979/80 übernahm er bis Saisonende die Canadiens. 1972 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

Im Jahr 2005 erkrankte Geoffrion an Magenkrebs, dem er am 11. März 2006 erlag. Am selben Tag sperrten die Montreal Canadiens seine Trikotnummer 5, die dadurch an keinen anderen Spieler mehr vergeben wird.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1946/47Montreal Concordia CivicsLHJQ2678156
1947/48Laval NationaleLHJQ292015354911751211
1948Laval NationaleMemorial Cup832511
1948/49Laval NationaleLHJQ4241357649936922
1949/50Laval NationaleLHJQ345234867736068
1949/50Royaux de MontréalQSHL10000
1950/51Montreal NationaleQJHL3654449880
1950/51Canadiens de MontréalNHL1886149111126
1951/52Canadiens de MontréalNHL6730245466113146
1952/53Canadiens de MontréalNHL652217393712641012
1953/54Canadiens de MontréalNHL542925548711651118
1954/55Canadiens de MontréalNHL70383775571285138
1955/56Canadiens de MontréalNHL59293362661059146
1956/57Canadiens de MontréalNHL411921401810117182
1957/58Canadiens de MontréalNHL42272350511065112
1958/59Canadiens de MontréalNHL592244663011581310
1959/60Canadiens de MontréalNHL59304171368210124
1960/61Canadiens de MontréalNHL645045952942130
1961/62Canadiens de MontréalNHL622336593650116
1962/63Canadiens de MontréalNHL512318417350114
1963/64Canadiens de MontréalNHL552118394171124
1964/65vertragslosnicht gespielt wegen Trainertätigkeit
1965/66vertragslosnicht gespielt wegen Trainertätigkeit
1966/67New York RangersNHL581725424242020
1967/68New York RangersNHL59516211110110
LHJQ gesamt1671741363102612316112741
NHL gesamt883393429822689132586011888

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Goeffrion heiratete Marlene Morenz, die Tochter des Eishockeyspielers Howie Morenz. Der gemeinsame Sohn Dan Geoffrion wurde ebenso wie sein Vater und sein Großvater professioneller Eishockeyspieler und spielte in den 1970er Jahren in der NHL. Blake Geoffrion, der von 2011 bis 2012 für die Nashville Predators und Canadiens de Montréal in der NHL auf der Position des Centers spielte, ist Bernie Geoffrions Enkel.

Literatur

Commons: Bernie Geoffrion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien