Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher

  1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen.
  2. Ich antworte ebenfalls hier.
  3. Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch ein Weilchen.

Belegpflicht

Magst du eine Dritte Meinung zur Belegpflicht abgeben?

Bei dieser Diskussion wurde die Meinung vertreten, dass ein Beleg irgendwo im Artikel stehen könnte oder (3 Beiträge drunter bei "proputinisch") gar im Artikel wines Wikilinks irgendwo in einem Winkel der Wikipedia. Könntest du dort zur Belegpflicht eine dritte Meinung abgeben? Morgengruß --62.240.134.99 08:48, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ballinskelligs Castle ...

hat mir keine Ruhe gelassen. Ref aus dem Listeneintrag raus und den Artikel vom Stub zum Miniartikel ausgebaut. erledigtErledigt
Löst zwar die Problemdiskussion der Interwiki-Links bei Rotlinks zu nicht-Dach-Artikelverweisen (oh-Gott deutsche Leser könn(t)en Anmerkungen und Verweise zu englischen WP-Artikeln als Quelle/Nachweise falsch verstehen und sich in en:WP weiterbilden ... sorry satire) nicht; aber für jemand der 2017 in den Ruinen rumgeklettert war, beruhigt es mich, das es nun wenigstens nach Artikel(chen) aussieht </Irlandausflug wieder abgebrochen>. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:24, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Ja, mit den Interwikilinks habe ich mir keine Meinung gebildet. Habe nur grob Eure Diskussion verfolgt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:12, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Oh, da hast Du ja rangeklotzt. Mach lieber sowas, als um Kaisers Bart zu streiten, ist erfüllender :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:18, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Klassisches Lektorat

Hallo Siehe-auch-Löscher, ich bin immer wieder bestürzt darüber, was in der Wikipedia als "Lektorat" angesehen wird. Lektorat besteht niemals darin, einen Artikel gegen den Willen des Autors zu bearbeiten. Das gilt als Todsünde. Ein Lektor kann argumentieren, fragen, sein Wissen über Textformate einbringen und Vorschläge machen. Die Herrschaft über den Text behält aber immer der Autor. Es gibt gelegentlich Grauzonen, die aber sehr sorgältig begrenzt bleiben müssen. Das ist vor allem deshalb so, weil für die Zusammenarbeit von Autor und Lektor Vertrauen entscheidend ist, und dieses Vertrauen kann nur etabliert werden, wenn die jeweiligen Rollen eingehalten werden. --Mautpreller (Diskussion) 11:55, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

„Herrschaft über den Text behält aber immer der Autor“. Ist mir nicht bekannt und bin ich anderer Meinung, diskutiere das gerne an Ort und Stelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aha? Darf ich mal erfahren, worauf Du diese "andere Meinung" gründest? Das ist der erste Grundsatz jeder Lektoratsarbeit. Meiner Erfahrung nach ist es das erste, was Du als Lektor lernst.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man „klassisches“ Lektorat auf „klassisches“ Verlagswesen bezieht, hast du hundertprozentig Recht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:50, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Na das ist ja schon was. Es würde mich aber nun doch interessieren, in welchen "unklassischen" Bereichen das denn beim Lektorat anders ist. Dass in der Wikipedia oft etwas als "Lektorat" bezeichnet wird, was diesem Grundsatz nicht folgt, ist mir natürlich bekannt. Das ist ja genau das, was ich kritisiere. Ich meine: Wenn man die Grenze zum Koautor überschreitet, ist das kein Lektorat mehr. Es kann gute Gründe geben, warum man das tut, insbesondere in einem Projekt wie der Wikipedia, aber meines Erachtens sollte man dann nicht (mehr) von Lektorat sprechen.--Mautpreller (Diskussion) 14:57, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hauptautor, Koautor, Lektor sind Rollen des klassischen Verlagswesens. Im Wikiprinzip verschwimmen diese Rollen, oder vielmehr ist genau das Verschwimmen dieser Rollen das Wikiprinzip. Sogar der Leser kann unmittelbar Korrektor werden und flugs zum Koautor. Es ist daher müßig über die Grenzen der Rollen zu diskutieren. Unter Wikipedia:Hauptautoren ist das gut dargestellt, auch dass der Begriff umstritten ist. Insofern ist es wiederum müßig diese Diskussion bilateral zu führen. Wie ich oben schon schrieb, diskutiere das einfach dort, wo ich Deiner Meinung nach falsch argumentiert habe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:44, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Lassen wir's vielleicht beim Dissens. Ich bin nämlich der Meinung, dass gerade unter den Bedingungen der Wikipedia es noch einmal besonders notwendig ist, sich dieser Rollen bewusst zu werden, eben weil der Rollenwechsel so fließend vor sich gehen kann. --Mautpreller (Diskussion) 16:03, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sackgasse

Servus,

ich bin der Meinung diese 3M ist in eine Sackgasse gelangt. Was macht man da? --Moin1212 (Diskussion) 12:56, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3M

Hallo SaL, Dein Eingriff in die Konfliktdarstellung auf 3M ist höchst übergriffig, auch wenn ich die Motiviation nachvollziehen kann. Gerne kannst du ggf. die jeweiligen Autoren auf ihrer BD ansprechen und um Änderung oder Kürzung bitten, keinesfalls aber selbst Hand anlegen.

Ich erwarte, dass du solche Aktionen künfig unterläßt; hier ist analog zu WP:DISK die Formulierung der Beteiligten zu respektieren, soweit sie dem 3M-Intro entsprechen. Einen solchen Eingriff halte ich für Vandalismus und werde ihn künftig auch so behandeln. Gruß, Willi PDisk18:27, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, akzeptiert, ist OK. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:48, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ratlos

Der Verlauf der Diskussion zu Diskussion:Michael_Stürzenberger#3M_Dritte_Meinung macht mich ratlos. Soweit ich Wikipedia kenne, ist mir kein Weg bekannt, auf dem wir dort zu einer neutralen Darstellung kommen können. Offensichtlich ist hier mit Argumenten wenig auszurichten. Was mich zusätzlich stört, dass Autoren mit anderer Meinung pauschal einer Kategorie zugeordnet werden; nach dem Motto, wer nicht meine Weltsicht teilt, ist rechts bis rechtsradikal. Es gibt hier offenbar die Haltung, wenn es meiner politischen Mission dient, dann darf man wohl auch der Reputation von Wikipedia etwas schaden. Mit Mehrheiten von Stellungnahmen ist das ja nicht sinnvoll zu entscheiden. Ich nehme an, du hast vielfache Erfahrung mit solchen Konflikten. Hast Du einen Vorschlag, wie hier sinnvoll weiter vorzugehen wäre? --ArchibaldWagner (Diskussion) 09:34, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Leider nein, ich tappe immer wieder per WP:Dritte Meinung in ähnliche Diskussionen rein und leider geht es fast immer um die gleiche politische Ausrichtung. Ich habe in dieser Diskussion auch https://chatgpt.com/ genannt. Das ist selbstverständlich keine Quelle aber es zeigt wie man Sachverhalte neutral und distanziert darstellen kann. Und leider ist das für manche Fragen inzwischen vertrauenerweckender als die Wikipedia. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:15, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine ernsthafte Diskussion auf der Diskussionsseite des Lemmas ist wohl zur Zeit nicht möglich, Argumente werden von einigen Aktivisten nicht ernsthaft geprüft und Verbesserungen apodiktisch revertiert, und damit ist auch wohl keine Verbesserung im Sinne einer Versachlichung des Lemmas möglich.
Ich sehe mehrere Problembereiche:
  1. die agressive Sprache einiger Aktivisten, die eine echte konstruktive Zusammenarbeit unmöglich macht.
    • sie scheint darauf angelegt zu sein, Autoren mit anderen Meinungen letztlich zu vertreiben, wer hält dieses Anwürfe noch lange aus? In diesem Zusammenhang verstehe ich nicht wirklich die Reaktionen der Administratoren bei dieser Vandalismusmeldung.
  2. Dann geht es um die Qualität der Belege.
    • es wird von wiss. Quellen gesprochen ohne aber wörtlich mit Seitenzahl zu zitieren, was Stürzenberger genau vorgeworfen wird und wie es dort belegt wird. Eventuell wird dort auch nur mit dem Verfassungsbericht aus Bayern argumentiert. Ich habe keinen schnellen Zugang zu diesen Werken, ich wohne nicht neben einer Uni-Bibliothek, um das zu prüfen.
  3. Dann die einer neutralen Formulierung des Lemmatextes, meine Hinweise auf die Abschnitte in Wikipedia:Neutraler_Standpunkt werden schlicht ignoriert, obwohl hier die Nichteinhaltung der Empfehlungen offensichtlich ist.
Mir scheint, dass eine Rückkehr zur konstruktiven Artikelarbeit mit Hilfe der hier Wikipedia:Konflikte genannten Mitteln und hier Wikipedia:Mediationstipps Wikipedia:Vandalismusmeldung oder gar Wikipedia:Vermittlungsausschuss - dann gibt es auch diese Listen Wikipedia:WikiProjekt_Vandalismusbekämpfung/Troll-Dokumentationsseiten – mit einem gehörigen Zeitaufwand verbunden sein wird, Aufwand den ich im Moment nicht leisten kann.
Aber andrerseits geht es m.E. hier um einen Missbrauch des allgemeinen Vertrauens in die Wikipedia und ebenso um den Schutz von Persönlichkeitsrechten. Ich bleibe weiter ratlos. --ArchibaldWagner (Diskussion) 21:05, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten