Benutzer:Bebbe

Geschätzter Besucher dieser Profilseite!

Am 5. Mai 2007 habe ich meinen Benutzeraccount auf Wikipedia angelegt. Mein Pseudonym war von Anfang an "Bebbe", so wurde ich damals von vielen meiner Freunde genannt. Auch, wenn ich heute nur mehr sehr selten so genannt werde, nutze ich dieses Pseudonym auch auf anderen Plattformen weiterhin. Nach ersten Versuchen auf Wikipedia wurde ich schnell ein absoluter Fan von Wikipedia, es ist einfach unwahrscheinlich wichtig, Wissen zugänglich zu machen. Meine Aktivität in Wikipedia stieg schnell an, es wurde fast zur Sucht. Ein erster Höhepunkt meiner Wikipedia-Aktivität war der 14. März 2012, als Massenricht mit dem Attribut in die Riege der lesenswerten Artikel aufgenommen wurde. Der zweite Höhepunkt war dann die Auszeichnung von Hirschau mit dem gleichen Attribut am 4. Juli 2023. Als dann Massenricht am 21. Oktober 2023 auch noch Artikel_des_Tages wurde, wähnte ich mich auf dem richtigen Weg.

Einen Rückschlag hatte ich im Oktober 2008 zu verkraften. Der Artikel Hermann Frieser wurde gelöscht. Ich war damals noch sehr unerfahren, der Begriff "Relevanzkritierien" war mir damals neu. Dass dieser Artikel kein Teil von Wikipedia sein sollte, war für mich verwunderlich. Hermann Frieser - mittlerweile verstorben - Ehrenbürger einer Gemeinde, Träger des Kulturpreises der Hanns-Seidel-Stiftung 2007 und dann nicht relevant für Wikipedia? Schon damals nahm ich die Relevanzkriterien als unglaubliches Monstrum wahr. Aber gut, ich war süchtig nach Wissen verbreiten. Von diesem Rückschlag ließ ich mich nicht beirren, auch wenn mir Hermann Frieser bis zu seinem Tod sehr nahe stand.

Schlimmer erwischt hat es mich dann im Mai 2022 beim Artikel Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten. Die Art und Weise, wie hier diskutiert wurde, hat mich getroffen, das gebe ich offen und ehrlich zu. Dass sich wirklich Menschen die Mühe machen und zusammen helfen, um seitenweise Text zu produzieren, nur um einen Artikel zu löschen, hat mich doch sehr gewundert. Schließlich hätten diese Menschen doch wirklich die Möglichkeit gehabt, in dieser Zeit selbst Wissen zu verbreiten. Nach den Erfahrungen in der Causa Hermann Frieser habe ich wirklich jeden Artikel, den ich angelegt habe, gegen die Relevanzkriterien geprüft. In der Löschdiskussion wurde auch der Passus "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" aus den Relevanzkriterien zitiert. Obwohl meine Fotoskills wirklich nicht der Hit sind, war ich vor Ort und habe Fotos gemacht. Ein Foto habe ich hier nochmal eingebunden. Wenn diese Kapelle nicht ungewöhnlich hinsichtlich Bauform, Erscheinungsbild und Baukonstruktion ist, dann weiß ich echt nicht mehr. Vor allem irritiert hat mich die Art und Weise, wie dort diskutiert wurde. Irgendwie habe ich es hingebracht, diese "Fotzn", wie man es in Ostbayern bezeichnen würde, zu verkraften, nur um mir gleich die nächste Fotzn abzuholen.

Im Dezember 2023/Januar 2024 wurde dann der Artikel Gebrüder Dorfner gelöscht. Firma mit über 200 Jahren Geschichte, zahlreiche Patente, von Lothar Späth in die Liste der 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand aufgenommen, Auszeichnungen von Ministerien, etc. reichten nicht aus, um die innovative Vorreiterrolle darzulegen. Dass mich der Stil der Diskussion erneut gewundert hat, brauche ich nicht zu erwähnen. Ich habe den Artikel dann im BNR wiederherstellen lassen, habe ihn überarbeitet und dann wieder in den ANR verschoben. Ergebnis war eine erneute Löschung. Die Begründung für die erneute Löschung kann ich nur erahnen. Die Zeile, in der die Löschung begründet wurde, enthielt so viele Fehler, dass ich nur erahnen kann, was mir der Autor hier mitteilen will. Dass ich vor der erneuten Verschiebung in den ANR eine LP anstarten hätte sollen, war irgendwo im Kommentar der Verschiebung der Seite in meinen BNR versteckt, den man aber nicht mehr sieht, wenn man die Seite normal bearbeitet. Nach dieser Aktion war das Maß eigentlich voll, trotzdem habe ich mich nochmal aufgerafft. Es sollte das letzte Aufraffen gewesen sein.

Den Todesstoß für meine Motivation erhielt ich dann am 7. und 8. März März 2024 als gegen eine ganze Reihe meiner Artikel ohne Vorwarnung Löschdiskussionen angestartet wurden und zwar von anonym:

  • 06:11, 7. Mär. 2024 Löschantrag gegen Betty Bösl, Ehrenbürgerin, Bundesverdienstkreuzträgerin, Bayerischen Staatsmedaille für besondere soziale Verdienste, Bezirksmedaille ; Ergebnis: Löschantag erfolgreich.
  • 06:11, 7. Mär. 2024 Löschantrag gegen Willi Bösl, Bundesverdienstkreuz, Straße nach ihm benannt, kommunale Verdienstmedaille; Ergebnis: Löschantag erfolgreich.
  • 06:12, 7. Mär. 2024 Löschantrag gegen Werner Schulz (Politiker, 1949), Bundesverdienstkreuzträger, Mitglied der Bundesversammlung, Autor einer wahrscheinlich vierstelligen Anzahl an Zeitungsartikeln und vor allem: Motor der CSU-Gründung in Sachsen nach der Wende; Ergebnis: Löschantag erfolgreich.
  • 06:17, 7. Mär. 2024 Löschantrag gegen Franz X. Bogner, Ergebnis: Artikel behalten
  • 06:19, 7. Mär. 2024 Löschantrag gegen Alfred Härtl (Autor), Ergebnis: Artikel behalten
  • 06:22, 7. Mär. 2024 Löschantrag gegen Nina Stern, da hatte der anonyme Witzbold nicht aufgepasst, der Artikel war gar nicht von mir :-) ! Ergebnis: Artikel behalten
  • 09:44, 19. Mär. 2024 Löschantrag gegen Louise Flierl, Ergebnis: Artikel behalten
  • 08:15, 20. Mär. 2024 Löschantrag gegen Karl Männer, Ergebnis: Artikel behalten

Wohlgemerkt: Alle diese Löschanträge wurden von anonym eingestellt. Dass sowas überhaupt möglich ist, ist ein schlechter Witz, aber in der deutschen Wikipedia ist anscheinend alles Recht, um Artikellöschungen zu fördern. Was für mich aber das wichtigste Faktum war, das mir klar gemacht hat, dass eine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia - zumindest für meine Themenschwerpunkte - keinen Sinn mehr macht, war, dass alle Artikel (mit Ausnahme von Louise Flierl) bereits mehrere Jahre alt waren, auch die drei gelöschten. Ich habe diese drei Artikel über Jahre hinweg gepflegt, sie haben über Jahre niemanden gestört und nach Jahren kommt aus dem Nichts irgendsoein Feigling daher, der nicht mal den Mut hat, seinen Benutzernamen preis zu geben und all die Arbeit war für die Katz.

Ich denke, es ist nachvollziehbar, dass meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia seitdem auf unbestimmt Zeit ruht.

Wissen muss aber doch irgendwie weiter verbreitet werden. Also habe ich angefangen, in der englischen Wikipedia zu arbeiten. Nach ein paar Wochen ist mir bewusst geworden, dass das nicht von Erfolg gekrönt sein kann: Zugang zu Wissen muss barrierefrei sein. Die Sprache Englisch ist für viele eine Hürde, Wissen hinter einer Sprachbarriere zu verstecken macht keinen Sinn. Deswegen habe ich dort nach ein paar Wochen die Arbeiten wieder eingestellt, denn ich hatte eine Idee. Wo mir diese Idee kam, weiß ich gar nicht mehr, ist aber auch unerheblich. Aber sie war gut :-) !

Die Lösung für meine Probleme ist ein Regiowiki. Mitten in mein Sinnieren über ein Regiowiki für den Landkreis Amberg-Sulzbach platze eine Veranstaltung, die mein Denken verändern sollte und wie ein Turbo für meine Idee wirken sollte. Es war der 13. April 2024. Ich war eingeladen auf eine Veranstaltung im Freilandmuseum Oberpfalz zur Feier mit dem Titel: "ZEHN JAHRE IMMATERIELLES KULTURERBE IN DER OBERPFALZ - EINE ERFOLGSGESCHICHTE?". Als Vertreter für die Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land saß ich am Nachmittag auf dem Podium. Die Diskussion auf dem Podium schweifte ab, der Moderator ließ die Diskussion laufen und durch eine Wortmeldung in dieser Diskussion wurde mir plötzlich klar: Das Problem, das ich mit meinem Regiowiki für den Landkreis Amberg-Sulzbach lösen wollte, haben nicht nur wir, sondern die anderen Landkreise in der Oberpfalz auch. Ich weiß nicht, wie es Dir, lieber Leser, geht, aber wenn ich von einer Idee angefixt bin, dann kann ich über nichts anderes mehr nachdenken. So war es für den Rest des Tages und den darauf folgenden Sonntag. Endlich war der Montag da und ich konnte meinen Plan, den Bezirksheimatpfleger in meine Idee einweihen. Er war sofort Feuer und Flamme und erzählte mir Begebenheiten, die mich motivierten, weiter zu machen. Zusammen mit dem Bezirksheimatpfleger sinnierten wir über den idealen Träger für ein Regiowiki Oberpfalz. Nach verschiedenen Vorgesprächen, war ich am Montag, den 10. Juni 2024, zu sehr positiven Gesprächen in Regensburg. Im Moment sieht es so aus, als wäre ein Träger gefunden. In der Zwischenzeit hatte ich total positive und motivierende Gespräche mit RegioWiki Niederbayern und dem FürthWiki. Ich bin gespannt, wie es weiter geht!!!