„Wikipedia:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Benutzer:timmrotter (erl.): die Vorschaufunktion funktioniert vermutlich auch bei Admins ;-p
Zeile 176: Zeile 176:
{{Kasten|1=Sperre geprüft & für korrekt befunden; gerade von bezahlten Schreibern darf & muss man erwarten können, dass sie sich eigenständig in unser Regelwerk einarbeiten, dieses akzeptieren & auf dessen Grundlage hier mitarbeiten; es kann nicht sein, dass solchen Accounts von ehrenamtlichen Mitarbeiten hier alles nachgetragen werden muss; Unkenntnis kann schon mal vorkommen und dafür würde ich auch Verständnis aufbringen, eine ganze Kette von Unkenntnissen ist bei bezahlten Accounts dann eindeutig zu viel des Guten; ergo: '''Sperre wird wieder eingesetzt''' --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 20:50, 15. Mär. 2022 (CET)}}
{{Kasten|1=Sperre geprüft & für korrekt befunden; gerade von bezahlten Schreibern darf & muss man erwarten können, dass sie sich eigenständig in unser Regelwerk einarbeiten, dieses akzeptieren & auf dessen Grundlage hier mitarbeiten; es kann nicht sein, dass solchen Accounts von ehrenamtlichen Mitarbeiten hier alles nachgetragen werden muss; Unkenntnis kann schon mal vorkommen und dafür würde ich auch Verständnis aufbringen, eine ganze Kette von Unkenntnissen ist bei bezahlten Accounts dann eindeutig zu viel des Guten; ergo: '''Sperre wird wieder eingesetzt''' --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 20:50, 15. Mär. 2022 (CET)}}
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 20:48, 15. Mär. 2022 (CET)}}
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 20:48, 15. Mär. 2022 (CET)}}

== [[Benutzer:Indoor-Fanatiker]] ==

{{Benutzer|Indoor-Fanatiker}} wurde gesperrt von {{Admin-DC|Gardini}}.
Hallo liebe Admins, ich muss dazu sagen, ich bin heute schon ziemlich müde und kann mich kaum noch konzentrieren. Na gut, versuchen wir es trotzdem:
:Ich wurde gestern auf VM gemeldet (siehe [[Spezial:Diff/221116118]]), weil mir bei der Neuanlage eines Artikels versehentlich eine Falschinformation in den Artikeltext geraten war.
Dabei geht es um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Stapelshow&oldid=221105498 diese Version] des Artikels [[Die Stapelshow]]. Darin hatte ich die Aussage eingefügt, Matthias Opdenhövel sei aufgrund einer Coronainfektion als Moderator der Sendung ausgefallen. Die erste Hälfte dieses Satzes ist korrekt, Herr Opdenhövel wurde in der ersten Februarhälte tatsächlich positiv auf COVID-19 getestet. Am 15. Februar wurde er dann laut Einzelnachweis "freigetestet".

Nur eben der zweite Teilsatz stimmt nicht und wurde daher von [[Benutzer:Sportschauer]] mittlerweile zurecht [[Spezial:Diff/221112502|entfernt]]. Diese Falschaussage habe ich – wie oben erwähnt – nicht absichtlich eingefügt. Vielmehr hatte ich die Sendung vom 19. Februar (die im Übrigen vorher aufgezeichnet wurde, somit würde das also auch zeitlich passen) im TV geschaut und jetzt im Artikel wiedergegeben. Ja, ich gebe zu, das ist nicht gut, mit so großen zeitlichen Abstand zu schreiben, das sollte man lieber live machen. Offensichtlich trügte mich hier mein Gedächtnis, da ich glaubte, mich an einen vertretungsweisen Auftritt von Ralf Schmitz erinnern zu können.

Kurz um geht es hier um eine Lapalie, die normalerweise nur zum Revert durch einen anderen Benutzer führen würde (und hier auch durchgeführt, siehe oben). Es ist natürlich zutreffend, dass ich aufgrund einer vorherigen VM (siehe [[Spezial:Diff/221104953]]) unter verstärkter Beobachtung stehe, daher kann auch eine kurze Sperre (in der Größenordnung von einigen Tagen) gerechtfertigt erscheinen. Aber infinit? Angesichts dessen, dass ich in meiner bisherigen, 11-jähriger Wikitätigkeit noch nie nachgewiesene Falschinformationen in Artikel eingebaut habe, erscheint diese Sperrdauer deutlich übertrieben. Auch kann die Behauptung, ich würde Falschaussagen absichtlich einfügen, durch nichts bekräftigt werden. Welchen Grund sollte ich auch haben, absichtlich Fehler zu produzieren?

Mein Bemühen ist es, im Rahmen meiner Möglichkeiten qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben. Dabei habe ich auch immer versucht, alle nicht-trivialen Aussagen in meinen Artikeln mit Einzelnachweisen zu belegen. Dabei passieren naturgemäß manchmal Flüchtigkeitsfehler, aber wer ist schon frei von Fehlern?

Falls es zur weiteren Klärung notwendig erscheint, bin ich auch bereit, an einem [[WP:Vermittlungsausschuss]] teilzunehmen. --[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2022 (CET)

Version vom 16. März 2022, 01:27 Uhr

Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Jjdeav (erl.)

Jjdeav (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Werner von Basil (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Externe Bezugsquellen für Informationen zum Skulpturenpark sind im Kapitel "Quellen" am Ende der Seite ausreichend dokumentiert. Außerdem ist die private Website für die Werke von Erich Engelbrecht, zu denen auch der Skulpturenpark gehört, unter "Quellen" aufgeführt, und Bilder davon sind zu sehen unter

https://fr.engelbrecht.art/parc/parc-de-sculptures

Die hier angegebenen technischen Informationen stammen aus der Zusammenarbeit des Autors ( ich ) als technischer Berater des Künstlers bei der Installation des Skulpturenparks zwischen 2002 und 2011 sowie als freiwilliger Helfer der Witwe Engelbrecht bei der Ausarbeitung eines Werkverzeichnisses und einer monografischen Veröffentlichung. Zusätzliche Informationen über Filme und andere Veröffentlichungen über den Künstler und den Skulpturenpark könnten ebenfalls aufgenommen werden, wurden aber aus Gründen der Vereinfachung nicht berücksichtigt.

Zu Ihrer Information: Ich bin nicht der Erbe von Erich Engelbrecht, sondern trage lediglich auf freiwilliger Basis zur Verbreitung von Informationen über sein Werk bei. Um 2018 einen Artikel oder Bilder über das Werk von Erich Engelbrecht zu veröffentlichen, musste ich - in Übereinstimmung mit dem deutschen Urheberrecht - die Erlaubnis seines Bildrechteinhabers einholen. Das angegebene Konto wird nur von mir verwendet.

Für die hier veröffentlichten Bilder habe ich mit Wikimedia die Veröffentlichungsrechte vereinbart. Dazu wurde ich 2018 gebeten, eine Bewilligung der für die Bildrechte von Erich Engelbrecht zuständigen Person zu übermitteln. Eine solche Bewilligung wurde im Sommer 2018 verschickt, unterzeichnet vom Urheber sowie dem ehemaligen Verwalter der Bildrechte von Erich Engelbrecht... Der Plan des Parks stammt aus meinem persönlichen Archiv. Das Bild stammt von einer Erbin von Erich Engelbrecht, wie aus den bei Wikimedia registrierten Informationen hervorgeht.

Daher gibt es meiner Meinung nach keinen Grund, diese Seite über den Skulpturenpark Erich Engelbrecht und den Künstler zu löschen und meinen Account zu sperren.. … --Jjdeav (Diskussion) 15:12, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten


VM des hier anfragenden von heute. Zitat: „Diese Seite wurde im Auftrag der Testamentsvollstreckerin von Erich Engelbrecht im Jahr 2018 erstellt. Zwischen 2018 und 2022 wurden Aktualisierungen vorgenommen, die im Prinzip von ihr und dem ursprünglichen Autor akzeptiert wurden.“
Meine Sperrentscheidung von 12:16 Uhr bzw. 12:19 Uhr.
1. undeklarierte Auftragsarbeit.
2. veritabler Interessenkonflikt
3. tragen eines privaten Rechtsstreits in die WP
4. Beginn eines Edit-Wars im fraglichen Artikel
5. Der Artikel ist nicht gelöscht, davon war und ist auch nirgends die Rede.
Mit der Sperre wegen fehlender Offenlegung erfolgte letztlich eine niedrigschwellige Maßnahme im 4-Augen-Prinzip. --WvB 15:20, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Johannnes89: z.Kts. --WvB 15:20, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Benutzer bringt die französischsprachige, englischsprachige und deutschsprachige Wikipedia und die Zeitstempel ein wenig durcheinander. Es gab 2016 (!) einen Schnelllöschantrag auf enwiki, der längt abgelehnt, aber heute beantwortet wurde. Es gibt aktuell einen dicken roten "Paid editing"-Banner über dem französischsprachigen Artikel zum Park. Und es existiert zumindest in der englischsprachigen Wikipedia eine Benutzerseite mit Offenlegung des Interessenkonflikts. Wenn man das jetzt einigermaßen in Ordnung bringt, kommt vielleicht sogar etwas Sinnvolles dabei heraus.
Das in der VM erwähnte Konto "ADF1901" repräsentiert nach eigenen Angaben einen Verein ("Amis des Fougis" 1901).
Die beiden Benutzer Jjdeav und ADF1901 kommen wohl nicht ganz miteinander klar und streiten sich um den Inhalt einer Infobox (en1, en2, de1, de2). ~ ToBeFree (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man werfe einen Blick auf seine enWP-Nutzerseite [1] und die dortige Benutzerdisk [2] von Jjdeav: Es liegt auf jeden Fall ein massiver Interessenkonflikt vor, siehe auch VM und diese ZQ [3]. Dass bei einem ehemaligen Assistenten gar kein Geld im Spiel ist, kann ich eigentlich nicht ganz glauben.
Wenn sich irgendwer nun irgendeinen Rechtsstreit um eine Erbsache liefern möchte, sollen sie das tun, ohne die Wikipedia da reinzuziehen, enzyklopädische Mitarbeit ist das nicht. Die gleiche Forderung nach Schutz des Artikels vor Bearbeitungen der Gegenseite gabs auch in enWP und frWP.
Alternativ zur von mir in der VM vorgeschlagenen Sperre könnte ich mir vorstellen, diese nur partiell für den Artikel Skulpturenpark Engelbrecht zu verhängen. Dann kann sich der Account noch auf der Artikeldisk äußern, aber ohne seinen IK in den Artikel zu bringen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:48, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
BK: Optional wäre dies denkbar, es änderte aber nichts an allen weiteren Punkten. Zumal der zweite aktive Account (ADF1901 - Hauptkonto in der fr:WP) nunmehr ebenso um SPP bat. Ihren Konflikt / Rechtsstreit mögen die Benutzer bitte andernorts austragen. --WvB 16:05, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein grundsätzlicher Irrtum des Users liegt jedenfalls vor bei seiner Behauptung der Urheberrechte. Es ist auf dieser Seite 1 Bild veröffentlicht, dieses. Das Bild wurde von der Rechteinhaberin Sarah Engelbrecht unter eine freie Lizenz gestellt. Das bedeutet, dass jeder und jede es frei verbreiten, vervielfältigen und bearbeiten darf. Eine Erlaubnis ist nicht erforderlich. Einzige Bedingungen: Namensnennung wie auf Commons festgelegt und Link zur freien Lizenz sowie Weitergabe unter gleichen Bedingungen.--Mautpreller (Diskussion) 16:03, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Für einen Artikel über Engelbrecht oder den Skulpturenpark sind keine besonderen Rechte erforderlich, diesen darf jeder und jede verfassen. Was auf der Wikipedia veröffentlicht wird, kann grundsätzlich frei verwendet, bearbeitet, verändert usw. werden. Mit jedem Edit stimmt man dieser freien Bearbeitbarkeit zu. Es ist unmöglich, die Herrschaft über den Artikeltext zu behalten oder anderen Veränderungen zu verbieten. --Mautpreller (Diskussion) 16:07, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bleibt gesperrt. Hier liegt völlige Unkenntnis der Wikipedia verbunden mit einem masssiven WP:IK vor. Die Wikipedia ist nicht der Postillon der Witwe, usw. und die hier eingestellten Beiträge, usw. unterliegen der Nutzungsbedingungen. Diese sehen u.a. eine Deklaration von bezahltem Schreiben vor und die haben wir hier mit dem "Beauftragten der Witwe". Sperre wird erneut eingesetzt. --Itti 16:25, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. −Sargoth 16:41, 13. Mär. 2022 (CET)

Benutzer:ADF1901 (erl.)

ADF1901 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Werner von Basil (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --ADF1901 (Diskussion) 17:36, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es geht um diese Änderung. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skulpturenpark_Engelbrecht&type=revision&diff=221065032&oldid=219538567


BEGRÜNDUNG

In der Tat wurde sehr wohl die eventuelle Interessensgemeinschaft auf der Profilseite unseres Kontos von Anfang an angegeben. Allerdings erfolgte die Anmeldung als Benutzer im französischen Wikipedia (Wir bitten zu berücksichtigen dass der Interessenskonflikt, was hier als Ursache der Sperrung steht, einen französischen Ausstellungsort betrifft).

Wir bitten also um Verständnis dafür daß, aus mangelnden Kenntnisse der Gepflogenheiten (also ganz und gar nicht als täuschende Handlung), erstmal keine zusätzlichen Übersetzungen des Profils mit dem besagten Hinweis in den zwei anderen Sprachen geschaffen wurden. Natürlich würden wir gerne diese übersetzten Hinweise zur Klarheit auf den Profilseiten ergänzen sobald möglich.

Im übrigen sind wir ein registrierter Verein nach französischem Recht (Association SIRET 51295440500019) . Unsere öffentliche Satzungen sehen vor daß wir keine Privatinteressen dienen und auch keinerlei bezahlte Aufträge erfüllen.

Wir bitten deshalb die Sperrung aufzuheben.


AUSSAGE ZUM INHALT DER ÄNDERUNG

Wir sind auch überzeugt das es im Interesse der Wikipedia Stiftung wäre, unsere hier bereits rückwirkend gemachte Änderung des Beitrags doch noch zuzulassen. Dies ist auch so auf der französischen Seite bereits geschehen, nach Überprüfung der Tatsachen durch Administratoren. Jeder kann sich in der Tat schnell davon überzeugen, daß die ursprünglich-gelinkte externe Internetseite nur entfernt mit der öffentlichen Ausstellung in Verbindung steht. Auch wenn die ehemalig verantwortliche Frau W.E. den Auftrag gegeben hätte Änderungen an Ihr Status möglichst nicht zu veröffentlichen, ist es eine Tatsache daß sie ihr Amt in 2018 aufgeben mußte.

Wir hätten in Wirklichkeit nicht erwartet dass diese kleine Änderung so Problematisch sein würde. Auf Wunsch von Wikipedia würden wir diese Berichtigung von Irrtümer also nicht mehr selbst durchführen, höchstens darüber diskutieren. Jemand sollte es aber durchaus tun, im Interesse des Lesers, denn immerhin könnte es jetzt sein dass der Leser auch mal Besucher des Parks wird, und durch den alten Link, die aktuellen Zugangsbedingungen zur Ausstellung komplett übersieht ohne Möglichkeit sich auch an den zuständigen Personen zu wenden. Dies wollten wir logischerweise vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen --ADF1901 (Diskussion) 17:36, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In meinen Augen gilt das gleiche wie in der Sperrprüfungs eins drüber: Irgendwelche Personen wollen anscheinend ihre privaten Streitigkeiten in die Wikipedia tragen, diese sollten sie woanders klären als hier. Wie oben schon geschrieben: Enzyklopädische Mitarbeit ist für mich etwas anderes.
Es stimmt zwar, dass der Account mit seinem ersten globalen Edit [4] seine Zugehörigkeit zu einem Verein offengelegt hat [5], aber so richtig mag ich nicht glauben, dass hier kein Bezahltes Schreiben gemäß unserer Nutzungsbedingungen vorliegt, zumal ich mich frage, weshalb von „wir“ die Rede ist – schreibt der ganze Verein mit dem Account? --Johannnes89 (Diskussion) 18:08, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hier wird ein Konflikt Cross-Wiki getragen. Das ist unerwünscht. Auch hier keinerlei Deklaration von Bezahltem Schreiben, keine Verifikation, Verstoß gegen die ToU und das ist in Summe ein massiver Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen der Wikipedia. Bleibt gesperrt. --Itti 18:10, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 18:14, 13. Mär. 2022 (CET)

Benutzer:SARTORIUS Werkzeuge (erl.)

SARTORIUS Werkzeuge (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Regi51 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --SARTORIUS Werkzeuge (Diskussion) 08:20, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo zusammen,

ich bitte sie den Account bzw. die IP wieder zu entsperren. Ich bin Mitarbeiter der SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG und wurde damit beauftragt einen Unternehmenseintrag auf Wikipedia zu erstellen. Ich kenne mich leider noch nicht so gut mit der Regularien aus, da ich das erste mal einen Wiki-Eintrag erstelle/bearbeite.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards (nicht signierter Beitrag von Benutzer:SARTORIUS Werkzeuge (Diskussion | Beiträge) )

und selbst hier stellst Du Werbung ein?! [6] Bitte dringend die Gebrauchsanleitung lesen. Danke. --PCP (Disk) 08:47, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo SARTORIUS Werkzeuge, Du hattest beim Relevanzcheck angefragt. Die Antwort war ablehnend: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/Februar#SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG. Das Unternehmen erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Daher kann kein Unternehmenseintrag erstellt werden. Sag das Deinem Chef.
Zur Sperre: Die von dir angelegte Benutzerseite ist ein sehr grober Verstoß gegen alle Grundsätze der Wikipedia. Selbst in Deinem Sperrprüfungsantrag bringst Du wieder Werbelinks unter. Die Wikipedia ist kein Ort für kostenlose Firmenwerbung.--Mautpreller (Diskussion) 08:52, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@ SARTORIUS Werkzeuge: Pardon, aber wenn du hier gleich mit solchen Dingen wie "Schnell gefunden und bestellt: www.spannbackenfinder.de" ankommst, sieht es einigermaßen finster in der Wikipedia für dich und deine Firma aus. Empfehlung: Sachkundig machen, was eine Enzyklopädie ist. Werbung für irgendwelche Unternehmen geht hier nämlich gar nicht, auch wenn ihr der Ansicht seid, dass Wikipedia genau der richtige Ort ist, eure Produkte hier zu platzieren. Und Hilfe kannst du von uns ehrenamtlich arbeitenden Autoren garantiert nicht erwarten. Du wirst schließlich dafür bezahlt, etwas Anständiges zu liefern, nicht wir. Du kannst diese Unterhaltung übrigens gern deinem Chef zeigen, auch er sollte sich mal darüber informieren, was der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie uns einer Reklamewebseite ist. --Schlesinger schreib! 08:56, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Ich kenne mich leider noch nicht so gut mit der Regularien aus": Dann informier dich darüber. Lasst Ihr einen Lehrling am ersten Tag auch gleich alleine ohne Einführung an die CNC-Maschine? --Erastophanes (Diskussion) 10:14, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es besteht zwar Wille zur Selbstdarstellung, aber weder zur enzyklopädischen Mitarbeit noch zur Beschäftigung mit unserem Regelwerk, obwohl der Account schon seit drei Jahren aktiv ist. Sperre geprüft und bestätigt, wird wieder eingesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:23, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 10:23, 15. Mär. 2022 (CET)

Benutzer:timmrotter (erl.)

timmrotter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Werner_von_Basil (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Guten Tag, ich beziehe mich auf die Sperre aufgrund dieser VM. Mein Account wurde gesperrt, mit der Begründung, dass ich bei einem aktuellen Edit gegen die ToU (undeklariertes Bezahltes Schreiben) verstoßen hätte. Ich habe diesem Vorwurf widersprochen, der Widerspruch wurde abgelehnt.

Vorab: Ich respektiere die Arbeit der Administratoren bei Wikipedia. Ich habe Fehler gemacht, die mir leid tun – dies möchte ich hier erklären. Zugleich bitte ich um Aufhebung der Sperre.

Zur Erklärung: Ich arbeite für die Kommunikationsagentur In A Nutshell, die auf die Agentur Rotter Media gefolgt ist. Seit 2009 arbeite ich an Wikipedia mit. Die Verifizierung meiner Seite müsste - ich weiß das genaue Datum nicht mehr – etwa 2012 zu Rotter Media-Zeiten – erfolgt sein.

Zum damaligen Zeitpunkt schon habe ich für Kunden meiner Agentur, gegen Bezahlung, Wikipedia-Artikel bearbeitet und daher die Verifizierung im Sinne der Transparenz und ToU durchgeführt.

Nach meinem Wissensstand war das damals ausreichend – auf meiner Benutzerseite habe ich meine Tätigkeit auch entsprechend dokumentiert. Die Richtlinien und Leitlinien von Wikipedia, wie bspw. zum neutralen Standpunkt, habe ich dabei immer nach bestem Wissen und Gewissen eingehalten.

Ich weiß auch, dass 2014 die Nutzungsbedingungen der Wikimedia-Projekte geändert wurden mit dem Hinweis, dass man Arbeitgeber und Kunden offenlegen muss. Eine Erklärung auf der eigenen Nutzerseite reiche dazu aus, heißt es hier. Entsprechend hatte ich – mein Verständnis – den Text auf meiner Benutzerseite auch formuliert.

Sprich: Ich war überzeugt, einen korrekt aufgesetzten Account zu betreiben. Ich bin selbst Journalist, daher ist mir bewusst, dass man sauber mit Fakten umgehen muss.

Ich verstehe heute aber auch, dass ich mit der Offenlegung offenbar nicht sorgfältig genug umgegangen bin und wieso Sie das so deutlich kritisieren: Weder habe ich einzelne bezahlte Edits ausgewiesen, noch im Detail auf meiner Seite die jeweiligen Kunden. Mein Verständnis war gewesen, dass eine pauschale Offenlegung ausreiche.

In den vergangenen Jahren habe ich mich in unserer wachsenden Agentur nicht mehr um die operative Umsetzung von Wikipedia-Jobs gekümmert. Einzelne Edits haben daher Mitarbeiter:innen übernommen, wenn das im jeweiligen Projekt gefragt war.

Wie gesagt: Auch hier war ich der Ansicht, dass dies korrekt ist, da wir ja einen verifizierten Account haben, der unsere Arbeit ausweist. Er lief und läuft auf meinen Namen, weist aber aus, dass dies ein Account für die Agenturarbeit ist.

Parallel wurden, darauf hat mich ein Admin hingewiesen, von drei Kolleg:innen Accounts angelegt, mit denen sie selbst gearbeitet haben. Dies auch ohne Nachweis auf Bezahltes Schreiben. Das ist - das sehe ich ein - ein Verstoß gegen die Richtlinien, zumal die Accounts nicht verifiziert sind/waren. Die Kolleg:innen haben das selbständig und nach bestem Wissen gemacht. Ich habe es – daher auch meine diesbzgl. Antwort in der Diskussion um die Sperre meines Accounts, dass ich nicht um Accounts dieser Art wisse – nicht kontrolliert. Sondern ich bin davon ausgegangen, dass mein/unser Agentur-Account genutzt wird. Das war ein Fehler. Inzwischen habe ich natürlich im Team gefragt: Es gibt zudem einen Account eines weiteren Kollegen, den er noch zu Zeiten seiner Arbeit beim vorigen Arbeitgeber verifiziert hatte – nicht aber bei In A Nutshell, worauf hier bereits hingewiesen wird.

Zusammengefasst: Wir haben uns nicht korrekt verhalten, was die Standards angeht. Das ist mir bewusst, das tut mir aufrichtig leid und das wollen wir künftig besser und korrekt machen. Allerdings habe ich und hat niemand von uns vorsätzlich, sondern maximal ich selbst fahrlässig (fehlende eigene Informationen und fehlende Prozesssicherung intern) gehandelt. Meine Mitarbeiter:innen nehme ich hier in Schutz. Und wir haben – das ist mir wichtig – immer im Wissen und Bemühen um enzyklopädische Standards gearbeitet. Das ist auch anhand der Beitragshistorie zu sehen. Der Transparenz halber: Einmal war diese aus Sicht der Wikipedia nicht gegeben – da wurde ein von uns erstellter Inhalt gelöscht.

Stellung nehmen möchte ich noch zu den zwei konkreten Kritikpunkten:

Erstens Zur Sperrung meines Accounts führte die Unterstützung von Christian Gaus für seine beiden, von einem Dritten, angelegten Wikipedia-Seiten zu ihm selbst und zu Gaus Architekten (inzw. bd. gelöscht). Dies war kein Bezahltes Schreiben. Ich habe Christian Gaus kennengelernt, weil wir beide im gleichen Verband engagiert sind, den Wirtschaftsjunioren Deutschland. In einem dortigen Mailverteiler hatte er um Rat und Hilfe gebeten, weil seine neuen Wikipedia-Seiten zur Löschung standen. Daraufhin haben wir telefoniert und ich habe ihm erklärt, wieso die Wikipedia-Administratoren Recht haben und die Artikel zu werblich und mangelhaft belegt sind.

Zudem habe ich angeboten, zu helfen. Denn ich war der Ansicht, dass enzyklopädische Relevanz zumindest des Büros Gaus gegeben sein und auch in einem korrekt geschriebenen Artikel dargestellt werden könnte. Dies hat bspw. auch Altkatholik62 in der o.g. Löschdiskussion ähnlich formuliert. Um eine schnelle Löschung zu verhindern, war mit Christian Gaus verabredet, fehlende Belege zu ergänzen als auch die Artikel massiv kürzen - um die Werbepassagen zu entfernen. Mein Ziel war, die Wikipedia-Standards zu erfüllen. Soweit ist es dann aber nicht mehr gekommen – nach einer ersten Beleg-Ergänzung wurde mein Account, wie bekannt, gesperrt.

Zweitens: In der Diskussion um die Sperre meines Benutzer-Accounts wurde kritisiert, dass dieser noch unter dem Namen meiner alten Firma Rotter Media verifiziert wurde. Daher hätte die Verifikation keinen Bestand bzw, sei ungültig. Dazu möchte ich sagen: Rotter Media hat 2017 den Betrieb eingestellt. In A Nutshell, unsere aktuelle Agentur, ist in der inhaltlichen Tätigkeit ein Nachfolger von Rotter Media. Wir bzw. ich haben zu Rotter Media-Zeiten weitgehend gleiche Tätigkeiten im Bereich Journalismus/Unternehmenskommunikation erledigt wie heute. Daher sehe ich nicht, wieso die damalige Verifikation nicht mehr gültig sei. Falls aber aus Sicht der Wikipedia eine Erneuerung mit einer Mailadresse der aktuellen Organisation hilfreich ist, würde ich die natürlich vornehmen.

Zusammenfassend: Ja, ich und wir haben unsauber gearbeitet, das ist mir jetzt bei der genaueren Beschäftigung aufgegangen. Dass Sie als Administration darauf reagieren müssen, verstehe ich. Allerdings kann ich nur nochmals sagen, dass es keine böswillige Absicht war, sondern Unkenntnis bzw. eventuell auch besagte Fahrlässigkeit.

Ich möchte das gerne für uns als Agentur “aufräumen” und fortan transparent und korrekt an Wikipedia mitarbeiten – sowohl privat (weil mir das sehr viel Spaß macht und ich hoffe, hier auch Mehrwert zu stiften) als auch als Agentur. Letzteres natürlich nur noch mit klarem Ausweis jedes bezahlten Edits und die sonstigen Standards einhaltend.

Wir würden daher gerne fortan einen offiziellen In A Nutshell-Account nutzen, haben den auch schon angelegt und Verifikation beantragt. Wir werden damit allerdings ganz bestimmt nicht aktiv werden, bevor wir diese Diskussion hier gelöst haben.

Daher bitte ich darum, meine Entschuldigung anzunehmen und meinen Account wieder freizuschalten. Ich bitte Sie außerdem, die Accounts der Kolleg:innen nicht zu sperren. Wir werden hier intern nochmals sehr genau zum korrekten Umgang mit Wikipedia aufklären. Es wird keinen Grund zur Beanstandung mehr geben – dazu schätze ich Wikipedia viel zu sehr. --Timmrotter (Diskussion) 16:43, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke, dass es nicht gut für euch aussieht, denn ihr versucht in der Wikipedia schlichtweg Werbung für eure Kunden unterzubringen. Dafür ist Wikipedia nun mal nicht da. Ich denke daher, dass die infinite Sperre völlig in Ordnung ist. Die Möglichkeit, es mit neuen Accounts zu versuchen, bleibt bestehen, aber eure alten Accounts sind verbrannt. --Schlesinger schreib! 16:55, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In dem Kontext auch das hier beachten, da scheint es eine ganze Bezahlschreiberlingsarmee zu geben, die eine Enzyklopädie mit Werbemüll verwechselt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:33, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Anbetracht, dass man der Agentur alles aus der Nase ziehen muss, genauso wie die inzwischen vier weiteren Konten, ein absolut verzichtbarer Mehraufwand. Die vier weiteren sollten ebenfalls gesperrt werden, auch sie zeigen zwar viel Verständnis für die Bedürfnisse der Wikipedia, nur handeln sie nicht so. Gruß --Itti 17:39, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, Sänger, das ist das Problem. Hier haben wir außerdem wortreiche Entschuldigungen, ein Vortäuschen von Verständnis, um uns zu beschwichtigen und im Endeffekt wird darauf spekuliert, damit durchzukommen. "In a Nutshell" wird sein Geschäftsmodell wohl überarbeiten müssen, nehme ich an. Ich erinnere mich übrigens gerade an die Frauen von WWW, die ähnlich agierten. --Schlesinger schreib! 18:00, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie selbst nachgewiesene Sachen ignoriert werden :D "Der Transparenz halber: Einmal war diese [die Relevanz] aus Sicht der Wikipedia nicht gegeben" ist leider falsch, es wurde auch VISIT gelöscht. Angelegt von Madita.tietgen, in der LD verteidigt von timmrotter, so viel auch zum Thema, du wüsstest nicht, was die Kollegen tun. --Linseneintopf (Diskussion) 18:38, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es scheint ein (großes) Missverstehen zu Grunde zu liegen. Vorweg dessen, was die Wikipedia ist und was sie ausmacht.
Zunächst: Unabhängigkeit, auf Grund einer großen Zahl von einander unabhängigen, unbesoldeten Freiwilligen. Insofern das Gegenteil einer PR-Agentur oder entsprechend tätiger.
Ferner: es gibt kein Anrecht auf einen Artikel. Wir gaben uns hier Regeln und Normen, was wir für enzyklopädisch relevant ansehen und was nicht. Das schließt zum einen nicht aus, das eine Unzahl relevanter Themen auf einen eigenständigen Artikel länger warten als andere, zum anderen aber auch nicht, das zu einem relevanten Lemma niemals einer online geht. Vor allem aber auch, das Themen mangels hiesiger Relevanz ohne eigenen Artikel bleiben.
Dies auf Grund geschickter PR-Arbeit unterlaufen zu wollen widerspricht den Grundprinzipien eines Projektes wie der Wikipedia, ist langfristig zu ihrem Schaden und mindert ihre Attraktivität. Das heißt: zunehmend als werbend oder unneutral erkannte Arbeit trägt perspektivisch zu mangelnder Akzeptanz bei. Es läge insofern vielmehr im Interesse von PR-Agenturen genau dies zu verhindern!
Eingangs ist zu lesen: „bei einem aktuellen Edit gegen die ToU (undeklariertes Bezahltes Schreiben) verstoßen“ [Unterstich durch mich] → müssen wir hier Beweis führen? OK! „Rotter Media hat 2017 den Betrieb eingestellt.“ → „In A Nutshell, unsere aktuelle Agentur, ist in der inhaltlichen Tätigkeit ein Nachfolger von Rotter Media.“ hieraus wurde für sich selbst der Schluss gezogen, das keine neue Verifizierung erforderlich ist. Warum auch: ist doch gleich unter welcher Flagge ich segele, Hauptsache das Ergebnis stimmt - in der WP und auf meinem Bankkonto → war das so gemeint? Wenn Person X von 2010 bis 2015 für Unternehmen Y tätig war und dies mitteilt und nunmehr für Unternehmen K, dann ist es irrelevant das in beiden eine artgleiche Leistung - für dieses Unternehmen - erbracht wird, Person X ist schlicht für jemand anderen besoldet tätig. Legt also hier seit Jahren ein falsches Zeugnis ab.
Nebenbei, noch ein Irrtum aus der PR-Abteilung: im Rahmen der Mitarbeit in der WP ist ausschließlich eine Leistung für diese, also die WP und auf Grundlage deren Regelwerk zu erbringen. Ob diese dann sogar durch einen Dritten entlohnt wird ist auf dieser Basis formal sekundär. Wer bereit und Willens ist diese Grundprinzipien und alle diesen nachgeordneten Regeln etc. zur Grundlage seiner Mitarbeit in der WP zu machen wird feststellen können, das dies möglich ist ohne für Geld einen Schreiber zu beauftragen. Nicht die Wikipedia oder die Community ist in einer Bringschuld, sondern die, die hier bezahlt mitwirken oder dies beabsichtigen.
Wenn auch ein Lob an die Community oder gar an die hiesigen Administratoren hier immer mit Wohlgefallen aufgenommen wird, so ist die Freude wohl umso größer, wenn all jene, die sich hier Ehrenamtlich einbringen des Abends nach oftmals mehreren Stunden der Korrekturen, nacharbeiten und Ausbesserungen den PC nicht mit dem inneren Bild ausschalten müssen, das ihre Zeit durch Dritte für deren Zwecke missbraucht wird und wurde. --WvB 20:03, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sperre geprüft & für korrekt befunden; gerade von bezahlten Schreibern darf & muss man erwarten können, dass sie sich eigenständig in unser Regelwerk einarbeiten, dieses akzeptieren & auf dessen Grundlage hier mitarbeiten; es kann nicht sein, dass solchen Accounts von ehrenamtlichen Mitarbeiten hier alles nachgetragen werden muss; Unkenntnis kann schon mal vorkommen und dafür würde ich auch Verständnis aufbringen, eine ganze Kette von Unkenntnissen ist bei bezahlten Accounts dann eindeutig zu viel des Guten; ergo: Sperre wird wieder eingesetzt --Artregor (Diskussion) 20:50, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Artregor (Diskussion) 20:48, 15. Mär. 2022 (CET)

Benutzer:Indoor-Fanatiker

Indoor-Fanatiker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Gardini (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hallo liebe Admins, ich muss dazu sagen, ich bin heute schon ziemlich müde und kann mich kaum noch konzentrieren. Na gut, versuchen wir es trotzdem:

Ich wurde gestern auf VM gemeldet (siehe Spezial:Diff/221116118), weil mir bei der Neuanlage eines Artikels versehentlich eine Falschinformation in den Artikeltext geraten war.

Dabei geht es um diese Version des Artikels Die Stapelshow. Darin hatte ich die Aussage eingefügt, Matthias Opdenhövel sei aufgrund einer Coronainfektion als Moderator der Sendung ausgefallen. Die erste Hälfte dieses Satzes ist korrekt, Herr Opdenhövel wurde in der ersten Februarhälte tatsächlich positiv auf COVID-19 getestet. Am 15. Februar wurde er dann laut Einzelnachweis "freigetestet".

Nur eben der zweite Teilsatz stimmt nicht und wurde daher von Benutzer:Sportschauer mittlerweile zurecht entfernt. Diese Falschaussage habe ich – wie oben erwähnt – nicht absichtlich eingefügt. Vielmehr hatte ich die Sendung vom 19. Februar (die im Übrigen vorher aufgezeichnet wurde, somit würde das also auch zeitlich passen) im TV geschaut und jetzt im Artikel wiedergegeben. Ja, ich gebe zu, das ist nicht gut, mit so großen zeitlichen Abstand zu schreiben, das sollte man lieber live machen. Offensichtlich trügte mich hier mein Gedächtnis, da ich glaubte, mich an einen vertretungsweisen Auftritt von Ralf Schmitz erinnern zu können.

Kurz um geht es hier um eine Lapalie, die normalerweise nur zum Revert durch einen anderen Benutzer führen würde (und hier auch durchgeführt, siehe oben). Es ist natürlich zutreffend, dass ich aufgrund einer vorherigen VM (siehe Spezial:Diff/221104953) unter verstärkter Beobachtung stehe, daher kann auch eine kurze Sperre (in der Größenordnung von einigen Tagen) gerechtfertigt erscheinen. Aber infinit? Angesichts dessen, dass ich in meiner bisherigen, 11-jähriger Wikitätigkeit noch nie nachgewiesene Falschinformationen in Artikel eingebaut habe, erscheint diese Sperrdauer deutlich übertrieben. Auch kann die Behauptung, ich würde Falschaussagen absichtlich einfügen, durch nichts bekräftigt werden. Welchen Grund sollte ich auch haben, absichtlich Fehler zu produzieren?

Mein Bemühen ist es, im Rahmen meiner Möglichkeiten qualitativ hochwertige Artikel zu schreiben. Dabei habe ich auch immer versucht, alle nicht-trivialen Aussagen in meinen Artikeln mit Einzelnachweisen zu belegen. Dabei passieren naturgemäß manchmal Flüchtigkeitsfehler, aber wer ist schon frei von Fehlern?

Falls es zur weiteren Klärung notwendig erscheint, bin ich auch bereit, an einem WP:Vermittlungsausschuss teilzunehmen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:27, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten