„Wikipedia:Sperrprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 235: Zeile 235:
{{ping|Yellowcard}} lass' Dich bitte auch nicht von dem traditionellen "Hängtihnhöher!"-Geschrei hier blenden. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 20:52, 22. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Yellowcard}} lass' Dich bitte auch nicht von dem traditionellen "Hängtihnhöher!"-Geschrei hier blenden. LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 20:52, 22. Mai 2020 (CEST)

== kurz Überschrift nutzen ==

Es gibt hier Leute, die reden alles klein. Ein Wiederholungstäter faselt scheinbar (Näheres siehe oben) aus heiterem Himmel von einem Krieg. Israel fällt ihm dabei als allererstes ein, obgleich niemand, wirklich niemand von Israel gesprochen hat. Israel schnappt sich ferner Land im Krieg, so Bwag. Dann folgt die kaum versteckte Abwehr der Rede vom Antisemitismus. Schließlich deutet er auf seinem Benutzerblog an, wer den Begriff „Überfall auf Frankreich“ verwendet, könnte irgendwie ein Deutschlandfeind sein. Bwag vergleicht – niemand kann das leugnen – einen nicht näher bezeichneten, fiktiven Krieg Israels mit einer realen Aggression des Dritten Reiches, ferner Antisemitismus mit vermeintlicher Deutschland bzw. Deutschenfeindlichkeit. Das ist der rechte Dreck in Reinform. Sein ganzes Gewäsch ist das der FPÖ und des Höcke-Kreises. Man haut was raus, wenn es dann Kritik geben sollte, sagt man, so habe man das nie gemeint, alles würde nur absichtsvoll falsch verstanden. Dieser Fall ist keiner für ein BSV, denn die Sache ist sonnenklar: Hier liegt nach monatelanger Sperre schon nach wenigen Stunden wieder eine eklatante und bewusste Projektstörung vor. Seine Artikel und die Fotos sind kein Freibrief für das Verbreiten dieser rechtsextrem-dumpfen Vergleiche, Relativierungen und Ansichten. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 20:58, 22. Mai 2020 (CEST)

Version vom 22. Mai 2020, 20:58 Uhr

Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Bwag

Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Aspiriniks (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

  • VM: [1]
  • Info an sperrenden Admin: [2]
  • Was war vorgefallen:
Ich thematisierte auf meiner Benutzerseite, dass in 13 WP-Artikel das rhetorische Stilmittel „Überfall auf Frankreich“ Verwendung findet (siehe auch Google-Cache). Meine Meinung war nämlich, dass bei einer Kriegserklärung das nur eine Invasion sein kann und kein Überfall auf ein Land. Vergl. diesbezüglich Überfall auf Polen, wo diese Begrifflichkeit zu Recht verwendet wird, weil es keine Kriegserklärung gab. Anschließend wurde ich als rechtsextremer Propagandist unbefristet gesperrt: [3]
  • Mein Begehren:
  1. Entsperrung meines Account. In diesem Fall sichere ich zu, dass ich in der WP keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945 machen werde.
  2. Sollte eine Entsperrung nicht erfolgen, dann ersuche ich zumindest die Stigmatisierung im Sperrbuch, sprich ich sei ein rechtsextremer Protagonist zu tilgen. Ich denke so viel Fairness habe ich mir nach rd. 14 Jahren Mitarbeit, inklusive von über 1000 Artikelneuanlagen ([4]) verdient. Auch in Anbetracht, dass bei Google mein Account vielfach genannt wird ([5] - da muss so eine Stigmatisierung nicht sein, oder?
  3. Nachtrag. Rückgängigmachung der Versionslöschung, denn ich denke die ist durch unser Regelwerk nicht gedeckt.

Gruß Bwag (Disc) 12:03, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Richtigstellung: Bwag, du hast keine "rhetorische Stilmittel" thematisiert, du hast, wie es in der Sperrbegründung heißt, deine "Benutzerseite schon länger für abwechselnd rechtslastige Äußerungen und Wikipedia-Schmähungen" genutzt. Somit liegt kein Adminfehler vor. -jkb- 12:12, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehe ich da ja etwas anderes drunter, aber -jkb- erkläre mir doch bitte einmal deine Definition von rechtslastig. --Pittimann Glückauf 12:15, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
[6] -jkb- 12:17, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moooment Jkb, ich habe nicht nach einem Link gefragt, sondern nach Deiner Definition von rechtslastig. Wahrscheinlich wirst Du es nicht wissen, aber Bwag ist ein Benutzer den Du vermutlich nicht sonderlich magst und deshalb jetzt diese Reaktion. --Pittimann Glückauf 12:21, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) "Ich thematisierte auf meiner Benutzerseite" - ach ja? Du hast ziemlich explizit gefragt, warum die Beurteilung der israelischen Reaktion auf den ägyptischen Aufmarsch im Sechstagekrieg eine andere sei als die des deutschen Angriffs auf Frankreich im zweiten Weltkrieg (einmal würde die Bezeichnung Überfall "wohl auch als antisemitisch" gewertet, im anderen Fall wäre sie akzeptiert - Zitat von Dir "Wie ordnen wir das jetzt ein?"). Das sprengt jede Grenze legitimer Kritik und ist schlicht tiefstbrauner, widerlicher Geschichtsrevisionismus und mit einer infiniten Sperre schlicht korrekt geahndet. Man kann das temporär gerne wieder sichtbar machen, wenn jemand eine "Rechtslastigkeit" hier bezweifelt... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 12:17, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Google-Cache-Link --Count Count (Diskussion) 12:19, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hm. Ich kennen nun die Vorgeschichten des Benutzers nicht so genau, ich sehe in den Beiträgen auf der Benutzerseite aber jetzt nicht unbedingt eine so schwere Entgleisung, dass das eine infinte Sperre zur Folge haben müsste. (Ja ich kenne die "ich hab doch nur gefragt"-Schiene von Holocaustleugnern, die mit ihren Fragen dann suggerieren, dass es keine 6 Mio Opfer gegeben haben könne, weil die Verbrennungsofen von Auschwitz das gar nicht hergaben etc. pp., aber so sehe ich das hier nicht gelagert.) In der Tat halte ich die inkrimierte Formulierung für zumindest unpräzise, und das darf man IMHO auch ansprechen (Es wurde ja nicht argumentiert, die Franzosen seien irgendwie selbst schuld gewesen oder was in der Art, sondern nur die unpassende Formulierung moniert). Wir sperren hier (hoffentlich) nicht nach Gesinnung, sondern nach erfolgter Projektstörung, und die sehe ich hier zumindest nicht der VM dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:28, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
//BKBK// Du kennst, Hyperdieter, wie du selber sagst, "nun die Vorgeschichten des Benutzers nicht so genau". -jkb- 12:33, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1 zu Hyperdieter, mit Ausnahme der Anmerkung, dass durchaus nicht nur aufgrund der Sachlage, sondern aufgrund der Vorgeschichte gesperrt wird, und es daher einen Unterschied macht, wer denselben Sachverhalt herstellt. --Holmium (d) 12:33, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn an der Äußerung nichts wirkliches sperrwürdiges ist und ich nach der Vorgeschichte des Benutzers sperre, was ist das dann anderes als eine Gesinnungssperre? -- .Tobnu 12:36, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(BK) @Aspiriniks: Da es immerhin um eine infinite Sperre geht, wüsste ich gerne erst mal, aus welchem der Gründe unter WP:Versionslöschung Bwags Benutzerseite anscheinend komplett versionsgelöscht wurde? Da ich den Inhalt ja nicht sehen kann: Inwiefern ging das über missliebige Meinungsäußerung so weit hinaus, dass selbst einfache administratitive Entfernung nicht genügt hätte? --Anti ad utrumque paratus 12:30, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das hatte ich mich auch gefragt. Nachdem ich dank des google-cache-links die fragliche Äußerung lesen durfte, sehe ich die Causa wie Hyperdieter. -- .Tobnu 12:35, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Beitrag mit der vergleichenden Nachfrage enthält mMn eine unnötige Provokation. Möglw. stellt man solche Fragen ja in bestimmten politischen Kreisen beim monatlichen Stammtisch. Ich sehe darin aber keine Äußerung, die Infinit rechtfertigt, insbesondere sehe ich auch nicht die holzschnittartige Begründung des Sperr-Admins gerechtfertigt. Solche Beiträge helfen mMn der Wikipedia und der Erstellung einer Enzyklopädie allerdings nicht weiter. Bwag sollte in seinem eigenen Interesse so etwas unterlassen, da es nur zu Mißverständnissen führt. Die infinite Sperre sollte in eine temporäre Sperre mit Auflagen umgewandelt werden: Fokus zukünftig eindeutig auf enzyklopädischer Artikel- und Bildarbeit; kein weiteres politisches Bloggen; keine Stellungnahmen zur Zeitepoche des Nationalsozialismus und zur österreichischen Tagespolitik (FPÖ-Thematik). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:41, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1 zu Brodkey65. Diese unnötige Provokation des Accounts Bwag sollte in jedem Fall eine befristete Auszeit nach sich ziehen sowie Bwags klare Zusage, sich künftig an die BNR-Konventionen zu halten; eine infinite Sperre halte ich allerdings auch für überzogen. --NiTen (Discworld) 12:48, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Anlass von Bwags Äußerung auf seiner Benutzerseite war wohl ein neuer Artikel von Benutzer:Atomiccocktail, Sitzender Mann mit Stock, in dem "Überfall deutscher Truppen auf Frankreich" vorkommt. siehe „und dann gibt es auch noch Abwandlungen wie „Überfall deutscher Truppen auf Frankreich“.“ --87.162.175.79 12:59, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ack Hyperdieter, Brodkey65 & Tobnu. Sperre aufheben unter Auflagen. -- Nasir Wos? 13:05, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Warum wird auf der eigenen Benutzerseite aus vermeintlich heiterem Himmel ein Abschnitt aufgemacht mit der ominösen Überschrift „20.05.2020: Überfall auf Ägypten“? Warum ist sofort von Israel die Rede? Warum wird sofort eine Antisemitismuskeule imaginiert? Warum wird die Aggression der Wehrmacht gegen Frankreich verharmlost zu einer bloßen Gegenwehr gegen eine französische Kriegserklärung? Ideologisch wachsen solche Texte im Morast rechtsextremer Gedanken- und Sprachwelten.

Bwag, der sich gern als „Der Geprügelte“ bezeichnet, hatte einen Anlass für die Edits auf seiner Benutzerseite. In meinem ganz frischen Artikel Sitzender Mann mit Stock (online seit dem 17. Mai 2020) gebrauche ich den Satz:

„Nach dem im Sommer 1940 erfolgten Überfall deutscher Truppen auf Frankreich und dem Beginn der deutschen Besatzungsherrschaft beschlagnahmten die Deutschen das Privateigentum Stettiners sowie den Bestand seiner Galerie und arisierten dieses Vermögen durch Verkäufe, die ein von den Deutschen eingesetzter Verwalter organisierte.“

Siehe auch hier.

Hier haben wir alles zusammen: Kriegerische Aggression, Juden, Deutsche und Begriffe.

Bwag zeigt seit Jahren ein hohes Interesse an meinen Artikeln. In mir sieht er einen Wikipedianer, der nicht ein Jota übrig hat für rechten Morast. Genau aus diesem Grund hat er immer schon meine bezahlten Artikel angegriffen: Er suchte dort vermeintliche Schwächen, um über „Sachkritik an werblichen Formulierungen“ mir, dem Autor, schaden zu können. Besonders pikant: Bwag verdankt seine letzte Sperrung sowie die Sperrung seines Sperrumgehungskontos mir. Wieder wurde dem „Geprügelten“ übel mitgespielt, weil er das zündeln nicht lassen wollte.

Bwag hat am 20. Mai, frisch aus einer monatelangen Sperre entlassen, erneut gezündelt. Diesmal mit einer vermeintlichen Kritik am Begriff „Überfall auf Frankreich“. Dieser Begriff kommt nach Recherchen des Bwag nicht häufig vor in der Wikipedia. Trotzdem bläht er genau ihn auf und findet dabei noch einen Dreh zu Israel. Richtig sei doch nur, so Bwag, dass Deutschland auf die französische Kriegserklärung reagiert habe. Frankreichs Beistandsgarantien für Polen, das von Deutschen überfallen wurde, lässt er einfach weg. Er macht aus Tätern – Angehörigen der deutschen Wehrmacht – Opfer, die sich nur gewehrt haben. Das ist Geschichtsrevisionismus in Reinform.

Wir brauchen keine Akteure, die von Antisemitismuskeulen schwadronieren und die Geschichte umschreiben wollen. Gesperrt lassen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es gab in der Vergangenheit bereits mehrfach Versionslöschungen auf Bwags Benutzerseite, sowohl aufgrund "Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem", als auch aufgrund von Verstößen gegen WP:ANON, dazu das kilometerlange Sperrlogbuch. Dies habe ich in meine Entscheidung mit einbezogen. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:10, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich klinke mich mal hier ein, aber „Überfall deutscher Truppen“ geht imho gleich doppelt nicht. Erstens aufgrund des fragwürdigen Begriffes Überfalls - der beim Westfeldzug sicher auf die neutralen Beneluxstaaten zutrifft, kaum aber auf Frankreich, das sich bereits im Krieg befand - und zweitens wegen „deutscher Truppen“. Die handelten nämlich nicht ohne Befehl, die Formulierung verschleiert die Verantwortung Nazideutschlands und verlagert sie auf die Ebene der Soldaten. -- .Tobnu 13:37, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Dem kann ich nur zustimmen, zumal Bwag ja selber bereits den Vorschlag gemacht hat: Entsperrung meines Account. In diesem Fall sichere ich zu, dass ich in der WP keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945 machen werde. Ergo bitte diese total überzogene Sperre aufheben mit der Auflage "In der WP keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945 zu tätigen." --Pittimann Glückauf 13:11, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich stimme Brodkey65 zu. Die Äußerungen an der Stelle auf der Benutzerseite waren sicherlich provokant – genau kann ich sie nicht mehr nachlesen, weil sämtliche Versionen vor der Sperre gelöscht wurden, was ich auch, vorsichtig gesagt, für fragwürdig halte –, aber die unbeschränkte Sperrung ist maßlos und die Begründung problematisch. Denn der Hinweis, dass formal Frankreich Deutschland den Krieg erklärt hatte, freilich ohne dass daraus ein Angriff resultiert hätte und aufgrund der Beistandsverpflichtung gegenüber Polen, ist ja nicht falsch und es wäre m. E. durchaus legitim gewesen, an passenderer Stelle, nämlich in Artikeldiskussionen, die Verwendung des Begriffs "Überfall" in Bezug auf Frankreich zu problematisieren. Eine unbeschränkte Sperre ist hier m. E., auch bei problematischer Vorgeschichte, nicht zu rechtfertigen. --Amberg (Diskussion) 13:25, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Oben ist ein Google-Cache-Link angegeben, da kannst Du nachlesen. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:32, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
und an welcher Stelle dieses Abschnitts ist rechtsextreme Propaganda? ■ Wickipädiater📪13:40, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK:) Anscheinend hast Du, Amberg, die Zusammenhänge, u. a. den Israelbezug, übersehen. Atomiccocktail, und vor ihm Cymothoa exigua, haben das deutlich gemacht. Andererseits (auch wenn mich einige für naiv halten werden): Eine unbegrenzte Sperre würde uns wahrscheinlich die nächsten Peinlichkeiten ersparen, führt aber möglicherweise nur zu Sockenpupperei etc. und deshalb, aus grundsätzlichen Erwägungen, empfehle ich eine zeitlich begrenzte Sperre. Nachdenkzeit für Bwag. --Hardenacke (Diskussion) 13:41, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Und da die Diskussion hier - erwartbar - in die Stossrichtung geht, Bwag hätte eine prinzipiell berechtigte Frage gestellt und sich dabei nur blöd ausgedrückt: Wer den Wortlaut wirklich liest und bedenkt, dass hier eben keinerlei Kontext angegeben ist, sollte doch erkennen, dass der Sperrgrund nicht die Frage nach der Angemessenheit des "Überfall"-Begriffs ist (prinzipiell legitim, ich halte eine Bezeichnung als "Überfall auf Frankreich" persönlich übrigens für ungünstig, da der eindeutige "Überfall"-Charakter eigentlich durch den Angriff durch neutrale Staaten und nicht durch das Ziel Frankreich zustandekommt), sondern die Verharmlosung der Aggression von Nazideutschland im unappetitlichen Vergleich zum jüdischen Staat - und das bei Vorgeschichte. Ich halte Bwag einfach nicht für so blöd, nicht zu wissen, was er da geschrieben hat. -- Cymothoa exigua (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) 13:43, 22. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Nach BK: Damit stellst Du ihn aber in die rechte Ecke. Ich gebe zu Bedenken Bwag ist kein Deutscher Staatsbürger, ihm kann das was die Deutsche Geschichte betrifft eigentlich egal sein, dennoch hat er auf diesen Missstand mit dem Überfall hingewiesen. Ich persönlich hätte den Vergleich mit Israel nicht gemacht, weil ich weiß das man sich dabei ganz böse die Finger verbrennen kann. Mir ist auch die Geschichte Wumpe, ich lebe im Hier und Jetzt und da haben wir genug Probleme. Da werden Menschen die hier leben und deutsche Staatsbürger sind, nur weil sie sich zu ihrem Glauben bekennen von anderen Menschen geschlagen und niemand geht dazwischen und hilft dem der geschlagen wird. Also bitte Leute hängt diesen ungeschickt formulierten Vergleich nicht so hoch auf, er könnte irgendwann mal auf euch selber drauf fallen. --Pittimann Glückauf 13:54, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bwag positioniert sich hier selbst. Und Geschichte egal sein, aber sich explizit dazu äußern, passt einfach nicht zusammen. Hier spielt auch die Staatsbürgerschaft keine Rolle. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:59, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Pittimann, mit Verlaub: Das ist keine Frage der Staatsbürgerschaft (und: Österreich war mit dabei). Die Geschichte sollte Dir nicht wumpe sein, denn sie lehrt uns, was passiert, wenn man die Extremisten und Schläger gewähren lässt ... --Hardenacke (Diskussion) 14:01, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Geh mal chillen, BWAG jetzt in Verbindung mit "Extremisten und Schlägern" zu bringen ist nun wirklich übertrieben, wenn nicht gar schäbig. --Schreiben Seltsam? 14:06, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das war eine Antwort auf Pittimanns „Mir ist auch die Geschichte Wumpe ... Da werden Menschen ... geschlagen und niemand geht dazwischen ...“ Natürlich meinte ich nicht Bwags Provokation. Mannomann --Hardenacke (Diskussion) 15:01, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dann drücke dich nächstes Mal unmissverständlich aus. Mannomann. --Schreiben Seltsam? 15:07, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einen verdienten Autoren wie Bwag mit über 1000 Artikelneuanlagen und zig Bilddateien einfach in einer VM als Allein-Admin infinit zu sperren, geht imho garnicht. Einen Themenmaulkorb hat er sich selbst schon umgehängt, dabei sollte man es belassen. Er hat erst vor kurzem eine fast Halbjahressperre abgesessen. Lassen wir doch die Kirche im Dorf, bitte.--Pappenheim 13:45, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vorstrafen als Strafmilderungsgrund? Der ist neu... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:46, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(Nach BK mit allen Beiträgen nach 13:32) Danke. Ja, das macht deutlich, dass die Provokation erheblich war, da der "zufällig" Israel betreffende Vergleich nicht nur en passant erfolgt ist, sondern zum Aufhänger gemacht wurde. Außerdem ist die Formulierung "in den anschließenden Kampfhandlungen" irreführend. Das unterstreicht unter Berücksichtigung der jahrelangen Vorgeschichte die Berechtgung einer zeitllich begrenzten Sperrung, von mir aus mit Auflagen, mitnichten jedoch m. E. einer unbeschränkten. --Amberg (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Amberg (Diskussion | Beiträge) 13:51, 22. Mai 2020 (CEST))Beantworten

(2000 BK)Bei einer möglichen Entsperrung unter Auflagen bitte ich zu berücksichtigen, dass bwag in der Vergangenheit in verschiedensten Punkten zum massiven Wikilawyering geneigt hat. Sein Interesse war im Allgemeinen nicht, den Sinn einer Regel oder administrativen Maßnahme zu verstehen, sondern er hing am Wortlaut und versuchte bis zur Grenze dessen zu gehen, wo gerade kein Eingriff mehr erfolgen würde. Ich sehe da auch den Aspekt "kein Wille zur Mitarbeit" mit der Betonung auf dem "Mit" für "Miteinander". Kompromisse gibt es nur soweit, wie sie administrativ erzwungen werden.

Bei dem hier gemachten Vorschlag einer Auflage "keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945" sehe ich Diskussionen kommen, ob Vorfälle im Umfeld der Olympischen Spiele 1936 nun "geschichtlich" seien, dass die Urteilsverkündung im Nürnberger Prozess ja erst 1946 geschehen sei, vielleicht sogar, dass irgendetwas am 7.1.1933 ja gar nicht gemeint sein könne, weil es offensichtlich um die Naziherrschaft gehe, die dort noch nicht war, dass ein Vergleich mit Vorfällen 33-45 ja nicht 33-45 behandele, sondern Israels Politik in den 2000ern, oder Ähnliches.

Eine eventuelle Auflage sollte m. M. n., auch wenn das eine gewisse Willkür aka Ermessensspielraum beinhaltet, klarstellen, dass hier schon der Anruch des Versuchs Grenzen auszuloten zur infiniten führen kann. --131Platypi (Diskussion) 14:01, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

BK Wozu schreibt man sowas auf seine Benutzerseite, frage ich mich. Ich denke, Bwag wollte provozieren und hat dabei reichlich über die Stränge geschlagen. Die Sperre geht absolut in Ordnung. Denn Bwag kommt grad aus einer Sperre raus und schreibt sowas auf seiner Benutzerseite, falls diese Sperre aufgehoben werden sollte, was hier so manche andeuten, was dürfen wir uns als nächstes erwarten? Davor möchte ich geschützt werden, danke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:02, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, Bwag hat sich einfach über die Formulierung geärgert und hat seinen Ärger freien Lauf gelassen.
Zukünftig wären solche Sachen nicht zu erwarten, da der Vorschlag im Raum steht, Bwag eine Auflage zu erteilen, zukünftig Meinungsäußerungen zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933-1945 zu unterlassen.
Zwischen den beiden Extremen "Sperraufhebung" und "infinite Sperre" gibt es auch noch das Mittel der Sperrverkürzung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 14:12, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Sperre nicht zu beanstanden, Grund für dreiunddrölfzigste Extrawurst nicht ersichtlich. Gesperrt lassen. Aus Gründen der Prozessökonomie vielleicht gleich beim SG weitermachen. --Björn 14:07, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin erschüttert, wie viele hier lauthals nach infinit schreien. Hallo - das heißt LEBENSLANGE Sperre! Stellt euch mal vor, ihr formuliert mal was unglücklich, wärt an seiner Stelle und dann bräche über euch so ein Sturm herein. Ein bissl mehr Menschlickeit wäre hier angebracht, oder gibt es die in diesem Projekt überhaupt nimmer?--Pappenheim 14:15, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
es gibt Themenbereiche, die keine Toleranz vertragen. Aus historischen Gründen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:22, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Pappenheim: "Mal was unglücklich" ist das eine, aber das Sperrlog ist ja doch was lang für "mal was unglücklich".--Riepichiep (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die unbeschränkte Sperre hat der Benutzer sich bereits eingefangen, da „schreit“ also niemand nach. Und ich persönlich finde eher Versuche erschütternd, eine offensichtliche Provokation als „unglückliche Formulierung“ o. ä. wegzudiskutieren. --Björn 14:36, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zum Einen sind Mausrutscher kein Fliegenschiss, zum Anderen siehe den von Riepichiep verlinkten Sperrlog. Eine unglückliche Formulierung muss sicher nicht schärftenst geahndet werden. 20 binnen eines Monats (wenn man die Sperrfrist abzieht) sind aber schon was anderes.
Nebenbei geht es hier nicht nur, nicht einmal zuerst um das "Recht am Hobby" oder ähnliches, sondern auch um das Funktionieren von Wikipedia als Projekt.
Ich fordere nicht zwingend ein Beibehalten der infiniten Sperre (würde mich daran aber auch nicht stören), aber bei diesem Einwand ist doch so einiges verrutscht. --131Platypi (Diskussion) 14:43, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da ich die Version einsehen kann: Die Sperre ist eindeutig angemessen und ich gehe davon aus, dass das jeder Überprüfung standhält. Nun habe ich eigentlich keine Lust, den Kommentar, der irgendwo bei "Geschichtsrevisionismus bzgl. Deutschland im 2. Weltkrieg mittels Antisemitismus" anzusiedeln ist, zu zitieren oder wiederherzustellen. Die Frage ist IMHO also eine rein verfahrenstechnische: Wie möchte die Community meine (und anderer, aber ja anscheinend nicht aller Admins) Einschätzung überprüfen? --He3nry Disk. 14:48, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vgl. Info von Count Count oben.--Altaripensis (Diskussion) 14:52, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Ich hatte auf der VM in der Hoffnung auf Deeskalation folgendes vorgeschlagen: Vielleicht könnte Bwag statt Ägypten und Israel USA und Mexiko oder Indien und Pakistan oder Äthiopien und Eritrea oder Uruguay und Argentinien oder von mir aus Südafrika und Lesotho nehmen; da wäre der reißerische Aspekt schon mal draußen. Und in den Artikeln, in denen "Überfall auf Frankreich" vorkommt, wäre die jeweilige Artikel-Disk der richtige Ort, es zu problematisieren. Wer Ägypten, Israel, Nazideutschland und Frankreich in einen Vergleich packt, setzt wissentlich Assoziationsketten frei, die wir nicht haben wollen, und das gehört sanktioniert. Eine Entsperrung mit klaren Auflagen, sich in bestimmten Bereichen nicht zu äußern, würde den Schaden begrenzen, denn auch aus der infiniten Sperre entsteht Schaden, nach 14 Jahren und über 70.000 Beiträgen.--Altaripensis (Diskussion) 14:50, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(Andauernd BK) Für mich zeigt schon die Komplettlöschung sämtlicher Versionen der Benutzerseite des langjährigen Benutzers, dass hier Übereifer im Spiel war. Ich halte seine Äußerungen an der Stelle nicht für versehentlich unglücklich, sondern bewusst provokant, aber ich hielte es für keine "Extrawurst", sondern aus Gründen der Verhältnismäßigkeit für geboten, hier nicht unbeschränkt zu sperren. Auch bei langem Sperrlog muss für eine Infinit-Sperre ein erheblicherer Anlass vorliegen als eine Provokation dieser Art. --Amberg (Diskussion) 14:52, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dem letzten Satz stimme ich, unabhängig vom konkreten Fall, eindeutig nicht zu. Viele infinit, teils sogar global, gesperrte User haben nur kleinen Nervkram gemacht - Werbung, Bestehen auf eine bestimmte Schreibweise, etc. Wenn etwas zu häufig wird, egal wie klein der Einzelfall sein mag, ist es eine massive Projektstörung und gehört irgendwann infinitisiert. Wie gesagt, das jetzt erst einmal allgemein, nicht zum konkreten Fall. --131Platypi (Diskussion) 14:58, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann das nicht abstrakt diskutieren, um zu beurteilen, ob Vergleichbarkeit der Fälle vorliegt. --Amberg (Diskussion) 15:14, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der User stört den Projektfrieden seit langem. Durch fortgesetzte Xenophobie, durch die permanenten Versuche, WP:ANON auszuhebeln, mit Sperrumgehungen und nun mit eingebildeten Angriffen Israels, imaginierten Antisemitismuskeulen und Geschichtsrevisionismus. Was braucht es noch, um solche Leute loszuwerden? Atomiccocktail (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(antwort auf Henry, x BKS) Dank des schon vor zweieinhalb Stunden geposteten Links zur googlecache der Benutzerseite kann das jeder lesen. Und es haben schon einige dazu etwas geschrieben: Es ist natürlich eine absolut unnötige Provokation gegenüber einem von Bwags Lieblingsgegnern, der allerdings eine (dazu schrieb ich oben schon was) perfekte Vorlage durch eine sehr schlechte Formulierung geliefert hat, aber dennoch eine Meinungsäußerung. Ich bin der Auffassung, dass wir im Benutzerraum und gerade auf Benutzerseiten auch uns unbequeme Meinungen aushalten müssen. Der NPOV gilt nur im Artikelraum, und wird am besten imho dadurch bewahrt, dass man nicht einseitig nach Meinungen Benutzer ausschließt. Genau das geschieht hier aber, da ein relativ geringfügiger Anlass zu einer unbegrenzten Sperre "aufgrund Vorgeschichte" genutzt wird. -- .Tobnu 15:02, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Wenn wir das "Bräunliche" dieses Edits unter Provokation abtun möchten, würde ich mich mal im weiteren von dieser Sperrprüfung zurückziehen. Ansonsten teile ich die Einschätzung von Aspiriniks und stütze die Sperre, --He3nry Disk. 15:13, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist noch nicht ausgemacht, ob wir das so (ab)tun. Ich nicht. Ich teile ebenfalls die Einschätzung von Aspiriniks und stütze die Sperre.--Pacogo7 (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ein langes Sperrlog ein Grund für eine Infinite Sperre wäre, dann hätten bereits einige Benutzer, unter anderem auch ein hier mitdiskutierender Admin, infint gesperrt werden müssen. Wir haben hier User die haben ein deutlich längeres Sperrlog als Bwag und können hier noch munter weiter machen. Ansonsten was den Vorgang betrifft sehe ich das ähnlich Tobnu. --Pittimann Glückauf 15:19, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(Natürlich BK) Okay, hatte ich vorher noch nicht gesehen. Nein, dieses kontextlose "man wird ja doch mal fragen dürfen" ist ein sehr dünner Schleier hier und der Vergleich war eben mit Israel und nicht mit Lesotho, da darf man von Bewusstsein ausgehen. Der Vergleich einer imaginären kontextlosen Kriegserklärung A an B mit der französischen Kriegserklärung an Deutschland, wo es sehr wohl einen sattsam bekannten Kontext gibt, die damit zumindest unterschwellig einhergehende beliebte rechte These, die Alliierten hätten den Weltkrieg erst begonnen - nein, das geht gar nicht. Und dient, neben all dem Ärger, auch nicht der Verbesserung einer Enzyklopädie. Das ist genau dieser Versuch, Grenzen immer weiter ein wenig zu verschieben, das Unsagbare sagbar zu machen. --131Platypi (Diskussion) 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich gibt es noch keinen Grund hier die Sperre zu prüfen, denn die Aussage war eindeutig und damit meine ich eindeutig völlig daneben und das in einem äußerst sensiblen Bereich. Einsicht sehe ich keine, diese wäre eine Grundvoraussetzung dafür, dass man mit Auflagen die Sperre verkürzen könnte, wie gesagt, Einsicht sehe ich noch keine. Wenig hilfreich sind aber die, die hier behaupten es sei nicht so schlimm, was Bwag geschrieben hat, es ist, wie gesagt, indiskutabel. Falls die Sperre verkürzt werden sollte, dann bitte mit der Auflage, nochmals einen derartigen Ausrutscher und dann infinit ohne wenn und aber. Wobei ich dafür die Voraussetzungen nicht sehe, das wäre die Einsicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:22, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

SlartibErtfass der bertige: Du schreibst: "Einsicht sehe ich keine". Dabei hat Bwag selber angeboten "keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945 [zu] machen". Das ist zwar kein Kotau, aber deutlich mehr Einsicht, als die meisten anderen Leute hier auf der SP zeigen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:34, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der lustige Vergleich zwischen der Eroberungspolitik Nazideutschlands und den Juden bzw. ihrem Staat ist wieder eine typisch Bwag-Provokation (Bundeszentrale für politische Bildung: „Der Nazivergleich ist ein beliebtes Stilmittel im modernen Antisemitismus geworden“). Darüber hinaus ist es eine geschichtsrevisionistische Entkontextualisierung, wenn in seiner parabelhaften Darstellung der Ereignisse von 1940 die Vorgeschichte der französischen Kriegserklärung an das friedliebende Deutsche Reich ausgeblendet wird - nämlich dessen Überfall auf Polen in klarer Kenntnis von Bestehen und Bedeutung der mehrfachen Beistandspflicht Frankreichs für Polen. Hier wird ein perfides Täter-Opfer-Umkehr-Spiel betrieben, mit dem er das Großdeutsche Reich (zu dem ja auch die Ostmark zählte) implizit als Ziel einer französischen Aggression darstellt. Zwar mag der letzte Tropfen im Verhältnis zu übleren Aktionen Bwags auch nicht gar so dramatisch erscheinen, so hat er doch das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht. Man wird diesen Account mit befristeten Sperren nicht zu einem halbwegs zivilisierten Verhalten bewegen können, also ist der einzig mögliche Weg zum Schutz des Projektes vor seinen dauernden Quertreibereien die Infinitsperre. Adminfehler daher nicht erkennbar, daher Sperre wieder einsetzen. --Feliks (Diskussion) 15:24, 22. Mai 2020 (CEST) PS: Und nur fürs Protokoll: Am 19.04.2020 missbrauchte Bwag seine nur für das SG-Verfahren temporär erteilten Schreibrechte, um einen 35kb-Edit auf seiner Nutzerdisk zu machen (Die damalige Sperre galt auch für seinen BNR, nachdem er diesen während der Sperre in allen sonstigen Namensräumen für weiteres Getroll nutzte) Am 18.04.2020 war er sogar noch außerhalb seines BNR tätig. Solange sich hier alle von diesem notorischen Störenfried, dem Regeln am Arsch vorbei gehen, auf der Nase rumtanzen lassen, wird das nichts. --Feliks (Diskussion) 15:42, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wer einen Blick in Bwags Sperrlogbuch wirft, wird schnell ein gewisses Muster feststellen: Provozieren/über die Stränge schlagen - Sperre kassieren - Sperrprüfung beantragen. Mal klappt's, mal nicht. Wenn es klappt, dann ist die Grenze des Sagbaren wieder ein Stückchen weiter verschoben worden. Falls nicht, kann er sich einmal mehr als der Geprügelte gerieren. All das hat mit enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun. Im Gegenteil behindert es diese durch themenferne Sticheleien, unnötige Provokationen und endloses Wiki-Lawyering. Kurz: Irgendwann reicht es. Für mich ist dieser Zeitpunkt jetzt erreicht. --Zinnmann d 15:38, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Man sollte nicht außer Acht lassen dass Bwag nichts getan oder gesagt hat, was gegen die Regeln der Wikipedia verstößt. Er wurde einfach von einigen politisch motivierten Admins kaltgestellt. --Peter Gugerell 15:46, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Irgendwo rechts ist der Ball auch mal über die Auslinie drüber. Das ist unabhängig von der politischen Ausrichtung.--Pacogo7 (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@ Feliks, was Du da bezüglich Bwags Diskedit schreibst ist Schnee von gestern und hat mit dieser Sache hier rein gar nichts zu tun. Im Übrigen ist der Vergleich, den Du anführst, bestimmt nicht lustig, sondern einfach nur blöde von Bwag gewählt oder formuliert. --Pittimann Glückauf 15:52, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Infinitsperre aufgrund der Würdigung des Gesamtverhaltens muss immer überwiegend "Schnee von gestern" sein. Und der Vergleich war nicht Dummheit, sondern eine sehr sorgfältig ziselierte Perfidie. Bwag ist vieles, dumm nicht. --Feliks (Diskussion) 16:18, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dein gerade entfernter Vergleich war auch keine Dummheit? --Schreiben Seltsam? 16:30, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Man appelliert an die Menschlichkeit, und was passiert? Es wird weiter auf einen eingetreten/nachgetreten, der schon am Boden liegt. Noch unfairer geht es nicht, eine Schande ist das. @Zinnmann: welchen Beweis für enzyklopädische Arbeit außer den über 1000 Artikel, die Bwag verfasst hat, brauchst du denn noch?--Pappenheim 15:53, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das mag ja sein. Man kann und sollte für die über 1000 Artikel dankbar sein. Das kann aber doch maximal in geringem Maß ein geringfügiges Fehlverhalten aufwiegen. Schaut man sich das Sperrlog an, kann man durchaus zu Zinnmanns Fazit kommen, dass der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, die sich über das Erstellen und Pflegen von Artikeln hinaus erstreckt, sofern man aktiv im Metabereich ist - und das ist hier der Fall - ggf. eher abgesprochen werden kann. Gruß, Squasher (Diskussion) 16:03, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

//BKBK// Der Begriff "provozieren" ist schon zu schqwach, um das zu umschreiben, was Bwag hier seit einer Ewigkeit betreibt. Ach ja: an all diejenigen, die meinen, "Sperre kürzen unter der Zusage von Bwag dass..." - wirklich kurzes Gedächt nis, von solchen Zusagen gibt es hier Dutzende. Für mich ist entscheidend, was hinter dem Edit von Bwag wirklich steckt, und dass ist ein mehr als provokanter Versuch, die Gechichte der Nazis zu beschönigen (und ja, Österreicher waren dabei) und antisemitisch antijüdisch zu agieren, wie schon sooo oft. Steht oben schon beim AC (der übrigens seit eh und jeh von Bwag gestalkt wird). Das ist wiklich potenzielle Volksverhetzung, und das noch länger zu dulden geht nicht. Und die Stimmen, er hat ja so viele Artikel und Photos: dieses Thema ist wirklich abgelutscht, dass ist keine Freigabe für die Verbreitung rechtslastigen Gedankenguts. -jkb- 15:55, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sorry, aber der strafrechtliche Begriff Volksverhetzung ist hier nun wirklich unangebracht. --Amberg (Diskussion) 16:00, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bwag für 33-45 sperren hieße, ein Geschichtsbild zu unterstützen, das die NS-Problematik auf einen gerade mal zwölfjährigen Vogelschiss reduziert, er würde sich sicher bedanken. --JosFritz (Diskussion) 16:03, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Oh, ein BK, welch Wunder ...
(a) Zinnmann schrieb nicht, dass bwag keine enzyklopädische Arbeit geleistet hat, sondern dass Vorfälle wie dieser hier nichts damit zu tun haben. Obendrein sind auch 1000 Artikel keine Berechtigung, beliebig über die Stränge zu schlagen.
(b) @Eulenspiegel1: Einen (vermeintlichen) Kompromiss anbieten hat hier noch nichts mit "Einsicht" zu tun, da sehe ich Strategie. Eine Einsicht, dass Provokationen bis zum Äußersten nicht gehen und das Ziel nicht sein sollte "womit komme ich durch", sondern "wie komme ich mit den Kollegen aus" sehe ich hingegen nicht.
(c) @Pappenheim: sorry, aber der Beitrag ist albern. Bwag wünscht eine Überprüfung der Adminentscheidung zu einem konkreten Fall. Da muss der Fall auch besprochen werden können und das Ergebnis und die Meinungen müssen nicht dem Antragsteller gefallen. Ein Nachtreten, wenn er einfach gesperrt wäre, wäre etwas anderes, aber wer, wie hier, zweite Meinungen anfordert, bekommt die. Und "Man appelliert an die Menschlichkeit" - bwag ist nicht unvermittelt und unverschuldet in Not geraten, ein Ausschluss aus der Wikipedia (bei dem uns allen klar ist, dass er umgangen werden kann, wenn man sich bessert) ist kein so bedeutsamer Einschnitt in die persönliche Freiheit, dass dieser Täter-Opfer-Umkehr-Pathos angemessen wäre. --131Platypi (Diskussion) 16:05, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Sperre zunächst nur aus dem Augenwinkel heraus mitbekommen. Als ich es mir dann näher angesehen habe, ist mir die Kinnlade heruntergefallen. Die Infamie des in Rede stehenden Beitrags ist doch offensichtlich, ebenso das dahinterstehende Narrativ ("Die Franzmänner waren halt so doof, dem Föhrer den Krieg zu erklären, und überhaupt: Israel hat auch schonmal einen Krieg geführt!!"). Da hilft auch nicht, sich hinterher wie üblich ahnungslos zu geben. Und was die Einrede betrifft, dass es sich ja nur um eine minderschwere Provokation handele: Das war beileibe kein Mausrutscher, sondern ein weiterer Liter in einem bereits randvollen Fass. Gesperrt lassen und die Sperre auch bezüglich der zu erwartenden Socken konsequent durchsetzen. Ansonsten feiern wir hier in Kürze ohnehin wieder Murmeltier-Tag. Stefan64 (Diskussion) 16:17, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich auch eine tolle Methode, dem Beitrag sein selbstentworfenes "Narrativ" überzustülpen und das dann zur Grundlage der Entscheidung zu machen. --Amberg (Diskussion) 16:26, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gegen welche Regel der WP hat also Bwag verstoßen? --Peter Gugerell 16:27, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 6. Wiederholt. --Zinnmann d 16:34, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zinnmann, Herr Gugerell ist halt der Meinung, dass Analogien, die dazu dienen das Kriegstreiben der Nationalsozialisten zu rechtfertigen oder gar zu relativieren keine rechtsextreme Propaganda darstellt, sondern eine legitime Meinungsäußerung nach Paragraph 5GG ist, die diesem Projekt mehr als dienlich ist. Was willst Du mit Punkt 6???--KarlV 16:43, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Service: #6: Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 17:39, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Den Benutzer wegen dieser Regel infinit zu sperren ist vollkommen unverhältnismäßig, zumal der Blogcharakter (laut Google-Cache-Link) nicht erst seit vorgestern besteht. Dies hätte viel früher administrativ geklärt werden können und auch müssen. Grüße --mAyoDis 20:17, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte es nicht mehr zumutbar mit einem User in einem Enzyklopädie-Projekt zusammen zu arbeiten, der immer wieder und wieder und seit Jahren mit rechtsextremen Narrativen und Antisemitismen spielt, dazu seinen BNR missbraucht und sich anschl. rausredet "ich habe doch nur ...". Das ist nach zig Wiederholungen keine Naivität oder verzeihbare Unkenntnis eines Anfängers, sondern Grenzen austestende Provokation. --Fiona (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fionas Beitrag entspricht meinen Gedanken zu Bwags Agieren. Dieses „ich hab doch nur“ wirkt leider auf Autoren, die Bwags Verhalten nicht so gut kennen. Ich fühle mich von Bwags Ausreden abgestoßen. Jedesmal das gleiche. Zur Erinnerung das Sperrlogbuch Bwags.[7] Allein das Zählen der Sperren kostet viel Zeit. Lassen wir uns doch nicht immer von ihm auf der Nase rumtanzen. --Orik (Diskussion) 18:53, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich lese hier jetzt nicht alles, nur so viel von mir: Aspiriniks hat vollkommen richtig gehandelt und meine Hochachtung dafür. Es war bitter nötig ein deutliches Zeichen zu setzen, dass wir solchen ultrarechten, in diesem Fall auch noch revisionistischen Scheiß hier nicht wollen. Bwag hat das auch nicht zum ersten Mal getan, sondern er tut es pausenlos. Auf dieser Grundlage ist keine Zusammenarbeit mit ihm möglich, weshalb er in einem kollaborativen und wissenschaftlich orientierten Projekt nichts verloren hat. -- Chaddy · D 19:02, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Perfekt zusammengefasst von @Chaddy:. Sperre ist nicht zu beanstanden, sie hätte allerdings schon deutlich früher erfolgen müssen. Innobello (Diskussion) 19:15, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Kraftausdrücke wie ultrarechten .. revisionistischen Scheiß wollen wir hier eigentlich auch nicht. Zumal du ja meinst, dass nicht nur ultrarechte, sondern auch rechte Aussagen (..) in der Wikipedia keinen Platz haben. Linke natürlich schon, darf man vermuten? --Anti ad utrumque paratus 19:27, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Deine Strategie wird hier nicht aufgehen. -- Chaddy · D 20:02, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

+1 zu Amberg bis hierhin. Und außerdem: „Überfall auf Frankreich“ ist nun mal tatsächlich falsch. Unabhängig von der Frage der Kriegschuld, die bei NS-Deutschland lag, kann man kein Land überfallen, mit dem man seit Monaten im erklärten Kriegszustand ist. Bwag hat das an der falschen Stelle thematisiert (statt auf den entsprechenden Artikeldisks) und mit einem in der Sache völlig abwegigen Vergleich versehen. Man kann sich bei sowas auch einfach nur mal an die Stirn tippen, notfalls nach WWNI Löschung verlangen, muss aber nicht immer gleich nach Ausschluss rufen. Bwag bietet an, künftig keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945 zu machen. Das wäre eine passende Entsperr-Auflage. --Anti ad utrumque paratus 19:17, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

NEIN. Davon gibt es von Bwag schon Dutzende. -jkb- 19:32, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hat er je angeboten, keine Meinungsäußerung mehr zu geschichtlichen Ereignissen in den Jahren 1933 bis 1945 zu machen? Das wäre weitreichend, ließe sich leicht überprüfen und bei Nichteinhaltung ahnden. Nach Lektüre dieses Abschnitts habe ich auch keine Zweifel, dass hinreichend viele das mit Vergnügen überwachen würden .. --Anti ad utrumque paratus 19:45, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Amberg hat mit Frankreich recht, aber darauf kommt es nicht an. Das ist nämlich nur ein Nebenschauplatz, der Bwag als billiger Aufhänger dient, um sein Kernanliegen zu platzieren, nämlich sein Israel-Bashing. Zur von ihm gewünschten Auflage 33-45 siehe bereits oben. --JosFritz (Diskussion) 19:38, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
„Amberg hat mit Frankreich recht?“ Nein, hat er nicht. In Einzelteile zerpflückt wird der Zusammenhang verwässert.--Fiona (Diskussion) 19:49, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte jetzt aber nicht mit Dir über diesen, ich sagte es schon Nebenschauplatz diskutieren und so in Bwags Sinn vom Punkt ablenken. Dazu läuft auch schon eine Diskussion bei Amberg. --JosFritz (Diskussion) 19:54, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wo kann ich das „Israel-Bashing“ nachlesen? --Peter Gugerell 19:42, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Verstehendes Lesen lernt man in der Schule, nicht in der Wikipedia. --JosFritz (Diskussion) 19:45, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich dich, den Text von Bwag verstehend zu lesen und nicht mit Vorurteilen zu lesen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:52, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Israel-Bashing? In Bwags kleinem .. Narrativ ist Israel doch das Beispiel, das von Feinden angegriffen wird und sich dann tapfer durchsetzt. Was es ja auch oft genug war. Den Kontakt zur Wirklichkeit verliert er erst im nächsten Satz: Wohl ein Unding und wenn doch, dann würde man das wohl auch als antisemitisch abkanzeln. Schön wär's! Leider sieht ein erheblicher Teil unserer politisch-medialen Kaste (v.a. links der Mitte) Israels Gegner als die wahren Opfer an. Als würde Israel deren Existenzrecht aberkennen und nicht umgekehrt. Dann der völlig verkorkste Vergleich zu 1940, leider mit einem (sehr) kleinen gemeinsamen Nenner: Wer schon im Kriegszustand ist, überfällt nicht. Blödsinniger Vergleich ja, Israel-Bashing nein. --Anti ad utrumque paratus 20:53, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Wie JosFritz schon sagte, geht es nicht um die Frage ob die Bezeichnung "Überfall auf Frankreich" hier korrekt ist, sondern darum, wie die Frage gestellt wird. Und bwag hat eben nicht gesagt "Nach Monaten im Kriegszustand mit kleinen Scharmützeln kann man wohl kaum noch von "Überfall" reden. Bwag hat sinngemäß gesagt Wenn Dich Dein Nachbar angreift und Du machst daraufhin Landgewinne, dann ist das wohl kaum ein Überfall. (Anm.: Formulierung geändert --131Platypi (Diskussion) 20:52, 22. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Das Ganze wäre schon schlimm genug in der Form, das aber als Analogon zu setzen mit "Ägypten greift Israel an", was natürlich Assoziationen mit den tatsächlichen Kriegen in der Region weckt, und dabei auf eine vermeintliche Antisemitismuskeule hinzuweisen setzt der Perfidie noch einen drauf.
Und selbst wenn die infinite Sperrung als ungerechtfertigt angesehen werden sollte, hoffe ich doch nicht, dass wir einfach nur "mit Auflage entsperren" (warum ich die Auflage in der konkreten Form für nicht geeignet halte, habe ich weiter oben schon geschrieben), sondern es eine empfindliche Sperre (mind. 12 Monate, eher das Doppelte) gibt und danach die Auflage greift. Provozieren zum Selbstzweck stört die Arbeit hier enorm. Und die Annahme "Wenn man dann 'tschulligung' murmelt, kann man wieder so weiter machen, nur in diesem einen konkreten Fall muss man etwas mehr aufpassen", die hier von einigen (nicht einmal zwingend bwag selber) propagiert wird, die ist nicht projektförderlich. Es kommt der Zeitpunkt, da ist der Nettoschaden für die Wikipedia auch bei eifrigen Schreibern zu groß.
Nach BK: Den Text von bwag "verstehend lesen" heißt, hier in dem diskutierten Beitrag Fürchterliches zu erkennen. "Es gibt eine den Gesetzen der Physik nicht widersprechende Auslegung, in der das nur ein dummes Missverständnis ist" als Argument zu ignorieren ist nicht "Vorurteile haben". Insbesondere wenn man das gesamte Meta-Werk bwags betrachtet. --131Platypi (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Spannend wie auch hier nun wieder die typische Strategie angewendet wird, das Thema in Einzelteile zu zerpflücken und zu verwässern, um so die Aussage Bwags zu relativieren. Es ist doch immer wieder das gleiche. -- Chaddy · D 20:07, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

<Vollkommen überraschend ein BK> Ich stimme zu, dass das Benutzersperr-Logbuch hier keine Rolle spielen sollte, denn das vorliegende Verhalten halte ich für derartig inakzeptabel, dass die infinite Benutzersperrung selbst dann angemessen wäre, wäre das Logbuch leer – wobei man dann natürlich noch eher darüber diskutieren könnte. Allein, dass man hier irgendwelche Vermutungen darüber anstellen muss, wie sehr es doch anders gemeint gewesen sein könnte, reicht aus. Und so weit her kann es mit der vorgegebenen „Reue“ dann auch nicht sein, wenn aufgrund eines anderen eklatanten Regelverstoßes gerade erst die letzte dreimonatige Benutzersperrung, die zwischenzeitlich neu eingesetzt werden musste, abgelaufen ist. Da habe ich kein AGF mehr übrig. In diesem Sinne verweise ich gerne auf meinen Beitrag in der „letzten“ Sperrprüfung vom Januar: Die Benutzersperrung ist nicht zu beanstanden und in voller Länge wieder einzusetzen. – Siphonarius (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

131Platypi: Verstehend zu lesen bedeutet, dass Bwag sagt, dass der Krieg von Ägypten ausgeht. Verstehend zu lesen bedeutet, dass Israel keinen Überfall getätigt hat.
Das sind die Aussagen von Bwag über Israel, wenn man den Text verstehend liest. Und an diesen Aussagen ist nichts antisemitisches. Das hat nichts mit "dummes Missverständnis" zu tun.
Wenn man die Aussagen natürlich nicht verstehend liest, sondern mit Vorurteilen liest, erhält man natürlich ganz andere Aussagen.
Siphonarius: Auch zu dir: Wenn man den Text verstehend liest, ist daran nichts antisemitisch. Wenn man jedoch Vorurteile gegenüber Bwag hat, dann könnte man den Text absichtlich falsch interpretieren und darin hineinlesen, dass es doch irgendwie anders gemeint sein könnte. Das sind aber Vorurteile gegenüber Bwag, die sich nicht aus dem Text ergeben.
Chaddy: Ein Problem in Einzelteile zu zerlegen und diese Einzelteile zu analysieren, ist wissenschaftliches, sachgerechtes Vorgehen. Spannend ist eher, dass hier einige Leute pauschal Anschuldigungen erheben, aber dabei nicht konkret werden. Es wird zum Beispiel behauptet, der Text sei antisemitisch. Wenn man dann aber nachfragt, was daran antisemitisch sei, dann gibt es darauf nur ausweichende Antworten. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:28, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Verstehend zu lesen" bedeutet, dass jede Kritik an Israel diesbezüglich als antisemitisch gelten würde. Das steht letztlich sogar da. Womit er die vermeintlich falsche Bezeichnung "Überfall auf Frankreich" selbst als Parallele zu Antisemitismus andeutet. Dafür wurden die Länder ja auch ausgesucht. Neben anderem verharmlost das wahren Antisemitismus, was man durchaus für sich selbst als "antisemitisch" bezeichnen kann. Was Du hier betreibst ist nicht "verstehend lesen", sondern das Gegenteil "wortklauberische Rabulistik", die dem verstehend Lesenden vorwirft, dass das so ja nicht wortwörtlich dastehe. --131Platypi (Diskussion) 20:39, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein Problem in Einzelteile zu zerlegen ist nur dann wissenschaftlich, wenn dabei immer der Gesamtkontext miteinbezogen wird. Die rhetorische Strategie, die hier gefahren wird, zielt aber vielmehr darauf ab, durch das Zerlegen in Einzelteile den Gesamtkontext zu verschleiern. Das ist dann nicht wissenschaftlich, sondern propagandistisch.
Und was an Bwags Aussage konkret antisemitisch sein soll? Er setzt die (durchaus kritikwürdige) israelische Außenpolitik mit der NS-Kriegspropaganda (Deutschland habe sich ja auch nur verteidigt) in Relation. Davon abgesehen genügt auch schon allein das Verbreiten von NS-Propaganda völlig für eine infinite Sperre. -- Chaddy · D 20:39, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zu deinem: „Deutschland habe sich ja auch nur verteidigt“ - schöne Unterstellung! Ich habe nur bekrittelt, dass das Wort Überfall an sich nicht stimmt. Nenn es Invasion und es ist nach allen Seiten korrekt. Bwag (Disc) 20:47, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
<BK, mehrfach> Du, ich denke, jeder hat jedem anderen gegenüber gewisse Vorurteile, mal sind sie positiv, mal negativ, und meistens ist derjenige, der diese Vorurteile hat, nicht ausschließlich alleine dafür verantwortlich. „Vorurteil“ halte ich auch für das falsche Wort, es ist eher ein über längere Zeit entstehender Gesamteindruck. Das, so finde ich zumindest, ist übrigens auch deutlich wünschenswerter und zielführender, anstatt jemanden aufgrund einer einzelnen Aktion zu beurteilen. Und wenn ich einen Beitrag erst wissenschaftlich analysieren muss, um mich von seiner (vermeintlichen) Denotation zu überzeugen, dann bestärkt mich das offen gestanden eher in meiner Einschätzung. – Siphonarius (Diskussion) 20:43, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@131Platypi: Du zitierst Bwag mit den Worten: "Wenn Dich Dein Nachbar angreift und Du machst während der Verteidigung Landgewinne, dann ist das wohl kaum ein Überfall." Wo hat er das geschrieben? Ich kann das unter dem Google-Cache-Link jedenfalls nicht finden. --Amberg (Diskussion) 20:21, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das wörtliche Zitat lautet „Man stelle sich vor: Ägypten erklärt Israel den Krieg. In den darauffolgenden Kriegshandlungen erobert Israel Teile von Ägypten und in der Geschichtsschreibung wird das dann als „Überfall auf Ägypten“ bezeichnet. Wohl ein Unding (...)“. Magst Du mir sagen, wo ich da unzulässig verkürzt habe? Ich korrigiere dann gerne. Aber ich lese da weiterhin "Nachbar greift an, Verteidiger macht Landgewinne, kein Überfall". --131Platypi (Diskussion) 20:28, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Anführungszeichen kennzeichnen ein wörtliches Zitat. Du hast es sogar mit den Worten "Bwag hat gefragt" eingeleitet. Wenn das, was dann kommt, nicht seine Worte sind, sondern Deine Interpretation, ist das ein unzulässiges Falschzitat. Das ist methodisch extrem unsauber und irreführend.
Inhaltlich besteht der wesentliche Unterschied darin, dass Du von "Verteidigung" sprichst, er hingegen nicht. "Verteidigung" wäre historisch Unsinn. --Amberg (Diskussion) 20:47, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da ich dieses für hie nicht ansatzweise entscheidend halte, entsprechend umformuliert. --131Platypi (Diskussion) 20:53, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, ich bin ja ein wenig naiv, aber sagt jetzt mal klipp und klar, was an meiner Kritik auf meiner Benutzerseite so verwerflich war, dass man einen Benutzer mit über 1000 Artikelneuanlagen so im Vorbeigehen Infinitiv sperrt. Ich brachte erst ein fiktives Beispiel (eher ungünstig gewählt) und dann ein reales - siehe Google-Cache. Ich sehen auch viele Kommentare, eher sogar die meisten, die allgemein mein Wirken in der WP schlechtreden bzw. als Sperrbegründung für eine Infinitive meine vielen Sperrlogbucheinträge heranziehen. Darf ich darauf hinweisen, dass es diesbezüglich ein Benutzersperrverfahren gibt, um allgemein mein Wirken kollegial zu bewerten. Im Übrigen hat bis jetzt noch keiner einen Kommentar abgeben, ob die Stigmatisierung in meinem Sperrlogbuch, dass ich ein rechtsextremer Protagonist sei, OK ist, abgeben. Bwag (Disc) 20:25, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Verwerflich ist, Bwag, nach alledem, dein vorstehender Beitrag . Und nein, du bist nicht naiv, sondern berechnend. -jkb- 20:28, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Allein schon, dass du hier offensichtlich keinerlei Einsicht zeigst, ist Grund genug, dein Engagement hier zu beenden.
Im Sperrlog steht übrigens „Nutzung der Benutzerseite für rechtsextreme Propaganda“ (das ist unzweifelhaft richtig) – da steht nicht, dass du selbst rechtsextrem seist. -- Chaddy · D 20:32, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Er nutzte es zu einem Raub. Was ist er dann wohl? Ein Räuber, oder? Bwag (Disc) 20:36, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

(BK) Da es sich hier um einen sehr aktiven Benutzer handelt, der allerdings auch immer wieder mal mit vergleichbaren (und in meinen Augen nicht zu tolerierenden) Mustern auffällt, und da die Bewertung dieses Verhaltens offenbar doch recht unterschiedlich gewürdigt wird, halte ich es für nicht optimal, dass eine solche Sperre von einem einzelnen Admin ausgesprochen wird und dann ggf. ein weiterer einzelner Admin (oder auch eine Gruppe von Admins) diese Sperre hier bewertet. Solche Entscheidungen sollten von der gesamten Community gefällt und getragen werden, weshalb ich hier ein Szenario für ein BSV sehe. Die Löschung der gesamten Benutzerseite über die problematischen Versionen hinaus halte ich übrigens für ziemlich fragwürdig. (Anmerkung nach BK: Dass Bwag direkt oberhalb meines Beitrags ebenfalls ein BSV vorschlägt, ist tatsächlich reiner Zufall, ich hatten diesen Beitrag zuvor schon verfasst.) Yellowcard (D.) 20:33, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

„und da die Bewertung dieses Verhaltens offenbar doch recht unterschiedlich gewürdigt wird“ - Yellowcard, lass dich nicht davon blenden, dass Bwags Fans hier aufkreuzen und ihn verteidigen. Bwags Verhalten kann mit gesundem Menschenverstand betrachtet überhaupt nicht groß anders gewürdigt werden als es Aspiriniks getan hat.
Und doch, Admins haben sehr wohl das Mandat, solche eindeutigen Fälle zu entscheiden. Wenn wir Admins sowas nicht mehr zutrauen oder ihnen dafür die Legitimation absprechen, können wir uns auch gleich die hohen Hürden für Adminwahlen, das WW-System, das AP-System usw. sparen. Wir brauchen nicht für alles ein BSV.
Über die Versionslöschung kann man natürlich streiten, aber darum geht es hier ja gerade eigentlich weniger. -- Chaddy · D 20:47, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gesunder Menschenverstand vs. Bwags Fanclub, sonst nichts. Übersichtliches Weltbild. --Anti ad utrumque paratus 20:51, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was hier alle genial übersehen, ist der Umstand, dass jedem infinit Gesperrten das Recht zusteht, mit einem neuen Account weiterzumachen, solang er nicht in alte Verhaltensweisen verfällt und aus diesem Grund (keine Besserung... erkennbar) wiederum gesperrt wird. Ein auf Zeit – sagen wir: 1 Jahr – Gesperrter darf das nicht: Egal wie unauffällig er mitarbeitet, begeht er eine Sperrumgehung, die ihm zum Nachteil ausgelegt werden kann, sollte er wieder mit seinem "Hauptaccount" nach Ablauf von dessen Sperre mitarbeiten wollen. In Bwags Falle ist es also ungeschickt, hier eine Sperrprüfung zu veranlassen, wenn er doch einfach so weiter machen kann und sogar nach einer gewissen Karenz darauf hinweisen darf, dass er mal als Bwag aktiv war. Sich wundernd, --2001:16B8:139A:DE00:8C:116E:1168:8E8B 20:37, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Könnte vielleicht in der Zwischenzeit jemand wenigstens die falsche Datumsangabe im besagten Artikel korrigieren? Die Wehrmacht hat nicht im "Sommer 1940" die französischen Grenzen überschritten, sondern im Frühjahr. 2001:16B8:2AE3:BE00:F908:4AB7:28EF:EC8F 20:49, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Das stimmt nicht. Eine Sperrumgehung ist eine Sperrumgehung, egal wie lange die Sperre dauert. -- Chaddy · D 20:50, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten


@Yellowcard: lass' Dich bitte auch nicht von dem traditionellen "Hängtihnhöher!"-Geschrei hier blenden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:52, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

kurz Überschrift nutzen

Es gibt hier Leute, die reden alles klein. Ein Wiederholungstäter faselt scheinbar (Näheres siehe oben) aus heiterem Himmel von einem Krieg. Israel fällt ihm dabei als allererstes ein, obgleich niemand, wirklich niemand von Israel gesprochen hat. Israel schnappt sich ferner Land im Krieg, so Bwag. Dann folgt die kaum versteckte Abwehr der Rede vom Antisemitismus. Schließlich deutet er auf seinem Benutzerblog an, wer den Begriff „Überfall auf Frankreich“ verwendet, könnte irgendwie ein Deutschlandfeind sein. Bwag vergleicht – niemand kann das leugnen – einen nicht näher bezeichneten, fiktiven Krieg Israels mit einer realen Aggression des Dritten Reiches, ferner Antisemitismus mit vermeintlicher Deutschland bzw. Deutschenfeindlichkeit. Das ist der rechte Dreck in Reinform. Sein ganzes Gewäsch ist das der FPÖ und des Höcke-Kreises. Man haut was raus, wenn es dann Kritik geben sollte, sagt man, so habe man das nie gemeint, alles würde nur absichtsvoll falsch verstanden. Dieser Fall ist keiner für ein BSV, denn die Sache ist sonnenklar: Hier liegt nach monatelanger Sperre schon nach wenigen Stunden wieder eine eklatante und bewusste Projektstörung vor. Seine Artikel und die Fotos sind kein Freibrief für das Verbreiten dieser rechtsextrem-dumpfen Vergleiche, Relativierungen und Ansichten. Atomiccocktail (Diskussion) 20:58, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten