„Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bwag“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Diskussion der Anfrage: nicht ohne, bitte einschreiten
Zeile 127: Zeile 127:
:: Weiters würde ich es von dir als Admin gutheißen, wenn du deinen „Gesprächspartner“ mal aufmerksam machst, dass er die ad-hominem-Schiene verlassen sollte (Stichwort:PA) und sich auf sachliche Kritik, wenn möglich mit Beweisführung, sprich: Difflinks, beschränken würde. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] <small>[[:commons:User:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Disc]])</small> 21:32, 18. Okt. 2020 (CEST)
:: Weiters würde ich es von dir als Admin gutheißen, wenn du deinen „Gesprächspartner“ mal aufmerksam machst, dass er die ad-hominem-Schiene verlassen sollte (Stichwort:PA) und sich auf sachliche Kritik, wenn möglich mit Beweisführung, sprich: Difflinks, beschränken würde. Gruß [[File:Wikipalica s palicou.png|15px]] <small>[[:commons:User:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Disc]])</small> 21:32, 18. Okt. 2020 (CEST)


Leute, das geht mir jetzt zu weit und ersuche, dass das SG einschreitet, wenn sich schon kein Admin bemüßigt sieht. Rückseitig behauptet einer dass ich ein Foto von mir prominent auf der Benutzerseite eingestellt hatte (mag sein, ich kann mich nicht mehr erinnern, angeblich war es im Jahr 2018). Im Anschluss behauptet er etwas von einem „xenophoben Kommentar“. Das kann nicht möglich sein, denn die Bildbeschreibung ist sachlich und erwähnt sogar, dass die Demo friedlich war: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Demo_f%C3%BCr_Frieden_in_Gaza,_20._Juli_2014_%281%29.JPG]. Ich glaube kaum, dass ich einmal so und einmal um 180 Grad anders schreibe. Bei der Bildbeschreibung schreibe ich auch etwas über das denkmalgeschützte Haus im Hintergrund. Dies dürfte AC zu folgender Aussage veranlasst haben:
Leute, das geht mir jetzt zu weit und ersuche, dass das SG einschreitet, wenn sich schon kein Admin bemüßigt sieht. Rückseitig behauptet einer dass ich ein Foto von mir prominent auf der Benutzerseite eingestellt hatte (mag sein, ich kann mich nicht mehr erinnern, angeblich war es im Jahr 2015). Im Anschluss behauptet er etwas von einem „xenophoben Kommentar“. Das kann nicht möglich sein, denn die Bildbeschreibung ist sachlich und erwähnt sogar, dass die Demo friedlich war: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Demo_f%C3%BCr_Frieden_in_Gaza,_20._Juli_2014_%281%29.JPG]. Ich glaube kaum, dass ich einmal so und einmal um 180 Grad anders schreibe. Bei der Bildbeschreibung schreibe ich auch etwas über das denkmalgeschützte Haus im Hintergrund. Dies dürfte AC zu folgender Aussage veranlasst haben:
: ''„Die "Ausländer", im Übrigen Gegner Israels, wenn ich es richtig sehe, störten den Bwag beim Ablichten teutscher Baukunst.“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FBwag&type=revision&diff=204669252&oldid=204669132]
: ''„Die "Ausländer", im Übrigen Gegner Israels, wenn ich es richtig sehe, störten den Bwag beim Ablichten teutscher Baukunst.“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FBwag&type=revision&diff=204669252&oldid=204669132]



Version vom 18. Oktober 2020, 22:53 Uhr


Beteiligte

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Bwag (Antragsteller)
Benutzer:Funkruf (Diff-Link)
Benutzer:Aspiriniks (Diff-Link)
...

Problemschilderung Bwag

Auf meiner Benutzerseite dokumentierte ich fallweise Vorgänge, Abläufe und Zustände innerhalb der WP, die ich kritisch sah, wie bspw. das Abmahnunwesen, die Auswüchse von bezahltem Schreiben und andere Sachen, die ich nicht so recht nachvollziehen kann. Am 20. Mai stieß ich auf einen Artikel, wo von einem „Überfall auf Frankreich“ berichtet wird. Das verwirrte mich ein wenig, denn in der seriösen Geschichtsschreibung wird diese Thematik unter „Frankreichfeldzug“ oder „Westfeldzug“ abgehandelt. Noch mehr verwirrt war ich, weil das kein einzelner „Ausreißer“ war, sondern damals in 13 Artikeln. Diese „eigenwillige Geschichtsschreibung“ kritisierte ich dann auf meiner Benutzerseite. Anschließend konnte ich nicht so schnell schauen, wie man dann mit mir verfuhr.

  1. Eine Vandalen-Meldung erfolge wegen „Blogbeitrag … mit den WP-Benutzerseitenkonventionen nicht vereinbar“.
  2. Nach nicht einmal einer ¾ Stunde wurde eine unbefristete Sperre wegen „er macht sich NS-Propaganda zu eigen“ ausgesprochen
  3. Unmittelbar danach machte man eine Versionslöschung Löschung (korr. Bwag (Disc) 10:54, 15. Okt. 2020 (CEST)) meiner Benutzerseite[Beantworten]
  4. Auf der Benutzerseite wurde eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite eingerichtet. Die Diskussionsseite löschte leerte (korr. Bwag (Disc) 11:00, 15. Okt. 2020 (CEST)) man und setzte das „Sperr-Babel“, wo auf das Sperrlog-Buch verlinkt wird, in dem festgehalten wurde, ich verbreite „rechtsextreme Propaganda“.[Beantworten]

Bei der Sperrprüfung, bei der ich 3 Anliegen vorbrachte, ging man auf 2 gar nicht ein und eines hat man in meinen Augen eher mit „Pauschalbegründungen“ abgewiesen.

Links:

Bisherige Lösungsversuche Bwag

  • Sperrprüfung

Lösungsvorschläge Bwag

  1. Entfernung der „Stigmatisierung“ im Sperr-Logbuch ich „verbreite rechtsextreme Propaganda“, also ich sei ein rechtsextremer Protagonist. Streng genommen ist das nämlich wegen dem Sperrbabel auf meiner Benutzerseite bzw. -diskussionsseite „sehr prominent“ platziert, so dass ich dadurch sogar Nachteile im Realleben habe (siehe Email).
  2. Aufhebung meiner Sperre, da meine Kritik bezüglich 13 Wikipediaartikel (damals, mittlerweile nahm man sich die Kritik zu Herzen und änderte rd. 6 Artikeln), die ich auf meiner Benutzerseite niederschrieb, sicherlich keine „rechtsextreme Propaganda“ war. Fakt ist nun mal, dass in der seriösen Geschichtsschreibung/Wissenschaft man von einem „Westfeldzug“ oder „Frankreichfeldzug“ spricht/schreibt und nicht von einem „Überfall auf Frankreich“.
  3. Rückgängigmachung der Versionslöschung Löschung (korr. am Bwag (Disc) 10:54, 15. Okt. 2020 (CEST)) meiner Benutzerseite, denn diese ist durch unser Regelwerk nicht gedeckt. Laut unserem Regelwerk können Löschungen vorgenommen werden: A.) Urheberrechtsverletzungen B.) Persönlichkeitsrechtsverletzungen C.) Sonstige Fälle wie strafbare Aussagen (grobe Beleidigung, Volksverhetzung etc.) – siehe: [1]. Gegen keiner dieser 3 Punkte hat meine Kritik an den Inhalten von mehreren WP-Artikeln verstoßen.[Beantworten]
Nachtrag/Alternativ-Lösungsvorschlag

Mein Problem fasst einer im Schlusssatz seines Diskussionsbeitrages folgendermaßen zusammen: „ausserhalb der WP-Community unter dem Pseudonym tätig .... infinite Sperre für überzogen und die Sperrbegründung für so anklagend und nachhaltig schädigend im RealLife“: [2]. Ja, das ist mein Problem und wenn manche meinen, dass sie mich jetzt nach über 14 Jahren Zugehörigkeit, über 70k Edits, der Anlage von über 1000 neuen Artikeln unbefristet ausschließen müssen, weil ich zu oft und vielleicht auch manchmal zu überzogen kritisiere, dann soll das halt so sein - meine Freizeitbeschäftigung bewältige ich auch ohne DE-WP. Mich stört in erster Linie das Sperrbabel und die Verlinkung auf das Sperrlog-Buch mit dem Eintrag „Verbreitung von rechtsextremer Propaganda“. Deshalb ein anderer Vorschlag: Ihr lasst halt die Sperre aufrecht, jedoch verzichtet auf das Sperrbabel mit der Verlinkung zum Sperrlog-Buch auf meiner Benutzerseite und richtet dort eine Weiterleitung auf meine Commons-Benutzerseite ein, ditto auf der Diskussionsseite. Gruß Bwag (Disc) 11:41, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Problemschilderung Aspiriniks

Die Problemschilderung von Bwag geht am Thema vorbei und ist offenbar absichtlich irreführend. Zur Sperrung führte nicht die Anregung, in Artikeln den Begriff "Überfall auf Frankreich" durch einen anderen Begriff zu ersetzen.

Als rechtsextreme Propaganda beanstandet wurde dieser Abschnitt:
Man stelle sich vor: Ägypten erklärt Israel den Krieg. In den darauffolgenden Kriegshandlungen erobert Israel Teile von Ägypten und in der Geschichtsschreibung wird das dann als „Überfall auf Ägypten“ bezeichnet. Wohl ein Unding und wenn doch, dann würde man das wohl auch als antisemitisch abkanzeln. Szenenwechsel. Frankreich erklärt am 3. September 1939 Deutschland den Krieg. In den anschließenden Kampfhandlungen wird Frankreich im Sommer 1940 teilweise besetzt.
Also nicht: Man stelle sich vor: Ägypten erklärt Israel den Krieg, nachdem Israel 2 Tage zuvor Jordanien überfallen hat mit dem offensichtlichen Ziel, die dort lebende tscherkessische Minderheit zu vernichten, um danach auch Ägypten zu überfallen. Das wäre halbwegs eine Analogie zu der französischen Kriegserklärung 2 Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen, der maßgeblich auch die Vernichtung der dort lebenden Juden zum Ziel hatte. Mal abgesehen von der Fragwürdigkeit solcher Analogien wird also von Bwag eine Argumentation der NS-Propaganda übernommen, die eine französische Aggression gegen das unschuldige Deutschland suggerierte.

Zudem hat Bwag seine Benutzerseite unter Mißachtung der in Hilfe:Benutzernamensraum formulierten Vorgabe Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre als politisch rechtsextremen Blog verwendet mit Beiträgen wie z. B. 08.10.2019: Das waren noch Zeiten ... wo die Massenmedien noch nicht „gleichgeschaltet“ waren und es auch noch einen „kritischen“ Journalismus bei den größeren Medienorgeln gab und zahlreichen weiteren Beiträgen, die das "Lügenpresse"-Thema durchkauen und nur manchmal eher beiläufig einen Bezug zu Wikipedia herstellen, bei manchen Beiträgen (z. B. Bildunterschrift Entartete Kunst ...) auch gar nicht.

Dass ich die Sperre unbeschränkt ausgesprochen habe geschah unter Berücksichtigung des langen Sperrlogs. Die Benutzerseite mußte auch vorher schon wegen ANON-Verstößen und wegen "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Aufstachelung zum Hass, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem" versionsgelöscht werden.

Siehe auch die umfangreiche Diskussion in der Sperrprüfung

Bisherige Lösungsversuche Aspiriniks

  • Infinite Sperre

Lösungsvorschläge Aspiriniks

Zum Vorschlag 1 von Bwag: Meinetwegen kann statt der Vorlage:Gesperrter Benutzer, die einen Link auf das Sperrlogbuch beinhaltet, auch ein formloser Hinweis auf die Sperre ohne Links erfolgen.
Vorschlag 2 und 3 lehne ich klar ab, siehe dazu meine obigen Ausführungen.

P.S. Auch eine Änderung der Sperrbegründung, wie von Funkruf (s. unten) vorgeschlagen, kann meinetwegen erfolgen. Die bisherige Begründung ist sachlich richtig, aber sofern der Benutzer infinit gesperrt bleibt, habe gegen eine etwas unkonkretere Formulierung bei der Begründung keine Einwände. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:36, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S. Zum Nachtrag von Bwag: Eine Weiterleitung auf commons lehne ich ab, es soll schon erkennbar sein, dass er gesperrt ist, mal ganz abgesehen von der Falschdarstellung des Sachverhalts auf seiner commons-Seite und der theoretischen Möglichkeit, dass er diese zukünftig verändert und dort seine Spielchen weitertreibt. Dem Wunsch, dass von seiner Benutzerseite nicht auf die bisherige Sperrbegründung verlinkt wird läßt sich durch einen Gesperrt-Hinweis ohne Links oder durch eine Änderung der Sperrbegründung umsetzen. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:18, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Problemschilderung Funkruf

Da ich die Sperrprüfung durchgeführt habe und die infinite Sperre bestätigt habe, gebe ich natürlich dazu auch meine Meinung ab. Damals war von "politischer Motivation" bei der Sperre die Rede. Ich habe es schon Berihert gesagt:

„Es ist mir scheissegal, ob einer ein Rechter oder ein Linker ist. Beide Richtungen haben gute und schlechte Seiten. Hauptsache es wird nicht übertrieben und man hält sich an die Gesetze. Dann zu der Begründung an sich. Vielleicht ist es nicht deutlich rübergekommen, es ging mir nicht darum, ob es „rechte Scheisse“ oder „Nazisprech“ oder was ihr sonst noch so schreibt ist. Es ging mir hier darum, dass wieder Mal ein Verhalten in provozierender Form vorlag.“

Es hätte ebensogut einen linksausgerichteten Benutzer treffen können, wenn er sich genauso verhält wie du. Ausschlaggebend waren die mehrfachen Provokationen, die auch auf deiner Benutzerseite stattfanden. Und dafür hast du ja Sperren bekommen, auch welche die Monatelang sind. Und dann kommst du nach so einer Langsperre wieder und nur kurze Zeit später fällst du wieder wegen einer Provokation auf, die dann zur infiniten Sperre führt. Und dann von Naivität zu sprechen, wo sowas schon mehrfach passiert ist, sorry das habe ich dir nicht abgenommen.

Bisherige Lösungsversuche Funkruf

Lösungsvorschläge Funkruf

  • Infinite Sperre mit Anpassung der Sperrbegründung: "Wiederholtes provokantes Verhalten, nachdem es schon mehrfach Langsperren gab"

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

@Bwag: Also soweit ich das sehe wurde deine Seite nicht versionsgelöscht, sondern die Seite gelöscht. Somit wäre dann nicht H:VL einschlägig, sondern vermutlich eher die BNR-Konventionen. Würdest du denn die Version deiner Seite vor der Löschung als Konform oder Verstoß gegen diese Konventionen ansehen? VG, Luke081515 20:56, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Luke, die Seite wurde sehr wohl versionsgelöscht und nicht nur geleert: [3]. Ich denke du wirst die Versionshistorie noch sehen, weil du ja Adminrechte hat.
Zu deiner Frage: Habe mir jetzt die Konventionen durchgelesen. Dort steht: Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit .... „Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig“.
Auf meiner Benutzerseite waren 30 kalendarische Einträge, die zu rd. 90% einen direkten Bezug zur DE-WP hatten und ich denke keiner davon hat gegen die vorhin zitierten Punkte verstoßen. Dies dürfte auch die Community so gesehen haben, weil mich nie einer ansprach, dass ich dies oder jenes entfernen soll (oder gar die ganze Seite). Zumindest so wird es auf der vorhin zitierten Seite empfohlen: „Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt und der Lektüre der Enzyklopädie. Bei unkritischen Verstößen gegen diese Vereinbarung sollten Benutzer vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, damit sie die angesprochenen Probleme selbst beseitigen können.“ Verwunderlich ist jetzt (und für mich nicht nachvollziehbar), dass schlagartig alles auf meiner Benutzerseite nicht mehr den Konventionen der Benutzerseite entsprochen hat und dabei nicht einmal ausreichend war, die Seite zu leeren, sondern es musste sogar eine (regelwidrige) Versionslöschung über alles sein. Bwag (Disc) 11:25, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anm.: Ich sprach von einer Seitenlöschung also einer Löschung der kompletten Seite, wie etwa nach einem LA. Ich differenziere zwischen diesem Vorgang und dem der Versionslöschung, wo einzelne Texte, Zusammenfassungen oder Benutzernamen versteckt werden. Luke081515 11:47, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oh, sorry, du hast Recht, das war keine Versionslöschung, sondern eine Schnelllöschung meiner Benutzerseite. Es bleibt aber alles beim Alten, sprich: regelwidrig. Es steht nämlich bei der Erklärung für Schnelllöschungen geschrieben: „Sonstige Löschgründe: wenn "gegen die Regeln für Benutzerseiten verstoßen" wird und man verlinkt auf die Seite Hilfe:Benutzernamensraum ([[4]). Dort schreibt man unter anderem „Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen ... Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig“ ([5]). Dies war dann der Aufhänger, um die Katze in den Sack zu stecken und außen sozusagen das Pickerl anzubringen: „rechtsextreme Propaganda“. Tatsächlich habe ich mich aber an die Konventionen des Benutzernamensraumes gehalten, wo steht: „Manche Leute schreiben auf ihrer Benutzerseite Kurzbiografien, andere führen eine Liste der Artikel, ... notieren ihre Gedanken zur Wikipedia ... Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre", siehe: [6]. OK, es gibt auch den Hinweis „Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace“ und so mancher behauptet jetzt, dass meine Benutzerseite dies entsprach, um die Löschung zu rechtfertigen. Sehe ich jedoch nicht so, denn dann müsste man Seiten wie diese schon längst gelöscht haben: [7]. Gruß Bwag (Disc) 12:04, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Aspiriniks: Ich finde es unfair von dir, nur die erste Hälfte meines Kommentars zu zitieren, um anschließend mir unterstellen zu können, dass ich „eine französische Aggression gegen das unschuldige Deutschland suggerierte“. Hättest du auch den Rest zitiert, so wäre klar hervorgegangen, dass es mir ausschließlich um den Begriff „Überfall auf Frankreich“ ging und nicht um die Verbrechen des Nazi-Reiches schönzureden. Bwag (Disc) 11:25, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass das Schiedsgericht sich ggf. die Benutzerseite in der Version unmittelbar vor der Löschung selbst im Ganzen ansehen wird. Zitiert habe ich das, was aus meiner Sicht zu beanstanden war; den darauffolgenden Rest des Beitrags alleine hätte ich nicht beanstandet. Er ist allerdings keinesfalls geeignet, den hier zitierten Part als Satire oder sonstwie ganz anders gemeint erkennbar zu machen. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:40, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
OK, es bleibt aber dabei, dass du aus dem Zusammenhang gerissen zitierst. Gruß Bwag (Disc) 12:04, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Aspiriniks: Du behauptest: „mal ganz abgesehen von der Falschdarstellung des Sachverhalts auf seiner commons-Seite“ (Statement von 08:18, 17. Okt. 2020) - könntest du dies etwas genauer darstellen? Ich würde es dann nämlich korrigieren. Weiters kann ich dir versichern, dass ich diese Rechtfertigung meinerseits dort entfernen würde, wenn nicht mehr prominent meine Sperre auf meiner DE-WP-Homepage, inklusive Verlinkung auf eine Seite, wo ich als „rechtsextremer Protagonist“ diffamiert werde, bestehen würde. Gruß Bwag (Disc) 09:35, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf der Commons-Seite steht: Auf meiner DE-Benutzerseite bekrittelte ich den Begriff "Überfall auf Frankreich", der in manchen DE-WP-Artikel zur Anwendung kommt, obwohl die seriöse Geschichtsschreibung es "Frankreichfeldzug" oder "Westfeldzug" bezeichnet. Anschließend wurde meine Benutzerseite (regelwidrig) gelöscht und ich wegen "rechtsextreme Propaganda" lebenslang gesperrt
Wie bereits oben dargestellt erfolgte die Sperre und Löschung nicht wegen des Vorschlags, den Begriff Überfall auf Frankreich" durch einen anderen zu ersetzen, sondern wegen der oben zitierten ersten Sätze des Beitrages.
Da ich wie oben geschrieben nichts gegen eine unkonkretere Formulierung des Sperrgrundes und/oder einen Verzicht der Verlinkung von der Benutzerseite auf das Sperrlog habe, wäre ja ggf. die Voraussetzung für die von Dir angebotene Entfernung der Rechtfertigung auf Commons erfüllt. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:49, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aspiriniks, noch einmal, in welcher Weise ist es eine „Falschdarstellung“? Ist es tatsächlich ein „Falschdarstellung“, wenn ich ganz kurz den Fall beschreibe, das Cor­pus De­lic­ti 1:1 vorlege und den Leser einlade, ohne irgendwelche Suggestion/Manipulationen, sich seine eigene Meinung zu bilden? Immerhin werde ich öffentlich in die Nähe einer Straftat gestellt und zwar in der Art: Die Katze in den Sack gesteckt und dann außen das Pickerl "rechtsextreme Propaganda" angebracht. Ich denke da ist meine Rechtfertigung/Vorgehensweise schon korrekt, erlaubt und gerechtfertigt, oder?
Und weil du auch die häufigen Sperren erwähnst. Stimmt, oftmals habe ich den Bogen bei meiner Kritik/NPOV-Artikelgestaltung überspannt, bedenke aber auch, dass ich oftmals wegen nichtigen Gründen gesperrt wurde und auch so manche dabei war, wo man den Sperrgrund mit den Haaren herbeigezogen hat. Habe ich dann fallweise eine Sperrprüfung beantragt, dann wurde sie eher in der Art wie bei der gegenständlichen Sperre abgearbeitet. Wo man auf mein Anliegen großteils (hatte 3), aber auch auf mein Angebot, nicht einging und sie eher oberflächlich abarbeitete. Ich denke bei einem Account mit 14 Jahren Zugehörigkeit, mit über 70k Edits, sollte man da schon etwas genauer sein, wenn nicht vorab schon der Beschluss festgestanden ist.
Und noch etwas Aspriniks. Was du betreibst finde ich unterste Schublade! Rückseitig schreibst du bei einer Unterhaltung mit einem, der mir „Xenophobie“ etc. unterstellt ([8]): „kritisiert er die seiner Ansicht nach zu harte Bestrafung einer Person wegen Zeigen des Hitlergrußes“. So alleingestellt habe ich das sicherlich nicht geschrieben! Ich bin für eine Bestrafung, jedoch für eine verhältnismäßige. Im Übrigen musstest du sogar 3 Jahre zurückgehen, um diese manipulative Aussage tätigen zu können: [9].
Weiters würde ich es von dir als Admin gutheißen, wenn du deinen „Gesprächspartner“ mal aufmerksam machst, dass er die ad-hominem-Schiene verlassen sollte (Stichwort:PA) und sich auf sachliche Kritik, wenn möglich mit Beweisführung, sprich: Difflinks, beschränken würde. Gruß Bwag (Disc) 21:32, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leute, das geht mir jetzt zu weit und ersuche, dass das SG einschreitet, wenn sich schon kein Admin bemüßigt sieht. Rückseitig behauptet einer dass ich ein Foto von mir prominent auf der Benutzerseite eingestellt hatte (mag sein, ich kann mich nicht mehr erinnern, angeblich war es im Jahr 2015). Im Anschluss behauptet er etwas von einem „xenophoben Kommentar“. Das kann nicht möglich sein, denn die Bildbeschreibung ist sachlich und erwähnt sogar, dass die Demo friedlich war: [10]. Ich glaube kaum, dass ich einmal so und einmal um 180 Grad anders schreibe. Bei der Bildbeschreibung schreibe ich auch etwas über das denkmalgeschützte Haus im Hintergrund. Dies dürfte AC zu folgender Aussage veranlasst haben:

„Die "Ausländer", im Übrigen Gegner Israels, wenn ich es richtig sehe, störten den Bwag beim Ablichten teutscher Baukunst.“ [11]

Anschließend kommt der Administrator Aspriniks vorbei und bestätigt das: [12]. @Aspiriniks: Kannst du mir einen Screenshot schicken, so dass wir das genauer abklären können? Gruß Bwag (Disc) 22:35, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. Ich sehe hier eine Zuständigkeit des SG gemäß Fall 2. Allerdings ist m.E. die Causa differenziert zu betrachten: Die Sperre an sich ist nicht unverhältnismäßig, noch liegt ihr ein Verfahrensfehler im engeren Sinne zugrunde. Was ich als kritisch und somit relevant für eine SG-Befassung sehe, ist die Sperrbegründung „Nutzung der Benutzerseite für rechtsextreme Propaganda“, die eine Straftat gemäß § 86 StGB zumindest nahelegt. So ein schwerwiegender Vorwurf ist klar und belastbar zu untermauern, da meiner Einschätzung nach dies aus der gelöschten Benutzerseite von Bwag nicht eindeutig genug hervorgeht. Zumindest über eine symbolische Entsperrung für eine Sekunde mit anschließender Wiedereinsetzung der unbeschränkten Sperre mit überarbeiteter Begründung sollte diskutiert werden. --Arabsalam (Diskussion) 13:12, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. --Ghilt (Diskussion) 18:14, 14. Okt. 2020 (CEST) per WP:SGZ Punkt 2[Beantworten]
  3. --Luke081515 18:32, 14. Okt. 2020 (CEST) WP:SGZ#2, Auseinandersetzung um Adminfunktionen, insb. den von Arabsalam erwähnten Punkt der Sperrbegründung.[Beantworten]
  4. -- Wie meine Vorschreiber Stephan Hense (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. Arabsalam hat den Kern des Problems dargestellt. --Regio (Fragen und Antworten) 21:22, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.