Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Adminanfragen
Adminanfragen

Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder als Ersatz für eine Löschprüfung, oder dem Checken von Rotlinks.

Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen.

Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält.

Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Tunnel-Bankraub von Steglitz

Hallo zusammen! In Berlin-Steglitz wurde kürzlich in den Tresorraum der Volksbank eingebrochen. Die Bankräuber haben dazu einen 30m langen Tunnel von einem benachbarten Parkhaus gegraben. Die Medien - nicht nur die regionalen - haben ausführlich berichtet (vgl. die verlinkten Seiten hier. Die Polizei hat eine eigene "Soko Tunnel" gebildet. Ist damit eurer Meinung nach die Relevanzhürde überschritten? Relevanzkriterien für Bankraube sind mir nicht bekannt, in der Kategorie:Bankraub gibt es aber sogar einen aus meiner Sicht ähnlich gelagerten Tunnel-Bankraub-Fall, der ebenfalls in Berlin spielte. Wie sehen es die anderen? --muns (Diskussion) 01:04, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tyisches aufgeregtes Wikinews-Thema – der Artikel würde nur funktionieren, indem er tagtäglich mit irgendwelche Mikro-Äußerungen und -erkenntnissen vollgeschwemmt wird, und das würde vermutlich auch passieren. Deren enzyklopädisches Gewicht ist aber derzeit noch überhaupt nicht zu überblicken. Dies erlaubt also kein enzyklopädisches Vorgehen; von der Anlage des Artikels wird deswegen abgeraten. Diese Einschätzung bezieht sich jetzt nur auf den derzeitigen Stand des Wissens über den Steglitzraub. Angemessen wäre mMn, zunächst den chaotischen Artikel Bankraub zu systematisieren. Dann würde sich ein Abschnitt über Vorgehensweisen mit Tunnel-Bankrauben befassen, und dort wäre zunächst ein Hinweis sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 10:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja ist denn nun Relevanz da oder nicht? So ganz schlau werde ich aus der Antwort nicht. Andere aktuelle Ereignisse haben wir auch schnell im Lexikon. Ich warte gerne ab, wie sich der Fall entwickelt, hätte aber doch gerne noch eine zusätzliche Meinung mal gehört. --muns (Diskussion) 19:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Von meiner Seite aus: zu früh, ein enzyklopädisches Vorgehen mit einer Gewichtung von Fakten ist noch nicht möglich. Der Aufforderung, auch andere mögen ihre Ansicht kundtun, schließe ich mich wie immer an. --Aalfons (Diskussion) 17:10, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du mal in die Kategorie:Bankraub schaust, sind da größtenteils spektakulärere Fälle versammelt. Der Banküberfall Berlin-Zehlendorf 1995 könnte vergleichbar sein, war aber mit einer Geiselnahme verbunden. Generell spricht meiner Ansicht nach auch nichts gegen einen Artikel. Der Bankraub hat immerhin eine internationale Medienaufmerksamkeit nach sich gezogen und er dürfte auch recht einfach zu pflegen sein - wenn die Täterin gefasst wird ist der Artikel schnell zu aktualisieren und in der Zwischenzeit sehe ich nicht die Probleme, die bei den üblichen Selbstdarstellern, esotherischen Heilmethoden und sonstigen PR-Artikeln auftreten. --Michael Sch. (Diskussion) 18:10, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mal gucken, ob ich demnächst Lust habe, den Artikel zu schreiben. Schadet aber sicher nicht, noch ein paar Tage und neuere Erkenntnisse abzuwarten. --muns (Diskussion) 15:25, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es wird ja nicht mehr lange dauern, bis es zu Festnahmen kommt, scheint mir (was ich hier nicht großartig diskutieren will). Wenn es dann eine Artikelanlage mit den Fakten von der sicherlichen Jubel-Pressekonferenz enthält, no prob. Thread geschlossen, bei nochigem Diskussionsbedarf Erledigungsvermerk wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 28. Jan. 2013 (CET)

Portage (Software)

Nach den schlechten Erfahrungen mit den Artikel Ebuild (derzeit in Löschprüfung) möchte ich anfragen, ob für einen Artikel über den Paketmanager Portage von Gentoo Linux Relevanz gesehen wird, insbesondere, ob 600 Treffer in Google Books eine hinreichende „mediale Beachtung in Form von Literatur“ im Sinne der Relevanzkriterien für Software darstellen. Wenn nicht, spare ich mir nämlich die Arbeit, den englischen Artikel en:Portage (software) zu übersetzen. --ulm (Diskussion) 14:06, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Sache bin ich Oma. Aber eine Nachfrage: Möchtest du dies zu einem eigenen Artikel verselbstständigen? Worin läge der Mehrwert? --Aalfons (Diskussion) 14:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel soll (ausgehend von einer Übersetzung der englischen Version) natürlich ausführlicher werden als der kurze Abschnitt in Gentoo Linux#Portage. Sonst ergäbe die ganze Aktion keinen Sinn. --ulm (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ah, die en-Version, ich war unaufmerksam. Service: Nachfrage in der en:wp. --Aalfons (Diskussion) 15:35, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Bedarf für Artikel über Paketmanager. Die Dinger haben keine besondere Wahrnehmung und es gibt kaum Literatur, die über die technischen Daten hinaus geht. Eher nein. Grüße --h-stt !? 17:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Warum gibt es dafür dann eine gut gefüllte Kategorie? --ulm (Diskussion) 18:54, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch einmal als Laie: Die Klickzahlen auf :en deuten auf Nachfrage hin, auch wenn das nicht in RK steht. --Aalfons (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Portage ist einer der bekanntesten Paketmanager, nachzulesen z.b. hier. Die Software wurde durch Gentoo bekannt, wird aber inzwischen auch anderswo verwendet. Durch seine Auslegung für die quellcodebasierte Distribution Gentoo unterscheidet Portage sich recht stark von den anderen großen Paketmanagern apt und rpm. In der Fachwelt werden das Programm und seine Konzepte durchaus wahrgenommen. Relevanz ist meiner Ansicht nach recht deutlich vorhanden. --Theghaz Disk / Bew 19:19, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die positiven Stimmen scheinen mir zu überwiegen. Vielen Dank! Dann mache ich mich an die Arbeit. --ulm (Diskussion) 10:59, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ulm (Diskussion) 10:59, 29. Jan. 2013 (CET)

Twentysomething

en:Twentysomething (TV series), Relevanz? Kommt seit kurzem auch im deutschen Fernsehen (ÖR), ist ne australische Comedyserie. Würde ich bei Relevanz übersetzen (ja, hab den Baustein gesehen, auch überarbeiten). Meinungen? --N.A....Disk 22:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nur sechs Episoden. 12 sind erforderlich. Abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 09:47, 28. Jan. 2013 (CET)

NMag

Hallo zusammen, unter den Nintendozeitschriften der letzten Jahre fehlt noch ein Magazin aus dem International_Data_Group-Verlag, das NMag. Als Teil der IDG Entertainment Media GmbH, zweifelsohne Mitglied der IVW, ist dieses Magazin relevant, auch wenn es nun aber seit 2008 nur noch als ePaper erscheint, oder? Vielleicht hilft zur Überprüfung der Relevanz auch der folgende Link: Neu im Handel: NMag --SirMoriarty (Diskussion) 20:13, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

NMag war zuerst ein für Downloader kostenloses pdf-Fanzine, jetzt ist es ein kostenloses pdf der "elevenmedia GmbH" ohne Reichweitenangabe. Nur fünf Hefte lang von IDG an den Kiosk gebracht, ist es offenbar nicht IVW-geprüft worden. Auch nicht im [ZDB-Opac] nachgewiesen. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 20:18, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 09:52, 29. Jan. 2013 (CET)

Buch zum Film

In meinem BNR liegt schon seit langer Zeit die Idee eines Artikels (Mehr ist es wirklich nicht) über das Buch, auf dem Es war einmal in Amerika beruht: Benutzer:Pentachlorphenol/Hoods. Zum Buch selbst gibt es keine Sekundärliteratur, auf Deutsch schon mal gleich garnicht. Das Buch ist weitgehend unbekannt. Ist es trotzdem relevant weil Sergio es gelesen und einen bekannten Film daraus gemacht hat? Einfach nur mal so die Frage in die Runde, bevor ich mir unnötige Arbeit mache. --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:59, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weitgehend unbekannt bei Übersetzung in mindestens vier Sprachen (->Worldcat) ist "The Hoods" ja wohl nicht. Der Autor Harry Goldberg hat auch noch 1955 "Call me Duke" und das 1961 ebenfalls verfilmte, 1958 erschienene "Portrait of a mobster" verfasst. Erstaunlich, wenn es über den keine Sekundärliteratur geben sollte. Insgesamt jedenfalls ist Goldberg als Autor relevant, und da Hoods ein besonderer Publikumserfolg war – der Verlag hatte damals eine für die Zeit ungewöhnlich teure Werbekampagne für das Buch gestartet – ist auch das Buch relevant. Sowieso aber erstaunlich, dass darüber keine wirkliche Sekundärliteratur existieren sollte; habe allerdings in JSTOR nichts taugliches gefunden. Leones Erwähnung von Goldberg/Grey im "Spiegel" kennst du wahrscheinlich. --Aalfons (Diskussion) 20:57, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Input. Vielleicht fange ich in den nächsten Jahren mal einen Artikel an :-)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pentachlorphenol (Diskussion) 17:34, 28. Jan. 2013 (CET)

Die Vier-in-Einem-Perspektive

Die Vier-in-Einem-Perspektive ist ein theoretischer Ansatz aus der feministischen Ökonomietheorie, der 4 Aspekte gesellschaftlicher Arbeit, welche heutzutage in einem hierarchisch unterschiedlichem Verhältnis zueinander stehen auf eine Ebene setzt. Der im Wesentlichen auf die Arbeit von Frigga Haug zurück gehende Ansatz, versucht also die gesellschaftlich dominierende Rolle der Erwerbsarbeit aufzubrechen und sie mit Tätigkeiten der Reproduktionsarbeit, mit politischer Arbeit (gesehen als notwendige politische Einmischung) sowie mit der Entwicklung vielfältiger, schöpferischer Tätigkeiten gleich zu setzen. Haug schlägt vor, die 16 Stunden, die uns täglich zur Verrichtung all dieser Arbeiten zur Verfügung stehen gleichmäßig auf die vier Bereiche aufzuteilen, also 4 Stunden für jeden Bereich zu verwenden. Damit würden wichtige gesellschaftliche Fragen unserer Zeit, insbesondere zum Thema Arbeitslosigkeit auf eine neue, radikale Weise angegangen. Der Ansatz ist im linken wissenschaftlichen Milieu viel diskutiert und taucht auch im Wikipedia-Artikel zur Hauptautorin Frigga Haug auf, hat aber noch keinen eigenen Eintrag.

Für mich spricht einiges für die Veröffentlichung des Artikels auf Wikipedia. Der Artikel wäre eine Theoriedarstellung. Die Vier-in-einem-Perspektive ist ein weit diskutierter Ansatz in der deutschsprachigen feministischen Ökonomie, dementsprechend gibt es auch hinreichend viel Sekundärliteratur zu dem Thema. Siehe suche in Google-Scholar.

Ein breite Auswahl an Artikeln, Publikationen und Medien zum Thema findet sich unter: http://www.vier-in-einem.de/

--FeWit (Diskussion) 16:00, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für sozialwissenschaftliche Konzepte haben wir nicht. Um eine Diskussion über die enzyklopädische Relevanz dieser Theorie zu umgehen, sollte das Buch zum Artikelgegenstand gemacht werden, denn dessen enzyklopädische Relevanz dürfte nach dem WP-Regelwerk für Buchveröffentlichungen auf Grund der Rezeption vorhanden sein. Wenn auch, scheint mir, die Theorie selbst umstritten ist, aber das ist hier ja egal. Es sei deutlich darauf hingewiesen, dass WP:WSIGA zu beachten ist und eine unkritische Darstellung durchaus WP:POV erfüllen kann. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ich stelle da entgegen, dass der(feministisch orientierte) Teil des "linken wissenschaftlichen Milieus" ein sehr sehr kleiner Teil der Gesamtbevölkerung ist. Gefragt wäre vielmehr eine breite Wahrnehmung des Werkes ausserhalt eines unscharf definierten, relativ kleinen Kreises. Der Anfrage entnehme ich eher, dass es sich um einen neuartige, bisher nicht breit rezipierte Ideen von Frau Haug handelt, die als soche generell nicht Gegenstand enzyklopedischer Artikel wären, egal wie wichtig man sie vielleicht als Einzelperson hält. Wenn ein Artikel erstellt wird rate ich dringend zu einem schlüssigen und belegten Nachweis einer deutlichen und nachhaltigen Rezeption des Ansatzes in wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und meinetwegen auch großen (nicht nur intelektuell-linken) feministischen Kreisen. Sonst hätte ich ehrlich gesagt bei einem Artikel mit obiger Relevanzbegründung wohl einen Löschantrag gestellt. - Andreas König (Diskussion) 19:29, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

FTL: Faster Than Light

Ich würde gerne einen Artikel anlegen zu dem Indie-Computerspiel FTL: Faster Than Light. Nach dem Studium der Relevanzkriterien für Computerspiele, bin ich mir unsicher, ob diese erfüllt werden. Reicht ein Metacritic-Score von 85/100 und GameRankings-Score von 84,85% für die Erfüllung der Bedingung "hohe Bewertungen/Kritiken"?

Die Besonderheit der Produktion liegt darin, dass die Entwicklung des Spiels zu großen Teilen über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert wurde. Die angestrebten 10.000 USD wurden mit einer Gesamteinnahme von über 200.000 USD weit übertroffen.

Vielleicht hilft auch der englischsprachige Artikel, um die Relevanz besser einzuschätzen. --Mifrank (Diskussion) 15:28, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sollte durch Auszeichnungen (war als Kandidat für einige Websites wie IGN in der engeren Auswahl für Spiel des Jahres 2012) und die Medienpräsenz mMn eine eventuelle Löschdiskussion überstehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:42, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Omas Info: Nachfrage ist vorhanden; wie immer nur ein Indiz und nicht Teil des Regelwerks: en-Artikelklicks. --Aalfons (Diskussion) 15:48, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten