„Wikipedia:Redundanz/Juli 2011“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schmidt Max (Diskussion | Beiträge)
Zeile 61: Zeile 61:


: Das steht in der [[WP:RED|Anleitung]]. Allerdings kann ich gegenüber den Artikelversionen, die als redundant markiert wurden, noch keine substanziellen Änderungen erkennen. Sprich doch mal [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] als Antragsteller darauf an, ob er nach wie vor Redundanz bei den beiden Artikeln sieht. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
: Das steht in der [[WP:RED|Anleitung]]. Allerdings kann ich gegenüber den Artikelversionen, die als redundant markiert wurden, noch keine substanziellen Änderungen erkennen. Sprich doch mal [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] als Antragsteller darauf an, ob er nach wie vor Redundanz bei den beiden Artikeln sieht. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:16, 19. Jun. 2012 (CEST)

:: Redundanz ist in beiden Artikeln abgearbeitet. {{Erledigt|1=[[Benutzer:Schmidt Max|Schmidt Max]] ([[Benutzer Diskussion:Schmidt Max|Diskussion]]) 14:12, 26. Jun. 2012 (CEST)}}
--[[Benutzer:Schmidt Max|Schmidt Max]] ([[Benutzer Diskussion:Schmidt Max|Diskussion]]) 14:12, 26. Jun. 2012 (CEST)


=== [[Unilever-Haus]] - [[Emporio-Hochhaus]] {{Anker|Unilever-Haus - Emporio-Hochhaus}}===
=== [[Unilever-Haus]] - [[Emporio-Hochhaus]] {{Anker|Unilever-Haus - Emporio-Hochhaus}}===

Version vom 26. Juni 2012, 14:12 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juli

Ich denke, beide Themen kann man locker auch in einem einzigen Artikel abhandeln. Mein Vorschlag: Den Artikel "Mehrphasenströmung" in den Artikel "Zweiphasenströmung" einarbeiten, das Resultat dann aber wieder nach "Mehrphasenströmung" verschieben.

Bitte beachten: Der Artikel "Zweiphasenströmung" enthält Inhalte (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweiphasenstr%C3%B6mung&diff=90694057&oldid=76910120) aus dem Artikel Strömungsform mit eingefügter Versionsgeschichte, beim Abarbeiten der Redundanz sollte diese irgendwie erhalten bleiben.--KMic 00:12, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Militärischer Außenposten wird selbst gesagt, dass es sich nur um einen anderen Begriff für Vorposten handelt, daher sollte weine Zusammenführung in Verbindung mit einer Weiterleitung möglich sein.--Lutheraner 10:41, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Teile des Textes sind redundant. Da in Stena Germanica und Stena Scandinavica mehrere Schiffe dieser Namen behandelt werden, ist es sicher sinnvoll, für jede Generation eine eigene Seite anzulegen. Die zweite Generation entspräche dann den Seiten Stena Spirit und Stena Vision, mit denen sie schon jetzt über Teile textgleich ist. (nicht signierter Beitrag von 88.71.35.253 (Diskussion) 18:22, 1. Jul 2011 (CEST))

Die beiden Artikel hatte ich erstellt - basierend auf der Erfahrung, dass die als Stena Germanica und Stena Scandinavica fahrenden Schiffe teilweise deutlich voneinander abweichende Geschichten haben. Jedenfalls für die erste Generation trifft das zu. So wäre mein Vorschlag, die Seite Stena Germanica und Stena Scandinavica als eine Art Index für die auf der Route fahrenden Schiffe zu verwenden, und für die Schiffe selbst jeweils eigene Artikel anzulegen, um deren Leben vor und nach dem Einsatz der Kiel/Göteborg-Route auch weiter zu dokumentieren. COM Lampe (23:09, 13. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

2. Juli

Nicht erkennbar, wo der Unterschied zwischen den beiden Lemmata bestehen soll. -- Indoor-Fanatiker 04:47, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Waffenstillstand unterbricht die Kampfhandlungen einfach, aus unterschiedlichen Gründen und Zielen. Eine Prämiminarfriede jedoch geht noch eine Stufe weiter und ist schon eine Art vorläufiger Friedensschluss und bezeichnet auch die Verhandlungen um die Kernpunkte eines künftigen Friedens auszuloten. Das sind also völlig unterschiedliche Begriffe. Bitte Bausteine entfernen. --Machahn 21:05, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Am besten Marinesprache redirect auf Seemannssprache. Wahrscheinlich war sich der Ersteller der bestehenden Existenz des letzteren Art. nicht bewusst.--Satyrios 16:25, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mann kann's etwas auseinanderdividieren, aber IMO haben beide Artikel eine Berechtigung, denn die Marinesprache ist eine Spezialisierung der Seemannssprache. Vorallem heute, wo die Marine kaum noch segelt, ist das Vokabular ziemlich verschieden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

3. Juli

4. Juli

5. Juli

Beide Orden wurden 1198 von Johannes von Matha gegründet. Beide haben die gleichen Aufgaben. Sie scheinen also identisch zu sein. Auf der anderen Seite wird der zweite Orden als weltlicher Orden bezeichnet. Auf Liste der Ordenskürzel (katholisch)#O werden zwei Orden angegeben:

  • OSST Ordo Sanctissimae Trinitatis redemptionis captivorum, Trinitarier
  • OST / Otrin, Mathuriner, Eselsbrüder, Weißspanier

Könnte das der kleine Unterschied der beiden obigen Orden sein? --MAY 05:14, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trinitarier heißen die Mitglieder des 1198 in Spanien gestifteten „Orden der heiligen Dreifaltigkeit“ („Ordo Sanctissimae Trinitatis redemtionis captivorum“), welcher nach den Augustinusregeln wirkt. Sie tragen weiße Kleidung mit einem rot/blauem Kreuz auf dem Skapulier und Mantel….In Frankreich nannte man sie auch „Mathuriner“ in Anlehnung ihrer Kapelle des Hl. Mathurin bei Paris… (vergl. auch: Felix de Valois (Fußnote (16) [1]).

Mit gleichem Gelübde und zum gleichen Zweck wurde um 1223 oder 1230 in Spanien der „Orden Unserer Lieben Frauen von der Gnade (Ordo B. Mariae de Mercede Redemptionis Captivorum) zuerst als Ritterorden gegründet (vergl. auch hier wieder: Felix de Valois (Fußnote (16) [2]). Hieraus entstand der heutige Orden der Mercedarier.

Ein Nebenzweig der Mercedarier wandelte sich dann aber wieder in einen Mönchsorden um, sie trugen auch weiße Kleidung aber auf dem Skapulier ein goldenes Kreuz. Dieser Nebenzweig und der Hauptorden wirkten zunächst zusammen und vermischten offensichtlich auch ihre Mitgliedschaften. (Quelle: [3]

Ich käme zu folgendem Ergebnis: Nach meiner Einschätzung ist der ursprüngliche Orden der „Ordo Sanctissimae Trinitatis redemtionis captivorum“, also der „Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit“, mit dem Ordenskürzel OSST und in der Kurzform auch als „Trinitarier“ oder „Trinitarier-Orden“ benannt.

Der als weltlicher Ritterorden bezeichnete „Orden der Dreieinigkeit“ mit dem Ordenskürzel OST und der Bezeichnung „Mathuriner oder Weiße Spanier“, weist eventuell auf den aus dem o.g. Orden Mercedarier ausgegliederten Zweig hin, der aber wieder ein Mönchsorden wurde und heute der „Dritte Orden der Trinitarier“ (siehe: Dritter Orden) ist und für Laien offen (Quelle: Carl Andresen/Georg Denzler, Wörterbuch der Kirchengeschichte, dtv) ist. --Grani 14:34, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

6. Juli

Meiner Meinung nach gleicher Inhalt. Die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden mit WL. --Acky69 12:57, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

7. Juli

Ist das gleiche. Imho sollte der Inhalt (der unter Finetrading besser dargestellt ist) unter dem gebräuchlichen Lemma Reverse-Factoring dargestellt werden und Finetrading kann ein redirect sein.Karsten11 20:35, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Redundanz bearbeitet indem ich die Unterschiede zwischen Reverse-Factoring und Finetrading dargestellt habe. Es sind unterschiedliche Produkte, deshalb können Sie nicht zusammengefasst werden, das würde eine falsche Darstellung bedeuten. Wann wird der Radundanz-Hinweis vom Artikel entfernt? Schmidt Max (16:11, 22. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte um Löschung des Redundanzvermerks, da diese abgearbeitet ist. Wie kann ich den Vermerk jetzt schnellstmöglich löschen? --Schmidt Max (Diskussion) 16:54, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das steht in der Anleitung. Allerdings kann ich gegenüber den Artikelversionen, die als redundant markiert wurden, noch keine substanziellen Änderungen erkennen. Sprich doch mal Karsten11 als Antragsteller darauf an, ob er nach wie vor Redundanz bei den beiden Artikeln sieht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:16, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundanz ist in beiden Artikeln abgearbeitet.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Schmidt Max (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2012 (CEST)

--Schmidt Max (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude ist massiv umgebaut worden und hat einen neuen Namen erhalten, ist aber letztlich das gleiche, und spätestens wenn die Geschichte des Gebäudes erörtert wird (oder, wie bereits erfolgt, im alten Artikel der Umbau), wäre beides unter einem Lemma besser aufgehoben; vermutlich unter Unilever-Haus mit Redirect unter Emporio-Hochhaus. Lykurgos 22:53, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Den neuen Namen verwendet niemand. Im Sprachgebrauch hast das Gebäude immer noch Unilever-Haus. --Mogelzahn (Diskussion) 15:24, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

8. Juli

9. Juli

10. Juli

11. Juli

Risikomatrix überschneidet sich mit Teilen von Sicherheitssystem.

Ich schlage vor, dass diese Teile aus Sicherheitssystem ausgelagert werden und in Risikomatrix eingearbeitet. Damit wird der Platz in Sicherheitssystem für sinnvollere Erweiterungen frei. Yotwen 14:15, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

12. Juli

Providerprivileg bezeichnet, dass Provider nicht haften, wenn sie nur im Namen anderer weitereiten und ist damit ein Unterthema des Themas Providerhaftung. --Headbreak 14:39, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da im Moment praktisch keine Überschneidung, da beide Texte von unterschiedlichen Tatbeständen handeln. Der Artikel betrifft die Übertragung von Daten, die von providerfremden Quellen übernommen und an fremde Datensenken abgegeben werden. Das begründet keine Haftung. Der Abschnitt dagegen befaßt sich mit Daten, die im direkten Einflußbereich des Providers selber gespeichert sind und von dort ins Netz eingespeist werden. Das kann eine Haftung begründen. Offenbar ist es also juristisch unterschiedlich.
Man könnte natürlich überlegen, den Abschnitt "Providerhaftung" in einen eigenen Artikel auszulagern, was ich thematisch sinnvoll fände und eine bessere Auffindbarkeit mit sich brächte, da es sich bei der Providerhaftung um ein Rechtsthema handelt, das entsprechend kategorisiert werden könnte, während "Provider" selber in Rechtskategorien meiner Meinung nach nichts zu suchen hat. --18:25, 15. Jul. 2011 (CEST)
Und wenn dann bei der Beschlagnahmung der Server eine verschlüsselte Festplatte festgestellt ist, weiß der Jurist nicht, ob es sich um eine Providerhaftung (Speicherung auf Festplatte->Anbieter->Netz) oder um das Providerprivileg (Netz->Anbieter->Netz) handelt, sodass er vor lauter Verwirrung das Verfahren einstellen muss? Wenn man sich jetzt aber den Artikel durchliest: Im UseNet-Fall wurden doch alle Daten auf der Festplatte von CompuServe gespeichert, also wäre es dann doch eigentlich die Providerhaftung? Macht es dann für den Provider einen Unterschied, wenn derjenige der im Forum einen bestimmten Text schreibt, diesen im Auftrag von jemand anderen schreibt, weil dann für den Provider das Providerprivileg und nicht mehr die Providerhaftung gilt? Der Abschnitt Providerhaftung befasst sich sowohl mit Access-Providern also auch mit Content- und Hosting-Providern. --Headbreak 08:38, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

13. Juli

Die Band hatte auch ausserhalb des Films Auftritte, deshalb wären getrennte Artikel möglich. Allerdings behandelt zur Zeit der Bandartikel den Film sehr ausführlich, z.T. mit Informationen, die im Filmartikel fehlen. --Zumbo 14:04, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der Artikel Rundholz und Nutzholz wurde – sofern sachlich richtig – vollständig in den Artikel Rohholz eingebettet. Mein Vorschlag wäre, den Inhalt der Artikel Rundholz und Nutzholz zu löschen und eine Weiterleitung auf Rohholz zu erstellen.
Begründung: Dies sind alles artverwandte Begriffe mit mehr oder weniger großen Überschneidungen, die sich wesentlicher übersichtlicher und plausibler in einem einzigen Artikel im Gesamtzusammenhang darstellen lassen.--Corvax 19:57, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Siehe-auch-Löscher 20:50, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ACK, Rohholz und Rundholz zusammenführen, ABER: "Rundholz" NICHT löschen, sondern eine BKS erstellen, da der vermutlich außerhalb forstlicher Bereiche viel weiter verbreitete Begriff für "Rundholz" ein bearbeitetes längliches Stück Holz mit rundem Querschnitt und überall gleicher Dicke ist. --Carbenium (Diskussion) 20:51, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Abschnitte Sammlermünzen überschneiden sich thematisch und beiden Artikeln und sind sehr dürftig und unvollständig beschrieben. Der Leser erhält keine Vorstellung von Sammlermünzen --Amekrümel 20:32, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das Problem ist nicht so sehr eines von Redundanz, sondern von Unvollständigkeit. Der Abschnitt Euro#Sammlermünzen hat genau die Kürze, die man in einem Übersichtsartikel erwarten darf; gegebenenfalls sollte noch ein Verweis auf Euromünzen#Sammlermünzen ergänzt werden. Unter Euromünzen#Sammlermünzen (oder auch unter Sammlermünze#Euro-Sammlermünzen, oder gar in einem neuen Artikel Euro-Sammlermünze) sollten sich dagegen ausführliche Informationen zu dem Thema finden, die im Moment noch fehlen. Aber um die zu ergänzen, braucht es nur jemanden, der sich mit dem Thema auskennt, keinen Redundanzbaustein...--El Duende 09:16, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

14. Juli

Für mich hört es sich so an, als ob an beiden Stellen genau das Gleiche beschrieben wird, allerdings mit unterschiedlichen Namen. Da ich nicht aus Hamburg komme kenne ich das Format aber nicht. --Marc-André Aßbrock 19:21, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

15. Juli

16. Juli

(Nicht der Monierer:) M.E. kann allenfalls die Benutzung zweier gleicher Bilder gemeint sein. Sonst ist die Unterscheidung doch klar und auch in den Artikeln ausgeführt: allgemeiner Begriff – spezielles Exemplar. Bebildern kann man in Hungerbrunnen nur ein Beispiel, beim Vergleich von dessen eigenen Artikel mit dem des Allgemeinbegriffs tritt dann unvermeidlich dieselbe visuelle Verstörung ein; man könnte sie mildern, indem man andere Aufnahmen, eine andere Anordung oder zumindest eine andere Reihenfolge der Bilder mit Schüttung und ohne wählt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:11, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass der textliche Inhalt von "Hungerbrunnen" (A) in "Hungerbrunnen (Heldenfingen)" (B) enthalten ist:
  • Die Einleitung von A ist in B außer "nach großen Niederschlagsmengen" enthalten.
  • Der erste Satz unter "Name" ist in beiden Artikeln fast identisch.
Mein Vorschlag ist, Artikel B um eine allgemeine Erklärung zu "Hungerbrunnen" zu erweitern, um danach auf die Besonderheiten von B einzugehen. Wenn es genehm ist, könnte ich das hier auf meiner Disk vorbereiten. --Claus Diskussionsseite 11:24, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich wohl nicht jeden Satz mit jedem anderen genau verglichen. Also mach mal. Du meinst doch sicher, Artikel A(llgemein) zu erweitern und nicht Artikel B(esonders)? Sonst würde ja die Redundanz noch vergrößert.
Als Quelle/Beleg könnte man im Hinblick auf den Sprachgebrauch auch noch die Ausführungen zu den Lemmata "Hungerbrunnen" und evtl. "Hungerquelle" im Digitalen Grimmschen Wörterbuch (steht im Netz, siehe Weblink im Lemma) verwenden. Nach diesem stellte man bei guter Schüttung eine positive Prophezeiung – was ja auch nahe liegt in Karstgegenden, wo das Wasser immer eher mangelt – und keine negative, so wie man es bei A vom gegebenen Zitat her ("verderbender Bauer") verstehen könnte. Die mutmaßliche Quelle Binder 1960 ist nicht in der angehängten Fußnote ausgewiesen, ich kenne sie auch nicht. Falls nach ihr tatsächlich umgekehrt interpretiert wurde, müsste man auch den Gegensatz in der Deutung noch darstellen. -- Silvicola Diskussion Silvicola
Mit dem Binder 1960 ist ziemlich sicher Hans Binder: Karst- und höhlenkundliche Karte der schwäbischen Alb zwischen Rosenstein und Wasserberg 1960 [4] gemeint. Ich habe die Karte nicht. Könnte mal nachsehen, ob wir das Ding in unserer Kartensammlung haben. Gruß -- Engeser 23:46, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenlegung habe ich mal versucht. Siehe hier. Am Ende müsste der Hungerbrunnen (ohne Heldenfingen) gelöscht werden. Die Cats etc. sind noch verborgen. Die Binder-Quellen wurden nicht beachtet/geändert. Bitte um Begutachtung. --Claus Diskussionsseite 23:58, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre es doch günstiger, die sich allgemein auf Hungerbrunnen (Gattung!) beziehenden Ausführungen i.W. in das fortbestehende Lemma Hungerbrunnen zu verlagern – bis auf einen minimalen Rest in Hungerbrunnen (Heldenfingen), der keinen eigenen Abschnitt braucht und in dem nur dafür gesorgt wird, dass nun nicht zu viele Leser dem Link Hungerbrunnen folgen zu müssen meinen. Denn es gibt, wie das Grimmsche Wörterbuch beweist, die Sache (auch mit Bezeichnung Hungerquelle) eben auch anderswo. Dort war m.E.n. ein Beispiel aus der Gegend von Halle genannt; falls denn dort keine Karstgegend wäre (ich habe keine Ahnung), wären also nicht alle Hungerquellen Karstquellen, so wie natürlich nicht alle Karstquellen Hungerbrunnen sind – und dann verdiente eben auch der Allgemeinbegriff einen Artikel. Oder allenfalls auch nur eine Weiterleitung auf Quelle#Einteilung nach Schwankung der Quellschüttung, wo das Thema auch angesprochen wird. Doch soll man in die dortigen sachlichen Klassifikationsausführungen wirklich den Volksaberglauben einpflanzen? – Ein separater Artikel erscheint mir dagegen günstiger, u.U. auch unterm noch nicht existenten Lemma Perennierende Quelle mit 2 Weiterleitungen (von Hungerbrunnen und Hungerquelle) dorthin. -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:34, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Hinweis von Silvicola mit Verweis auf den Artikel über die Quellen finde ich hilfreich. Laut Liste von Karstquellen in Deutschland gibt es in Sa.-Anh. keine Karstquellen, also auch nicht in Halle, vielleicht aber in Halle/Westfalen. Die Liste führt keine auf. Ich bin aber (noch) nicht darüber aufgeklärt, ob wir nun zwei Artikel führen sollen (ähnlich wie bisher) oder nur einen (ähnlich wie mein Vorschlag). In beiden Fällen wäre die Redundanzdiskussion zu beenden und die beiden Artikel gemäß Diskussionsergebnis zu modifizieren oder einer zugunsten des anderen zu löschen und der Red.-Hinweis zu entfernen. Was ist also zu tun und wer bestimmt? --Claus Diskussionsseite 14:45, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf Portal Diskussion:Gewässer um Stellungnahme gebeten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:56, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eher für zwei Artikel, da ein Hungerbrunnen nicht nur in ganz BW sondern auch in anderen Bundesländern vorkommen kann. Der Hungerbrunnen bei Heldenfingen ist ein solcher und trägt auch diesen Namen (ähnlich wie der Ort Ort) Den zusammengeführten Artikel Hungerbrunnen gab es bereits und bekam unter anderem wegen dieser Mischung einen QS-Baustein. --Freak-Line-Community 21:38, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich springe mal wieder nach links.

Es macht mir den Anschein, Bröller, Tummler und Hungerbrunnen samt der jüngst von mir (auf Hungerbrunnen ) gelegten Weiterleitung Hungerquelle meinen in der Sache alle daselbe: eine nur periodisch schüttende Karstquelle. (Beim Punkt Karst- bin ich mir noch etwas unsicher). Sollte man dann nicht diese Artikel zusammenführen? Denn bloße Unterschiede im Namen spielen ja keine besondere Rolle und könnten in einem Namens-Abschnitt alle abgehandelt werden. Im Grund sollen hier ja nicht vordringlich Worte behandelt werden, sondern Sachen, oder? Weshalb es möglichst viele Einzelartikel zu bestimmten solchen Quellen geben sollte, aber möglich nur wenige Allgemeinartikel. –-- Silvicola Diskussion Silvicola 06:16, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig erkannt. Hungerbrunnen und Hungerquelle ist die allgemeine Bezeichnung. Bröller nur in Baden-Württemberg, Tummler nur in Bayern (vorwiegend Fränkische Schweiz). Im Norden werden diese Quellen als Quickspring bezeichnet. Ob es sich dabei immer um Karstquellen handelt weiß ich auch nicht; ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass diese sporadischen Quellen überwiegend in Karstgebieten vorkommen. --Freak-Line-Community 15:12, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Redundanz ist jetzt auf dem notwendigen Maß --Eingangskontrolle 20:38, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das gleichbedeutend damit, dass der Artikel Hungerbrunnen jetzt gelöscht werden kann?--Claus Diskussionsseite 14:53, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

17. Juli

18. Juli

Das eine ist die Übersetzung des anderen. 92.231.208.24 22:26, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überprüfen, dann mergen. --Gnom 22:34, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wing auf Englisch = Business Engineering. --Flash1984 18:36, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Quelle(http://www.vwi.org/hauptmenue/beruf-studium/ueber-den-beruf-des-wirtschaftsingenieurs/profil-und-internationaler-vergleich.html) : Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.(VWIe.V.) -->Zitat aus dem "Wirtschaftingenieure im Profil"-Online-Artikel:" Inzwischen haben zumindest US-amerikanische Universitäten das Potential der generalistisch angelegten Art der Ausbildung erkannt und daher in jüngerer Zeit entsprechende Ausbildungszweige entwickelt. Um die komplexen Bereiche des Wirtschaftsingenieurwesens zu erfassen, wird die Studienrichtung im Englischen als „Business Administration and Engineering“ bezeichnet. Geläufig sind auch Bezeichnungen wie "Management and Engineering" oder "Business and Engineering". " Der Unterschied liegt vor allem in der Ausrichtung des Studiengangs, englisch-sprachigen Ausbildungen die dem des Wing ähnlich sind werden direkt in Fachbereiche unterteilt und auch so benannt. Die fachspezifischen Abschlüsse in Deutschland werden durch die Abschlüsse betitelt und unterschieden : Bachelor of Science, Bachelor of Engineering etc.; hierbei spielt die Ausrichtung des Studiengangs die entscheidende Rolle. Von daher ist Business Engineering lediglich äquivalent zu EINEM der Wirtschaftsingenieurwesensabschlüssen, jedoch ist es nicht äquivalent zu jeder Art des Wing-Abschlusses. Die genaue Bezeichnung des Titels liegt so weit mir bekannt in der Hand der Institution, welche diesen Titel vergibt, ob es eine einheitliches Kurikulum zu diesem Abschluss gibt ist mir nicht bekannt. Sicher ist, dass (in Deutschland) bei diesem Abschluss des Business Engineering die Fachrichtung eines oder mehrerer Ingenieurfächer im Kurikulum eingetragen sein müssen, da sonst der Titel nicht gerechtfertig ist. (nicht signierter Beitrag von NicoKessel (Diskussion | Beiträge) 00:25, 19. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

19. Juli

Zusammenführung in erstem wäre mE die sinnvollste Lösung. --82.113.98.160 16:47, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö, der Artikel Zypernkonflikt ist wesentlich besser als der Artikel Geschichte Zyperns seit der Kolonialzeit, der eher zum Artikel Geschichte Zyperns redundant ist als zum Konfliktartikel. Und warum sollen jetzt diese beiden Artikel redundant sein? -- JCIV 13:47, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Drei Denkmallisten zur gleichen Gemeinde -- 79.168.5.128 20:31, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

20. Juli

Wenn eines die Fortsetzung des anderen ist, sollte ein gemeinsamer Artikel genügen. --Flominator 10:20, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Redundanz-Baustein, weil ein altes Problem immer noch besteht:

  • In Regelkreis wird versucht, in einer als kürzerer Unterartikel geeigneten Abhandlung das Sachgebiet Regelungstechnik an sich darzustellen.
  • Es geht somit nicht nur um Redundanzen, sondern um die Anlage eines Irrweges zu einem Sachgebiet, das nicht Regelkreis heißt.
  • Problembehandlung durch den Autor des vorliegenden Artikels s. z.B. dort: [5].

mfG Analemma 14:10, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

21. Juli

Hallo, ich finde es gibt eine Überschneidung des Artikels Exilliteratur (Abschnitt "Deutsche Exilliteratur") mit dem Artikel Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus (Abschnitt "Exilliteratur". Vielleicht wäre ein neuer eigener Artikel Deutsche Exilliteratur eine Lösung? In die beiden erstgenannten könnte dann ein Verweis auf den Hauptartikel. Vielleicht müßte das Lemma auch anders heißen, da mir jetzt nicht bekannt ist, ob der Begriff „Deutschen Exilliteratur“ auch Exilliteratur außerhalb der Epoche des NS-Regimes umfasst. Beste Grüße und danke schon mal den Mit-/Abarbeitern. --W like wiki 16:42, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenns für einen neuen Artikel nicht reicht, könnte man die Inhalte auch in Exilliteratur zusammenfassen: Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus hat einen anderen Themenschwerpunkt. --94.220.244.85 01:44, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut Kürzel im Link die gleiche Zeitung. Lohnen sich 2 Artikel? LG --AleXXw •שלום!•disk 17:14, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

22. Juli

Mir ist es komplett schleierhaft, wo der Unterschied zwischen einem Sit-in und einer Sitzblockade sein soll. Auch werden im Artikel Sit-in beide Begriffe offenbar synonym verwendet. --DF5GO 21:55, 22. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied in meinen Augen ist, dass ein Sit-In nicht notwendigerweise eine Blockade darstellt, sondern oft eher den Charakter einer ansonsten nicht behindernden Demonstration hat. Wenn das in den Artikeln nicht so herauskommt, sollte man das evtl. in den Formulierungen klarer herausstellen. --PeterFrankfurt 02:18, 23. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: Den Studierenden ging es meist darum, sich durch passiven Widerstand Gehör zu verschaffen und als problematisch erkannte Strukturen und Lehrkörper zu blockieren. Daraus lese zumindest ich heraus, dass das Ziel eines Sit-ins sehr wohl eine Blockade ist. Vielleicht ist diese Formulierung aber auch falsch. Aber es haben sich schon einige andere gewundert, was denn der Unterschied ist, siehe auch Diskussion:Sit-in. Ein Beispiel, wo mir auch nicht wüsste wie ich es einsortieren soll: Ist eine Besetzung einer McDonalds-Filiale durch Tierrechtler (wie sie schon mehrmals vorgekommen ist) eine Sitzblockade oder ein Sit-in? Wenn ich über dieses Beispiel nachdenke, wird mir auf jeden Fall deutlich, dass zumindest eine klar Abgrenzung zwischen beiden Artikeln fehlt bzw. die Definitionen in den Artikel nicht eindeutig und genau genug sind. --DF5GO 07:45, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S. Im Artikel Sit-in wird die Sitzblockade als eine Variante des Sit-ins (das lese ich als ein besondere Form des Sit-ins und nicht als eine andere Form von Protest) beschrieben. --DF5GO 07:50, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist schon arg schwammig. Aber wie gesagt, ein Sit-In KANN eine Blockade sein, muss es aber nicht, eine Sitzblockade ist es per Wortbedeutung auf jeden Fall. Kein riesiger Unterschied, in der Tat, aber für mich sichtbar. - Außerdem sind es wohl auch einfach historisch verschiedene Bezeichnungen für ähnliche Sachen: Sit-Ins sind in den späten 60ern aufgekommen (wohl schon 1967, zusammen mit Love-Ins, also keine reine 68er-Sache), und von Sitzblockaden sprach man dann in Wyhl und in Mutlangen und so. --PeterFrankfurt 02:46, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

23. Juli

Die Artikel behandeln beide vorwiegend die maschinentechnischen Details und überschneiden sich, im ersten sollte mehr auf den Prozess eingegangen werden. --Philipweb 02:46, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

24. Juli

25. Juli

Bin mir nicht sicher, ob getrennt oder zusammengeführt werden sollte. --Flominator 08:03, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier bestehen Überschneidungen. Ich schlage eine Vereinigung vor, analog zu Jugendlicher und Jugend. --Katach 10:35, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte bloß den den Poggendorf Kompensator. ~ Stündle (Kontakt) 20:58, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es den Letzteren überhaupt nicht gibt (Rechtschreibung von Namen sollte schon klappen!), es gibt auch den gleich bedeutsamen Lindeck-Rothe-Kompensator. Beide werden unter Spannungs-Kompensation beschrieben; nur auf die Nennung der Namen wird dort verzichtet (inzwischen eher Ballast). --Saure 13:51, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

26. Juli

27. Juli

28. Juli

29. Juli

30. Juli

31. Juli

Liste der Nickelodeon-Sendungen - Nickelodeon Deutschland (Fernsehsender)#Sendungen

(2) nach (1) verschieben zudem (1) in Form einer sortierbaren Tabelle gestalten, da man in der bestehenden Form faktisch nicht wirklich was mit der Liste anfangen kann. Gliederungsvorschlag:

| Sendung | Produziert für (Land) | Derzeit ausgestrahlt (J/N) | ggf. Produktionsjahr(e) |

Es ist möglicherweise am Geschicktesten, dieses Problem vor dem Nachfolgnenden zu lösen. --Carbenium 16:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist möglicherweise am Geschicktesten, dieses Problem nach dem Vorstehenden zu lösen.

(2) ist der direkte Nachfolger von (1), der unter selber Trägergesellschaft nach einer Pause "wiederauferstanden" ist. Daher kann man beide Gesellschaften als Entwicklungsstufen ein und derselben auffassen und somit die Artikel zusammenlegen. Das vermeidet Verwirrung bei den ohnehin schon viel zu zahlreichen Nickelodeon-Artikeln und macht zudem die BKS unter (3) überflüssig. Diese kann man dann für den zusammengelegten Artikel verwenden. In diesem Zuge sollte gleich auch (4) noch mit von Unwesentlichem entrümpelt werden, da ich den Eindruck habe, dass das dort auch kürzer und knackiger gehen kann. --Carbenium 15:41, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]