„Wikipedia:Redundanz/Januar 2019“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 193: Zeile 193:
== 23. Januar ==
== 23. Januar ==
== 24. Januar ==
== 24. Januar ==
=== [[Fahrzeit]] - [[Fahrtdauer]] ===
=== [[Fahrzeit]] - [[Fahrtdauer]] - [[Reisezeit]] ===
Bei ''[[Fahrtdauer]]'' ist ja sogar schon ''Fahr''t''zeit'' fettgedruckt. Ich kann nicht erkennen, was das "t" an der Bedeutung ändert [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=Erde]] 17:19, 24. Jan. 2019 (CET)
Bei ''[[Fahrtdauer]]'' ist ja sogar schon ''Fahr''t''zeit'' fettgedruckt. Ich kann nicht erkennen, was das "t" an der Bedeutung ändert [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=Erde]] 17:19, 24. Jan. 2019 (CET)
:Ich ergänze mal um [[Reisezeit]], dort findet man eine relativ brauchbare Differenzierung von Reisezeit und Fahrzeit. Der im Lemma Fahrtdauer beschriebene Sachverhalt ist jedoch tatsächlich äquivalent zu Reisezeit, doch in Reisezeit deutlich besser beschrieben. Ich werde versuchen, dies zu beheben.--[[Benutzer:Heavytrader-Gunnar|Heavytrader-Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Heavytrader-Gunnar|Diskussion]]) 14:38, 28. Feb. 2019 (CET)
::Gemäß Checkliste abgearbeitet.--[[Benutzer:Heavytrader-Gunnar|Heavytrader-Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Heavytrader-Gunnar|Diskussion]]) 15:44, 28. Feb. 2019 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Heavytrader-Gunnar|Heavytrader-Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Heavytrader-Gunnar|Diskussion]]) 15:44, 28. Feb. 2019 (CET)}}


== 25. Januar ==
== 25. Januar ==

Version vom 28. Februar 2019, 16:45 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Januar

Eigentlich gehört vieles von dem, was unter Schwerbehindertenrecht steht, in den allgemeineren Artikel Behindertenrecht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, letzteren zu löschen und ersteren dorthin zu verschieben? Andererseits könnte Behindertenrecht auch stärker die internationale Perspektive in den Blick nehmen, was der Artikel im Moment aber ohnehin nicht tut --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:17, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch nicht-schwerbehinderte Behinderte, nämlich bei einem Grad der Behinderung von weniger als 50. Deshalb halte ich beide Artikel nebeneinander für sinnvoll. Schwerbehindertenrecht (Deutschland) ist ein Spezialartikel zum deutschen Recht der schwerbehinderten Menschen, während Behindertenrecht sich auf alle Behinderten bezieht, insbesondere auch einen Überblick über die Regelungen in anderen Ländern bietet. Dazu gibt es mit den Verweisen auf Gesetze in Österreich und der Schweiz ja schon mal einen Ansatz. Grüße, 09:54, 4. Jan. 2019 (CET) Edit: Eine Redundanz des Lemmas Behindertenrecht sehe ich eher mit der BKS Behindertengleichstellungsgesetz, die zusammengeführt werden sollten.
Dass es Behinderte ohne Schwerbehinderung gibt, ist mir auch klar. Ich meine aber, dass Behindertenrecht und Schwerbehindertenrecht zwei verschiedene im Umlauf befindliche Begriffe für dieselbe Rechtsmaterie sind. Der Begriff wird in der Literatur dann jeweils danach verwendet, welche Zielgruppe der Autor im Blick hat. Dass beide Begriffe klar voneinander abgrenzbare Rechtsmaterien bezeichnen, wäre jedenfalls zu belegen und dies in den Artikeln dann auch abzugrenzen. Andernfalls ist das nämlich nichts als Theoriefindung. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:00, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Behindertenrecht ist in der jetzigen Form ein jämmerlicher Stub und gehört weg.
Schwerbehindertenrecht (Deutschland) gehört nach der Thematik, die derzeit im Artikel beschrieben wird, aber eher nach Schwerbehinderter (evtl. verschieben nach Schwerbehinderung, derzeit ein Redirect), der auch kein wirklicher Glanzartikel ist, denn dort geht es schwerpunktmäßig um den Schwerbehindertenausweis und um nichts anderes. Summa summarum fehlt uns also noch ein richtiger Artikel Behindertenrecht, der alle Aspekte beschreibt (also auch SGB XII, BTHG, etc.) Das ist aber m. E. kein Fall für die Redundanz sindern eher für die QS-Recht. -- 109.91.32.122 12:32, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge soll ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist.

Text, Bilder und technische Daten der ZSSK-Baureihe 425.95 sind im Artikel Stadler GTW eingebaut. ZSSK-Baureihe 425.95 kann deshalb durch eine Weiterleitung ersetzt werden. -- Plutowiki (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe deine URV wieder entfernt. Vielleicht kannst du das ab sofort lassen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Rolf-Dresden hat den Redundanzbaustein in ZSSK-Baureihe 425.95 entfernt mit der Begründung, die Redundanz sei von mir verursacht worden. Die im ersten Abschnitt dieser Diskussion zitierte Namenskonventionen existiert immer noch. -- Plutowiki (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du hast Inhalte ohne Urhebernennung umkopiert. Gehts noch? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Rolf-Dresden, Plutowiki: Ist das erledigt? Die Artikel haben keine Bausteine mehr, aber die Diskussion hier ist noch offen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:49, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:17, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Rolf-Dresden, Plutowiki: Warum soll das erledigt sein. Die Frage der Redundanz ist nach wie vor nicht geklärt. Wir wurden aufgefodert, eine sachliche Diskussion zu führen. -- Plutowiki (Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann lassen wir das eben hier stehen. In der Artikeldisk steht genug dazu. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:17, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Rolf-Dresden: In welchem Artikel wurde die Relevanz diskutiert? -- Plutowiki (Diskussion) 06:27, 15. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@Rolf-Dresden, Heitersberg:Die Namenskonvention ist bekanntlich nicht in Stein gemeisselt; darüber könnte man zum Beispiel auf dem Bahnportal diskutieren. Aber ich denke, es ist nicht meine Aufgabe den Ball nun in die andere Richtung zu spielen. Ihr könnt euch jedoch darauf verlassen, dass ich bei einer Diskussion euch nicht in den Rücken fallen werde. -- Plutowiki (Diskussion) 20:53, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von 217.214.151.135 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --FordPrefect42 (Diskussion) 09:17, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Kastenfalle kann auch einfach nur eine oben befestigte Klappe haben, die durch ein Stöckchen aufgehalten wird. Insofern kann zwar die Wippbrettfalle eine spezielle Kastenfalle sein, aber die Kastenfalle muss ÜBERHAUPT GAR NICHTS mit einer Wippbrettfalle zu tun zu haben. Daher lassen, wie es ist. --Jbergner (Diskussion) 21:34, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

2. Januar

Diese Texte behandeln dasselbe Thema. Der Begriff Bookcrossing ist meines Erachtens nur eine spezielle Art bzw. ein Begriff aus dem Englischen, dem es in der deutschen Wikipedia an Relevanz mangelt. Hier wird außerdem nur ein bestimmtes Projekt dargestellt, ohne dass eine angemessene Rezeption vorliegt. Möglicherweise gibt es weitere Begriffe dafür. Zudem finden sich in den Büchertauschregalen (m.E. ebenso relevant) auch Bücher aus dem Bookcrossing. Der Unterschied zu Booksharing wird nicht deutlich. --Hannover86 (Diskussion) 04:48, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

3. Januar

4. Januar

5. Januar

Beide Artikel überschneiden sich in vielen Punkten thematisch und sind auch nicht klar abgegrenzt - z.B. behandelt der Artikel "Internet-Zeitung" nicht nur thematisch Zeitungen, die ausschließlich und nur online erscheinen, sondern auch das Portal Spiegel Online. Das gehört aber m.E. eher zum Artikel Online-Journalismus bzw. Online-Publikation. Die Elektronische Zeitung hingegen ist die E-Paper-Variante der meist klassischen Print-Zeitung (z.B. die FAZ als Online-Variante -> nicht zu verwechseln mit den E-Zeitschriften, die eigentlich in den Artikel "Elektronische Zeitschrift" gehören). Dann gibt es keine Überschnitte mehr mit der Internet-Zeitung. Schlussendlich sollte eine klare Abgrenzung dann auch im Artikel Elektronische Medien erscheinen, das durchaus als der Oberartikel von den ganzen Begrifflichkeiten (inklusive Online-Journalismus sowie Online-Publikation) ausgebaut werden könnte. Allerdings ist diese Thematik durch die immer hektischer werdenden Verlage, die auch einiges durcheinander werfen, komplizierter geworden wodurch gerne andere Meinungen hier willkommen sind. --2003:E7:EF10:6493:884F:3DE5:1A2B:725C 09:46, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

ja, kann man zusammenlegen unter dem Lemma Internet-Zeitung oder Online-Zeitung. Erster Fokus sollte ePaper sein, also die reine 1:1-PDF-Ausgabe der Druckversion und zusätzlich auch die Variante einer elektronischen Zeitung, die es nicht als Druckausgabe gibt. Letztere sollte man etwas definieren und versuchen, die Unterschiede zum Newsportal etwas herauszuarbeiten. Newsportal auszulagern macht kaum Sinn, da die Abgrenzung schwierig ist und wie du schreibst, die Dynamik gross ist, es Überlappungen gibt und in Zukunft noch mehr geben wird. --Alpöhi (Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Offenbar behandeln beide Artikel denselben Ort. Besser wäre es vermutlich, wenn sich Fort Meade (Maryland) auf den Ort und Fort George G. Meade auf die militärische Einrichtung konzentrieren würden. --Didionline (Diskussion) 12:09, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das eine ist eine militärische Einrichtung, das andere ein CDP. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:46, 6. Jan. 2019 (CET) PS: Wird anscheinend öfter miteinander vermengt (aus naheliegenden Gründen). ;)[Beantworten]
Genau, daher sollte der eine Artikel den Ort/CDP und der andere Artikel die militärische Einrichtung behandeln und auch jeweils so kategorisiert werden, oder etwa nicht? --Didionline (Diskussion) 01:21, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

6. Januar

7. Januar

Kann jemand mit Sicherheit sagen, ob diese beiden Artikel dieselbe Studienreihe beschreiben? Beide Artikel sind recht umfangreich und mit einigen Details. Ich würde es erstmal zeitl. nicht schaffen, die Artikel zusammenzuführen, wenn sie zusammengeführt werden sollen. Vllt. fällt es jmd. anderem, der die Bausteine sieht, leichter. --X2liro (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

8. Januar

--M2k~dewiki (Diskussion) 21:02, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

9. Januar

Beide enthalten Informationen die im anderen nicht enthalten sind. --Der-Wir-Ing („DWI“) 17:33, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

10. Januar

Es handelt sich um das gleiche Gebäude, wobei die jeweiligen Namen auch nicht die ganze Zeit gültig waren. Sollte man irgendwie zusammenführen. --Rita2008 (Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Handelt sich vermutlich um dasselbe.--Asperatus (Diskussion) 21:30, 10. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Und was bestätigt deine Vermutung?--Sanandros (Diskussion) 21:57, 10. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kommt noch eine Reaktion oder kann man das erledigen?--Sanandros (Diskussion) 22:53, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte nicht. Ähnliche nicht nachvollziehbare Redundanzvermutung hat der Benutzer auch bezüglich Geschoss - Granate in den Raum gestellt und ist jegliche über die Behauptung hinausgehende Erklärung schuldig geblieben.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Redundanz und bei der Lektüre der Artikel kommt diese Vermutung auch nicht auf, im Gegenteil. Es heist dort sogar, die Eine sollte als Einheit der Anderen getarnt werden und deshalb sei sie in der gleichen Liegenschaft zu finden. Wer hier also Redundanz vermutet, bestätigt nur teilweise die Wirksamkeit der Tarnung. Nein, im Ernst. Genauso plausibel ist eine Vermutung: BND und MAD seinen das Selbe.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:49, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Redundanzvermutung gemäß Diskussion unfundiert.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:47, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die gleiche Liegenschaft und die Namensähnlichkeit sind erste Indizien. Dass es sich bei der ersterem nicht um eine Bw-Dienststelle, sondern eine Tarnbezeichnung des BND handelte, kann man z. B. hier und hier nachlesen. Ein Blick in die beiden Artikel und die dortigen Weblinks/Einzelnachweise sowie eine einfache Google-Suche wären hilfreich gewesen. Die Standortdatenbank der Bundeswehr ist diese Dienststelle ebenso unbekannt. Auf den Bundeswehrwebseiten wird sie seit 2008 nicht mehr erwähnt, was darauf hindeutet, dass die Tarnung aufgegeben wurde.--Asperatus (Diskussion) 13:11, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Na also, geht doch. Das nenne ich mal konstruktive Mitarbeit. Hat doch bestimmt auch nicht weh getan. Viel besser, als dieses trollhafte Vermutungen in den Raum stellen und dann Wochen später meinen, alle Anderen sollen doch bei Google Argumente suchen, die man selbst nicht finden wollte. Nicht vergessen, dass die Beweislast einer Behauptung bei dem liegt, der sie aufstellt, und keinesfalls eine Widerlegungspflicht bei anderen besteht.
Zum Thema: Die Argumentation halte ich für nachvollziebar. Redundanz ist wohl offenkundig gegeben. Vorschlag: Den Tarnnamen in der Geschichte der BND-Einrichtung etwas ausführlicher darstellen mit den Angaben aus dem Artikel über die Bw-Einrichtung und diesen dann löschen, da wohl tatsächlich gegenstandslos.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 14:19, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das einzige Problem ist ich finde nirgendwo geschrieben "Fernmeldeverkehrstelle des Bundesnachrichtendiensts". Das Ding "... der Bundeswehr" ist tatsächlich teil des BND gewesen. Daher die Frage zunächst, wie soll das Lemma denn heissen?--Sanandros (Diskussion) 15:00, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Vermutlich handelt es sich um einen Fehler des Erst-Autors, der dann überlebt hat. Dementsprechend wäre es sachgerechter, den Artikel Fernmeldeverkehrsstelle in den der Weitverkehrsstelle zu integrieren und ersteren zu löschen. (Weiterleitung ergibt keinen Sinn, wenn sie sowieso nie – auch nicht als Tarnbezeichnung – existierte)--Asperatus (Diskussion) 15:45, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
So ok?--Sanandros (Diskussion) 21:05, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Für mich, ja. Müsste nur noch der Artikel „Fernmeldeverkehrstelle des Bundesnachrichtendiensts“ gelöscht werden.--Asperatus (Diskussion) 13:06, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
OK Artikel sind zusammengeführt. Daher erledigt.--Sanandros (Diskussion) 21:52, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Sanandros (Diskussion) 21:52, 26. Feb. 2019 (CET)
Die Artikel mögen redundant sein, der Artikelgegenstand ist es offenbar nicht (siehe verlinkte Rassestandards). Anka ☺☻Wau! 18:24, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Na wenn das zwei verschiedene Rassen sind, über die es aber teilweise dasselbe zu sagen gibt, wird sich die Redundanz kaum vermeiden lassen. Ich setze das hier deshalb mal auf erledigt.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! bjs Diskussionsseite 15:19, 22. Feb. 2019 (CET)

11. Januar

Selbe Person. 129.13.72.197 09:28, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Am sinnvollsten den neueren und kleineren Artikel Joseph Schumacher-Uttenberg in den älteren und umfangreicheren Josef Schumacher im Uttenberg einbauen. Danach wohl auf Joseph Schumacher-Uttenberg verschieben, dieser Namen ist zumindet gemäss HLS korrekt. --Alpöhi (Diskussion) 09:44, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Selbe Person. 129.13.72.197 09:31, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Name lt. Quelle mit "Georg" richtig, kleinere Details (nichts urheberrechtlich Relevantes) von Friedrich nach Georg Friedrich übertragen, der Rest stand eh schon ausführlicher darin. Friedrich ist jetzt Weiterleitung.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! bjs Diskussionsseite 15:47, 22. Feb. 2019 (CET)

12. Januar

Beide Artikel behandeln thematisch genau dasselbe: Letzterer spezifisch mit Blick auf Hessen und eher juristisch, ersterer eher kriminologisch. Das sollte m.E. unter einem einheitlichen Lemma zusammengeführt und in juristischer Hinsicht verallgemeinert dargestellt werden. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 07:51, 12. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel befassen sich mit der gleichen Lokalität. Der eine Artikel mit dem ehemaligen Steinbruch, der andere mit dem heutigen Zustand. --caryptes (Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

siehe auch QS Diskussion. --caryptes (Diskussion) 22:29, 12. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Referendariat ist einfach nur eine Form des Vorbereitungsdienstes für den höheren Dienst. Das kann man problemlos in diesen Artikel einbauen und eine entsprechende Weiterleitung einrichten, zumal die Besonderheiten in den Einzelartikeln zum Lehramtsreferendariat, Rechtsreferendariat, Forstreferendariat, Technischen Referendariat und Bibliotheksreferendariat ohnehin nochmals ausgewälzt werden. Das muss man ja nicht alles fünfmal an verschiedenen Stellen ausführen, wo es sich dann infolge von Rechtsänderungen womöglich auch noch inhaltlich unterscheidet. Ziel sollte sein, einen Einführungsartikel Vorbereitungsdienst zu haben, von wo aus man auf die Einzelartikel zu den verschiedenen Referendariaten mit Detailinformationen gelangt. --2A02:908:1A8:5B40:6829:C903:92BF:D482 23:14, 12. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

13. Januar

War bis vor einigen Monaten eine Weiterleitung, dann wurde aus der Weiterleitung ein redundanter Artikel gemacht. Imo gibts 2 Möglichkeiten: den Artikel ausbauen und aus dem Sonnensystem auf den Hauptartikel Entstehung des Sonnensystems verweisen oder den bisher kurzen Hauptartikel wieder im Kapitel Sonnensystem#Entstehung integrieren. Ich wäre für Option 1, aber die würde mehr Arbeit geben.--McBayne (Diskussion) 19:43, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

14. Januar

Es sind kaum noch Unterschiede von Staples zu Staples Deutschland vorhanden, außer dass es eine Tochtergesellschaft von Staples Europe ist. Ich schlage vor, um den Inhalt von Staples Deutschland evtl. nicht noch mehr ins Hintertreffen geraten zu lassen (besonders die Historie), den Artikel in einen Extra-Abschnitt in Staples zu integrieren und eine WL anzulegen - fertig. Im Prinzip sind es ja nur drei Sätze... Viele Grüße --2003:E7:EF10:6446:3130:A00B:ED9F:50AD 20:40, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sehe momentan nur einen einzigen redundanten Satz, nämlich diesen in Staples: Seit Juni 2008 gehört auch die „Corporate Express“ zum Staples-Konzern und tritt seit dem 1. Januar 2010 als „Staples Advantage“ am Markt auf. --PM3 21:34, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe mehrere redundante Sätze mitsamt den Artikel selber, und zwar deswegen weil es jetzt eine Tochterfirma der Staples Gesellschaft ist. Da gibt es ab sofort und für die Zukunft keine ersichtlichen Unterschiede mehr, außer dass der deutsche Ableger Staples Deutschland GmbH & Co. KG heißt... Von daher sehe ich das als die beste Lösung an. --2003:E7:EF12:7A57:5927:D2A2:FB4A:BE3D 07:23, 18. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

15. Januar

Die Begriffe scheinen sich wohl zu unterscheiden, sind aber nicht klar voreinander abgegrenzt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollten in den Artikeln besser herausgearbeitet werden oder, falls die Gemeinsamkeiten überwiegen, sollten beide Lemmata zusammengeführt werden.--Asperatus (Diskussion) 16:03, 15. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hmmm gut von Katastrophenhilfe spricht man ja i.d.R. nur wenn man in eine Region außerhalb des selbst organisierten Katastrophenschutzes materiell oder personell unterstützt, also Hilfe entsendet. Aber ganz Unrecht hast du nicht. Man könnte das Thema Katastrophenhilfe theoretisch als Unterabschnitt in den Artikel Katastrophenschutz einbauen. Was meinst denn du dazu @GrFue? --Keks um 22:01, 15. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist m.M.n. gegeben. Katastrophenhilfe als Tätigkeit (Entsenden von Hilfskräften, materieller oder finanzieller Hilfe) Katastrophenschutz als Einrichtung (Katastrophenschutz der Länder) --GrFue (Diskussion) 04:49, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

+1
Keine Redundanz, keine Überschneidung, aber Katastrophenhilfe sollte sich einleitend sauberer abgrenzen.

  • Katastrophenschutz sind die eigenen Anstrengungen eines Staates zum Schutz der eigenen Bevölkerung, und ein Fachausdruck.
  • Katastrophenhilfe ist eine gängige Bezeichnung dafür, anderen Staaten im Katastrophenfall zu helfen.

Organisation, Personal, Umfang, Rahmenbedingungen unterscheiden sich fundamental:

  • In den Katastrophenschutz Deutschlands sind ein bis zwei Millionen Bürger mehr oder weniger integriert, freiwillige Feuerwehren und Sanis usw. Der Ausbildungsstand ist oft im Laienbereich. Sie helfen in fast fußläufigem regionalen Einzugsbereich. Generell erfolgt die Organisation über staatliche Behörden und ist mehr oder weniger fest gegliedert.
  • Bei der Katastrophenhilfe werden maximal einige Hundert Personen pro Einsatz tätig, oft stark professionalisiert, über mehrere Tausend Kilometer hinweg. Offiziell muss das nicht vorgehalten werden. Die Kräfte speisen sich aus dem Bestand des Katastrophenschutzes, mit zusätzlicher Fortbildung und angepasster Ausstattung. Die Organisationsstrukturen sind eher ungefestigt, stark von privaten Akteuren bestimmt, sehr heterogen, insbesondere wenn viele Nationen in die Betrachtung eingeschlossen werden. Wenig fest strukturierte Teams auf stand-by. Neben unmittelbarem personellem Einsatz außerdem noch wirtschaftliche, logistische, finanzielle Hilfsformen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind völlig unterschiedlich:

  • Katastrophenschutz ist Teil der Staatsorganisation und hat seine entsprechende Gesetzgebung für diesen Staat. Hier gilt außerdem Völkerrecht im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen.
  • Katastrophenhilfe geschieht von Fall zu Fall auf Ersuchen des betroffenen Staates, die Helfer sind Gäste, es gilt das Recht des jeweiligen Auslands, Auslegung und Duldungen sind durch den Ausnahmefall bedingt auszuhandeln.

Gemeinsam ist, dass im Einsatzgebiet geholfen würde.

Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 08:36, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Insbesondere der (ältere) Artikel zur Luftelektrizität und der neuere Atmosphärische Elektrizität behandeln dassselbe. Bei dieser Gelegenheit kann es sinnvoll sein, die Abgrenzung zum dritten Artikel zu prüfen. Kein Einstein (Diskussion) 17:06, 15. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Man könnte den Faraday und den Exner aus dem Artikel "Luftelektrizität" in den Artikel "atmosphärische Elektrizität" einbauen.

Auch einige Kapitel aus dem "elektrostatischen Feld der Erde" könnte man mit "atmosphärische Elektrizität" zusammenführen. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 10:46, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Luftelektrizität ist synonym zu atmosphärische Elektrizität. Diese beiden Artikel sollten Auf jeden Fall zusammengeführt werden. Dabei sollte Luftelektrizität auf Atmosphärische Elektrizität weiterleiten. Denn die Lufteletrizität ist eine eher an das 19. Jahrhundert erinnernde Bezeichnung. Das Elektrostatische Feld der Erde würde ich dagegen als eigenen Artikel belasssen. Es ist ebenso wie Blitz, oder Elmsfeuer ein eigenständiger Aspekt der athmosphärischen Elektrizität. Konkret sollte im Artikel atmosphärische Elektrizität ein Hauptartikel-Verweis auf das elektrostatische Feld der Erde eingebaut werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:20, 21. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut Ngram wird Luftelektrizität eher häufiger verwendet. Aufgrund der Versionsgeschichte würde ich den neueren Artikel (Atmosphärische Elektrizität) in den älteren (Luftelektrizität) einbauen, nicht umgekehrt. Das Lemma kann anschliessend bei Bedarf ja immer noch angepasst werden. @Dodecaeder: Magst du dies selbst erledigen? --Leyo 14:39, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Wenn jemand mehr Erfahrung damit hat, wie man Artikel am besten zusammenkopiert bzw. ineinander einfügt, habe ich nichts dagegen einzuwenden. Ich hab zur Zeit auch noch andere Baustellen. --Dodecaeder (Diskussion) 14:53, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach „Verursacherprinzip“ wäre es an dir, die beiden Artikel zu vereinen. Zudem bist du gerade gut in der Materie drin. Da ausser dir niemand substanziell zum Artikel Atmosphärische Elektrizität beigetragen hat, reicht es, wenn du die entsprechenden Benutzernamen im Bearbeitungskommentar aufführst. --Leyo 23:46, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

16. Januar

Zwei der Unterkapitel von Haplotyp beschäftigen sich plötzlich mit mtDNA-Haplogruppen. Der gesamte Artikel wirkt chaotisch. Spontan würde ich eine radikale Kürzung und die Verschiebung und Überarbeitung passender Inhalte nach Haplogruppe vorschlagen. Die Redaktion Biologie habe ich vor einem Monat auf ihrer Qualitätssicherungsseite auf die Redundanz hingewiesen.--Biologos (Diskussion) 13:33, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

17. Januar

Der Artikel Meister der Windsor-Kreuzigung ist recht kurz und ich denke, der kann in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Der ursprüngl. Autor ist seit 2016 inaktiv. --Wurgl (Diskussion) 20:33, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts gefunden was man noch einbauen könnte, daher Weiterleitung oK. --Graphikus (Diskussion) 21:20, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
WEiterleitung erstellt, daher hier erledigt.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! bjs Diskussionsseite 16:04, 22. Feb. 2019 (CET)

18. Januar

19. Januar

Begründung: LNG bedeutet Liquified Natural Gas, also Flüssigerdgas. Erdgas und Erdgas sind m.E. dasselbe. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:31, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Unterscheidung gemäß Brennstoff ist eindeutig nicht vorhanden. Dem Artikel Erdgas als Brennstoff ist auch zu entnehmen, dass hier Erdgas in Form von LNG verwendet wird. Die Frage ist, ob der Unterschied Schiff und Binnenschiff zwei Artikel rechtfertigt. Nichtsdestotrotz sollten beide Artikel dringend qualitativer Überarbeitung unterzogen werden.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:27, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Als ich den neuen Artikel Eiläintarhanajot per Wikidata mit sv:Djurgårdsloppet (motortävling) verknüpfen wollte, fiel mir auf, dass der Platz schon besetzt ist. @Pessottino: Falls das zwei verschiedene Veranstaltungen sind, bitte in beiden Artikeln an prominenter Stelle klarstellen! -- Olaf Studt (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das "Propagandamodell" wird beschrieben im Werk "Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media". Es ist wohl nicht nötig, Buch und Inhalt in zwei Artikeln zu behandeln.--Anidaat (Diskussion) 12:55, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

20. Januar

21. Januar

22. Januar

Teilweise Redundanzen vorhanden. --🆁edesigning☣︎ 09:36, 22. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Für mich ist ein Antikfilm ein filmartiger Überzug auf neugebauten Möbeln, um sie auf "Antik" zu faken, und sie dadurch dummen Touristen für teuer zu verkaufen. --Jbergner (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

23. Januar

24. Januar

Bei Fahrtdauer ist ja sogar schon Fahrtzeit fettgedruckt. Ich kann nicht erkennen, was das "t" an der Bedeutung ändert Habitator terrae 17:19, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze mal um Reisezeit, dort findet man eine relativ brauchbare Differenzierung von Reisezeit und Fahrzeit. Der im Lemma Fahrtdauer beschriebene Sachverhalt ist jedoch tatsächlich äquivalent zu Reisezeit, doch in Reisezeit deutlich besser beschrieben. Ich werde versuchen, dies zu beheben.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 14:38, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Checkliste abgearbeitet.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:44, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:44, 28. Feb. 2019 (CET)

25. Januar

26. Januar

27. Januar

Artikel über dasselbe Thema mit anders gesetzten Schwerpunkten. Der neue, kürzere Artikel Isar-Floßfahrt sollte in den ältreen, ausführlicheren eingearbeitet und dann durch eine WEiterleitung ersetzt werden. --bjs Diskussionsseite 10:36, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich de facto um die gleiche Ausbildungseinrichtung, auch wenn de jure erstere aufgelöst und letztere neu aufgestellt wurde. Personal, Material, Liegenschaft etc. wurden übernommen. Daher wäre eine Zusammenführung der Artikel sinnvoll.--Asperatus (Diskussion) 11:27, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zweimal dasselbe Thema. Sollte zusammengelegt werden. -- 109.91.32.122 12:25, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, dann aber auch bitte Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag und Tarifvertrag zusammenlegen. Da gibt es auch Redundanzen. --2A02:810B:4C0:1C2E:F41C:634A:34C9:226B 19:21, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Unterschied ist nicht klar, scheinen auf den ersten Blick dasselbe Phänomen zu beschreiben. --Flominator 16:17, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

28. Januar

Mehrfache Überschneidungen (z.B. 4x die "Softis"-Story). Zusammenführen oder besser trennen. --89.204.154.92 13:45, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

29. Januar

Ist eigentlich das gleiche Fahrzeug - CCV-L hieß es in der Wettbewerbsphase und M8 ab 1995. Teile der Artikel sind wortwörtlich gleich. --HH58 (Diskussion) 00:26, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

30. Januar

31. Januar