Wikipedia:Redundanz/April 2009

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. April

Beides extrem umfangreiche und umfassende Artikel, die sich allerdings thematisch naturgemäß stark überschneiden. Im Sinne von besserer Übersichtlichkeit und einfacher Wartung sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden. Nach der Zusammenführung würde ich den Artikel übrigens zumindest für "Lesenswert" vorschlagen - weil extrem umfassend recherchiert. Gruß Justsail 11:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal vielen Dank für das Lob, zumindest was den Artikel Pulverbeschichten angeht, bei Pulverlack war ich eher ergänzend und korrigierend tätig. Aber zur Sache: Ich hatte diese Version des Artikels Pulverbeschichten ([1]) damals als redundant gemeldet, "Diskussion" siehe Wikipedia:Redundanz/Dezember_2008/Archiv#Pulverlack_-_Pulverbeschichten. Ich schlage keine Zusammenfassung vor, da dann ein a) Monsterartikel entstehen würde und b) die Themen durchaus separat behandelt werden können. Pulverlack ist ein bestimmtes Material, Pulverbeschichten ist die Applikationstechnik (die im übrigen nicht ausschliesslich auf Pulverlacke angewendet werden kann). Ich sehe in den aktuellen Versionen inhaltlich wenig Redundanzen, da ich glaube, diese damals weitgehend ausgeräumt zu haben. Einiges sehe ich aber noch im Kapitel Verarbeitung von Pulverlacken im Artikel Pulverlack (das könnte man in der Tat noch kürzen). Wenn du mehr Stellen siehst, sag' mir bitte Bescheid, vielleicht bin ich auch ein wenig "betriebsblind" geworden... Viele Grüsse von -- Hardcoreraveman 12:34, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die Interwikis im Artikel Pulverbeschichten habe ich absichtlich entfernt, da sie auf die Pendants zu Pulverlack weisen (und in den dortigen Artikeln wieder auf den deutschsprachigen Artikel Pulverlack). Soweit ich die fremdsprachigen Artikel verstehe, wird dort auch jeweils der Lack an sich besprochen und nicht (oder nur untergeordnet) das Beschichtungsverfahren. -- Hardcoreraveman 12:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den von mir angesprochenen Abschnitt aus Pulverlack ein wenig weiter gekürzt.

Zweimal dasselbe. --Allesmüller 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht dasselbe. Isometrische Kontraktion sollte ein Redirekt zu Muskulatur#Muskelkontraktion oder zu Muskelkontraktion sein. Auch der Artikel Statische Arbeit gehört dort oder in Kontraktiler Mechanismus eingebaut. Isometrisches Training sollte Redirekt auf einen umfasserenden Artikel zu Trainingsmethoden sein, auf den dann auch Lemmata wie Krafttraining, PNF-Stretching, Postisometrische Relaxation, aber auch Knochenbruchbehandlung redirekten bzw. verweisen könnten. – Rainald62 21:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teilweise wörtlich gleich, hier hat a von b abgeschrieben oder umgekehrt. (Beschreibung orale Phase, anale Phase usw.) Strenggenommen sogar URV. --Wolli 14:04, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber soll man einen guten, in diesem Falle teilweise mäßig gute Passagen einfach umschreiben, nur weil sie in mehrere Artikel passt? In diesem Fall wäre ein Verweis von Infantile Sexualität zu Triebtheorie möglicherweise sinnvoll. Aber die Passagen sind Bestandteil beider Artikel. -- Widescreen ® 21:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. April

Amateurfunker und Turm-Geeks mögen das anders sehen, aber m.E. produziert die Unterscheidung zwischen dem Sender als Gesamtheit einerseits und dem Turmbauwerk andererseits nur Redundanz - und sorgt für Chaos in den Interwikilinks, die diese Unterscheidung auch nicht treffen. Die Interwikilinks zu Sender Gleiwitz, Sendeturm Gleiwitz und Überfall auf den Sender Gleiwitz sind ein einziges Chaos. --Thorsten1 14:12, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Begriffe derselben Bedeutung aber unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Da beides sowohl in Österreich, als auch in Nord und Mitteldeutschland vorhanden ist, lassen sich schwerlich geschichtliche oder architektonische Merkmale zur Unterscheidung heranziehen. --Siehe-auch-Löscher 20:46, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel beschreibt ausführlicher den geschichtlichen Hintergrund und könnte daher in den zweiten weitgehend übernommen werden. --Aloiswuest 23:24, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

3. April

Das sind im Grund die "ein und die selben" Loks. Nur die ÖBB hat die Loks in den Neunzigern übernommen und ein bisserl umgebaut und das war's! Die Artikel sollten zusammengelegt werden! --90.152.240.237 13:12, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammenlegung erfolgt unter DB-Baureihe V 100, aber was mache ich mit der Diss zu ÖBB 2048?

Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 23:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Musste das wirklich sein ? Der Artikel DB-Baureihe V 100 ist inzwischen so aus der Form geraten, dass man einen QS-Baustein setzen könnte. Und wie gehen wir beispielsweise mit der OnRail DH 1004 um ? Äußerlich ist es keine V 100 mehr, aber die technische Verwandschaft ist gegeben. Aber mal keine Panik, macht das mit der ÖBB-Lok erst mal fertig, und will ich mal sehen, wie man das besser strukturieren kann. Auch im Hinblick auf weitere V 100 Umbauten wie beispielsweise die DL2 der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll. --Sam Gamdschie 13:59, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mußte das sein? weiß ich nicht. Bisher ist aber nix groß kaputt, wenste wills, machste die Bausteine bei öbb raus, und bei DB meine Änderungen rückgängig. Mir isses nicht wichtig. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 14:10, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Können wir erst mal klären, ob bei der V 100 ein Auslagern der Lokomotiven sinnvoll ist, oder nicht ? Ich sehe beim Auslagen eher Vorteile, weil jeder erst mal frei die Artikel unter den Lokomotivbezeichnungen anlegen kann. Es ist dann einfacher, die mit Links in den V 100 Artikel mit aufzunehmen. Aber ich bestehe da nicht unbedingt darauf. Im übrigen werde ich erst dann da editieren, wenn ich sehe, ob uns der Artikel ÖBB 2048 erhalten bleibt. Außerdem hat es beim Bahnportal immer wieder IP's und Sockenpuppen gegeben, die mit Löschanträgen und sonstigen Bausteinen irgendwelchen Handlungsbedarf heraufbeschworen haben. Solchen Usern möchte ich nicht unbedingt zu Willen sein, vor allem wenn ich sehe, dass die recht wenig machen. Gruß --Sam Gamdschie 16:22, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob Öbb erhalten bleibt, oder nicht, liegt doch auch an uns? - Wie gesagt, ich tat in gutem Glauben, und wenn Du rückgängig machst, bin ich nicht beleidigt. Ich wollte nur sachdienlich hier mitarbeiten, ist mein erstes Mal und wenns nich richtig war, lerne ich dazu. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 17:04, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht nur um die ÖBB 2048. Es geht darum, bei den V 100 Umbauten eine sinnvolle Gliederung reinzubringen. Und dann stellt sich die Frage ob die OnRail DH 1004 ebenfalls einen eigenen Artikel verdient. Ich meine: Wo legen wir die Grenze fest ? Andersrum gefragt: Soll beispielsweise die "Baureihe 214" besser ausgegliedert werden ? Das wird doch recht unterschiedlich gehandhabt, obwohl die Umbauten die gleiche Wurzel haben. --Sam Gamdschie 20:11, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist es grundsätzlich gleichgültig, ob man die 2048er jetzt in den Artikel der V 100 eingliedert oder nicht. Sollte man dies tun muss ich allerdings darauf hinweisen, dass dabei professionell vorgegangen werden soll. Die hier angewendete Methode ist nämlich absolut unlegitim. Ich selbst hatte einmal ein Problem beim einfügen eines Artikels in einen anderen - also bei der Aufsplittung, aber auch bei der Zusammenführung, das habe ich nämlich nicht lizenzkonform erledigt, worauf ich hingewiesen wurde. Einfach den 2048er per copy & paste zur V 100 zu verlagern geht nicht! Sieh hierzu Hilfe:Artikel zusammenführen. Außerdem ist es unüblich, solche Hinweise in den Artikel zu setzen, dass eine Redundanz besteht, sieht man sowieso oben. Es gehört sich auch nicht den Artikel durch unsachgemäße Benutzung der in-use-Vorlage zu blockieren. Deshalb habe ich einen Revert vorgenommen, ich bitte dies zu beachten. --Hufi @ 13:37, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

..wie gesagt, ich lerne dazu (was wird nun aus DB-V100?). Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:45, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Weg, den ich lieber beschreiten würde, ist folgender: Beschränkt man sich bei der ÖBB-Lok auf die Unterschiede zur DB-Baureihe V 100, dann sind die Redundanzen schon raus. Der Artikel kann dann stehen bleiben. Zugegeben: Das entspricht nicht ganz den Relevanzkriterien für Schienenfahrzeuge, andererseits gibt es auch genügend Beispiele gerade im Bundesbahnbereich dafür, guck mal da ;-) dass Autoren eben bei solchen Bezeichnungen lieber drauflosschreiben, als sich erst mal mit einem solchen Regelwerk auseinanderzusetzen. Klar, kein idealer Zustand, aber ich habe auch keine Lust, deshalb ewige Portaldiskussionen zu führen so wie damals Und gerade bei der V 100 kann man die ÖBB 2048 in einem Abschnitt erwähnen und dann mit siehe Hauptartikel [[...]] arbeiten. Gruß Sam Gamdschie 15:08, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Präziser gefragt: Was wird mit meinen ÄNDERUNGEN (Einfügen von ÖBB)in V 100?TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 15:11, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade den Absatz stark gekürzt, wie oben angekündigt. --Sam Gamdschie 15:47, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich auch für die bessere Lösung. --Hufi @ 08:50, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hufi @ 13:10, 15. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt, da eine Trennung nicht sinnvoll ist und dies bei derartigen Lokartikeln nicht üblich ist. --Hufi @ 13:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschiedlich Bezeichnungen, scheint von der Sache her aber ein- und dasselbe zu sein. --Stilfehler 19:11, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte dem fast zugestimmt, allerdings ist die Sonntagsschule eine Alternative zum Gottesdienst/zur Messe welche speziell auf Kinder/Jugendliche ausgerichtet und einfach parallel dazu verläuft. Der Gemeindeunterricht ist eine etwas striktere Angelegenheit über einen abgesteckten Zeitraum mit teils vorgegebenem Lehrplan, nicht unähnlich der Konfirmation. Meiner Meinung nach sollten die Beiden einfach am Ende auf einander verweisen. -- Ishbane 23:03, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. April

5. April

Ersterer Abschnitt sollte gestrichen und durch einen Verweis auf 4,6 x 30 mm ersetzt werden. Erwähnenswert wäre höchstens eine Darstellung der Vorteile bei Verwendung dieses Kalibers in der Pistole gegenüber Anderen (z.B. erhöhte Magazinkapazität). -- Ishbane 14:35, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. April

Die Artikel Elektiver Mutimus (auch selektiver Mutismus) und der Artikel Mutimus üperlappern bzw. überschneiden sich thermatisch stark. Und sind für den Leser unübersichtlich und verwirrend. Auch kann man Sie dardurch, schlecht aktuell und auf gleichem Stand halten. Die Autoren beider Artikel sollten sich zusammen schließen bzw. vereinen, und als Team gemeinsam an einem artikel, über das Thema Mutimus schreiben. Und Bild, Ton, Video, Zeichnungen, Statistiken ect. mit einfügen. Die Qualität der Artikel lässt sich aufjedenfall noch steigern.

Der unterschied zwischen Mutimus und Autimus sollte ausführlicher beschrieben werden, siehe dazu:

[www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/mutismus/arbeitsblaetter/ab4.pdf]
sig=T1ZHpm31GCaoYIrlq38tjXe3w6Y&hl=de&ei=6jfZSd78AsOa_Aa988zFDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3

Mit freundlichen Grüßen

Firewall Two


Ich habe das bereits im September 2007 thematisiert (siehe Diskussion bei dem elektiver Mutismus-Artikel)und wurde deswegen massiv angegriffen. Im Prinzip reicht nur EIN Artikel über Mutismus denn Mutismus ist IMMER (s)elektiv, es gibt nur 2 Ausnahmen: Totaler Mutismus und akinetischer Mutismus, diese beiden Ausnahmen sind aber deutlich seltener und können im Mutismus-Artikel selbst näher differenziert werden.

Mutismus und elektiver Mutismus....das ist so als wenn es einen Artikel über Frikadellen und einen über Fleichpflanzerl gäbe, es ist beides das selbe.

Problem ist nur die Egozentrik vieler Autoren hier, die es offenbar nicht abkönnen wenn IHR Werk einer Redundanzvermeidung zum Opfer fällt und dann sehr aggressiv werden.Weiteres Problem ist, dass viele Autoren lediglich angelesenes Buchwissen als Fachartikel verkaufen statt die wahren Fachleute ins Boot zu holen, ich nenne so etwas falschen Stolz.

Apropos Mutismus. Ab Mai gibt es dazu die erste und einzige Fachzeitschrift in Europa sie heißt "Mutismus.de" wird 8 Euro kosten und zunächst 2 mal im Jahr erscheinen,ich bin einer der Redakteure. Herausgeber ist die Mutismus Selbsthilfe der hier ja seit Jahren ein Link verwehrt wird....aber das ist eine ganz andere Geschichte....:o) (nicht signierter Beitrag von 84.141.226.84 (Diskussion | Beiträge) )

Diese Artikel sind schon etwas redundant. Wie es aussieht sollte "Treppe fegen" der allgemeinere sein. Die Domtreppe ist also nur ein Beispiel. Beide können erhalten bleiben, müssten aber verbessert werden. Es werden Beispiele genannt (Dom, Rathaus, Brücke - Pendant bei Frauen) - diese müssen aber richtig gelistet werden. Vllt. gibt es auch noch mehr solche Bräuche. Eine Kat. aus Treppe fegen wurde schon von Bremen nach Nordeutschland geändert. Grüße --WissensDürster 14:14, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. April

Der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein, die Nassauische Rheinbahn, wird auch in Rechte Rheinstrecke beschrieben. Letztere von einer anderen Gesellschaft (namentlich der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft) gebaut als Teil ihrer Bahnstrecke Mülheim-Speldorf – Duisburg-Wedau – Düsseldorf-Gerresheim – Köln-Mülheim – Gremberg – Troisdorf – Bonn-Beuel – Neuwied – Koblenz-Ehrenbreitstein – Niederlahnstein (wie man sehen kann, haben die Kölner damals sauber an jeder größeren Stadt vorbeigebaut, ein Wunder, dass die Strecke bis heute noch nicht stillgelegt ist ;-)

Der Abschnitt Troisdorf–Niederlahnstein sollte genügend Stoff für ein eigenes Lemma beinhalten, der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein sollte daher ausschließlich in "Nassauische Rheinbahn" beschrieben werden!

Ergänzungsvorschlag: "Rechte Rheinstrecke" bleibt als Übersichtslemma und für die Beschreibung der Gesamtlage sowie der heutigen Situation erhalten, der Abschnitt "Troisdorf–Niederlahnstein" erhält ein eigenes Lemma und behandelt dann ebenso wie "Nassauische Rheinbahn" in erster Linie die Geschichte des Baus und den konkreten Streckenverlauf.

Meinungen? Gruß axpdeHallo! 13:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahntechnisch fallen Umgehungsbahnen, die NUR von Güterzügen befahren werden, alle ebenso wie solche mit schwachem oder (seltener) stärkerem Personenverkehr unter den Begriff Umgehungsbahn. Zudem unterliegt häufiger die auf Güter- und Reisezüge entfallende anteilige Zugbelegung allfälligen Änderungen durch Fahrplanwechsel als Änderungen der Streckeninfrastruktur durch Umbauten eintreten. Ferner ist der Artikel Güterumgehungsbahn, dessen Lemma im Übrigen zunächst die entsprechende Strecke in Hamburg beschrieben hat, im Gegensatz zu dem Artikel über die Umgehungsbahnen insgesamt wenig aussagekräftig und die übertragene Liste ist zu platzraubend sowie die hierdurch erfolgte Listenaufteilung unübersichtlicher. Ich plädiere daher dafür, den Inhalt von Güterumgehungsbahn unter Wiederherstellung der alten Listenformatierungen in den Artikel Umgehungsbahn zu integrieren, der ja schon die bei den meisten Umgehungsbahnen überwiegende Zweckbestimmung für den Güterverkehr beschreibt, und aus dem Lemma Güterumgehungsbahn einen Redirect auf Umgehungsbahn anzulegen. Humpyard 19:39, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu, die Situation ist derzeit unbefriedigend, ebenso wie die Tatsache, dass es zu den doch in inzwischen erklecklicher Anzahl existierenden Artikeln über Güterumgehungsbahnen kein "Dachlemma" gibt, in dem all diese zentral gelistet werden.
Die Sortierung der zweiten Liste ist sicherlich auch nicht das Gelbe vom Ei, in der bisherigen Form hatte die Auflistung aber überhaupt keinen Sinn! Wenn es nur um Beispiele geht, dann reichen drei oder vier, allenfalls ein bis zwei pro Kontinent. So aber stand dort eine unsortierte Hintereinanderreihung von Städtenamen, wobei jeder einzelne in der Masse unterging, m.a.W. nix halbes und nix ganzes :(
Ich bestehe keinesfalls auf einem eigenen Lemma "Güterumgehungsbahn", dann sollte aber dieser im Lemma "Umgehungsbahn" entsprechender Platz eingeräumt werden! Gruß axpdeHallo! 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht am besten im zusammengefaßten Artikel Ausbau betreffend Güterverkehr, aber mit nur mehr wenigen Beispielen und einer gesonderten neuen «Liste von (Güter-)Umgehungsbahnen»? Humpyard 20:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man machen, ich füchte blos, dass bei einer gesonderten Liste es sofort wieder LÄe hagelt :( Daher wollte ich das eigentlich in ein eigenes Lemma einbinden, da die Liste dann ja nur "Zusatz" ist, aber nicht Selbstzweck des Lemmas ... axpdeHallo! 11:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. April

Wohl dasselbe, oder? --W!B: 08:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erster Artikel beschreibt die Gesamtstrecke, die anderen beiden exakt die gleiche Strecke, allerdings in Fulda aufgeteilt!

  1. Möglichkeit: Alles in "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" zusammenfassen (könnte allerdings ein bisschen viel werden, wenn man alle Details aus drei Artikeln zusammenpfercht).
  2. Möglichkeit: "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" als Übersichtslemma beibehalten, hier aber nur auf die Geschichte und die Streckenführung eingehen, ohne Streckenband, die bleiben in den Einzelartikeln, welche dann verstärkt die heutige Situation und die Bedienung beschreiben.
    Vgl. Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, usw. ...

Meinungen? Ideen? Gruß axpdeHallo! 11:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich würde die zweite Variante (bessere Abgrenzung) bevorzugen. --Simon-Martin 12:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grafik rausgeschmissen. Gruß--Gunnar1m 12:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir kömmt da grade noch 'ne Idee, sollte man die Kinzigtalbahn nicht vielleicht auf das gleichnamige Tal beschränken und für Bahnstrecke Frankfurt-Hanau ein eigenes Lemma schaffen? (nicht zu verwechseln mit Frankfurt-Hanauer Eisenbahn!) Schließlich fahren die Hälfte aller Fernzüge von Hanau aus nicht weiter nach Fulda, sondern nach Aschaffenburg!
Ich weiß, das ist ein vergleichsweise kurzer Abschnitt, aber wie auch bei Bahnstrecke Dortmund–Hamm kommt's eben nicht auf die Länge an ... axpdeHallo! 15:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wären dann
  • Strecke Frankfurt–Hanau | Kinzigtalbahn | Strecke Bebra–Fulda
  • Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (Übersicht)
  • Frankfurt-Hanauer Eisenbahn (andere Strecke → BKL-Hinweis oder so?)
Eigentlich eine gute Idee, zumal im Teil Frankfurt–Hanau noch die S-Bahn dazukommt. Sowohl südmainisch als auch zukünftig nordmainisch (Frankfurt-Hanauer).
Gruß --MdE 18:44, 8. Apr. 2009 (CEST) Irgendwie bin ich heut etwas verwirrt, sorry. Kleine Korrektur. --MdE 18:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde wie axpde es geschrieben bzw. vorgeschlagen hat einen "historischen" Artikel (siehe Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft) und dann eine Unterteilung in Bahnstrecke Frankfurt–Fulda (da die Bahnstrecke als Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut werden soll und ca. gleich viele Züge nach Aschaffenburg / Würzburg wie nach Fulda / Kassel fahren) und Bahnstrecke Fulda–Göttingen vornehmen. Die Artikel Bahnstrecke Fulda–Bebra und Bahnstrecke Bebra–Göttingen würde ich fusionieren, da es sinnlos ist eine Strecke, die betrieblich zusammengehört (beide Strecke 3600), zu trennen. Also müsste noch ein Artikel Bahnstrecke Fulda–Göttingen erstellt werden. Der Artikel Kinzigtalbahn (Hessen) kann ja als Weiterleitungsseite bzw. Definitionsseite weiterhin bestehen bleiben. --Bahnfan1 18:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eindeutig *gegen* diese Unterteilung. Die VzG-Nummer als Argument taugt überhaupt nichts:
  • Die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft hat zwei verschiedene Nummern, die 2650 von Köln-Deutz bis Hamm und 1700 von Hamm nach Minden,
    • und von da aus weiter bis Hannover, obwohl dieser Abschnitt von einer anderen Gesellschaft gebaut wurden,
    • betrieblich gehört die 2650 aber schon lange nicht mehr zusammen, zwischen Duisburg und Dortmund fahren die meisten Regional- und Fernzüge über die Märkische Trasse via Essen und Bochum,
  • ein noch krasseres Beispiel ist die Strecke 2550, die sich aus sechs verschiedenen Strecken von fünf unterschiedlichen Gesellschaften zusammensetzt und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie regulär in voller Länge am Stück befahren wurde!
Im Raum Main-Spessart gibt es folgende Knotenbahnhöfe:
  1. Frankfurt
  2. Hanau
  3. Würzburg
  4. Fulda
  5. Bebra
Dementsprechend kann es bei den Bahnstrecken sinnvollerweise nur die Unterteilungen geben:
  1. Frankfurt-Hanau (rechtsmainisch)
  2. Frankfurt-Hanau (linksmainisch)
  3. Hanau-Würzburg
  4. Hanau-Fulda (Kinzigtalbahn)
  5. Fulda-Bebra
  6. Fulda-Gemünden(-Würzburg)
  7. Fulda-Würzburg (SFS)
Diese Unterteilung ist sowohl historisch als auch nach der heutigen Bedeutung korrekt! axpdeHallo! 21:14, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Feuerwehrgruppe" (Löschgruppe hab ich schon mal gehört, aber nicht "Feuerwehr"gruppe) sollte wie alle anderen taktischen Einheiten im Artikel Feuerwehreinheiten zu finden sein. Ein Extra-Artikel ist IMHO nicht notwendig. Jiver 15:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Momentan würde sie den Artikel Feuerwehreinheit doch zu stark dominieren. Ich würde eine verschiebun auf Gruppe (Feuerwehr) vorschlagen. --و ‎ © 23:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen habe ich aus Feuerwehreinheit entfernt. --و ‎ © 23:31, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! و ‎ © 23:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

Das ist fast der selbe Inhalt, wobei bei Baher Negashi noch ausführlicher der Artikel geschrieben wurde. --DanielRute 16:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie alles dieselbe Soße... (1) Wird hauptsächlich synonym mit (2) verwendet, ist aber ein Oberbegriff: also Abgrenzung tut Not.
In (3) stehen zwar die Unterschiede zu (2), aber nicht sehr deutlich; ggf zusammenlegen (oder wesentlich deutliicher abgrenzen). --Carbenium 18:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

...wollen auch deutlicher voneinander abgegrenzt oder vereinigt werden. --Carbenium 18:51, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, wo sich diese beiden Artikel überschneiden. Eine Klippe ist ein aus dem Wasser herausragender Feld, ein Abhang eben ein starker Höhenunterschied aus dem Blickwinkel des oben stehenden. Wo ist die Redundanz? -- Yellowcard 17:17, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guxtu in Klippe: "Als Klippe werden auch alleinstehende, abschüssige Felsengruppe im Gebirge bezeichnet.". Der Artikel Klippe ist zu wasserlastig geschrieben und mit der Gebirgsdefinition verschwimmt es mit Abhang. Abgesehen davon gibt es auch unterseeische Abhänge und bestimmt auch solche, die die Wasserlinie kreuzen. Also alles schon irgendwie schwammig und ineinanderlaufend... --Carbenium 09:06, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es nur für's Gebirge sagen: Dort ist eine Klippe immer aufgeschlossener Fels, ohne humöse Auflage. Je nach Gestein udn Verwitterung/Erosion ist das ganze dann mehr oder weniger steil. Ein Abhang kann bewachsen sein und ist in der Regel wesentlich flacher als eine Klippe. --h-stt !? 13:44, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. April

Zumindest die Ziele stehen in beiden Artikeln erklärt. Es wäre wohl sinnvoller, die Artikel genau abzugrenzen oder in einem Artikel über den Gipfel zu vereinen. -- Yellowcard 17:03, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Führe ich bei Gelegenheit zusammen - kann aber ne Weile dauern-- WolffidiskRM 20:58, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

10. April

Unterschiedliche Begriffe, aber in beiden Artikeln werden das gleiche Verfahren und die gleichen Symptome beschrieben. --Matthäus Wander 11:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Derzeit ja. Der Begriff "Split Brain" wird allerdings auch in der Computertechnik verwendet: bei verteilten Systemen (z.B. große, hochverfügbare Serverfarmen), wenn zwischen den einzelnen Knoten die Kommunikationsverbindung unterbrochen ist. Dies stellt an die beteiligten verteilten Datenbanken große Anforderungen, um weiterhin konsistent zu bleiben. Siehe Split Brain (informatik), en:Fencing (computing) oder en:High-availability cluster. --RokerHRO 21:23, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. April

Da der Falteimer auch zu über der Hälfte aus Löscheier besteht sollten die zwei kleinen Artikel vielleicht zu einem gemacht werden. mfg --و ‎ © 23:01, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

erm... wenn ich mir die Fotos zum Löscheimer so anschaue, sehen die ziemlich "unflexibel" aus... sind diese Löscheimer überhaupt Falteimer in dem Sinne? Ich habe den Artikel Falteimer jetzt umgeschrieben und die Löscheimer mit aufgenommen, aber ich glaube, die Lemmen gehören strikt getrennt?! -- Nickaat 23:07, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie Du es getrennt hast sollte der zweite Teil, der Löscheimer betrifft, dort eingearbeitet werden und bei Falteimer entsprechend gekürzt. MfG --و ‎ © 23:49, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Braucht es dazu zwei Artikel?? mfg--و ‎ © 23:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Gruppe (Parlament) zusammengeführt.--و ‎ © 21:58, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! و ‎ © 21:58, 18. Apr. 2009 (CEST)

Die beiden Artikel sind praktisch ident --K@rl 18:09, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

12. April

Das mit den Ei-Kurven steht nur im ersten Artikel, das meiste dagegen im zweiten. Was tun? --RokerHRO 21:13, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Redundanz zu Gabriels Horn besteht hier nicht. Die Redundanz besteht eher zu Hyperboloid oder Rotationshyperboloid. Der Artikel Hyperbolischer Kegel scheint mir auch wenig fundiert. Ich kann ich aber leider ohne große Aufwand zu betreiben nicht weiterhelfen.--Cactus26 08:58, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir das ganze nochmal angeschaut. Mit Hyperboloid oder Rotationshyperboloid hat das nichts zu tun (wie ich oben fälschlicherweise behauptet habe). Allerdings sehe ich nach wie vor keine Redundanz. Die Ei-Kurven haben einfach nichts mit Gabriels Horn zu tun.--Cactus26 18:38, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beide Artikel beschreiben den gleichen Körper: Der Körper, der entsteht, wenn die Funktion 1/x um die x-Achse rotiert. Eine Ei-Kurve entsteht, wenn man diesen Körper schräg schneidet, steht aber auch im Artikel und auf der Diskussionsseite habe ich Bilder dazu verlinkt. --RokerHRO 14:07, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du natürlich schon recht. Ich habe mir das auch recht genau angeschaut. Nur geht es bei Gabriels Horn um was ganz anderes, nämlich nur um den Rauminhalt im Vergleich zur Fläche und das auch nur ab x=1. Das ist sehr speziell und hat mit den Eikurven etc. nicht zu tun (und gehört niemals in diesem Artikel). Dass die Funktion 1/x und deren Rotationskörper auch andere Eigenschaften wie dieses Paradoxon hat, ist klar (ein gewisser Walter Schauberger scheint hier der "Entdecker" vieler Dinge, siehe auch hier). Nur ist das Paradoxon eine in sich abgeschlossene Geschichte und gehört nicht mit irgendwas vermengt. Für Hyperbolischer Kegel sehe ich zwei Möglichkeiten:
  1. Ausbau des Artikels (es gibt noch weitere Eigenschaften des hyperbolischen Körpers, s.o.).
  2. In Artikel Hyperbel (Mathematik) einarbeiten.
--Cactus26 17:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eine "siehe auch" von Hyperbolischer Kegel zu Gabriels Horn finde ich sinnvoll. Umgekehrt sollte es im Text verlinkt werden (man könnte "dieses Rotationskörpers" nach Hyperbolischer Kegel verlinkte).--Cactus26 17:50, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe immernoch nicht, wieso wir 2 Artikel brauchen und man das nicht alles in einem Artikel behandeln könnte, von mir aus unter dem Namen Gabriels Horn, der ja üblicher zu sein scheint und keine Missverständnisse mit Hyperboloiden oder Kegeln oder hyperbolischen Paraboloiden birgt. --RokerHRO 11:09, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil Gabriels Horn eben "nur" das Paradoxon ist. Sonst nichts. Das siehst Du doch auch an den Artikeln in allen anderen Sprachversionen. Auch wenn Du im Web nach "Gabriels Horn" suchst, wirst Du nirgendwo etwas zu den Eikurven finden. Wie gesagt: "Gabriels Horn" ist nicht gleich "Rotationskörper von y=1/x", es ist lediglich die Kuriosität, dass es sich bei diesem Rotationskörper (für x>=1) um einen Fall handelt, bei das Volumen endlich ist, wärhend die Oberfläche unendlich ist. Darum geht es, um sonst nichts. Jetzt verständlich?--Cactus26 11:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich finde es aber seltsam, wenn wir zu einem Körper X zwei Artikel haben, weil eine bestimmte Eigenschaft des Körpers X in einen separaten Artikel ausgelagert wird, dieser Artikel dann aber nicht "Eigenschaft Y von X" heißt, oder das "Y-Paradoxon von X" oder so heißt, sondern als Lemma dort der gleiche Körper einen anderen Namen bekommt. Die (paradox anmutende) Eigenschaft mit dem endlichen Volumen und unendlicher Oberfläche gilt ja auch für andere Integrationsgrenzen (solange die rechte Grenze unendlich ist) und für viele andere (Rotations-)Körper.
Oder man beschreibt unter Gabriels Horn nur noch das Paradoxon und verweist dann aber für alle weiteren Eigenschaften dieses Körpers (z.B. das mit den schrägen Schnitten usw.) auf den Hauptartikel Hyperbolischer Kegel, sofern das auch der etablierte(!) Name unter Mathematikern für diesen Körper ist, ich habe da nämlich Zweifel. Vielleicht sollten wir mal im Portal:Mathematik anläuten, um uns ein paar Expertenmeinungen einzuholen?
Nachtrag: Bei Mathworld finde ich nichts zu dem Begriff "hyperbolic cone", aber zu "gabriel's horn". Der Körper hat zwar überall eine hyperbolische Krümmung, aber der Begriff "Hyperbolischer Kegel" riecht arg nach TF... :-(
--RokerHRO 11:37, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das x>=1 ist für Gabriels Horn alias Torricellis Trompete invariant (siehe z.B. [4] und [5]). Allein das macht ja deutlich, dass Gabriels Horn != Hyperbolischer Kegel. Der Begriff "Gabriels Horn" ist immer mit dem Paradoxon assoziiert (aber ich wiederhole mich....). Ich habe die Sache wie vorgeschlagen im Portal adressiert.--Cactus26 15:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser sollte der Hauptartikel sein, der die Situation in weiteren Ländern darstellt. Die anderen Artikeln beschreiben dasselbe Phänomen in verschiedenen Ländern; es ist Irreführend. --ecuadoriangirl1986 21:39, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

13. April

Sollte besser gegeneinander abgegrenzt werden. Der zweite Teil des Artikels Helizität bezieht sich auf die Chiralität. --ulm 09:35, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

14. April

Sollte IMHO wie bei Alpenbildung gelöst werden. Es gibt auch das Lemma Faltenjura. --Leyo 08:41, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ein und dasselbe --ahz 12:21, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:24, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Gentechnisch veränderter Organismus (GVO) beschreibt über weite Teile transgene Organismen. Vermutlich ist es am besten, transgene Organismen komplett in GVO einzuarbeiten. So viele nicht-transgene GVOs gibt's ja nicht... Alternativ ist eine saubere Trennung beider Artikel möglich, vermutlich aber aufwändiger. -- d65sag's mir 23:07, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

15. April

In allen anderen türkischen Artikeln zu Landkreisen werden die Infos zum Landkreis und zu dem Hauptort zusammengefasst. Diese Artikel tragen dann im Lemma nicht das Wort Landkreis. Richtig wäre es also die Infos aus dem Artikel Landkreis Eleşkirt in den Artikel Eleşkirt einzubauen und dann den Artikel Landkreis Eleşkirt zu löschen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:12, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yes, sehe ich genauso -- Koenraad Diskussion 04:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe jetzt den artikel eleskirt ausgebaut und bin der meinung, dass der artikel über den landkreis gelöscht werden kann.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint so ziemlich dasselbe in zwei verschiedenen Ländern zu sein, kann man bestimmt in einen Artikel zusammenlegen. --Grabräuber84 22:20, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weshalb sollten da zwei Artikel zusammengelegt werden, wenn es für eine ähnliche, aber nicht identische, Funktion in zwei verschiedenen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen gibt? --و ‎ © 22:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich - fast gleich ist eben nur fast. Abgesehen davon, dass das schon, vielleicht nicht in diesem speziellen Fall, aber auch in ähnlichen ;-) schon vor Jahren diskutiert wurde. --K@rl 08:10, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach eindeutiger Diskussion beide Artikel erhalten. --و ‎ © 21:06, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! و ‎ © 21:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

Die Krankenhausdecke ist auch nur eine Decke. --Grabräuber84 22:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Insbesondere da Krankenhausdecke inklsive DIN-Norm erklärt wird, was sich in Decke nur schwer innhalb des jetzigen Aartikels einbauen läßt. mfg --و ‎ © 22:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist aber auch kein Normenverzeichnis. Konkret handelt es sich dabei um eine stink normale Wolldecke! --Grabräuber84 16:41, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen_und_konkrete_Gegenst.C3.A4nde sollte Krankenhausdecke wohl klar behalten werden. Ein wikilink zu Decke (Textilie) gehört natürlich in den Artikel. MfG --و ‎ © 23:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt exakt dasselbe. --Grabräuber84 22:31, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also entweder die Seilwinden der Feuerwehr sind so wichtig, daß sie einen eigenen Artikel verdienen oder der Artikel sollte gelöscht werden. Gruß--Gunnar1m 09:12, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Vergleich der Artikel spricht eher für beide behalten. Seilwinde (Feuerwehr) ist relativ imformativ für Winden bei der Feuerwehr. Seilwinde ist so ein zwischending wischen leicht ausgebautem stub und verubglückter BKL. mfg --و ‎ © 22:42, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seilwinde ist in der Tat kein beonders guter Artikel. Seilwinde (Feuerwehr) sollte dort eingearbeitet werden und der Artikel sauber strukturiert, nach Bauformen und Anwendungen. --Siehe-auch-Löscher 23:13, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte! Dann viel Spaß. Der praktikablere Vorschlag wäre IMHO, den Baustein rauswerfen und ein Hinweis auf den Diskussionsseiten. MfG --و ‎ © 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte in Sprungtuch (z. Zt. unglückliches Redirect) zusammengeführt werden. --Grabräuber84 22:38, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 --و ‎ © 22:45, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

16. April

Because QuteCom is the new name of WengoPhone, Regards — Neustradamus () 14:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lernmittelfreiheit oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass Gegenstände in Bildungseinrichtungen, vor allem Schulbücher aber auch andere Dinge wie Übungshefte, ... aus Lernmittelfreiheit ... Hafenbar 16:54, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist noch viel schlimmer: Bildungsmedium und Unterrichtsmedium überschneiden sich ebenfalls damit. Ich grüble mal ein bisschen, wie sich das lösen lässt. --Leon Roth 14:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Überschneidung Lernmittel - Lehrmittel dürfte jetzt geklärt sein. --Leon Roth 13:35, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel über die gleiche Person -- Minorcarry 19:17, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Minorcarry 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wegen Wikipedia:Redundanz finde ich es besser, den Begriff Viral in Virales Marketing einzupflegen und den ersten Begriff auf den zweiten weiterzuleiten. --DanielDüsentrieb 20:26, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Daniel, ich verstehe deinen Ansatz, aber wir legen ja auch nicht Werbung und Werbespot zusammen. Ein Viral ist eine von vielen Erscheinungsformen (neben z.B. Applikationen, Spielen, Texten usw.) des Viralen Marketing, die Begriffe sind jedenfalls nicht deckungsgleich, weswegen eine Weiterleitung hier eher weniger sinnvoll wäre. Ich plädiere dafür, sie einzeln zu behalten. Beste Grüße, -- NiTen (Discworld) 20:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Begriffe sind nicht deckungsgleich, das ist richtig. Allerdings hat ein Viral per Definition mit viralem Marketing zu tun, da letzteres der Überbegriff ist. Für andere Erscheinungsformen (Werbespiele, Filme) gibt es allerdings scheinbar gar keine eigene Namen, daher ist Viral die einzige erscheinungsform mit eigenem Artikel. Und der bietet meiner Meinung nach nicht allzu viele zusätzliche Informationen, von daher finde ich, dass das im übergeordneten Artikel besser aufgehoben wäre. --DanielDüsentrieb 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey Daniel... ich habe den Artikel Virales Marketing vor kurzem ein wenig überarbeitet. Ich finde, Viral verdient ein eigenständiges Lemma. Hier gibts einige Informationen, die so im Viralen Marketing nicht erwähnt werden, dort aber auch keinen Platz hätten. Viral ist demnach zwar mehr oder weniger ein Stub, aber durchaus gültig. Ich denke was hier eher fehlt, sind Quellen. -- Nickaat 23:21, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konzil 1 bis 6 in beiden beschrieben! --SchroedingersKatze 21:46, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wenn wir schon dabei sind: Buddhistische Literatur enthält etwa die Mahayana-Sutras, die ich eher bei Buddhistischer Kanon suchen würde. Siehe auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2008#Buddhistischer Kanon - Buddhistische Literatur --xuPu 01:26, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vgl dazu bitte die teilweise schon älteren (heute nochmal erweiterten): Diskussion:Buddhistischer_Kanon#Lemma (und #Chinesischer Buddhistischer Kanon), Diskussion:Buddhistische Literatur#Parallel-Artikel. Auch warum ich (beim Kanon) die kurze Aufzählung der Konzilien an dieser Stelle für sinnvoll halte. --zenwort 19:25, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

17. April

Diese beiden Artikel behandeln denselben Gegenstand. Es wäre sinnvoll, diese unter dem Lemma Burgruine Elsterberg zusammenzuführen.-- Dixflips 10:45, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Dixflips 17:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Bitte den ersten Artikel in den zweiten einarbeiten, danke --Crazy1880 11:41, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich.
Gruß, Ciciban 11:50, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise doch voneinander abgrenzbar sowohl nach Bezeichnung ("Krebskorb" für "Hummerfalle"? Nie gelesen!) als auch Bauweise und Beutetier. Gibt es einen echten neutralen und alltagsgebräuchlichen Oberbegriff dafür? --Pyxlyst 14:41, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

NB.: Verbreitung verschiedener Begriffe laut Google:

  • ungefähr 3.720 für Hummerkorb / 3.970 für Hummerkörbe
  • ungefähr 819 für Hummerfalle / 430 Seiten für Hummerfallen
  • ungefähr 451 für Hummerreuse / 136 für Hummerreusen
  •  ungefähr 1.200 für Krebskorb / 1.250 für Krebskörbe
  • ungefähr 1.400 für Krebsfalle / 613 für Krebsfallen
  •  ungefähr 902 für Krebsreuse / 336 für Krebsreusen

Obwohl Hummer der speziellere Begriff ist, zirkuliert er häufiger als Krebskörbe etc. Ob man in jedem Fall in einen Krebskorb zudem einen Hummer reinkriegt, scheint fraglich. --Pyxlyst 16:15, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

...hat Redundanz. --Allesmüller 21:17, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

inwieferne? hat es nicht, aber das scheint nicht klarzuwerden - kannst Dus genauer geben? --W!B: 13:01, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der neue Artikel ist zwar umfangreicher, aber das hätte besser in den bestehenden eingearbeitet werden sollen. --Echtner 23:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 84.226.198.78 13:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

18. April

passen in #Geschichte und für einen USA-abschnitt (der amerikanische ansatz unterscheidet sich nur marginal von dem des "alten europa", der eigentliche unterschied wird im artikel aber nicht herausgearbeitet: er liegt nicht in irgendwelchen veto-rechten, die gibt es bei uns genauso)
Der Begriff wird auch im Rahmen des deutschen Aktienrechts verwendet.. könnte für eine BKL auf dem lemma sprechen, scheint mir aber unnötig (ausserdem: wird da wirklich der englische ausdruck verwendet? --W!B: 09:08, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weite Teile der Artikel sind redundant, der nichtredundante Anteil bei Kunstkäse ist leider unbelegt, evtl Aufdröseln oder Zusammenfassen----Zaphiro Ansprache? 16:18, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich nehme den Redundanznatrag zurück, da mittlerweile Belege vorliegen und der Artikel erweitert wurde. Die Redundanz bezieht sich nun lediglich auf zwei, drei Sätze, dazu braucht es imho keinen Baustein mehr----Zaphiro Ansprache? 19:47, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Zaphiro Ansprache? 19:48, 18. Apr. 2009 (CEST)

Könnte das Gleiche sein. Zusammenfüheren oder gegeneinander abgrenzen. --Biezl  18:50, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur das Konstruktionsprinzip ist ähnlich, nicht einmal gleich. Trotzdem sind es zwei verschiedene Dinge. Das Fahrzeug hebt beliebige Lasten an beliebigen Orten. Der Derrickkran in den Steinbrüchen ist an einem Punkt fest (drehbar) montiert und dient nur den Abläufen im Steinbruchsbetrieb. Es ist etwa so wie (sorry für diesen ulkigen Vergleich, mir fiel gerade nichts besseres ein) Zahnbüste - Handbürste oder Wagenrad - Fahrrad oder Wikipedia - Wikiweise (gleicher Grundaufbau, gleiche Arbeitsweise und trotzdem verschiedene Dinge. Es ist bereits durch seinen typischen Gebrauch gegeneinander abgegrenzt.-- Lysippos 19:04, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Bildlich, der Derrickausleger ist der kleinere Arm gegenüber dem Hauptausleger und nach hinten ausgerichtet, Beispiele hier. Das hier wäre ein Derrickkran, charakteristisch ist dabei: der Derrickausleger steht senkrecht. So richtig verstehe ich den nicht. Einige Bilder gäbe es da commons:Category:Derriks
--Biezl  17:17, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist Dein Anliegen? -- Lysippos 18:16, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Redundanz. Der Begriff und der Typ Derrickkran ist seit Jahrzehnten in der Steinbranche verbreitet und die unterschiedlichen Funktionen hat weiter oben ein Benutzer rausgearbeitet. Es gibt keinen Derrickausleger zum Transport von steinernen Rohblöcken, der fahrbar ist. Lasst das mal in zwei Artikeln getrennt. Bei besseres Beispiel: Ein Ofen, der fest eingebaut ist, ist auch nicht mit dem beweglichen Ofenrohr, das angeschlossen ist, redundant!-- Roll-Stone 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Biezl:Das eine Lemma beschreibt ein modernes Fahrzeug und das andere Lemma beschreibt einen viel länger in Anwendung befindlichen stationären Kran (Dieses Hebezeug ist kein Fahrzeug!!)
Ich habe mir gerade die Versionsgeschichte des Lemmas Derrickkran genauer angeschaut. Dabei stellte ich fest, daß Du das Redundanzproblem selbst erzeugt hast. Von Dir stammt der Siehe auch-Link zum Derrickausleger bei Derrickkran (siehe Versionsgeschichte) und sechs Minuten danach hast Du den Redundanzbaustein gesetzt. Wenn Du zuvor die Konstruktionsweise der beiden Geräte eingehend betrachtet hättest (wie oben bereits von mir darauf hingewiesen), wäre Dir der entscheidende Unterschied im Aufbau bewußt geworden. Diese Vorgehensweise halte ich nicht für WP-konform (siehe Wikipedia:Bitte nicht stören). Bitte hilf mit, einen solchen unnötigen Aufwand künftig zu vermeiden. .--Lysippos 19:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Anschiss hat er definitiv nicht verdient. Es ist für den nichtwissenden – und das ist der, der hier was sucht – Leser durchaus hilfreich zu erfahren, dass es ein ähnliches Wort, hier sogar eines mit gleichem Ursprung, gibt, das auch etwas irgendwie ähnliches bezeichnet. Vielleicht hat er nämlich eigentlich das gemeint. Besser als ein Siehe-auch wäre allerdings eine sinnvolle Verlinkung im Text. Und dann wird offensichtlich, dass man aus den jetzigen Artikeltexten nicht genau erfährt, wovon sie eigentlich handeln. Insbesondere der Artikel Derrickkran vermittelt nicht, was einen solchen eigentlich ausmacht. Der erste Satz ist unverständlich, der zweite ist irreführend. Es sollte wohl heißen: ... wird heute meist als Gittermastkran ausgeführt. Der Namensgeber hatte wohl kaum Gittermasten zur Verfügung. Auch im Folgenden sind Aufbau und Funktion nirgends zusammenhängend beschrieben. Wenn es kein Bild gäbe, hätte man überhaupt keine Vorstellung, worum es geht. Aber auch ein Foto (das andere ist völlig nutzlos) kann nicht klarstellen, was Derrickkrane im Allgemeinen ausmacht und was speziell ist für diesen einen zeitgenössischen, an einer Wand in einem italienischen Steinbruch klebenden. Das Problem ist nicht die Überschneidung, sondern die Unklarheit. Den Erledigt-Baustein habe ich daher auch nur deswegen entfernt, weil die Checkliste eben nicht, wie dort behauptet, erledigt ist. --Lax 14:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Empyreum und Empyrion sind identisch, oder? --Phst 23:48, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

19. April

Die Abgrenzung der Lemmata durch "automatische" bzw. nicht-erwähnte Automatik wird im Inhalt nicht eingehalten. Zusammenfassung entweder als eigener Artikel oder im Unterabschnitt von Kupplung (Bahn) wäre sinnvoller. --Pyxlyst 14:31, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, Mittelpufferkupplung eingearbeitet in neuen Abschnitt Kupplung (Bahn)# Mittelpufferkupplung und Redirect dorthin. --Pyxlyst 11:43, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

20. April

Beide Artikel beschreiben den selben Flugzeugtyp, allerdings mit unterschiedlichem Text. Lemma Convair CV 240 ist korrekt, weil andere Convair-CV-Typen auch keinen Bindestrich im Lemma haben, siehe Kategorie:Convair. --Asdert 10:38, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yin&Yang
Gruß, Ciciban 11:48, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diese Lemmen in einem zusammenzufasssen will, sucht man zwangsweise nach dem besten Oberbegriff. Und der lautet Ökologische_Potenz. Und das Lemma ist noch viel leerer. Also lautet mein Vorschlag, beide Lemmen dort einzuarbeiten. Zwei Wände Minus Kehrtwende macht: Einwände? (Und btw. mal die irreführende Grafik überarbeiten) -- Nickaat 17:44, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hammerbrecher ist ein Spezialfall der Hammermühle der besser im Hauptartikel Hammermühle mitbehandelt werden sollte. --TETRIS L 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 Artikel zu demselben Lemma. Sinnvollste Lösung ist die Zusammenführung in ein Lemma und Umwandlung des freien Lemmas in ein Redirect.--Kmhkmh 12:17, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

21. April

Die Autoren scheinen sich nicht einig, ob das nun dasselbe ist oder nicht. Nach meinem Eindruck ist es das, aber auch für den anderen Fall fehlt jede Abgrenzung. --Lax 12:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Befriedung noch nachträglich hinzugefügt. Umfriedung und Umfriedigung sind bereits Weiterleitungen, bei Befriedigung gibt's nichts zu diesem Thema. :-) Fällt jemandem noch mehr ein? --Lax 13:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

22. April

23. April

24. April

25. April

26. April

27. April

28. April

29. April

30. April