„Wikipedia:Machtstruktur“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
deutsche? deutschsprachige!
K Änderungen von Filzstift (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von RKraasch wiederhergestellt
Zeile 29:Zeile 29:
Prinzipiell kann jeder Benutzer auf den Diskussionsseiten ein Meinungsbild anregen. Mit einem Eintrag auf [[Wikipedia:Meinungsbilder|Meinungsbilder]], mit Hilfe eines Postings in der [[Wikipedia:Mailinglisten|Mailingliste]] und – wenn man dazu motiviert ist – durch das Anschreiben von angemeldeten und aktiven Benutzern auf deren Diskussionsseiten kann er auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen. Er kann auch an Kandidaturen wie zum Beispiel den [[Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]] teilnehmen, in denen – mit Einschränkungen – [[Wahlen]] vorgenommen werden.
Prinzipiell kann jeder Benutzer auf den Diskussionsseiten ein Meinungsbild anregen. Mit einem Eintrag auf [[Wikipedia:Meinungsbilder|Meinungsbilder]], mit Hilfe eines Postings in der [[Wikipedia:Mailinglisten|Mailingliste]] und – wenn man dazu motiviert ist – durch das Anschreiben von angemeldeten und aktiven Benutzern auf deren Diskussionsseiten kann er auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen. Er kann auch an Kandidaturen wie zum Beispiel den [[Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]] teilnehmen, in denen – mit Einschränkungen – [[Wahlen]] vorgenommen werden.


Bisherige Abstimmungen (v.a. Meinungsbilder und [[Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]) in der deutschsprachigen Wikipedia hatten stets eine sehr begrenzte Beteiligung zwischen 50 und 350 Stimmen. Der Diskurs bzw. die argumentative Begründung (einzelner „Abstimmender“) fehlt dabei oft.
Bisherige Abstimmungen (v.a. Meinungsbilder und [[Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminkandidaturen]]) in der deutschen Wikipedia hatten stets eine sehr begrenzte Beteiligung zwischen 50 und 350 Stimmen. Der Diskurs bzw. die argumentative Begründung (einzelner „Abstimmender“) fehlt dabei oft.


== Meritokratische Elemente ==
== Meritokratische Elemente ==

Version vom 23. November 2006, 15:34 Uhr

Die Machtstruktur der Wikipedia ist komplex; diese Seite versucht, den Status quo der Wikipedia als Ganzes zu erklären. Die Wikipedia weist Züge von Anarchie, Diktatur, Demokratie, Meritokratie, Plutokratie und Technokratie auf:

Abkürzung: WP:MS, WP:DEMO

Anarchistische Elemente

Jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten – ohne Anmeldezwang. Dabei wird nicht einmal eine E-Mail-Adresse benötigt. Doch die vermeintliche Anonymität täuscht: Bei jeder Änderung eines Artikels wird die IP-Nummer des Autors, auch nach einer Anmeldung, abgespeichert. Kritiker merken aber an, dass die Möglichkeit, einen Text zu bearbeiten, mit Anarchie bzw. Herrschaftsverhältnissen nichts zu tun hat.

Auf sozialer Ebene gibt es in der Wikipedia die anarchischen, halb scherzhaft und halb ernstgemeinten Prinzipien Ignoriere alle Regeln und Nimm nicht an Abstimmungen teil.

Diktatorische Elemente

Das Projekt Wikipedia wurde von Jimmy „Jimbo“ Wales 2001 ins Leben gerufen. Aufgrund seiner besonderen Position als „Gründer“, Hauptverantwortlicher und Finanzier der Wikipedia wurde (und wird) Jimbo Wales in der Anfangsphase der Wikipedia kritisch-ironisch „wohlwollender Diktator“ bezeichnet, meist auch mit dem Zusatz „...und wir hoffen, dass er niemals Gottkönig werden wird“.

In vielen Diskussionen, vor allem um die Sperrung einzelner Benutzer, traf früher in der englischen Wikipedia Jimbo Wales die endgültige Entscheidung. Mit der Gründung der Wikimedia Foundation übertrug Jimbo Wales die Besitzrechte an allen Wikipedia-, Wikitionary- und Nupedia-Internet-Domains an diese Stiftung. Sein Entscheidungsrecht ging an das Board of trustees über, in dem neben Jimbo und seinen zwei Mitgesellschaftern der Firma Bomis zwei von der Community gewählte Vertreter sitzen.

Demokratische Elemente

Man sollte sich stets bewusst sein, dass mit der offenen Struktur von Wikipedia eine Demokratie im Sinne der Repräsentativen Demokratie nicht möglich ist.

Man ist sich bis jetzt über Wahlverfahren oder der Möglichkeit, Wahlen in der Wikipedia überhaupt durchführen zu können, noch nicht einig. Das Haupthindernis für Etablierung dieser zentralen repräsentativ demokratischen Verfahrensweise in der Wikipedia ist gleichzeitig die Stärke der Wikipedia: Jeder kann anonym (also mit wechselnder IP-Adresse mehrmals) oder unter mehreren Benutzernamen Seiten ändern. Auch können sich mehrere Personen einen Benutzernamen teilen. Das Grundprinzip demokratischer Wahlen „Eine Person, eine Stimme“ gilt aufgrund der Philosophie der Wikipedia und deren technischer Umsetzung als nicht umsetzbar.

Bei Wikipedia kann jeder mitmachen. Anders als bei anderen Medien, bei denen die meisten Nutzer Informationen nur passiv konsumieren können, ist es bei Wikipedia für jeden möglich, aktiv beizutragen, mitzudiskutieren und mitzuentscheiden. Somit passt das Konzept der partizipatorischen Demokratie, bzw. das der deliberativen Demokratie recht gut. Die Beteiligung möglichst vieler auf möglichst viele Bereichen ist gängige Praxis bei Wikipedia.

Würde man die Machtstruktur der Wikipedia einer Demokratieform zuordnen wollen, wäre die Konsensdemokratie das passendste Modell. Anstelle der Machtausübung durch eine Mehrheit wird über Diskussionen nach Möglichkeit der Dialog und Konsens zwischen allen angestrebt.

Nicht alle Entscheidungen lassen sich durch Konsens erreichen, und in seltenen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als um ein Meinungsbild zu bitten. Aber auch das Meinungsbild, da eine Diskussionsform, kann als eine Ausprägung der Konsensdemokratie in der Wikipedia bezeichnet werden.

Prinzipiell kann jeder Benutzer auf den Diskussionsseiten ein Meinungsbild anregen. Mit einem Eintrag auf Meinungsbilder, mit Hilfe eines Postings in der Mailingliste und – wenn man dazu motiviert ist – durch das Anschreiben von angemeldeten und aktiven Benutzern auf deren Diskussionsseiten kann er auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen. Er kann auch an Kandidaturen wie zum Beispiel den Adminkandidaturen teilnehmen, in denen – mit Einschränkungen – Wahlen vorgenommen werden.

Bisherige Abstimmungen (v.a. Meinungsbilder und Adminkandidaturen) in der deutschen Wikipedia hatten stets eine sehr begrenzte Beteiligung zwischen 50 und 350 Stimmen. Der Diskurs bzw. die argumentative Begründung (einzelner „Abstimmender“) fehlt dabei oft.

Meritokratische Elemente

Vieles in der Organisation der Wikipedia weist Parallelen zur Meritokratie auf, einer „Herrschaft der Verdienten“. Das zeigt sich zum Beispiel bei der Ernennung von Administratoren. Administratoren haben etwas mehr technische Möglichkeiten als normale Benutzer, sie dürfen zum Beispiel Seiten sperren oder löschen. Diesen Status vergibt die Wikipedia-Community durch ein Votum auf Wikipedia:Adminkandidaturen an Benutzer, die sich besonders engagiert an Wikipedia beteiligen und denen ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Software-Funktionen zugetraut wird.

Plutokratische Elemente

„Diejenigen, die die Rechnung bezahlen, haben das Sagen“. Dieser Spruch traf auch für die Wikipedia zu. Jimbo Wales, der Initiator der Wikipedia, hat viel Geld in Wikipedia investiert. Das „Problem“ der Plutokratie wurde durch die Wikimedia Foundation behoben, die am 20. Juni 2003 von Jimbo Wales gegründet wurde.

Mit der Gründung übertrug Jimbo Wales die Besitzrechte an allen Wikimedia-Domains an die Wikimedia. Auch die Computerausrüstung, auf der Wikipedia läuft, wurde der Stiftung übertragen.

Mittlerweile finanziert sich die Hardware der Wikipedia zu einem großen Teil aus Spenden. Aufgrund der steigenden Kosten werden seit Ende 2005 auch Finanzierungsmodelle über Werbeeinnahmen diskutiert. "The founder of Wikipedia [ Jimmy Wales ], the charitably funded online encyclopaedia, says that the website is considering carrying advertisements in a move that could raise hundreds of millions of dollars a year in revenues." (TIMESONLINE, 30. Dez. 2005)

Technokratische Elemente

Als elektronische Gemeinschaft hängt die Wikipedia in starkem Maße von der zugrundeliegenden Software ab. Die Software wird von freiwilligen engagierten Programmierern als Open-Source-Projekt entwickelt und weiterentwickelt. Die Entwickler haben daher naturgemäß einen hohen Einfluss, welche Software-Features umgesetzt werden. Auf Mediazilla kann jedoch jeder Änderungen anregen und über die Implementierung diskutieren.

  • Machtstruktur auf Meta-Wiki (wahlweise auf Englisch oder Chinesisch)