Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Entzug der Sichterrechte

Sumeor 29567 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fällt mir in der letzten Zeit leider häufig negativ im RC auf. Ich begrüße es normalerweise sehr, wenn wir RCler neue Verstärkung (auch Neuautoren) erhalten und bin bereit, ein gewisses Maß an Fehleinschätzungen zu tolerieren (so habe ich schließlich auch begonnen).

Aber: Bei Sumeor 29567 (hiermit angepingt) sind Fehleinschätzungen leider nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Ich bin alle Vandalismusmeldungen durchgegangen, auf denen er verlinkt war. Hier eine kleine Auswahl an eindeutig fehlerhaften VMs:

Das Verhalten von Sumeor zeigt ein grundsätzliches Unverständnis dafür, wann und wie Bearbeitungen neuer Benutzer und IPs zurückgesetzt werden sollten. Auch wenn manchmal gerechtfertigte VMs dabei sind, gibt es erschreckend viele fehlerhafte. Besonders sein massiver Einsatz der rollback-Funktion besorgt mich. Kommunikationslos nicht-Vandalismus zurücksetzen, hat das realistische Potenzial, Neulinge zu vertreiben. Gegen fehlerhafte VMs ist mir kein Mittel eingefallen, hier haben aber sowieso viele Admins ihre Augen drauf.

Ich bitte daher um folgende Maßnahmen:

  • Entzug der aktiven Sichtungsrechte (dann muss Rückgängig machen anstatt von rollback verwendet werden)
  • Deutliche administrative Ansprache, dass jegliche Revert-Funktionen nur bei wirklich klarem Vandalismus unbegründet eingesetzt werden dürfen

LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:17, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@XenonX3 @seth zur Kenntnis --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:24, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Ameisenigel als Mentor ebenfalls --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:28, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung: dem Vorgängeraccount wurden wegen multipler Probleme auch die passiven Sichtungsrechte entzogen. Auch der alte Account fiel mit VM-Missbrauch auf. --TenWhile6 (Disk | CVU) 08:38, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nicht wegen VM-Missbrauch mich gemeldet sondern wegen Beleidigungen wurden mir die passiven Sichterrechte entzogen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:13, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und wegen Bearbeitungen die Sokrates 399 als „Geschmackedits" bezeichnet. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:15, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe auf den Sichterrechtsentzug wegen „multipler Probleme“ verwiesen. Der VM-Missbrauch trat in der Tat nicht dort auf, sondern eher hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/04/07#Benutzer:Sokrates 399 (erl.) (siehe auch Abschnitt Sumo direkt darunter) --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:20, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie sieht es denn bei anderen Sichtern aus? --Sumeor 29567 (Diskussion) 18:43, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem hast du vergessen. Bei welchen Seiten oder Benutze durch meine Vandalismus Meldungen gesperrt wurden. Alternative für Deutschland oder Benutzer:Eliash20100 --Sumeor 29567 (Diskussion) 18:45, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem hast andere VM Meldungen vergessen wo ich richtig lag. Nur in letzter Zeit eher nicht. Aber dann wieder schon,außerdem gibt es viele Sichter die auch nicht immer richtig liegen. Außerdem wenn ihr mir die Sichterrechte entziehen wollt, lasse ich mich danach gleich freiwillig sperren. --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:06, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Anderen Sichtern wurde auch schon bei Rollback-Missbrauch das Recht entzogen. Bei dir ist der Punkt, dass du explizit ermahnt wurdest, und es dann wieder getan hast. Sinnvolle VMs (wirklich viele waren es bisher von dir nicht) habe ich deshalb nicht erwähnt, weil sie der erwartete Standard sind. Die Rate an fehlerhaften VMs ist relativ gesehen ziemlich hoch. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:49, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Adims dir recht geben dann können sie mich gleich sperren. Entweder mich freiwillig sperren und auf meinem gekommenden Artikel verzichten oder mir noch eine letzte Chance geben. --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:59, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das lasse ich mal so unkommentiert stehen. --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:02, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Benutzer:Stodan04 hat nicht die richtigen Logos verwendet, sondern die Umrisslogos. Ich habe sie bisher versucht mit anderssprachigen Wikipedias zu entfernen ohne Erfolg weiß nicht Wieso man nicht die originalen Logos nutzt,sondern ein verändertes Logo. --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:44, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann ist dein Vorgehen aber völlig falsch: dann solltest du deine Reverts begründen und mit dem Benutzer in Kontakt treten. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:46, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich dachte es wäre Vandalismus, mal eine Frage zu dir und zu den Admins die das lesen wie oft habt ihr euch schon mal geirrt? --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:49, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe viele Sprichwörter nicht, aber dieses schon:„Irren ist Menschlich." --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:51, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
eindeutiger Vandalismus, für jeden so erkennbar? Definitiv nein, das lag hier nicht vor. Was Fehler angeht, bitte oben lesen: „Ich begrüße es normalerweise sehr, wenn wir RCler neue Verstärkung (auch Neuautoren) erhalten und bin bereit, ein gewisses Maß an Fehleinschätzungen zu tolerieren (so habe ich schließlich auch begonnen).
Aber: Bei Sumeor 29567 (hiermit angepingt) sind Fehleinschätzungen leider nicht die Ausnahme, sondern die Regel.“
Es geht darum, dass es häufig und mehrfachst vorkommt. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:52, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du übertreibst.--Sumeor 29567 (Diskussion) 20:01, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Der Benutzer hat erklärt, Autist zu sein. --emha db 11:56, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Vollständigkeit halber möchte ich ein paar Hinweise zitieren, die ich auf meiner Diskussionsseite für den Mentee hinterlassen habe:
  • Ansonsten kann ich nur empfehlen, bei den Fällen, bei denen man sich unsicher ist, lieber nichts zu machen. Da kann sich dann besser jemand mit mehr Erfahrung drum kümmern.
  • Was du dort gemacht hast, ist aber tatsächlich ein Edit-War. Du hast eine Änderung vorgenommen und die wurde von einem anderen Benutzer rückgängig gemacht. Soweit alles in Ordnung. Dann darfst du deine Bearbeitung aber nicht einfach so wiederholen. Erst recht darfst du dafür nicht kommentarlos zurücksetzen verwenden. Diese Funktion darf nur bei eindeutigem Vandalismus genutzt werden, ansonsten müssen Rückgängigmachungen sowieso immer begründet werden.
  • Vor allen Dingen rate ich bei Vandalismusmeldungen zur Vorsicht. Eine Vandalismusmeldung sollte grundsätzlich das letzte Mittel sein und Missbrauch der Vandalismusmeldung kann beispielsweise auch zu einer Sperre führen.
--Ameisenigel (Diskussion) 12:25, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem habe ich schon Artikel erfolgreich geschrieben Hamster & Gretel und Top Dog Germany – Der beste Hund Deutschlands --Sumeor 29567 (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist schön - wirklich - aber dafür brauchst du keine aktiven Sichtungsrechte. Es geht hier ja nicht generell um dein Engagement, sondern explizit um Reverts & die VM, mehr nicht, weniger nicht. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:44, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich war mir sicher , aber ich habe mich geirrt. --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:26, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin Autist.--Sumeor 29567 (Diskussion) 19:13, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Sumeor 29567: Gerade in der Eingangskontrolle kann man großen Schaden anrichten in dem man neue Benutzer vertreibt oder korrekte Bearbeitungen zurück setzt oder fehlerhafter VMs absetzt. Das bedarf Erfahrung in der Wikipedia und in der Eingangskontrolle um das fehlerfrei hin zu bekommen. Der Revertknopf, den du durch die Sichterrechte hast ist ausschließlich zum Revert von eindeutigen Vandalismus gedacht. Ursprünglich hatten nur Admins diesen Knopf und der wurde dann im Rahmen der gesichteten Versionen den Sichtern anvertraut. Missbrauch der Revertfunktion wird manchmal wie Vandalismus behandelt. Kannst du dir vorstellen so viel Selbstdisziplin zu entwickeln sowohl auf die Revertfunktion zu verzichten als auch darauf nur eindeutigen Vandalismus zu bearbeiten? --codc senf 20:19, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich sollte vielleicht aufhören solche falschen VMs mit anderen richtigen VMs zu vergleichen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:33, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe dir eine einfache geschlossene Frage gestellt auf die es nur zwei Antworten geben kann. --codc senf 20:36, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja. Ich bezoge die mobile Version ohne erweitern Modus da kann man nicht rückgängig machen mit Kommentar und Änderungen verwerfen ist fast nicht möglich, auch wenn man Meinung ist es könnte Vandalismus sein. Ich würde mir wünschen das Wikipedia auch bei der normalen Version möglich macht und es mit Änderungen verwerfen möglich macht, den erweiten Modus verbessert und an die Mobile Version anpasst. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Man kann zwar in der App oder auf der mobilen Oberfläche auch alles rückgängig machen was man aus versehen macht denn grundsätzlich sind dort alle Bearbeitungsfunktionen enthalten die man sonst auch hat aber ich persönlich halte beides für hochgradig ungeeignet für die Eingangskontrolle. Wenn mir noch Admin-Kollegen zustimmen würde ich eine Auflage als Bewährung aussprechen aber die Sichterrechte belassen.
Vorschlag für Auflage: „Sumeor 29567 wird über einen Zeitraum von drei Monaten auferlegt maximal sorgfältig in der Eingangskontrolle zu arbeiten und komplett auf die rollback-Funktion zu verzichten, immer die Zusammenfassungszeile beim Entfernen von Vandalismus zu benutzen, bei dem geringsten Zweifel die Bearbeitung von Vandalismus den erfahrenen Kollegen die ebenfalls in der Eingangskontrolle tätig sind zu überlassen und ebenso nur entsprechend klare Vandalismusmeldung absetzen. Bei wiederholten Verstoß gegen diese Auflage erfolgt ein Entzug der Sichterrechte um die rollback-Funktion unzugänglich zu machen.”
Mit bitte um weitere Adminmeinung hier ob ich was übersehen habe. --codc senf 21:05, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Sumeor 29567, Du schreibst, dass Du die "mobile Version" verwendest. Hat dein Endgerät einen großen Bildschirm, ist also so etwas wie ein Tablet? Wenn ja, dann empfehle ich dir, dass Du keine Wikipedia-App benutzt, sondern einen Browser (beispielsweise Firefox [ist mein Favorit wegen verfügbaren Addons, insb. NoScript, und uBlock Origin, was einen Vorteil ggü. Chrome darstellt]). Im Browser kannst Du dann die übliche WP-Desktopoberfläche benutzen. Das geht über den Footer der WP-Seiten, Link: "Klassische Ansicht". Außerdem kannst Du deinen Browser anweisen, die Desktopversionen von Websites abzurufen. Die klassische WP-Ansicht und die Website-Desktopversionen funktionieren natürlich auch mit einem Handy, sind aber wegen der kleineren Bildschirme wenig komfortabel. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich nutze die Google App und Microsoft Edge Mobile. Ich habe ein 6,43 Zoll großes Handy Display. Ich nutze kein Tablett.--Sumeor 29567 (Diskussion) 21:17, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wo kann ich die Mobile Oberfläche kritisieren? --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:24, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was hältst du denn so von meinen globalen Bearbeitungen? --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:25, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß da sind schlimmere Fehler passiert als im deutschsprachigen Wikipedia. --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:26, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich rede vom persischen Wikipedia. https://fa.wikipedia.org/wiki/ --Sumeor 29567 (Diskussion) 21:30, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Seitdem ich die Fehler dort gerade bebogen habe, lassse ich die Finger vom persischen Wikipedia(schlecht überwacht. Dort wird nämlich von rechts nach links geschrieben. --Sumeor 29567 (Diskussion) 22:01, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Verwechsele bitte nicht die Plattformen. Hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind Handlungen in anderen Sprachausgaben in den allermeisten Fällen nicht relevant. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:03, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nach wie vor skeptisch bei solchen Auflagen mit schwammigen Formulierungen wie "maximal sorgfältig", aber kann man so probieren. - Grundsätzlich würde ich überhaupt davon abraten, die Wikipedia substantiell mit kleinformatigen mobilen Endgeräten (Handys) zu bearbeiten. Egal ob in der mobilen oder in der klassischen Ansicht, es ist ein Gefrickel, Fehler passieren viel leichter und es ist einfach kein Vergleich mit dem Workflow, der an einem PC möglich ist. Auch ein Tablet ist natürlich nur ein Notbehelf. Das richtige Interface für die Wikipedia ist ein klassischer PC mit Tastatur. Aber das ist nun natürlich eine Abschweifung. Gestumblindi 14:30, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde noch etwas präziser formulieren, um die Auslegung der Auflage zu vereinfachen: Sumeor 29567 wird über einen Zeitraum von drei Monaten auferlegt, auf die rollback-Funktion zu verzichten und die Revertierung fremder Bearbeitungen stets in der Zusammenfassungszeile des Reverts zu begründen. Vandalismusmeldungen darf er nur in Fällen eindeutigen, unzweifelhaften Vandalismus' absetzen. Bei Verstoß gegen diese Auflage erfolgt ein Entzug der Sichterrechte um die rollback-Funktion unzugänglich zu machen. --Chewbacca2205 (D) 09:44, 13. Feb. 2024 (CET).Beantworten
 Info: Abschnitt wurde automatisch archiviert, daher manuell zurückgeholt --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:52, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ohne inhaltliche Beurteilung: Es wäre eventuell gut, wenn dieser Abschnitt mal zu einem abschließenden Ergebnis kommt, es scheint eigentlich seit knapp zwei Wochen alles geklärt zu sein. --Icodense 17:27, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auflage 105 [3] bis 31.5. befristet. (Die Auflage, nur unzweifelhaften Vandalismus zu melden, habe ich nicht aufgenommen, weil mir das zu vage ist.) --MBq Disk 10:16, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --MBq Disk 10:17, 28. Feb. 2024 (CET)

Ausgelagerte LD eingliedern und externe Versionsgeschichte löschen?

Gestern stellte ÅñŧóñŜûŝî SLA auf Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2009/Fefes Blog und Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2009/Fefes Blog/Argumente mit der Begründung Derartige Unterseiten waren auch damals eigentlich nicht zulässig. Inhalt wurde jetzt übertragen. Seite kann damit weg. Stört die Archivsuche.
Mir erschien das als gerechtfertigt, also habe ich gelöscht. Anschließend fragte mich 32X auf meiner Disk: Hallo, seit wann werden Versionsgeschichten von Diskussionen gelöscht? Wir reden hier immerhin von knapp 400 kB Text.
Jetzt frage ich mich:

  • Habe ich richtige gehandelt?
  • Falls ja, kann man noch etwas verbessern? Man könnte in der LD noch einen Hinweis auch den Zugang zu den Versionsgeschichten anbringen.
  • Falls nein, würde der o. g. Hinweis ausreichen, oder was haltet ihr für sinnvoll?

Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:00, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da diese Seiten in meiner BEO aufgeploppt sind: Warum musste das überhaupt gelöscht werden? Das waren geschichtsträchtige LD, mit eigenen Links dorthin (und m.W. auch von ausserhalb).
Im Übrigen scheinen in der nächtlichen Aktion teils bloss Diskussionsunterseiten gelöscht worden sein (die Unterseite selbst übrigens nicht), so wie bei Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/26. Mai 2013/Linie 10 (Straßenbahn Dresden). --10:28, 18. Feb. 2024 (CET)
Ach ja, die Mutter aller RK-LD ist auch jetzt weg: Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2006/RK. Die Rotlinks jetzt (zB. in Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Studentenverbindungen) wurden aber nicht umgebogen. --Filzstift (Diskussion) 10:31, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eine triviale Abhilfe wäre, die Unterseiten und damit die VG wiederherzustellen, jedoch sichtbar nur einen Einzeiler mit Verweis auf die Oberseite anzubringen; ggf. Vorlage:Archiv mit relevanter Versionsgeschichte oder als Vorlage:Erhaltenswerte Weiterleitung.
Grundsätzlich ist schon korrekt, die LD immer in einer Seite zu kondensieren; ich wusste von der Existenz solcher Unterseiten bis grad eben auch nix.
VG --PerfektesChaos 10:49, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt für folgende Seiten gemacht:
Ob es überhaupt sinnvoll ist, diese Auslagerungen auf Unterseiten aufzulösen, möchte ich auch bezweifeln. Die Seiten waren vor der Aktion über Verlinkungen an sinnvollen Stellen besser aufzufinden als danach, diese Fundstellen waren wiederum der Maschinensuche zugänglich. Eine der LK-Seiten ist durch die Einlagerung jetzt >500 kB groß, die zu laden und zu scrollen ist auch nicht gerade smooth. Was jetzt mit der Straßenbahndiskussion ist, weiß ich auch nicht. Wegen mir könnte die Aktion auch einfach insgesamt rückgängig gemacht werden, wenn man hier zu dem Schluss kommt, dass die Unterseiten nicht wirklich stören. --Gardini 11:23, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sie stören nicht, denn sie haben seit mehr als 10-15 Jahren Bestand und in der Zeit auch nicht gestört. Die Auslagerungen sind immer dann sinnvoll gewesen, wenn ansonsten die Seitengröße ein Maß erreichte, welches sie unbearbeitbar machte. Heute gehen 500 kB, damals führte das zum Absturz des Browsers. Dieser nächtliche Aktionismus ist eher schädlich als nützlich gewesen. Viele Grüße --Itti 11:28, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Prinzipiell würde ich auf so alte Seiten mit Inhalt einen SLA nicht für zulässig halten. Bei der Anlage hat sich vermutlich jemand etwas gedacht, und eilig ist es auch nicht. Selbst wenn man selbst das für überflüssig hält, kann man ja etwas übersehen. Ich hätte den SLA in einen regulären LA umgewandelt. -- Perrak (Disk) 13:20, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ha, eine LD über eine ausgelagerte LD über die RK, das wäre genau mein Humor! --Gardini 21:58, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da ähnlich gelagert: Das LD-Archiv gibt es auch nicht mehr. WP:Löschkandidaten/Archiv wird jetzt auf eine neue Seite weitergeleitet, die wohl als hässlicher Ersatz gedacht ist. Das bisherige System wurde einfach so nebenbei von Antonsusi umgekrempelt, entsprechende frühere Vorlagen wie Vorlage:Löschkandidatenarchiv/Monat wurden dieser Tage ohne LD gelöscht. --Filzstift (Diskussion) 23:05, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ach ja, was ich mir hier wünsche: Eine hundertprozentige Wiederherstellung des vorherigen Zustandes, WP:Löschkandidaten/Archiv soll so sein wie immer. --Filzstift (Diskussion) 23:10, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zustimmung. Bitte alles rückgängig machen. --Mautpreller (Diskussion) 20:57, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und wie? LP anleiern? Verspäteter SLA-Einspruch, sprich LD? Was ist mit WP:Löschkandidaten/Archiv? Da gab es nicht mal eine SLA, sondern wurde einfach mit einer WL überschrieben. --Filzstift (Diskussion) 09:54, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die WL könnte man doch einfach wieder in den vorherigen Zustand versetzen, also die entsprechende Bearbeitung rückgängig machen. --Ameisenigel (Diskussion) 10:48, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da der Kollege AntonSusi sich auch nach mehreren Tagen nicht zur Kritik an der Aktion zu Wort gemeldet hat, scheint es gar so wichtig nicht zu sein, und ich werde sie im Laufe des Tages einfach insgesamt rückgängig machen, sofern sich hier nicht doch noch plötzlich ein deutlich anderes Stimmungsbild abzeichnet. --Gardini 14:32, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da niemand Einwände erhob und das Stimmungsbild hier deutlich in die Richtung Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands tendiert, habe ich das jetzt umgesetzt. Ich bitte um ein zweites Augenpaar, ob ich irgendwas übersehen habe oder etwas nicht funktioniert. --Gardini 16:40, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Damit ich mich melden kann, muss ich erst einmal informiert sein. Einen Ping habe ich nicht bekommen und auf meiner D-Seite gab es nur eine Wortmeldung zu einer anderen Angelegenheit. Bei sowas bitte einfach direkt auf der D-Seite eines Users melden. Zum Inhalt: Hier werden zwei Themen miteinander verbunden, die nichts gemeinsam haben. a) Unterseiten unterhalb der Tages-LD-Seiten b) LD-Archiv.
Zuerst zum Thema Unterseiten: Unterseiten der Standard-LD-Seiten sind kaum auffindbar. Ich habe sie erst nach vielen Klicks auf der Seitenliste gesehen. Des Weiteren sind große Seiten heute kein Problem mehr. Insoweit ist es m. E. besser, wenn die Unterseiten heute auf die normale LD-Seite übertragen werden. Ich gehe davon aus, dass einige Bots die Unterseiten nicht finden und dann auch nicht melden, wenn ein aktueller LK schon mal einen LA hatte. Es ist m. E. auch nicht schlimm, wenn dabei die Versionsliste verloren geht, denn jeder LD-Beitrag wird ja signiert und das ist auch ausreichend. Es ist aber auch möglich, wie bei "Artikel verschmelzen" vorzugehen. Also die nicht auffindbaren Unterseiten bitte wieder beseitigen. Die Löschdiskussion zu den RKs ist schon fast etwas für das Humorarchiv. Dieser aus heutiger Sicht merkwürdigen LD könnte man auch einen besonderen Platz einräumen, zum Beispiel als Unterseite der RKs selbst. Dort wird man diese LD wenigstens finden.
Zum Thema Archiv: Das ist eine ganz hervorragende Aufgabe für eine Lua-Programmierung. Das geht besser und zuverlässiger als mit Wikicode. Ergo habe ich das in Lua umgesetzt. Warum diese Version schlechter sein soll, obwohl sie fast genauso aussieht wie der vorherige Output, erschließt sich mir nicht. Entweder beide Versionen sind hässlich oder keine. Die Umsetzung ist dahingehend anders, dass die Jahrestabellen einzeln erzeugt werden und diese dann nach Bedarf aufgerufen werden. Natürlich kann man auch alles zusammenlegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Archiv: An sich keine Sache, bitte aber das Layout und die Benennung beibehalten.
Integration: Bitte LD starten. --Filzstift (Diskussion) 21:05, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Unterseiten bleiben bitte definitiv, und zwar alle, so wie sie sind. --Mautpreller (Diskussion) 15:27, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/Seitenübersicht kann man noch löschen. Redundant zu WP:Löschkandidaten/Archiv --Filzstift (Diskussion) 20:54, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ok, also alles in einem Schwung erstellen. Das Layout wird auch nicht mehr so stark umgekrempelt. Es ist allerdings sinnvoll, die HTML-Attribute durch CSS zu ersetzen. Für das Layout wie bei Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv kann ich mich erwärmen, aber da sollte die Reihenfolge konsequent rückwärts sein, also Dezember - November - Oktober - (Umbruch) September ... u.s.w. Für dieses Layout wäre aber genug Zustimmung nötig, weil das schon etwas mehr Programmierarbeit ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:35, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe das Archiv jetzt mit einem mehr "originalgetreuen" Layout auf Lua übertragen. Jetzt wird die ganze Seitenbreite genutzt, was für Menschen mit nicht so guten Augen besser ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:09, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt finde ich die Variante mit der ganzen Bildschirmbreite furchtbar und hätte es lieber wieder in der alten Breite.--Rainyx (Diskussion) 20:03, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist für die Mobilansicht wichtig. Wenn die Zahlen zu dicht aufeinanderfolgen, dann wird es schwierig, auf dem Touchscreen mit dem Finger die richtige zu treffen. Auch für Menschen mit nicht so guten Augen ist mehr Abstand zwischen den Zahlen wichtig. Ganze Breite = so breit wie möglich, ohne eine horiz. Scrollbar zu haben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:29, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Naja, für die Mobilansicht wären Monatsblöcke im Sinne WP:Vandalismusmeldung/Archiv besser (natürlich sollte das auf Bildschirmbreite umbrochen werden, das VM-Archiv ist hier nicht gut).
btw: Wikipedia:Qualitätssicherung/Archiv wird noch ganz manuell gepflegt. Könnte man nicht all diese Tagses-Archivseiten durch zentrale (gleiche!) Vorlagen verwalten? --Filzstift (Diskussion) 10:51, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kann man machen. Das passt ins gleiche Lua-Modul. Zuvor sollte aber das Layout und Design der Linklisten auf ein bestimmtes einheitliches Erscheinungsbild festgelegt werden. Dann unterscheiden sich die Links im Quelltext nur durch den Anfang der Seitennamen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja. Vielleicht Blitzumfrage starten: So wie VM-Archiv oder so wie LD-Archiv? --Filzstift (Diskussion) 20:41, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Fände auch ein einziges Modul für alle solche Listen sinnvoll (analog zu LD), Wikipedia:Hauptseite/Archiv gibt es auch noch. –IWL0412:29, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Was macht man mit Drohmails?

Siehe hier. Ich habe zunächst ein Ultimatum zur Beantwortung der Frage gestellt. Dem Droher habe ich überdies per Mail geantwortet mit Link auf meine Frage zur Mail.

Gibt es Admins, die prüfen können, ob die Mail wirklich vom vorgegebenen Absender kommt? --Atomiccocktail (Diskussion) 16:02, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht möglich. Per Checkuser ist es möglich zu überprüfen, ob eine Wikimail von einem bestimmten Konto aus zu einem bestimmten Zeitpunkt versendet worden ist, nicht aber, an wen diese ging oder gar, was drinstand. Ob das für uns zulässig wäre, müsste ich erst überprüfen. Wenn Du Dich an die Foundation wendest, gibt es dort aber Leute, die die technische Möglichkeit haben. -- Perrak (Disk) 16:06, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Per CU kann geprüft werden, ob eine Mail (unbekannten Inhalts) zu der Zeit von Konto A an Konto B verschickt wurde. Die Echtheit des Inhalts zu prüfen ist schwieriger, @DaB.: hat das aber schon gemacht, meiner Erinnerung nach. --Itti 16:07, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Korrektur, Konto B kann wohl nicht geprüft werden. --Itti 16:08, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass @DaB.: so etwas prüfen kann. Sollten auf der Disk. Sockenpuppen agieren, wäre zudem eine CUA sinnvoll --Gustav (Diskussion) 16:07, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, hat er schon gemacht; ist der Absender tatsächlich der erwähnte Benutzer?? -jkb- 16:11, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir das angeschaut habe, halte ich die Überprüfung für unnötig. Die verlinkten PDFs sind ja auf der offiziellen Seite der SRZG zu finden, wenn sie nicht behaupten wollen, dass jemand ihren Server gehackt hat, können sie kaum leugnen, dass das von ihnen stammt. -- Perrak (Disk) 16:12, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es könnte ein Trittbrettfahrer sein, ein Faker. Weiß man das in diesen Tagen? Ich warte bis die 3 h rum sind. Ggf. wende ich mich an DaB. Wie würde übrigens die Mail-Adresse der Foundation für solche Fälle lauten? Atomiccocktail (Diskussion) 16:14, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte die Foundation einmal bei der Stiftung anklopfen und freundlich nachfragen, ob die E-Mail mit dem mutmaßlichen Versuch einer Nötigung(?) von dort stammt? --Neudabei (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aha, und was bringt das? -jkb- 16:25, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falls, die Mail tatsächlich von dort stammt, würde ich mir im Idealfall von dort ein paar Schritte der Deeskalation erhoffen. --Neudabei (Diskussion) 16:34, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde mich an Trust and Safety wenden, weiß aber nicht sicher, ob das die richtige Abteilung ist. Oder erst einmal den deutschen Verein kontaktieren, die können besser Deutsch. -- Perrak (Disk) 16:25, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die WikiMails enthalten spezielle Codes, mit denen jeder auf dem Planeten prüfen kann, ob genau dieser Absender (also unser Benutzerkonto) genau den behaupteten Text zu genau dieser Uhrzeit verschickt hatte. Manipulierte Inhalte oder Benutzerkonto würden damit auffliegen. Wer eine Mail von Wiki-Konto A erhält, dem ist das schon von Wiki-Konto A geschickt worden, oder dieses wurde durch Dritte gekapert. VG --PerfektesChaos 16:26, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es handelt sich nicht um eine Wikimail. Es sieht so aus als sei das von kontakt@ an meine Firmenadresse info@ gegangen. Ich kann den E-Mail-Header auslesen. Bringt das was? Für mich sind die Infos dort böhmische Dörfer. Atomiccocktail (Diskussion) 16:37, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ja, im Mailheader bzw envelope steht immer die echte Adresse (Header (E-Mail)#From:_Absender). bei Phishing-Mails zB steht dann offiziell (Beispiel) Kundenservice@deutschebank.de, im Header sieht man dann, die Mail kam eigtl von noinfosz379@yahoo.info .--−Sargoth 16:43, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist so nicht korrekt. Auch From-Header können gefälscht werden. Nur durch Prüfung einer evtl. vorhandenen DKIM-Signatur kann man sicherstellen, dass die Mail und der Inhalt auch wirklich vom Mailservers der Domain stammen. Bei Google Mail kann man per "Original anzeigen" sehen, ob die DKIM-Signatur vorhanden ist und verifiziert wurde. Theoretisch auch jeder, der den unveränderten Volltext einer Mail inklusive aller Header und Anhänge hat, eine DKIM-Signatur verifizieren. --Count Count (Diskussion) 16:53, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also ganz oben steht:
X-Envelope-From: <kontakt@srzg.de>
X-Envelope-To: <pwuttke@einfach-machen.net>
X-Delivery-Time: 1708350679
X-UID: 85387
Return-Path: <kontakt@srzg.de>
Ist das die richtige Stelle, wo ich schaue? Atomiccocktail (Diskussion) 16:53, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gibt es ein DKIM-Signature-Feld? --Count Count (Diskussion) 16:56, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ja, gibt es. Dort steht: dkim=pass header.d="srzg.de" header.s="cloudpit" header.a="rsa-sha256"; Atomiccocktail (Diskussion) 17:01, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag. Ich finde das: DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=srzg.de; s=cloudpit; Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag 2: Da steht, dass mein Mail-Provider folgendes erlaubt: ([xxxx]: domain srzg.de designates 89.22.108.202 as permitted sender
Ich habe mir die IP-Adresse angesehen. Das ist von "Dogato". Scheint der Provider von denen zu sein. Atomiccocktail (Diskussion) 17:21, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
OK. Ich gehe mal davon aus, dass dahinter noch mehr z.T. unleserliche in Base 64 codierte Daten kommen. Dann ist die Signatur vollständig und es kann überprüft werden, dass sie wirklich von srzg.de kam. Ich würde vorschlagen, dass wir als Nächstes erst einmal die Stellungnahme von Srzg abwarten. --Count Count (Diskussion) 17:36, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In Ordnung Count Count. Danke für die technische Hilfe im Irrgarten. Atomiccocktail (Diskussion) 17:41, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Angesichts der Vorgeschichte halte ich diese Mail für echt. Diesen Leuten sind Regeln egal, wie ihr bisheriges Verhalten zeigt. Sie machen einfach, was sie wollen, denn sie sind ja die Guten. Socken-Zoo, CU, Sperren, Bezahlt-Schreiber, alles dagewesen, die Seite ist seit gestern für Neulinge dicht, was sie ärgert, jetzt die Bedrohung von Atomic.

Drohung mit rechtlichen Schritten, in diesem Fall Drohung einer Pressekonferenz mit einem Journalisten von Deutschlandradio, dem sie dann das Mikro vollheulen werden, was ihnen doch übles von uns bösen Wikipedianern angetan wird, nur weil wir nicht ihre komplette Satzung wortgetreu abbilden. Soll das so weitergehen? Sonst seid Ihr doch auch nicht so zimperlich, wenn es ums Sperren geht. Gruß Zweimot (Diskussion) 18:41, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Für Missbrauch des Kontos (s. Aw Srzg) ist allerdings der Kontoinhaber verantwortlich. -jkb- 18:41, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eine Drohung mit der Presse haben wir oft, das ist aber keine Drohung mit rechtlichen Schritten. Insbesondere sind die Konsequenzen völlig andere, die sog. Vierte Macht verfügt nicht über Erzwingungsgewalt. --−Sargoth 18:48, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Richtig, Sargoth, aber es ist unterirdisch und in einem Gemeinschaftsprojekt nicht akzeptabel. Hinzu kommt die Bedrohung von Atomic, dessen Klarname und Adresse bekannt ist. Das sind rote Linien. Ich stelle mir zwar die Szene vor, wie eine Delegation der hinterletzten Generation, Ortesverein Hamburg, mit einem Eimer kalter Gemüsesuppe – selbstverständlich vegan – vor seiner Bürotür steht und mit einem dicken Malerpinsel diese Tür zu bearbeiten anfängt, aber ernsthaft: Die Jungs haben sich in den letzten Monaten ziemlich viel geleistet und null Einsicht gezeigt, dass vielleicht ausnahmsweise sie nicht im Recht sein könnten. Da sollte man nicht zur Tagesordnung übergehen. Gruß Zweimot (Diskussion) 19:04, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich will die Diskussion nicht kapern, nur kurz: den Vergleich mit direkter Aktion bzw. Konfrontation / körperlicher Bedrohung / teile ich nicht. Aber ich bin mit dir darin einig, dass Drohmails - selbst vage formulierte à la "du wirst schon sehen, was du davon hast" - nicht gehen. Hier zählen Sachargumente. Punkt. Der Account hat sich aber von der Mail distanziert, die Lage ist mir deshalb zu unklar, um direkt per Sperre zu intervenieren. Grüße −Sargoth 19:25, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Möglicherweise hat er selber gemerkt, dass er zu weit gegangen ist. Wenn er ein Mann wäre, dann würde er dazu stehen und sich entschuldigen und Einsicht geloben, und die Sache wäre – sicher auch von Atomics Seite – vergessen. Ist er aber nicht. Es war der Hausgeist. Oder der Zwillingsbruder. Zweimot (Diskussion) 19:33, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo zusammen,

gestern hat mich kurz vor 18.00 Uhr eine Mail erreicht vom „Team der SRzG“. Ich war nicht mehr online, darum habe ich sie erst heute Morgen zur Kenntnis genommen. Die entscheidenden Sätze sind: „Es handelt sich um eine missbräuchliche Nutzung unseres Accounts. Wir entschuldigen uns für den Vorfall.“

Die Mail ist also von dort gekommen. Im Laufe des Tages wuchs dort offenbar die Einsicht, das dergleichen nicht geht. Eine Entschuldigung liegt vor. Insofern denke ich, ich lasse es damit bewenden.

Ein Wort noch. Das Anliegen der Stiftung ist in meinen Augen ehrenwert. Das Thema der Interessenvertretung zukünftiger Generationen habe ich bereits vor 40 Jahren in meinen Studium kennengelernt. Damals ging es um nicht organisierbare Interessen in einer pluralistischen Gesellschaft. Es war nur ein kurzer Hinweis. Aber er reichte um zu erkennen, dass das Thema von Bedeutung und es zugleich schwer ist, es als Interessenvertretung nach vorn zu bringen. Heute ist die Lage besser (nicht optimal), wenngleich nicht die Kraft der Interessenvertretung der Natur erreicht ist (durch Umweltverbände, Klimaaktivisten, Parteien etc.). Ich persönlich habe also nichts gegen die Stiftung. Sie muss sich hier aber unbedingt an die Regeln der Wikipedia und damit sozusagen Abstand zu sich halten. Eine solche Haltung ist möglich. Es geht nicht um Gesinnung, sondern um Verantwortung, hier Verantwortung für eine faire und neutrale Darstellung. Ein Admin könnte diese notwendige Haltung noch einmal auf der Disk. des Benutzers zum Ausdruck bringen, denke ich.

Atomiccocktail (Diskussion) 09:13, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da ich angepingt wurde: Ja, ich kann prüfen ob eine Wikimail von einem Wikipedianer gesendet wurde und ob der Text unverändert ist. Das ist aber wie PerfektesChaos festgestellt hat kein Geheimwissen das nur mir vorliegt. Bei Nicht-Wikimails (also normalen eMails) kann man aber nur prüfen, ob der Text (sowie ein paar Headerfelder) unverändert sind, nicht aber ob ein Wikipedianer sie gesendet hat (bei Wikimails geht das nur deshalb, weil MediaWiki den Absender in den Text schreibt).

Soweit ich sehe, hat sich die Sache aber sowieso erledigt. -DaB. (Diskussion) 22:22, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Weil hier grundsätzlich die Frage aufkam, an wen man sich wenden kann, wenn man im Kontext des ehrenamtlichen Engagements als Autor*in bei Wikipedia Bedrohungen von außen erfährt, möchte ich auf die Möglichkeit der Rechtsbeihilfe von Wikimedia Deutschland hinweisen. Wer dieses Förderangebot in Anspruch nehmen möchte, aber nicht sicher ist, ob das Anliegen da richtig aufgehoben ist, kann auch zunächst mit uns im Team Unterstützung & Beratung Kontakt aufnehmen unter unterstuetzungundberatung@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. --Miriam (WMDE) (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wer im RL angegriffen wird (und da gibt es leider nicht nur Drohungen [4] [5] [6]) sollte sich m.E. so gut es geht aus der Schusslinie nehmen, indem der gewünschte Edit exakt so ausgeführt wird wie gefordert. Vielleicht nach Absprache mit der WMDE-Rechtsbeihilfe, wenn dazu Zeit ist. (Es kann natürlich vorkommen, dass später ein anderer, vollständig anonymer Autor das zurücksetzt.) LG --MBq Disk 16:37, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte löschen Sie die 200 Dateien hier.

Hier ist der Link. --Grandmaster Huon (Diskussion) 03:29, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ergänzender Hinweis (auch, weil der Anfrager auf meiner Disk aufgeschlagen ist): Mir fiel gerade auf, dass der Anfrager auf enWP und frWP unbegrenzt gesperrt ist. Das lässt seine nächtliche Massenaktion für mich in einem anderen Licht erscheinen. Ich hatte bereits auf meiner Disk Doc Taxon, Aka angepingt, evtl. sind hier aber drastischere Maßnahmen erforderlich. Die Diskussion mit dem Anfrager ist zudem dadurch erschwert, dass Deutsch nicht seine Muttersprache zu sein scheint. Mit der Bitte um Unterstützung. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 07:32, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Grandmaster Huon PD-alt-100 ist nicht grundsätzlich für Commons tauglich, denn dort gilt PD-alt-120. Das kann z. B. hier zu einem Problem werden. Auch grundsätzlich entspricht PD-alt nicht PD-alt-100; ersteres sagt aus, dass die Datei sicher gemeinfrei ist, letzteres ist aber eine Kulanzregelung unsererseits auf Basis der Annahme, dass die Datei mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gemeinfrei ist.
Logos wiederum sind auf Commons oft sehr problematisch. Auch hier sollte mit Bedacht vorgegangen werden.
@Admins: Bitte hier nicht einfach alle entsprechenden Dateien löschen, das muss man sich erstmal genauer anschauen. -- Chaddy · D 07:48, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab mir inzwischen die von Grandmaster Huon markierten Dateien angesehen. Ein paar davon sind noch nicht commonstauglich, da hab ich die NowCommons-Vorlage rausgenommen. Bei einigen Dateibeschreibungsseiten hab ich Korrekturen durchgeführt. Ansonsten sollten die Dateien jetzt aber halbwegs passen. Und diejenigen von Grandmaster Huon markierten Dateien, bei denen ich den NowCommons-Baustein dringelassen habe, sollten gelöscht werden können. -- Chaddy · D 20:18, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke Schön! --Grandmaster Huon (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

This is above too, do not transfer it to commons.

Datei:PiS Teillogo.svg – Wikipedia --Grandmaster Huon (Diskussion) 15:41, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Klärung – KWzeM?

Benutzer:Gamse Ich habe eben einen Beitrag aus der VM nach Intro Nr. 4 entfernt, aber das Problem dieses Benutzers oder auch das Problem mit ihm scheint tiefer zu liegen. Mag ein Kollege bitte einmal über die Beiträge schauen und anmerken, ob er meinen Eindruck des fehlenden Willens zur enzyklopädischen Mitarbeit teilt? -- Stechlin (Diskussion) 19:48, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das Thematisieren von Manipulationen und von langjährigem undeklarierten bezahlten Schreiben ist auch eine Art, hier konstruktiv mitzuwirken. Ich denke, Du hast gerade den falschen Account im Visier. Ich bin nicht derjenige, der als Mitarbeiter eines Magazins Löschanträge auf Mitbewerber stellt. --Gamse (Diskussion) 20:02, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle und umsichtige Reaktion. Ich spare mir dann aktuell eine weitere Meldung wegen PA, um uns allen doppelte Arbeit zu ersparen. --ungeruehrt (Diskussion) 21:18, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ja, eine weitere VM braucht's nicht, wenn das hier besprochen wird. Außerdem gibt's ja auch noch WP:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Holder und ungeruehrt.
Mir ist noch nicht klar, ob die Beiträge von Gamse WP:ANON-Verstöße sind/waren.
Und dann ist die Frage, ob es hier um Verleumdung geht oder ob die unterstellten Regelverstöße belegt werden können (bzw. wegen WP:ANON: dürfen/sollen). @Gamse: Halte dich bitte mit potenziellen WP:ANON-tangierenden Infos erstmal zurück, bis der Punkt hier geklärt wird. -- seth (Diskussion) 00:49, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ein Verstoß gegen WP:ANON liegt nicht vor; das Konto hat selbst seinen Realnamen bei einer Reihe von Foto-Uploads angegeben. Der ganze Umfang der Manipulationen lässt sich nur erkennen, wenn die Edits mit den jeweiligen beruflichen Stationen abgeglichen werden. Ich hatte (ursprünglich) geplant, dieser Tage eine umfangreichere Meldung wegen des vielfachen Verstoßes gegen die Offenlegungspflicht zu machen und dort auch seinen Umgang mit Mitbewerbern und seinem Ex-Arbeitgeber zu thematisieren. --Gamse (Diskussion) 02:50, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Geht für mich in Richtung ANON Verstösse. Auf Wikipedia selbst wurden keine Dateien hochgeladen. Strenggenommen ist Commons ein anderes Projekt. Danach liegt hier doch Wikipedia:Anonymität#Fälle,_in_denen_sich_die_Benutzeridentität_erschließen_lässt vor. Die Verbindung zum Namen ist hier nicht offensichtlich, wie wenn ein Benutzer den Namen auf seiner Benutzerseite schreibt. Die Fotos sind auch nicht direkt im Artikel eingebunden, die Gegenstand der VM sind, so dass man sich erst erheblich durchklicken müsste, um so die Verbindung zu erreichen. --Nordprinz (Diskussion) 10:28, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aus Deinem verlinkten Abschnitt geht doch hervor, dass es kein ANON-Verstoss ist: "Falls die Verbindung von Klarname und Pseudonym unmittelbar erfolgt, könnte dies bereits als Namensbekanntgabe interpretiert werden." Hier wurde mit dem Wiki-Konto mehrfach der Klarname angegeben. Interessanterweise schränkt der Text nicht einmal auf Wikipedia ein: "innerhalb oder außerhalb der Wikipedia" - die gleiche Kombination aus Nutzername und Klarname wird nicht nur auf Wikipedia, sondern auch auf anderen Plattformen genutzt. --Gamse (Diskussion) 13:12, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Die Fotos habe ich vor so langer Zeit hochgeladen, dass ich mir dessen nicht mal mehr bewusst war. Ich denke auch, dass man die Kombination normalerweise nicht entdeckt, wenn man nicht mit einer gehörigen Obsession nach persönlichen Daten sucht.
Dass es Gamse anscheinend nicht um die Sache geht, sieht man aus meiner Sicht auch an seinem sehr selektiven Zitat zu "innerhalb oder außerhalb der Wikipedia". Im gleichen Absatz heißt es zu ANON auch:
Die rechtliche Einordnung ist jedoch nachrangig. Auch in solchen Fällen ist die Wikiquette zu beachten und auf die Nennung des Klarnamens und anderer personenbezogener Daten zu verzichten.
Zu den Vorwürfen: Es gab und gibt kein bezahltes Schreiben. Wenn man sich als Autor in der Wikipedia nicht mehr mit Ex-Arbeitgebern und auch nicht der angeblichen Konkurrenz beschäftigen darf, schränkt das die Tätigkeit von Experten sehr ein oder macht deren Mitarbeit nahezu komplett unmöglich.
Als Einordnung zum Ausgangskommentar von @Stechlin: Gemeint war damit wohl auch, dass Gamse sich quasi ausschließlich bei Löschdiskussionen aufhält. Das ist zwar nicht verboten, wirkt aber eben nicht so, als wäre er an einer echten Mitarbeit interessiert.
--ungeruehrt (Diskussion) 19:59, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage mit Commons (eigene Nennung des Namens) hatte ich vor geraumer Zeit hier schon einmal gestellt. Da war das Feedback so wie jetzt — lieber die Finger davon lassen. Einige Zeit später ist der betreffende (damalige) Admin aufgrund seines Interessenkonflikts (filmschaffender Bruder + dessen Werke) hier thematisiert worden und da war die Grenze dann nicht mehr so scharf. In diesen konkreten Fall habe ich mich aber nicht eingelesen, insofern noch keine inhaltliche Aussage... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:19, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die eigenen Fotos sind in der Tat nicht in WP eingebunden, im Gegensatz zu den T-Online-Logos. Beim Blick auf die geleerte Benutzerseite (sie war ein Artikelentwurf) ist mir aber ein Name aufgefallen, den ich von LP kenne. Gut, dass ist keine eigene ANON-Aufhebung, aber das Engagement für das mittlerweile gesperrte Lemma lässt ein gewisses Eigeninteresse nicht ganz unwahrscheinlich erscheinen (auch ohne Commons). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:50, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Ungeruehrt hat

  • als Verantwortlicher für Social Media von DieWaehlerischen die Artikel DieWaehlerischen und Md45 angelegt
  • als Kurator von Blendle den Artikel Blendle angelegt
  • als Mitarbeiter von Stern.de Artikel wie Stern.de bearbeitet (auch nach seinem Weggang, nur nicht mehr so nett [7])
  • als Mitarbeiter von Medieninsider den Artikel Medieninsider bearbeitet und Links zu Medieninsider in Artikel wie Alexandra Föderl-Schmid eingebaut; einen Absatz, der ihn als Mitarbeiter vorstellt, sicherheitshalber als IP geschrieben; einen Abschnitt des (ebenfalls undeklariert agierenden) TehutiMMXX in Medieninsider gesichtet

6 der angelegten 7 Artikel wurden aus PR-Gründen geschrieben und gelöscht (und beim 7. gibt's sicher auch einen IK, auch wenn ich ihn gerade nicht sehe). --Gamse (Diskussion) 02:33, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich persönlich kann keinen Sinn für die enzyklopädische Arbeit hier entdecken, wenn man bis an die Grenzen hier in WP:ANON herumwühlt, und dabei berufliche Stationen von Mit-Wikipedianern investigativ erforscht. 141 Edits in 13 Jahren mit stets klarer Agenda, [8], das ist für mich kWzeM. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:42, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es sollten beide aus der Wikipedia verabschiedet werden. Ungeruehrt agiert mit derart offensichtlicher und nicht WP konformer Agenda, das benötigt es nicht. Er hat die Grenzen zum PE überschritten. SEO Aktivismus, Arbeitgeber puschen, braucht es nicht, genausowenig wie Jubelperser, oder dann entsprechend schlechtschreiber. Es fehlt an der nötigen Distanz. Gamse scheint hingegen nur ein bergsteigerisches Interesse zu haben. Braucht es auch nicht. Viele Grüße --Itti 08:29, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es tut mir leid. Spaß macht's mir nicht, und es wäre auch nicht nötig gewesen, wenn man früheren Hinweisen wie [9] nachgegangen wäre. Das eigentlich Unsympathische an dem Konto ist weniger die Eigen-PR, sondern dass mittlerweile mit noch mehr Engagement Mitbewerber und unliebsame Kollegen durch Löschanträge und kritische Absätze bekämpft werden. Dieser Tage ist er deswegen praktisch täglich auf VM vorstellig. Man muss suchen, um in seinen Edits etwas zwischen diesen Extremen zu finden. Soviel zum Thema "enzyklopädische Mitarbeit". --Gamse (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zunächst: Ich nutze Wikipedia anonym und lege darauf auch weiterhin Wert. Ich sehe mich wegen des Vorgehens von Gamse gezwungen, Informationen zu ergänzen, um seine Behauptungen zu entkräften. Sobald das Verfahren hier abgeschlossen ist, bitte ich allerdings um eine entsprechende Bereinigung dieser Informationen.
Zu den Behauptungen:
  • Ich war kein „Verantwortlicher für Social Media“ von DieWahlerischen. Die Artikel gehörten zu meinen ersten 50 Bearbeitungen in der Wikipedia und ich hatte damals noch nicht den Kenntnisstand zu Relevanzfaktoren.
  • Ich habe den Artikel zu Blendle angelegt, bevor ich dort später (ehrenamtlich!) Kurator wurde. Der Hintergrund war hier, dass das Startup große Beachtung und viel Berichterstattung sowohl von deutschen als auch internationalen Medien bis hin zur New York Times erhielt.
  • Während meiner Tätigkeiten bei Arbeitgebern beschränke ich meine Arbeit an Artikeln generell auf ein Minimum:
  • Die Artikel zu Arne Henkes und Marc Schmitz habe ich privat angelegt und kannte zum damaligen Zeitpunkt die Regelungen zu Interessenskonflikten noch nicht. Bei Arne Henkes sehe ich die Relevanz durch seine Tätigkeit als Chefredakteur nach wie als gegeben an, bei Marc Schmitz würde ich heute wahrscheinlich keinen Artikel mehr anlegen.
  • Ich bin kein Angestellter von Medieninsider, sondern arbeite dort in geringstem Umfang frei. Ich habe auf Medieninsider nur einen einzigen Satz eingefügt, den ich nach wie vor als neutral ansehe.
  • Die Berichterstattung über Alexandra Föderl-Schmid startete mit der Berichterstattung von Medieninsider. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass sich bei meinen Bearbeitungen auch ein (!) Link von Medieninsider findet. Als Quellen habe ich aber hauptsächlich auf SZ und Spiegel zurückgegriffen. Aus meiner Sicht sehe ich keine Abhängigkeiten oder Interessenskonflikte zu Föderl-Schmid.
  • Gamse behauptet, ich würde Mitbewerber und Kollegen bekämpfen. Dazu:
    • Mit „Mitbewerber“ meint Gamse wahrscheinlich meinen LA zu Moin.de. In meinem LA geht es darum, dass ich bei diesem Portal keine Relevanz erkennen kann. Ich sehe zudem nicht, inwiefern bzw. von was Moin.de ein Mitbewerber ist.
    • Mit „unliebsamen Kollegen“ meint Gamse wahrscheinlich meine Löschprüfung zu Jan David Sutthoff. Der Artikel wurde 2018 als Löschkandidat gelöscht und ohne Löschprüfung als Wiedergänger erneut angelegt. 2020 gab es erneut eine Löschdiskussion, die fehlerhaft mit behalten entschieden wurde. Wegen dieses Fehlers habe ich eine Löschprüfung gestartet.
    • Aus meinem Lernprozess bei meinen eigenen gelöschten Artikeln prüfe ich inzwischen auch die Relevanz von anderen Artikeln intensiver. Genauso gehe ich auch bei meinen eigenen Artikelideen kritischer vor und starte zunächst mit Relevanzchecks. Das hat also nichts mit „bekämpfen“ zu tun.
    • Ich beschränke mich (im Unterschied zu Gamse selbst) nicht auf LA und LP sondern arbeite konstruktiv an der Wikipedia mit und ergänze Informationen in Artikeln.
  • Ich nutze die Wikipedia nicht zweckorientiert. Ich beschäftige mich wie wahrscheinlich viele andere Nutzer auch insbesondere mit Themen, die mich aktuell interessieren. Dementsprechend sehe ich in diesen Bereichen Nachrichten schneller und arbeite häufiger bei diesen Themen mit.
Bei der Bewertung meiner Tätigkeit bitte ich darum, diese Informationen mit einzubeziehen. Ich halte die Behauptungen von Gamse für sehr einseitig und selektiv. Seine Liste sieht auf den ersten Blick nach eindeutigen Interessenskonflikten aus, die sich bei einem Blick auf die Diffs allerdings nicht bestätigen. Aus meiner Sicht ist das auch der Grund, warum er seine Behauptungen nicht mit konkreten Diffs gestützt hat.
--ungeruehrt (Diskussion) 19:37, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Diese AAF bietet ein sehr kontroverses Bild. Hier sehe ich mehrere VMs aus jüngster Zeit

Betreffend Ungerührt fehlt mir die Offenlegung. Zudem rege ich den Entzug der aktiven und Passiven Sichterrechte an. Ob darüberhinausgehend wie von @Itti: um 08:29 Uhr ein genereller Projektausschluss, dieses seit 15 Jahren undeklariert hier tätigen Benutzers zum Zuge kommt, ist dann eine weitere Frage.

Der Benutzer Gamse beteiligt sich seit 2011 im Wesentlichen auf LD und LP. Mit größeren zeitlichen Abständen und starker Intensität bei einzelnen Artikeln. Ja, die Rückschlüsse die er führt sind leicht zu ziehen. Doch ist derlei (artikelbezogener Fokus auf LD, LP und projektbezogene ANON-Recherche) nicht das Wesentliche in der WP, weder deren Sinn noch Zweck. Partikularinteressen dieser Art sind dem so bereits schwer im Lot zu haltenden Projektfrieden vielmehr ab- statt zuträglich.

Im Gesamtbild: Ja, beide Benutzer nutzen die WP aktiv zweckorientiert. Ob der Zweck aber in erster Linie die projektkonforme Weiterschreibung der Wikipedia ist, ziehe ich eindeutig in Zweifel. Und der Zweck heiligt nach meinem dafürhalten eben nicht immer die Mittel. Dies zweimal nicht in einem Projekt wie dem Unsrigen. --WvB 10:49, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Einer der beiden Nutzer hat weniger als 10% seiner Edits im ANR und eine Verhältnis ANR zu Meta von 1 zu 10. So etwas nennt man üblicherweise Meta-/Diskussionskonto... Brodkey65, Itti und WvB haben das ja schon einsortiert. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:33, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mich seit 2017, seit sechs Jahren, für insgesamt nur zwei "Fälle" engagiert, die sich nicht unähnlich sind in ihrem beispiellosen Bestreben, Wikipedia ausschließlich für eigene Zwecke zu missbrauchen. Das ist zweckorientiert … aber ist es zum Schaden des Projekts? Und wäre es nötig gewesen, wenn Ihr Admins gehandelt hättet? Allein die Edits in den vergangenen Wochen als Medieninsider-Mitarbeiter hätten normalerweise zur Sperrung des Kontos geführt. Aber ich sehe auf seiner Disk nicht einmal eine Ansprache. Von keinem von Euch. Stattdessen trägt diese Diskussion meinen Namen. --Gamse (Diskussion) 12:42, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gamse auf Ansprache etc. ging ich zuvor ein. Der Ausgang dieser Diskussion ist noch offen, daher: keine voreiligen Schlüsse. --WvB 12:51, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Stechlin die Überschrift dieses Threads habe ich geändert. --WvB 12:51, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Wenn ich mit WP:AGF die Sachen betrachte, dann kann ich die obige lange Erklärung von user:ungeruehrt (gestern, 19:37) nachvollziehen und sehe keinen Verstoß gegen Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information.
Gamse mag vielleicht mit besten Absichten (Schutz der Wikipedia) gehandelt haben, nutzte für die Anschuldigungen allerdings zu viel "ABF", was jedoch auch Regulars mitunter passiert. Von der Haltung, Diskussionsaccounts pauschal zu löschen, halte ich nichts. Wenn man den Eindruck hat, das jemand der Wikipedia helfen möchte und sei es durch das Aufzeigen von zu verbessernden Missständen, sehe ich das grundsätzlich als hilfreich an, sofern es der Community gelingt, das auch so zu verstehen. Hier hatte ich schon den Eindruck, dass die Community zwar (gesund) skeptisch ist, aber letztlich das Anliegen ernst nimmt und auch zurecht.
Ich empfehle Gamse allerdings im Hinblick auf WP:ANON, solche Verdächtigungen künftig besser per E-Mail an einen Admin des Vertrauens zu senden, um weitere Schritte zu besprechen.
Diese Seite hier wird von vielen beobachtet, sodass auch künftige Handlungen beider User nun genauer betrachtet werden -- so lange, bis langsam Gras über die Sache gewachsen ist. Somit sehe ich kein nennenswertes Risiko (sondern eher eine Chance) für die Wikipedia, die beiden Accounts zu erhalten.
Meiner Ansicht nach könnte man die Sache nun ad acta legen, ohne jedwede Sanktionen (wozu ich Ansprachen jetzt nicht zähle).
-- seth (Diskussion) 10:05, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, “auch” Regulars gehen “mitunter” nicht „von guten Absichten“ aus. Hier trägt wohl der Rucksack an einschlägigen Erfahrungen eine Mitschuld. Letztlich ist das aber nicht gegenständlich. Deine Sicht betreffend UmbS teile ich ausdrücklich nicht, so lese ich auch die abschließenden Sätze des Beitrags von 19:37 Uhr möglicherweise mit einem anderen Blickwinkel. Ich würde sie [Deine Sicht] teilen, wenn der Benutzer um alle Artikel zu denen er persönlich aus welchen Gründen auch immer eine Schnittmenge teilt, umschiffen würde, wie die Titanic besser den letzten Eisberg umschifft hätte. Hätte Wette Fahrradkette. Oder um auf AGF/ABF zurückzukehren: mit zu viel davon, angewandt im falschen Moment wird Schaden zugefügt. In der Gesellschaft, auf der Straße, im Miteinander, in der Familie und auch in der Wikipedia. Und dies auch, da es in der Gesamtfragestellung dieses Threads inzwischen um zwei Accounts geht (Anm. zunächst nur Gamse und erst in der Folge auch Unberührt).
„so lange, bis langsam Gras über die Sache gewachsen ist“ → wenn unter dem Gras eine “Leiche” liegt die mittel- bis langfristig dem Gras schadet ist es besser den Boden auszutauschen. Auf die Wikipedia übertragen bedeutet dies: besser einen sauberen Schnitt und einen Neuanfang ohne Schnittmengen. Die Wikipedia bietet hierzu genügt Arbeitsflächen für Benutzer die sich in ihr projektkonform und ohne Fragezeichen einbringen wollen. --WvB 10:26, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Welche Schäden siehst du konkret? -- seth (Diskussion) 10:54, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Benutzer Gamse wurde hier im Nachgang zu einer VM durch @Stechlin: thematisiert die Du abgearbeitet hast und zu der der Benutzer Ungerührt auch im Nachgang bei Dir vorsprach.
In diesem Zusammenhang wurden hier die per Intro#4 herausgenommenen Punkte von @Gamse erneut thematisiert. Was letztlich zur Einbeziehung des Benutzers Ungerührt in diesen Thread führte.
@Brodkey65 thematisiert hierunter den einen Part erneut, auf den bereits mehrere eingingen – dieser betrifft vordergründig den Benutzer Gamse.
Des weiteren sehe ich es nicht so unkritisch hinsichtlich einerseits Wert legen auf Anonymität aber dann zugleich in einschlägigen Themen/Artikeln aktiv zu sein bzw. auf Commons Bilder unter Klarnamensnennung hochzuladen (incl. Lizenzbaustein). Dies: „Ich nutze Wikipedia anonym und lege darauf auch weiterhin Wert.“ trifft dann nicht zu. Und dabei ist unerheblich ob diese Bilder aktuell hier eingebunden sind.
Ergo: Artikel offen legen, in denen er editierte und zu denen über die ehrenamtliche Mitarbeit hinaus eine geschäftliche Beziehung bestand oder besteht. Das wäre eine saubere Lösung.
Alles andere ist Wischwaschi.
Letztlich wurde dies aber nun auch mehrfach dokumentiert, angesprochen, thematisiert, von unterschiedlichen Benutzern --WvB 11:55, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, ist es mir äußerst unwohl, wenn hier Accounts weiter mitmachen können, die anhand von Bearbeitungen und Edits des Gegenübers akribisch innerhalb der Wikipedia, in anderen Wikipedia-Projekten und wahrscheinlich auch noch offline und im RL recherchieren, um herauszufinden, wer hinter einem Account sitzt und wo der Account beruflich gerade arbeitet. Das ist keine enzyklopädische Mitarbeit, das ist Nachsteigen ins RL. user:ungeruehrt dagegen arbeitet aus meiner Sicht weitgehend enzyklopädisch mit. Wenn es Beanstandungen an seinen Edits gibt, dann ist das mit unseren Regeln WP:NPOV, WP:IK, WP:UmbS zu klären. Auch ich habe übrigens vor vielen Jahren bei meinem damaligen Arbeitgeber im Wikipedia-Artikel einen Sachverhalt ergänzt. Dazu war ich weder beauftragt, noch wurde ich dafür bezahlt. Es gibt also durchaus auch „private“ Edits im Artikel eines Arbeitgebers. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:18, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Kann ich nachvollziehen und das war ja anscheinend auf Stechlins Grund für die Thread-Eröffnung. Solche Detektivarbeit über Personen halte ich ebenfalls häufig für übertrieben und nicht nützlich.
Gemessen werden sollten wir an unseren Handlungen in der Wikipedia im Kontext der Regeln und nicht an unserer Herkunft.
Aaaaaber in der Praxis halte ich es dennoch hin und wieder für sinnvoll bis nötig, gerade im Kontext von den hinteren beiden genannten Regeln, eben auch mal auf den Background zu schauen. Denn in diesen Regeln ist ja gerade ein wesentlicher Punkt, wer jemand ist, also welchen Bezug jemand zu einem Lemma hat.
Und nochmals "aaaber": Auch das hat selbstverständlich Grenzen. Ins RL sollte sowas sicher nicht überschwappen (es sei denn, es geht um wirklich krass justiziable Dinge, wovon wir hier jedoch weit weg sind).
Im hiesigen Fall hätte ich es, wie gesagt wegen WP:ANON, besser gefunden, wenn das per Mail geklärt worden wäre.
Über user:ungeruehrt: Zustimmung.
-- seth (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten


So leicht ist es dann doch nicht, seth.

Erstens lässt sich die längliche Rechtfertigung zum bezahltem Schreiben in jedem Punkt widerlegen.

Er war bereits Kurator bei Blendle, als er den Wikipedia-Artikel über Blendle verfasste, weil er in seinem Blog über seine Tätigkeit schrieb, bevor er den Artikel angelegt hat.

Er war für Social Media bei DieWaehlerischen zuständig, weil er sich auf Medium.com genau so vorstellt: "bei DieWaehlerischen für Social Media und die Administration der Website verantwortlich. Wenn er nicht gerade für DieWaehlerischen Artikel schreibt, …"

Die Artikel über seine Ströer/T-Online-Chefs hat er "privat" geschrieben, während er dort "Redakteur für Social Media" war? Und "privat" hat er den Löschantrag zu seinem Vorgesetzten Arne Henkes diskutiert?

Bei Medieninsider arbeitet er "in geringstem Umfang frei" mit, fügt aber in den Artikel als IP den Satz "Als Autoren schreiben …" mit genau vier Namen ein, darunter natürlich seinem?

Zweitens werden tagtäglich Konten gesperrt, nur weil Leute den Artikel über sich selbst oder ihr Unternehmen aktualisieren wollen; und hier erwartest Du nicht einmal eine Offenlegung seiner derzeitigen Tätigkeit für Medieninsider? Dass er als Mitarbeiter von Medieninsider Links zu Medieninsider-Beiträgen in Artikel einfügt? Und fortwährend gegen den Mitbewerber Nius.de "stänkert"? Da genügt Dir seine Erklärung, dass es keine Interessenkonflikte gäbe?

Jeden Tag wird im Umfeld von Diskussionen um SD, IK und Paid Editing WP:ANON gerammt; aber hier soll es ein Problem sein bei einem Konto, das seinen Realnamen nicht nur hier, sondern auch auf anderen Plattformen mit dem gleichen Nick angibt? Und wie anders hätte man das Paid Editing thematisieren sollen? Vor allem, da er seit vielen Jahren für jeweils andere Arbeitgeber in Sachen Wiki-PR aktiv ist.

Drittens ist meine Schilderung in der Tat einseitig, weil sie nur seine undeklarierte PR-Arbeit auf dieser Plattform zusammenfasst, was am ehesten ein Verstoß gegen unsere Richtlinien ist - aber für mich am wenigsten ehrenrührig.

Die Versuche, einen Artikel über sich selbst zu bekommen, indem er anregt, die RK zu ändern, und unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ("Ressortleiter beim Stern", was er zu diesem Zeitpunkt schon lange nicht mehr war), darüber kann man den Mantel des Schweigens legen.

Aber die destruktive Marschrichtung seit einem Jahr macht mir Sorgen. Während seiner Zeit bei Stern.de nimmt er nur eine Bearbeitung auf Stern.de vor; als sie zu Ende geht, allem Anschein nach ab 7. Februar 2023, editiert er regelmäßig - aber nur Kritisches den Artikeln des Verlags G+J, beginnend mit zwei Veraltet-Bausteinen in Stern und Stern.de. Als Krönung die Halbierung des Artikels zum Stern-Publizisten Manfred Bissinger. Seit dem Scheitern der (vor-)letzten Löschprüfung im August verstärkt Löschanträge gegen Kollegen. Er stellt sogar Löschanträge gegen Journalistenpreise, um im zweiten Schritt Löschanträge gegen die Träger stellen zu können. (Warum bitte sonst sollte ein Journalist Journalistenpreise entfernen wollen? :) Und seit der Mitarbeit bei Medieninsider Agieren gegen konkurrierende Magazine.

Es tut mir leid, Brodkey, ich kann hier überhaupt keine konstruktive Mitarbeit erkennen. Nahezu alle Edits haben Geschmäckle. Sich selbst und seine Projekte einzubauen, anderen ein Bein zu stellen, und dazu die Rahmenbedingungen ändern zu wollen. --Gamse (Diskussion) 13:28, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wer den Schutz von WP:ANON in vollumfänglichen Maße genießen möchte, sollte eben nicht Artikel mit eindeutigen Bezug zu seiner Realperson anlegen, sei es zu sich selbst höchstpersönlich (inklusive mehrerer LPs darum) und sowie zu Projekten, an denen er beteiligt ist – denn dann muss es schon möglich sein, IK-Verstöße zu diskutieren. --ɱ 13:45, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum nur sehe ich da Parallelen zu Relotius? Sorry, aber es gibt Regeln und die zum Thema bezahltes Schreiben sind nicht trivial. Im Gegenteil. Da erwarte ich von einem Admin, das ernst zu nehmen. --Itti 14:07, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich lese immer noch zu viel ABF heraus, vor allem wenn du "überhaupt keine konstruktive Mitarbeit" erkennst.
  • Es werden nicht automatisch Leute gesperrt, die sich an Artikeln über sich selbst beteiligen, sondern nur, wenn sie sich partout nicht an die Regeln halten wollen.
  • Er hat genau einen Link zu Medieninsider platziert und dieser war auch noch regelkonform, oder? Wo ist da Problem?
  • nius.de: Kennst du irgendjemanden, der in der Wikipedia mitarbeitet und gleichzeitig dieses Portal gutfindet? Ich nicht. Selbst die Bild ist seriöser. Jene Website eignet sich nur als Primärquelle, um z.B. zu belegen, dass jemand dafür schreibt.
  • WP:ANON ist immer im Hinterkopf zu behalten -- auch bei Diskussionen um WP:COI (die selbstverständlich trotzdem geführt werden dürfen/sollen, @Mirji).
  • Wie man etwas thematisiert: Man kann z.B. etwas onwiki ansprechen und anbieten, einem Admin oder ggf. jemandem von den UmbS-Leuten Details zu mailen. Dann kann man gemeinsam überlegen, was davon in welcher Form veröffentlicht werden sollte. Das ist nicht einfach, keine Frage.
  • Edits "gegen" stern.de: Dass Leute Kritik in Artikeln unterbringen wollen, ist nicht per se schlimm, sondern sogar erwünscht, sofern es im Einklang mit den inhaltlichen Regeln ist.
-- seth (Diskussion) 15:05, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du gehst null auf die Verstöße gegen Offenlegungspflicht ein, warum? --ɱ 15:22, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr gute und interessante Frage. Die Nutzungsbedingungen der WMF sind Grundlage hier und an die ist sich zu halten. Gruß --Itti 17:00, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist echt schwierig, mit Gamse zu diskutieren, da sich seine Vorwürfe dauernd ändern und er auf Argumente nur selektiv eingeht. Zum Umfang der Bearbeitungen und meinen konkreten Diff-Links äußert er sich nach wie vor nicht.
  • Blendle: Wie gesagt, ich habe dort ehrenamtlich mitgewirkt und diese Mitarbeit hat erst nach dem Artikel begonnen
  • DieWaehlerischen: War ein studentisches Projekt der Hochschule. Da es mit einem Preis ausgezeichnet wurde, ging ich damals grundsätzlich von einer gewissen Relevanz aus.
  • t-online: Korrekt, ich habe die Artikel ausschließlich während meiner Freizeit und aus eigenem Interesse angelegt.
  • Medieninsider:
    • Ich habe keine Bearbeitungen als IP vorgenommen. Bitte ansonsten um Nachweis dafür.
    • Ich habe keine Links zu Medieninsider eingefügt, sondern einen (!) als Quelle verwendet. Umfangreicher habe ich Spiegel und SZ zitiert.
    • Ich „stänkere“ nicht gegen Nius. Zuletzt wurde ein Edit von mir sogar zurückgesetzt, weil ich nicht kritisch bzw. distanziert genug gewesen sei (siehe Diskussion). Zudem habe ich auch hier unnötige unsachliche/negativ gefärbte Informationen aus dem Artikel entfernt. Genauso rege ich aber auch Diskussionen zu Nius an, die weitere kritische Sachverhalte aufzeigen. Das ist aus meiner Sicht absolut ausgewogen und insgesamt neutral.
    • Du sprichst von Nius und Moin.de als Konkurrenz zu Medieninsider. Bitte erläutere genauer, worin diese Konkurrenz bestehen soll.
  • Der Artikel zu Manfred Bissinger liest/las sich nicht enzyklopädisch, sondern stellenweise mehr nach Prosa, stellenweise ist er mit subjektiven Behauptungen übersät. Ich habe darin unbelegte Wertungen entfernt („erkannte Manfred sein Talent zum Schreiben“, „machte sich schon hier einen Namen als engagierter und guter Reporter“, „konnte er Neues lernen und das zog er dem ersten großen Auftrag vor.“, „machte sich einen Namen als kreativer Journalist“, „Eine Stärke Bissingers sei es, dass er gern auf Menschen zugehe, sie für sich einnehmen und den Kontakt über Jahrzehnte hinweg pflegen könne.“, „Zu den Kunden gehörten und gehören Siemens, BMW, RWE, HochTief, die Deutsche Telekom, die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, Unilever, Wempe, Mini, die Hamburger Sparkasse und Evonik Industries. Aber auch die Bayerische Staatsoper, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ließen Publikationen durch HoCa CP erstellen und vertreiben.“ usw.) und überlange Passagen zu den Magazinen entfernt, die aus meiner Sicht auf den entsprechenden Artikeln der Magazine besser aufgehoben sind (Difflink)
  • „editiert er regelmäßig - aber nur Kritisches“. Also wünschst du dir jetzt doch mehr PR-Edits von mir?
  • Ich habe keine falschen Tatsachen vorgespiegelt. Außerdem solltest du wissen, dass Relevanz nicht vergeht.
  • Ich arbeite nicht „destruktiv“, sondern ergänze zu einer ganzen Reihe an unterschiedlichen Themen neue Informationen, so wie ich auch irrelevante Informationen entferne oder komplett irrelevante Artikel zur Löschung vorschlage. C&P aus meinem letzten Kommentar: „Ich beschränke mich (im Unterschied zu Gamse selbst) nicht auf LA und LP sondern arbeite konstruktiv an der Wikipedia mit und ergänze Informationen in Artikeln.“
  • Zu den Löschdiskussionen einfach C&P aus meinem letzten Kommentar: „Aus meinem Lernprozess bei meinen eigenen gelöschten Artikeln prüfe ich inzwischen auch die Relevanz von anderen Artikeln intensiver. Genauso gehe ich auch bei meinen eigenen Artikelideen kritischer vor und starte zunächst mit Relevanzchecks. Das hat also nichts mit „bekämpfen“ zu tun.“
  • Es ist eine banale Erkenntnis, dass auch die Relevanz von Personen in Frage steht, wenn sie nur auf einem irrelevanten Preis aufbaut. Bei meinen LD gehe ich ausschließlich nach Relevanzkriterien vor, die ich wie bereits erwähnt inzwischen intensiver prüfe als früher.
--ungeruehrt (Diskussion) 16:09, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

 Info: den Benutzer Ungeruehrt setzte ich nun formell über die Offenlegungspflicht in Kenntnis.

Der Benutzer Gamse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verfügt bis dato nicht über erweiterte Rechte
Der Benutzer Ungeruehrt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hingegen seit 2015 auf Nachfrage auch Sichterrechte. 2015 war sein erstes “aktives” Jahr, nachdem er 2014 0 Beiträge einbrachte und auch in den Jahren 2009 bis 2013 nur 4 bis 12/Jahr. Incl. Sichterrechte verliefen die Jahre 2016 bis 2022 wieder wie vor 2015. Erst 2023 und 2024 folgt eine Intensivierung. In Anbetracht von Beiträgen die durchaus der Suchmaschinenoptimierung dienen, in denen er Eigenbeiträge einflechtet usw. bringe ich daher einen Entzug der Sichterrechte in Vorschlag.
Eigenbefindlichkeiten sind bei Betrachtung unseres Regelwerks nicht das Maß der Dinge. Sondern nur die Frage: wird dieses wohlmeinend ausgelegt oder aber überdehnt, wenn es aus Eigenperspektive angebracht erscheint. Und zur Frage AGF/ABF äußerte ich mich bereits zuvor: dies ist keine Regel zum Selbstzweck. Grundsätzlich geht jeder Wikipedianer im Projektsinne von guten Absichten aus. Doch lehnt er Halbgares hier nicht weniger ab, als wohl in dem Teil seines Lebens außerhalb der WP. Dort vermag er halbgar gekochtem Essen auch nicht den Reiz abzugewinnen, der hier für mehr als angemessenes AGF erforderlich wäre.
Um Rückmeldungen zu vorgenanntem Vorschlag wird gebeten. --WvB 16:06, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Zur Offenlegungspflicht habe ich auf meiner Diskussionsseite geantwortet.
  • „In Anbetracht von Beiträgen die durchaus der Suchmaschinenoptimierung dienen, in denen er Eigenbeiträge einflechtet usw. bringe ich daher einen Entzug der Sichterrechte in Vorschlag.“ Dieser Darstellung widerspreche ich. Ich habe die Wikipedia nie für Suchmaschinenoptimierung genutzt oder bei meinen Edits in anderen Artikeln Eigenbeiträge eingeflochten.
--ungeruehrt (Diskussion) 16:25, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eigenbeitrag
Suchmaschinenoptimierung
Antwort auf Disk erfolgt. Es bestätigt: Dehnung des Regelwerks. --WvB 16:30, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Okay, ein Eigenbeitrag. Bitte dafür um Entschuldigung und Nachsicht. Wie gesagt hat bei mir auch ein Lernprozess im Laufe der Zeit eingesetzt, dieser Beitrag ist von 2018.
Den Punkt Suchmaschinenoptimierung verstehe ich nach wie vor nicht. Vor meinem Edit wurde die Arbeit von Julian Reichelt nur in Bezug auf die Print-Reichweite dargestellt. Ich habe dazu die Online-Reichweite und die Digitalabo-Entwicklung ergänzt, da er für BILD und Bild.de zuständig war.
Hinweis: Es ist übrigens der gleiche Julian Reichelt, der jetzt bei Nius arbeitet, bei denen mir Gamse vorwirft, dagegen zu „stänkern“. Also: Du wirfst mir vor, Reichelt für SEO zu positiv dargestellt zu haben, Gamse wirft mir vor, Nius zu negativ darzustellen. Ich kann nachvollziehen, dass Julian Reichelt, Nius etc. kontrovers betrachtet werden und der eine Nutzer gerne mehr, der andere gerne weniger Kritik hätte, aber in der Bewertung meiner Edits würde ich mir etwas mehr Objektivität wünschen.
--ungeruehrt (Diskussion) 16:45, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du solltest dich aus den Themenfeldern, bei denen du in einem Bezahltverhältnis stehst, heraushalten, oder du bist halt verpflichtet, das transparent aufzuzeigen. So unverhältnismäßig sind die Anforderungen da nicht. --Itti 17:02, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aus genau dem Grund habe ich mich wie weiter oben geschrieben bei den Artikeln auf Edits beschränkt, die reine Tatsachen und keine Meinung oder Auslegungssachen enthielten. Ich werde das aber in Zukunft noch genauer prüfen.
Mit reinen Tatsachen meine ich diesen Abschnitt:
  • Während meiner Tätigkeiten bei Arbeitgebern beschränke ich meine Arbeit an Artikeln generell auf ein Minimum:
    • Meine Bearbeitungen an t-online beschränken sich auf die Änderung der Schreibweise des Portals und die Aktualisierung des Logos
    • Meine Bearbeitung von Florian Harms beschränkt sich auf die Aktualisierung seines Arbeitgebers
    • Bei stern.de habe ich nur den Baustein ergänzt, dass der Artikel veraltet ist. Mit entsprechendem zeitlichen Abstand habe ich dann in geringfügigem Maße Updates vorgenommen, die aus meiner Sicht neutral bzw. sachlich gehalten sind.
--ungeruehrt (Diskussion) --ungeruehrt (Diskussion) 17:17, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gerne wiederhole ich mich: „Eigenbefindlichkeiten sind bei Betrachtung unseres Regelwerks nicht das Maß der Dinge. Sondern nur die Frage: wird dieses wohlmeinend ausgelegt oder aber überdehnt, wenn es aus Eigenperspektive angebracht erscheint.“ Hier geht es nicht um: „Du wirfst mir vor ....“. --WvB 17:06, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mein Punkt ist: Es macht einfach keinen Sinn, dass ich Julian Reichelt einmal aus SEO-Gründen pushe und einmal gegen sein Portal stänkere. Ich habe nichts überdehnt. Aus meiner Sicht wird hier etwas konstruiert, der Edit ist vollkommen legitim und neutral. Das Wort „Vorwurf“ war vielleicht überzogen, war nicht negativ gemeint. --ungeruehrt (Diskussion) 17:10, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte die anfängliche Anfrage für eine Unverschämtheit, gerade weil sie von einem Admin kommt. Die erste Antwort darauf war bereits die korrekte: enzyklopädische Mitarbeit bedeutet nicht, möglichst viele KB Text im ANR abzuladen und schon gar nicht, WP-Inhalte für eigene Interessen, Arbeitgeber und Firmen zu manipulieren. Die üblichen Accounts, die auch den letzten Müll im ANR behalten wollen, agitieren hier wie gewohnt gegen Mitarbeiter, die Qualität dort noch ernst nehmen. Auch Prozentrechnereien zum ANR-Anteil sind völliger Unsinn und es ist extrem bedauerlich, dass ein Nicht-Admin darauf hinweisen muss.
Es gehört zur enzyklopädischen Mitarbeit, nicht nur auf bezahltes Schreiben aufmerksam zu machen, sondern auf jede Art von WP:IK (bitte mal den Text dort lesen, lieber TE!), und der liegt ohne jeden Zweifel hier vor. Wie man als Admin (es folgt AGF) das Gesamtbild derart falsch einschätzen kann und/oder in Unkenntnis der WP:GP solch einen Abschnitt eröffnen kann, ist mir schleierhaft - es wirft jedenfalls kein positives Licht auf die Eignung zum Amt.--Chianti (Diskussion) 22:10, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Ich lese eine große Empörung deinerseits heraus und sehe, dass du dabei auch Polemik als Stilmittel einsetzt.
Diese meiner Ansicht nach extreme Sichtweise, dass z.B. Leuten Qualität nicht wichtig sei und "wie gewohnt gegen Mitarbeiter" agitiert werde, finde ich unangebracht und teilweise verletzend.
Ich halte es für unerlässlich, dass wir uns beim Betrachten von Konflikten (bzw. allgemein: Problemen), streng an unsere Kommunikationsregeln (insb. WP:WQ) halten, um konstruktiv zu einer Lösung zu finden, und bitte dich darum, dass auch du dich daran hältst.
-- seth (Diskussion) 00:57, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Geburtsdatum einer Person und Diskussion dazu

Bei der Wikipedia:Telefonberatung hat die Künstlerin Gruschenka Stevens angerufen. Frau Stevens erklärt, dass von ihr ein falsches Geburtsdatum auf Webseiten und in mindestens einem Buch angegeben wurde. Frau Stevens ist damit beschäftigt Internetseiten, welche das falsche Datum angeben darüber zu informieren, dass dieses zu entfernen ist. Sie beruft sich neben einem privaten Nachweis, dass das Datum falsch ist, auch auf ein neues EU-Gesetz zum Recht auf Vergessenwerden. Sie leitet daraus ab, dass Informationen mit Personenbezug auf ihren Willen entfernt werden müssen.

Vielleicht kann mir jemand Hinweise geben, wie zu den drei Punkten zu verfahren ist:

  1. Ist das EU-Gesetz für uns bindend, dass Inhalte entfernt werden dürfen, auch wenn Sie in der Literatur nachgewiesen sind?
  2. Die Künstlerin bittet um Entfernung aller Versionsgeschichteneinträge mit dem Geburtsdatum - wie soll man hier argumentieren?
  3. Die Künstlerin findet die Inhalte auf der Diskussionsseite vom Artikel zum Alter rufschädigend und möchte diese entfernt sehen - wie soll man hier argumentieren?

Vielen Dank für Hilfe/Beratung :) - Conny 19:59, 22. Feb. 2024 (CET).Beantworten

Ist das nicht eher eine Anfrage an die Rechtsabteilung des Webseitenbetreibers? --DaizY (Diskussion) 22:07, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Geburtstag und Monat gehören zu den privaten Dingen und sollten auf Wunsch auch entfernt werden. Das Geburtsjahr hingegen zählt nicht dazu. Interne Dokumente können wir per WP:Q nicht nutzen. Viele Grüße --Itti 22:09, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Die Vorgehensweise, nur das Jahr zu nennen, halte ich für pragmatisch. Damit wird man vermutlich die meisten Fälle erledigen können.
Ergänzen möchte ich nur Hinweise auf die Regeln (WP:BIO):
-- seth (Diskussion) 22:23, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So mit Jahr ohne Tag mit Buch als Beleg eingetragen. "Weniger bekannte Person" trifft hier nicht wirklich zu. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Hmm, welche Regel trifft dann zu? Oder sollten die Regeln angepasst/umformuliert werden, um solche Änderungen leichter durchführen zu können? -- seth (Diskussion) 23:23, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Person ist deutlich wenig bekannt, siehe Kürze des Artikels und Interwikis. −Sargoth 09:59, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Heute startet die AdminCon und dort ist ein Beitag zu diesem Thema geplant. Leider kann ich nicht vor Ort sein, aber es wäre doch gut, dies mal direkt da anzusprechen. Viele Grüße --Itti 10:10, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Im Buch ist das Geburtsdatum übrigens mit TTMMJJ + Geburtsort angegeben. Die Kürzung auf das Jahr ist mMn sachgerecht und vertretbar. Im übrigen schließe ich mich Aspiriniks an. Eine weniger bekannte Person ist Fr. Stevens sicher nicht. Nur ist ihre Bekanntheit mittlerweile halt etwas verblasst. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:37, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sehr inkonsistentes Handling per (Eigen-)Accounts im Artikel und via Commons.
Geburtsjahr ist grundsätzlich i.O. --WvB 10:56, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe 2 Begründungen für die Unbekanntheit gebracht (mir persönlich ist sogar der Vorname zum ersten Mal im Leben begegnet), die Hinweise, sie sei bekannt, sind unbegründet und damit invalide.−Sargoth 11:01, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber da muss ich dir eher widersprechen, nicht unbedingt auf diesen Fall bezogen. Weder die Länge des Artikels noch die Anzahl der Interwikis (noch persönliche Kontaktpunkte) sagen wirklich etwas über die Bekanntheit der Person aus. Da würde ich viel eher die Anzahl an Medien bzw. Quellen, die sich mit dem Artikellemma beschäftigen, als Indikator heranziehen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 11:26, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag auf diesen Fall bezogen. Persönlich bevorzuge ich bei solchen Themen eher eine individuelle Entscheidung. Hier haben wir den Hinweis der Lemmaperson, dass das Geburtsdatum (Jahr? Tag? Monat? Alles?) falsch ist. Es scheint auch nicht der Fall zu sein, dass wir x Quellen haben, die hierzu Auskunft geben. Falls die Quelle(n) tatsächlich verkehrt ist, muss das Datum natürlich komplett entfernt werden. Ansonsten ist nur das Nennen des Jahres hier ein vernünftiger Mittelweg. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 11:46, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Selbstverständlich sind Interwikis (wieviele Wikipedianer*innen kennen die Person und interessieren sich) als auch Länge (dito) gute Hinweise. Beleganzahl, von mir aus, Hier : ein Beleg. Unbedeutend. Wenn ich wenigstens etwas hören würde wie "bei uns in Gummerskirchen hat sich die ganze Schule wochenlang über ihren Auftritt in der Maus unterhalten und ihn auf dem Schulhof nachgespielt", das wäre nzwar nur anekdotische Evidenz, aber es wäre irgendwas ein lächelnder Smiley Sargoth 11:49, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Person ist sicherlich nicht weltbekannt, aber im deutschsprachigen Raum doch eine einigermaßen bekannte Schauspielerin - wie die Filmografie zeigt auch über einen langen Zeitraum. Nicht zufällig kommt sie in dem angegebenen Buch "Die 250 wichtigsten jungen deutschen Stars aus Kino und TV." vor. "Weniger bekannt" kann man bei solchen Schauspielern sagen, die als solche nur grenzwertig relevant sind, z. B eine Seriennebenrolle in ein paar Folgen und 2 Jahre Engagement an einem Theater, danach beruflich umorientiert - also in Fällen, wo es ggf. vertretbar wäre, den Artikel als ganzes zu löschen wenn derjenige das wünscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:21, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Dass interwikis nur bedingt etwas über die Bekanntheit aussagen, kann man z. B. an Christine Urspruch sehen - 0 interwikis, der Münster-Tatort läuft offenbar anders als Derrick nicht im fremdsprachigen Ausland. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:27, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die betroffene Benutzerin editiert (?) im Artikel etc. unter nachfolgenden Benutzerkonten:

dazu noch unter mehreren IPs, so:

ob dieses auch dazu gehört ist nicht eindeutig:

Keines der Benutzerkonten ist verifiziert. Hier sollte Klarheit rein.

Nebenbei: Bekanntheit ist etwas relatives. Manch einem ist Einstein Bekannter als der Nachbar im Mehrfamilienhaus in dem man auch selbst lebt. Und bei der Unzahl an Personenartikeln etc. ist diese Frage auch nebensächlich.

Ad personam-Argumente zur Person gehören nicht auf die Disk. Das Geburtsjahr ist ausreichend.

Conny z.Kts. --WvB 11:23, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Eigene Änderungen gehen m. E. gar nicht. Wer WP-relevant ist, der muss sich einen unabhängigen Artikel gefallen lassen und hat kein Recht auf "persönliche Zensur" also so eine Art "Eigen-POV". Es besteht aber Anspruch darauf, dass angegebene Fakten wahr sind. Wenn eine Rolle eindeutig "klein" ist, dann ist es halt so. Besonders wenn es auch bedeutendere Rollen gab/gibt und "klein" also eine Relation dazu darstellt. Was es das Geburtsdatum angeht: Es steht der Frau frei, einen Beleg für das richtige Datum (Scan des Reisepasses o. Ä.) an die Foundation zu mailen und dann kommt das richtige Datum in den Artikel. Das darf auch taggenau sein. Auch das muss sie m. E. hinnehmen. Es stellt keinen Nachteil dar, wenn sie dadurch ein paar Geburtstagskarten mehr bekommt. Ergo ist der Artikel auf Vollsperre zu setzen, das richtige Datum einzufügen und der Artikel auf von "Eigen-POV" der Person auf NPOV zurückzubringen. Wer bekannt ist, muss Kompromisse machen und bis zu einem zumutbaren Grad auch etwaige unangenehme Fakten ertragen. Der Geburtstag ist jedenfalls kein unangenehmes Faktum, auch wenn man fünfzig wird... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dir ist vermutlich nicht klar, wie zynisch und überheblich deine letzten Sätze sind? --Itti 20:22, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
??? Es ist doch nicht zynisch, wenn ich den Fünfzigsten als "kein negatives Faktum" hinstelle. Das ist ein Grund zum gratulieren. "Es ist überhaupt nicht schlimm, fünfzig zu werden. Schlimm ist, wenn man es nicht wird." (frei nach Dieter Hallervorden, der das allerdings über seinen Siebzigsten gesagt hat.) Wenn der 14. Juli 1974 nicht stimmt, dann soll sie Belege einreichen und es wird geändert. Dann kommen die Glückwünsche aus aller Welt auch am richtigen Tag an, was für diese Frau besser ist, als wenn sie (Tage?, Monate? oder gar Jahre?) zu früh eintreffen. Letzteres wäre dann in der Tat unangenehm für sie. Hier kann die WP sogar helfen statt zu schaden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:48, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hast du schon mal von dem Problem des Identitätsdiebstahls gehört? Es geht nicht darum, dass "aus aller Welt" Glückwunschkarten kommen. Dann ist es leider ein Fakt, Männer dürfen älter werden. Sie dürfen graue Haare bekommen. Frauen werden dann ausgetauscht. Sie bekommen keine Engagements mehr. Da kann man locker sagen, ach, das ist ja nichts Peinliches, so ein Geburtstag. Das hat auch gar nichts mit "Peinlich" zu tun, es geht da um Existenzen. Dich betrifft das nicht, egal kann es einem jedoch nicht sein. Es ist nicht "Schuld" der Wikimedia, es ist "Schuld" der Gesellschaft, doch wenn sich jemand mit einer entsprechenden Bitte an uns wendet, dann ist es zynisch von "Geburtstagskarten aus aller Welt" zu sprechen. Bitte, wirklich bitte denke da mal über deine obigen Sätze nach. Viele Grüße --Itti 20:54, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Glaubst du wirklich, daß Castingbüros sich auf Wikipedia verlassen, wo im Zweifelsfall das neueste Phote einer Person ein Schnappschuß aus dem Jahr 2004 ist, den ein Benutzer irgendwo mit dem Handy gemacht hat? Glaubst du wirklich, daß sie länger gecastet werden, nur weil sie sich vier Jahre jünger machen? Darüber wird doch schon seit Zsa Zsa Gabor gelacht. Das Problem ist nämlich, daß die Mathematik unbestechlich ist; wer bspw. 1980 als Grundschulkind in der Sendung mit der Maus aufgetreten ist, der kann nicht erst 1976 geboren worden sein. Und wer das einem Caster weiszumachen versucht, begeht im Zweifelsfalle Betrug. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:15, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Identitätsdiebstahl ist natürlich etwas, das gar nicht geht. Das verhindert man aber nicht durch Verstecken des Geburtsdatums. Sie wird ihr Geburtsdatum doch sowieso nicht verstecken können. Besonders nicht vor Entscheidungsträgern. Bei jeder Verkehrskontrolle steht ihr Geburtsdatum im Führerschein und bei jedem Flug brauht sie den Reisepass. Durch diese Ungerechtigkeiten in dieser Branche muss sie sich durchkämpfen. Es gibt Rollen für Frauen jeden Alters und wenn sie, statt verschweigen zu wollen, mit gleicher Vehemenz vorwärtsorientiert kämpft, dann wird sie auch welche bekommen. Das ist ihr zu wünschen und das wird sie bei ihrem Talent auch schaffen. Auch im realen Leben gilt oft "Sei mutig!" Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Doch, Identitätsdiebstahl verhindert man dadurch, dass ein Geburtsdatum auf dem Silbertablett präsentiert wird. Das rät dir auch jede Polizeidienststelle, an die du dich in einem solchen Fall wenden musst. Wir bekommen gerade im Support regelmäßig entsprechende Mails. Es ist auch ein Unterschied, ob man seinen Perso und Führerschein bei einer Verkehrskontrolle oder einem Flug offenbart, das ist nicht öffentlich. Hier ist es öffentlich und es ist nicht an dir und nicht an mir, andere zu belehren, wie sie ihr Leben anzugehen haben. Das müssen sie selbst für sich entscheiden. Aber du kannst gerne in die Öffentlichkeit treten und für die Rechte von Frauen kämpfen. Dem steht nichts im Weg. --Itti 21:13, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vom konkreten Fall unabhängig muss sich die Rechtsabteilung der Foundation mit den Rechtsfragen beschäftigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:19, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Für Rechtsfragen ist die Rechtsabteilung zuständig, richtig. Meiner Auffassung als Nichtjurist nach fällt das Geburtsdatum einer Person allerdingsa nicht unter das Recht auf Vergessen.
Wenn das Datum nachweislich falsch ist, sollte es entfernt werden. Dafür reicht auch ein Nachweis an das Support-Team, das bedarf keines öffentlich sichtbaren Belegs, anders als ein neues Datum.
Eine Entfernung aus der Versionsgeschichte wäre möglich, wenn das Datum erst bei der letzten oder vorltzten Änderung eingefügt worden wäre. Es steht aber seit der Erstversion des Artikels drin, es müssten also alle alten Versionen versionsgelöscht werden, was dazu führen würde, dass für Nicht-Admins nicht mehr nachvollziehbar wäre, welche Teile des Artikels von wem stammen. Wenn es um intime oder ähnlich kritische Informationen ginge, müssten wir das in Kauf nehmen, aber nur eines falschen Geburtsdatum wegen halte ich das für nicht angemessen. Das falsche Datum wird kaum jemand finden, insbesondere ist es per Suchmaschine nicht auffindbar, der mögliche Schaden ist daher eher gering.
Auf der Admin-Con wurde das Thema kurz angesprochen, wie waren uns dort einig, dass es auf den Einzelfall ankommt. -- Perrak (Disk) 23:05, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auf der Diskussionsseite der AdminCon hatte ich auf diese Frage, da ja "Einzelfall" hingewiesen... Bereits vor der AdminCon. Leider wurde die Frage nicht recht gesehen. --Itti 23:08, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aus Interesse: Frau Stevens hat ja angegeben, dass ihr Geburtsdatum in mehreren Büchern / Artikeln falsch angegeben sei und so in Wikipedia übernommen wurde. Was wäre denn, wenn sie eine Kopie Ihres Ausweises an das Support-Team schickt und damit beweist, dass das Datum tatsächlich falsch ist? Schon klar, per WP:Belege könne wir natürlich ihren Ausweis nicht als Beleg nehmen und as "richtige" Datum in den Artikel übernehmen - aber gleichzeitig wissen wir ja, dass das Datum im Artikel / den Quellen falsch ist. Löschen wir dann das gesamte Geburtsdatum? --schreibvieh muuuhhhh 23:06, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Support-Team nimmt keine Personaldokumente entgegen. Nicht zur Prüfung und auch sonst nicht. --Itti 23:09, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum nicht? Spricht etwas dagegen? Als Beweis dafür, dass ein veröffentlichtes Datum falsch ist, wäre das doch geeignet. Und anders kaum machbar.
Ich sehe allerdings gerade, dass offenbar das Geburtsjahr das Problem zu sein scheint, nicht das Datum als solches. Wenn sie tatsächlich 1981 als Geburtsjahr angibt, wird es dafür keinen Beweis geben, das ist ziemlich sicher unzutreffend. -- Perrak (Disk) 23:15, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es wurden auch bereits gefälschte "Dokumente" eingereicht und danach wurde entschieden, dass wir solche Dokumente nicht weiter berücksichtigen werden. Aber es gibt auch Urteile. Die sagen z.B. Geburtstag und Monat sind private Daten, das Jahr gehört nicht unbedingt dazu. Dann kann man auch mal überlegen, was es für Menschen, die nicht in der absoluten Promilinie liegen bedeutet, wenn ihre Daten auf der reichweitenstärksten Plattform frei Haus geliefert werden. Schade, zu dem Thema hatte ich bereits etwas für die AdminCon vorbereitet, doch die Entfernung und die Verbindungen waren für einen Tag vor Ort nicht machbar. Viele Grüße --Itti 23:19, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es muss doch herauszufinden sein, wann dieser Auftritt in der "Sendung mit der Maus" oder dieser Film "Ein Nachmittag in Köln" lief. Daran kann man doch abschätzen, ob 1974 oder 1981 eher richtig ist. War der Auftritt ca. 1980, dann ist 1974 wohl eher richtig, war das ca. 1987, dann spricht das für 1981. Es geht hier darum, dass wir uns bei einer Biografie über eine lebende Person auch von dieser nicht ggf. an der Nase herumführen lassen müssen. Ergo lassen wir bis zur Wiederlegung 1974 drin. M. E. sogar "Juli 1974". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wenn der Dame so viel daran liegt, ihr Geburtsdatum zu verschleiern, dann sollte der Artikel vielleicht aus dem ANR entfernt und vor Neuanlage geschützt werden? Das schießt vielleicht ein wenig über's Ziel hinaus, aber besser kann die Privatsphäre nicht geschützt werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:27, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ein bißchen schwanger geht nicht. Ein bißchen Schauspieler auch nicht. LA ist gestellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:25, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Hauptrolle der Telefonistin Conny in Der kalte Finger (1995/96), [10] (Fotogalerie), hat Fr. Stevens sicherlich nicht mit 14 oder 15 Jahren gespielt. Das Geburtsjahr 1981 ist daher mit großer Wahrscheinlichkeit unzutreffend und absolut unglaubwürdig, wenn man sich die Lebensstationen ansieht. Und ein Identitätsdiebstahl dürfte bei einem so seltenen Namen wie „Gruschenka“ auch eher schwierig sein. Da für die Verschleierung des Geburtsdatums zumindest nach meiner juristischen Erstprüfung kein persönlichkeitsrechtlich relevanter Grund besteht, kann man hier mMn schließen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:28, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bei Voll normaaal (1994) war sie eine erwachsene Frau [11] und keine 13-Jährige. --2003:E0:F741:9100:7016:F540:BCD8:6CC3 10:44, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht kann folgendes etwas dazu beitragen: Ihre (nicht mehr erreichbare) Website ist mehrmals archiviert. Dabei steht in diesem gruschenka-stevens.com (Memento vom 15. Februar 2021 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt das Geburtsjahr 1974, in diesem gruschenka-stevens.com (Memento vom 24. Mai 2022 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt aber dann 1981. Das sieht mir nach einem klaren Fall aus. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 12:58, 27. Feb. 2024 (CET))Beantworten
Mir auch. Und in der zweiten Version fehlen dann plötzlich die Jahre von 1994 bis 1998 unter "Film und Fernsehen". --Steigi1900 (Diskussion) 13:50, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das zeigt aber nur, dass sie oder ihre Beauftragten gründlich arbeiten. -- Jesi (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich rege noch einmal an, die Seite komplett zu löschen. Mit Blick auf den Datenschutz dürfte das die gründlichste Variante sein, auch wenn das ggf. nicht im Sinne ihres Selbstmarketings ist. Aber Wikipedia ist nun mal keine Werbeplattform. Wenn sie im Internet Jahrgang 1981 sein will, dann kann sie das gerne sein. Aber nicht hier.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:04, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein, deshalb lassen wir ja auch 1974 drin. Aber warum sollten wir die Seite löschen? Wo wird hier gegen den Datenschutz verstoßen? Wikipedia ist kein Wunschkonzert und die Eitelkeiten enzyklopädisch relevanter Persönlichkeiten sollten für uns gar keine Rolle spielen. Wir bilden einfach ganz nüchtern und quellenbasiert die Realität ab, mehr nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 14:08, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ja die entscheidende Frage: Entweder ist sie eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Dann ist der Datenschutz nur eingeschränkt anzuwenden. Oder sie ist es nicht - dann ist sie auch nicht relevant. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein. So einfach ist es nicht. Bitte nochmals WP:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen lesen. Da steht die Lösung eigentlich bereits drin. Die Relevanz als Darstellerin ist gegeben. Das Geburtsjahr ist daher zu entfernen - allerdings komplett. Wenn jemand wünscht, ein paar Jahre jünger zu erscheinen, verbietet schon unser Anspruch, eine Enzyklopädie zu schreiben, das mitzumachen, da wir nicht bewusst etwas falsches wiedergeben dürfen.--Auf Maloche (Diskussion) 14:23, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich kannte sie zwar bis zu dieser Diskussion überhaupt nicht, aber mir scheint sie doch eindeutig enzyklopädisch relevant zu sein. Maßgeblich ist hier ja für uns dieser Satz aus WP:BIO: "Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen." Wenn sie selbst damals das Jahr 1974 auf ihrer eigenen Internetseite kundgetan hat, ist diese Angabe gewiss nicht ohne ihr eigenes Zutun an die Öffentlichkeit geraten. Offenkundig ist das angebliche Geburtsjahr 1981 frei erfunden, siehe ihre Filmrollen Mitte der Neunziger. Das offensichtlich korrekte Jahr 1974 und am besten das komplette Geburtsdatum sollten im Artikel verbleiben. Persönliche Eitelkeiten sind für uns nicht von Bedeutung. --Steigi1900 (Diskussion) 14:26, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Wenn Sie selbst..." ist hier ein kleines Problem:. Das Jahr stand zwar auf ihrer Webseite, aber wie es darauf gekommen ist, wissen wir nicht: Da kann durchaus eine Künstleragentur o.ä. Einfluss gehabt haben. Die Seite existiert in der Form nicht mehr, wir greifen nur noch auf Archivseiten zurück, die ohne den Willen der Lemmaperson entstanden sind. Wir können also nicht mehr von ihrem Willen ausgehen, diese Information verbreitet zu sehen, genau das hat sie auch bekundet. Das Geburtsjahr gehört ohne Zweifel zur Privatsphäre, von daher müssen wir, da die Person unter die weniger bekannten Personen fällt (und anscheinend auch nicht mehr künstlerisch tätig ist) nach dem Grundssatz "im Zweifel für die Privatsphäre" verfahren.--Auf Maloche (Diskussion) 14:49, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zumindest sind wir inkonsquent. Wenn sie weniger bekannt ist, dann darf in Zweifel gezogen werden, dass sie die RK erfüllt. Wenn sie aber Person des öffentlichen Lebens ist, dann sind die Anforderungen an den Datenschutz verringert - und das Geburtsdatum nicht schützenswert. In der Versionshistorie ist das bisherige Datum ohnehin ersichtlich. Auch deswegen wäre die Löschung des gesamten Artikels nur konsequent. Sie ist halt maximal D-Promi.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:53, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum dass wir hier irgendetwas "müssen". Wenn ich mir die Eingangsfrage oben so anschaue, versucht die Frau ihr offenbar korrektes Geburtsdatum als falsch zu deklarieren und wenn ich mir dann solch eine Bearbeitung ihrerseits anschaue, versucht sie offenbar bewusst sich jünger zu machen, um berufliche Vorteile zu erlangen. Solche Spielchen sollten wir nicht mitmachen. Wir sollten bei den nüchternen Fakten bleiben. Ihr Geburtsjahr 1974 ist belegt und anhand der Filmrollen plausibel. Wenn sie sowohl auf ihrer Internetseite als auch hier dazu auch noch ihre Filmrollen von 1994 bis 1998 entfernt bzw. zu entfernen versucht, sollten wir diese Verjüngungskur nicht auch noch unterstützen. --Steigi1900 (Diskussion) 15:03, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Spricht etwas dagegen, beide Angaben mit entsprechenden Belegen und Anmerkungen im Artikel zu veröffentlichen? -- Oi Divchino 15:09, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Was meinst Du mit "beide Angaben"? Das offensichtlich erfundene Geburtsjahr sollten wir nicht in den Artikel schreiben, man muss die Frau ja nicht noch vorführen, das wäre wirklich unethisch. Meines Erachtens sollte das Geburtsjahr bleiben, das ungefähre Alter ergibt sich aus den Filmrollen ohnehin. Diese sollten genau wie der Artikel bleiben, die RK sind recht offensichtlich erfüllt, für eine Löschung gibt es keinen Grund. -- Perrak (Disk) 15:22, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis auf diese jüngst geführte Diskussion: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2024/02#Personen-Artikel_löschen_lassen_(nach_DSGVO)?, darin ein Urteil des Amtsgerichts München vom 6. November 2015, Az. 142 C 30130/14: Regisseurin einer RTL-Serie hat kein Anrecht auf Nichtveröffentlichung ihres Geburtsjahres.--Chianti (Diskussion) 22:17, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Datei:Bildtafel Messierobjekte.jpg‎

Diese Datei wurde - entgegen dem "NoCommons-Baustein - nach Commons verschoben. Da sie für eine Imagemap Verwendung findet, wäre es gut, wenn jemand mit Adminrechten auf Commons dort die Datei auf Vollsperre setzen würde, damit sie nicht mit einer anderen Version überschrieben werden kann. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

siehe auch #Bitte löschen Sie die 200 Dateien hier. Ich habe starke Zweifel, ob der User weiterhin im Dateibereich aktiv sein sollte. Das scheint gerade in frwiki [12] auch mitverantwortlich für seine dortige Sperre gewesen zu sein. --Johannnes89 (Diskussion) 08:36, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Info: c:File:Bildtafel Messierobjekte.jpg wurde 2011 von Antonsusi in Wikimedia Commons hochgeladen und 2017 noch einmal aktualisiert. -- Grüße, 32X 17:25, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das geht aus der Versionsliste zwar hervor, aber ich habe gewiss nicht zweimal in der exakt gleichen Minute das Bild mit dem gleichen Kommentar hier und auf Commons hochgeladen. Schon gar nicht mit dort nicht existenten Kategorien und schon gar nicht gibt es eine manuell erzeugte minutengenau übereinstimmende Versionsliste der beiden Seiten. Die Versionsliste auf Commons ist eine Kopie der hiesigen Versionsliste. Dazu dient dieser tool namens "Fileimporter" was netterweise wenigstens als Markierung angegeben wird. Bei allem Verständnis für den Erhalt der Versionsliste, aber sowas geht ohne Zustimmung des Uploaders eigentlich gar nicht. Dieses Tool suggeriert eine Autorentätigkeit auf Commons, die in Wirklichkit in einem WP stattfand. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Versionslöschung

Mit dieser Versionslöschung bin ich nicht einverstanden, da ich gerne eine Antwort auf meine Frage hätte. Bei Durchsicht der Beiträge des Accounts ist mir ein entsprechendes Muster aufgefallen, das entweder unter WP:SD fällt (was sicher nicht so schlimm wäre) oder aber unter bezahltes Schreiben. --Siechfred (Diskussion) 12:27, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wenn Du ein Benutzerkonto-Pseudonym mit einem Realnamen verbindest, dann ist das eine Verletzung von Wikipedia:Anonymität#Recht auf Anonymität. Da gibt es auch keine Ausnahme für den Fall, dass das Konto missbräuchlich verwendet wird. Wenn Du persönliche Fragen hast, stell sie per E-Mail. -- Perrak (Disk) 14:03, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist schon eine merkwürdige Auffassung, dass ein Wikipedia-Missbraucher dabei auch noch geschützt werden soll. --Lutheraner (Diskussion) 00:51, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gibt es also Regelverstöße, die ihrerseits Verstöße gegen WP:ANON rechtfertigen, insbesondere dann, wenn mildere Maßnahmen zur Verfügung stehen, die nicht mit WP:ANON (oder anderen hiesigen Regularien) kollidieren? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:42, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Einhaltung der Nutzungsbedingungen ist keine Kühr, sie ist Pflicht. Wenn es gute Gründe zu der Vermutung gibt, dass sie nicht eingehalten wurden, ist eine Frage legitim. Gerne kann diese per Vorlage:Marketing gemacht werden. Der Benutzer darf sich dann dazu äußern und wenn wie vermutet nötig die Deklaration nachholen. Ansonsten ist das Konto zumindest für den ANR zu sperren. Viele Grüße --Itti 07:06, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zwischen "So wie der Artikel geschrieben ist, bin ich ziemlich sicher, dass du für diese Firma arbeitest" und "Ha! Du bist der Max Muster!" ist schon noch ein Unterschied. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 08:10, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sicher ist da einer. Was da geschrieben wurde, kann ich dir auch nicht sagen, dennoch ist es die Pflicht des Benutzers bezahltes Schreiben zu deklarieren. Pflicht, nicht Kühr. Viele Grüße --Itti 08:36, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was jedoch spannend ist, der Benutzer mit einer Handvoll Bearbeitungen hat zielsicher das OS-Team gefunden um seine ANON-Rechte durchzusetzen. Viele Grüße --Itti 09:21, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Spannend finde ich, dass jemandem zum Vorwurf gemacht wird, dass er hier zielsicher agiert. Oder eben seine Rechte wahren möchte. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:51, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum Vorwuf? Das war eine Feststellung. Aber, ich habe die Marketingvorlage gesetzt, hier kann auch geschlossen werden, dann warten wir mal ab. Die Bearbeitungen des Benutzers sind ja sehr eindeutig. Viele Grüße --Itti 09:53, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten