„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 43:Zeile 43:
= 27. Mai =
= 27. Mai =
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni</small>
<small>Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni</small>

== [[Codex Sinaiticus]] ==

[[Datei:Ende des Jeremiabuchs.jpg|mini|UBL, Cod. gr. I, fol. xlii v.]]
''Der Codex Sinaiticus ist eine unvollständig erhaltene koine-griechische Vollbibel aus dem 4. Jahrhundert. Das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai in Ägypten besaß den Codex bis 1869. Heute ist er auf vier Institutionen aufgeteilt: Der Großteil befindet sich in der British Library (Additional Manuscript 43725), ein kleinerer Teil in der Universitätsbibliothek Leipzig (Codices graeci I ); das Katharinenkloster und die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg besitzen einzelne Blätter und Fragmente.''

Der Artikel hat beim jüngsten SW den 3. Platz erreicht. Nun stelle ich ihn hier vor. Er ist relativ lang und detailreich geraten. Das liegt daran, dass ich weniger die immer gern erzählte Entdeckungsgeschichte Tischendorfs nochmal erzählen, sondern mehr den Codex selbst in den Mittelpunkt rücken wollte. Also die Arbeit der Schreiber und Korrektoren. Der Artikel kandidiert für Lesenswert, weil ich mir nach den Erfahrungen der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Römerbrief (Dezember 2023) vorgenommen habe, dieses Spiel nicht mehr mitzuspielen. Die Erwartungen werden immer höher geschraubt, so dass sie auch mit einer kompletten Fachbibliothek plus WP Library nicht mehr zu erfüllen sind. Das kann es nicht sein und das möchte ich nicht. Was ich mit meinen Ressourcen machen konnte, ist für den Codex Sinaiticus glaube ich ausgeschöpft. Lesenswert heißt ja nicht perfekt. Viele Grüße: --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 21:19, 27. Mai 2024 (CEST)

:Um die Kultur hinsichtlich der Anschläge aufrecht zu erhalten, ließ sich der Umstand über Deutschland nicht verhindern. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:9BC0:3A0:0:0:0:295|2A02:810D:9BC0:3A0:0:0:0:295]] 21:33, 27. Mai 2024 (CEST)

Eindeutig {{Be|e}}. So es ja der Artikel zum Römerbrief glücklicherweise auch "offiziell" noch geworden ist, trotz einiger teils unqualifizierter, teils unangebrachter Zwischenrufe. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 21:41, 27. Mai 2024 (CEST)
* ({{Be|l}})/{{Be|e}}. Der Artikel ist ohne Frage nicht nur „Lesenswert“, sondern in der Tat „Exzellent“. Ja, der Artikel ist lang. Aber es stellt sich beim Lesen zu keinem Zeitpunkt Ermüdung oder Langeweile ein. Und wer wirklich angesichts der enormen Material- und Detailfülle eine intellektuelle Pause benötigt, kann sie sich jederzeit nehmen, denn die klare, konzise und überzeugende Struktur des Artikels erlaubt Pausen beim intellektuellen Aufstieg. mMn schlichtweg genial ist die Spurensuche der Autorin im Skriptorium. Man sieht die Schreiber fast filmisch vor einem sitzen. Die Zuordnung der Handschriften und der Korrekturen und die Aufklärung, welche Passagen nun welchem Schreiber zuzuordnen sind, das hatte für mich dieselbe Spannung wie die Aufklärung von Hercule Poirot in einem Agatha Christie-Krimi. Auch die Geschichte des Codex, von seiner Entdeckung bis hin zur Digitalisierung, wird umfassend dargestellt. Auch dieser Teil ist gut lesbar, und rundet den Artikel in seiner Gesamtkomposition überzeugend ab. Als Juror im 40. SW kann ich nur meinen Dank an die Autorin sagen, für diesen fantastischen Artikel. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 21:52, 27. Mai 2024 (CEST)
* {{Be|e}} ohne Zweifel --[[Benutzerin:Agnete|Agnete]] ([[Benutzerin Diskussion:Agnete|Diskussion]]) 21:56, 27. Mai 2024 (CEST)
* {{Be|e}} -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa exigua]] ([[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Diskussion]]) 22:19, 27. Mai 2024 (CEST)
* Ich stimme voll und ganz Brodkey65 zu. Ohne Zweifel '''exzellent'''--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 23:23, 27. Mai 2024 (CEST)
* {{Be|e}} --[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 01:44, 28. Mai 2024 (CEST)
* {{Be|e}} --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 06:05, 28. Mai 2024 (CEST)
* {{be|e}} Die Kandidatur sollte nach KALP verlegt werden. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 08:33, 28. Mai 2024 (CEST)


== [[Dayuan]] ==
== [[Dayuan]] ==

Version vom 28. Mai 2024, 09:27 Uhr

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Menschenzoo der „Feuerländer“ im Jardin d’Acclimatation in Paris, Foto von 1881

Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82 (auch: „Die Wilden von den Feuerlandsinseln“) war eine Völkerschau (im heutigen Sprachgebrauch auch Menschenzoo) einer Gruppe von elf Kawesqar, die im Sommer 1881 nach Europa verschleppt und ab Ende August zuerst in Paris und anschließend in Berlin, Stuttgart, München, Nürnberg und Zürich zur Schau gestellt wurde. Veranstalter der Schau war Carl Hagenbeck (1844–1913) aus Hamburg, der seit 1875 mit seinen „Völkerausstellungen“ für Aufmerksamkeit sorgte und hunderttausende zahlende Besucher anlockte.

Die „Feuerländer“ galten im rassistischen Denken des 19. Jahrhunderts als „Urmenschen“ auf der untersten Stufe der „Rassenhierarchie“. Sie wurden als „Wilde“ und „Kannibalen“ stigmatisiert und deshalb besonders abschätzig beschrieben und behandelt.

In Zürich verstarben – verursacht durch die Strapazen der Tournee und Krankheiten – fünf Mitglieder der Gruppe, weshalb die Schau im März 1882 vorzeitig abgebrochen wurde.

21. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 31. Mai

Kristallviolett

Kristallviolett (nach dem botanischen Namen des Enzians auch Gentianaviolett beziehungsweise Enzianviolett genannt, nach dem Colour Index C.I. Basic Violet 3) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C25H30N3Cl. Es gehört zur Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe, die eine wichtige kommerzielle Farbstoffklasse bilden, und war mit einer der ersten synthetischen Farbstoffe, die synthetisiert wurden. Kristallviolett wurde 1883 zum ersten Mal gezielt hergestellt.

Ein Artikel über einen Farbstoff mit interessanten Eigenschaften, einer langen Geschichte und vielfältigen Anwendungen von der Mikrobiologie bis zur Medizin. Der Artikel wurde in den letzten Wochen erweitert und sollte nach einem Review nun die meisten Aspekte abdecken. Über eine Bewertung und Rückmeldung würde ich mich freuen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:41, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Anagkai (Diskussion) 19:33, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert --Cvf-psDisk+/− 08:36, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert. Zum Absorptionsspektrum hätte ich mir eine Grafik gewünscht und aus Neugierde eine Erklärung zur Höhe bzw. zum Verhältnis der Schulterbande zum Hauptmaximum (und ggf. der Veränderungen in Abhängigkeit der Übgebungsbedingungen wie z.B. Lösungsmittel). MfG--Krib (Diskussion) 09:35, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Krib, danke für dein Votum. Ich werde nochmal schauen, ob es eine gemeinfreie Grafik des Absorptionsspektrums gibt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:27, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert, beeindruckend in Umfang und Belegdichte. Respekt. --Bubenik (Diskussion) 18:22, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Karnischer Hauptkamm

Wolayer See mit Wolayerseehütte am Karnischen Hauptkamm

Der Karnische Hauptkamm ist eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen und Teil der Karnischen Alpen. Er verläuft entlang der Grenze zwischen Österreich (Osttirol, Kärnten) und Italien (Südtirol, Belluno, Friaul). Der Kamm erreicht seinen höchsten Punkt in der Hohen Warte mit 2780 m ü. A. Der rund 110 km lange, von West nach Ost verlaufende Karnische Hauptkamm bildet fast durchgehend eine Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria. Tektonisch gehören die Karnischen Alpen zum Südalpin und sind gegen Norden durch die Periadriatische Naht vom Ostalpin getrennt. Die Geologie des Gebirges ist äußerst vielfältig und umfasst Gesteine aus dem Paläozoikum und dem Mesozoikum. Die ältesten Gesteinsschichten wurden an der Grenze Ediacarium-Kambrium gebildet und sind etwa 550 Millionen Jahre alt. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht auf italienischer Seite größtenteils unter Naturschutz. Während des Ersten Weltkriegs war der Karnische Kamm unmittelbares Frontgebiet und es kam zu einem erbitterten Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien. Kriegsrelikte und Soldatenfriedhöfe im Gebirge erinnern daran. Durch Alpenvereinshütten, ein großes Wegenetz und mehrere Wintersportgebiete ist der Karnische Hauptkamm für den Tourismus erschlossen. Der rund 155 km lange Karnische Höhenweg durchquert das Gebirge von West nach Ost und ist Teil der Friedenswege. Namensgebend für das Gebirge ist die italienische Region Karnien.

Servus, ich habe den Artikel neu geschrieben. Nach einem Review steht der Artikel zur Wahl. lg --Tigerente (Diskussion) 22:05, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --131.173.147.179 14:23, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kriterien für Lesenswert erfüllt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:25, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert --Werner, Deutschland (Diskussion) 02:31, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert – mit folgenden Anmerkungen: dafür, dass „ausgedehnte Höhlensysteme“ „seit 2008 intensiv erforscht“ werden, finden sich leider fast keine höhlenkundlichen Infos. Hat „Hofer“ auch einen Vornamen?. Ein Link zur Liste der kleinen FFH-Gebiete wäre hilfreich.--Püppen (Diskussion) 12:55, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus, "intensiv" bedeuted hierbei, dass erst ab 2008 bei jährliche Erkundungstouren die Höhle exakt vermessen und dokumentiert wird und neue Teile entdeckt wurden. Ist aber bei einem Höhlenartikel besser aufgehoben. Zu Hofer konnte ich nichts konkretes finden. Durchaus möglich, dass es sich um einen Vulgonamen handelt. lg --Tigerente (Diskussion) 11:19, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

27. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni

Dayuan

Dieser Artikel wurde 2005 als "Lesenswert" ausgezeichnet. Seitdem wurden aber deutliche Schwachstellen des Artikels aufgezeigt, vor allem auf der Diskussionsseite in den Abschnitten Diskussion:Dayuan#Kritik am Artikel und Diskussion:Dayuan#Griechenverherrlichung sowie anschließend in der Redaktion Geschichte (siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Abwahl Lesenswert Dayuan). Daraufhin habe ich auf der Artikel-Diskussionsseite vor knapp zwei Monaten darauf hingewiesen, dass ein Abwahlantrag geplant ist. Mir ist bekannt, dass zwanzig Jahre alte Artikelauszeichnungen nicht pauschal aberkannt werden, nur weil damals andere Maßstäbe galten. Das halte ich auch für sinnvoll. Die genannten Kritikpunkte zeigen aber, dass der Artikel auf grundsätzlicherer Ebene nicht mehr als Vorbild für andere Wikipedia-Artikel angesehen werden kann, und würde daher eine Abwahl vorschlagen. Leider ist der Hauptautor Benutzer:Ixitixel kaum noch bei Wikipedia aktiv. Er hat aber auch schon 2007 auf die damalige Kritik am Artikel geantwortet, zu einer Überarbeitung nicht selbst ausreichend in der Lage zu sein. Demnach votiere ich schweren Herzens (angesichts der geleisteten guten Arbeit) mit keine Auszeichnung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel legt sich von vorn herein zu sehr auf die Deutung des Namens Dayuan als "Große Ionier/Griechen" fest. Allein aber schon die Encyclopaedia Iranica-Artikel über das Ferghana-Tal beschreibt relativ ausführlich, dass dort von der Kupfersteinzeit über die Bronzezeit bis in die Eisenzeit und historische Zeit immer Viehzüchter-Bevölkerung (später vollends zum nomadischen Lebensstil übergegengen) und sesshafte Bevölkerung nebeneinander existierte. Die sesshafte Bevölkerung der „Chust-Kultur“ und Nachfolger zeigt über diese Zeit eine relativ konstante, stagnierende materielle Kultur (Erdhäuser, erst später mit Ziegelelementen, handgeformte Keramik, nicht von der Töpferscheibe), der archaische Rückstand gegenüber den weiterentwickelteren sesshaften Kulturen westlich von Taschkent sei in den Jahrhunderten vor der Zeitenwende evident gewesen. Das klingt nicht nach Gräko-Makedoniern. Die Nomaden gehörten dagegen in historischer Zeit anfangs zu den Verbänden der Saken, später der Yuezhi. Die Deutung des Namens Dayuan als "Große Ionier" erwähnt der EIr- Artikel mit keinem Wort. Stattdessen wird dort als einzige die Deutungshypothese von der Selbstbezeichnung der Tocharer (Taxwar), einer der nomadischen Teilgruppen in der Region, präsentiert. Ich denke, das muss ein lesenswerter Artikel geradezu zwingend hervorheben. Auch Wein ist kein Hinweis auf griechisches Kulturerbe, er wurde im westlichen und zentralen Georgien und umliegenden Gebieten der heute türkischen und russischen Schwarzmeerküste domestiziert und war in Nahen Osten und im Hochland von Iran schon bekannt, als er sich in Griechenland verbreitete. Auch angesehene Pferde weisen nicht nach Griechenland (bin mir aber nicht sicher, ob der Artikel das suggerieren will), sondern ganz besonders in die östlichen und mittleren eurasischen Steppen und Halbwüsten, wo sie wahrscheinlich (da gibt es in den letzten Jahren auch andere Hinweise in der Forschung) domestiziert wurden. Besonders im östlichen Kasachstan und Umgebung sind sie das Nutztier par excellence, klimatisch am besten angepasst (Baktrische Kamele wurden südlicher und südöstlicher häufiger, Schafe, Ziegen und Rinder südlicher und westlicher, wo die Winter nicht so extrem sind). Antike Nutzpferde dieser Region hatten nach Forschungen große Ähnlichkeit mit der regionalen, sehr alten Pferderasse der Achal-Tekkiner. Besonders aber wegen des fehlenden Hinweises auf die Tocharer und zu geringe Auswertung maßgeblicher Forschung leider-keine Auszeichnung, tut mir Leid. Grüße.--WajWohu (Diskussion) 23:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Es ist mir unverständlich, wieso das so lange lw sein konnte: Diskussion:Dayuan#Lesenswert-Diskussion. Offensichtlich wurde nie sorgfältig recherchiert, ob stimmt was in dem englischen Artikel geschrieben steht. Es wurde unkritisch hingenommen, übersetzt und fertig und zwanzig Jahre nicht hinterfragt ... Und da wir grad den SW-Siegern applaudieren weise ich mal ungnädiger Weise auf diesen Artikel hin: Wahnsinn. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:57, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

28. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. Juni