„Werner-Aßmann-Halle“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Koordinaten korrigiert
→‎Halle: Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 36: Zeile 36:


== Halle ==
== Halle ==
Eröffnet wurde die Halle am 25. April 1984 mit dem Namen ''Sporthalle Katzenaue''. Bei der Eröffnung wurde dem damaligen Trainer [[Rainer Osmann]] der Handballmannschaft symbolisch der Hallenschlüssel übergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Dirk Pille |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/sport/article242177688/ThSV-Eisenach-feiert-Geburtstag-der-Assmann-Halle-mit-Heimspiel-gegen-Lemgo.html |titel=ThSV Eisenach feiert Geburtstag der Aßmann-Halle mit Heimspiel gegen Lemgo |datum=2024-04-25 |sprache=de |abruf=2024-06-21}}</ref> Nach 1989 wurde die Halle nach dem Eisenacher Handballspieler [[Werner Aßmann]] benannt.<ref>{{Internetquelle |autor=handball-world |url=https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-63-68570.html |titel=Private Spende für Umbau der Aßmann-Halle |sprache=de |abruf=2024-06-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=David Resch |url=https://www.jugendtrainiert.com/nachrichtendienst/artikel/50-jahre-50-orte-werner-assmann-halle-eisenach-eine-spielstaette-mit-tradition/ |titel=50 Jahre – 50 Orte {{!}} Werner-Aßmann-Halle Eisenach: Eine Spielstätte mit Tradition |datum=2020-03-12 |sprache=de-DE |abruf=2024-06-21}}</ref>
Eröffnet wurde die Halle am 25. April 1984 mit dem Namen ''Sporthalle Katzenaue''. Bei der Eröffnung wurde dem damaligen Trainer der Handballmannschaft, [[Rainer Osmann]], symbolisch der Hallenschlüssel übergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Dirk Pille |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/sport/article242177688/ThSV-Eisenach-feiert-Geburtstag-der-Assmann-Halle-mit-Heimspiel-gegen-Lemgo.html |titel=ThSV Eisenach feiert Geburtstag der Aßmann-Halle mit Heimspiel gegen Lemgo |datum=2024-04-25 |sprache=de |abruf=2024-06-21}}</ref> Nach 1989 wurde die Halle nach dem Eisenacher Handballspieler [[Werner Aßmann]] benannt.<ref>{{Internetquelle |autor=handball-world |url=https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-63-68570.html |titel=Private Spende für Umbau der Aßmann-Halle |sprache=de |abruf=2024-06-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=David Resch |url=https://www.jugendtrainiert.com/nachrichtendienst/artikel/50-jahre-50-orte-werner-assmann-halle-eisenach-eine-spielstaette-mit-tradition/ |titel=50 Jahre – 50 Orte {{!}} Werner-Aßmann-Halle Eisenach: Eine Spielstätte mit Tradition |datum=2020-03-12 |sprache=de-DE |abruf=2024-06-21}}</ref>


Zukünftig sollen die Heimspiele des ThSV Eisenach in der aus- und umgebauten [[O1]] stattfinden. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.<ref name=mdr>[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/eisenach/arbeiten-sportarena-eisenach-kosten-oeins-industriedenkmal-100.html ''8 Millionen Euro mehr: Sportarena in Eisenach wird deutlich teurer.''] mdr.de, 17. Januar 2023, aufgerufen am 8. Juni 2023</ref>
Zukünftig sollen die Heimspiele des ThSV Eisenach in der aus- und umgebauten [[O1]] stattfinden. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.<ref name=mdr>[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/eisenach/arbeiten-sportarena-eisenach-kosten-oeins-industriedenkmal-100.html ''8 Millionen Euro mehr: Sportarena in Eisenach wird deutlich teurer.''] mdr.de, 17. Januar 2023, aufgerufen am 8. Juni 2023</ref>

Version vom 22. Juni 2024, 05:47 Uhr

Werner-Aßmann-Halle
Assmann-Hölle[1]
Südfassade
Südfassade der Werner-Aßmann-Halle
Frühere Namen

Sporthalle Katzenaue

Daten
Ort Am Sportpark 1
Deutschland 99817 Eisenach, Deutschland
Koordinaten 50° 59′ 5″ N, 10° 18′ 40,2″ OKoordinaten: 50° 59′ 5″ N, 10° 18′ 40,2″ O
Eröffnung 25. April 1984
Kapazität 3100 Plätze[2]
Heimspielbetrieb
Lage
Werner-Aßmann-Halle (Thüringen)
Werner-Aßmann-Halle (Thüringen)

Die Werner-Aßmann-Halle ist eine Sporthalle in Eisenach. Namensgeber ist der deutsche Handballspieler Werner Aßmann.

Lage

Die Halle befindet sich zusammen mit weiteren Sport- und Freizeiteinrichtungen nordwestlich des Stadtzentrums auf dem Gelände der Katzenaue am Fuße der Michelskuppe und unweit der Hörsel. Neben der Halle liegt das Wartburg-Stadion.

Halle

Eröffnet wurde die Halle am 25. April 1984 mit dem Namen Sporthalle Katzenaue. Bei der Eröffnung wurde dem damaligen Trainer der Handballmannschaft, Rainer Osmann, symbolisch der Hallenschlüssel übergeben.[3] Nach 1989 wurde die Halle nach dem Eisenacher Handballspieler Werner Aßmann benannt.[4][5]

Zukünftig sollen die Heimspiele des ThSV Eisenach in der aus- und umgebauten O1 stattfinden. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.[6]

Commons: Werner-Assmann-Halle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner-Aßmann-Halle - ThSV Eisenach. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  2. Timo Klaiber klaiber-it.de: Werner-Aßmann-Halle. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  3. Dirk Pille: ThSV Eisenach feiert Geburtstag der Aßmann-Halle mit Heimspiel gegen Lemgo. 25. April 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.
  4. handball-world: Private Spende für Umbau der Aßmann-Halle. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  5. David Resch: 50 Jahre – 50 Orte | Werner-Aßmann-Halle Eisenach: Eine Spielstätte mit Tradition. 12. März 2020, abgerufen am 21. Juni 2024 (deutsch).
  6. 8 Millionen Euro mehr: Sportarena in Eisenach wird deutlich teurer. mdr.de, 17. Januar 2023, aufgerufen am 8. Juni 2023