Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian
Wappen der Universität Helmstedt "Ex Forti Dulcedo"; das Siegel zeigt den biblischen Kampf zwischen Simson und einem Löwen

Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) war die erste protestantische Neugründung einer Universität in der Nordhälfte Deutschlands und bestand von 1576 bis 1810. Sie ging aus einem Pädagogium Illustre hervor, welches zuvor 1571 in Gandersheim gegründet und am 6. Juli 1574 nach Helmstedt verlegt worden war.[1]

Geschichte

Die Academia Julia wurde von Herzog Julius, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, in Helmstedt als erste dezidiert protestantische Universität in der Nordhälfte Deutschlands[2] neugegründet und am 15. Oktober 1576 mit einem feierlichen Gottesdienst in der St.-Stephani-Kirche eröffnet. Rektoren wurden aus Tradition immer die Herzöge und Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel. Den Anfang machte der zwölfjährige Sohn des Gründers, der spätere Herzog Heinrich Julius.

Im Jahre 1592 wurde mit dem Bau des späteren Hauptgebäudes, des Juleums, begonnen. Durch zahlreiche berühmte Persönlichkeiten verbreitete sich der Ruf der neuen Hochschule, so dass sie zu Beginn des Jahres 1625 die drittgrößte Universität des deutschen Sprachraums war. Jährlich wurden zu jener Zeit im Durchschnitt etwa 500 Studenten aufgenommen[3]. Im gleichen Jahr führten aber der Dreißigjährige Krieg und der Ausbruch der Pest in Helmstedt zu der Einstellung des Lehrbetriebes bis 1626[4]. Im November 1625 waren ein Drittel der Einwohner der Seuche zum Opfer gefallen und 295 Bürgerhäuser standen leer[5].

Durch die Dominanz der rigoros orthodox-lutherisch ausgerichteten Theologischen Fakultät in Helmstedt, begann die Attraktivität der Academia Julia zu sinken. Mit der Errichtung weiterer Hochschulen in Norddeutschland, z. B. der Universität Kiel (1665), besonders aber mit der Gründung der Reformuniversitäten in Halle (1692) und vor allem Göttingen (1734) wandelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Universität Helmstedt zu einer reinen Provinz-Universität für die studierende Einwohnerschaft des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel. Daran änderte auch ein kurzes Ansteigen der Immatrikulationszahlen im Zuge des Siebenjährigen Krieges nichts. Im Jahre 1795 studierten nur noch 97 junge Männer in Helmstedt. Mit Untergang des Alten Reiches 1803/06 kam Helmstedt unter die Verwaltung des napoleonisch kontrollierten Königreiches Westphalen unter König Jérôme Bonaparte, wo mit Marburg, Rinteln, Göttingen und Halle weitere Universitäten bestanden. Der Verwaltungsreform im Königreich Westphalen unter Minister Johannes von Müller fielen die Universitäten Rinteln und Helmstedt zum Opfer. Die Academia Julia wurde mit Ende des Wintersemesters 1809/10 geschlossen.[6]

Die Studenten der Universität Helmstedt waren für ihre ausgeprägte Neigung zu Duellen bekannt. Ein zeitgenössisches Sprichwort der deutschen Studentenschaft lautete:

Wer von Jena kommt ohne Weib,
Von Wittenberg mit heilem Leib,
Von Helmstedt ungeschlagen,
Der hat von Glück zu sagen.“
Wilhelm Raabe - Gemälde von Wilhelm Immenkamp

Der Schriftsteller Wilhelm Raabe verlegte ein bekanntes Helmstedter Studentenduell (aus dem Jahr 1584) in die Endzeit der Julia Carolina, als er 1858 das 1822er Helmstedter Erinnerungstreffen der ehemaligen Studenten zum Gegenstand seiner Erzählung Die alte Universität machte, und zitiert dort auch das lateinische Erinnerungslied: „Fato cessit Julia, | Silent professores, | Vacant auditoria, | Sola nos memoria | Vocat auditores.“ („Dem Schicksal erlag Julia, | still sind die Professoren, | leer stehen die Hörsäle, | einzig die Erinnerung | ruft uns Hörer herauf.“ Melodie: Gaudeamus igitur)

Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt

Hauptartikel: Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt

Die Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt besitzt noch heute einen bedeutenden Buchbestand von rund 35.000 Titeln, vorwiegend aus der Zeit von 1490 bis 1810. Ein weiterer Teil der Bestände befindet sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Fakultäten der Universität Helmstedt

Der Lehrbetrieb der Universität gliederte sich in die drei berufsbezogenen Fakultäten: Theologie, Jura und Medizin sowie der grundlegenden Fakultät Philosophie mit den Sieben Freien Künsten.

Die theologische Fakultät

Johann Lorenz von Mosheim hatte bis 1747 er neben weiteren Ämtern eine Professur an der Universität Helmstedt inne und war Abt zu Mariental und Michaelstein. Danach war er maßgeblich an dem Aufbau der Universität Göttingen beteiligt, wo er 1747 Professor und - als erster und einziger Gelehrter in der Geschichte der Universität Göttingen - Kanzler wurde. Mit seiner Arbeit in Göttingen leitet er das Ende der Universität Helmstedt ein.

Maria Sibylla Merian,1705, Metamorphosis

Die medizinische Fakultät

Beginn der Epilepsieforschung

150 Jahre nach Paracelsus begann hier gleichzeitig, wie sein Fachkollege Thomas Sydenham in England, der Professor für Medizin und Botanik Johann Andreas Stisser (1657-1700), mit der Erforschung der Epilepsie und der Entwicklung erster Medikamente auf nicht pflanzlicher Basis zu ihrer Therapie.

Der Botanische Garten/ Arboretum

Der Botanische Garten der Universität Helmstedt wurde 1692 von Johann Andreas Stisser, auf eigene Kosten, als „Hortus medicus" einen Kräuter- und Heilpflanzengarten angelegt, da es der Universität an Geld mangelte. Lorenz Heister (1683-1758), der 1719 nach Helmstedt berufen worden war, ließ den Botanischen Garten, der inzwischen von der Universität von den Erben von Johann Andreas Stisser erworben worden war, verkaufen. Auf einem ca. 3.000m² großen Gelände hinter der St. Walpurgis Kirche wurde ein neuer Garten angelegt. Brandan Meibom war u.a. während seiner helmstedter Zeit Direktor des Botanischen Gartens. Der Bestand der damals vorhandenen Pflanzen ist genau erfasst.[7] [8] Mit der Aufhebung der Universität 1810 ging der Bestand an Pflanzen an die Universität Göttingen.[9]

Die juristische Fakultät

Fakultätsgeschiche

Der Rechtswissenschaftler Johannes Borcholt war von 1576 bis 1593 der erster Ordinarius der juristischen Fakultät der Universität Helmstedt, als ehemaliger Syndicus hatte er sich auf zivilrechtliche Themen spezialisiert.Er blieb auch bei jährlicher Besoldung zeitlebens Ratgeber der Stadt Rostock und wirkte z. B. auch 1584 in Güstrow am Erbvertrag von Herzog Ulrich von Mecklenburg mit. Als Prorektor übte er 1577 und 1585/86 die Rechte des Hofpfalzgrafenamts aus, das der Universität als Institution verliehen war. Während seiner Zeit als Ordinarius veröffentlichte er eine Fülle von Publikationen, unter anderem auch ein Schifffahrtsgutachten für die Stadt Magdeburg, die ersten Änfänge des Binnenschifffahrtsrechts.[10]

Obwohl während des Dreißigjährigen Krieges die in Helmstedt einquartierten Truppen die Universität schützten, kamen 1625/26 die Vorlesungen infolge der Pest, die ein Drittel der Helmstedter Bevölkerung dahinraffte, gänzlich zum Erliegen.[11] Heinrich Wendt,der 1630 zum Sekretär der juristischen Fakultät gewählt wurde, brach sein Studium ab und verließ, wie viele andere Studenten die Stadt.

Gutachten in Hexenprozessen

Den Prozessen im Heiligen Römischen Reich lag die Halsgerichtsordnung Karls V. zugrunde. Gegenüber der mittelalterlichen Rechtspraxis bedeutete dies einen Fortschritt, da die Anwendung der Folter streng reglementiert war und auf Gottesurteile verzichtet wurde. Der Beweis der Schuld galt nur bei einem Geständnis des Angeklagten als geführt, welches ohne Folter wiederholt werden musste. Allerdings wurde die Gerichtsordnung des katholischen Karl V. in evangelischen Ländern nicht vollständig angenommen. Die Gerichtsordnung sah vor, dass Hexerei mit einer Buße für den tatsächlichen Schaden zu bestrafen sei. In evangelischen Regionen wurde diese Vorschrift verschärft, weil Hexerei einen Bund mit dem Teufel darstelle und somit immer des Todes würdig sei. In ihren Anfängen kam der juristischen Fakultät der Universität Helmstedt diese Aufgabe zu. Die Universität Rinteln, Universität Rostock („Alma Mater Rostochiensis“) und die Universität Wittenberg („Leucorea“) waren führende gutachterliche Universitäten während der Hexenprozesse. Die Spruchpraxis an den allgemeinen deutschen juristischen Fakultäten war recht unterschiedlich. Die juristischen Fakultäten der Universität Helmstedt und Rinteln galten als Hardliner in Sachen Hexenverfolgung.[12] Auf Anforderung der Verwaltungen hat die Juristische Fakultät eine Vielzahl von Gutachten erstattet.[13][14] Sehr anschaulich werden der Verfahrensablauf und die Gutachten der Universität Helmstedt in dem Verfahren gegen Catharina Ranzebach, auch die „Martensche" genannt, das 1656 im braunschweigischen Amt Schöningen geführt wurde.[15]

Bekannte Persönlichkeiten

siehe auch: Liste der Helmstedter Hochschullehrer
siehe auch: Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Helmstedt

Ausstellung

  • „Das Athen der Welfen − Die Reformuniversität Helmstedt 1576−1810“, Sonderausstellung in der Bibliotheca Augusta, Wolfenbüttel, vom 7. Februar bis 29. August 2010.[17]

Literatur

  • Academia Julia. Die Universität Helmstedt (1576–1810). Ausstellung des Landkreises zur EXPO 2000. 2 Bände. Helmstedt 2000.
  • Academia Julia, Universität Helmstedt – Tradition, Zukunft. Landkreis Helmstedt, Helmstedt 2002 (Beiträge zur Geschichte des Landkreises und der ehemaligen Universität Helmstedt, 15).
  • Uwe Alschner: Universitätsbesuch in Helmstedt 1576–1810. Modell einer Matrikelanalyse am Beispiel einer norddeutschen Universität. Braunschweigischer Geschichtsverein, Wolfenbüttel 1998 (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, 15), ISBN 3-928009-14-1.
  • Sabine Ahrens: Die Lehrkräfte der Universität Helmstedt (1576–1810). Landkreis Helmstedt, Helmstedt 2004 (Veröffentlichungen der Kreismuseen Helmstedt, 7), ISBN 3-937733-70-1.
  • Peter Baumgart und Ernst Pitz: Die Statuten der Universität Helmstedt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1963 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, 15), ISBN 3-525-35067-8
  • Alois Schikora: Die Spruchpraxis an der Juristenfakultät zu Helmstedt. Hansen-Schmidt Verlagsgesellschaft 1973, ISBN 3-78811-811-3.
  • Gerd Biegel: „Dieser Professor ist ganz unnütz für die Universität“. Die braunschweigische Landesuniversität Helmstedt im Bericht des „Universitätsbereisers“ Friedrich Gedike aus dem Jahr 1789. Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig 2002 (Braunschweiger Museumsvorträge, 4), ISBN 3-927939-61-7.
  • Hans Haase: Die Universität Helmstedt 1576–1810. Jacobi, Bremen/Wolfenbüttel 1976, ISBN 3-87447-052-0.
  • Alberto Jori, Hermann Conring (1606-1681): Der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte, mit einer Grußadresse von Kristian Kühl, Tübingen, 2006 ISBN 3935625596.
  • Hans-Ehrhard Müller: Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt. 2. Aufl. Helmstedt 2004, S. 360–433.
  • Wiebke Kloth: Die Universität Helmstedt und ihre Bedeutung für die Stadt Helmstedt. Landkreis Helmstedt, Helmstedt 2003 (Beiträge zur Geschichte des Landkreises und der ehemaligen Universität Helmstedt, 16).
  • Claudia Kauertz, Wissenschaft und Hexenglaube. Die Universität Helmstedt 1576-1626, 2001. ISBN 978-3-89534-353-7.
  • Jens Bruning und Ulrike Gleisner, Das Athen der Welfen - Die Reformuniversität Helmstedt 1576 - 1810, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 92, Harrassowitz, Wiesbaden 2010 ISBN 978-3-447-06210-7

Einzelnachweise

  1. D. Schäfer, Das Pädagogium Illustre zu Gandersheim bis zu seiner Verlegung nach Helmstedt, in: Jahrb. d. Ges. f. Nieders. Kirchengeschichte 64 (1966), S. 107 ff.
  2. P. Baumgart, David Chytraeus und die Gründung der Universität Helmstedt, in: Braunschw. JB 42 (1961), S. 35-37
  3. Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 3, Verlag der Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1857, S. 36
  4. Friedrich August Ludewig: Geschichte und Beschreibung der Stadt Helmstedt, Fleckeisensche Buchhandlung, Helmstedt 1821
  5. Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 3, Verlag der Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1857, S. 75
  6. U. Alschner, Universitätsbesuch in Helmstedt 1576-1810, Wolfenbüttel 1998
  7. Heister, Lorenz: Index plantarum rariorum atque officinalium, quas in hortum helmstadiensem intulit, 8.Aufl., Helmstedt 1730-1733
  8. Leinker, J. S.: Horti medici helmstadiensis praestantiam ex plantis rarioribus ibidem florentibus exhibet, 4. Aufl., Helmstedt 1746
  9. Botanischer Garten der Universität Helmstedt Veröffentlichungen d. Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
  10. Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch:das Stammbuch von Abraham Ulrich (1549-1577) und David Ulrich (1580-1623)/hrsg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin.Bearb. von Wolfgang Klose. Unter Mitw. von: Wolfgang Harms…– Halle: Mitteldt. Verl., 1999, ISBN 3-932776-76-3, S.65 m.w.N.
  11. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003. Bestandsgeschichte 1.5[1]
  12. Joachim Woock, Geschichtswerkstatt Verden,"... so sie angeregten Lasters verdechtig machet...", Die letzten Hexenverfolgungen in den schwedischen Herzogtümern Bremen und Verden, m.w.N unter Berufung auf Schormann, Gerhard: Aus der Frühzeit der Rintelner Juristenfakultät, Bückeburg 1977. historicum.net
  13. Schormann, Gerhard, Hexenprozesse in Nordwestdeutschland, 1977, S. 25 ISBN: 9783826934872 http://d-nb.info/780058895 [2]
  14. Claudia Kauertz, Wissenschaft und Hexenglaube. Die Universität Helmstedt 1576-1626, 2001. ISBN 978-3-89534-353-7.
  15. HEYSER, Erich (1905): Hexenprozeß gegen Catharina Ranzebach, nach ihres Mannes Namen Martens die Martensche genannt. Behandelt im Amt Schöningen (Braunschweig) 1656. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswisschenschaft 1905. 25, S. 559-584.
  16. Soldan, Wilhelm Gottlieb; Heppe, Heinrich; Bauer, Max [Bearb.]Geschichte der Hexenprozesse Nachdruck der 3. (letzten) Auflage in der Neubearbeitung von Max Bauer, 1999 ISBN 3-88059-960-2, Seite 44
  17. Website der Bibliotheca Augusta Wolfenbüttel, abgerufen am 15. Februar 2010
Commons: Universität Helmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:BAM

Koordinaten: 52° 13′ 45,4″ N, 11° 0′ 31,2″ O