Suchergebnisse

  • Die Geologie (von altgriechisch γῆ gē „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften…
    24 KB (2.780 Wörter) - 10:15, 13. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Aufschluss (Geologie)
    Interessierte erhöhen. Aufschlüsse sind die wichtigsten Datenquellen für die Geologie im Allgemeinen (vgl. → Geoarchiv) und für geologische Kartierungen im Besonderen…
    5 KB (409 Wörter) - 20:27, 10. Mär. 2023
  • Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie. Band 34, 1994, S. 221–238 (zobodat.at [PDF; 5 MB]). Zoltan Csiki-Sava…
    22 KB (2.239 Wörter) - 22:28, 15. Mai 2024
  • Vorschaubild für Paragenese
    Paragenese (Weiterleitung von „Vergesellschaftung (Geologie)“)
    Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien…
    4 KB (335 Wörter) - 19:07, 4. Nov. 2022
  • Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums. Der Jura begann vor…
    16 KB (1.569 Wörter) - 12:20, 6. Mai 2024
  • Vorschaubild für Historische Geologie
    Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie. Ihr Forschungs- und Lehrgegenstand ist die Erdgeschichte, das heißt, der Zeitraum von der Entstehung…
    6 KB (547 Wörter) - 10:16, 20. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Mächtigkeit (Geologie)
    Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird…
    2 KB (141 Wörter) - 12:22, 21. Mai 2019
  • Vorschaubild für Sandstein
    Sandstein (Weiterleitung von „Kalksandstein (Geologie)“)
    Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h. von Körnern, die nach der allgemeinen Definition…
    17 KB (1.663 Wörter) - 23:03, 18. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Erosion (Geologie)
    1998, ISBN 3-623-00849-4. Roland Brinkmann: Abriss der Geologie. Band 1: Allgemeine Geologie. 14. Auflage, neu bearbeitet von Werner Zeil. Enke, Stuttgart…
    22 KB (2.359 Wörter) - 11:32, 16. Apr. 2024
  • lateinisch stratum „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders…
    11 KB (1.144 Wörter) - 18:17, 21. Feb. 2024
  • Tertiär (Weiterleitung von „Tertiär (Geologie)“)
    charakteristische Buchenbestand. Die Bezeichnung Tertiär entstammt der Historischen Geologie, also der Beschreibung der Erdgeschichte, und wurde 1760 von Giovanni Arduino…
    9 KB (711 Wörter) - 13:09, 28. Mai 2024
  • Vorschaubild für Gang (Geologie)
    Ein Gang ist ein meist langgestreckter, platten- oder linsenförmiger Gesteinskörper, der die Füllung einer Spalte in einem anderen Gesteinskörper darstellt…
    10 KB (989 Wörter) - 18:56, 20. Nov. 2023
  • 2016, ISBN 978-3-8252-4401-9 (UTB; 4401), S. 139–165. Commons: Devon (Geologie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien International Chronostratigraphic…
    20 KB (2.112 Wörter) - 22:11, 23. Nov. 2023
  • des Quartärs beschäftigt, ist die Quartärforschung. In der Historischen Geologie repräsentiert das Quartär ein chronostratigraphisches System bzw. eine…
    11 KB (1.121 Wörter) - 09:10, 12. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Verwerfung (Geologie)
    Hanau 1985, ISBN 3-7684-6526-8, S. 201–213.  Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 1985, ISBN 3-11-010416-4, S. 218–233…
    23 KB (2.219 Wörter) - 18:13, 3. Mär. 2024
  • Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren…
    5 KB (509 Wörter) - 20:36, 10. Nov. 2022
  • Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum. Das Perm begann vor etwa 298,9 Millionen…
    25 KB (2.571 Wörter) - 10:14, 13. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Streichen (Geologie)
    Als Streichen bezeichnet man in der Geologie die räumliche Orientierung der Längsachse des Ausbisses eines Gesteinskörpers, beispielsweise einer Schicht…
    8 KB (695 Wörter) - 12:33, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für Störung (Geologie)
    Eine Störung oder Dislokation bezeichnet in der Geologie eine tektonisch verursachte strukturelle Veränderung eines Gesteinsverbandes. Ältere Gesteine…
    4 KB (329 Wörter) - 15:04, 15. Feb. 2023
  • Enke, Stuttgart 1997, ISBN 3-432-27741-5 H. Hölder: Kurze Geschichte der Geologie und Paläontologie. Springer, Berlin 1989, S. 67 H.G.F. Winkler: Petrogenesis…
    11 KB (1.121 Wörter) - 20:11, 4. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Intrusion (Geologie)
    Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken…
    2 KB (166 Wörter) - 16:09, 13. Mai 2024
  • Vorschaubild für Graben (Geologie)
    Leinegraben Basin and Range Province Grabenbruch Tiefseegraben Verwerfung (Geologie) Commons: Graben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Der Oberrheingraben…
    2 KB (149 Wörter) - 14:47, 15. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Kluft (Geologie)
    Rimae (Rillen) unterteilt. Störung (Geologie) Gang (Geologie) Erich Schwegler, Peter Schneider, Werner Heißel: Geologie in Stichworten. 2., neubearbeitete…
    5 KB (523 Wörter) - 16:20, 30. Aug. 2023
  • Trias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien In deutscher Sprache Geologie und Paläontologie der Trias Stratigraphische Übersicht: Perm und Trias…
    29 KB (3.042 Wörter) - 11:35, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Prospektion (Geologie)
    Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Prospektion die Suche und Erkundung von neuen, vorher unbekannten Rohstoff-Lagerstätten nach geologischen…
    4 KB (470 Wörter) - 11:01, 12. Sep. 2023
  • Die Stufe ist in der Erdgeschichte die unterste Einheit (Grundeinheit) der Chronostratigraphie, die global verwendet wird. Sie hat in der Geochronologie…
    7 KB (840 Wörter) - 01:00, 4. Jun. 2022
  • Vorschaubild für Schlot (Geologie)
    Sprengtrichter, Diatrema, Neck oder Eruptionsschlot) bezeichnet man in der Geologie den mehr oder weniger senkrechten Aufstiegskanal von vulkanischen Produkten…
    4 KB (380 Wörter) - 15:31, 22. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Falte (Geologie)
    Prozess der Faltenbildung, bezeichnet in der regionalen und historischen Geologie jedoch zusätzlich voneinander abgrenzbare gebirgsbildende Ereignisse. Eine…
    7 KB (613 Wörter) - 13:48, 29. Aug. 2023
  • Ein System bezeichnet in der Erdgeschichte eine Einheit der Chronostratigraphie. Sie entspricht in der Geochronologie der Einheit Periode. Ein System bzw…
    4 KB (487 Wörter) - 16:36, 11. Jan. 2024
  • Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet…
    8 KB (775 Wörter) - 14:00, 20. Mai 2024
  • Vorschaubild für Fallen (Geologie)
    Als Fallen oder Einfallen bezeichnet man in der Geologie den Betrag und die Orientierung der Neigung einer geologischen Fläche (z. B. einer Schichtfläche)…
    6 KB (550 Wörter) - 16:56, 25. Sep. 2022
  • Vorschaubild für Exploration (Geologie)
    Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen…
    6 KB (472 Wörter) - 14:45, 29. Mai 2024
  • Vorschaubild für Plattentektonik
    Plattentektonik (Weiterleitung von „Divergenz (Geologie)“)
    Samuel Warren Carey ein, als man grundlegend neue Erkenntnisse über die Geologie der Ozeanböden erlangte. Man erkannte zum Beispiel, dass die Mittelozeanischen…
    49 KB (5.350 Wörter) - 11:44, 1. Mai 2024
  • „spät“ kombiniert (z. B. Frühe Kreide etc.). Der Begriff „Serie“ in der Geologie ist problematisch, denn als „Serie“ wird im älteren Sprachgebrauch auch…
    5 KB (535 Wörter) - 07:41, 3. Jun. 2022
  • Vorschaubild für Sedimentbecken
    Sedimentbecken (Weiterleitung von „Becken (Geologie)“)
    Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische…
    17 KB (1.699 Wörter) - 22:55, 16. Apr. 2024
  • Ein Ärathem ist eine Einheit, die zur chronostratigraphischen Untergliederung der Erdgeschichte benutzt wird. Die entsprechende Zeiteinheit in der Geochronologie…
    4 KB (416 Wörter) - 18:49, 23. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Terrasse (Geologie)
    oder einen steileren Hang von benachbarten Geländeteilen abgrenzt. In der Geologie und Geomorphologie wird die Bezeichnung für ebene Fels- oder Schotterstufen…
    25 KB (2.608 Wörter) - 20:33, 19. Apr. 2023
  • Silur (Weiterleitung von „Silur (Geologie)“)
    Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums. Dieser…
    14 KB (1.370 Wörter) - 11:49, 2. Mai 2024
  • Vorschaubild für Relief (Geologie)
    Relief (frz. für „das Hervorgehobene“) oder Georelief versteht man in der Geologie und Geographie die Oberflächengestalt der Erde, d. h. die Form des Geländes…
    12 KB (818 Wörter) - 22:52, 16. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Tektonische Decke
    Tektonische Decke (Weiterleitung von „Decke (Geologie)“)
    solchen Decken bzw. Deckenkomplexen aufgebaut ist, spricht man in der Geologie auch von einem Deckengebirge. Die verschobenen Gesteinskörper können von…
    10 KB (1.122 Wörter) - 20:54, 6. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Seife (Geologie)
    Als Seifen werden in der Geologie und in der Lagerstättenkunde sekundäre Mineralanreicherungen in Sedimenten wie Sand oder Kies bezeichnet, in denen sich…
    6 KB (620 Wörter) - 19:10, 30. Apr. 2024
  • Eine Depression im Sinne der Geologie ist eine tektonisch verursachte Senke auf dem Festland, die tiefer liegt als der Meeresspiegel. Die Depression ist…
    10 KB (521 Wörter) - 18:12, 11. Mai 2024
  • Vorschaubild für Talus (Geologie)
    Die Schutthalde oder der Talus (lat. talus „Fußknöchel“; Plural Tali), auch als Geröllhalde, Schuttkegel, seltener Schuttfuß, Sturzhalde, Schuttrampe oder…
    8 KB (785 Wörter) - 08:36, 31. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Transgression (Geologie)
    Stuttgart 1983, ISBN 978-3-432-84108-3, S. 226.  Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1985, ISBN 3-11-010416-4…
    5 KB (529 Wörter) - 09:22, 29. Feb. 2024
  • Die École nationale supérieure de géologie (ENSG Géologie) ist eine französische Ingenieurhochschule, die 1908 gegründet wurde. Die Schule bildet Geoingenieure…
    2 KB (125 Wörter) - 07:16, 17. Apr. 2023
  • Karbon (Weiterleitung von „Karbon (Geologie)“)
    1-86239-212-9 (Geological Society Memoir 32). Peter Faupl: Historische Geologie. Eine Einführung. (= UTB für Wissenschaft – Uni-Taschenbücher – Geowissenschaften…
    35 KB (3.662 Wörter) - 10:54, 28. Feb. 2024
  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 4. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin – New York 1992. Karl Vogt: Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Band…
    5 KB (570 Wörter) - 19:12, 27. Okt. 2022
  • Aptium (Weiterleitung von „Apt (Geologie)“)
    Das Aptium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt, seltener auch Aptien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische…
    3 KB (296 Wörter) - 20:34, 22. Jun. 2022
  • Vorschaubild für Hotspot (Geologie)
    Als Hotspots [] (engl.: ‚heiße Flecken‘) werden mit Manteldiapiren in Zusammenhang stehende, lokal begrenzte, relativ stationäre, besonders heiße Bereiche…
    10 KB (1.172 Wörter) - 21:38, 28. Mai 2024
  • Geschiebemergel (Weiterleitung von „Till (Geologie)“)
    Stuttgart 1983, ISBN 978-3-432-84108-3, S. 80. Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 1985, ISBN 3-110-10416-4, S.…
    5 KB (532 Wörter) - 10:18, 16. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Brauner Jura
    Brauner Jura (Weiterleitung von „Dogger (Geologie)“)
    Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche…
    6 KB (723 Wörter) - 14:43, 3. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
    Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ist die zentrale geowissenschaftliche und bergbauliche Behörde (Bergbehörde) des Landes Baden-Württemberg…
    7 KB (657 Wörter) - 22:14, 21. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Faltengebirge
    Faltengebirge (Weiterleitung von „Faltung (Geologie)“)
    Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zu bewegen und aufeinander Druck ausüben…
    4 KB (332 Wörter) - 20:34, 6. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Horst (Geologie)
    Ein tektonischer Horst ist eine Scholle (daher auch Horstscholle), die zwischen annähernd parallelen Verwerfungen relativ zu den benachbarten Schollen…
    2 KB (161 Wörter) - 13:40, 9. Mär. 2024
  • Ausbiss (Weiterleitung von „Ausbiss (Geologie)“)
    selten von Boden (bergmänn. veraltet: Dammerde) überdeckt ist. In der Geologie ist der Begriff weiter gefasst und bezieht sich nicht nur auf Lagerstätten…
    10 KB (978 Wörter) - 19:35, 6. Mär. 2024
  • Berlin 2001, ISBN 3-8274-0422-3. Lesesteine. Lexikon Geografie, Lexikon Geologie, Lexikon Geodäsie, Topologie & Geowissenschaften, abgerufen am 7. April…
    5 KB (556 Wörter) - 12:30, 24. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
    Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen…
    3 KB (206 Wörter) - 14:57, 6. Mär. 2021
  • Vorschaubild für Bank (Petrologie)
    Bank (Petrologie) (Weiterleitung von „Bank (Geologie)“)
    Bank bezeichnet in der Geologie im Allgemeinen eine Gesteinsschicht mit Mächtigkeiten im Zentimeter- bis Meterbereich, die sich in ihren individuellen…
    3 KB (239 Wörter) - 10:05, 14. Aug. 2022
  • Vorschaubild für Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
    Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) war eine Behörde des Freistaates Thüringen, die mit Anordnung der Landesregierung und Verordnung…
    3 KB (400 Wörter) - 15:36, 14. Jun. 2022
  • Vorschaubild für Bohrung (Geologie)
    Geologische Bohrungen dienen dazu, Regionen unterhalb der Erdoberfläche zu erreichen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Anhand des geförderten…
    7 KB (757 Wörter) - 10:47, 11. Mai 2024
  • Gott der Totenwelt in der griechisch-römischen Mythologie) ist in der Geologie die Bezeichnung für einen innerhalb der Erdkruste oberflächenfern sehr…
    11 KB (1.172 Wörter) - 15:11, 31. Jul. 2022
  • Lagerstättenkunde (Weiterleitung von „Ökonomische Geologie“)
    kann. Georgius Agricola (1494–1555) – Gilt als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde. Abraham Gottlob Werner (1749–1817) – Hauptvertreter des…
    11 KB (1.229 Wörter) - 12:27, 31. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
    Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist eine niedersächsische Fachbehörde mit hoheitlichen Aufgaben und ist dem niedersächsischen Ministerium…
    31 KB (3.159 Wörter) - 12:59, 30. Mai 2023
  • Vorschaubild für Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
    Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ist eine Behörde des Freistaats Sachsen. Sie ist dem Sächsisches Staatsministerium für Energie…
    2 KB (174 Wörter) - 17:59, 10. Okt. 2023
  • Die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. (VFMG e.V.) ist laut eigenen Angaben die älteste und größte Sammlervereinigung für Minerale…
    11 KB (989 Wörter) - 00:27, 10. Mär. 2024
  • Die Kartierung ist in den Geowissenschaften die raumbezogene Erfassung von geologischen, bodenkundlichen, ingenieurgeologischen oder anderen geowissenschaftlichen…
    6 KB (618 Wörter) - 23:24, 10. Jan. 2021
  • Vorschaubild für Karst
    Karst (Weiterleitung von „Cockpit (Geologie)“)
    Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst)…
    85 KB (8.354 Wörter) - 11:49, 20. Apr. 2024
  • Der Géologie-Archipel ist ein kleiner Archipel felsiger Inseln und Rifffelsen vor der Küste des ostantarktischen Adélielands. Er liegt nördlich des Kap…
    2 KB (230 Wörter) - 14:21, 10. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Massenbewegung (Geologie)
    Mapserveranwendung Rutschungsdatenbank Rheinland-Pfalz. Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz; abgerufen am 20. Februar 2022  Monroe, Wicander:…
    8 KB (797 Wörter) - 10:53, 26. Nov. 2022
  • Die Bezeichnung Gruppe wird in der Geologie für eine der Formation übergeordnete lithostratigraphische Einheit verwendet. Ausschlaggebend für die Klassifizierung…
    5 KB (604 Wörter) - 04:52, 13. Apr. 2018
  • Vorschaubild für Geographie Islands
    Geographie Islands (Weiterleitung von „Geologie Islands“)
    Liste der Städte in Island Liste isländischer Inseln Þorleifur Einarsson: Geologie von Island. Gesteine und Landschaften. 3. Auflage. Verlag Mál og Menning…
    31 KB (3.508 Wörter) - 16:33, 31. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Regression (Geologie)
    Als Regression (von lat. regredior, zurückschreiten) wird in der Geologie das seewärtige Wandern einer Küstenlinie und die dadurch ausgelösten Veränderungen…
    2 KB (172 Wörter) - 09:23, 29. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Spalte (Geologie)
    Eine Spalte (englisch: fissure oder crevice) ist in der Geographie und im Bergbau eine klaffende Fuge oder Trennfläche innerhalb eines Gesteinskörpers…
    4 KB (342 Wörter) - 18:22, 2. Dez. 2023
  • Das Gefüge ist in der Geologie die Raumlage und Anordnung von Gesteinen und Gesteinsbestandteilen. Es umfasst das Korngefüge: die Ausbildung der gesteinsbildenden…
    4 KB (298 Wörter) - 08:57, 5. Apr. 2024
  • Ein Äon beziehungsweise ein Äonothem (englisch eon bzw. eonothem) ist die Bezeichnung für die höchstrangige Einheit in der Untergliederung der Erdgeschichte…
    4 KB (354 Wörter) - 04:32, 26. Mai 2023
  • Vorschaubild für Küstenerosion
    Küstenerosion (Weiterleitung von „Abrasion (Geologie)“)
    Küstenerosion beziehungsweise (geologische) Abrasion ist die allmählich fortschreitende Veränderung von (Meeres-)Küsten aufgrund von Erosion durch Gezeiten…
    6 KB (601 Wörter) - 03:08, 19. Nov. 2023
  • Geodynamik (Weiterleitung von „Dynamische Geologie“)
    Geowissenschaften dar, insbesondere der Geophysik, der Geodäsie und der Geologie. Doch auch die Astronomie trägt ihren Teil bei, vor allem bei Phänomenen…
    17 KB (1.847 Wörter) - 13:11, 21. Okt. 2023
  • Ingenieurgeologie (Weiterleitung von „Technische Geologie“)
    Die Ingenieurgeologie (auch Baugeologie) ist ein Zweig der Angewandten Geologie und Geotechnik. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen den klassischen…
    4 KB (354 Wörter) - 10:35, 26. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Alpen
    Alpen (Weiterleitung von „Geologie der Alpen“)
    natürliche Bestandteile und Strukturen wie Orografie, Geomorphologie, Geologie, Hydrologie, Klima oder Flora und Fauna. Diese Gliederungssysteme haben…
    96 KB (9.941 Wörter) - 16:35, 29. Apr. 2024
  • Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) ist eine wissenschaftlich-technische Fachbehörde des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das Landesamt…
    4 KB (244 Wörter) - 12:35, 10. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Lagergang
    Lagergang (Weiterleitung von „Sill (Geologie)“)
    Ein Lagergang oder Sill ist ein schichtparallel in ein Gestein eingedrungener Gesteinskörper aus magmatischem Gestein oder seltener aus sedimentärem Gestein…
    3 KB (294 Wörter) - 20:44, 30. Nov. 2022
  • Der Begriff tektonische Scholle bezeichnet in der Geologie ein Stück der Erdrinde, das durch tektonische Fugen wie Störungen oder Spalten von anderen Schollen…
    2 KB (193 Wörter) - 20:35, 24. Okt. 2022
  • eine höhere Bildung. Wichtige neuzeitliche Ausbildungsrichtungen sind Geologie, Ingenieurgeologie, Mineralogie, Werkstoffwissenschaften, Geoökologie,…
    7 KB (432 Wörter) - 23:50, 27. Mai 2024
  • Vorschaubild für Geologie des Zentralmassivs
    Die Geologie des Zentralmassivs beginnt im Neoproterozoikum, und seine Entstehungsgeschichte hält bis auf den heutigen Tag an. Das Zentralmassiv (franz…
    35 KB (3.848 Wörter) - 21:33, 5. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Museum für Mineralogie und Geologie Dresden
    Mineralogie und Geologie in Dresden ist eine umfangreiche Sammlung geowissenschaftlicher Objekte aus den Themenbereichen Mineralogie und Geologie. Es gehört…
    13 KB (1.238 Wörter) - 21:44, 14. Mär. 2024
  • 2004, ISBN 0-521-78673-8. Albert August Conchon de Lapparent: Traité de Géologie. Savy, Paris 1883. Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch…
    2 KB (249 Wörter) - 21:11, 15. Mai 2022
  • Vorschaubild für Aktualismus (Geologie)
    Uniformitarianism, ist die grundlegende wissenschaftliche Methode in der Geologie. Das Prinzip der Gleichförmigkeit der Prozesse besagt, dass die geologischen…
    10 KB (1.204 Wörter) - 12:18, 13. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Hiatus (Geologie)
    Ein Hiatus (lat.: hiatus ‚Öffnung‘, ‚Kluft‘) ist eine geologische Schichtlücke und damit ein Zeitabschnitt, der nicht durch entsprechende Sedimentgesteine…
    2 KB (167 Wörter) - 19:19, 30. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Plume (Geologie)
    abgerufen am 4. April 2023.  Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-86025-390-5. J.…
    27 KB (3.107 Wörter) - 18:49, 7. Mär. 2024
  • Erdöl (Weiterleitung von „Muttergestein (Geologie)“)
    und 50 % bei Schwerölen und Bitumen liegen. In der Erdölindustrie und -geologie wird unterschieden zwischen „leichtem“ Rohöl (engl. light crude oil) mit…
    94 KB (10.042 Wörter) - 14:56, 2. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Subsidenz (Geologie)
    Subsidenz (deutsch Senkung) bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung. Diese kann lokal begrenzt sein, wie etwa Bergsenkungen, oder auch großräumig…
    8 KB (952 Wörter) - 00:36, 12. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Detritus (Geologie)
    Detritus (lat. detritus „abgerieben“) steht in der Geologie für lockere mineralische Substanz, die durch Erosion von ihrem Ursprungsort entfernt und an…
    4 KB (397 Wörter) - 00:57, 5. Nov. 2020
  • Ein geologischer Horizont ist ein oft planar ausgedehnter, geringmächtig verlaufender Gesteinskörper, der von besonderem geowissenschaftlichen oder bergbaulichem…
    2 KB (145 Wörter) - 17:58, 9. Mär. 2024
  • Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sie hat Überschneidungen…
    47 KB (5.635 Wörter) - 19:20, 13. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Akkretionskeil
    Akkretionskeil (Weiterleitung von „Akkretion (Geologie)“)
    Ein Akkretions- (von lat.: accretio „Zunahme“) oder Anwachskeil ist eine geologische Struktur, die im Rahmen plattentektonischer Vorgänge bei der Subduktion…
    4 KB (382 Wörter) - 00:16, 2. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Merkur (Planet)
    Merkur (Planet) (Weiterleitung von „Geologie des Merkur“)
    Mare (Mehrzahl: Maria, deutsch ‚Meere‘) ist in der Selenologie – der „Geologie“ des Erdtrabanten – der lateinische Gattungsname für die glatten und dunklen…
    77 KB (8.432 Wörter) - 11:31, 2. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Kontinentale Erdkruste
    Die kontinentale Erdkruste, kurz auch kontinentale Kruste, bildet im Aufbau der Erde zusammen mit der ozeanischen Erdkruste die oberste Gesteinsschicht…
    21 KB (2.443 Wörter) - 20:20, 10. Mär. 2024
  • Die Textur ist in der Geologie die räumliche (dreidimensionale) Anordnung von Gefüge-Elementen eines Gesteins sowie die Verteilung, Raumlage und ‑ausfüllung…
    3 KB (307 Wörter) - 23:10, 4. Jan. 2023
  • állos ‚anders‘, ‚fremd‘ und χθών chthón ‚Erde‘) bezeichnet man in der Geologie vom Bildungsort entfernte bzw. durch Transportvorgänge in fremde Umgebung…
    2 KB (176 Wörter) - 18:10, 21. Nov. 2014
  • also etwa „einheimisch“, „ortsfest“ oder „alteingesessen“) ist in der Geologie ein Attribut für Gesteine oder Gesteinspakete, die an Ort und Stelle entstanden…
    2 KB (187 Wörter) - 19:45, 6. Mär. 2018
  • Emsium (Weiterleitung von „Ems (Geologie)“)
    Das Emsium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ems) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Unterdevon-Serie des…
    3 KB (323 Wörter) - 00:17, 11. Aug. 2022
  • Vorschaubild für Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
    Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) in München ist eine Forschungsinstitution der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen…
    5 KB (343 Wörter) - 13:44, 17. Mai 2023
  • Vorschaubild für Abschiebung (Geologie)
    Bei einer Abschiebung (engl.: normal fault) handelt es sich um eine Verwerfung, bei der die Schichten im Hangenden nach unten verschoben werden. Dies geschieht…
    2 KB (132 Wörter) - 11:34, 23. Okt. 2022
  • Das Indusium (zum Teil auch Induum, Induium, Indus-Stufe) ist in der Erdgeschichte die erste bzw. unterste chronostratigraphische Stufe der Untertrias…
    4 KB (456 Wörter) - 22:07, 8. Dez. 2022
  • Geosutur (Weiterleitung von „Sutur (Geologie)“)
    Plural Suturen; von lateinisch sutura „Naht“) ist ein Begriff aus der Geologie, der die Grenze bzw. Kontaktzone zwischen ehemals separaten Krustenblöcken…
    4 KB (414 Wörter) - 18:36, 31. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Asphalt (Geologie)
    Asphalt bezeichnet in den Geowissenschaften ein dunkelbraunes bis schwarzes, zähes oder festes Gemisch ohne nennenswerte Anteile an mineralischer Substanz…
    6 KB (689 Wörter) - 10:59, 27. Mai 2024
  • Als Matrix wird in der Petrographie allgemein die relativ feinkörnige Grundmasse eines Gesteins bezeichnet, von der deutlich grobkörnigere Gesteinsbestandteile…
    9 KB (939 Wörter) - 22:06, 15. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Regionale Geologie
    Als Regionale Geologie oder Regionalgeologie wird die Gesamtheit der wichtigsten geologischen Merkmale einer Region bezeichnet. Der Begriff Region steht…
    4 KB (408 Wörter) - 15:41, 30. Jun. 2018
  • Als Fenster oder tektonisches Fenster wird in der Geologie ein durch Erosion oder horizontale Erdkrustenbewegungen freigelegter (ausbeißender, im Hochgebirge…
    4 KB (339 Wörter) - 13:12, 9. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Klippe (Geologie)
    Einführung in die Tektonik. Enke Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-432-99252-1. Toni Labhart: Geologie der Schweiz. Ott Verlag, Thun 2001, ISBN 3-7225-6762-9.…
    2 KB (164 Wörter) - 13:46, 9. Mär. 2024
  • möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht. BW Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) ist eine Landesoberbehörde des Landes…
    3 KB (223 Wörter) - 21:26, 20. Apr. 2024
  • 1700-km-Diskontinuität (evtl. Phasentransformation des Wüstit). Für die Geologie sind vor allem Grenzflächen unterschiedlichen Materials von Interesse,…
    5 KB (496 Wörter) - 21:29, 20. Apr. 2019
  • Vorschaubild für Schild (Geologie)
    Erde. Kindlers Univ.Bibl., Paris/München 1968. Erich Schwegler et al.: Geologie in Stichworten. Verlag Ferd. Hirt, 3. Auflage, Kiel 1969. Hans Murawski:…
    4 KB (460 Wörter) - 08:10, 24. Mai 2023
  • Vorschaubild für Landesamt für Geologie und Bergwesen
    Das Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) ist die obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft…
    10 KB (852 Wörter) - 09:41, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Stock (Geologie)
    Ein Stock im Sinne der Geologie ist eine größere, unregelmäßig geformte, relativ homogene Gesteinsmasse, die mit steilen Kontakten als Fremdkörper andere…
    2 KB (215 Wörter) - 20:47, 6. Sep. 2014
  • Das Ludlow (selten auch Ludlowium oder Ludlovium) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie innerhalb des Silur. Sie begann geochronologisch…
    4 KB (409 Wörter) - 08:41, 11. Aug. 2022
  • In der Geologie bezeichnet die Zementation einen bestimmten Prozess der Diagenese, also der Veränderung von sedimentären Ablagerungen. Die Zementation…
    1 KB (131 Wörter) - 23:49, 25. Nov. 2022
  • Haakon Fossen & Roy Gabrielsen Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. Aus dem Englischen von Volker Schweizer. Spektrum Akademischer Verlag…
    6 KB (600 Wörter) - 20:56, 12. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Linse (Geologie)
    Als Linse werden linsenförmige Mineralvorkommen unterschiedlicher Größe bezeichnet. Linsen gehören zu den unregelmäßig geformten Vorkommen. Der Name leitet…
    3 KB (246 Wörter) - 01:19, 30. Jun. 2021
  • Das Wenlock (sehr selten auch Wenlockium genannt) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Silur. Sie begann geochronologisch vor…
    4 KB (361 Wörter) - 08:42, 11. Aug. 2022
  • Das Llandovery (nach Konvention korrekt, aber völlig ungebräuchlich ist Llandoveryum bzw. Llandoveryium) ist in der Erdgeschichte die chronostratigraphische…
    4 KB (389 Wörter) - 00:58, 16. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Handstück (Geologie)
    Als Handstück wird in der Geologie eine Gesteinsprobe und in der Mineralogie eine Mineralstufe in „Handgröße“ bezeichnet, was etwa einer Größe zwischen…
    3 KB (281 Wörter) - 12:15, 21. Feb. 2019
  • Boreal (Klimastufe) (Weiterleitung von „Boreal (Geologie)“)
    Atlantikum Präboreal Gliederung des Holozän. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (PDF-Datei, 405 kB) A. BIytt: Immigration of the Norvegian Flora. Alb.…
    14 KB (1.277 Wörter) - 13:09, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Trockenriss (Sediment)
    Trockenrisse sind Sedimentstrukturen, die sich bilden, wenn schlammiges Sediment trocknet und sich zusammenzieht. Eine ähnliche Rissbildung tritt auch…
    14 KB (1.376 Wörter) - 13:23, 7. Mai 2023
  • Vorschaubild für Eishöhle (Geologie)
    Als Eishöhlen werden Höhlen bezeichnet, die durch ihre Lage und Topographie ein ganzjähriges Vorkommen von Eis aufweisen. Statische Eishöhlen haben nur…
    3 KB (299 Wörter) - 15:05, 24. Okt. 2023
  • Suspension bezeichnet in der Sedimentologie eine Art des Sedimenttransports. Das transportierte Material wird auch als Schwebfracht bezeichnet. Suspension…
    3 KB (329 Wörter) - 13:06, 26. Okt. 2021
  • Vorschaubild für Geologie des Pfälzerwaldes
    dep2 p1 p5 Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die…
    58 KB (6.252 Wörter) - 23:35, 29. Mai 2024
  • Meeresgeologie (Weiterleitung von „Marine Geologie“)
    Die Meeresgeologie (englisch Marine Geology) befasst sich mit geologischen, geophysikalischen, geochemischen, sedimentologischen und paläontologischen…
    4 KB (395 Wörter) - 06:13, 17. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Trapp (Geologie)
    Heinrich Georg Bronn (Hrsg.): Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, E. Schweizerbart’s Verlagshandlung, Stuttgart 1834…
    2 KB (181 Wörter) - 18:07, 15. Okt. 2023
  • Vorschaubild für St. Iwan-Rilski-Universität für Bergbau und Geologie
    Die St.-Iwan-Rilski-Universität für Bergbau und Geologie (bulgarisch: Минно-геоложки университет „Св. Иван Рилски“, transkribiert Minno-geoloschki Universitet…
    3 KB (273 Wörter) - 19:58, 13. Apr. 2023
  • Eine Abscherung bezeichnet in der Geologie eine Störung, die schichtparallel verläuft oder die die Schichten in einem sehr flachen Winkel schneidet. Im…
    3 KB (286 Wörter) - 16:15, 18. Okt. 2022
  • Vorschaubild für Geologie der Niederrheinischen Bucht
    Krefeld 1992, ISBN 978-3-86029-925-8, 200 S. Hans Dieter Hilden [Hrsg.]: Geologie am Niederrhein, Krefeld 1988, (Geologisches Landesamt). ISBN 3-86029-909-3…
    32 KB (3.852 Wörter) - 16:11, 23. Mai 2024
  • Der Begriff Struktur wird in der Geologie als Bezeichnung geometrischer Eigenschaften der einzelnen Gesteinsbestandteile verstanden. Dazu gehören relative…
    5 KB (492 Wörter) - 15:59, 9. Okt. 2022
  • Der Kontakthof (auch Kontaktaureole oder Kontaktzone) ist in der Geologie die Übergangszone zwischen einer magmatischen Intrusion und dem umgebenden Gestein…
    2 KB (249 Wörter) - 11:14, 14. Jan. 2020
  • Vorschaubild für Gosau-Gruppe
    Gosau-Gruppe (Weiterleitung von „Gosau (Geologie)“)
    Bundesanstalt. Band 72, 2008 (PDF, geologie.ac.at). Stratigraphische Tabelle von Österreich 2004 (PDF 0,4 MB auf geologie.ac.at). Michael Wagreich: The Grabenbach…
    14 KB (1.490 Wörter) - 18:22, 16. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Sunda (Geologie)
    Als Sunda oder Sundaland wird eine zusammenhängende Landmasse bezeichnet, die während der letzten Kaltzeit bestand. Damals lag der Meeresspiegel tiefer…
    1 KB (145 Wörter) - 23:01, 30. Apr. 2020
  • Vorschaubild für Tor (Felsformation)
    Tor (Felsformation) (Weiterleitung von „Tor (Geologie)“)
    Ein Tor ist in Großbritannien eine große, freistehende abgewitterte Felsnadel/Felsformation, der sich unvermittelt aus dem Umland erhebt. Im Südwesten…
    3 KB (326 Wörter) - 12:10, 13. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Geologie und Geographie der Färöer
    Die Geologie der Färöer weist in ihrer Entstehungsgeschichte Parallelen zur Geologie Islands auf, wobei der Vulkanismus auf den Färöern lange erloschen…
    12 KB (1.252 Wörter) - 23:35, 15. Sep. 2023
  • In der Geologie ist Sphärizität eine Kenngröße dafür, wie kugelförmig ein Körper ist. Der Begriff der Sphärizität wurde 1935 von dem Geologen Hakon Wadell…
    4 KB (197 Wörter) - 12:18, 12. Mär. 2021
  • Vorschaubild für Alteration (Geologie)
    lateinisch alterare für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen…
    45 KB (4.811 Wörter) - 23:13, 25. Mär. 2023
  • Das Landesamt für Geologie und Bergbau ist seit 2008 die Ausführungsbehörde für das Bergrecht im Land Rheinland-Pfalz. Das Amt ist dem rheinland-pfälzischen…
    1 KB (125 Wörter) - 09:02, 25. Aug. 2020
  • Vorschaubild für Antiklinorium
    Antiklinorium (Weiterleitung von „Dom (Geologie)“)
    Ein Antiklinorium oder Antiklinale ist eine großräumige geologische Struktur in Form einer Wölbung. Die beiden Flügel der Struktur fallen, wie das Wort…
    762 Bytes (69 Wörter) - 23:21, 26. Mär. 2024
  • Das Ministerium für Geologie war von 1974 bis 1989 ein Ministerium der DDR. Es unterstand Manfred Bochmann. Sein Sitz war die ehemalige Preußische Geologische…
    2 KB (122 Wörter) - 22:12, 29. Feb. 2024
  • Erzlagerstätte (Weiterleitung von „Stockwerk (Geologie)“)
    Eine Lagerstätte, aus der Erz gewonnen wird, wird als Erzlagerstätte bezeichnet. Eine Erzlagerstätte ist somit eine natürliche Gesteinsmasse, die mit derart…
    40 KB (4.308 Wörter) - 22:16, 6. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Bänderung (Geologie)
    Bänderung oder auch Streifigkeit (engl. banding, layering) wird in der Geologie meist der Aufbau eines metamorphen Gesteins aus wechselnden, Zentimeter-…
    4 KB (399 Wörter) - 14:37, 5. Jun. 2019
  • Vorschaubild für Extrusion (Geologie)
    (lateinisch extrudere = hinausstoßen, hinausdrängen) beschreibt in der Geologie das Aufsteigen zähflüssigen Magmas in Vulkanen. Ursprünglich wurde der…
    1 KB (149 Wörter) - 22:05, 23. Aug. 2017
  • Als Lager werden plattenförmige Mineralvorkommen unterschiedlicher Größe bezeichnet. Ihre flächige Ausdehnung ist geringer als diejenige von Flözen, während…
    1 KB (102 Wörter) - 20:51, 9. Jul. 2015
  • Die Geologie des Mittleren Saaletales wird bestimmt durch Sedimentgesteine der Germanischen Trias. Diese Gesteine und die daraus hervorgegangenen quartären…
    31 KB (3.740 Wörter) - 19:47, 21. Jul. 2023
  • Karpatium (Weiterleitung von „Karpat (Geologie)“)
    Zentrale Paratethys Skalenmarkierungen Start -30 — – Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start -20 — – Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen…
    2 KB (350 Wörter) - 13:40, 24. Apr. 2020
  • Vorschaubild für Trennfläche (Geologie)
    Eine Trennfläche bezeichnet in der Geologie und speziell der Ingenieurgeologie die Fläche einer Diskontinuität innerhalb des Gebirges. Trennflächen unterbrechen…
    5 KB (239 Wörter) - 16:05, 7. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Geologisches Museum München
    zugänglicher Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Das Museum zeigt auf 450 m² die Entstehung der Erde. Schwerpunkte bilden…
    2 KB (127 Wörter) - 13:27, 17. Mai 2023
  • Vorschaubild für Desquamation (Geologie)
    Desquamation (synonym: (Ab-)Schuppung, Schuppenbildung) bezeichnet in der Geologie die Loslösung schaliger Gesteinsplatten von Felswänden. Das Abblättern…
    2 KB (123 Wörter) - 12:57, 8. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Harznordrandstörung
    Quadratmeile der Geologie - Der Harznordrand und die Teufelsmauer. In: Ernst-Rüdiger Look, Ludger Feldmann (Hrsg.): Faszination Geologie. Die bedeutende…
    6 KB (600 Wörter) - 22:12, 11. Okt. 2023
  • Vorschaubild für BSC Freiberg
    BSC Freiberg (Weiterleitung von „BSG Geologie Freiberg“)
    Fußballabteilung steht in der Tradition der SG Union Freiberg sowie der BSG Geologie Freiberg. Heimstätte ist der Platz der Einheit. Im Verein werden neben…
    6 KB (525 Wörter) - 19:28, 4. Apr. 2024
  • Urbrenz (Weiterleitung von „Goldshöfer Sande (Geologie)“)
    Journal) 26, Öhringen 1975 (Hagdorn & Simon 1985), Hagdorn, H., Simon, T., Geologie und Landschaft des Hohenloher Landes, Sigmaringen 1985 (Hagdorn 1988),…
    26 KB (2.728 Wörter) - 03:29, 3. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Harnisch (Geologie)
    Harnisch ist ein alter Bergmannsausdruck für eine Bewegungsspur auf einer Verwerfungsfläche, die dadurch entstanden ist, dass aneinandergleitende Gesteinspakete…
    2 KB (144 Wörter) - 13:21, 9. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Diachronie (Geologie)
    hindurch‘ und altgriechisch χρόνος chrónos, deutsch ‚Zeit‘) beschreibt in der Geologie, dass die Grenzfläche zweier sedimentärer lithostratigraphischer Einheiten…
    4 KB (343 Wörter) - 16:04, 13. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Blasloch (Geologie)
    Ein Blasloch (geologisch Gloup genannt – von altnord. Gluppa, dt. Blasloch) auch Brandungsgeysir ist eine enge Öffnung am Ende einer Meereshöhle, die über…
    3 KB (264 Wörter) - 11:55, 7. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Geologie des Grand Canyon
    Die Geologie des Grand Canyons zeichnet sich vor allem durch eine der erdgeschichtlich umfassendsten Gesteinsabfolgen auf unserem Planeten aus. In den…
    42 KB (5.174 Wörter) - 11:59, 17. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Asphaltsee (Geologie)
    Ein Asphaltsee (auch Asphaltgrube, Asphaltteich oder Pechsee) ist ein natürliches Vorkommen von Asphalt. Tritt an einer Ölquelle schweres, zähflüssiges…
    2 KB (206 Wörter) - 16:35, 11. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Geologie Australiens
    Die Geologie Australiens umfasst mit dem Auftreten nahezu aller bekannten Gesteine sämtlicher geologischer Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Mrd…
    23 KB (2.512 Wörter) - 00:54, 30. Aug. 2023
  • denen solche und verwandte Anomalien entdeckt bzw. untersucht werden, erstrecken sich über alle Teilgebiete der Geologie und der Angewandten Geophysik.…
    2 KB (135 Wörter) - 23:43, 23. Feb. 2024
  • „schwängern“, hier im übertragenen Sinn: durchtränken) bezeichnet man in der Geologie und Lagerstättenkunde die „diffuse Verteilung von infiltrierten Stoffen…
    1 KB (134 Wörter) - 19:10, 1. Jun. 2024
  • Als Trum oder Gangtrum wird in der Geologie ein von einem Gang abzweigendes Teilstück bezeichnet. Weitere Bezeichnungen sind Beitrum oder Nebentrum. Das…
    810 Bytes (74 Wörter) - 10:50, 26. Apr. 2014
  • Vorschaubild für Hoodoo (Geologie)
    0-9702571-0-4, S. 37–59. Bryce Canyon – The Story in the Rocks. Infoblatt zur Geologie des Bryce Canyon. National Park Service, U.S. Department of the Interior…
    5 KB (577 Wörter) - 01:26, 29. Jun. 2022
  • Ein Abdruck im geologischen Sinne ist ein Zeugnis urzeitlichen Lebens, das als Hohlform überliefert wurde. Es kann sich um ein Spurenfossil oder um ein…
    3 KB (281 Wörter) - 04:55, 20. Sep. 2019
  • Konkordanz (nach lateinisch: concordans, zusammenstimmend), als Gegenbegriff zur Diskordanz, bezeichnet die ungestörte und gleichsinnige Überlagerung von…
    1 KB (96 Wörter) - 18:52, 29. Okt. 2013
  • Vorschaubild für Streufeld (Geologie)
    Als Streufeld wird ein Gebiet bezeichnet, in dem sich Meteorite oder Tektite als Ergebnis eines Impakts verteilt haben. Auch Satelliten, die beim Wiedereintritt…
    3 KB (337 Wörter) - 21:44, 10. Okt. 2022
  • Die Geologie Deutschlands ist maßgeblich geprägt durch mehrere Phasen von Gebirgsbildungen im Paläozoikum und Känozoikum, durch Sedimentation in Flachmeeren…
    31 KB (2.928 Wörter) - 22:34, 5. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Geologie der Pyrenäen
    Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges…
    74 KB (8.618 Wörter) - 20:17, 24. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Zement (Geologie)
    Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw. Körnern…
    13 KB (1.503 Wörter) - 17:35, 11. Okt. 2023
  • Das Institut für Geologie und Geophysik (chinesisch 中国科学院地质与地球物理研究所, Pinyin Zhōngguó Kēxuéyuàn Dìzhì yǔ Dìqiúwùlǐ Yánjiūsuǒ) ist eine Einrichtung der Chinesischen…
    28 KB (3.147 Wörter) - 19:15, 11. Jan. 2023
  • Ein Bruch (englisch: fracture oder rupture) bezeichnet in der Tektonik eine Ebene im Gestein, entlang der ein Verlust der Kohäsion stattgefunden hat und…
    4 KB (438 Wörter) - 20:55, 4. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Schott (Geologie)
    In der Geomorphologie ist ein Schott (vom arabischen شط, DMG šaṭṭ ‚Küste/Ufer/Düne‘, aus šṭṭ „überschreiten, abweichen“; im Französischen und Englischen…
    2 KB (205 Wörter) - 07:46, 17. Feb. 2024
  • Epigenese (Adjektiv epigenetisch) ist ein Begriff der Allgemeinen Geologie und Geomorphologie und beschreibt die Entstehung von Merkmalen, die fast gleichzeitig…
    2 KB (172 Wörter) - 00:37, 23. Jun. 2018
  • Vorschaubild für Obduktion (Geologie)
    (nach lateinisch obduco ‚über etwas ziehen‘, ‚bedecken‘) bezeichnet in der Geologie die Überschiebung kontinentaler Erdkruste durch ozeanische Kruste. Entgegen…
    2 KB (200 Wörter) - 16:17, 18. Aug. 2019
  • Vorschaubild für Institut für Geologie der Erzlagerstätten, Petrographie, Mineralogie und Geochemie
    Das Institut für Geologie der Erzlagerstätten, Petrografie, Mineralogie und Geochemie (IGEM RAN) ist ein Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften…
    1 KB (60 Wörter) - 13:52, 14. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Geologie des Böhmischen Mittelgebirges
    Die Geologie des Böhmischen Mittelgebirges wird dominiert von überwiegend basischen tertiärzeitlichen Vulkangesteinen des Egergrabens, die das eingesunkene…
    36 KB (3.947 Wörter) - 12:11, 20. Apr. 2024
  • Die allgemeine Geologie umfasst die phänomenologischen und theoretischen Aspekte der Geologie. Sie wird insbesondere abgegrenzt von der Angewandten und…
    4 KB (437 Wörter) - 23:17, 16. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Lamina (Geologie)
    dem Lateinischen lamina = Platte, Scheibe; Plural: Laminae) ist in der Geologie ein Merkmal von lagig aufgebauten Sedimentgefügen. Der Begriff beschreibt…
    3 KB (252 Wörter) - 18:50, 5. Mär. 2023
  • Das Chinesische geologische Museum (chinesisch 中国地质博物馆, Pinyin Zhongguo dizhi bowuguan, englisch Geological Museum of China) befindet sich in der chinesischen…
    1 KB (83 Wörter) - 10:52, 15. Dez. 2020
  • Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes. Sie lässt sich rund…
    71 KB (8.073 Wörter) - 19:04, 16. Mär. 2024
  • Der Farbindex bzw. die Farbzahl (Abk. M’ = Anteil mafischer Minerale oder FZ), englisch color index (C.I.), ist ein in der Gesteinskunde verwendeter Parameter…
    2 KB (174 Wörter) - 12:12, 3. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Geologie in Stolberg (Rhld.)
    Die Geologie auf dem Stadtgebiet von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen bietet von Südosten nach Nordwesten einen Aufriss durch Teile der Erdgeschichte…
    9 KB (962 Wörter) - 14:28, 28. Jan. 2023
  • Vorschaubild für Schlund (Geologie)
    Als Schlund oder Schlundloch wurde in der Geologie und Geografie eine Oberflächenform bezeichnet, ein tiefreichendes, meist kreisrundes Loch von einigen…
    2 KB (264 Wörter) - 21:56, 12. Apr. 2024
  • Der Artikel beschreibt die Geologie, die Landschaftsentwicklung und die Böden in Brandenburg und in Berlin. Die Länder Brandenburg und Berlin (nachfolgend…
    23 KB (2.789 Wörter) - 22:38, 20. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Kallmünzer (Geologie)
    Als Kallmünzer werden verkieselte Sandsteine bezeichnet, die während der Regression des Oberkreidemeers durch ausfallende Verwitterungslösungen entstanden…
    3 KB (305 Wörter) - 22:38, 4. Aug. 2021
  • Vorschaubild für Gangart (Geologie)
    Gangart ist die Bezeichnung für die Minerale sowie für diejenigen Gesteinsfragmente eines Erzes, die unter den jeweils spezifischen Rahmenbedingungen wertlos…
    3 KB (297 Wörter) - 18:16, 29. Nov. 2022
  • Als Aufsandung wird in der Geologie das Entstehen einer Schicht von Lockersedimenten verstanden, insbesondere von Sand und Silt. Regional wird mit Aufsandung…
    4 KB (454 Wörter) - 22:52, 16. Apr. 2024
  • Die Zeitschrift für Angewandte Geologie (ZAG) ist eine begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die schwerpunktmäßig praxisbezogene Forschungsergebnisse…
    5 KB (372 Wörter) - 10:44, 17. Dez. 2019
  • Mit Zwitter bezeichnet man in der Geologie und in der Bergmannsprache eine Gesteinsbildung in Granit-Stöcken, die mit Greisen verbunden ist. Es handelt…
    1 KB (149 Wörter) - 17:17, 5. Apr. 2024
  • Die Geologie Österreichs ist aufgrund seiner geologischen Entstehungsgeschichte sehr vielgestaltig. Die Landschaften Österreichs spiegeln diese geologische…
    9 KB (859 Wörter) - 00:44, 15. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Geologie von Dresden
    präkambrischen und paläozoischen Geologie von Sachsen und Thüringen. In: Abh. Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie. Dresden 2004, ISBN 3-910006-27-2…
    47 KB (4.695 Wörter) - 16:33, 21. Feb. 2024
  • Die Antezedenz ist ein Begriff aus der Geologie. Wird ein Fluss durch anhaltende Hebung eines quer zur Fließrichtung verlaufenden Höhenzuges gezwungen…
    1 KB (154 Wörter) - 22:30, 27. Okt. 2020
  • Vergenz bezeichnet in der Geologie die Kipprichtung geneigter Falten. So wird z. B. eine nach Osten geneigte Falte als ostvergent bezeichnet. Der Winkel…
    679 Bytes (76 Wörter) - 18:54, 1. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Aufnahme (Geologie)
    Die geologische Aufnahme ist die Erfassung und Dokumentation der geologischen Verhältnisse (unter anderem die Art und Lagerung der Gesteine) an einem bestimmten…
    3 KB (252 Wörter) - 05:23, 13. Feb. 2019
  • Dyas – Perm von Mitteleuropa Skalenmarkierungen Start -305 — – Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start -300 — – Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen…
    8 KB (1.095 Wörter) - 19:14, 11. Jul. 2022
  • Der Begriff Linear bezeichnet in der Geologie ein durch tektonische Vorgänge entstandenes, linienhaftes Gefüge auf einer natürlichen Gesteinsoberfläche…
    4 KB (336 Wörter) - 19:35, 24. Okt. 2022
  • Vorschaubild für Geologie der Canyonlands
    Die Geologie der Canyonlands ist sehr abwechslungsreich. Im Canyonlands-Nationalpark im US-Bundesstaat Utah sind 12 Gesteinsformationen aufgeschlossen…
    12 KB (1.395 Wörter) - 23:07, 4. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Geologie der Rocky Mountains
    Die Geologie der Rocky Mountains umfasst ein recht heterogenes Mosaik aus Erdkrustenschollen (Terranen), die alle eine eigenständige geologische Entwicklung…
    8 KB (842 Wörter) - 18:37, 5. Dez. 2023
  • Terrestrisches Neogen Europa Skalenmarkierungen Start -20 — – Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start -10 — – Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen…
    2 KB (381 Wörter) - 19:50, 22. Apr. 2019
  • Vorschaubild für Wealden (Geologie)
    Wealden [] ist in der regionalen Geologie des westlichen Europas die traditionelle Bezeichnung für im Süß- und Brackwasser abgelagerte Sedimente bzw. die…
    2 KB (137 Wörter) - 03:38, 21. Aug. 2022
  • Migration ist in der Geologie und Lagerstättenforschung die langsame Wanderung von Kohlenwasserstoffen (Erdöl und Erdgas) aus dem Muttergestein – wo seine…
    2 KB (195 Wörter) - 15:54, 3. Mär. 2024
  • Krotzen ist eine regionale Bezeichnung für Lavaschlacken, die während eines Vulkanausbruchs aus flüssigem und mit vielen Gasen angereichertem Magma entstanden…
    944 Bytes (102 Wörter) - 22:12, 29. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Sackmulde
    Sackmulde (Weiterleitung von „Geologie der Sackmulde“)
    1984, S. 1–168.  Dierk Henningsen, Gerhard Katzung: Einführung in die Geologie Deutschlands. 6. Auflage. Spektrum Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1360-5…
    16 KB (1.708 Wörter) - 15:39, 8. Nov. 2021
  • Vorschaubild für Geologie des Death Valley
    Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden. Der Nationalpark umfasst ein Gebiet von 8.367 km²…
    49 KB (4.305 Wörter) - 18:09, 27. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya
    Das Amt für Kartographie und Geologie katalanisch Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya (ICGC) spanisch Instituto Cartográfico y Geológico de Cataluña…
    4 KB (275 Wörter) - 08:44, 9. Jan. 2022
  • Aszendent bezeichnet im geowissenschaftlichen Kontext aufsteigende Lösungen und Wässer. Aufsteigende Wässer besitzen eine große Bedeutung bei diagenetischen…
    2 KB (149 Wörter) - 14:58, 15. Aug. 2021
  • Vorschaubild für Geologie des Bryce-Canyons
    Die aufgeschlossene Geologie des Bryce Canyon zeigt eine Serie von Ablagerungen, die in diesen Teil Nordamerikas den letzten Abschnitt der Kreidezeit und…
    9 KB (983 Wörter) - 11:50, 26. Jan. 2022
  • Vorschaubild für Macula (Geologie)
    Macula (Mz. maculae) ist ein lateinischer Ausdruck für Fleck. In der Planetengeologie bezeichnet der Begriff Macula ein ungewöhnlich dunkles Gebiet auf…
    3 KB (296 Wörter) - 17:00, 22. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Geologie Neuseelands
    Band 15. Novaria Verlag, München 1973.  F. Hochstetter: Geologie von Neuseeland. Beiträge zur Geologie der Provinzen Auckland und Nelson. Wien 1864, S. 218…
    36 KB (3.310 Wörter) - 13:43, 29. Dez. 2023
  • Geologie und Paläontologie in Westfalen ist der Titel einer wissenschaftlichen Schriftenreihe, die vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster herausgegeben…
    1 KB (77 Wörter) - 19:27, 16. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Zoning (Geologie)
    Beim Zoning (auch: Zonalität) handelt es sich um einen in der Geologie, der Mineralogie und der Lagerstättenkunde verwendeten Begriff. Zoning bezeichnet…
    4 KB (452 Wörter) - 11:50, 14. Mär. 2019
  • Das Bithynium ist ein Zeitintervall der Erdgeschichte. Es ist die zweite informelle Unterstufe des Anisium, der dritten chronostratigraphischen Stufe der…
    3 KB (343 Wörter) - 08:38, 11. Aug. 2022
  • Vorschaubild für Eridanus (Geologie)
    Der Eridanos (Baltischer Hauptstrom) ist ein Fluss, der im Eozän das heutige Ostseegebiet durchströmte. Die pleistozänen Vereisungen formten die Region…
    6 KB (660 Wörter) - 21:17, 23. Sep. 2021
  • Vorschaubild für Donn (Geologie)
    Schleswig-Holstein – Unseren Boden begreifen. Schriftenreihe LLUR SH – Geologie und Boden, Heft 13, 3. Auflage, Kiel 2011, ISBN 978-3-937937-37-3, S. 66f…
    2 KB (268 Wörter) - 19:07, 21. Feb. 2021
  • Das Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (chinesisch 中国科学院南京地质古生物研究所, Pinyin Zhongguo kexueyuan…
    5 KB (490 Wörter) - 12:35, 2. Jan. 2023
  • Die Geologie des Limousins bildet einen integralen Bestandteil der Geologie des französischen Massif Central. Sie beschränkt sich im Wesentlichen auf…
    18 KB (2.088 Wörter) - 06:36, 29. Dez. 2021
  • Vorschaubild für Hum (Geologie)
    2001, Eintrag Hum auf S. 56, ISBN 80-8064-115-3 Radim Kettner: Allgemeine Geologie III. Berlin 1959, S. 266. Karl-Heinz Pfeffer: Karstmorphologie. 2. Auflage…
    4 KB (363 Wörter) - 15:28, 15. Jan. 2024
  • ISBN 978-81-203-3515-8, S. 88 (Google Books).  Dieter Richter: Allgemeine Geologie. Verlag Walter de Gruyter, 1992, ISBN 978-3-11-084737-6, S. 232 (Google…
    1 KB (83 Wörter) - 17:04, 19. Jul. 2021
  • Von Korrosion wird in der Geologie gesprochen, wenn gesteinsbildendes Mineral chemisch in Lösung geht. Dazu wird ein Lösungsmittel benötigt (in der Regel…
    2 KB (216 Wörter) - 22:54, 28. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Geologie des Aravalligebirges
    Die Geologie des Aravalligebirges (Aravalli Mountain Range) besteht im Wesentlichen aus einem Grundgebirge, auf dem sich orogene Gürtel (Orogenic belts)…
    14 KB (1.469 Wörter) - 14:56, 1. Jun. 2024
  • Moulin-Kame (Weiterleitung von „Tumulus (Geologie)“)
    (=Tumulus)“ erwähnt. Auch das gehört in das Gebiet der Vulkanologie. In den Geologie-Wörterbüchern von Volker Schweizer (deutsch ⇆ englisch) und Herbert Voßmerbäumer…
    10 KB (1.129 Wörter) - 18:22, 11. Feb. 2024
  • Absonderung bedeutet in der Geologie die innere Zergliederung eines Gesteins durch Klüfte, die nicht durch einfache mechanische sedimentäre Ablagerung…
    3 KB (351 Wörter) - 23:39, 1. Mär. 2018
  • Vorschaubild für Exzeptionalismus (Geologie)
    Exzeptionalismus, auch Anaktualismus, ist ein Deutungsprinzip oder Axiom für geologische Erscheinungen, die durch außergewöhnliche Umstände in der Erdgeschichte…
    3 KB (283 Wörter) - 22:49, 3. Feb. 2014
  • Die Geologie der Niederlande und von Flandern ist klar in zwei Teile zu gliedern: Die quartären Sedimente an der Oberfläche, die die Landschaft und die…
    15 KB (1.944 Wörter) - 15:04, 4. Feb. 2021
  • Sekretion (von lat. secretio, zu secernere „abscheiden“) bezeichnet in der Geologie eine teilweise oder komplette Ausfüllung von Hohlräumen in Gesteinen durch…
    710 Bytes (60 Wörter) - 08:09, 18. Aug. 2013
  • Vorschaubild für Geologie Ostantarktikas
    Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden. Ab diesem Äon entwickelte sich das Grundgebirge, dessen Kratone bzw. kratonisierte…
    75 KB (7.825 Wörter) - 16:46, 28. Feb. 2024
  • Die Geologie Naurus beschränkt sich auf einen aufgetauchten Seamount eozänen/oligozänen Alters, der im südlichen Nauru-Becken der Ozeanischen Kruste des…
    15 KB (1.937 Wörter) - 00:49, 25. Dez. 2022
  • Die Metagenese ist die Endphase der Entstehung von Kohlenwasserstoffen aus feinverteiltem organischen Material in Sedimenten. Diese Phase liegt zwischen…
    2 KB (266 Wörter) - 13:46, 17. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Geologie der Antarktischen Halbinsel
    Die Geologie der Antarktischen Halbinsel kann als ein bogenförmiger mesozoisch-känozoischer Gebirgsgürtel angesehen werden, der auf paläozoischem und jüngerem…
    47 KB (5.045 Wörter) - 12:42, 29. Mai 2023
  • Vorschaubild für Geologie Spitzbergens
    Die Geologie Spitzbergens bzw. der Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) hat eine ungewöhnlich abwechslungsreiche und komplizierte geologische Geschichte…
    35 KB (3.625 Wörter) - 22:11, 21. Nov. 2023
  • Die Medaille für hervorragende Leistungen in der Geologie der Deutschen Demokratischen Republik war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen…
    3 KB (385 Wörter) - 21:56, 20. Sep. 2023
  • Als Lünette werden bogenförmige, relativ niedrige Einzeldünen bezeichnet, die ihr Deflationsgebiet unmittelbar im Lee umringen. Sie ähneln Parabeldünen…
    7 KB (788 Wörter) - 11:59, 5. Sep. 2021
  • Dschibutis Geologie besteht größtenteils aus vulkanischen Gesteinen aus dem Miozän und Holozän. Es gibt neuere Alluvialablagerungen mit Korallen an der…
    3 KB (310 Wörter) - 20:16, 27. Mai 2022
  • Als Assimilation oder Assimilierung werden in der Geologie Prozesse bezeichnet, bei denen ein Magma sein Nebengestein aufnimmt, entweder in der Form einer…
    4 KB (335 Wörter) - 19:53, 14. Jan. 2020
  • Vorschaubild für Geologie der Fränkischen Alb
    Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands. Sie besteht aus flachen, nicht von einer Metamorphose…
    49 KB (5.064 Wörter) - 00:11, 30. Apr. 2024
  • Die Petite Île (französisch für Kleine Insel) ist eine Insel im Géologie-Archipel vor der Küste des ostantarktischen Adélielands. Sie liegt nordwestlich…
    866 Bytes (40 Wörter) - 13:19, 26. Mai 2021
  • Als Muck wird in der Geologie eine Dauerfrostschicht mit einem Gemenge aus tierischen und pflanzlichen Überresten sowie Geröll bezeichnet. Insbesondere…
    2 KB (255 Wörter) - 11:53, 7. Nov. 2020
  • Die Geologie Banabas wird von einem isolierten Seamount geprägt, der dem südöstlichen Nauru-Becken aufsitzt. Als gehobenes Atoll trägt das Eiland an seiner…
    6 KB (698 Wörter) - 00:49, 25. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Geologie der Ostghats
    Die Geologie der Ostghats repräsentiert einen ca. 900 Kilometer (km) langen und bis zu 300 km breiten orogenen Gürtel (Orogenic belt) am östlichen Kontinentalrand…
    14 KB (1.449 Wörter) - 22:11, 21. Nov. 2023
  • Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geologie des Montblanc-Massivs. Zusammen mit den benachbarten Aiguilles Rouges, der Belledonne, dem Pelvoux und…
    27 KB (3.044 Wörter) - 23:17, 9. Jun. 2022
  • Die Geologie von Ruhpolding ist aufgrund der Lage am Alpennordrand sehr komplexer Natur. Die mit 147,84 Quadratkilometer sehr große Gemeinde Ruhpolding…
    68 KB (7.794 Wörter) - 15:31, 15. Aug. 2022
  • Die Geologie des Mount Everest wird von sedimentären und metamorphen Gesteinen beherrscht, welche ab dem Eozän im Verlauf der bereits in der Oberkreide…
    37 KB (4.582 Wörter) - 14:16, 21. Mär. 2024
  • Nigerias zu Kamerun, stößt der Nigeria-Schild an das Kongo-Kraton. Die Geologie Nigerias entstand vor 2,9 Milliarden bis 500 Millionen Jahren mit drei…
    7 KB (766 Wörter) - 06:36, 16. Mai 2024
  • Die Geologie des Transhimalayas, auch Gangdisê-Nyainqêntanglha-Gebirge genannt, kann er aufgrund seiner tektonischen Entwicklung als erweiterten und nördlichsten…
    12 KB (1.166 Wörter) - 15:47, 6. Aug. 2023
  • Die Geologie des Tethys-Himalayas ist charakterisiert durch eine mächtige sedimentäre Sequenz verschiedenartiger Zusammensetzung. Sie bildete sich am nördlichen…
    15 KB (1.410 Wörter) - 12:01, 26. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Côte d’Or (Geologie)
    Côte d’Or (Geologie) (Bourgogne-Franche-Comté)…
    3 KB (290 Wörter) - 13:57, 16. Aug. 2023
  • Die Geologie des Hohen Himalayas (Greater Himalayan Crystalline complex) ist charakterisiert durch einen nach Norden abtauchenden Keil der heutigen indischen…
    19 KB (1.906 Wörter) - 14:50, 1. Mai 2024
  • Vorschaubild für Geologie der Indus-Yarlung suture zone
    Die Geologie der Indus-Yarlung suture zone, auch Indus-Yarlung-Tsangpo sutur genannt, stellt eine Geosutur zwischen dem südlichen Rand des Transhimalayas…
    22 KB (2.465 Wörter) - 17:44, 1. Mai 2024
  • Vorschaubild für Geologie des Niedrigen Himalayas
    Die Geologie des Niedrigen Himalayas, auch Vorderer Himalaya oder Kleiner Himalaya genannt, (Lesser Himalaya) repräsentiert ein komplex aufgebautes Faltengebirge…
    61 KB (6.476 Wörter) - 05:02, 9. Apr. 2024
  • Die Geologie des Départements Dordogne umfasst die Zeitspanne Ediacarium bis Rezent und somit gut 600 Millionen Jahre Erdgeschichte. Die Geologie des…
    188 KB (21.466 Wörter) - 21:40, 8. Mär. 2024
  • From Wikisource
    Zeitschriften Geologie alphabetisch nach Titeln: Annalen der Berg- und Hüttenkunde ↗ZDB, hg. von Carl Erenberg Frh. von Moll. Mayersche Buchhandlung, Salzburg
  • From Wiktionary
    Siehe auch: géologie Worttrennung: Geo·lo·gie, kein Plural Aussprache: IPA: [ˌɡeoloˈɡiː] Hörbeispiele:  Geologie (Info) Reime: -iː Bedeutungen: [1] Wissenschaft