„Rudolf Hundstorfer“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bradypus (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rudolf Hundstorfer''' (* [[19. September]] [[1951]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer Politiker ([[SPÖ]]) und [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]]-[[Gewerkschaft|Gewerkschafts]]funktionär.
'''Rudolf Hundstorfer''' (* [[19. September]] [[1951]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer Politiker ([[SPÖ]]) und [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]]-[[Gewerkschaft|Gewerkschafts]]funktionär.


Hundstorfer erlernte den Beruf eines [[Bürokaufmann]]es und ist seit 1966 beim [[Magistrat]] der Stadt Wien beschäftigt. Seit den früher 1970er-Jahren engagierte er sich in der [[Gewerkschaft der Gemeindebediensteten]] (GdG), deren Vorsitzender er seit Mai 2003 ist. Seit 1990 ist er außerdem Mitglied des Wiener [[Gemeinderat]]es, seit 1995 hat er das Amt des Gemeinderatsvorsitzenden inne.
Hundstorfer ist seit 1966 beim [[Magistrat]] der Stadt Wien beschäftigt, wo er auch den Beruf eines [[Bürokaufmann]] erlernte. Seit den früher 1970er-Jahren engagierte er sich in der [[Gewerkschaft der Gemeindebediensteten]] (GdG), deren Vorsitzender er seit Mai 2003 ist. Seit 1990 ist er außerdem Mitglied des Wiener [[Gemeinderat]]es, seit 1995 hat er das Amt des Gemeinderatsvorsitzenden inne.


Im Oktober 2003 wurde Hundstorfer Vizepräsident des [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]]. Am 27. März 2006 übernahm er nach dem Rücktritt von [[Fritz Verzetnitsch]] im Zuge des [[BAWAG P.S.K.|BAWAG]]-Skandals interimistisch die ÖGB-Präsidentschaft.
Im Oktober 2003 wurde Hundstorfer Vizepräsident des [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]]. Am 27. März 2006 übernahm er nach dem Rücktritt von [[Fritz Verzetnitsch]] im Zuge des [[BAWAG P.S.K.|BAWAG]]-Skandals interimistisch die ÖGB-Präsidentschaft.

Version vom 28. März 2006, 11:39 Uhr

Rudolf Hundstorfer (* 19. September 1951 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und ÖGB-Gewerkschaftsfunktionär.

Hundstorfer ist seit 1966 beim Magistrat der Stadt Wien beschäftigt, wo er auch den Beruf eines Bürokaufmann erlernte. Seit den früher 1970er-Jahren engagierte er sich in der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (GdG), deren Vorsitzender er seit Mai 2003 ist. Seit 1990 ist er außerdem Mitglied des Wiener Gemeinderates, seit 1995 hat er das Amt des Gemeinderatsvorsitzenden inne.

Im Oktober 2003 wurde Hundstorfer Vizepräsident des ÖGB. Am 27. März 2006 übernahm er nach dem Rücktritt von Fritz Verzetnitsch im Zuge des BAWAG-Skandals interimistisch die ÖGB-Präsidentschaft.

Hundstorfer ist zum dritten Mal verheiratet (er hat seine erste Ehefrau nach der zweiten Ehe erneut geheiratet) und hat eine Tochter und zwei Stiefkinder.