Quickline

Dieser Artikel wurde am 14. März 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren. Enthält keine Wikilinks. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:10, 14. Mär. 2022 (CET)
Quickline AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Nidau, Schweiz Schweiz
Leitung
Branche Telekommunikation, Mobilfunk, Informations- und Kommunikationstechnologie
Website https://www.quickline.ch

Quickline ist ein Schweizer Telekommunikations-Unternehmen und bildet zusammen mit unabhängigen, regional verankerten Partnern[1] den Quickline-Verbund.

Quickline entwickelt Produkte für Internet, TV/Radio, Festnetz- und Mobiltelefonie und vermarktet diese zusammen mit ihren Partnern in den Regionen. Gemeinsam sorgen sie für einen persönlichen Kundenservice vor Ort und vernetzen Privatkunden sowie KMU mit der Welt.

Die Quickline Holding AG[2] umfasst die Quickline AG mit Multimediaprodukten für Privatkunden und KMU sowie Dienstleistungen für Verbundpartner, die Quickline Net AG (Kauf oder Beteiligung und Betrieb von Kabelnetzen), die NeXora AG (Innovations-Lab) sowie eine Beteiligung an der Digital Cable Group (Aufbereitung und Lieferung des TV-Signals).

Unternehmensgeschichte

Quickline war ursprünglich eine Produktmarke für schnelles Internet der Firma LAN Services AG (gegründet 1993). Diese wurde 2005 durch Besonet AG übernommen und zu Finecom Telecommunications AG umbenannt, woraus 2014 die heutige Quickline AG hervorging. Besonet selbst wurde 2013 in Quickline Holding AG umfirmiert.

Der heutige Quickline-Verbund entstand 1999 durch einen Zusammenschluss verschiedener regionaler Kabelnetzbetreiber als Interessengemeinschaft. Der Verbund wächst kontinuierlich, erreicht kurz nach der Jahrtausendwende bereits über 100'000 Haushalte und rund 20 Jahre nach Gründung rund 400'000 Haushalte. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich heute von der Nordwestschweiz bis ins Wallis und vom Mittelland über die Zentralschweiz bis nach Graubünden und in die Ostschweiz. Die Verbundpartner vertreiben gemeinsam die Quickline-Produkte Internet, Festnetz- und Mobiltelefonie sowie TV/Radio für Privatkunden und KMU.

2011 eröffnet der erste Quickline-Shop in Burgdorf. Inzwischen sind es rund 30 Quickline-Shops sowie 300 weitere Verkaufsstellen.

Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Quickline Net AG 2012 wird die Quickline AG Betreiberin eigener Kabelnetze. 2018 entsteht die NeXora AG als Tochterunternehmen und Innovations-Lab der Quickline AG.

Produkte

Quickline erbringt Multimedia-Services für Privatkunden und KMU. Produkte in den Bereichen Internet, TV/Radio, Festnetz- sowie Mobiltelefonie sind einzeln oder als Kombi-Angebote erhältlich.

Internet

Quickline resp. die Partner des Quickline-Verbunds bieten einen leistungsfähigen Internetanschluss und erreichen damit rund 400'000 Haushalte in der Deutschschweiz. Die Services sind über die beiden Netzinfrastrukturen Kabelnetz und Glasfaser verfügbar. 2020 wird Quickline für das beste Internet der Schweiz ausgezeichnet (Breitbandtest des Fachmagazins «connect»).

Digital-TV / Radio

Seit 2007 ist Quickline Digital-TV / Radio erhältlich. Mit der Lancierung von interaktivem TV im Jahr 2009 bringt Quickline als erste Anbieterin der Schweiz Replay-TV auf den Markt und trifft damit ein wachsendes Kundenbedürfnis. Einige Jahre später folgt Quickline Mobil-TV. 2017 führt Quickline mit dem «Quickline TV» individuelle Nutzerprofile ein.[3] Mit MySports sind zudem exklusives Live-Eishockey sowie weitere Sportangebote erhältlich.

Das «Neue Quickline TV», die dritte und neuste Generation von TV-Plattformen, verschmilzt herkömmliches TV mit der Welt der Apps sowie Streaming-Angeboten und eröffnet Kunden damit die gesamten Erlebniswelten von Youtube, Google, Netflix & Co. Mit der neuen Quickline UHD-Box geniessen Kunden ihre Filme, Serien etc. in höchster Auflösung und 4K-Inhalte.[4]

Festnetztelefonie

2005 erfolgt der Markteintritt mit Festnetztelefonie im Quickline-Gebiet. Rund 114'000 Kunden telefonieren über ihren Kabelanschluss.[5]

Mobiltelefonie

Seit 2010 bietet Quickline auch Mobiltelefonie an und deckt damit sämtliche Kommunikationsbedürfnisse ab. Quickline nutzt das bestehende Mobilfunknetz von Sunrise. Das Segment wuchs ab Einführung kontinuierlich auf rund 70'000 Kunden.[5]

Einzelnachweise

  1. Verfügbarkeit von Quickline auf quickline.com
  2. Juristische Struktur von Quickline auf quickline.com
  3. Quickline AG (Hrsg.): Quickline lanciert neue TV-Plattform. 7. März 2017 (quickline.ch).
  4. Quickline AG (Hrsg.): Quickline lanciert neues TV-Erlebnis. 4. Dezember 2018 (quickline.ch).
  5. a b Quickline AG (Hrsg.): Quickline mit stabilem Resultat und anhaltend hohem Mobile-Wachstum. 25. März 2020 (quickline.ch).